DD152164A1 - LUBRICATION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE - Google Patents

LUBRICATION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE Download PDF

Info

Publication number
DD152164A1
DD152164A1 DD80222703A DD22270380A DD152164A1 DD 152164 A1 DD152164 A1 DD 152164A1 DD 80222703 A DD80222703 A DD 80222703A DD 22270380 A DD22270380 A DD 22270380A DD 152164 A1 DD152164 A1 DD 152164A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control
lubrication
lubricating oil
lubricating
oil
Prior art date
Application number
DD80222703A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Koschel
Gero Wuttke
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of DD152164A1 publication Critical patent/DD152164A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/14Timed lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist, ein sehr effektiv arbeitendes, kostenguenstig herstellbares Schmiersystem verfuegbar zu haben. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Schmiersystem derart auszubilden, dass die Schmierstellen in Abhaengigkeit von der Maschinenlaufgeschwindigkeit mit entsprechend angepasster Menge zu einer bestimmten Zeit mit Schmieroel versorgt werden. Erfindungsgemaess sind an einer von einem Schmieroeldruckerzeuger mit Schmieroel regulierbaren Druckes versorgten Schmieroelhauptleitung ueber hiervon abzweigende Zulaufleitungen mehrere Oelverteilersysteme angeschlossen, von denen jeweils mehrere mit Schmierstellen verbundene Schmierleitungen wegfuehren, die intern an elektrisch steuerbare, eingangsseitig an der jeweiligen Zulaufleitung angekoppelte Oeldurchlaszsteuerelemente angeschlossen sind, deren elektrische Steuerelemente ueber Steuerleitungen mit einer elektronischen Zentralsteuereinheit verbunden sind, der die der Maschinenlaufgeschwindigkeit proportionalen Steuersignale zufuehrbar sind, dort durch spezielle Schaltungseinheiten ausgewertet und dahingehend verarbeitet werden, dass den Oeldurchlaszsteuerelementen der Oelverteilersysteme elektrische Impulse in bestimmter Reihenfolge, zu bestimmten Zeiten mit bestimmter zeitlicher Dauer zur Freigabe d. Schmieroelleitungen u. exakt dosierter Schmieroelmengen zu den einzelnen Schmierstellen zufuehrbar sind.The aim of the invention is to have a very effective working, inexpensive producible lubrication system available. The object of the invention is to design the lubrication system in such a way that the lubrication points are supplied with lubricating oil at a certain time depending on the machine running speed with a correspondingly adapted quantity. According to the invention, a plurality of oil distribution systems are connected to one of a lubricating oil pressure-regulated lubricating oil supply via lubricating oil main line via which several lubrication lines connected internally to electrically controllable, on the input side coupled to the respective supply line oil passage control elements are connected, their electrical controls connected via control lines with an electronic central control unit, which are the machine speed proportional control signals zuführen, there evaluated by special circuit units and processed to the effect that the Oeldurchlaszsteuerelementen the oil distribution electrical impulses in a specific order, at certain times with a certain time duration for release d. Lubricating pipes u. exactly metered quantities of lubricating oil can be added to the individual lubrication points.

Description

O 3 -/\- Berlin, den 3. 11. 80O 3 - / \ - Berlin, 3. 11. 80

57 772 1657 772 16

Schmiersystem ^f Ur^ ,eine -S renn kraftmaschineLubricating system ^ f Ur ^, a -S racing engine

Die Erfindung betrifft ein Schmiersystem zur Zuführung von Schmieröl zu einer Vielzahl räumlich verteilt angeordneter Schmierstellen an Brennkraftmaschinen mit einer Schmiereinrichtung und einer elektronischen Steuereinrichtung, der zur taktmäßigen Freigabe des Schmieröles der Maschinenlaufgeschwindigkeit proportionale elektrische Steuersignale zuführbar sind.The invention relates to a lubricating system for supplying lubricating oil to a plurality of spatially distributed lubrication points on internal combustion engines with a lubricating device and an electronic control device, the proportional to the cyclic release of the lubricating oil of the machine speed electrical control signals can be fed.

Charaltteristik ,der bokannten technischen LösungenChartsteristik, the bokannten technical solutions

Durch die DE-OS 2 7.18 433 ist ein elektrisches Steuergerät bekannt, durch das der Laufgeschwindigkeit einer Maschine, genannt ist eis Anwendungsfall eine Werkzeugmaschine, proportionale Meßsignale erzeugbar sind, d.ie einer an das Steuergerät angeschlossenen Schmiereinrichtung zur Freigabe des Schmiermittels zuführbar sind« Das geschwindigkeitsproportionale Meßsignal wird von einem geregelten Antrieb der Maschine abgeleitet, in eine diesem proportionale Frequenz •umgewandelt und einem einstellbaren Frequenzteiler zugeführt. Dieser Frequenzteiler wird von Hand auf eine bestimmte, die Schmierpausenzeit repräsentierende Impulsanzahl eingestellt. Nach Ablauf dieses eingestellten Wertes erscheint om Frequenzteiler ein Ausgangssignal, durch das eine ebenfalls von Hand einstellbare Schmierzeitstufe eingeschaltet wird, durch die für eine^bestimmte Zeit ein Schmiervorgang freigegeben wird. Durch die von Hand einstellbare Einschaltzeit der Schmierzeitstufe ist unmittelbar auch die Schmiermittelmenge vorgegeben«By DE-OS 2 7.18 433 an electrical control device is known by the speed of a machine, ice is called application, a machine tool, proportional measuring signals can be generated, d.ie connected to the control unit lubrication device for releasing the lubricant can be fed «Das speed-proportional measuring signal is derived from a controlled drive of the machine, converted into a frequency proportional to this • and fed to an adjustable frequency divider. This frequency divider is manually set to a specific number of pulses representing the lubrication time. When this set value has elapsed, the frequency divider will display an output signal which will switch on a likewise manually adjustable lubrication time stage, which will enable a lubrication process for a specific time. Due to the manually adjustable switch-on time of the lubrication time stage, the lubricant quantity is also directly specified «

Über Art, Aufbau und Funktion der Schmiervorrichtung, außer-About type, structure and function of the lubricating device, except

3, 11. 80 57 772 163, 11. 80 57 772 16

dem über die Anzahl dor zu schmierenden Stellen ist in dieser Vorveröffentlichung jedoch nichts ausgesagt, so daß diese für die Lösung der bei der Schmierung von beweglichen Teilen einer Brennkraftmaschine auftretenden Probleme keinen Hinweis geben kann«the the number dor to be lubricated, however, says nothing in this prior publication, so that it can give no hint of the solution of the problems in the lubrication of moving parts of an engine "

ZJeI1 der Erf,induηc\ ZJeI 1 of the Erf, induη c \

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein sehr effektiv arbeitendes, kostengünstig herstellbares Schmiersystem verfügbar zu haben.The aim of the invention is to have available a very effective, inexpensive producible lubrication system.

Die Aufgabe 'der Erfindung besteht demgegenüber bei einem Schmiersystem der eingangs genannten Art darin, dieses derart auszubilden, daß die Schmierstellen in Abhängigkeit von der Maschinenlaufgeschwindigkeit mit entsprechend angepaßter Menge zu einer bestimmten Zeit mit Schmieröl versorgt werden und hierdurch eine örtlich exakte Schmierölzuführung in einem genau definierten Bereich an den zu schmierenden Teilen in jedem Geschwindigkeitsbereich und jedem Belastungsfall der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Außerdem soll dieses Schmiersystem eine erhebliche Herstellkostensenkung gegenüber vergleichbaren, rein mechanisch gesteuerten Schmiersystemen erbringet^The object 'of the invention is in contrast to a lubrication system of the type mentioned in this form such that the lubrication points are supplied depending on the machine speed with a correspondingly adapted amount at a certain time with lubricating oil and thereby a locally accurate lubricating oil supply in a well-defined Area is guaranteed at the parts to be lubricated in each speed range and each load case of the internal combustion engine. In addition, this lubrication system provides a significant manufacturing cost reduction over comparable, purely mechanically controlled lubrication systems ^

Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Schmiersystem zur Zuführung von Schmieröl zu einer Vielzahl räumlich verteilt angeordneter Schmierstellen mit einer Schmiereinrichtung und einer elektronischen" Steuereinrichtung, der zur taktmäßigen Freigabe-des Schmieröls der Maschinenlaufgeschwin-The object of the invention is in a lubricating system for supplying lubricating oil to a plurality of spatially distributed lubrication points with a lubricating device and an electronic "control device for the cyclic release of the lubricating oil of the machine speed

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

**· ο *™** · ο * ™

digkeit proportionale elektrische Steuersignale zuführbar sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer, von einem Schmieröldruckerzeuger mit Schmieröl regulierbaren Druckes versorgten Schmierölhauptleitung über hiervon abzweigende Zulaufleitungen mehrere ölverteilersysteme angeschlossen sind,,von denen jeweils mehrere mit Schmierstellen verbundene Schmierleitungen wegführen, die intern an elektrisch steuerbare( eingangsseitig an der jeweiligen Zulaufleitung angekoppelte öldurchlaßsteuerelemente angeschlossen sind, deren elektrische Steuerelemente über Steuerleitungen mit einer elektronischen Zentralsteuereinheit verbunden sind, der die der Maschinenlaufgeschwindigkeit proportionalen Steuersignale zuführbar sind, dort durch spezielle Scheitungseinheiten ausgewertet und dahingehend verarbeitet werden, daß den öldurchlaßsteuerelementen der ölverteilersysteme elektrische Impulse in bestimmter Reihenfolge, zu bestimmten Zeiten mit bestimmter zeitlicher Dauer zur Freigabe der Schmierölleitungen und exakt dosierter Schmierölmengen zu den einzelnen Schmierstellen zuführbar sind,proportional to the electrical control signals are supplied, according to the invention solved in that at one of a lubricating oil pressure generator with lubricating oil regulated pressure supplied lubricating oil main line branching therefrom supply lines several oil distribution systems are connected, each of which lead away a plurality of lubrication points connected lubrication lines internally to electrically controllable ( coupled to the respective inlet line coupled oil passage control elements whose electrical control elements are connected via control lines with an electronic central control unit, the speed of the machine proportional to the control signals are fed there evaluated by special processing units and processed to the effect that the oil passage control of the oil distribution electrical impulses in certain Order, at certain times with a certain time duration to Fr eigabe the lubricating oil lines and precisely metered amounts of lubricating oil can be fed to the individual lubrication points,

Die üldurchlaßsteuerelemente sind innerhalb eines ölverteilersystems durch elektrohydraulische Servoventile gebildet, von denen jedes eingangsseitig über eine Abzweigung mit der Zulaufleitung und ausgangsseitig mit einer zu einer Schmierstelle führenden Schmierleitung sowie über eine elektrische Steuerleitung mit aer elektronischen Zentralsteuereinheit verbunden ist*The üldurchlaßsteuerelemente are formed within an oil distribution system by electro-hydraulic servo valves, each of which is connected on the input side via a branch with the supply line and the output side with a leading to a lubrication point lubrication line and an electrical control line with aer electronic central control unit *

Die öldurchlaßsteuerelemente können innerhalb eines ölverteilersystems auch aus einem elektrohydraulischen Servoventil, einem diesem nachgeordneten rotatorisch arbeitendenThe oil passage control elements can also be made of an electrohydraulic servo valve within an oil distribution system, a rotary operating downstream of this

3. 11· 80 57 772 163. 11 · 80 57 772 16

elektrohydraulischen Umschalter mit Gehäuse und Verteilerrotor bestehen, welch letzterem ein Stellmotor als, Antrieb und ein Sensor zur Abführung seiner Schaltstellung beigeordnet sind. Das Servoventil, der Stellmotor und der Sensor sind über je eine elektrische Steuerleitung mit der elektronischen Zentralsteuereinheit verbunden» Der Verteilerrotor weist ein Zulauf reservoir auf, das zulaufseitig an der durch das Servoventil freigebbaren Zuleitung mit Schmieröl versorgt wird und an einen rotorinte'rnen Verteilerkanal angeschlossen ist, der in jeder Ruhelage des Verteilerrotors an eine oder mehrere der ins Gehäuse einmündenden Schmierleitungen angeschlossen ist.Electro-hydraulic changeover switch with housing and distributor rotor consist of which the latter a servomotor as, drive and a sensor are assigned to discharge its switching position. The servo valve, the servomotor and the sensor are each connected via an electrical control line to the electronic central control unit. »The distributor rotor has an inlet reservoir, which is supplied with lubricating oil at the supply line which can be opened by the servo valve and is connected to a rotor-internal distributor channel , which is connected in each rest position of the distributor rotor to one or more of the opening into the housing lubrication lines.

Eine andere Ausführung besteht darin, daß die öldurchlaßsteuerelemente innerhalb eines ölverteilersystems aus einem rotatorisch arbeitenden hydraulischen Umschalter mit Gehäuse und Verteilerrotor bestehen, welch letzterem ein Stellmotor als Antrieb sowie ein Sensor zur Abfühlung seiner Schaltstellungen beigeordnet sind. Der Stellmotor und der Sensor sind über je eine elektrische Steuerleitung mit der elektronischen Zentralsteuereinheit verbunden» Der Verteilerrotor, weist ein Zulauf reservoir auf, das zulaufseitig aus der Zulaufleitung mit Schmieröl versorgt wird und rotorintern an einen Verteilerkanal angeschlossen ist, der in jeder zv/eiten Ruhestellung des Verteilerrotors während der Schmierphasen an eine oder mehrere der ins Gehäuse einmündenden Schmierleitungen, während'der Schmierpausen jedoch in Zwischenstel- , lungen stehend nicht an die Schmierleitungen angeschlossen ist.Another embodiment consists in that the oil passage control elements within an oil distribution system consist of a rotary hydraulic switch with housing and distributor rotor, which latter are assigned a servomotor as a drive and a sensor for sensing its switching positions. The servomotor and the sensor are connected via an electrical control line to the electronic central control unit. »The distributor rotor has an inlet reservoir, which is supplied with lubricating oil from the supply line on the supply side and is connected to a distribution channel inside the rotor in any normal position of the distributor rotor during the lubrication phases to one or more of the opening into the housing lubrication lines, however'der the lubrication pauses in Zwischenstel-, lungs not connected to the lubrication lines.

Die elektronische Zentralsteuereinheit weist einen Mikroprozessor zur Steuerung oer Schmierölfreigabe aller einzelnenThe electronic central control unit has a microprocessor to control oer lubricating oil release of each

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

Schmierölleitungen der Brennkraftmaschine sowie weiterer Funktionen, wie der Steuerung des Schmieröldruckerzeugers, und weitere Schaltbaugruppen, wie Verstärkerschaltungen, zur Verstärkung der den Mikroprozessor verlassenden Steuersignale auf.Lube lines of the internal combustion engine and other functions, such as the control of the lubricating oil pressure generator, and other switching assemblies, such as amplifier circuits, for amplifying the microprocessor leaving control signals.

Der in der elektronischen Zentralsteuereinheit angeordnete Mikroprozessor besteht aus einer Zentralprozessoreinheit, wenigstens einem Lese-Speicher als Festwertspeicher für Anwenderprogramme, wenigstens einem Schreib-Lese-Speicher als Arbeitsspeicher des Sys'tems, einer Taktquelle, einer Zeitbasis und gegebenenfalls einer Zusatzlogik« Diese Teile sind an einen allen gemeinsamen zentralen, mehradrigen Datenverteilerkanal (Data-Bus) angeschlossen, an den andererseits auch die zu den elektrischen Bauteilen der einzelnen ülverteilersysteme führenden Steuerleitungen sowie ein von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gesteuerter digital inkremental oder analog arbeitender Drehmelder angeschlossen ist* Im Falle analoger Arbeitsweise ist dem Drehmelder ein dessen erzeugte Spannungen in entsprechende digitale Signale umwandelnder und in der elektronischen Zentralsteuereinheit dem Mikroprozessor vorgeschalteter Analog-Digital-Wandler nachgeschaltet.The arranged in the electronic central control unit microprocessor consists of a central processing unit, at least one read memory as read-only memory for user programs, at least one read-write memory as the main memory Sys'tems, a clock source, a time base and possibly an additional logic «These parts are on an all common central, multi-core data distribution channel (data bus) connected to the other hand, the leading to the electrical components of the individual ülverteilerysteme control lines and controlled by the crankshaft of the engine digital incremental or analog resolver is connected * In the case of analog operation the resolver one whose voltages generated in corresponding digital signals converting and downstream of the microprocessor in the electronic central control unit analog-to-digital converter.

Dedem Ölverteilersystem ist zur Freigabe von dessen Schmierleitungen ein in dpr elektronischen Zentralsteuereinheit angeordneter elektronischer Steuerschältungsmodul zugeordnet.Dedem oil distribution system is assigned to release its lubrication lines arranged in dpr electronic central control unit electronic Steuerschältungsmodul.

Dedem Steuerschaltungsmodul der elektronischen Zentralsteuereinheit ist zum Erhalt wegabhängiger und maschinenlaufgeschwindigkeitsproportionaler Steuersignale ein Steuerschalter vorgeschaltet, der feststehend angeordnet durch ein an Dedem control circuit module of the electronic central control unit is connected upstream to obtain path-dependent and engine running speed proportional control signals, a control switch, which is arranged fixedly by a per

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

diesem .vorbeibewegbares, an einem beweglichen Teil der Brennkraftmaschine, beispielsweise dem Kreuzkopf, angeordnetes Auslöseelement, begrenzt durch die Länge des letzteren, direkt Beginn, Dauer und Ende der Aktivierung des jeweils angeschlossenen Sfceuerschaltungsmoduls und damit auch direkt Beginn, Dauer und Ende eines Schifiiervorganges markiert.this .vorbeibewegbares, arranged on a moving part of the engine, such as the crosshead trigger element limited by the length of the latter, direct start, duration and end of the activation of each connected Sfceuerschaltungsmoduls and thus also marked the beginning, duration and end of a Schifiiervorganges.

Weiterhin ist vorgesehen, daß zur Aktivierung des jeweiligen' Steuermoduls nur in einer Richtung der Relativbewegung zwischen Steuerschalter und Auslöseelement dem Steuerschalter in Bewegungsrichtung des Auslöseelementes ein Richtungskontrollschalter vorgeschaltet und ein weiterer Richtungskontrollschalter nachgeschaltet sind, die beide ebenfalls durch das Auslöseeloment aktivierbar und über Stouerleitungen mit dem an den Steuerschalter angeschlossenen Steuerschaltungsmodul verbunden sind»It is further provided that for activating the respective 'control module only in one direction of the relative movement between the control switch and trigger the control switch in the direction of the triggering element upstream of a directional control switch and a further direction control switch are connected, both also activated by the triggering torque and Stoordleitungen with the connected to the control switch connected control circuit module »

üeder Steuerschaltungsmodul der elektronischen Zentralsteuereinheit besteht aus einem Flip-Flop und einem UND-Gatter, dessen erster Eingang mit dera Steuerschalter und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops verbunden ist» Der dem Ausgang des Flip-Flops gegenüberliegende Setzeingang ist mit dem vorgeschalteten Richtungskontrollschalter und der Rücksetzeingang des Flip-Flops mit dem nachgeschalteten Richtungskontrollschalter verbunden» Die am Ausgang des UND-Gatters erscheinenden Impulse dienen zur taktmäßigen Freigabe der Schmierleitungen des angeschlossenen Olverteilersystems und zur Steuerung einer die zyklische Fortschaltung der besagten üldurchlaßsteuereletnente auslösenden Treiberschaltung«, Die dera UND-Gatter nachgeschaltete Treiberschaltung besteht aus einem Ringzähler, dem gegebenenfalls eine Verstärkerschaltung nachgeschaltet ist, vonüeder control circuit module of the electronic central control unit consists of a flip-flop and an AND gate whose first input is connected to dera control switch and whose second input is connected to the output of the flip-flop »The input of the flip-flop opposite set input is connected to the upstream Directional control switch and the reset input of the flip-flop connected to the downstream directional control switch »The pulses appearing at the output of the AND gate are used for the cyclic release of the lubrication lines of the connected oil distribution system and for controlling a cyclic shifting of the said triggering driver circuit initiating the transmission. Gate downstream driver circuit consists of a ring counter, which optionally an amplifier circuit is connected downstream of

3· 11. 80 57 772 163 · 11. 80 57 772 16

dessen Ausgängen jeweils einer über eine Steuerleitung mit einem der eloktrohydraulischen Steuerventile des jeweils angeschlossenen Ülverteilersystems verbunden ist»whose outputs are each connected via a control line to one of the electro-hydraulic control valves of the respective UL distribution system »

Am Ausgang des UND-Gatters sind über eine Steuerleitung das einzige Servoventil des jeweils angeschlossenen ülverteilersystems sowie über einen Steuereihgang die Treiberschaltung angeschlossen, wobei die Treiberschaltung zum Antrieb des Stellmotors dient und über eine Steuerleitung mit diesem und über eine weitere Steuerleitung mit dem Sensor dos jeweils angeschlossenen ülverteilersystems verbunden 1st.At the output of the AND gate the only servo valve of each connected ülverteilersystems and via a Steuerereihgang the driver circuit are connected via a control line, the driver circuit for driving the servomotor and connected via a control line with this and another control line to the sensor dos each ülverteilersystems connected 1st.

Oeder elektronische Steuerschaltungsmodul weist in der vom Steuerschalter zum UND-Gatter führenden Steuerleitung ein Zeitglied, das unter anderem eine Integratorstufe besitzt, auf·, in das über eine Zuleitung fortlaufend elektrische Signale von einem von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Tachogenerator eingespeist werden, wobei das Zeitglied zur drehzahl- bzw. maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Dauer der Schmierlei.tungsf reigabe des jeweils angeschlossenen ölverteilorsystems nach Festlegung des Freigabebeginns durch Aktivierung des Steuerschalters dient.In the control line leading from the control switch to the AND gate, the electronic control circuit module has a timer which, inter alia, has an integrator stage, into which electrical signals are continuously fed via a supply line from a tachogenerator driven by the crankshaft of the internal combustion engine, the timer for speed or machine speed dependent control of the duration of Schmierlei.tungsf reigabe the respective connected oil distribution system after determining the start of release by activation of the control switch is used.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß jeder elektronische Steuerschaltungsmodul in der vom Steuerschalter zum UND-Gatter,- führenden Steuerleitung ein erstes Zeitglied und ein zweites Zeitglied, die jeweils unter anderem über eine Integratorstufe verfügen, aufweist, in die über Zuleitungen fortlaufend elektrische Signale von einem von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Tacho~ generator eingespeist werden, wobei das erste ZeitgliedAn advantageous embodiment is that each electronic control circuit module in the direction from the control switch to the AND gate, - leading control line, a first timer and a second timer, each having, inter alia, an integrator stage, in which via leads continuously electrical signals from a supplied by the crankshaft of the internal combustion engine driven Tacho ~ generator, wherein the first timer

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

zur drehzahl- bzw, maschinenlaufgeschwindigkeitsabbängigen Steuerung einer verzögerten' Auslösung der Schmierleitungsfreigabe des jeweils angeschlossenen ölverteilersystems und das zweite Zeitglied zur drehzahl- bzw» maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Dauer der Schmierleitungsfreigabe im angeschlossenen ölverteilersystem nach Aktivierung des Steuerschalters dient«for controlling the speed or machine speed of a delayed triggering of the lubrication line release of the respectively connected oil distributor system and the second timer for controlling the duration of the lubrication line release in the connected oil distributor system after activating the control switch, depending on the speed or machine speed.

Weiterhin ist vorgesehen, daß in der elektronischen Zentraleteuereinheit außer den Steuerschaltungsmoduln eine Regelschaltung zur Steuerung eines aus einer Hochdrucklampe, einem Druckregelventil, einem dieses antreibenden Stellmotor und einem Drehwinkelabnehmer bestehenden Schmieröldruckerzeuger angeordnet ist, der ebenfalls fortlaufend elektrische Signale vom von der Kurbelwelle angetriebenen Tachogenerator zur drehzahl- bzw, maschinenlaufgeschwindigkeitsproportionaien Steuerung des Schmieröldruckes zugeführt werden«It is further provided that in the electronic central control unit in addition to the control circuit modules, a control circuit for controlling a consisting of a high-pressure lamp, a pressure control valve, this driving servomotor and a Drehwinkelabnehmer lubricating oil pressure generator is arranged, which also continuously electrical signals from the driven by the crankshaft tachogenerator for speed or, machine speed ratio proportional control of the lubricating oil pressure be supplied «

Vorteilhaft sind die Schaltungselemente der elektronischen Zentralsteuereinheit vornehmlich auf einer einzigen Schaltungsplatine angeordnet und bilden zusammen mit dieser einen extern vorgefertigten Einschubmodul, der in einen Schaltkasten einsetzbar und bei Bedarf in seiner Gesamtheit auswechselbar ist«Advantageously, the circuit elements of the electronic central control unit are arranged primarily on a single circuit board and together with this form an externally prefabricated plug-in module which can be used in a control box and, if necessary, can be exchanged in its entirety.

Das erfindungsgemäße Schmiersystem zeichnet sich durch seine automatisch in Abhängigkeit von der Maschinenlaufgeschwindigkeit oder Drehzahl gesteuerte Schmierölzuführung zu jeder einzelnen Schmierstelle zum richtigen Zeitpunkt, mit der erforderlichen Dauer, dem erforderlichen Druck« mithin einer jeweils dem Belaotungsfall angepaßten Schmierölmenge am ge-The lubrication system of the invention automatically distinguished by its function of the machine speed or speed-controlled oil supply to each lubrication point at the right time, with the required time, the necessary pressure "therefore a respectively adapted to the Belaotungsfall amount of lubricating oil in the overall

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

wünschten Ort der Schmierung aus« Durch die erfindungsgemäße Beschränkung mechanischer Bauteile für die Druckerzeugung sowie für die öffnung bzw. Schließung der zu den Schmierstellen führenden Schinierleitungen und die Verwendung einer ansonsten vollelektronischen Steuerung lassen sich außerdem Herstellkosten gegenüber vergleichbaren mechanisch gesteuerten Schmiersystemen um ein erhebliches Maß senken» Da außerdem sämtliche Schaltungselemente der elektronischen Zentralsteuereinheit vornehmlich auf einer einzigen Schaltungsplatine zusammengefaßt sind und mit dieser einen vorgefertigten, bei Bedarf in seiner Gesamtheit auswechselbaren Einschubmodul bilden , ist auch in einem etwaigen Störungsfalle eine rasche Schadensbehebung möglich, da in diesem Falle nur der defekte Einschubmodul durch einen neuen ersetzt werden muß«desired location of the lubrication from "The inventive restriction of mechanical components for pressure generation and for the opening or closing of leading to the lubrication points Schinierleitungen and the use of otherwise fully electronic control can also reduce manufacturing costs compared to comparable mechanically controlled lubrication systems to a considerable extent" In addition, since all the circuit elements of the electronic central control unit are primarily summarized on a single circuit board and form a prefabricated, if necessary in its entirety replaceable plug-in module, a rapid damage repair is possible in any case of failure, since in this case only the defective plug-in module by a new ones have to be replaced «

Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeich nung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben« Es zeigen:The invention is described in more detail with reference to several illustrated in the drawing tion embodiments «show it:

Fige 1: eine Prinzipskizze der Gosamtanordnung eines Schmiersystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel ;Fig e 1 is a schematic diagram of the gosamtanordnung a lubrication system according to a first embodiment;

Fig. 2{ eine Prinzipskizzo der Gesamtanordnung einesFig. 2 {a schematic diagram of the overall arrangement of

Schmiersystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;Lubricating system according to a second embodiment;

Fig, 3ϊ eine Anordnung von Schmierstellen an einem Zylinder;Fig. 3ϊ shows an arrangement of lubrication points on a cylinder;

3, 11, 80 57 772 163, 11, 80 57 772 16

Fig» 4i die Steuerung oer Schmieröldruckerzeugung bei der Varian.te gemäß Fig. .1;FIG »4i control oer lubricating oil pressure generation at the Varian.te of FIG .1.

Fig» 5ί die Steuerung der Schmieröldruckerzeugung bei der Variante gemäß Fig. 2;FIG. 5 shows the control of the lubricant oil pressure generation in the variant according to FIG. 2; FIG.

Fig« 6: eine erste Ausführungsform eines Olverteilersystems;Fig. 6: a first embodiment of an oil distribution system;

Fig. 7: eine zweite Ausführungsform eines ülverteilersystems;FIG. 7 shows a second embodiment of a distributor system; FIG.

Fig. 8: eine dritte Ausführungsform eines Ölverteiler-8 shows a third embodiment of an oil distributor

systems;system;

Fig. 9: eine erste Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein ölverteilersystem nach Fig. 6;FIG. 9 shows a first embodiment of a control circuit module for an oil distributor system according to FIG. 6; FIG.

Fig. lOj eine zweite Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein ölverteilersystem nach Fig. 6;FIG. 10j shows a second embodiment of a control circuit module for an oil distribution system according to FIG. 6; FIG.

Fige Ils eine dritte Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein ölverteilersystem nachFig e Ils a third embodiment of a control circuit module for an oil distribution system according to

Fig. 6;Fig. 6;

ifif

'Fig. 12: eine erste Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein ölverteilersystem nach ig* 7;' 'Fig. 12 shows a first embodiment of a control circuit module for an oil distribution system according to FIG. 7;

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

Fig« 13s ' eine zweite Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein Ölverteilersystem nach , Fig. 7;Fig. 13s shows a second embodiment of a control circuit module for an oil distribution system according to Fig. 7;

Fig. 14: eine dritte Ausführungsform eines Steuerschaltungsmodules für ein ölverteileroystem nach Fig. 7;FIG. 14 shows a third embodiment of a control circuit module for an oil distribution system according to FIG. 7; FIG.

Fige 15ϊ Details eines ersten Zeitgliedes der Schaltungen nach den Fig. 10, 11, 13 und 14«FIG e 15ϊ details of a first timing element of the circuits of FIGS. 10, 11, 13 and 14. "

Fig» 16: Details eines zweiten Zeitgliedes der Schaltungen nach den Fig« Il und 14«FIG. 16: Details of a second timing element of the circuits according to FIGS. 11 and 14

In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.In the figures, the same or corresponding parts are given the same reference numerals.

In den Fig. 1 und 2 1st jeweils echematisch die Gesaratanordnung eines erfindungsgemäßen Schmiersystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, hier einer Zweitakt-Brennkraftmaschine, dargestellt» Mit 1 ist die Kurbelwelle, mit Zl; Z2; Z3 bis Zn sind die Zylinder und mit Kl; K2; K3 bis Kn die zugehörigen Kolben der Brennkraftmaschine bezeichnet» Die Kolben sind jeweils über Kolbenstangen 2 und Treibstangen 3 unter Zwischenschaltung eines Kreuzkopfes mit Gleitschuh 4, abgestützt an zugeordneten Gleitbahnen G, an der Kurbelwelle 1 angekoppelte Mit 5 ist ein Schmieröltank bezeichnet, dem über'eine Förderleitung 6 ein Schmieröldruckerzeuger 7 nachgeordnet ist« Von letzterem führt ausgangseeitig eine als Hochdruckspeicher ausgebildete Schmierölhauptleitung 8 weg, von der wiederum Zulaufleitungen 9 abzweigen, an welche jede jeweils ein ülvorteilersysteni OVl j1 and 2 are each echematisch the Gesaratanordnung a lubrication system according to the invention for a multi-cylinder internal combustion engine, here a two-stroke internal combustion engine, shown »With 1, the crankshaft, with Zl; Z2; Z3 to Zn are the cylinders and with Kl; K2; K3 to Kn the associated pistons of the internal combustion engine referred to »The pistons are each about piston rods 2 and rods 3 with the interposition of a crosshead with shoe 4, supported on associated slideways G, coupled to the crankshaft 1. With 5 is a lubricating oil tank referred to über'eine delivery line 6, a lubricating oil pressure generator is arranged downstream of 7 "from the latter ausgangseeitig leads designed as a high-pressure accumulator lubricating oil main line 8 away, branch off from the turn feed lines 9, to which each a respective ülvorteilersysteni OVI j

3. 11« 80 57 772 163. 11 «80 57 772 16

0V2; 0V3 bis OVn angeschlossen ist« Von diesen ülverteilersystemen ist jeweils eines einem Zylinder der Brennkraftma~ schine zur Versorgung von dessen detailliert in Fig. 3 dargestellten Schmierstellen Sl; S2 bis Sn zugeordnet und mit den besagten Schmierstellen über zugehörige Schinierleitungen PLl; PL2 bis PLn verbunden. Die Düsen D der einzelnen Schmierstellen sind dabei in vorteilhafter Weise, um einen möglichst breiten mit Schmierölnebel benetzten Schmierwinkelbereich zu erhalten, nahezu tangential auf die Zylinderwand gerichtet. Darüber hinaus ist es auch möglich, wie in Fig. durch gestrichelte Linien angedeutet, Schmierstellen SK an den Kreuzköpfen 4 und deren Gleitbahnen G über entsprechende Schmierleitungen aus den angeschlossenen ölverteilersystemen mit Schmieröl zu versorgen«0V2; 0V3 to OVn is connected. "Of these oil distributor systems, one of each of the cylinders of the internal combustion engine is in each case supplied with power to supply its detailed lubrication points S1 shown in FIG. Assigned to S2 to Sn and with said lubrication points via associated Schinierleitungen PLl; PL2 connected to PLn. The nozzles D of the individual lubrication points are in an advantageous manner, in order to obtain the widest possible wetted with lubricating oil mist lubricating angle range, directed almost tangentially to the cylinder wall. In addition, it is also possible, as indicated in FIG. 1 by dashed lines, to supply lubricating points SK at the crossheads 4 and their slide tracks G via lubricating pipes from the connected oil distribution systems with lubricating oil. "

Oedes ölverteilersystem OVl bis OVn weist elektrisch gesteuerte üldurchlaßsteuerelemente auf, deren elektrische Steuerleitungen in jeweils einem Steuerkanal Bl; B2; B3 bis Bn zusammengefaßt zu einer elektronischen Zentralsteuereinheit 10 führen» Letztere enthält sämtliche für die Steuerung der Schmierung erforderlichen Schaltungselemente,Oedes oil distribution system OVl to OVn has electrically controlled üldurchlaßsteuerelemente whose electrical control lines in each case a control channel Bl; B2; B3 to Bn summarized lead to an electronic central control unit 10 »the latter contains all necessary for controlling the lubrication circuit elements,

Bei dem in Fig« 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der elektronischen Zentralsteuereinheit 10 ein Mikroprozessor 11 zur Steuerung der Schmierölfreigabo aller einzelnen Schmierleitungen sowie zur Steuerung weiterer Funktionen, wie der des Schmieröldruckerzeugers, außerdem weitere Schaltbaugruppen, wie Verstärkerschaltungen 12 zur Verstärkung der den Mikroprozessor 11 verlassenden Steuersignale vorgesehen. Der Mikroprozessor 11 besteht aus einer Zentralprozessoreinheit CPU, wenigstens einem Lese-Speicher ROH als Festwertspeicher für Anwenderprogramme, wenigstens einem Schreib-·In the embodiment shown in Fig "1 are in the electronic central control unit 10, a microprocessor 11 for controlling the Schmierölfreigabo all individual lubrication lines and for controlling other functions, such as the lubricating oil pressure generator, also other switching assemblies, such as amplifier circuits 12 for amplifying the microprocessor 11 leaving control signals intended. The microprocessor 11 consists of a central processing unit CPU, at least one read-only memory ROH as read-only memory for user programs, at least one write ·

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

222703222703

- 13- 13

Lese-Speicher RAM als Arbeitsspeicher des Systems, einer Taktquelle'13,, einer Zeitbasis 14 und einer Zusatzlogik 15, die beispielsweise zur Überwachung einzelner Funktionen verwendet ist. Die vorgenannten Teile des Mikroprozessors 11 sind an einen allen gemeinsamen, mehradrigen zentralen Datenvertellerkanal 16, einem sogenannten Data-Bus, angeschlossen/ an dem andererseits auch die zu den elektrischen Bauteilen der einzelnen ölverteilersysteme sowie weiteren angeschlossenen Bauteilen führende Steuerloitungen angeschlossen sind« Hierzu gehört auch ein von der Kurbelwelle gesteuerter Drehmelder 17, der über eine Zuleitung 18 am Datenverteilerkanal 16 angeschlossen ist.Read-only memory RAM as a working memory of the system, a Taktquelle'13 ,, a time base 14 and an additional logic 15, which is used for example to monitor individual functions. The aforementioned parts of the microprocessor 11 are connected to an all common, multi-core central data converter channel 16, a so-called data bus, connected / on the other hand, also leading to the electrical components of the individual oil distribution systems and other connected components Steuerloitungen are «This also includes from the crankshaft controlled resolver 17 which is connected via a feed line 18 to the data distribution channel 16.

Durch diesen .Drehmelder 17 werden die Winkelstellungen der Kurbelwelle mit einer sehr hohen winkelmäßigen Auflösung in binär codierter Form dem Mikroprozessor als Steuerparameter zugeführt» Die Auflösung einer Kurbelwellenumdrehung erfolgt .in 2 ,mithin 512 Schritten, gegebenenfalls auch in 2,. mithin 1024 Schritten, wodurch sich eine hinreichend genaue Basis für eine exakte Schmiermittelstouerung ergibt. In Fige 1 ist ein analog arbeitender Drehmelder dargestellt, der jeder Winkelstellung der Kurbelwelle entsprechende elektrische Spannungen abgibt, die in einem Analog-Digital-Wandler 19, angeordnet in der Zentralsteueroinheit 10, in Digitalsignale umgewandelt und über den Datonverteilerkanal 16 dem Mikroprozessor 11 zugeführt werden«By this .Drehmelder 17, the angular positions of the crankshaft with a very high angular resolution in binary coded form is supplied to the microprocessor as a control parameter "The resolution of a crankshaft revolution takes place .in 2, thus 512 steps, optionally also in 2,. 1024 steps, which results in a sufficiently accurate basis for an exact lubricant flow. In Fig e 1, an analog resolver is shown, which outputs each angular position of the crankshaft corresponding electrical voltages, which are converted into digital signals in an analog-to-digital converter 19, arranged in the Zentralsteueroinheit 10 and fed via the Datonverteilerkanal 16 to the microprocessor 11 "

Anstelle dieses analog arbeitenden Drehmelders 17 ist auch ein digital arbeitender inkrementalor Kurbelvvinkelabnehmer verwendbor, der pro Umdrehung der Kurbelwelle Impulse entsprechend der Anzahl der Teilung des Drehmelders, z„ B. 1024 erzeugt, in diesem Falle ist der Analog-Digital-Wandler hin-Instead of this analog rotary resolver 17 is also a digital incrementalor Kurbelvvinkelabnehmer used boron, the per revolution of the crankshaft pulses according to the number of pitch of the resolver, z "B. 1024 generated, in this case, the analog-to-digital converter Hin-

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

2 2 2/03 - 14 - °2 2 2/03 - 14 - °

fällig* Die Anbringung des Drehmelders 17 erfolgt an einer Stelle der Kurbelwelle, wo praktisch keine oder nur sehr geringe Torsionsschvvingungen auftreten.due * The attachment of the resolver 17 takes place at a location of the crankshaft, where virtually no or only very small Torsionsschvvingungen occur.

Darüber hinaus ist in der elektronischen Zentralsteuereinheit ein weiterer Analog-Digital-Wandler 20 angeordnet, der mit seinem Digitalausgang ebenfalls am DatenverteilerkanalIn addition, in the electronic central control unit, another analog-to-digital converter 20 is arranged, which also has its digital output on the data distribution channel

16 und mit seinem Analogeingang an einen Druckmeßvvandler 21 angeschlossen ist, der zur Überwachung des Schmieröldruckes in die Schmierölhauptleitung 8 eingeschaltet ist. Durch diesen Druckmeßvvandler werden dem Mikroprozessor über den Analog-Digital-Wandler 21 digitalisierte Druckwerte zugeführt und dort in Abhängigkeit von der durch den Drehmelder16 and is connected with its analog input to a Druckmeßvvandler 21, which is turned on to monitor the lubricating oil pressure in the lubricating oil main 8. By this Druckmeßvvandler 21 digitized pressure values are supplied to the microprocessor via the analog-to-digital converter and there in dependence on the by the resolver

17 signalisierten Drehzahl per Programm verarbeitet und bei Bedarf aor Schmieröldruckerzeuger über Kanäle 22 und 23 (Fig* 4) mit Signalen zur entsprechenden Öldrucknachregelung angesteuert»17 signaled speed processed by program and if necessary aor lubricating oil pressure generator via channels 22 and 23 (Fig * 4) with signals for the appropriate oil pressure readjustment controlled »

Der Schmieröldruckerzeuger 7 besteht, wie Fig. 4 zeigt, aus einer Hochdruckpumpe 24, die Schmieröl durch die Förderleitung 6 vorn Schmieröltank 5 über ein Druckregelventil 25 in. die Schmierölhauptleitung 8 fördert« Das Druckregolventil 25 ist elektrisch durch einen Stellmotor 26 verstellbar, der über den Kanal 22 vom Mikroprozessor mit Signalen für eine Drehrichtung entsprechend höherem Druck und über don Kanal 23 mit Signalen für eine Drohrichtung mit entsprechend niedrigerem Druck ^beaufschlagbar ist» Hierdurch ist gewährleistet, daß an den einzelnen ülverteilersystemen ständig ein der Maechinenlaufgeschwindigkeit angepaßter Öldruck ansteht*The lubricating oil pressure generator 7 consists, as shown in FIG. 4, of a high-pressure pump 24, the lubricating oil through the feed line 6 from the lubricating oil tank 5 via a pressure control valve 25 in. The main oil 8 promotes «The Druckregolventil 25 is electrically adjustable by a servomotor 26, the over Channel 22 from the microprocessor with signals for a direction of rotation corresponding to higher pressure and over don channel 23 with signals for a Drohrichtung with correspondingly lower pressure ^ acted upon »This ensures that at the individual ülverteilersystemen constantly adapted to the Maechinenlaufgeschwindigkeit oil pressure is pending *

Nachstehend sind drei Varianten für die ölverteilersysteme OVl bis OVn besen rieben *Below are three variants for the oil distribution systems OVl to OVn broom rubbed *

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

7 Π7 Π

S U S U

- 15 -- 15 -

Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante sind die üldurchlaßsteuerelemente innerhalb eines ülverteilersystems OV durch elektrohydraulische Servoven'tile SVl; SV2 bis SVn gebildet. Oedes derselben ist dabei eingangsseitig an eine von der Zulaufleitung 9 abgezweigte Zuleitung und ausgangsseitig an eine der Schmierleitungen PLl bis PLn angeschlossen. Außerdem ist jedes der Servoventile SVl bis SVn über je eine innerhalb eines zugehörigen Steuerkanales B angeordnete Steuerleitung mit Steuersignalen zu seiner öffnung vom Mikroprozessor 11 her beaufschlagbar« Diese Ausgestaltung des öl-Verteilersystems ist insbesondere in den Fällen bevorzugt anwendbar, wenn nicht nur die Schmierstellon Sl bis Sn an einem Zylinder, sondern auch andere bewegliche Teile im Bereich dieses Zylinders der Brennkraftmaschine, beispielsweise wie eingangs erwähnt, der Kreuzkopf 4 und dessen Gleitbahnen G mit Schmiermittel versorgt werden sollen, da jedes Servoventil SVl bis SVn einzeln durch elektrische Signale aufsteuerbar ist. Diese Variante des Ölverteilersystoms erlaubt dem Anwender, einen praktisch beliebigen Steuerzyklus per Programm im Mikroprozessor festzulegen» So ist es beispielsweise möglich, jene mit den Schmierstellon Sl bis Sn des Zylinders verbundenen Schmierleitungen PLl bis PLn einzeln nacheinander oder mehrere gleichzeitig im turnusmäßigen Wechsel durch entsprechende Ansteuerung der zugehörigen Servoventile freizugeben« Außerdem ist es möglich, jene beispielsweise am Kreuzkopf 4 und dessen Gleitbahn oder andere Schmierstellen führende Schmierleitqngen unabhängig von der programmseitigen Freigabe der Zylinderschmierstellen Sltbis Sn ebenfalls per Programm in geeignetem Zyklus freizugeben« Das jeweilige Programm selbst wird durch entsprechende Programmierung des Lese-Speichers ROM und dos Schreib-Lese-Speichers RAM des Mikroprozessors 11 vorgegeben«In the variant shown in Fig. 6, the üldurchlaßsteuerelemente are within a ülverteilersystems OV by electro-hydraulic Servoven'tile SVl; SV2 to SVn formed. Oedes thereof is on the input side to a branched off from the feed line 9 supply line and the output connected to one of the lubrication lines PLL to PLn. In addition, each of the servo valves SVl to SVn via one disposed within an associated control channel B control line with control signals to its opening from the microprocessor 11 forth acted upon «This embodiment of the oil distribution system is particularly applicable in cases preferably, if not only the Schmierstellon Sl to Sn on a cylinder, but also other moving parts in the range of this cylinder of the internal combustion engine, for example, as mentioned above, the crosshead 4 and its slideways G are to be supplied with lubricant, since each servo valve SVl to SVn is individually aufsteuerbar by electrical signals. This variant of the Ölverteilersystoms allows the user to set a virtually any control cycle by program in the microprocessor »So it is possible, for example, those associated with the Schmierstellon Sl to Sn of the cylinder lubrication lines PLl to PLn one after the other or simultaneously in a regular change by appropriate control of It is also possible to release those lubrication lines leading, for example, to the crosshead 4 and its slide or other lubrication points independently of the program-side release of the cylinder lubrication points Sl t to Sn in a suitable cycle by program « Read-only memory ROM and read-write memory RAM of microprocessor 11 specified «

3. lie 80 57 772 163. lie 80 57 772 16

^ 16 -^ 16 -

Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante eines ölverteilersyetems bestehen die üldurchlaßsteuerelemente aus einem einzigen elektrohydraulischen Servoventil SV1 das in der Zuleitung 9 sitzend einem rotatorisch arbeitenden elektrohydraulischen Umschalter 27 vorgeschaltet ist. Letzterer besteht aus einem Gehäuse 28 und einem Verteilerrotor 29, der wiederum an einen Stellmotor 30 zu seiner Verstellung angekoppelt ist und mit einem Sensor 31 zur Abfühlung seiner Schaltstellung zusammenwirkt. Ein'Zulauf reservoir 32 des Verteilerrotors 29 ist zulaufseitig an der durch das Servoventil SV freigebbaren Zu-.leitung 9 und ablaufseitig· durch einen Verteilerkanal 33 in jeder Ruhelage des Verteilerrotors 29 an eine der ins Gehäuse 28 einmündenden, in gleichbleibenden Winkelabständen voneinander angeordneten, Schmierleitungen PLl bis PLn angeschlossen. Das Servoventil SV, der Stellmotor 30 und der Sensor 31 sind jeweils über eine 'innerhalb eines Steuerkanales B angeordnete Steuerleitung an den Datenverteilerkanal 16 des Mikroprozessors 11 angeschlossen. Die Steuerung dieser drei Bauteile erfolgt per Programm festgelegt im Lese-Speicher ROM und Schreib-Lese-Speicher RAf-I des Mikroprozessors 11, wobei zunächst zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Dauer dem Servoventil SV entsprechende elektrische Signale zugeführt werden, so daß dieses öffnet und Schmieröl mit entsprechendem Druck über die durch den Verteilerrotor angesteuerte Schmierleitung zu der zugehörigen Schmierstelle gelangte Nach Beendigung dieses Vorganges schließt das Servoventil SV wieder, aer Stellmotor 3o erhält einen Steuerbefehl, wodurch der Verteilerrotor 29 so lange gedreht wird, bis dem Mikroprozessor durch den Sensor 31 das Erreichen der nächsten Schaltstellung signalisiert und hierauf der Steuerbefehl für den Stellmotor wieder un-In the variant of an oil distribution system shown in FIG. 7, the oil passage control elements consist of a single electrohydraulic servo valve SV 1 which is seated in the supply line 9 upstream of a rotary electrohydraulic changeover switch 27. The latter consists of a housing 28 and a distributor rotor 29, which in turn is coupled to a servomotor 30 for its adjustment and cooperates with a sensor 31 for sensing its switching position. An 'inlet reservoir 32 of the distributor rotor 29 is on the inlet side of the releasable by the servo valve SV to-line 9 and the drain side · through a distribution channel 33 in each rest position of the distributor rotor 29 to one of the housing 28, opening at equal angular intervals arranged, lubricating lines PLl connected to PLn. The servovalve SV, the servomotor 30 and the sensor 31 are each connected to the data distribution channel 16 of the microprocessor 11 via a control line arranged within a control channel B. The control of these three components is determined by program in the read memory ROM and read-write memory RAf-I of the microprocessor 11, wherein initially at a certain time for a certain period the servo valve SV corresponding electrical signals are supplied, so that this opens After completion of this process, the servo valve SV closes again, aer actuator 3o receives a control command, whereby the distributor rotor 29 is rotated until the microprocessor by the sensor 31st the reaching of the next switching position is signaled and then the control command for the positioning motor is again

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

terbrochen wird, so daß der Verteilerrotor in dieser Ruhelage stehenbleibend mit seinem Verteilerkanal an die nächste Schmierleitung angeschlossen ist. Dieser Zyklus wiederholt sich für jeden Schmiervorgang. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur jeweils eine Schmierstelle ansteuerbar» Sofern jedoch gleichzeitig^ mehrere Schmierstellen mit Schmiermittel versorgt werden sollen, so ist in diesem Falle lediglich ein anderer Verteilerrotor 29 notwendig, dessen Verteilerkanal 33, wie in Fig, 7 strichpunktiert gezeigt, entsprechend v.eröndert bzw. ergänzt sein müßte. Durch diese Maßnahme wäre es dann möglich, beispielsweise zwei oder auch mehrere der am Umfang eines Zylinders verteilten Schmierstellen, siehe Fig, 3, gleichzeitig mit Schmieröl zu versorgen.is broken, so that the distributor rotor is stopped in this rest position with its distribution channel to the next lubrication line. This cycle is repeated for each lubrication process. In the embodiment shown in FIG. 7, only one lubrication point can be activated »If, however, several lubrication points are to be supplied with lubricant at the same time, then in this case only another distributor rotor 29 is necessary whose distribution channel 33 is shown in phantom in FIG , according to v.eröndert or supplemented would have to. By this measure, it would then be possible, for example, two or more of the distributed on the circumference of a cylinder lubrication points, see Fig, 3, to supply simultaneously with lubricating oil.

Bei öer in Fig, 8 dargestellten Variante eines ölvorteilersystems OV 1 bis OVn bestehen die 'öldurchlaßsteuerelemente aus einem rotatorisch arbeitenden elektrohydraulischen Umschalter 34 mit Gehäuse 35 und Verteilerrotor 36, der durch einen Stellmotor 37 verstellbar ist und außerdem mit einem Sensor 38 zur Abfühlung seiner Schaltstellung zusammenwirkt. Ein Zulauf reservoir 39 des Verteilerrotors 36 ist zulaufseitig an die Zuleitung 9 und ausgangssoitlg an ei'nen Verteilerkanal 40 innerhalb des Verteilerrotors angeschlossen. In das Gehäuse 35 münden die Schmierleitungen PLl bis PLn ein, deren innere ^öffnungen gleichmäßig am Umfang des Verteilerrotors 36 angeordnet sind« In der Zeichnung ist der Verteilerrotor 36 mit seinem Verteilerkanal 40 in einer Zwischenstellung zwischen zwei Schmierleitungsöffnungen gezeigt. Diese Zwischenstellungen sind mit ungeraden Ziffern 1; 3; 5; 7; 9 und 11 bezeichnet, während die Schmierleitungs-When Öer in Fig, 8 shown variant of a Ölvorteilersystems OV 1 to OVn consist of 'oil passage controls from a rotary electro-hydraulic switch 34 with housing 35 and distributor rotor 36 which is adjustable by a servomotor 37 and also cooperates with a sensor 38 for sensing its switching position , An inlet reservoir 39 of the distributor rotor 36 is connected on the supply side to the supply line 9 and output to a distribution channel 40 within the distributor rotor. In the housing 35, the lubrication lines PLl to PLn open, the inner ^ openings are arranged uniformly on the circumference of the distributor rotor 36. In the drawing, the distributor rotor 36 is shown with its distribution channel 40 in an intermediate position between two lubrication line openings. These intermediate positions are with odd numbers 1; 3; 5; 7; 9 and 11, while the lubrication line

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

Öffnungen mit geraden Zahlen 2; 4; 6; 8; 10 und 12 bezeichnet sind. In den Zwischenstellungen des Verteilerrotors ist der Durchlaß von der Zuleitung 9 zur benachbarten Schmierleitung gesperrt« Der Sensor 39 und der Stellmotor 37 sind über je eine in einem Steuerkanal B zusammengefaßte Steuerleitung am Datenverteilerkanal 16 des Mikroprozessors 11 angeschlossen. Die Steuerung der beiden Teile erfolgt per Programm festgelegt im Lese-Speicher ROM und Schreib-Lese-Speicher RAM des Mikroprozessors 11*Even numbered holes 2; 4; 6; 8th; 10 and 12 are designated. In the intermediate positions of the distributor rotor, the passage from the supply line 9 to the adjacent lubrication line is blocked. The sensor 39 and the servomotor 37 are each connected to the data distribution channel 16 of the microprocessor 11 via a control line combined in a control channel B. The control of the two parts is done by program defined in the read memory ROM and read-write memory RAM of the microprocessor 11 *

Für einen Schmiervorgang erhält zunächst der Stellmotor 37 einen Befehl, den Verteilerrotor 36 aus einer Zwischenstellung in die nächste Schmierstellung zu verdrehen» Ist diese erreicht, stoppt der Stellmotor infolge eines Signals vom Sensor 38 mit Rückmeldung vom Mikroprozessor 11, wobei sich nun Verteilerkanal 40 und eine Schmieröffnungsleitung decken, so daß der Schiniervorgang ablaufen kann* Die Verweildauer des Verteilerro.tors ist programmseitig und maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängig gesteuert. Am Ende jeder Schmierphase erhält der Stellmotor wiederum einen Steuerbefehl," den Verteilerrotor 36 in die nächste Zwischenstellung zu drehen, nach deren Erreichen infolge Signalisierung durch den Sensor 38 der Stellmotorvortrieb wieder abgestoppt wird. Dieser Zyklus wiederholt sich für jeden Schmiervorgang, Auch bei dieser Variante ist normalerweise nur eine Schmierstelle mit Schmieröl zu versorgen. Durch entsprechende Erweiterung oder Ergänzung des Vertpilerkanales 40 im Verteilerrotor, siehe strichpunktierte Linien, sind jedoch auch zwei oder gegebenenfalls mehrere Schmierstellen gleichzeitig mit Schmieröl turnusmäßig im Wechsel mit den anderen versorgbare For a lubrication process first receives the actuator 37 commands to rotate the distributor rotor 36 from an intermediate position in the next lubrication position »If this is reached, the servo motor stops due to a signal from the sensor 38 with feedback from the microprocessor 11, now distribution channel 40 and a Cover the lubrication opening line so that the skinning process can take place. * The dwell time of the distribution gate is controlled by the program and machine speed dependent. At the end of each lubrication phase, the control motor again receives a control command to "rotate the distributor rotor 36 to the next intermediate position, after which the servomotor propulsion is stopped again as a result of signaling by the sensor 38. This cycle is repeated for each lubrication operation By appropriately expanding or supplementing the Vertpilerkanales 40 in the distributor rotor, see dash-dotted lines, but also two or possibly several lubrication points are simultaneously supplied with lubricating oil in rotation with the other e

Nachfolgend ist die Funktion dieser ölverteilersysteme imBelow is the function of these oil distribution systems in

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

- 19 -- 19 -

Zusammenwirken mit den anderen in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigten Elementen des erfindungsgernäßen Schmiersystems beschrieben«Interaction with the other elements of the lubricating system according to the invention shown in FIGS. 1, 3 and 4 «

Oede volle Umdrehung der Kurbelwelle 1 wird dem Mikroprozessor 11 durch den von ihr gesteuerten Drehmelder 17 beiOede full revolution of the crankshaft 1 is the microprocessor 11 by the controlled by her resolver 17 at

10 einer Auflösung von 2 Schritten in Form von 1024 Impulsen signalisiert« Da die Bewegungsabläufe der Kolben Kl bis'Kn der Brennkraftmaschine und mithin auch alle anderen beweglichen gegebenenfalls zu schmierenden Teile starr an den Bewegungsablauf der Kurbelwelle 1 gebunden sind, sind somit auch den einzelnen Schrnierorfen sehr exakt bestimmte Impulsanzahlen in bezug auf die Gesamtanzahl von 1024 Dreh~ molderimpulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle zuzuweisen. So ist beispielsweise der Kolbenweg beginnend vom unteren Totpunkt UT bei Aufwärtshub bis zum oberen Totpunkt OT resultierend aus einer halben Umdrehung der Kurbelwelle exakt durch 512 Drehmeldeimpulse repräsentiert, so daß jedem Bereich des Kolbenhubes eine exakte Impulszahl zwischen O und 512 zuzuordnen ist. Da des weiteren die Schmierstellen Sl bis^.Sn , siehe Fig. 3, am Zylinder beispielsweise im oberen Drittel räumlich festliegend angeordnet sind, ist durch entsprechende Impulszuweisung eine räumlich und zeitlich exgkt beginnende ,Einspritzung von Schmieröl anischen dent ersten und zweiten Kolbenring eines Kolbens Kl bis Kn möglich. Diese ra'umlich festgelegten Impulszahlen werden ermittelt und im Mikroprozessor für jeden Zylinder als digitalisierte Festwerte eingespeichert,,. Entsprechendes gilt für die Schmierstellen der Kreuzköpfe 4 und deren Gleitbahnen G sowie gegebenenfalls weitere zu schmierende Teile, Da die hydraulischen Steuerelemente in dar Regel nach Freigabe durch die Elektronik etwas verzögert reagieren, kann10 a resolution of 2 steps in the form of 1024 pulses signaled «Since the movements of the piston Kl bis'Kn the internal combustion engine and thus also all other movable optionally lubricated parts are rigidly bound to the movement of the crankshaft 1, thus also the individual Schrnierorfen to assign very accurately determined number of pulses in relation to the total number of 1024 revolutions per revolution of the crankshaft. Thus, for example, the piston stroke, starting from bottom dead center UT during upstroke to top dead center OT, resulting from half a revolution of the crankshaft exactly represented by 512 resolver pulses, so that each range of the piston stroke is assigned an exact number of pulses between O and 512. Since further the lubrication points Sl to ^ .Sn, see Fig. 3, are arranged spatially fixed to the cylinder, for example, in the upper third is by appropriate impulse allocation spatially and temporally exgkt starting, injection of lubricating oil anischen dent first and second piston ring of a piston Kl to Kn possible. These spatially determined numbers of pulses are determined and stored in the microprocessor for each cylinder as digitized readings,. The same applies to the lubricating points of the cross-heads 4 and their sliding tracks G and optionally further parts to be lubricated, since the hydraulic control in is usually react somewhat delayed after release by the electronics, can

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

bei der Festlegung der betreffenden Impulszahlen im Sinne einer Voreilung der Elektronik gegenüber der Hydraulik bereits berücksichtigt werden. Die nötige Voreilung kann jedoch auch per Programm durch den Mikroprozessor 11 in Abhängigkeit von der durch den Drehmelder 17 signalisierten Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 1 errechnet werden. Die Dauer eines Schmiervorganges kann nun gleichfalls wie der Beginn durch vvegabhängig festgelegte Impulszahlen markiert sein, wobei die Differenz zwischen oberer und unterer Impulszahl dem zurückgelegten Weg eines Kolbens während der Schmieröleinspritzphase entspricht. Die Dauer eines Schmiervorganges kann andererseits auch per eigenem Programm durch den Mikroprozessor 11 in Abhängigkeit von der durch den Drehmelder 17 signalisierten Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 1 errechnet werden. In einem anderen Programm wiederum ist die Reihenfolge der Ansteuerung der einzelnen öldurchlaßsteuerelemente innerhalb der einzelnen ölverteilersysteine OVl bis OVn festgelegt. Dieses Programm kann so ausgelegt sein, daß bei jedem Kolbenhub oder aber auch nur bei jedem zweiten oder weiteren Kolbenhub geschmiert wird. Durch ein weiteres Programm ist die Steuerung des Schmieröldruckerzeugers 7 (Fig. 4) festgelegt, durch das dessen Stellmotor 26 auch in Abhängigkeit von der durch den Drehmelder 17 signalisierten Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit im Mikroprozessor 11 errechenbare Werte mit Signalen entsprechend einer Schmieröldruckerhöhung oder -erniedrigung beaufschlagbar ist. Eine Signalgabe vom Mikroprozessor an den Stellmotor 26 erfolgt jedoch nur in dem Fall, wenn die errechneten Werte nicht mit jenen vom'Druckmeßwandler 21 übermittelten und im Analog-Digital-Wandler 20 digitalisierten Druckwerten übereinstimmen.be taken into account in determining the relevant pulse numbers in terms of a lead of the electronics with respect to the hydraulic already. However, the necessary lead can also be calculated by program by the microprocessor 11 in response to the signaled by the resolver 17 angular velocity of the crankshaft 1. The duration of a lubrication process can now also be marked as the beginning by vvegabhängig fixed pulse numbers, the difference between the upper and lower pulse number corresponds to the distance traveled by a piston during the lubricating oil injection phase. On the other hand, the duration of a lubrication process can also be calculated by the microprocessor 11 as a function of the rotational speed or angular velocity of the crankshaft 1 signaled by the resolver 17. In another program, in turn, the order of control of the individual oil passage control elements within the individual oil distribution systems OVl to OVn is set. This program can be designed so that it is lubricated at each piston stroke or only every other or further piston stroke. By another program, the control of the lubricating oil pressure generator 7 (Fig. 4) is determined by the servomotor 26 can be acted upon in response to the speed or angular velocity signaled by the resolver 17 in the microprocessor 11 with signals corresponding to a lubricating oil pressure increase or decrease , Signaling from the microprocessor to the servomotor 26, however, occurs only in the case when the calculated values do not match those of the pressure transducer 21 transmitted and digitized in the analog-to-digital converter 20 pressure values.

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

Die Abrufung der einzelnen Programme im Mikroprozessor erfolgt durch dessen Zentralprozessoreinheit CPU, die durch die Taktquelle mit einer im 100-KHz-ßereich liegenden Taktfrequenz versorgt wird, entsprechend der ihnen zugewiesenen unterschiedlichen Priorität oder bei gleicher Priorität in zeitlicher Reihenfolge ihrer Abrufung oder in einem definierten Zeitraster ineinander geschachtelt»The retrieval of the individual programs in the microprocessor is carried out by the central processor unit CPU, which is supplied by the clock source with a lying in the 100-kHz range clock frequency, according to their assigned different priority or the same priority in chronological order of their retrieval or in a defined time frame nested in one another »

Bei der in Fig* 2 gezeigten Variante eines Schmiersysterns bestehen die Unterschiede zu der in Fige 1 gezeigten Variante in einem anderen Aufbau der elektronischen Zentralsteuereinheit 10 mit anderem Steuermodus und anderen elektronischen Steuermitteln für die Referenzoignalerzeugung sowie für die Steuerung des Schmieröldruckerzeugers und der üldurchlaßstGuerelemente der einzelnen ülverteilersysteme OVl bis OVn* Letztere sind bei dieser Variante dem Aufbau nach gleich ausgebildet wie jene bei der, Variante nach Fig. 1 verwendeten und anhand der Fig. 6, 7 und 8 beschriebenen. Entsprechendes gilt für die Verbindung der Schmierleitungen PLl bis PLn der einzelnen ölverteilersys" teme OVl bis OVn mit den zugehörigen Schmierstellen Sl bis Sn am jeweiligen Zylinder, wie anhand von Fig. 3 beschrieben. Des weiteren sind die Zylinder Zl bis Zn, die Kolben Kl bis Kn und deren Schubstangen 2, Treibstangen 3 gleich ausgebildet und angeordnet wie die entsprechenden Teile gemäß Flg» 1, jedoch hier schematised nebeneinander mit Ansicht in Richtung Längsachse der Kurbelwelle gezeichnet, während die Krouzköpfe 4 hier mit zusätzlichen 'Elementen bestückt sind, wie nachstehend beschrieben«In the embodiment shown in Fig * 2 variant of a Schmiersysterns the differences from the embodiment shown in Figure e 1 variant in another construction of the electronic central control unit are 10 with a different control mode, and other electronic control means for the Referenzoignalerzeugung as well as for controlling the oil pressure generator and the üldurchlaßstGuerelemente the individual Oil distribution systems OVl to OVn * The latter are the same in construction in this variant as those used in the, variant of FIG. 1 and described with reference to FIGS. 6, 7 and 8. The same applies to the connection of the lubrication lines PL1 to PLn of the individual oil distribution systems OV1 to OVn with the associated lubrication points S1 to Sn on the respective cylinder, as described with reference to Figure 3. Furthermore, the cylinders Z1 to Zn, the pistons K1 to B5 Kn and their push rods 2, drive rods 3 of the same design and arranged as the corresponding parts according to Flg »1, but here schematised drawn side by side with view in the direction of the longitudinal axis of the crankshaft, while the Krouzköpfe 4 here with additional 'elements are equipped, as described below

In der Zentralsteuereinheit 10 sind gemäß Fig« 2 mehrere schaltungsseitig gleich ausgebildete SteuerschaltungsmodulnIn the central control unit 10, as shown in FIG. 2, a plurality of control circuit modules of identical design on the circuit side are provided

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

SMl bis SMn vorgesehen, von denen je einer einem der ölverteilersysterne OVl bis OVn zur Freigabe von dessen zu den Schmierstellen Sl bis Sn am jeweiligen Zylinder führenden Schmierleitungen PLl bis PLn zugeordnet ist« Darüber hinaus sind in der Zentralsteuereinheit 10 noch ein zusätzlicher Steuerschaltungsmodul ZSM zur Steuerung eines zusätzlichen ölverteilersystems ZOV1 das zur zentralen Versorgung der an Schmierleitungen GSl bis GSn angeschlossenen Schmierstellen SK an den Gleitbahnen der einzelnen Kreuzköpfe dient, sowie eine Steuerschaltung SP für den Betrieb des Schmieröldruckerzeugers 7 vorgesehen. Der Schmieröldruckerzeuger kann aus einem von einer Hochdruckpumpe aus dem Schmieröltank 5 über die Förderleitung 6 mit Schmieröl gespeisten Konstant-Hochdruckspeicher bestehen, an dem ausgangsoeitig die Schmierölhauptleitung 8 angeschlossen ist. Die Steuerschaltung SP übernimmt in diesem Falle die Steuerung öor Hochdruckpumpe sowie die Überwachung des Druckniveaus und die Nachregelung der Förderleistung bei Abweichen .desselben von einem eingestellten Sollwert«SMl to SMn provided, of which each one of the ölverteilersysterne OVl to OVn for releasing its leading to the lubrication points Sl to Sn lubricating lines PLL to PLn is assigned «In addition, in the central control unit 10, an additional control circuit module ZSM to control an additional oil distribution system ZOV 1 which serves for the central supply of lubrication points SK connected to lubrication lines GS1 to GSn to the slides of the individual crossheads, and a control circuit SP for the operation of the lubricating oil pressure generator 7. The lubricating oil pressure generator may consist of a constant high-pressure accumulator fed by a high-pressure pump from the lubricating oil tank 5 via the delivery line 6 with lubricating oil, at the output side of which the main oil line 8 is connected. In this case, the control circuit SP takes over the control of the high-pressure pump and the monitoring of the pressure level and the readjustment of the delivery rate in the event of a deviation.

Eine hiervon abweichende Lösung mit einem Schmieröldruckerzeuger 7 und einer Steuerschaltung SP zur Erzeugung eines maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängigen Schmieröldruckes ist in Fige 5 dargestellt. Der dort gezeigte Schmieröldruckerzeuger 7 besteht wie jener gemäß Fige 4 aus einer Hochdruckpumpe 24, die Schmieröl aus dem Schmieröltank 5 über die Förderleitung .6 zu einem Druckregelventil 25.und über .dieses in die als Hochdruckspeicher' ausgebildete Schmieröl- ' hauptleitung 8 fördert» Das Druckregelventil 25 ist durch . einen elektrischen Stellmotor 26 verstellbar, dessen beide Steuereingänge über Steuerleitungen 41 und 42 mit der Steuerschaltung SP und dort mit dein positiven oder negati-A deviating from this solution with a lubricating oil pressure generator 7 and a control circuit SP for generating a machine speed-dependent oil pressure is shown in Fig e 5. The lubricating oil pressure generator 7 shown therein is such as that of FIG e 4 from a high pressure pump 24, the lubricating oil from the lubricating oil tank 5 through the feed pipe .6 to a pressure control valve 25.and about .This in the 'constructed lubricating oil' as a high pressure storage main line 8 promotes " The pressure regulating valve 25 is through. an electric servomotor 26 adjustable, the two control inputs via control lines 41 and 42 with the control circuit SP and there with your positive or negative

3. 11. 803. 11. 80

57 772 16 ,57,772 16,

2 9 0 7 Π ^ -23-2 9 0 7 Π ^ -23-

ven Ausgang eines vergleichenden Operationsverstärkers 43 verbunden sind« Dem Stellmotor 26 ist ein Stellwinkelabnehmer 44 zugeordnet, dessen Verdrehungswinkoländerungen proportional den Druckänderungen sind«, Der Stellwinkelabnehmer 44 ist wiederum an einen Umformer 45 angeschlossen, der Drehwinkel in proportionale elektrische Spannungen umwandelt, die an den negativen Eingang des Operationsverstärkers 43 weitergeleitet werden* Der positive Eingang des letzteren wiederum ist mit einem Spannungswandler 46 verbunden, der eingangsseitig über eine Steuerleitung 47 mit einem Tachogenerator 48, siehe Fig* 2, verbunden ist; letzterer ist von der Kurbelwelle 1 angetrieben und erzeugt eine zur Drehzahl proportionale Wechselspannung, dio im Spannungswandler 46 gleichgerichtet und gesiebt wird. Dio so erzeugte Gleichspannung steht am positiven Eingang des Operationsverstärkers 43 an« Arn negativen Eingang steht jene vom Umformer kommende, sich proportional zum Verdrehungswinkel des Stellmotors verhaltende Spannung an. Sind die Spannungen on beiden Eingängen gleich groß, steht der Stellmotor, wodurch ein bestimmter Druck am Druckregelventil 25 eingestellt ist« Steigt die Drehzahl der Kurbelwelle und damit die Spannung am positiven Eingang des Operationsverstärkers 43, reagiert dieser auf die positive Differenzspannung zwischen beiden Eingängen und erteilt dem Stellmotor über die Leitung 41 einen Befehl für Vorwärtsdrehung entsprechend Druckerhöhung* Dor Stellmotor dreht sich dann so lange, bis am Minuseingang des Operationsverstärkers 43 die dr.ehwinkelproportionale Spannung die gleiche Größe wie jene am positiven Eingang besitzt. In gleicher Weise folgt auf ein Absinken der Drehzahl eine Nachregelung des Öldruckes, wobei die negative Differenzspannung zwischen positivem und negativem Eingang desThe adjusting motor 44 is associated with a Stellwinkelabnehmer 44 whose Rotationswinkoländerungen are proportional to the pressure changes, The Stellwinkelabnehmer 44 is in turn connected to a converter 45, the angle of rotation converts into proportional electrical voltages to the negative input The positive input of the latter in turn is connected to a voltage converter 46, the input side via a control line 47 with a tachometer generator 48, see Fig * 2, is connected; the latter is driven by the crankshaft 1 and generates a proportional to the rotational speed AC voltage, the rectified in the voltage converter 46 and sieved. Dio so generated DC voltage is applied to the positive input of the operational amplifier 43 "Arn negative input is that coming from the converter, acting in proportion to the angle of rotation of the servomotor voltage. Are the voltages on both inputs the same size, is the servomotor, whereby a certain pressure on the pressure control valve 25 is set «increases the speed of the crankshaft and thus the voltage at the positive input of the operational amplifier 43, this responds to the positive differential voltage between the two inputs and issued the servomotor via the line 41 a command for forward rotation according to pressure increase * Dor servomotor then rotates until at the negative input of the operational amplifier 43, the dr.ehwinkelproportionale voltage has the same size as that at the positive input. In the same way follows a decrease in the speed of a readjustment of the oil pressure, wherein the negative difference voltage between the positive and negative input of

3· 11. 80 57 772 163 · 11. 80 57 772 16

Operationsverstärkers 43 durch einen entsprechenden Steuerbefehl über die Leitung 42 für Rückwärtsdrehung mit der Folge einer Druckverringerung an den Stellmotor 26 geleitet bis auf Null abgebaut wird. Hieraus ergibt sich eine, optimale Anpassung des Schmieröldruckes an die Maschinenlaufgeschwindigkeit, · · 'Operational amplifier 43 is reduced by a corresponding control command via the line 42 for reverse rotation, with the result of a reduction in pressure to the servomotor 26 is reduced to zero. This results in a, optimal adjustment of the lubricating oil pressure to the machine speed, · · '

Zum Erhalt wcgabhängigor, maschinenlaufgeschwindigkeitsproportionaler Steuersignale ist jedem Steuerschaltungsmodul SMl bis SMn der elektronischen Zentralsteuereinhcit 10 ein Steuerschalter 49 vorgeschaltet, der hier feststehend an der Gleitbahn G für den jeweiligen Kreuzkopf 4 angeordnet und über eine Steuerleitung mit dem jeweiligen Steuerschaltungsmodul verbunden sowie durch ein an ihm vorbeibewegbares, an einem beweglichen Teil der Brennkraftmaschine, hier am 'Kreuzkopf 4 angeordnetes Auslöseelement 50 betätigbar ist. Dabei markiert der Schaltweg, begrenzt durch die Länge L des Auslöseelementes 50 bei Relativbewegung zwischen Steuerschalter 42 und Auslöse-element 50 direkt Beginn, Dauer und Ende der Aktivierung des jeweiligen Steuerschaltungsmodules SHl bis SMn und damit die Aktivierung der üldurchlaßsteuerelemente des jeweils hieran angeschlossenen ülverteilersysterns OVl bis OVn, Um zu vermeiden, daß der Steuerschalter 49 nicht sowohl bei Aufwärts- als auch bei Abwärtsbewegung, sondern nur bei Aufwärtsbewegung des jeweiligen Kolbens den angeschlossenen Steuerschaltungsmodul aktiviert, sind dem Steuerschalter 49 in Bewegungsrichtung des Auslöse-' elementes 50 ein Richtungskontrollschalter 51 räumlich vorgeschaltet sowie ein weiterer Richtungskontrollschalter 52 räumlich nachgeschaltet. Beide Richtungskontrollschalter 51; 52 sind ebenfalls durch das Auslöseelement 50 betätigbar undTo obtain wcgabhängigor, machine speed proportional control signals each control circuit module SMl to SMn the electronic Zentralsteuereinhcit 10 is preceded by a control switch 49, which is fixedly arranged here on the slide G for the respective crosshead 4 and connected via a control line to the respective control circuit module and by a past him, on a movable part of the internal combustion engine, here on the crosshead 4 arranged release element 50 can be actuated. In this case, the switching path, limited by the length L of the trigger element 50 at relative movement between the control switch 42 and trigger element 50 directly start, D a uer and end of the activation of the respective control circuit modules SHl to SMn and thus the activation of üldurchlaßsteuerelemente of each connected thereto ülverteilersysterns OVl to OVn, In order to avoid that the control switch 49 is activated not both in upward and downward movement, but only upon upward movement of the respective piston connected control circuit module, the control switch 49 in the direction of movement of the trigger 'element 50, a directional control switch 51 spatially connected upstream and another direction control switch 52 spatially downstream. Both direction control switches 51; 52 are also actuated by the trigger element 50 and

3, 11. SO 57 772 163, 11. SO 57 772 16

ebenfalls mit dem zugehörigen Steuerschaltungsmodul über Steuerleitungen verbunden* Die Lage des feststehenden Steuerschalters 49 ist in bezug auf das bewegliche Auslöseelement hier so gewählt, daß der Schmierbeginn nach Aktivierung des jeweiligen Steuerschaltungsmoduls jeweils unmittelbar nach dem ersten Kolbenring im Zwischenraum zum zweiten Kolbenring liegt. Die Lage der beiden Richtungskontrollschalter 51; 52 ist im Raum zwischen OT und UT an sich beliebig; sie ist vorteilhafterweise jedoch so gewählt, daß hierdurch der sowohl an diese als auch an den Steuerschalter 49 angeschlossene zusätzliche Steuerschaltungsmodul ZSM nur zu den Zeiten für eine Freigabe der öldurchloßsteuerelemente des zusätzlichen Dlverteilersystoms ZOV aktiviert wird, bei denen die Schmierstellen SK an den Gleitbahnen G durch die Gleitschuhe der zugehörigen Kreuzköpfe 4 verdeckt und deren Schmierkanäle freigegeben sind. **also connected to the associated control circuit module via control lines * The position of the fixed control switch 49 is selected here with respect to the movable trigger element so that the start of lubrication after activation of the respective control circuit module immediately after the first piston ring in the space to the second piston ring. The location of the two directional control switch 51; 52 is arbitrary in the space between OT and UT; However, it is advantageously chosen so that in this way the connected both to this and to the control switch 49 additional control circuit module ZSM is activated only at the times for a release of the oil control elements of the additional Dlverteilersystoms ZOV, in which the lubrication points SK on the slideways G through the Sliding the associated crossheads 4 covered and the lubrication channels are released. **

Eine Ausführungsmöglichkeit eines Steuerschaltungsmoduls SM zur Steuerung eines 'Glverteilersystems OV nach Fig* 6 ist in Fig. 9 gezeigt. Der Steuerschaltungsmodul besteht aus einem Flip-Flop 53, hier einem sogenannten RS-Flip-Flop, einem UND-Gatter 54 und einer Treiberschaltung 55. Der erste Eingang des UND-Gatters 54 ist mit dem Steuerschalter 49 und der zweite Eingang mit dem Q-Ausgang des Flip-Flops 53 verbundene Der Schalteingang S des Flip-Flops 53 ist mit dem Richtungskontrollschalter 51 und der Rücksetzeingang R desselben mit dem Richtungskontrollschalter 52 verbunden« Der Ausgang des UND-Gatters 54 ist über eine Zuleitung mit der Treiberschaltung 55 verbunden; letztere besteht hier aus einem Ringzähler 56 mit einer der Anzahl oer Servoventile SVl bis SVn des angeschlossenen olverteilersystems OV entsprechenden Anzahl von Zählstufen, deren Ausgänge über eineAn embodiment of a control circuit module SM for controlling a 'Glverteilersystems OV according to Fig * 6 is shown in Fig. 9. The control circuit module consists of a flip-flop 53, here a so-called RS flip-flop, an AND gate 54 and a driver circuit 55. The first input of the AND gate 54 is connected to the control switch 49 and the second input to the Q- Output of the flip-flop 53 connected The switching input S of the flip-flop 53 is connected to the directional control switch 51 and the reset input R thereof with the direction control switch 52 the output of the AND gate 54 is connected via a supply line to the driver circuit 55; The latter consists of a ring counter 56 with one of the number oer servo valves SVl to SVn of the connected olverteilersystems OV corresponding number of counting stages whose outputs via a

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

1 Ο "- 26 -.1 Ο "- 26 -.

Verstärkerschaltung 57 mit den zu den einzelnen Servoventilen führenden Steuerleitungen verbunden sind.Amplifier circuit 57 are connected to the leading to the individual servo valves control lines.

Die Funktion dieses Steuerschaltungsmoduls ist nachfolgend beschriebene Als Ausgangslage sei eine Kolbenstellung bei UT angenommene Bei Aufwärtsbewegung des Kolbens K passiert das Auslöseelement 50 zunächst den Richtungskontrollschalter 51, wodurch das Flip-Flop 53 gesetzt wird und ein Schaltsignal am zweiten Eingang des UND-Gatters 54 erscheint. Bei Passieren des Steuerschalters 49 durch das Auslöseelement "steht auch am ersten Eingang des UND-Gatters 54 ein Schaltsignal an, so daß dieses durchgeschaltet wird und an einem Ausgang der Treiberschaltung 55 ein Signal erscheint, durch das das angeschlossene Servoventil angesteuert wird und die zugehörige Schmierleitung freigibt« Beginn, Dauer und Ende dieses Schmiervorganges sind hier durch die Schaltkanten und die Länge L des Auslöseelementes 50 festgelegt. Wenn nun das Auslöseelement 50 bei weiterer Aufwärtsbewegung des Kolbons auch noch den anderen Richtungskontrollschalter 52-passiert, erscheint am Rücksetzeingang des Flip-Flops 53 ein Signal, wodurch dieses zurückgesetzt und damit gesperrt wird« Letzteres hat zur Folge, daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens K trotz Betätigung aller drei Schalter kein Signal das UND-Gatter passieren kann« Der vorstehende Zyklus wiederholt sich bei Jeder Aufwärtsbewegung des Kolbens, so daß die Schmierstellen Sl bis Sn einzeln nacheinander, pro Kolbenaufwärtshub je eine, mit Schmieröl versorgt.werden. .When starting the piston K, the trigger element 50 first passes the directional control switch 51, whereby the flip-flop 53 is set and a switching signal appears at the second input of the AND gate 54. When passing the control switch 49 by the trigger element "is also at the first input of the AND gate 54, a switching signal, so that this is turned on and at an output of the driver circuit 55, a signal appears through which the connected servo valve is driven and the associated lubrication line The beginning, duration and end of this lubrication process are defined here by the switching edges and the length L of the triggering element 50. If the triggering element 50 then also passes the other directional control switch 52 as the piston continues to move upwards, the reset input of the flip-flop 53 appears a signal, whereby this is reset and thus blocked "The latter has the consequence that with downward movement of the piston K in spite of pressing all three switches no signal can pass the AND gate." The above cycle is repeated at each upward movement of the piston, so that the Lubrication points Sl to Sn individually na each, are supplied with lubricating oil for each piston up stroke. ,

Sofern mehrere Schmierstellen an einem Zylinder gleichzeitig mit Schmieröl versorgt werden sollen, sind jeweils, mehrere der zu· den Servoventilen eines ulvertoilersystems führende Steuerleitungen an einen Ausgang der Treiberschaltung 55 desIf a plurality of lubrication points on a cylinder are to be supplied with lubricating oil at the same time, in each case, several of the control lines leading to the servo valves of an ulverter oil system are connected to an output of the driver circuit 55 of FIG

3. 11. 30 57 772 163. 11. 30 57 772 16

- " ' 2 22 7 0.3 - 27 - ··- '' 2 22 7 0.3 - 27 - ··

Steuerschaltungsmoduls anzulegen und die Anzahl der Zählstufen des Ringzählers 56 entsprechend zu reduzieren« i ί >Create control circuit module and reduce the number of counting stages of the ring counter 56 accordingly «i ί>

Eine andere Ausführungsform eines Steuerschaltungsmoduls SM zur Steuerung eines ölverteilersystems nach'Fig« 7 ist in Fig, 12 gezeigt. Diese unterscheidet sich von jener gemäß Fig» 9 bei ansonsten gleichem Aufbau und gleicher Ansteuerung nur durch eine andere ausgebildete Treiberschaltung 55« Dabei ist am Ausgang des UND-Gatters 54 das einzige Servoventil SV des ülverteilersysterns OV nach Fig„ 7 über dessen Steuerleitung sowie eine Stellmotor-Treiberstufe mit ihrem Eingang 58 angeschlossene Letztere besteht aus einer ersten Impulsschaltung 59, die am Eingang 50 angeschlossen ist und im wesentlichen zwei hintereinander geschaltete Mono-Flops aufweist. Der Ausgang der Impulsschaltung 59 ist mit dem Setzeingang S eines Flip-Flpps 60, hier einem RS-Flip-Flop, verbunden, dessen Ausgang Q über eine Vorstärkerstufe 61 mit der der zum Stellmotor 30 (Fig, 7) führenden Steuorleitung verbunden ist. Der Sensor 31 dieses ölverteilersystems ist mit seiner Steuerleitung wiederum an eine zweite Impulsschal-.tung 62, bestehend im wesentlichen aus einem Mono-Flop, innerhalb der Stellmotor-Treiberstufe verbunden« Der Ausgang der Impulsschaltung 62 ist mit dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 60 verbunden.Another embodiment of a control circuit module SM for controlling a Ölverteilersystems nach'Fig «7 is shown in Fig. 12. This differs from that according to FIG. 9 with an otherwise identical structure and the same control only by another trained driver circuit 55 "Here is the output of the AND gate 54, the only servo valve SV of ülverteilersysterns OV according to FIG. 7 via the control line and a servomotor Driver stage with its input 58 connected latter consists of a first pulse circuit 59 which is connected to the input 50 and has substantially two series-connected mono-flops. The output of the pulse circuit 59 is connected to the set input S of a flip-flop 60, here an RS flip-flop whose output Q is connected via a Vorstärkerstufe 61 with the leading to the servomotor 30 (Fig, 7) control line. The sensor 31 of this oil distribution system is in turn connected to its control line to a second Impulsschal .tung 62, consisting essentially of a mono-flop, within the servomotor driver stage. The output of the pulse circuit 62 is connected to the reset input R of the flip-flop 60th connected.

Dieser Steuerschaltungsmodul besitzt nun folgende Funktionen. Als Ausgangslage sei auch hier eine Kolbenstellung bei UT angenommen. Bei Aufwärtsbewegung des Kolbens K passiert das Auslöseelement 50 zunächst den Richtungskontrollschalter 51, wodurch das Flip-Flop 53 gesetzt wird und ein Signal am zweiten Eingang des UND-Gatters 54 ansteht. Bei Passieren des Steuerschalters 49 durch das Auslöseelement 50 wird auch an den ersten Eingang des UND-Gatters 54 ein Signal angelegt,This control circuit module now has the following functions. As a starting point, a piston position at UT was assumed here as well. Upon upward movement of the piston K, the trigger element 50 first passes the directional control switch 51, whereby the flip-flop 53 is set and a signal at the second input of the AND gate 54 is present. When the control switch 49 passes through the triggering element 50, a signal is also applied to the first input of the AND gate 54,

3, 11. 80 57 772 163, 11. 80 57 772 16

so daß dieses dann durchgeschaltet ist« Das an dessen Ausgang erscheinende Signal wird sowohl dem Servoventil SV des angeschlossenen 'ölverteilersystems (Fig» 7) zugeführt, wodurch die Schmierleitung freigegeben wird, als auch der ersten Impulsschaltung 59 zugeführt, durch die verzögert nach dem Ende der Durchschaltung des UND-Gatters, mithin nach dem Ende eines Schmiervorganges, ein kurzes Signal an den Setzeingang S des Flip-Flops gegeben und dieses durchgeechaltet wird. Das am Ausgang Q erscheinende Signal wird in der Verstärlcerstufe 61 verstärkt und dem Stellmotor 30 als Steuerbefehl zugeführt« Dieser treibt dann den Verteilerrotor 29 an, so lange, bis vom Sensor 31 der Einlauf desselben in die nächste Schaltstellung signalisiert wird, worauf durch die zweite Impulsschaltung 62 ein kurzer Impuls auf den Rücksetzeingang R des Flip-Flops 60 gegeben, dieses gesperrt und der Stellmotor 30 stillgesetzt wirde Dei weiterer Aufwärtsbewegung des Kolbens K erscheint bei Passierung des Richtungskontrollschalters 52 durch das Auslöseelement 50 am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 53 ein Signal, so daß auch dieses zurückgesetzt und gesperrt wird« Letzteres hat zur Folge, daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens K trotz Betätigung aller drei Schalter kein Signal das UND-Gatter passieren kann« Der vorstehende Zyklus wiederholt sich bei jeder Aufwärtsbewegung des jeweiligen Kolbens K, so daß die Schmierstellen Sl bis Sn (Fig. 3) je nach Ausbildung des Verteilerkanales im Verteilerrotor 29 einzeln nacheinander, je eine pro Kolbenaufwärtshub, oder mehrere gemeinsam pro Kolbenaufwärtshub mit Schmieröl versorgt werden.so that this is then switched through the signal appearing at the output of both the servo valve SV of the connected 'oil distribution system (Fig. 7) is supplied, whereby the lubrication line is released, and the first pulse circuit 59 is supplied by the delayed after the end of Through the AND gate, thus after the end of a lubrication process, given a short signal to the set input S of the flip-flop and this is durchgeechaltet. The signal appearing at the output Q is amplified in the amplifier stage 61 and fed to the servomotor 30 as a control command. This then drives the distributor rotor 29 until the inlet 31 thereof is signaled by the sensor 31 into the next switching position, as indicated by the second pulse circuit 62 given a short pulse to the reset input R of the flip-flop 60, this locked and the actuator 30 is stopped e Dei further upward movement of the piston K appears when passing the direction control switch 52 by the trigger element 50 at the reset input R of the flip-flop 53, a signal The latter has the consequence that when the piston K is moved downwards, despite the fact that all three switches are actuated, no signal can pass the AND gate. The above cycle is repeated with each upward movement of the respective piston K, so that the lubrication points Sl to Sn (Fig. 3) depending on the design of the Distribution channels in the distributor rotor 29 individually one after the other, one per piston up stroke, or several are supplied together with each piston up stroke with lubricating oil.

Bei den in den Fig. 9 und 12 gezeigten und vorstehend beschriebenen Varianten des Steuerschaltungsmoduls ist die Dauer eines Schmiervorganges durch die Länge L des Auslöse-In the variants of the control circuit module shown in FIGS. 9 and 12 and described above, the duration of a lubrication process is defined by the length L of the triggering module.

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

9 7 0 7 9 7 0 7

elementes und die Maschinenlaufgeschvvindigkeit vorgegeben. Um jedoch nicht an bestimmte Schaltertypen gebunden zu sein, sind in den Fig. 10 und 13 zwei Varianten eines Steuerschaltungsmoduls SM gezeigt, bei denen durch das Auslöseelement 50 nur mehr der Beginn eines Schmiervorganges gesteuert wird. Zur Steuerung der Dauer eines Schmiervorganges ist dabei sowohl bei der Losung nach Fig. 10 als auch bei jener nach Fig« 13 ein in beiden Fällen gleich ausgebildetes elektronisches Zeitglied· ZD in die Steuerleitung vom Steuerschalter 49 zum ersten Eingang des UND-Gatters 54 eingeschalte/t« Dieses Zeitglied ZD ist mit seinem Zeitsteuereingang an die Steuerleitung 47 angeschlossen, die zum Tachogenerator 48 führt (Fig.« 2)» Ansonsten ist der Aufbau der Lösung nach Fig« 10 gleich joner der Fig. 9 und jener der Lösung nach Fig» 13 gleich jener von Fig. 12,Elementes and Maschinenlaufgeschvvigkeit given. However, in order not to be bound to specific types of switches, two variants of a control circuit module SM are shown in FIGS. 10 and 13, in which only the beginning of a lubrication process is controlled by the trigger element 50. To control the duration of a lubrication process is in both the solution of Fig. 10 and in that of Fig «13 in both cases the same trained electronic timer · ZD in the control line from the control switch 49 to the first input of the AND gate 54 switched / t "This timer ZD is connected with its timing input to the control line 47, which leads to the tachometer generator 48 (Fig." 2). Otherwise, the structure of the solution according to Fig. 10 is the same as that of Fig. 9 and that of the solution according to Fig. 13 is equal to that of Fig. 12,

Das Zeitglied ZD ist im Detail in Fig« 15 gezeigt. Es besteht aus einer Impulsschaltung 63, deren Eingang am Steuerschalter 49 und deren Ausgang am Setzeingang S eines Flip-Flops 64, hier einem RS-Flip-Flop, angeschlossen ist. Dessen Ausgang Q ist einerseits mit dem ersten Eingang des UND-Gatters 54 und andererseits mit einer Integratorstufe 65 verbunden. Deren Ausgang wiederum ist an den positiven Eingang eines vergleichenden Operationsverstärkers 66 'angeschlossen, dessen Minuseingang mit der Steuerleitung 47 vom Tachogenerator 48 verbunden ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers 66 ist zum Rücksetzeingang R des Flip-Flops 64 zurückgeführt.The timer ZD is shown in detail in FIG. It consists of a pulse circuit 63 whose input is connected to the control switch 49 and whose output at the set input S of a flip-flop 64, here an RS flip-flop. Its output Q is connected on the one hand to the first input of the AND gate 54 and on the other hand to an integrator stage 65. In turn, its output is connected to the positive input of a comparative operational amplifier 66 'whose negative input is connected to the control line 47 from the tachogenerator 48. The output of the operational amplifier 66 is fed back to the reset input R of the flip-flop 64.

Dieser Schaltungsanordnung liegt nun folgende Funktion zugrunde: Wird beim Aufwärtshub eines Kolbens K der Steuerochalter 49 betätigt, wird durch die Impulsschaltung 63 einThis circuit arrangement is now based on the following function: If the Steuerochalter 49 is actuated during the upward stroke of a piston K, by the pulse circuit 63 a

3·11· 1980 57 772 163 · 11 · 1980 57 772 16

222703 '-so-   222703 '-so-

kurzer Impuls an den Setzeingong S des Flip-Flops 64 gegeben, so daß dieses durchschaltet und ein Signal an den ersten Eingang des UND-Gatters 54 gibt, letzteres wird hierdurch, da am zweiten Eingang bereits ein Signal ausgelöst von Richtungskontrollschalter 51 ansteht, durchgeschaltet, wodurch der jeweilige Schmiervorgang beginnt,· gleichzeitig erhält jedoch auch die angeschlossene Integratorstufe 65 vom Ausgang Q des Flip-Flops 64 ein Spannungssignal, das in dieser dahingehend verarbeitet wird, daß an dessen Ausgang eine gleichmäßig ansteigende Spannung erscheint, deren Steigung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung festgelegt ist. Diese ansteigende Spannung wird in den Operationsverstärker 66 eingespeist und von diesem dort mit der über den Minuseingang eingespeisten, vom Tachogenerator 48 erzeugten drehzahlproportionalen Spannung verglichen« Übersteigt die von der Integratorstufe 65 kommende Spannung jene der drehzahlproportionalen Spannung, gibt der Operationsverstärker 66 an seinem Ausgang ein Signal.ab, das zum Rücksetzeingang des Flip-Flops 64 gelangt und dieses in Sperrzustand zürückkippt mit der Folge, daß auch.das UND-Gatter 54 dann wieder gesperrt und der Schmiervorgang beendet ist. Sobald die Spannung am Eingang der Integratorstufe 65 verschwindet, läuft deren Ausgangsspannung wieder auf Null zurücke Der weitere Ablauf in der Funktion innerhalb eines Zyklus ist dann wieder identisch, wie vorstehend anhand der Fig. 9 und 12 beschrieben.given a short pulse to the Setzeingong S of the flip-flop 64, so that this turns on and gives a signal to the first input of the AND gate 54, the latter is thereby, since the second input already a signal is triggered by directional control switch 51, through, whereby the respective lubricating operation starts, · simultaneously, however, the connected integrator stage 65 receives the output Q of the flip-flop 64 a voltage signal, which is processed to the effect in this that a uniformly increasing voltage appears at the output thereof, the slope of which in function of the input voltage is fixed. This rising voltage is fed into the operational amplifier 66 and compared therefrom to the speed-proportional voltage generated by the tachogenerator 48 via the negative input. If the voltage coming from the integrator stage 65 exceeds that of the speed-proportional voltage, the operational amplifier 66 outputs a signal at its output .ab, which comes to the reset input of the flip-flop 64 and this tilts back in the blocking state with the result that auch.das the AND gate 54 then locked again and the lubrication process is completed. As soon as the voltage at the input of the integrator stage 65 disappears, the output voltage e goes back to zero The remaining steps in the function within a cycle is then the same as described above with reference to FIGS. 9 and 12.

Da der Beginn eines Schmiervorganges mit steigender Drehzahl und insbesondere im hohen Drehzahlbereich infolge der Trägheit der hydraulischen Steuerelemente in bezug auf die Kolbenstellung immer etwas verzögert gegenüber dem gewünschtenSince the beginning of a lubrication process with increasing speed and especially in the high speed range due to the inertia of the hydraulic controls with respect to the piston position is always somewhat delayed compared to the desired

3.' 11. 80 57 772 163. ' 11. 80 57 772 16

2 2 7 0 3 . - si -2 2 7 0 3. - si -

Zeitpunkt erfolgt, kann dieser Problematik durch einen Steuerschaltungsmodul SM Rechnung getragen werden, mit dem sowohl die Steuerung des Beginns eines Schmiervorganges als auch die Dauer desselben in Abhängigkeit von der Maschinenlauf geschwindigkeit steuerbar ist. Zwei hierfür geeignete Varianten eines Steuerschaltungsmoduls SM sind in den Fig. 11 und 14 gezeigt; die Lösung nach Fig. 11 dient zur Steuerung eines ölverteilersystems nach Fig. 6 und die Lösung nach Fig« IAzur Steuerung eines ölverteilersystems nach Fig, 7« Die Lösungen nach den Fig. 11 und 14 unterscheiden sich von jenen nach Fig« 10 bzw. 13 bei ansonsten gleichem. Aufbau nur dadurch, daß dem Zeitglied ZD in der Steuerleitung vom Steuerschalter 49 zum ersten Eingang des UND-Gatters 54 ein Zeitglied ZB zur drehzahlabhängigen Steuerung des Schmiervorgangbeginns vorgeschaltet ist.Timing occurs, this problem can be accommodated by a control circuit module SM, with both the control of the beginning of a lubrication process and the duration thereof in dependence on the machine speed is controlled speed. Two variants of a control circuit module SM suitable for this purpose are shown in FIGS. 11 and 14; The solution according to FIG. 11 serves to control an oil distribution system according to FIG. 6 and the solution according to FIG. 1A to control an oil distribution system according to FIG. 7. The solutions according to FIGS. 11 and 14 differ from those according to FIG. 13 with otherwise the same. Structure only in that the timer ZD in the control line from the control switch 49 to the first input of the AND gate 54, a timer ZB is connected upstream of the speed-dependent control of the lubrication process start.

Dieses Zeitglied ZB ist ebenfalls wie das Zeitglied ZD an die Steuerleitung 47 angeschlossen, die mit dem Tachogenerator 48 verbunden und im Detail in Fig« 16 dargestellt ist, Bei dieser Lösung ist es notwendig, den Steuerschalter und das Auslöseelement räumlich etwas vorzuverlegen, derart, daß das Signal vom Steuerschalter 49 in bezug auf die Kolbenlage etwas früher als bei den Varianten gemäß den Fig. 9, 10, 12 und 13 erscheint» Bei niedriger Drehzahl der Kurbelwelle muß die zeitliche Verzögerung zwischen Beginn des Signales vom Steuerschalter 49 und dem Beginn des den Schmiervorgang auslösenden Signales größer sein als bei ' hoher Drehzahl«This timer ZB is also like the timer ZD connected to the control line 47, which is connected to the tachogenerator 48 and shown in detail in Fig «16, In this solution, it is necessary to spatially forward the control switch and the trigger element, such that the signal from the control switch 49 with respect to the piston position slightly earlier than in the variants of FIGS. 9, 10, 12 and 13 appears »At low speed of the crankshaft, the time delay between the start of the signal from the control switch 49 and the beginning of the Lubrication triggering signal greater than at 'high speed'

Das Zeitglied ZB weist ein Flip-Flop 67, hier ein RS-Flip-Flop, auf, dessen Eingang S mit dem Steuerschalter 49 verbunden ist« Der Ausgang Q des Flip-Flops 67 ist einerseitsThe timer ZB has a flip-flop 67, here an RS flip-flop, whose input S is connected to the control switch 49 "The output Q of the flip-flop 67 is on the one hand

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

" - 32 -"- 32 -

mit dem ersten Eingang 68 eines elektronischen Umschalters 69 und andererseits mit einer Impulsschaltung 70 verbunden. Deren Ausgang wiederum ist mit dem Eingang der Impulsschaltung 63 des Zeitgliedes ZD (Fig. 15) verbunden. Der zweite Eingang des Umschalters 69 ist mit der Steuerleitung 57 verbunden , die an den Tachogenerator 48 angeschlossen ist« Der Ausgang des Umschalters 69 ist mit einer Integratorstufe 71 und diese ausgangsseitig wiederum mit einem Vergleicher 72 verbunden,. dessen Ausgang am Rücksetzeingang R des Flip-Flops 67 angeschlossen ist.to the first input 68 of an electronic switch 69 and on the other hand connected to a pulse circuit 70. Its output in turn is connected to the input of the pulse circuit 63 of the timer ZD (Fig. 15). The second input of the changeover switch 69 is connected to the control line 57 which is connected to the tachometer generator 48. The output of the changeover switch 69 is connected to an integrator stage 71 and this in turn is connected to a comparator 72 on the output side. whose output is connected to the reset input R of the flip-flop 67.

Die Funktion dieser Schaltung ist nachfolgend beschrieben* Bei Betätigung des Steuerschalters 49 durch das Auslöseelement 50 wird an den Setzeingang S des Flip-Flops 64 ein Signal geleitet, so daß dieses kippt und am Ausgang Q ein Signal erscheint, durch das einerseits die Impulsschaltung 70 vorbereitet und andererseits der normalerweise offene Umschalter 69 betätigt wird.The operation of this circuit is described below * Upon actuation of the control switch 49 by the trigger element 50, a signal is passed to the set input S of the flip-flop 64, so that this tilts and the output Q, a signal appears, prepared by the one hand, the pulse circuit 70 and on the other hand, the normally open switch 69 is actuated.

Hierdurch ist dann die Signalstrecke vom Tachogenerator 48 zur Integratorstufe 71 durchgeschaltet, so daß dieser eine drehzahlproportionale Spannung zugeführt wird. Dies hat zur Folge, daß am Ausgang der Intogratorstufe 71 die Spannung linear von Null beginnend ansteigt, wobei die Steilheit des Anstieges von der Eingangsspannung abhängt. Aus hoher Eingangsspannung, entsprechend hoher Drehzahl, resultiert ein steiler Anstieg, während aus einer niedrigen Eingangsspannung, entsprechend einer niedrigen Drehzahl, ein flacher Anstieg hervorgeht. Im Vergleicher 72 wird diese Spannung mit einem feststehenden Spannungswert verglichen. Im Moment, in dem die Eingangsspannung diesen feststehenden Spannungswert übersteigt,- gibt der'Vergleicher 72 ein Signal an denAs a result, the signal path from the tachogenerator 48 to the integrator stage 71 is then switched through so that it is supplied to a speed-proportional voltage. This has the consequence that at the output of the Intogratorstufe 71, the voltage increases linearly from zero starting, the slope of the rise depends on the input voltage. A high input voltage, corresponding to a high speed, results in a steep rise, while a low input voltage corresponding to a low speed results in a flat rise. In the comparator 72 this voltage is compared with a fixed voltage value. At the moment when the input voltage exceeds this fixed voltage value, the comparator 72 sends a signal to the

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

~ 33 -~ 33 -

Rücksetzeingang R des Flip-Flops 67, wodurch dieses wieder dn seineivSperrzustand zurückkipp't. Die Dauer d'er Durchschaltung des Flip-Flops 67 ist umgekehrt proportional zur Steilheit des Anstieges der die Integratorstufe 71 verlassenden Spannung» Das Zurückkippen des Flip-Flops 67 in seinen Sperrzustand bewirkt eine öffnung des Umschalters 69, so daß die Ausgangsspannung der Integratorstufe 71 Wie- , der auf Mull zurückläu-f t, und außerdem die Impulsschaltung 70 durchgeschaltet und ein kurzes Signal an den Eingang der Impulsschaltung 63 des Zeitgliedes ZD gegeben wird« Dieses Signal markiert den Beginn-eines Schrniervorganges , dessen Dauer durch das Zeitglied ZD bestimmt ist und wie vorstehend beschrieben abläuft.Reset input R of the flip-flop 67, whereby this again tn't densiviv Sperrzustand. The duration of turn-on of the flip-flop 67 is inversely proportional to the slope of the rise of the voltage leaving the integrator stage 71. The flip-back of the flip-flop 67 into its off state causes an opening of the switch 69, so that the output voltage of the integrator stage 71 -, which goes back to Mull t-f, and also the pulse circuit 70 is turned on and a short signal to the input of the pulse circuit 63 of the timer ZD is given «This signal marks the beginning of a Schrniervorganges whose duration is determined by the timer ZD and as described above.

Der Steuerschalter 49 und die beiden Richtungskontrollschalter 51; 52 mit Auslöseelement 50 können sowohl als mechanische oder berührungslos magnetisch, optisch kapazitiv funktionierende Schalter ausgebildet sein, sofern sie den Anforderungen nach zeitlicher Genauigkeit, hoher Schaltgeschwindigkeit , hoher Lebensdauer und hoher Störsicherheit gerecht werden. Es bleibt anzumerken, daß diese Schalter 49; 51; 52 einschließlich des Auslöseelementes 50 nicht notwendigerweise an der Gleitbahn G eines Kreuzkopfes 4 bzw, am Kreuzkopf angebracht sein müssen, sondern hierfür jede v geeignete andere Stelle innerhalb der Brennkraftmaschine in Frage kommt* Außerdem ist es auch möglich, da die Bewegung der Kolben starr an die Bewegung der Kurbelwelle gebunden ist, zur Steuerung der Impulszuführung zu den einzelnen Steuerschal-tungsmoduln eine zentrale, von dor Kurbelwelle gesteuerte Impulssteuervorrichtung zu verwenden, wodurch sich"der Aufwand an einzelnen Schaltern reduzieren läßt.The control switch 49 and the two directional control switches 51; 52 with triggering element 50 can be designed both as a mechanical or non-contact magnetic, optically capacitive switches, provided they meet the requirements for temporal accuracy, high switching speed, long life and high noise immunity. It should be noted that these switches 49; 51; 52 including the trigger element 50 is not necessarily on the slide G of a crosshead 4 or, must be attached to the crosshead, but this v any other suitable location within the internal combustion engine in question * Moreover, it is also possible because the movement of the piston rigidly to the movement of the crankshaft is bonded to use for controlling the pulse supply to the individual control modules scarf-tung a central, controlled by dor crank pulse control device, which can be reduced to "involves the use of individual switches.

3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16

Der zusätzlich für die Kreuzkopfschmierung neben den anderen, Steuerschaltungsinodulen SMl bis SMn vorgesehene Steuerschaltungsmodul ZSM kann hinsichtlich seiner Treiberschaltung in gleicher Weise aufgebaut sein wie jene in den Fig. 9 bis 14 dargestellten Ausführungsvarianten, Entsprechendes gilt für das daran angeschlossene 'ü'lverteilersystern. Der "Einfachheit halber werden zur Steuerung des zusätzlichen Steuerschaltungsmoduls ZSM die Schalter 49; 51 und 52 sowie das Auslöseelement 50 eines Zylinders Z verwendet und Signale von deren Zuleitungen zum angeschlossenen Steuerschaltungsmodul über daran angekoppelte Abzweigungen 73, siehe Fig» 2, abgeleitet. Vom Richtungskontrollschalter 51 kommende Signale werden zur Steuerung der an den Gleitbahnen unten angeordneten Schmiorstellen SK und Signale vom Richtungskontrollschalter 52 zur Steuerung der an den Gleitbahnen G oben angeordneten Schmierstollen SK verwendet«'Vom Steuerschalter 49 kommende Signale werden zur Vorbereitung eines Schmiervorganges verwendet.The additionally provided for the crosshead lubrication in addition to the other control circuit modules SMl to SMn control circuit module ZSM can be constructed in terms of its driver circuit in the same manner as those in Figs. 9 to 14 illustrated embodiments, the same applies to the 'um'lverteilersystern connected thereto. For the sake of simplicity, to control the additional control circuit module ZSM, the switches 49, 51 and 52 and the tripping element 50 of a cylinder Z are used and signals are derived from their supply lines to the connected control circuit module via branches 73 coupled thereto, see Fig. 2. From the directional control switch 51 Upcoming signals are used to control the lubrication points SK located at the slideways and signals from the directional control switch 52 to control the lubrication points SK located at the slideways G above. "Signals coming from the control switch 49 are used to prepare a lubrication process.

In vorteilhafter V/eise sind alle Schaltungselemente der elektronischen Zentralsteuereinheit 10 vornehmlich auf einer einzigen Schaltungsplatine angeordnet. Letztere weist an ihrem Rand Steck- oder Gleitkontakte auf und bildet zusammen mit den auf ihr angeordneten elektronischen Schaltungselementen einen vorfertigbaren Einschubmodul, der in einen entsprechend ausgebildeten Schaltkasten (nicht dargestellt) einsetzbar und bei Bedarf, z„ B. bei einem Defekt, in seiner Gesamtheit auswechselbar ist. In dem Schaltkasten sind alle Steuerleitungen, die mit den einzelnen zu steuernden Elementen verbunden.sind, an entsprechende Anschlußelemente angeschlossen, die mit den. Steck- oder Gleitkontakton der Schaltungsplatine in Einbaulage derselben elektrisch kontaktiert sind.Advantageously, all of the circuit elements of the electronic central control unit 10 are arranged primarily on a single circuit board. The latter has at its edge plug or sliding contacts and, together with the arranged thereon electronic circuit elements a prefabricatable plug-in module, which in an appropriately designed switch box (not shown) can be used and if necessary, for "example, when a defect in its entirety is interchangeable. In the control box, all the control lines which are connected to the individual elements to be controlled are connected to corresponding connection elements connected to the. Plug or Gleitkontakton the circuit board in the installed position thereof are electrically contacted.

Claims (17)

1. Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine zur Zuführung von Schmieröl zu einer Vielzahl räumlich verteilt angeordneter Schmierotellen mit einer Schmiereinrichtung und einer elektronischen Steuereinrichtung, oar zur taktmäßigen Freigabe des Schmieröles der Masch.inenlaufgeschwindigkeit proportionale elektrische Steuersignale zuführbar, sind, gekennzeichnet dadurch, daß an einer, von einem Schmieröldruckerzeuger (7) mit Schmieröl regulierbaren Druckes versorgten Schmierölhauptleitung (8) über hiervon abzweigende Zulaufleitungen (9) mehrere ölverteilersysteme (OVl bis OVn) angeschlossen sind, von denen jeweils mehrere mit Schmiorsfellen (-Sl bis Sn.; SK) verbundene Schmierleitungen (PLl bis PLn; GSl bis GSn) wegführen, die intern an elektrisch steuerbare, eingangsseitig an der jeweiligen Zulaufleitung (9) angekoppelte üldurchlaßsteuerelemente (SVl bis SVn; SV ; 27 ; 20; 29; 32; 33; 34; 35; 36; 39; 40) angeschlossen sind, deren elektrische Steuerelemente über Steuerleitungen mit einer elektronischen Zentralsteuereinheit (1O)' verbunden sind, der die der Maschinenlauf geschwindigkeit proportionalen Steuersignale zuführbar sind, dort durch spezielle Schaltuhgseinheiten (11; 19; 20; SMl bis SMn; SP; ZSM) ausgewertet und dahingehend verarbeitet werden, daß den üldurchlaßsteuerelementen der ölverteilersysteme elektrische Impulse in bestimmter Reihenfolge, zu bestimmten Zeiten mit bestimmter zeitlicher Dauer zur Freigabe der S.chmierölleitungon und exakt dosierter Schmierölmengen zu den einzelnen Schmierstellen zuführbar sind,1. Lubricating system for an internal combustion engine for supplying lubricating oil to a plurality of spatially distributed lubricating oil with a lubricating device and an electronic control device , oar for the cyclic release of the lubricating oil of Masch.inenlaufgeschwindigkeit proportional electrical control signals can be fed, characterized in that at one of a plurality of oil distribution systems (OVl to OVn) are connected to a lubricant oil pressure generator (7) supplied with lubricating oil regulatable pressure, each of which several lubrication lines (PLl to PLn; GS1 to GSn), which are internally connected to electrically controllable, on the input side at the respective supply line (9) coupled üldurchlaßsteuerelemente (SVl to SVn; SV; 27; 20; 29; 32; 33; 34; 35; 36; 40) are connected, whose electrical control elements via Steuerlei tions are connected to an electronic central control unit (10) 'to which the machine speed proportional control signals can be supplied, there by special Schaltuhgseinheiten (11; 19; 20; SMl to SMn; SP; ZSM) are evaluated and processed to the effect that the üldurchlaßsteuerelementen the oil distribution systems electrical impulses in a specific order, at certain times with a certain period of time to release the S.chmierölleitungon and accurately metered amounts of lubricating oil can be fed to the individual lubrication points, 2. Schmiersystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß2. lubrication system according to item 1, characterized in that 3« 11. 80 .3 «11. 80. 57 772 1657 772 16 maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Dauer der Schmierleitungsfreigabe im angeschlossenen ölverteilersystem nach Aktivierung des Steuerschalters (49) dient,Machine run speed-dependent control of the duration of the lubrication line release in the connected oil distribution system after activation of the control switch (49) is used, 3. 11. SO 57 772 163. 11. SO 57 772 16 3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16 des Flip-Flops gegenüberliegende Setzeingang (S) mit dem vorgeschalteten Richtungskontrollschalter (51) und der Rücksetzoingang (R) des Flip-Flops (53) mit dem nachgeechalteten Richtungskontrollschalter (52) verbunden ist, und daß die am Ausgang des UND-Gatters (54) erscheinenden Impulse zur taktmäßigen Freigabe der Schmierleitungen (PLl bis PLn) des angeschlossenen ölverteilersystems (OVl bis OVn) und zur Steuerung einer die zyklische Fortschaltung der besagten öldurchlaßsteuerelemente auslösenden Treiberschaltung (55) dienen«the set terminal (S) opposite the flip-flop is connected to the upstream direction control switch (51) and the reset line (R) of the flip-flop (53) is connected to the downstream direction control switch (52), and the output of the AND gate (54 ) appear pulses for the cyclic release of the lubrication lines (PLl to PLn) of the connected oil distribution system (OVl to OVn) and to control a cyclic continuation of said oil passage control elements triggering driver circuit (55) « 3. 11ο 80 57 772 163. 11o 80 57 772 16 hängiger und maschinenlaufgeschwindigkeitsproportionaler Steuersignale ein Steuerschalter (49) vorgeschaltet ist, der feststehend angeordnet,durch eira an diesem vorbei * bewegbares, an einem beweglichen Teil der Brennkraftmaschine, beispielsweise dem Kreuzkopf (4), angeordnetes Auslöseelement (50) aktivierbar ist, wobei der Schaltweg bei Relativbewegung zwischen Steuerschalter (49) und Auslöseelement (50) begrenzt durch die Länge (L) des letzteren direkt Beginn, Dauer und Ende der Aktivierung des jeweils angeschlossenen Stcuerschaltungsmoduls und damit auch direkt Beginn, Dauer und Ende eines Schmiervorganges markie.rt,a control switch (49) is arranged upstream, which is fixedly arranged by eira on this past * movable, on a movable part of the internal combustion engine, such as the crosshead (4), arranged trigger element (50) is activated, wherein the switching path at Relative movement between control switch (49) and trigger element (50) limited by the length (L) of the latter directly start, duration and end of the activation of each connected Stcuerschaltungsmoduls and thus also directly start, duration and end of a lubrication process markie.rt, 3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16 geordnete Mikroprozessor (11) aus einer Zentralprozessoreinheit (CPU), wenigstens einem Lese-Speicher (ROM) als Festwertspeicher für Anwenderprogramme, wenigstens einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) als Arbeitsspeicher des Systems, einer Taktquelle (13), einer Zeitbasis (14) und gegebenenfalls einer Zusatzlogik (15) besteht, welche Teile an einen allen gemeinsamen zentralen, mehradrigen Datenverteilerkanal (16) angeschlossen sind, an den andererseits auch die zu den elektrischen Bauteilen der einzelnen ülverteilersysteme führenden Steuerleitungen sowie ein von der Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine gesteuerter, digital inkremental oder analog arbeitender Drehmelder (17) angeschlossen sind.ordered microprocessor (11) comprising a central processor unit (CPU), at least one read-only memory (ROM) as read-only memory for user programs, at least one read-write memory (RAM) as main memory of the system, a clock source (13), a time base (14 ) and optionally an additional logic (15), which parts are connected to an all common central, multi-core data distribution channel (16), on the other hand also leading to the electrical components of the individual ülverteilerysteme control lines and one of the crankshaft (1) of the internal combustion engine controlled, digital incremental or analog resolver (17) are connected. 3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16 3. 11. 80 57 772 163. 11. 80 57 772 16 die üldurchlaßsteuerelemente innerhalb eines ö'lverteilersystems (OVl bis OVn; ZOV) durch, elektrohydraulische Servoventile (SVl bio SVn) gebildet sind, von denen jedes eingangsseitig über eine Abzweigung mit der Zulaufleitung (9) und ausgangsseitig mit einer zu einer Schmierstelle (Sl bis Sn; SK) führenden Schmierleitung (PLl bis PLn; GSl; GSn) sowie über eine elektrische Steuerleitung mit der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) verbunden ist«,the üldurchlaßsteuerelemente within an ö'lverteilersystems (OVl to OVn; ZOV), electrohydraulic servo valves (SVl bio SVn) are formed, each of which on the input side via a branch with the supply line (9) and the output side to a lubrication point (Sl to Sn ; SK) leading lubrication line (PLl to PLn; GSl; GSn) and via an electrical control line to the electronic central control unit (10) is connected «, Schmiersystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die üldurchlaßsteuerelemente innerhalb eines ölverteilersystems (OVl bis OVn; ZOV) aus einem elektrohydraulischen Servoventil (SV), einem diesem nachgeordneten rotatorisch arbeitenden elektrohydraulischen Umschalter (27) mit Gehäuse (28) und Verteilerrotor (29) bestehen, welch letzterem ein Stollmotor (30) als Antrieb und ein Sensor (31) zur Abfühlung seiner Schaltstellung beigeordnet sind, und daß das Servoventil (SV), der Stellmotor (30) und der Sensor (31) über je eine elektrische Steuerleitung mit der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) verbunden sind, und daß der Verteil.errotor (29) ein Zulauf reservoir (32) aufweist, das zulaufseifig an der durch das Servoventil freigebbaren Zuleitung (9) mit Schmieröl versorgt wird und an einen rotorinternen Verteilerkanal (40) angeschlossen ist, der in jeder Ruhelage des Verteilerrotors an eine oder mehrere der ins Gehäuse- (28) einmündenden Schmierleitungen (PLl bis PLn; GSl bis GSn) angeschlossen ist.Lubricating system according to item 1, characterized in that the oil passage control elements within an oil distribution system (OVl to OVn; ZOV) consist of an electrohydraulic servo valve (SV), a downstream electrohydraulic changeover switch (27) with housing (28) and distributor rotor (29) , to which the latter a Stollmotor (30) as driving and a sensor (31) are assigned to the sensing of its switching position, and that the servo valve (SV), the servomotor (30) and the sensor (31) via an electrical control line with the electronic Central control unit (10) are connected, and that the Verteil.errotor (29) an inlet reservoir (32), which is zulaufseifig at the releasable by the servo valve supply line (9) supplied with lubricating oil and connected to a rotor-internal distribution channel (40) , which in each rest position of the distributor rotor to one or more of the housing (28) opening lubrication lines (PLL to PLn; GSl to GSn) is connected. 3* Ii. 80 57 772 163 * ii. 80 57 772 16 2O O -7 Π Q2O O -7 Π Q 4« Schmiersystem noch Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die, öldurchlaßsteuerel.emente innerhalb* erne's 'Cilver,teilersystems (OVl bis OVn; ZOV) aus einem rotatorisch arbeitenden hydraulischen Umschalter (34) mit Gehäuse (35) und Verteilerrotor (36) bestehen, welch letzterem ein Stellmotor (37) als Antrieb sowie ein Sensor (38) zur Abfühlung seiner Schaltstellungen beigeordnet sind, daß der Stellmotor (37) und der Sensor (38) über je eine elektrische Steuerleitung mit der elektronischen Zentralsteuerein-, heit (10) verbunden sind, und daß der Verteilerrotor (36) ein Zulauf reservoir (39) aufweist, das zulauf seifig aus der Zulaufleitung (9) mit Schmieröl versorgt wird und rotorintern an einen Verteilerkanal (40) angeschlossen ist, der in jeder zweiten Ruhestellung des Verteilerrotors (36) wcjhrend der Schmierphasen an eine oder mehrere der ins Gehäuse (35) einmündenden Schmierleitungen (PLl bis PLn; GSl bis GSn), während der Schmierpausen jedoch in Zwischenstellungcn stehend nicht an die Schmierleitungen angeschlossen ist. 4 'lubrication system still point 1, characterized in that the, oil passage control elements within * Cerne' cilver, divider system (OVl to OVn; ZOV) from a rotary hydraulic changeover switch (34) with housing (35) and distributor rotor (36) , the latter a Stellmotor (37) as drive and a sensor (38) are assigned to the sensing of its switching positions, that the servomotor (37) and the sensor (38) via an electrical control line with the electronic Zentralsteuerein-, unit (10) are connected, and that the distributor rotor (36) has an inlet reservoir (39) which is fed soapy from the supply line (9) with lubricating oil and rotorintern to a distribution channel (40) is connected, in each second rest position of the distributor rotor ( 36) during the lubrication phases to one or more of the lubrication lines (PLl to PLn, GS1 to GSn) opening into the housing (35), but during the lubrication intervals in the intermediate position s not connected to the lubrication lines. 5« Schmiersystem nach einem dor Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die elektronische Zentralsteuereinheit (10), einen Mikroprozessor (11) zur Steuerung der Schmierölfreigabe aller einzelnen Schmierölleitungen der Brennkraftmaschine sowie weiterer Funktionen, wie der Steuerung des Schmieröldruckerzeugers (7), und weitere Schaltbaugruppen, wie Verstärkerschaltung^! (12), zur Verstärkung der den Mikroprozessor (11) verlassenden Steuersignale aufweist«5 "lubrication system according to dor items 1 to 4, characterized in that the electronic central control unit (10), a microprocessor (11) for controlling the lubricating oil released all of the individual lubricating oil passages of the engine as well as other functions such as the control of the oil pressure generator (7), and other switching modules, such as amplifier circuit ^! (12) for amplifying the control signals leaving the microprocessor (11) « 6«. Schmiersystem nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der in der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) an-'6 ". Lubricating system according to item 5, characterized in that the in the electronic central control unit (10) on ' 7, Schmiersystem nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß dom Drehmelder (17) im Falle analoger Arbeitsweise ein7, lubrication system according to item 6, characterized in that dom resolver (17) in the case of analog operation . dessen erzeugte Spannungen in entsprechende digitale Signale umwandelnder und in der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) dem Mikroprozessor (11) vorgeschalteter Analog-Digital-wandler (19) nachgeschaltet ist., whose generated voltages are converted into corresponding digital signals and connected in the electronic central control unit (10) to the microprocessor (11) upstream of the analog-to-digital converter (19). 8. Schmiersystem nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Ölverteilersystem (OVl bis OVn; ZOV) zur Freigabe von dessen Schmierleitungen (PLl bis PLn; GSl bis GSn) ein in der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) angeordneter elektronischer Steuerschaltungsmodul (SMl bis SMn; ZSM) zugeordnet ist,8. Lubricating system according to one of items 1 to 4, characterized in that each oil distribution system (OVl to OVn; ZOV) for releasing its lubrication lines (PLl to PLn; GSl to GSn) in the electronic central control unit (10) arranged electronic control circuit module ( SMl to SMn; ZSM) is assigned, 9 9 2 7 ft Q - 4i - 9 9 2 7 ft Q - 4i - 9* Schmiersystem nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Steuerschaltungsmodul (SMl bis SMn; ZSM) der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) zum Erhalt wegab-9 * lubrication system according to item 8, characterized in that each control circuit module (SMl to SMn; ZSM) of the electronic central control unit (10) for obtaining wegab- 10«. Schmiersystem nach Punkt 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, daß zur Aktivierung des jeweiligen Steuerschaltungsmoduls (Stil bis Si-In; 2SM) nur in einer Richtung der Relativbewegung zwischen Steuerschalter (49) in Bewegungsrichtung des Auslöseelementes (50) ein Richtungskontrollschalter (51) vorgeschaltet und ein weiterer Richtungskontrollschalter (52) nachgoschaltet sind , die beide ebenfalls durch das Auslöseelement (50) aktivierbar und über Steuerleitungen mit dem an den Steuerschalter (49) angeschlossenen Steuerschaltungsmodul (SMl bis SMn; ZSM) verbunden sind.10 ". Lubricating system according to item 8 or 9, characterized in that, in order to activate the respective control circuit module (style up to Si-In; 2SM), a direction control switch (51) is connected upstream in one direction of the relative movement between control switch (49) in the direction of movement of the trigger element (50) a further direction control switch (52) are nachgoschaltet, both of which are also activated by the trigger element (50) and connected via control lines to the control circuit module (SMl to SMn, ZSM) connected to the control switch (49). 11, Schmiersystem nach einem der Punkte 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Steuerschaltungsmodul (SMl bis SMn) dor elektronischen Zentralsteuereinheit (10) aus einem Flip-Flop (53) und einem UND-Gatter (54) besteht, dessen erster Eingang mit dem Steuerschalter (49) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang (Q) des Flip-Flops (53) verbunden ist, daß dor dem Ausgang (Q)11, lubrication system according to any one of items 8 to 10, characterized in that each control circuit module (SMl to SMn) dor electronic central control unit (10) consists of a flip-flop (53) and an AND gate (54) whose first input is connected the control switch (49) and whose second input is connected to the output (Q) of the flip-flop (53) that dor the output (Q) 12* Schmiersystem nach einem der Punkte I1 2 und 0 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die dem UND-Gatter (54) nachgeschaltete Treiberschaltung (55) aus einem Ringz^ihler (56), dem gegebenenfalls eine Verstärkerschaltung (57) nachgeschaltet ist, besteht, von dessen Ausgängen jeweils einer über eine Steuerleitung mit einem der elektrohydraulischen Steuerventile (SVl bis SVn) des jeweils angeschlossenen ölverteilersystems (OVl bis OVn) verbunden ist. / 12 * lubrication system according to one of the points I 1 2 and 0 to 11, characterized in that the AND gate (54) downstream driver circuit (55) consists of a Ringz ^ ihler (56), which optionally an amplifier circuit (57) is connected downstream , consists of whose outputs each one via a control line to one of the electro-hydraulic control valves (SVl to SVn) of each connected oil distribution system (OVl to OVn) is connected. / 13, gekennzeichnet dadurch, daß jeder elektronische Steuerschaltungsmodul (SMl bis SMn) in der vom Steuerschalter (49) zum UND-Gatter (54) führenden Steuerleitung ein Zeitglied (ZD) , das unter anderem eine Integratorstufe (65) besitzt, aufweist, in das über eine Zuleitung (47) fortlaufend elektrische Signale von einem von eier Kurbelwelle (I)' der Brennkraftmaschine angetriebenen Tachogenerator (40) eingespeist werden, wobei das Zeitglied (ZD) zur drehzahl- beziehungsweise maschinenlaufgeschwindigkeitsabhängigen Steuerung der Dauer der Schmierleitungsfreigabe des jeweils angeschlossenen Glvorteilersystemc (OVl bis OVn) nach Festlegung des Freigabebeginns durch Aktivierung des Steuerschalters (49) dient, "13, characterized in that each electronic control circuit module (SMl to SMn) in the control line leading from the control switch (49) to the AND gate (54) a timer (ZD), which has inter alia an integrator stage (65), in the via a supply line (47) continuously electrical signals driven by an egg crankshaft (I) 'the internal combustion engine tachometer generator (40) are fed, wherein the timing element (ZD) (for speed or machine speed-dependent control of the duration of the lubricating line enable the respectively connected Glvorteilersystemc OVI to OVn) after determining the start of release by activating the control switch (49), " 13. Schmiersysteme nach einem der Punkte 1, 3 und 8 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß am Ausgang des UND-Gatters (54) über eine Steuerleitung das einzige Servoventil (SV) des jeweils angeschlossenen ülverteilorsystems (OV bis OVn) sowie,, über einen ersten Steuereingang (58) die Treiberschaltung (55) angeschlossen sind, wobei die Treiberschaltung (55) zum Antrieb des Stellmotors (30). dient und über eine Steuerleitung mit diesem und über eine weitere Steuerleitung mit dem Sensor des jeweils angeschlossenen ölvertoilersystems verbunden ist«13. Lubricating systems according to any one of items 1, 3 and 8 to 11, characterized in that at the output of the AND gate (54) via a control line, the only servo valve (SV) of each connected ülverteilorsystems (OV to OVn) and ,, about a first control input (58), the driver circuit (55) are connected, wherein the driver circuit (55) for driving the servomotor (30). is used and connected via a control line with this and via another control line to the sensor of the respective connected Ölvertoilersystems « 14. Schmiersystem nach einem der Punkte 1 bis 4 und 8 bis14. Lubricating system according to any one of items 1 to 4 and 8 to 15. Schmiersystem nach einem der Punkte 1 bis 4 und 8 bis . 13, gekonnzeichnet dadurch, daß jedor elektronische Steuerschaltungsmodul (SiU bis SMn) in der vom Steuerschalter (49) zum UND-Gatter (54) führenden Steuerleitung ein erstes Zoitglied (ZB) und ein zweites Zeitgliod (ZD) , die jeweils unter anderem über eine Integratorstufe (65 bzw, 71) verfugen, aufweist, in die über Zuleitungen (47) fortlaufend elektrische Signale von einem von der Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine angetriebenen Tachogenerator (48) eingespeist werden, wobei das erste .Zeitglied (ZB) zur drehzahl- bzw, maschin onlaufgeschwindigkeitsabhängigen Steuerung einer verzögerten Auslösung der Schmierleitungsfreigabe des jeweils angeschlossenen ölverteilersystems (OVl bis OVn) und das zweite Zeitglied (ZD) zur drehzahl- bzw*15. Lubricating system according to any one of items 1 to 4 and 8 to. 13, characterized in that each electronic control circuit module (SiU to SMn) in the control line leading from the control switch (49) to the AND gate (54) a first Zoitglied (ZB) and a second Zeitgliod (ZD), each including a Integrator stage (65 or 71) grouted, in which via leads (47) continuously electrical signals from a driven by the crankshaft (1) of the internal combustion engine tachogenerator (48) are fed, wherein the first .Zeitglied (ZB) for speed or, machine onlaufgeschwindigkeitsabhängigen control of a delayed triggering of the lubrication line release of each connected oil distribution system (OVl to OVn) and the second timer (ZD) for speed or * 16» Schmiersystem nach einem der Punkte 8 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß in der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) außer den Steuerschaltungsmoduln (SMl bis SfIn) eine Regelschaltung zur Steuerung eines aus einer Hochdruckpumpe (24) , einem Druckregelventil (25) , einem dieses antreibenden Stellmotor (26) und einem Drehwinkelabnehmer (44) bestehenden Schmieröldruckerzeugers (7) angeordnet ist, der ebenfalls fortlauf end' elektrische Signale vom von der Kurbelwelle (1) angetriebenen Tachogenerator (4) zur drehzahl- bzw. maschinenlaufgeschwindigkeitsproportionalen Steuerung des Schmieröldruckes zugeführt worden«16 »Lubricating system according to one of the points 8 to 15, characterized in that in the electronic central control unit (10) except the control circuit modules (SMl to SfIn), a control circuit for controlling one of a high pressure pump (24), a pressure control valve (25), this driving actuator (26) and a Drehwinkelabnehmer (44) existing lubricating oil pressure generator (7) is also continuously 'electrical signals from the crankshaft (1) driven tachogenerator (4) for speed or machine speed proportional control of the lubricating oil pressure has been supplied 17« Schmiersystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaltungselemente der elektronischen Zentralsteuereinheit (10) vornehmlich auf einer einzigen Schaltungsplatine angeordnet sind und zusammen mit dieser einen extern vorgefertigten Einschubmodul bilden, dar in einen Schaltkasten einsetzbar und bei Bedarf in seiner Gesamtheit auswechselbar ist»17, "lubrication system according to item 1, characterized in that the circuit elements of the electronic central control unit (10) are arranged mainly on a single circuit board and together with this forming an externally prefabricated plug-in module, are in a switch box can be used and, if required in its entirety exchangeable is' Hierau^SLSeiten ZeichnungenHierau ^ SLSeiten Drawings
DD80222703A 1979-07-21 1980-07-17 LUBRICATION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE DD152164A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929580 DE2929580A1 (en) 1979-07-21 1979-07-21 LUBRICATION SYSTEM FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152164A1 true DD152164A1 (en) 1981-11-18

Family

ID=6076365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222703A DD152164A1 (en) 1979-07-21 1980-07-17 LUBRICATION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5618012A (en)
DD (1) DD152164A1 (en)
DE (1) DE2929580A1 (en)
DK (1) DK306380A (en)
GB (1) GB2058952B (en)
IT (1) IT1131707B (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR75371B (en) * 1980-10-04 1984-07-13 British Petroleum Co
JPS6036508U (en) * 1983-08-19 1985-03-13 日産自動車株式会社 Lubricating oil supply adjustment device for internal combustion engines
DK169589B1 (en) * 1985-10-31 1994-12-19 Jensens Hans Maskinfabrik Central lubricator for oil supply of lubrication points on a large diesel engine cylinder
DK171974B1 (en) * 1988-11-01 1997-09-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Lubricator for a cylinder in an internal combustion engine
FI101100B (en) * 1995-02-27 1998-04-15 Valmet Corp Control and control system for circulation lubrication of the bearings of the cylinders and rollers in a paper machine
FI20001450A0 (en) 2000-06-19 2000-06-19 Waertsilae Nsd Oy Ab Apparatus and method for lubricating a piston engine
DE10149125B4 (en) * 2001-10-05 2005-03-17 Willy Vogel Aktiengesellschaft Cylinder lubricating device
JP3806398B2 (en) * 2002-11-28 2006-08-09 三菱重工業株式会社 Cylinder lubrication device
PL1767751T3 (en) * 2005-09-23 2009-01-30 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Cylinder lubricating device for an engine
KR20090089789A (en) * 2008-02-19 2009-08-24 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 An apparatus for the lubrication of cylinders
DK177258B1 (en) * 2011-03-18 2012-08-27 Hans Jensen Lubricators As Dosing system for cylinder lubricating oil for large cylinders and method for dosing cylinder lubricating oil for large cylinders
DE102012218443A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-02 Skf Lubrication Systems Germany Ag Method for operating a centralized lubrication system and centralized lubrication system
CN106015896B (en) * 2016-07-13 2019-05-31 中钢集团西安重机有限公司 All-digital intelligent grease lubricating system
AT524449A1 (en) * 2021-03-26 2022-04-15 Avl List Gmbh Internal combustion engine with oil requirement points

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131707B (en) 1986-06-25
IT8023509A0 (en) 1980-07-17
DK306380A (en) 1981-01-22
GB2058952B (en) 1983-12-21
JPS5618012A (en) 1981-02-20
DE2929580A1 (en) 1981-02-05
GB2058952A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152164A1 (en) LUBRICATION SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE
EP1426499B1 (en) Method and apparatus for end stroke dampening in hydraulic actuators of mobile working machines
EP0403041B1 (en) Injection moulding machine with hydraulic actuators
DE3447605C1 (en) Hydraulic device for the injection molding unit of a plastic injection molding machine
EP0989297B1 (en) Internal combustion piston engine
DE2903875A1 (en) COMBUSTION ENGINE WITH FUEL INJECTION, IN PARTICULAR DIESEL ENGINE
DE3603810A1 (en) CONTROL DEVICE
EP1281860A2 (en) Injection System for an Internal Combustion Engine and Method for Operating the Same
DE2917863C2 (en) Progressive distributor
DD226236A1 (en) FREELY PROGRAMMABLE CONTROL SYSTEM FOR TOOLING MACHINE COMPLEXES, FOR EXAMPLE PRESSING COMPLEXES
DE19645826A1 (en) Method of regulating IC engine using preset and variable controllers
EP3380314B1 (en) Method for operating a press, in particular a forging crank press
EP0999350B1 (en) Mechanism for generating control signals for driving an internal combustion engine, and internal combustion engine using the same
EP0815500B1 (en) Device for taking account of the reaction time of a device in a travel-dependent control system therefor
DE4334720B4 (en) Method and device for controlling an adjustment device in vehicles
DE3436245C2 (en) Speed limiters for a motor vehicle
DE2747828A1 (en) Surface measurement of continuously moving workpiece - checks first coordinates of points and in case of coincidence measures second coordinates
DE2945587A1 (en) Control device for NC machine tool - has two types of computers, coupled by data bus, each second type computer generating rated values for each associated drive
DE2052757A1 (en) Device for the automatic division of a given travel path in a numerically controlled machine tool
DE19537075B4 (en) Method and device for measured value detection in an electronic power control of a vehicle
WO1997027093A1 (en) Brake pressure control devices
DE3711467C2 (en)
DE2601332B2 (en) Method for adaptive control of actuators
DE2133845A1 (en) Device for cross wire feed in a mesh welding machine
DE1627536C3 (en) Synchronization control on hydraulic forging presses