DD149485A2 - Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen - Google Patents

Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen Download PDF

Info

Publication number
DD149485A2
DD149485A2 DD21508879A DD21508879A DD149485A2 DD 149485 A2 DD149485 A2 DD 149485A2 DD 21508879 A DD21508879 A DD 21508879A DD 21508879 A DD21508879 A DD 21508879A DD 149485 A2 DD149485 A2 DD 149485A2
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling
compact
arrangement
compact body
coolant
Prior art date
Application number
DD21508879A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedmar Rehn
Lutz Polke
Paul Sobzak
Tilo Wiedemann
Original Assignee
Friedmar Rehn
Lutz Polke
Paul Sobzak
Tilo Wiedemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmar Rehn, Lutz Polke, Paul Sobzak, Tilo Wiedemann filed Critical Friedmar Rehn
Priority to DD21508879A priority Critical patent/DD149485A2/de
Publication of DD149485A2 publication Critical patent/DD149485A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Waehrend das Ziel der Erfindung darin besteht, die Intensitaet der Kuehlung fuer Kompaktformzeuge bei gleichzeitiger Sicherung der mechanischen Standfestigkeit zu erhoehen und den fertigungstechnischen Aufwand fuer die Herstellung des speziell gestalteten Kuehlnetzes wesentlich zu senken, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine den Anforderungen an die Intensivkuehlung von Kompaktformzeugen vollkommen genuegende Kuehlnetzanordnung zu schaffen, die eine groeszere Annaeherg. d. Kuehlnetzes an d. Oberflaeche der Kompaktform zulaeszt und gleichzeitig die Keuhlnetzgestaltung vereinfacht. Dieses wird im wesentlichen dadurch erreicht, dasz das gemaesz PS 142 015 vorgesehene Kuehlnetz ausschlieszlich aus mehreren Kuehllaengskanaelen, die ueber den Kompaktkoerperquerschnitt beliebig verteilt sind u. deren Querschnittsform beliebig ist, wobei die Groesze der Querschnitte gleich o. unterschiedlich ist u. innerh. d. Kompaktkoerpers keine zentralen Kuehlmittelzu- o. -abfuehrungskanaele vorgesehen sind.

Description

Anordnung zur Intensivlcühlung von Kompaktforinzeugen für Brikettstrangpressen B 30 B
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Intensivkühlung von Kompaktformzeugeη ist anwendbar bei allen Preßprozesaen, bei denen Preßlinge in offenen Formkanälen hergestellt werden, vorzugsweise bei der Brikettierung von Braunkohle.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Beim Preßprozeß im offenen Formkanal bewirkt eine intensive Kühlung des Formzeuges eine Reibungswiderstandserhöhung an der Formzeugoberf lache < > Das führt zur Erhöhung des sich einstellenden Preßdruckes. Für Kompaktformzeuge werden gegenwärtig, ζ·Β· gemäß DE-PS 21 478 und 535 936, die Tauchrohrkühlung, die Zweikanalumlaufkühlung und die Dreikanalumlaufkühlung eingesetzt. In der gemäß Pctenf
iklOi-b vorgeschlagenen Lösung werden zur intensiveren Kühlung Kühlnetze in den Kompaktkörper eingebracht, die aus Quer™ und Längsbohrungen bestehen und eine oder mehrere Kühlmittelzuführungsstellen und Kühlmittelabführungsstellen zum bzWe vom Kühlnetz haben» Dabei weisen die Kühlnetzbohrungen vorzugsweise kleinere Bohrungsdurchmesser als die Kühlmittelzu«· und -abführungsbohrungen auf o Die Kühlmittelzu- und -abführungsbohrungen befinden sich im Kompaktkörper« Diese Lösung der Anordnung von Kühlnetzen im Kompaktkörper hat gegenüber den bisher eingesetzten Kühlarten die Vorteile, daß eine wesentlich größere Kühlfläche vorhanden ist und damit eine Steigerung der Kühlintensität eintritt, daß dabei gleichzeitig eine gleichmäßigere Kühlung über den Querschnitt
des Formzeuges gesichert wird und daß die vorhandenen Formzeugkühlungen der Zwei» und Dreikanalumlaufkühlung einfach auf derartige Eühlnetze umzurüsten sind« Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Kühlnetzbohrungen einen anderen vorzugsweise einen kleineren Bohrungsdurchmesser aufweisen als die Kütilmittelzu- und «abführungsbohrungen«
Zur Sicherung der mechanischen Standfestigkeit und der Mehrfachverwendbarkeit der Kompaktkörper bedingen unterschiedliche Bohrungsdurchmesser einen größeren Abstand von der Schwalbungsoberflache« Das aber führt zur Minderung der Intensität der Kühlung»
Ein weiterer Nachteil besteht (aus fertigungstechnischer Sicht) darin, daß die zur Sicherung einer allseitigen Durchströmung des Kühlnetzes notwendige Unterschiedlichkeit in den zu wählenden Durchmessern der Kühlnetzbohrungen trotz der in der Regel geringen Längen einen beträchtlichen, Aufwand erfordern»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Intensität der Kühlung für Kompaktforinzeuge bei gleichzeitiger Sicherung der mechanischen Standfestigkeit zu erhöhen und den fertigungstechnischen Aufwand für die Herstellung des speziell gestalteten Kühlnetzes wesentlich zu senken*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, eine den Anforderungen an die Intensivkühlung von Kompaktformzeugen vollkommen genügende Kühlnetzanordnung zu schaffen, die eine größere Annäherung des Kühlnetzes an die Oberfläche der Kompaktform zuläßt xind gleichzeitig die Kühlnetzgestaltung vereinfacht, Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das gemäß '.
! pQtenf i^ZO^S" vorgesehene Kühlnetz ausschließlich aus mehreren Kühllängskanalen besteht, die über den Kompaktkörperquerschnitt beliebig verteilt, ;je» doch vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind und deren Querschnittsform beliebig ist, wobei die Größe der Querschnitte
gleich oder unterschiedlich ist, vorteilhaft jedoch in Strömungsrichtung stufig im Querschnitt abnehmend angeordnet sind und innerhalb des Kompaktkörpers keine zentralen Kühlmittelzu- und -abführungskanale vorgesehen sind« Dadurch werden die unterschiedlichen Bohrungs durchmess er zwischen dem Kühlnetz und den Kühlmittelzu- oder -abführungs kanal en vermieden, wodurch ,eine ,größere Annäherung' des Kühlnetzes an die Oberfläche der Kompaktform erzielt und damit die Intensität der Kühlung erhöht wird·
Die Kühlmittelzu- und -»abführung von derartigen Kühlnetzen erfolgt außerhalb <l?s Kompaktkörpers in dem Kühlmittelanschlußstück.a Sie kann ,getrennt oder gemeinsam stempel- oder maulseitig angebracht sein, wobei vorzugsweise eine gemeinsame maulseitige Anordnung vorgesehen ist« Die Kühlmittelumlenkung erfolgt ebenfalls außerhalb des Kompaktkörpers· Das Kühlmittel gelangt über das Kühlmittelanschlußstück und den darin angeordneten Kühlmittelzuführungs« stellen in das Kühlnetz, durchströmt zunächst die Kühllängskanäle in Richtung Kühlmittelumlenkstückj die zur intensiveren Kühlung der Randzonen außen im Kompaktkörper angeordnet sind, passiert das Kühlmittelumlenkstück, durchströmt die Kühl» längskanäle des Kompaktkörpers in Richtung Kühlmittelanschlußstück und wird dort außerhalb des Kompaktkörpers gesammelt und abgeleitet*
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden«
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig» 1 : einen Längsschnitt durch den Kompaktkörper parallel
zui1 verschleißenden Oberfläche Fig«, 2: den Schnitt A-A gemäß Fig. 1 Gemäß «Figs 1 ist· in sdem Kompakt körper 1 ein aus acht Kühllängskanälen 2 bis 9 bestehendes Kühlnetz angeordnete Die Kühllängskanäle sind parallel zueinander angeordnet und durchziehen den gesamten Kompaktkörper 1β Die Kühllängskanäle 2 bis 9 haben einen relativ kleinen Querschnitt, der sich in Strömungsrichtung stufig: vermindert, um den Effekt der
Wärmeübergangssteigerung mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit zusätzlich -g-u nutzen«, So sind die Kühllängskanäle 2 bis größer als die Kühllängskanale 6 bis 9 ausgelegt. Die Kühlmittelzuführungsstellen 10 zum Kühlnetz und die Kühlmittelabführungsstelle 11 vom Kühlnetz sind außerhalb des Kompakt-* körpers 1 gemeinsam maulseitig im Kühlmittelanschlußstück 12 des Formzeuges angeordnet. Die notwendig werdende Kühlmittelumlenkung 13 ist in einem Kühlmittelumlenkstück 14 außerhalb· des Kompaktkörpers 1 realisiert 0 Das Kühlmittel gelangt über das Kühlmittelanschlußstück 12 und den darin angeordneten Kühlmittelzuführungsstellen 10 in das Kühlnetzo Das Kühlmittelanschlußstück 12 wird durch eine spezielle Gestaltung des ohnehin in der Regel vorhandenen Kühlmittelanschlußstückes der Form realisiert. Die Kühlmittelführung im Kühlnetz ist bei entsprechender Gestaltung der Kühlmittelzu- und -abführung sowie der Kühlmittelumlenkung frei wählbar, vorteilhaft jedoch als einfach oder doppelt angeordneter Mehrkanalumlauf. Das Kühlmittel durchströmt zunächst die Kühllängskanäle 2 bis 5f die zur intensiveren Kühlung der Randzonen außen im Kompaktkörper 1 angeordnet sind, passiert dann das Kühlmittelumlenkstück 14» durchströmt die Kühllängskanale 6 bis 9 und wird außerhalb des Kompaktkörpers 1 im Kühlmittelanschlußstück 12 gesammelt und abgeleitet«
Die erfindungsgemäße Realisierung einer Intensivkühlung für Koinpaktforxnzeuge mit einem aus Kühllängskanälen bestehenden Kühlnetzen und einer Kühlmittelzu- und -abführung außerhalb des Kompaktkörpers bietet die Vorteile, daß große Kühlflächen im Kontaktkörper installiert werden können, daß durch entsprechende Anordnung des Kühlnetzes eine über den Querschnitt gleichmäßige Kühlung erreicht wird und der Abstand zur Schwalbungsoberfläche gegenüber dem Hauptpatent weiter vermindert werden kanno
Vorteilhaft ist weiterhin, daß im Kompaktkörper keine zentralen Kühlmittelzu- und -abführungsbohrungen größeren Durchmessers benötigt werden, daß durch die Gestaltung des Kühlmittelanschlußstückes und der Kühlmittelumlenkung eine den Erfordernissen angepaßte Zwangsströmung im Kompaktkörper realisiert werden kann und daß gegenüber den Kühlnetzen des Hauptpatentes eino Vereinfachung auftritt» '

Claims (2)

  1. Erfindun&sanspruch
    Anordnung zur Intensivkühlung von Kompaktformzeugen für Brikett Strangpressen nach rfafcflt
  2. ^/-2(MS" unter Verwendung von Kühlnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlnetz aus durch den gesamten Kompakt körper (.1 ) durchgehenden KUhIl änga kanal en (2 bis 9) besteht, wobei diese nach Anzahl, Anordnung und Form unterschiedlich» vorzugsweise über den Kompaktkörper (1) symmetrisch angeordnet und von runder, rechteckiger oder quadratischer Gestalt sind, und die Kühlmittelzu- (10) und -abführungsstellen (11 ) des Kühlnetzes außerhalb des Kompaktkörpers (1 ) getrennt oder gemeinsam stempel- oder maulseitig.angeordnet sind, wobei eine gemeinsame maulseitige Anordnung durch die Gestaltung des Kühlini ttelanschlußstückes (12) der Form sowie eine dann stempelseitig angeordnete Kuhlmittelumlenkung (13), vorzugsweise außerhalb oder am äußersten Ende des Kompaktkörpers (1) erfolgt·
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21508879A 1979-08-21 1979-08-21 Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen DD149485A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21508879A DD149485A2 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21508879A DD149485A2 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149485A2 true DD149485A2 (de) 1981-07-15

Family

ID=5519756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21508879A DD149485A2 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD149485A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133808A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vorrichtung zum isostatischen Heisspressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133808A1 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vorrichtung zum isostatischen Heisspressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255866C3 (de) Strangpresse
DE3049282C2 (de)
DE69025207T2 (de) Eichungswerkzeug
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0626141A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE60012057T3 (de) Modulares Ventilsystem mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
DE3824073A1 (de) Oelkuehler
DE2113679A1 (de) Heizvorrichtung fuer zirkulierende Fluessigkeiten
EP0734062A2 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente od. dgl.
DE3331113A1 (de) Temperierbare form fuer formteile aus kunststoffen
DE3338783C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen
DD144601A5 (de) Waermeaustauscher
DD149485A2 (de) Anordnung zur intensivkuehlung von kompaktformzeugen fuer brikettstrangpressen
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
WO2002016034A1 (de) Schaltblock mit mindestens einem daran angebrachten oder integrierten reaktionsgefäss
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
WO2022056561A1 (de) Temperiervorrichtung für zu einem modul zusammengesetzte batteriezellen
DE1804640B1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen
DE3026167A1 (de) Kuehldose fuer einen thyristor
DE3427660A1 (de) Schmier-vorrichtung
DE19938076A1 (de) Preßkolben
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
DE4212335C2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee