DD147716A1 - PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED - Google Patents

PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED Download PDF

Info

Publication number
DD147716A1
DD147716A1 DD21737579A DD21737579A DD147716A1 DD 147716 A1 DD147716 A1 DD 147716A1 DD 21737579 A DD21737579 A DD 21737579A DD 21737579 A DD21737579 A DD 21737579A DD 147716 A1 DD147716 A1 DD 147716A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
granules
crystallization
wall
heated
zone
Prior art date
Application number
DD21737579A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Mittenzwei
Hans-Joachim Stolz
Klaus Heinold
Wolfgang Mueller
Original Assignee
Rolf Mittenzwei
Stolz Hans Joachim
Klaus Heinold
Wolfgang Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Mittenzwei, Stolz Hans Joachim, Klaus Heinold, Wolfgang Mueller filed Critical Rolf Mittenzwei
Priority to DD21737579A priority Critical patent/DD147716A1/en
Publication of DD147716A1 publication Critical patent/DD147716A1/en

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kristallisation amorphen Polyestergranulats, das in der Chemiefaserindustrie Anwendung findet,und zum Ziel hat, den Kristallisationsvorgang und Trocknungsprozesz unter geringstmoeglichem Energieaufwand ablaufen zu lassen, dazu die Aufgabe stellte, unter Nutzung bekannter Waermeuebergangseffekte den kritischen Teilkristallisationsvorgang in weniger als 10 min abzuschlieszen. Erfindungsgemaesz wurde die Aufgabe dadurch geloest, dasz die an der auf 390 bis 480 K hochgeheizten Wandung der Kristallisationszone anliegenden Granulatschichten in 140- bis 160fachem Wechsel innerhalb von 5 bis 10 min von der Wandung mechanisch abgeloset, zum Waermeaustausch dem Zentrum dieser Behandlungszone zugeleitet und von hier wiederum der beheizten Wandung zugefuehrt werden , wobei aus dem Ausgang des nachgeschalteten Schachttrockners entnommene Heiszluft mit 400 K im Aufstrom von 0,6 bis 1,4 m/s die zu behandelnde Granulatmenge auflockert und den Kristallisator mit 300 bis 315 K verlaeszt.Process for the crystallization of amorphous polyester granules, which is used in the chemical fiber industry, and has the goal to run the crystallization process and drying process with the least possible energy expenditure, the task was to conclude using known Waermeübergangseffekte the critical Teilkristallisationsvorgang in less than 10 min. According to the invention, the object was achieved by mechanically removing the granules deposited on the wall of the crystallization zone heated to 390 to 480 K from the wall within 140 to 160 times within 5 to 10 minutes, for the heat exchange to the center of this treatment zone, and from here In turn, the heated wall to be supplied, wherein withdrawn from the outlet of the downstream shaft dryer Heiszluft at 400 K in the upflow of 0.6 to 1.4 m / s loosens the amount of granules to be treated and the crystallizer with 300 to 315 K verlaeszt.

Description

-λ- 217375 -λ- 217375

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Kristallisation amorphen Polyestergra· nulats im PestbettProcess for the crystallization of amorphous polyester granules in the plague bed

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Kristallisationsverfahren ftir amorphes Polyestergranulat, das in der Aufheizungsphase zum Verkleben und. zur Aggloraerat-Bildung neigt. Die Anwendung bei der Trocknung anderer zum Verkleben neigender Polymeren, vorzugsweise in der Chemiefaserindustrie, ist möglich«The invention relates to a crystallization process for amorphous polyester granules, which in the heating phase for bonding and. tends to Aggloraerat formation. The application in the drying of other polymers prone to sticking, preferably in the chemical fiber industry, is possible «

Charakteristik d.er bekannten technischen LösungenCharacteristic of known technical solutions

Im Stand d.er Technik ist eine Reihe technischer Lö~ sungen zur Trocknung von Hochpolymeren-Granulaten oder Schnitzeln, die im amorphen Zustand beim Auf~ heizen im Temperaturbereich von 365 K bis 400 K zum Verkleben neigen, .ausgewiesen.» Da die Schwierigkeiten vor allem in-der Übergangsphase vom amorphen in den Teilkristallisationszustand. liegen, zeigen die bekannten. Lösungen in großer Zahl ein Zweistuf enverfahren auf, das eine Kristallisations- oder Teilkristallisationsstufe und. eine Endtrocknungs-In the state of the art, a number of technical solutions for drying high-polymer granules or chips, which in the amorphous state tend to stick together when heated in the temperature range from 365 K to 400 K, are indicated everything in the transition phase from the amorphous to the partial crystallization state. lie, show the known. Solutions in large numbers a Zweistuf enverfahren that a crystallization or Teilkristallisationsstufe and. a final drying

- 2 - 2 1/4/ :> - 2 - 2 1/4 / :>

stufe, liberwiegend ein bekanntes Schacht trockenverfahren beinhaltet«stage, predominantly a well-known shaft dry process contains «

So wird im DE 26 14 231 amorphes Kunst st off granulat in einer Schicht von 600 mm Höhe mit heißem Gas bei 410 K bis 520 K im Aufstrom mit 50 % bis 90 % der Wirbe!geschwindigkeit unter mechanischem Rühren weniger als 10 Minuten behandelt und das teilkristallisierte Gut anschließend einem Endtrocknungsprozeß zugeführt* Thus, in DE 26 14 231, amorphous synthetic granules are treated in a layer of 600 mm height with hot gas at 410 K to 520 K in an upflow with 50 % to 90 % of the agitation speed under mechanical stirring for less than 10 minutes and partially crystallized Good then fed to a final drying process *

Die Agglomeration wird hier mit hoher Sicherheit durch das Auflockern der Granulatschicht mittels heißer Gase im Aufstrom einerseits und ein zusätzliches Bewegen der aufgelockerten Schicht mittels Rührelementen, die verklebte Teilchen brechen, verhindert«The agglomeration is hereby prevented with great certainty by the loosening up of the granulate layer by means of hot gases in the upflow on the one hand and an additional movement of the loosened up layer by means of stirring elements which break up sticky particles «

Beide Maßnahmen erfordern jedoch einen hohen spezifischen Energieaufwand, der sich aus dem bekanntlich schlechten Wärmeübergang von Heizflächen zur Luft und der Heißluft zum Granulat ergibt«However, both measures require a high specific energy expenditure, which results from the known poor heat transfer from heating surfaces to the air and the hot air to the granules «

In der NL 96 018 wird ein Trocknungsverfahreη für Polyestergranulat beschrieben, durch das die Agglomeratbildung in der Phase der Temperaturerhöhung auf die Trocknungstemperatur- dadurch unterbunden wird, daß durch Quellmittel zumindest eine Teilkristallisation des Granulats bis zum Erreichen eines spezifischen Gewichtes von 1,34 kg/dm herbeigeführt wird und anschließend die Endtrocknung dieses Granulats mittels Heißluft im Gegenstrora ohne oder nur mit geringer Bewegung der Granulatteilchen zueinander erfolgte Eine Vorbehandlung zur Teilkristallisation des Granulats mit zum Beispiel gesättigtem Y/asserdampf bewirkt nach 15 bi3 25 Minuten einen Kristallisajtionsgrad, bei dem einNL 96 018 describes a drying process for polyester granules which prevents agglomeration in the phase of raising the temperature to the drying temperature by at least partial crystallisation of the granules by swelling agents until a specific weight of 1.34 kg / dm A pre-treatment for partial crystallization of the granules with, for example, saturated Y / assampfampf causes after 15 bi3 25 minutes a Kristallisajtionsgrad, in which a

- 3- 3

-3- 217375-3- 217375

Verkleben und Agglomerieren im Endtrocknungsprozeß mit Sicherheit verhindert wird· Dieses Verfahren ist für den kontinuierlichen Betrieb zu aufwendig, da dem Trocknungsprozeß ein weiteres Medium flüssig oder dampfförmig zugeführt, jedoch nach kurzer Zeit wieder unter Energieauf v/a nd aus dem Granulat eliminiert werden muß· Azeton oder Toluol als Quellmittel scheiden aus Gründen der Feuer-.gefährlichkeit für eine Anwendung in der Großproduktion aus«This process is too costly for continuous operation, since the drying process, a further medium liquid or vapor supplied, but after a short time again under Energieauf v / a nd must be eliminated from the granules · acetone or toluene as the swelling agent is excreted for reasons of fire hazard for use in large-scale production. "

In der DE 23 17 651 wird, vorgeschlagen, amorphes Granulat zur Teilkristallisation einer horizontalen, wandbeheizten Trommel (Wand.temperatur .410 K bis 470 K) zuzuführen, in der eine größere Zahl von Paddeln an einer rotierenden horizontalen Welle eine dünne Schicht des Granulats auf die gesarate wärmeabgebende Innenmantelfläche verteilt» Die wandnahen und. wand.berührenden Granulat schicht en werden in ca· 5 bis 10 Minuten ohne Agglomeration auf mehr als 30 % teilkristallisiert und. anschließend einem Heißlufttrockner in bekannter Schachtbauweise zugeführt· Die Heißluft d.es Schachttrockners gelangt über einen staubabscheidenden Zyklon in die Atmosphäre. Hier wird, der günstige Wärmeübergang von der Oberfläche des Heiamantels zum Granulat genutzt, um in der Summe kurze Verweilzeiten in der Teilkristallisationszone zu erreichen, doch mit den nachteiligen Wirkungen, daß d.er Streubereich d.er Verweilzeiten d.er Granulatteilchen groß ist, ein Energieaufwand. zur schleierartigen Verteilung dieser Teilchen auf d.er Innenmantelfläche durch Beschleunigungsimpulse entsteht, d.er Abrieb durch Wandreibung und. Impulse nicht verhindert werden kann und. die dem Schachttrockner entweichend.© Wärmemenge ungenügend. zu einer Vortrocknung genutzt wird.»In DE 23 17 651, it is proposed to supply amorphous granules for partial crystallization of a horizontal, wall-heated drum (Wand.temperatur .410 K to 470 K), in which a larger number of paddles on a rotating horizontal shaft on a thin layer of the granules the gesarate heat-emitting inner shell surface distributed »The near-wall and. wall-contacting granules are partially crystallized in less than 5 to 10 minutes without agglomeration to more than 30 % and. then fed to a hot-air dryer in a known shaft construction · The hot air of the shaft dryer passes into the atmosphere via a dust-separating cyclone. Here, the favorable heat transfer from the surface of the Heiamantels is used to granules to achieve overall short residence times in the partial crystallization zone, but with the adverse effects that derer the scattering range derer dwellings .er Granulatteilchen is large, a energy expenditure. to the veil-like distribution of these particles on the inner circumferential surface by acceleration impulses arises, the abrasion by wall friction and. Impulses can not be prevented and. escaping from the shaft dryer. © Insufficient amount of heat. used for pre-drying. »

- 4 - ζ ι / 4 / 5- 4 - ζ ι / 4/5

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das unter Senkung des Energieauf v/a ndes zur Trocknung von zum Verkleben und Agglomerieren neigenden Hochpolymeren-Granulats die kontinuierliche Herstellung eines kristallinen und gleichmäßig getrockneten, wenig Abrieb aufweisenden Granulats ermöglichte Daraus ergibt sich die Aufgabe, bei schonender Behandlung des Granulats Behandlungsparameter zu finden, die unter Nutzung günstiger Wärmeübergänge und größtmöglicher Nutzung der Wärmemengen in weniger als 10 Minuten Übliche Durchsatζmengeη zum Verkleben neigenden Granulats teil- und in einer zweiten Stufe in bekannter Weise endtrocknen*The invention relates to a process which, while lowering the energy consumption for drying high-polymer granules which tend to stick and agglomerate, enables the continuous production of a crystalline and uniformly dried granulate having little abrasion Granules to find treatment parameters, the use of favorable heat transfer and maximum use of heat in less than 10 minutes Usual Durchsatζmengeη for sticking prone granules partially dry and in a second stage in a known manner *

Es wurde gefunden, daß die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst wird., in dem kontinuierlich im freien Pail zugeführtes amorphes Granulat im Festbett bei Aufstromgeschwind.igkeiten der Heißluft von 0,ß bis 1,4 m/s mit der beheizten Wandung der Kristallisationszone, die Wandtemperaturen von 390 K bis 480 K aufweist, zur Einleitung der ersten Teilkristallisation angeregt, in mehrfachem Wechsel mechanisch zum Innenteil der Kristallisationszone mit einer Schwerkraftkomponente zum Wärmeaustausch mit d.er umgebenden aufgelockerten Schtittung abgelenkt und. der beheizten Wandung wieder zugeführt wird.* Die Anzahl der innerhalb von 5 bis 10 Minuten sich wiederholenden Richtungswechsel des Granulats in d.er Kristallisationszone ist vom Verhältnis der wärmeabgebenden Mantelflache zum Volumen der beschickten Kristallisationszone abhängigs wobei die Temperatur d.er ihr aus d.em Schachttrockner mit 0,8 m/s bis 184 ss/s zugefUhrten Heißluft 360 K bis 380 K undIt has been found that the object is achieved by a method., In the continuous free Pail supplied amorphous granules in a fixed bed at Aufstromgeschwind.igkeiten the hot air from 0, ß to 1.4 m / s with the heated wall of the crystallization zone, the Wall temperatures of 390 K to 480 K, initiated to initiate the first partial crystallization, mechanically deflected in multiple alternation to the inner part of the crystallization zone with a gravity component for heat exchange with the surrounding loosened Schilt and. is supplied to the heated wall again. * The number of within 5 to 10 minutes repetitive change of direction of the granules in d.er crystallization zone depends on the ratio of the heat-emitting lateral surface to the volume of the packed crystallization zone s wherein the temperature d.er her from d. em shaft dryer with 0.8 m / s to 1 8 4 ss / s supplied hot air 360 K to 380 K and

217375217375

ilire Austrittstemperatur aus der Kristallisationszone 300 K bis 315 K betragen.ilire outlet temperature from the crystallization zone 300 K to 315 K amount.

Bei mittlerer Wärmeleitfähigkeit des Granulats von. 30,2 · 10~2 kJ/mh K ergeben sich cirka 140 bis 16O Wechsel innerhalb von 7 bis 8 Minuten^ wobei eine mittlere Temperatur des Granulats am Ausgang der Kristallisationszone von 390 K bis 410 K erreicht wird und keine Agglomeration mehr auftritt, so daß der Endtrocknungsprozeß eingeleitet werden kann. Das überraschende, energetisch vorteilhafte Ergebnis läßt sich in der Art deuten, daß der Wärmeübergang von der beheizten Wandung auf das Granulat günstiger ist als der von der Heißluft zum Granulat und das Granulat nur so lange in Kontakt mit der beheizten Wandung gehalten wird, bis die Schale des Granulatteilchens wärmegesättigt ist. let diese Wärmesättigung in der Schale des Granulats bei gegebenem spezifischem Wärmefluß erreicht und damit die Teilkristallisation eingeleitet, erfolgt der gezielte Austausch der Granulatschicht an der Wandung gegen eine neue Belegung. Dadurch wird der gtinstige direkte Wärmeübergang von der Wandung zum Granulat genutzt und das einzelne Granulatteileheη trägt die aufgenommene Wärme von der Wandung unmittelbar in das Zentrum der Kristallisationszone zum Wärmeaustausch bei relativ hohem Wärmegefälle, bis auch nach mehreren Wechseln am Ausgang der Kristallisationszone ein ausreichender, die Rieselfähigkeit des Granulats garantierender Kristallisationsgrad erreicht ist. Bei üblichen Durchsatzmengen von 150 bis 400 kg/h Granulat sind spezifische Ehergieaufwendungen von 550 - 650 kJ/kg Granulat erreichbar. Der während des Teilkristallisationsvorgangs erforderliche gezielte Lagewechsel des Granulats innerhalb der Kri3tallisationszone wird durch dieWith average thermal conductivity of the granules of. 30.2 x 10 ~ 2 kJ / mh K resulting approximately 140 to 16O exchange within 7 to 8 minutes ^ wherein an average temperature of the granules at the output of the crystallization zone is reached of 390 K to 410 K and no agglomeration occurs, that the final drying process can be initiated. The surprising, energetically advantageous result can be interpreted in the way that the heat transfer from the heated wall to the granules is cheaper than that of the hot air to the granules and the granules are kept in contact with the heated wall only until the shell of the granule particle is heat saturated. Let this heat saturation in the shell of the granules for a given specific heat flow achieved and thus initiated the partial crystallization, the targeted exchange of granules on the wall takes place against a new occupancy. Thus, the gtinstige direct heat transfer from the wall to the granules is used and the Granulatteileheη individual carries the heat absorbed by the wall directly into the center of the crystallization zone for heat exchange at a relatively high heat gradient until a sufficient, the flowability even after several changes at the exit of the crystallization zone of the granules guaranteeing degree of crystallization is reached. At usual throughputs of 150 to 400 kg / h of granules specific Ehergieaufwendungen of 550-650 kJ / kg granules can be achieved. The targeted change in position of the granulate within the crystallization zone required during the partial crystallization process is determined by the

- 6- 6

Auflockerung der Schüttung im Aufstrom energetisch günstiger al»g im dicht gepackten Pestbett gestaltet und. hat d.esweiteren eine Verminderung des Abriebs zur Folge, so d.aß auch d.er energetische Aufwand, flir die Entstaubung kleiner gehalten v/erden kann«Loosening of the bedding in the upflow is energetically more favorable in the densely packed pest bed designed and. also causes a reduction of the abrasion, so that the energy expenditure for dedusting can be kept smaller «

Gegenüber dem bekannten Stand der Technik v/eist d.as erfindungsgemäße Verfahren eine Reihe von Vorteilen aufiCompared to the known state of the art, the process according to the invention has a number of advantages

Die Teilkristallisation amorphen, beim Erwärmen zum Verkleben und. Agglomerieren neigenden Granulats erfolgt kontinuierlich im aufgelockerten Pestbett ohne wesentlichen Abrieb«, Der V/ärmelibergang direktvon der beheizten Wandung zum Granulat unter der Be~ dingung, d.aß die Verweilzeit einer Granulatbeschichtung an der Wandung unter Berücksichtigung d.es Wärmeflusses im Granulatkörper definiert ist, bleibt dem Wärmeübergang von Heißluft an das Granulat überlegen und die Wandtemperatüren können im Interesse einer schonenden Behandlung bei gleichem Effekt nied,-riger gehalten werd.en« Die Verweilzeit des Granulats in d.er Teilkristallisationszone beläuft sich bei üb~ liehen Durchsätzen auf 5 bis 8 Minuten«. Aus d.en vorgenannten Gründ.en kann d.er Gesamtenergieaufwand vorteilhaft um 30 % bis 40 % im Vergleich zu den genannten V/erten des Stand.es der Technik abgesenkt v/er d.en*The partial crystallization amorphous, when heating for bonding and. Agglomerating tending granules are continuously in the loosened plague bed without substantial abrasion. The flow is directly from the heated wall to the granulate, under the condition that the residence time of a granular coating on the wall is defined taking into account the heat flow in the granule body. remains superior to the heat transfer of hot air to the granules and the wall temperatures can be kept lower for the same effect in the interest of gentle treatment. The residence time of the granules in this partial crystallization zone amounts to 5 to 8 at conventional throughputs minutes. " For the above reasons, the total energy consumption can advantageously be reduced by 30 % to 40 % compared to the cited prior art values of the prior art.

Das erfind.ung3gemäße Verfahren soll an einem Beispiel näher erläutert werden«The method according to the invention will be explained in more detail by way of example. "

In einer Trocknungsvorrichtung für Polyester-Granulat,In a drying device for polyester granules,

ρ das 1,49 m Oberfläche pro kg aufwies, wurd.en pro Stunde 250 kg in d.er Kristallisationszone, d.er ein Schachttrockner d.irekt nachgeschaltet war, durchge-ρ, which had a surface area of 1.49 m per kg, 250 kg per hour were used in the crystallization zone, which was followed by a shaft dryer directly downstream.

-7 - 21- 7 - 21

setzt* Das Verhältnis ä.er beheizten Fläche des Kristallisators zur durchlaufenden Granulatmenge betrug 5 · 10"^ m2h/kg.The ratio of the heated surface of the crystallizer to the amount of granules passing through was 5 × 10 -5 m 2 h / kg.

Das Granulat wurde dabei von 380 kg/h aufströmender Heißluft mit einer Temperatur von 393 K und der Strömung ages chv/indigke it von 0,9 m/s in der Kristallisationszone aufgelockert« Die Aufstromluft wurde dem Ausgang des Schachttrockners entnommen» Bei einer Wandtemperatur in der Kristallisationszone von. 453 K erfolgten in der aufgelockerten Schüttung cirka 150 Granulatschicht-Wechsel an der Wandung im Rhythmus von cirka 2 Sekunden, wobei das Granulat in das Zentrum der Kristallisationszone und zurück zur Wandung bei gleichmäßigem zickzackförmigen'Durchlaufen der Behandlungszone transportiert wird« Während das teilkristallisierte Granulat rieselfähig die Behandlungszone mit 398 K verließ, um der Endtrocknung im Schachttrockner unterzogen zu werden, strömte die Heißluft mit 313 K nach oben ab. Pro kg Granulat mußten nur insgesamt 285 kJ aufgewendet werden«The granulate was loosened from 380 kg / h of flowing hot air with a temperature of 393 K and the flow rate of 0.9 m / s in the crystallization zone. "The upflow air was taken from the outlet of the shaft dryer the crystallization zone of. 453 K in the loosened bed about 150 granules layer change on the wall in the rhythm of about 2 seconds, with the granules in the center of the crystallization zone and back to the wall with uniform zigzagdurch'durchlaufen the treatment zone is transported "While the partially crystallized granules flowing the Treatment zone with 398 K left to be subjected to the final drying in the shaft dryer, the hot air flowed with 313 K upwards. Only a total of 285 kJ had to be spent per kg of granulate. "

Claims (1)

Erfindungsanspruchinvention claim 1„ Verfahren, zur Kristallisation, amorphen. Polyestergranulats im Festbett bei mechanischer Bewegung dea Granulats und Wärmezufuhr mittels Direktkontakt an einer beheizten Wandung in der Kristallisationszone, anschließender Endtrocknung in. einem an sich bekannten Schachttrockner, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich zugeführte amorphe Granulat in der Kristallisationszone mit einer beheizten Wandung, die eine Temperatur von 390 K bis 480 K, vorzugsweise 460 K aufweist, in Kontakt gebracht, nach der Wärmesättigung der Granuiatteilchenschale mechanisch von dieser beheizten Wandung zum Zentrum der Kri3tallisationszone und zurück zur Wandung bewegt, schwerkraftbedingt zickzackförmig die Behandlungszone durchläuft, wobei die Granulatschüttung in der Kristallisatioriszone durch Heißgas mit 360 K bis 380 K bei Aufstromgeschwinaigkeiten von O88 bis 1,4 m/s aufgelockert wird, und das Gas den Kristallisator mit Temperaturen von 300 bis 315 K verläßt«1 "process, for crystallization, amorphous. Polyester granules in a fixed bed with mechanical movement dea granules and heat supply by direct contact to a heated wall in the crystallization zone, subsequent final drying in. A known shaft dryer, characterized in that the continuously fed amorphous granules in the crystallization zone with a heated wall having a temperature from 390 K to 480 K, preferably 460 K, brought after the heat saturation of Granuiatteilchenschale mechanically moved from this heated wall to the center of the Kri3tallisationszone and back to the wall, zigzag through gravity passes through the treatment zone, the granular bed in the crystallization by hot gas with 360 K to 380 K at upstream velocities of O 8 8 to 1.4 m / s is loosened, and the gas leaves the crystallizer with temperatures of 300 to 315 K. " 2e Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Ablösungen der Granulatschichten von ä.er beheizten Wandung und die Zuführung aus dem Zentrum der K-pistallisationszone an sie heran 0,33 bis 1$33 s , vorzugsweise 0,5 s"1 beträgt·2 e method according to item 1, characterized in that the frequency of the detachment of the granular layers of ä.er heated wall and the supply from the center of the K-crystallization zone to them from 0.33 to 1 $ 33 s, preferably 0.5 s " 1 · 3* Verfahren nach Punkt 1 und 29 dadurch gekennzeichnet g daß ,jedes Kilogramm der stündlich durchzusetzenden Granulatmenge über eine Kon·™» taktfläche von 4 · 10~3 bis 6 · 10"3 m2 beheizter Fläche geführt wird*3 * Method according to items 1 and 2 9 characterized in that, every kilogram of the quantity of granules to be passed through every hour is passed over a con tact surface of 4 × 10 -3 to 6 × 10 -3 m 2 of heated surface.
DD21737579A 1979-12-05 1979-12-05 PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED DD147716A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21737579A DD147716A1 (en) 1979-12-05 1979-12-05 PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21737579A DD147716A1 (en) 1979-12-05 1979-12-05 PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147716A1 true DD147716A1 (en) 1981-04-15

Family

ID=5521417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21737579A DD147716A1 (en) 1979-12-05 1979-12-05 PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147716A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864409A2 (en) 1997-03-10 1998-09-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Apparatus and process for crystallizing polymer granulate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864409A2 (en) 1997-03-10 1998-09-16 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Apparatus and process for crystallizing polymer granulate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043440C2 (en) Granulation process
EP0091566B1 (en) Process and apparatus for the post condensation of polycondensates
DE2918675A1 (en) PROCESS FOR THE SOLID PHASE POLYMERIZATION OF POLYESTERS
WO2001039947A1 (en) Device for drying and thermally treating granulates with an inert gas stream
DE19510698A1 (en) Process and device for the production of polyamides
EP2029267A1 (en) Process and apparatus for continuous polymerization of polymer in solid phase
DE2558730C3 (en) Process for crystallizing and drying polyethylene terephthalate and apparatus for carrying out the process
DE1779521B2 (en) Method and apparatus for drying polyester particles
DD147716A1 (en) PROCESS FOR CRYSTALLIZING AMORPHIC POLYESTER GRANULES IN THE FIXED BED
DE3016448A1 (en) METHOD FOR DRYING FINE GRAIN
DE2347013A1 (en) Polyester or copolyester granulate precrystallised in hot liq. - esp. water without agitation thus reducing energy consumption
DE4404813C1 (en) Process for fluidised-bed drying of sludge and fluidised-bed dryer for carrying out the process
DE2048487A1 (en) Process for the post-drying of granulate or powdery plastics
EP1004356B1 (en) Perforated bottom for generating a fluidised bed
DD212947A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING GRANULATED SODIUM CARBONATE PERHYDRATE
DE2318035C2 (en) Process and device for the production of dextrin from starch or starch-containing products in a fluidized bed
EP1142487A2 (en) Fluidised bed process for making gelling sugar comprising sugar and a gelling polysaccharide
DE1753587C (en) Process for the continuous drying of liquid or pulpy material in a cylindrical, funnel-shaped container at the bottom
DE4037866C2 (en) Continuous fluidized bed process for gentle drying of temperature-sensitive, moist products
DE1147924B (en) Process for the production of phosphoric anhydride in the form of spherical agglomerates
AT264472B (en) Method and device for agglomerating materials
WO2022223169A1 (en) Apparatus and method for treating a lumpy material
DE2940263B2 (en) Process for the uniform, closed surface coating of individual grains of pourable goods and device for its implementation
DD269104A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ACTIVATED MOLECULAR SUGAR GRANULATE
AT260882B (en) Continuous process for the formation of rounded pellets

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee