DD145524A5 - METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GLASS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GLASS Download PDF

Info

Publication number
DD145524A5
DD145524A5 DD79215022A DD21502279A DD145524A5 DD 145524 A5 DD145524 A5 DD 145524A5 DD 79215022 A DD79215022 A DD 79215022A DD 21502279 A DD21502279 A DD 21502279A DD 145524 A5 DD145524 A5 DD 145524A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixture
glass
alumina
gas
item
Prior art date
Application number
DD79215022A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DD145524A5 publication Critical patent/DD145524A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/008Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

<&. Berlin, 1. 2. 1980 <&. Berlin, 1. 2. 1980

3 1 5© % ί "M- AP C 03 Β/215 022 • 55" 994/24/32 3 1 5 © % ί "M- AP C 03 Β / 215 022 • 55" 994/24/32

Verfahren und Vorrichtunf?ii zur Wärmebehandlung von.__Gla_sLead Verfa and Vorrichtunf? Ii for heat treating .__ Gla_s

Amvendungsgebiet der ErfindungArea of application of the invention

Die Erfindung betrifft die Wärmebehandlung von Glas, insbesondere die Wärmehärtung von Flachglas oder gekrümmten Glasscheiben, zum Beispiel von Glasscheiben einzeln für sich als Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge oder als Teil einer Verbundsicherheitsglas-Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, als Rückfenster oder Seitenfenster für Kraftfahrzeuge oder für die Konstruktion von Windschutzscheibenanordnungen für Plugzeuge und Eisenbahnlokomotiven.The invention relates to the heat treatment of glass, in particular the heat-hardening of flat glass or curved glass panes, for example of glass individually as a windshield for motor vehicles or as part of a laminated safety glass windshield for motor vehicles, as rear windows or side windows for motor vehicles or for the construction of windshield assemblies for plug and train locomotives.

Cha r ale t:erijg t i k_ ά er ^ b e ka η η t ehu tee Im is ehe η Lo sun genCha r t ale: erijg ti k_ ά ^ he be ka η η t eh u tee is before the η Lo sun gen

In der DS-PS 125 942 wird ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasartikeln beschrieben. Dabei wird jeder Glasartikel auf eine Temperatur oberhalb seines unteren Kühlpunktes er-ν/ϋΐΓΏΐ, und anschließend erfolgt eine rasche Abkühlung der Glasartikel der Reihe nach in einer homogenen Gaswirbelschicht aus pulverförmiger! Material. Diese homogene Gaswirbelschicht auf Pulverbasis befindet sich in einem bewegungslosen, gleichraüßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation durch die Kontrolle der Verteilung des Wirbelgases * in der homogenen Wirbelschicht unter Einstellung auf eine Gasströmungsgeschwindigkeit durch die homogene Wirbelschicht zwischen derjenigen Geschwindigkeit entsprechend der Anfangsfluidisatioii und derjenigen Geschwindigkeit entsprechend der maximalen Expansion der homogenen Wirbelschicht*In DS-PS 125 942 a method for the heat treatment of glass articles is described. Each glass article is heated to a temperature above its lower cooling point er-ν / ϋΐΓΏΐ, followed by a rapid cooling of the glass articles in sequence in a homogenous gas fluidized bed of powdered material! Material. This homogeneous powder-based gas fluidized bed is in a motionless, uniformly expanded state of homogeneous fluidization by controlling the distribution of the fluidizing gas * in the homogeneous fluidized bed, adjusting to a gas flow velocity through the homogeneous fluidized bed between that velocity corresponding to the initial fluidization and that corresponding to the maximum velocity Expansion of the homogeneous fluidized bed *

Dieser Zustand der Fluidisation der Wirbelschicht ist derart, daß die Bewegung der homogenen Wirbelschicht auf Pulverbasis a.n den heißen eingetauchten Oberflächen des Glases hervorgerufen wird, wenn das Glas in der Wirbelschicht zvv Abkühlung gelangt j aber irgendwelche Übor-gangözugspannungen,This condition of fluidization of the fluidized bed is such as to cause the movement of the powder-based homogeneous fluidized bed on the hot submerged surfaces of the glass when the glass in the fluidized bed is cooled zvv but has any overtravel tension,

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 934/24/3255 934/24/32

die in der Oberfläche des heißen Glases induziert werden, .me.ün dieBintrittskanta zunächst mit der Wirbelschicht in Berührung körnst, sind von nicht so schwerwiegender Art, daß sie das Glas in Gefahr bringen könnten. Daher weist das Verfakren einen hohen Wirkungsgrad auf.which are induced in the surface of the hot glass when the entrance kanta first grazes the fluidized bed are not of such a serious nature that they could endanger the glass. Therefore, the Verfakren on a high efficiency.

Der Grad der Härtung einer Glasscheibe, die in eine derartige Wirbelschicht eingetaucht wird, hängt von der Geschwindigkeit der Wärmeübertragung zwischen der homogenen Wirbelschicht und der heißen. Glasscheibe ab, die in die Wirbelschicht eingetaucht wird, und von dem raschen Transport von 'heuten Teilciien weg atas der Nähe der Glasscheibe unter gleichseitiger rasches nachführung von kälteren Teilchen aus der Masse der Wirbelschicht in die Uähe der Glasscheibe.The degree of cure of a glass sheet immersed in such a fluidized bed depends on the rate of heat transfer between the homogeneous fluidized bed and the hot one. Glass disc, which is immersed in the fluidized bed, and the rapid transport of 'Teilkienien away ata near the glass pane with the same rapid tracking of colder particles from the mass of the fluidized bed in the Uäh the glass pane.

Die 'Bewegung der Teilchen in der Fähe der Glasoberflächen erfolgt rascher als die Bewegung der Teilchen in der Hauptiaasse der Wirbelschichtβ Dies geschieht wegen der raschen Bewegung der homogenen Wirbelschicht, die an den heißen eingetauchten Ob-srflächeja des Glases auf Grund der Erwärmung der homogenen Wirbelschicht durch das Glas hervorgerufen wird, wobei sich diese Erscheinung fortsetzt, wenn sich das Glas in der Wirbelschicht abkühlt.The movement of the particles in the vicinity of the glass surfaces is faster than the movement of the particles in the main mass of the fluidized bed β This is due to the rapid movement of the homogeneous fluidized bed, which is due to the hot immersed surface of the glass due to the heating of the homogeneous fluidized bed is caused by the glass, and this phenomenon continues as the glass cools in the fluidized bed.

Die Bewegung der homogenen Wirbelschicht an den Glasoberflachen wird eriieblicte verstärkt, wenn ein ausgewähltes homogenes, aus einzelnes Teilchen bestehendes Material verwendet wird, welches über latente Gasentwicklungseigenschaften derart verfügt, das es zu einer raschen Entwicklung von Gas aus der homogenen Wirbelschicht kommt, wenn die Erwärmung in der Uähe der -Glasoberflachen erfolgt,The movement of the homogenous fluidized bed at the glass surfaces is more likely to be enhanced if a selected homogeneous particulate material is used which has latent gas evolution characteristics such that rapid evolution of gas from the homogeneous fluidized bed occurs when heating the surface of the glass surfaces is

Js ist nunmehr festgestellt worden, daß es drei Faktoren gibt, die bei der Kontrolle der V/ärmehärtung von Glas in einer homogenen Gaswirfeelschicht vorherrschen und die imIt has now been found that there are three factors that prevail in controlling the heat curing of glass in a homogeneous gas fluidized bed and that in the

1. 2, 1980 - - ^ ^ AP C 03 Β/215 0221. 2, 1980 - - ^ ^ AP C 03/215 022

^^&-<« - 55 994/24/32^^ & - <- 55 994/24/32

besonderen den Grad der Härtung einer heißen Glasscheibe kontrollieren, wenn es zu einer Berührung mit einer homogenen Gaswirbelschicht kommt.Specifically, control the degree of hardening of a hot glass sheet when it comes in contact with a homogeneous gas fluidized bed.

Diese Paktoren sind folgende:These factors are the following:

„ Die Gasentwicklungseigenschaften der homogenen und aus"The gas evolution characteristics of homogeneous and off

einzelnen Teilchen bestehenden Wirbelschicht. *.single particle existing fluidized bed. *.

2. Die Wärmekapazität pro Volumeneinheit der homogenen Wirbelschicht im Zustand der Mindestfluidisation. Die Ableitung erfolgt aus der spezifischen Wärme des Materials der homogenen Wirbelschicht, gemessen bei 50 C, und aus der Dichte des betreffenden pulverförmigen Materials der homogenen Wirbelschicht, gemessen bei der Mindestfluidisation des Materials«2. The heat capacity per unit volume of the homogeneous fluidized bed in the state of minimum fluidization. The derivation is made from the specific heat of the material of the homogeneous fluidized bed, measured at 50 C, and from the density of the relevant powdered material of the homogeneous fluidised bed, measured at the minimum fluidization of the material. «

3. Die "Fließeigenschaft" der homogenen Wirbelschicht gemäß der weiter unten angegebenen Definition, die der Summe von vier spezifischen Aussagen entspricht, die der Wirbelschicht durch die Einschätzung von vier Charakteristiken dos fließfähigen pulverförmigen Materials zugeordnet werden» Der Ausdruck ".Fließeigenschaft" weist die obengenannte Bedeutung auf, wenn er hier verwendet wird.3. The "flow characteristic" of the homogeneous fluidized bed as defined below, which corresponds to the sum of four specific statements attributed to the fluidized bed by the assessment of four characteristics of the flowable powdered material. The expression "flowability" is the same Meaning when used here.

Diese vier Charakteristiken einer fließfähigen homogenen Wirbelschicht und die Art und V/eise der Zuordnung von spezifischen Aussagen sind in dem Artikel "!Beurteilung der Fließeigenschaften von Feststoffen" von Ralph L. Carr, Jr., Chemical Engineering, Band 72, ITr0 2, 18. Januar 1965, näher beschrieben und können wie folgt angegeben werden:These four characteristics of a flowable homogeneous fluidized bed and the nature and manner of assigning specific statements are set forth in the article "Evaluation of the Flow Properties of Solids" by Ralph L. Carr, Jr., Chemical Engineering, Vol. 72, ITr 0 2, January 18, 1965, and can be stated as follows:

100(P - A)100 (P - A)

wobei: P = Rohdichte urstcr gepackten Bedingungen A = Rohdichte unter belüfteten Bedingungenwhere: P = gross density of packed conditions A = bulk density under aerated conditions

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/32 55 994/24/32

ft f fcfä^ ^2, S&hüt^viukel^ Es handelt sich dabei um den Winkel in Graden zwischen der Horizontalen und der Neigung eines Haufeas des pulverförmigen Materials, das von einem Punkt über der Horizontalen frei herabfällt, bis ein konstanter Winkel gemessen wird.ft f fcfä ^ ^ 2, S & hüt ^ viukel ^ This is the angle in degrees between the horizontal and the inclination of a Haufeas of the powdery material, the free falling from a point above the horizontal, until a constant angle is measured.

3· ^Pälg^HJjJJ^gjr-L ^η Spatel wird horizontal, in den untersten feil einer Masse des trockenen pulverförmigen Materials hineingesteckt und senkrecht nach oben und aus dem Material herausgehobene Ein !Durchschnittswert des Winkels in Graden zwischen der Seite des Materialhaufens und der Horizontalen an dem Spatel entspricht dem Spate !winkel.3 · ^ Pälg ^ HJjJJ ^ GJR-L ^ η spatula is horizontal, the lowest hawks a mass of the dry powdered material inserted and vertically upward and out of the material fine A! Average value of the angle in degrees between the side of the material heap and Horizontal on the spatula corresponds to the spade angle.

-^Bl^^S^^^SI^IS^ißl^Sß (bezeichnet mit Gleichmäßigkeitskoeffizient in dem weiter oben erwähnten Artikel): Diese Verteilung wird in dem weiter oben erwähnten Artikel als der numerische Wert beschrieben, der erhalten wird, indem die Breite der Sieböffnung (d. h. die Teilchengröße), durch die 60 % des homogenen und aus einzelnen Teilchen bestehenden Materials hindurchtreten, durch die Breite der Sieböffnung dividiert wird, durch die gerade 10 % des homogenen und aus einzelnen Teilchen bestehenden Materials hindurchtreten.This distribution is described in the above-mentioned article as the numerical value obtained by: ## EQU1 ## the width of the screen opening (ie particle size) through which 60 % of the homogeneous and particulate material passes is divided by the width of the screen aperture through which just 10 % of the homogeneous and particulate material passes.

llle Werte für die Teilchengrößenverteilung, auf die hierin Besug genommen wird, wurden in bekannter Art und Weise nach einem Verfahren unter Verwendung eines Coulter-Zahlers ge-BSssen, um die Teilchendurchmesser entsprechend den erhaltenen kumulativen Masse Prozenten von 40 % und 90 % gemäß den-Breiten der Sieböffnimgen zu bestimmen, durch die 60 % und gerade 10 % des homogenen Materials Mndurchtreten.All values for the particle size distribution referred to herein were measured in a known manner by a method using a Coulter payer to give the particle diameters corresponding to the cumulative mass percentages obtained of 40 % and 90 % according to the present invention. To determine widths of Sieböffnimgen pass through the 60 % and just 10 % of the homogeneous material.

Me numerischen Werte für die Kompressibilität, den Schiitt™ winkel und den Spatelwinkel wurden unter Verwendung einesMe numerical values for compressibility, the Schiitt ™ angle and the spatula angle were calculated using a

1. 2. 1980 AP C 03 B/215 022 ßlgA^^ - 55 994/24/321, 2, 1980 AP C 03 B / 215 022 pgA ^^ - 55 994/24/32

Hosakawa-Pulverprüfgerätes gemessen. Dieses Pulverprüfgerät ist spezifisch' für die Bestimmung der "Fließeigenschaft" von Pulvern bestimmt, wie weiter oben definiert wurde.Hosakawa powder tester measured. This powder tester is specifically designed to determine the "flowability" of powders, as defined above.

Die Fließeigenschaft eines aus einzelnen Teilchen bestehenden Pulvers ist grundlegend mit Faktoren verbunden, wie "etwa mit der mittleren Teilchengröße, der TeilchengrÖßenverteilung und der Form der Teilchen, auf die mitunter Bezug genommen wird im Sinne der Scharfkantigkeit der Teilchen, d. h., ob sie eine abgerundete oder winkelförmige Form, aufweisen«. Der Wert der Fließeigenschaft nimmt mit der Zunahme der mittleren Teilchengröße, mit einer Verengung der Teilchengrößenverteilung und mit einer Abnahme der Scharfkantigkeit zu.The flow characteristic of a particulate powder is fundamentally related to factors such as the average particle size, particle size distribution and shape of the particles, sometimes referred to as the sharp edge of the particles, ie whether they are rounded or solid The value of the flow characteristic increases with the increase in the average particle size, with a narrowing of the particle size distribution and with a decrease in sharp-edgedness.

Die Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei minimaler Fluidisation ist von der spezifischen Wärme des Materials und von der Dichte der Wirbelschicht bei minimaler Fluidisation abhängig, wobei die Dichte mit einer Verengung der Teilchengrößenverteilung zunimmt,The heat capacity per unit volume with minimal fluidization is dependent on the specific heat of the material and the density of the fluidized bed with minimal fluidization, the density increasing with a narrowing of the particle size distribution,

Ein hoher Wert der 'Härtungsspannung wird in dem Glas hervorgerufen, wenn es in einer Wirbelschicht mit einer optimalen Fließeigenschaft rasch abgekühlt wird« Einige Materialien, die die erforderlichen Härtungsspannungen ergeben, können im Handel bezogen werden. Andere, im Handel erhältliche Materialien können in der Weise modifiziert 'werden, um die erforderlichen Härtungsspannungen zu liefern, indem das Material durchgesiebt wird, um.eine Änderung seiner mittleren Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung zu erreichen. A high level of 'cure stress' is produced in the glass when it is rapidly cooled in a fluidized bed having optimum flow properties. Some materials that provide the required cure voltages can be obtained commercially. Other commercially available materials may be modified to provide the required cure voltages by sieving the material to achieve a change in its average particle size and particle size distribution.

Es existiert jedoch ein Problem, da es eine Grenze gibt, bii au welcher der Grad der in Glas hervorgerufenen Ilärtungs- ' spannung durch die Veränderung der Fließeigenschaft der imHowever, there is a problem because there is a limit to what the degree of annealing stress induced in glass is due to the change in the flow property of the

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Handel erhältlichen Materialien kontrolliert werden kann. Materialien mit der erforderlichen Fließeigenschaft können im Handel nicht erhalten werden. Die Gewinnung einer großen Menge eines Materials mit der erforderlichen Fließeigenschaft kann das Durchsieben einer großen Menge von pulver-.förmigem Material beinhalten. Außerdem steht, wenn ein einzelnes Material verwendet wird, der einzige Weg der Modifizierung der Wärmekapazität der Wirbelschicht in der Verengung der Teilchengrößenverteilung, so daß es keine Möglichkeit der Modifizierung der Wärmekapazität unabhängig von der Veränderung der Fließeigenschaft gibt, die durch die Verengung der Teilchengrößenverteilung hervorgerufen wird«Commercially available materials can be controlled. Materials having the required flow property can not be obtained commercially. Obtaining a large amount of a material having the required flow property may involve sifting through a large amount of powdery material. In addition, when a single material is used, the only way of modifying the heat capacity of the fluidized bed is in the narrowing of the particle size distribution, so that there is no possibility of modifying the heat capacity irrespective of the change in the flow characteristic caused by the narrowing of the particle size distribution "

Ss ist nun festgestellt worden,, daß ein pulverförmiges Material mit optimalen Gasentwicklungseigenschaften, mit einer optimalen Wärmekapazität und Fließeigenschaft für die Erzeugung der erforderlichen Härtungsspannungen in einem Glasartikel durch die Verwendung eines Gemisches der pulverförrnigen Materialien gewonnen werden kann- wobei jedes einzelne pulverförmige Material zu den optimalen Eigenschaften des Gemisches beiträgt. Durch die Auswahl der pulverförmiger Materialien und der jeweiligen Mengenanteile, gemäß denen die Mischungen vorgenommen werden, kann die homogene .Gaswirbelschicht "nach .Maß" hergestellt werden, um innerhalb eines weiten Bereiches .irgendwelche erforderlichen Härtungs-spannungen zu liefern*It has now been found that a powdery material having optimum gas-evolving properties, optimum heat capacity and flowability for generating the required hardening stresses in a glass article can be obtained through the use of a mixture of the powdery materials, with each individual powdered material being the optimum one Properties of the mixture contributes. By selecting the powdered materials and the respective proportions according to which the mixtures are made, the homogenous gas fluidized bed can be made "to size" to provide, within a wide range, any required hardening stresses *

Ziel der ErfindungObject of the invention

Bs ist das Ziel der Erfindung, die Wärmebehandlung von Glas so durchzuführen, daß die anfallenden Betriebskosten reduziert werden und der Sinsatz von wenig Kostenaufwendungen und leicht verfügbaren Materialien möglich ist»The aim of the invention is to carry out the heat treatment of glass in such a way that the associated operating costs are reduced and the use of little cost expenditure and easily available materials is possible.

1β 2. 1980 AP C 03 Β/215 022 *55 994/24/321 β 2. 1980 AP C 03 Β / 215 022 * 55 994/24/32

der^ Erfindungthe invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Glas, bei dem das Glas auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und mit einer homogenen Gaswirbelschicht in Berührung gebracht wird, zu schaffen, so daß im Glas durch ein geeignetes Gemisch und durch Auswahl der Mengenanteile des Gemischen im Zustand der Fluidisation ausgewählte höhere Härtungsspannungen erreicht v^er den.The invention has for its object to provide a method and apparatus for heat treatment of glass, in which the glass is heated to a predetermined temperature and brought into contact with a homogeneous gas fluidized bed, so that in the glass by a suitable mixture and by selection he achieved the higher hardening stresses selected in the proportions of the mixture in the state of fluidization.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein homogenes pulverförmiges Material verwendet wird, welches aus einem Gemisch aus einer Reihe von ausgewählten homogenen Pulvern besteht, wobei wenigstens eines der pulverförmigen Materialien, wenn es durch das heiße Glas erwärmt wird, über- Gasentwicklungseigenschaften verfügt, und die jeweiligen pulverförmigen Materialien in ausgewählten vorbestimmten Mengenanteilen untereinander gemischt werden, wodurch dem Gemisch der Gaswirbelschicht aus den pulverförmigen Materialien eine Wärmekapazität und Fließeigenschaft verliehen wird, derart, daß eine erforderliche Wärmebehandlung des Glases erreicht wird.According to the invention, this object is achieved by using a homogeneous powdery material consisting of a mixture of a series of selected homogeneous powders, wherein at least one of the powdery materials, when heated by the hot glass, has gas-generating properties, and the respective powdery materials are mixed with each other in selected predetermined proportions, whereby a heat capacity and flow characteristic is imparted to the mixture of the gas fluidized bed of the powdery materials, so that a required heat treatment of the glass is achieved.

Vorteirbafterweise we.rden die Materialien in ausgewählten vorbestimmten Mengenanteilen derart untereinander gemischt, daß in dem Glas die erforderlichen Härtungsspannungen hervorgerufen werden, wenn das Glas in der homogenen Gaswirbel» schicht von einer Temperatur oberhalb seines unteren Kühlpunktes abkühlt*Advantageously, the materials are mixed together in selected predetermined proportions such that the necessary hardening stresses are produced in the glass when the glass in the homogeneous gas fluid layer cools from a temperature above its lower cooling point.

Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren die Auswahl eines pulverförmigon Materials zur Gasentwicklung, welches in der Lage ißt, im Bereich von 4 % bis 37 % seines eigenen Gewichtes Gas zu entwickeln, wenn eine Erwärmung auf eine Massekonstanz bei 800 0C erfolgt ist, sowie das Mischen derThe present invention further relates to the selection of a pulverulent material for gas evolution, which is able to develop in the range of 4 % to 37 % of its own weight of gas, when a heating to a constant mass at 800 0 C has occurred, as well Mixing the

1. 2. 1980 AP, C 03 B/215 022 21 5 §9S 55 994/24/321. 2. 1980 AP, C 03 B / 215 022 21 5 §9S 55 994/24/32

öl·» > <^y Si0 esa fei _ ooil · »><^ y Si0 esa fei _ o

pulverförmigen Materialien in vorbestimmten Mengenanteilen, wodurch dem. Gemisch eine Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei einer Mlndestfluidisation im Bereich von 1,02 bis 1 »75 MJ/ra K und eine fließeigenschaft im Bereich von 60 bis 86 verliehen wird*powdery materials in predetermined proportions, whereby the. Mixture is given a heat capacity per unit volume with a minimum solids in the range of 1.02 to 1 »75 MJ / ra K and a flow property in the range of 60 to 86 *

lisch einem weiteren Merkmal der Erfindung, bei dem eine Scheibe aus liatron-KaXk-Kieselsäureglas in einer Dicke von 2 EHn bis 2,3 mm thermisch gehärtet wird, wird die Glasscheibe auf eine Temperatur von 610 0C bis 680 0C erwärmt, u&d das Gemisch wird in einem bewegungslosen, gleichmäßig expandierten Zustand einer homogenen Fluidisation gehalten; derart, daß das homogene pulverförmige Material die Eigenßcb.aft aufvieist, in eier Glasscheibe eine mittlere Zugspannung im Bereich von 35 bis 57 MPa hervorzurufen.According to a further feature of the invention, in which a sheet of liatron-KaXk silica glass is thermally cured in a thickness of 2 UHn to 2.3 mm, the glass sheet is heated to a temperature of 610 0 C to 680 0 C, u & d the Mixture is maintained in a motionless, uniformly expanded state of homogeneous fluidization; such that the homogeneous powdery material has the property of inducing an average tensile stress in the glass sheet in the range of 35 to 57 MPa.

Bei der Herstellung einer Windschutzscheibe kann das Vsrfaferen in der Weise gekennzeichnet werden, indem die homogenen pulverförmigen Materialien in vorbestimmten Mengenanteilen gemischt werden, wodurch dem Gemisch eine Fließeigenschaft Im Bereich von 71 bis 83 und eine Wärmekapazität je Yolumeneinheit bei der Mindestfluidisation im Bereich von 1SQ9 MJ/πΑί bis 1,38 HJ/iÄ verliehen wird.In the manufacture of a windshield, the character may be characterized by mixing the homogeneous powdered materials in predetermined proportions to give the mixture a flow property in the range of 71 to 83 and a heat capacity per Yolumen unit at the minimum fluidization in the range of 1 S Q9 MJ / πΑί is awarded to 1.38 HJ / iÄ.

Vorzugsweise ist das Gasentwicklungsmaterial /-Aluminium™, oxid. Vorteilhafterweise liegt das ^-Aluminiumoxid in einem Gemisch mit dem ^-Aluminiumoxid vor. In weiterer Ausführung besteht das Gemisch zu 7 Gewe-% bis 86 G-ew„~% aus '/"- Aluminiumoxid β Preferably, the gas evolution material / alumina is oxide. Advantageously, the α-alumina is present in a mixture with the α-alumina. In a further embodiment, the mixture to 7 weight e is -% to 86 weight '% of ~' / "- alumina β

Eine andere .Möglichkeit der Verwirklichung der vorliegenden 'Erfindung wird gekennseichnet daäiirch, daß eine heiße Glaseciieibe in -einem Gaswirbelschichtgemisch aus eirscra Gaaentwi.eklungspul.ver und wenigstens einem pulverförmiger* Metalloxid rasch si?gekühlt wird, wobei die Wärmekapazität desAnother possibility for realizing the present invention is characterized in that a hot glass cube is rapidly cooled in a gas fluidized bed mixture consisting of an alkaline gas powder and at least one powdered metal oxide, the heat capacity of the ceramics

1.2.198002/01/1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

pulverförmiger Metalloxideo pro Volumeneinheit bei einer EIndestfluidisation 1,76 MJ/m3K bis 2,01 HJ/iA entspricht, und die pulverförmiger! Materialien in vorbestimmten Mengenanteilen untereinander gemischt werden, wodurch dem Gemisch eine Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei einer Mindestfluidisation im Bereich von 1,2.7 MJ/m3K bis 1,76 MJ/iA und eine Fließeigenschaft im Bereich von 71 bis 82 verliehen \vi rd.powdered metal oxide per unit volume at a distillization of 1.76 MJ / m 3 K corresponds to 2.01 HJ / iA, and the powdered! Materials are mixed in predetermined proportions, thereby imparting to the mixture a heat capacity per unit volume at a minimum fluidization in the range of 1.2.7 MJ / m 3 K to 1.76 MJ / iA and a flow property in the range of 71 to 82 \\ rd.

Bei dem pulverförmiger Metalloxid kann es sich vorzugsweise um spharoidales Eisenoxid (^--Fe2O.,) handeln. Das Gemisch setzt sich vorteilhafterweise zu 30 Gew.-$ bis.70 Gew.-%. aus dem sphäroidalen Eisenoxid zusammen. Des weiteren besteht das Gemisch in weiterer Ausführung der Erfindung zu 70 Gev;.-% bis 30 Gew.-SS aus ^-Aluminiumoxid als Gasentwicklurgßmaterial. Eine andere Möglichkeit im Rahmen dieses Aspekts des vorliegenden Verfahrens besteht darin» daß sich das Gemisch zu 23 GevK-% bis 35 Gew.~% aus dem sphäroidälen Eisenoxid und zu 45 Gev/,-% bis 56 Ge\v.-% aus c<L-Aluminiumoxid zusammensetzt«, wobei der Rest dem /^-Aluminiumoxid- als dem Gasentwicklungsmaterial entspricht.The powdered metal oxide may preferably be sphaloid iron oxide (--Fe 2 O.). The mixture is advantageously to 30 wt .- $ bis.70 wt .-%. composed of the spheroidal iron oxide. Furthermore, the mixture in a further embodiment of the invention to 70 Gev; .-% to 30 wt. SS of ^ -Aluminiumoxid as Gaseentwicklurgßmaterial. Another possibility in the context of this aspect of the present process is that the mixture contains from 23 % to 35% by weight of the spheroidal iron oxide and from 45% to 56% by volume of c <L alumina, with the remainder corresponding to the / - alumina as the gas evolution material.

Bei dem'pulverförmiger Metalloxid handelt es sich vorsugsvseise um das Zirkon (ZrOp, SiO2) * Das Gemisch setzt sichThe powdery metal oxide is preferably the zirconium (ZrOp, SiO 2 ). The mixture settles

zweckmäßigerweise zu 10 Gew.-% bis 70 Gew.-% aus Aluminiummonohydrat (AIpO^0IHoO) als dem Gasentv?icklungsmaterlal und zu 90 Gew.-% bis 30 Gevj.~% aus Zirkon zusammen«suitably to 10 wt .-% to 70 wt .-% of aluminum monohydrate (AIpO ^ 0 IHoO) as the Gasentv icklungsmaterlal and to 90 wt .-% to 30 Be. ~% of zirconium together «

Bei einer anderen Verkörperung der 'Erfindung entspricht das pulverförmige Gasentwicklungsmaterial einem Alumosilikat. Vorteilhafterweise ist das Alumosilikat gleich dem Zeolith, dabei v^erden 8 Gevi.~% bis 10 Gew,-% Zeolith mit 90 Gew,~% bis 92 &ev}.-% ^-Aluminiumoxid gemischt, um das Gemisch zu bilden.In another embodiment of the invention, the powdery gas evolution material corresponds to an aluminosilicate. Advantageously, the aluminosilicate% is equal to the zeolite, thereby v ^ ground Gevi 8 ~ to 10 wt -.% Zeolite with 90 wt,% to 92 ~ & ev} mixed .-% ^ alumina to form the mixture.

1. 2: 19801. 2: 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist das pulverförmige Gasentwicklimgsmaterial AluminiummonohydratAccording to a further variant of the invention, the pulverulent gas developing material is aluminum monohydrate

Des v/eiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Gemisch aus Siliziumkarbid (SiC) bestehen, vermischt mit einem piüverförmigen Gasentv/icklungsmaterial. Bei einer Verkörpernng*entspricht das Gasen tvyicklungspulver dem Aluminiummonohydrat (Al2Q0^IH2O), und das Gemisch besteht zu 17 Gew.-% aas Aluminiummonohydrat in einer Mischung mit 83 Gew.-% Siliziumkarbid.Further, according to the present invention, the mixture may be made of silicon carbide (SiC) mixed with a porous gas evolution material. In one embodiment, the gas evolution powder corresponds to the aluminum monohydrate (Al 2 Q 0 → IH 2 O), and the mixture consists of 17% by weight of the aluminum monohydrate in a mixture with 83% by weight of silicon carbide.

Eine andere Möglichkeit der Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens sieht den Einsatz von Aluminiumtrihydrat O-..3H2O) als Gasentwicklungspulver vor.Another possibility of implementing the present method provides for the use of aluminum trihydrate O - .. 3H 2 O) as a gas evolution powder.

Das Gemisch kann nach der Erfindung aus zwei. Gasentwicklungspiilvern bestehen^ aus den Aluminiumtrihydrat (Al2O-.3HgO) und aus <x> Aluminium oxid in gleichen Mengenanteilen.The mixture can according to the invention of two. Gaseentwicklungspiilvern exist ^ from the aluminum trihydrate (Al 2 O .3HgO) and from <x> aluminum oxide in equal proportions.

Eine weitere aadere Möglichkeit der Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens besteht darin, als pulverförmiges Gasentwickiungsmaterial Natriumhydrogenkarbonat (NaHCOo) zu verwenden. Das Gemisch besteht vorzugsweise zu 10 Cew,~% aus Natriumhydrogenkarbonat und zu 90 Gew,-% aus c*_-Aluminiumoxid.Another aADere possibility of implementing the present method is to use as a powdered gas developing material sodium bicarbonate (NaHCOo). The mixture preferably consists of 10% by weight, of sodium bicarbonate and 90% by weight of c * _ aluminum oxide.

Die vorliegende Erfindung beinhaltet ebenfalls die Anlage zur Wärmebehandlung von Glas, bestehend aus einem Behälter für die homogene Gaswirbelschicht, aus Gasanschlüssen an dem Behälter für die Gaszufuhr zur Aufrechterhaltung des Zustande s' der Fluidisation des pulverförniigen Materials und aus Einrichtungen für die Positionierung des heißen Glases in dein Behälter. Sie ist gekennzeichnet dadurch, dai3 in dem Behälter eine homogene G-aswirbelschicht aus einem Gemisch ausThe present invention also includes the apparatus for heat treating glass, comprising a container for the homogeneous gas fluidized bed, gas connections to the gas supply container for maintaining the state of fluidization of the powdery material and means for positioning the hot glass in your container. It is characterized in that in the container a homogeneous G-ascot layer of a mixture of

1. 2. 19SO1. 2. 19SO

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

S 15 §f 2 , ' ' ' 55 994/24/32S 15 §f 2, '' '55 994/24/32

ausgewählten pulverförmiger! Materialien besteht, von denen wenigstens ein Pulver über Gasentwicklungseigenechaften verfügt, wenn eine Erwärmung durch das heiße Glas erfolgt, dabei sind die pulverförmigen Materialien in ausgewählten vorbestimmten Mengenanteilen untereinander gemischt, wodurch dem Gemisch der Gaswirbelschicht eine Wärmekapazität und ein Fließverhalten derart verliehen werden, daß eine verlangte Wärmebehandlung des Glases erreicht wird.selected powdery! Materials, at least one of which powder has gas-generating properties when heated by the hot glass, the powdered materials in selected predetermined proportions are mixed together, whereby the mixture of the gas fluidized bed, a heat capacity and a flow behavior are imparted that required Heat treatment of the glass is achieved.

AusführungsbeispielExecution sbe ispiel

Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungabeispie™ len näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to execution examples. In the accompanying drawing show:

Pig, 1: schematisch einen Senkrechvsclinitt durch die /ullage . zur Wärmehärtung von. Glasscheiben;Pig, 1: schematically a vertical plane through the ullage. for heat curing of. Glass;

Pig. 2: eine graphische Kurvendarstellung der mittleren Zugspannung in Abhängigkeit von den Mengenanteilen des Gemisches der pulverförmigen Materialien, die die Gaswirbelschicht kennzeichnen. Dor Kurvendarstellung-ist der Verlauf der Änderung der Spannung als Punktion der Änderung der jeweiligen Mengenanteile au entnehmen;Pig. FIG. 2: a graph of the mean tensile stress as a function of the proportions of the mixture of pulverulent materials which characterize the gas fluidized bed. FIG. Dor Curve display-shows the course of the change in the voltage as a puncture of the change in the respective proportions au;

Fig. 3: eine graphische Kurvendarstellung ähnlich der Pig. 2, wobei der Verlauf der Änderung der mittleren Zugspannung als Funktion der Änderungen der Mengenanteile in einem anderen pulverförmigen Gemisch veranschaulicht ist;Fig. 3: a graphical graph similar to the Pig. Figure 2 illustrates the variation in mean tensile stress variation as a function of changes in proportions in another powdered mixture;

Pig. 4s eine graphische Kurvendarstellung ähnlich der Pig. 3> wobei der Verlauf der Änderung der Oberflächendruckspannung in 2,3-mm--Glas als Punktion der Änderung der Zusammensetzung der Gaswirbelachicht wiedergegeben ist;Pig. 4s is a graphical graph similar to Pig. 3> wherein the course of the change of the surface compressive stress in 2.3 mm glass is reproduced as a puncture of the change in the composition of the gas vortex layer;

Fig« 5t eine graphische Kurvendarstellung ähnlich Fig.. 3> wobei die mittlere Zugspannung su-entnehmen ist, die in einem Glas mit Giner Dicke von 6 nun hervorgerufen wird;Fig. 5t is a graph of graphs similar to Fig. 3> showing the mean pull-up stress induced in a glass of Giner thickness of 6 mm;

1.2. 19801.2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24-/3255 994 / 24- / 32

Fig. 6: eine graphische Kurvendarstellung ähnlich Fig. 4» wobei der Verlauf der Änderung der Oberflächendruckspannung in einem 6-mm-Glas veranschaulicht ist;Fig. 6 is a graph similar to Fig. 4, illustrating the variation of the surface compressive stress in a 6 mm glass;

Fig. 7: eine graphische Kurvendarstellung ähnlich Fig. 3 für ein 12-mm-Glas; Fig. 7 is a graphical graph similar to Fig. 3 for a 12 mm glass;

Fig. 8: eine graphische Kurvendarstellung ähnlich Fig. 4 für ein 12-mm-Glas;;Fig. 8 is a graphical graph similar to Fig. 4 for a 12 mm glass;

Fig. 9s 10 und 11: Kurveadarstellungen, die den Verlauf der Änderung der mittleren Zugspannung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches der pulverförmigen Materialien wiedergeben, wobei drei andere Möglichkeiten zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt sind.Figures 9, 10 and 11 are graphs showing the course of change in the mean tensile stress as a function of the composition of the mixture of powdery materials, taking into account three other possibilities for realizing the method according to the invention.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 der Zeichnungen handelt es sich tun einen senkrechtes Härtungsofen 1S der Seitenwände 2 und einen Deckel 3 aufweist. Die Seitenwände 2 und der Deckel 3 bestehen aus gewöhnlichem feuerfestem Material, und der untere Teil des Ofens 1 verfügt über eine Öffnung 45 die sich durch eine langgestreckte Form in einer Grundplatte 5 manifestiert, auf der sich der Ofen 1 befindet. Ein verschiebbarer Verschluß ist vorgesehen (nicht wiedergegeben), um die öffnung 4 in bekannter Weise -zu-schließen-. Eine Glasplatte 6, die zu krümmen und anschließend thermisch zu härten ist, wird in den Ofen 1 durch Zangen 7 eingehängt, die am oberen Rand der Glasplatte 6 angreifen. Die Zangen 7 hängen an einer Zangenstange 8, die von einem bekannten Hebezeug herabhängt (nicht wiedergegeben). Die Zangenstange 8 bewegt sich an senkrechten Führungen 9» die sich in Richtung nach unten durch den Ofen 1 erstrecken, um das Herabsenken und das Heben der Zangenstange 8 zu führen.Referring to Fig. 1 of the drawings, it is a perpendicular hardening furnace 1 S of the side walls 2 and a cover 3 has. The side walls 2 and the cover 3 are made of ordinary refractory material, and the lower part of the furnace 1 has an opening 4 5 which manifests itself by an elongated shape in a base plate 5 on which the furnace 1 is located. A slidable closure is provided (not shown) to close the opening 4 in a known manner. A glass plate 6, which is to bend and then thermally harden, is suspended in the furnace 1 by pliers 7, which engage the upper edge of the glass plate 6. The pliers 7 hang on a pliers rod 8, which depends on a known hoist (not shown). The pliers rod 8 moves on vertical guides 9 which extend in a downward direction through the furnace 1 to guide the lowering and the lifting of the pliers rod 8.

Ein Paar Biegewerkzeuge 10^ 11 befindet sich unmittelbar unter der Öffnung 4 des Ofens 1 in einer erwärmten Kammer 12, die auf einer Temperatur derart gehalten wird·,- daß die Biege-A pair of bending tools 10 ^ 11 are located immediately below the opening 4 of the furnace 1 in a heated chamber 12 which is maintained at a temperature such that the bending

1.2. 1980 AP C 03 B/215 022 9JjK^^9 55 994/24/321.2. 1980 AP C 03 B / 215 022 9JjK ^^ 9 55 994/24/32

werkzeuge 10; 11,:dieselbe Temperatur aufweisen wie das zu biegende heiße Glas. Die Kammer 12 wird durch heiße Gase erwäriat, die durch Öffnungen 12a zugeführt werden. Wenn die Biegewerkzeuge 10; 11 offen sind, befinden sie sich auf jeder Seite des Weges der Glasplatte 6. Das Biegewerkzeug 10. stellt eine massive Patrize dar, die an einem Druckkolben angebracht ist und eine gekrümmte Stirnseite aufweist, welche die Krümmung definiert, die auf die heiße Glasplatte 6 zu übertragen ist. Das Biegewerkzeug 11 entspricht einer ringförmigen Matrize, die durch Streben 14 gehalten.wird, angebracht an einer Trägerplatte 15, die sich an einem Druckkolben 16 befindet. Die Krümmung des Werkzeugrahxnens 11 entspricht der Krümmung der Stirnfläche der Patrize 10.tools 10; 11: the same as temperature have to be bent hot glass. The chamber 12 is heated by hot gases supplied through openings 12a. When the bending tools 10; 11 are open, they are on each side of the path of the glass plate 6. The bending tool 10. represents a solid male, which is attached to a pressure piston and has a curved end face, which defines the curvature on the hot glass plate 6 to is transferred. The bending tool 11 corresponds to an annular die, which is held by struts 14, attached to a support plate 15, which is located on a pressure piston 16. The curvature of Werkzeugrahxnens 11 corresponds to the curvature of the end face of the male 10th

Die -IPührungeschienen 9 erstrecken sich in Richtung nach unten an Jeder Seite der Biegewerkzeuge 10; 11 vorbei in einen Behälter mit einer Wirbelschicht 17 aus pulverfö'rmigen feuerfesten Materialien, in dem die heiße gekrümrate Glasplatte 6 rasch abgekühlt werden muß, wobei die Glasscheibe 6 in Rieh-' tung nach unten.in die Wirbelschicht 17 herabgesenkt wird.The slide rails 9 extend downwardly on each side of the bending tools 10; 11 into a container with a fluidized bed 17 of powdery refractory materials in which the hot crumb rate glass plate 6 must be rapidly cooled, the glass sheet 6 being lowered downwardly into the fluidized bed 17 in the direction of flow.

Der Behälter mit der Wirbelschicht 17 besteht aus einem oben offenen rechteckigen Tank 18, der sich auf eine1: Plattform befindets die durch eine scheibenförmige Vorrichtung gehoben und gesenkt werden kann. Wenn sich die Plattform 19 in ihrer oberen Stellung befindet, liegt der obere Rand des Tanks 18 gerade unterhalb der Biegewerkzeuge 10; 11.The container with the fluidized bed 17 consists of an open-topped rectangular tank 18 located on a 1 : platform that can be raised and lowered by a disc-shaped device. When the platform 19 is in its upper position, the upper edge of the tank 18 is just below the bending tools 10; 11th

Eine mikroporöse Membran 20 mit hohem Druckgefälle erstreckt sich über die Bodenfläche des Tanks 18.A high pressure drop microporous membrane 20 extends across the bottom surface of the tank 18.

Die Ränder der Membran 20 sind zwischen einem Flansch 21 am Behälter und einem Plansch 22 an einer Luftkammer 23 fest'angebracht, die den Boden des Behälters bildet. Die Plansche 21; 22 und die Ränder der Membran 20 sind miteinander durchThe edges of the membrane 20 are fixedly attached between a flange 21 on the container and a chute 22 on an air chamber 23 forming the bottom of the container. The splashing 21; 22 and the edges of the membrane 20 are interconnected

1.2, 19801.2, 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

- \2 15 Ci ti ' 55 994/24/32 - \ 2 15 Ci ti '55 994/24/32

eine Verschraubung 24 verbunden. Eine Gaseinlaßzuleitung ist mit der Luft kamm er 23 verbunden, und Wirbelluft wird der Gaseiolaßzuleitung 25 unter einem regulierten Hochdruck zugeleitet. An der Membran 20 kommt es zu einem hohen Druckgefälle von wenigstens 60 % des Luftkammerdruckes, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Wirbelluft in dem pulverförmigen Material bei einer Gasströmungsgeschwindigkeit durch das pul-' verförmige Material zwischen derjenigen Geschwindigkeit entsprechend der Mindestfluidisation der Teilchen, die gerade in der In Richtung nach oben strömenden Luft suspendiert sind, Ufid derjenigen Geschwindigkeit entsprechend der maximalen Expansion der pulverförmigen Teilchen bedingt wird, wobei eine in sich dichte Fluidisation besteht. Die expandierte Wirbelschicht 17 befindet sich in einem im wesentlichen blasenfreien bewegungslosen Zustand der homogenen Fluidisation mit einer horizontalen ruhenden Oberfläche, durch die die Glasscheibe 6 in die Wirbelschicht 17 eintritt.a screw 24 connected. A gas inlet feed line is connected to the air comb he 23, and fluidized air is the Gasiolaßzuleitung 25 fed under a regulated high pressure. At the membrane 20 there is a high pressure drop of at least 60 % of the plenum pressure, whereby a uniform distribution of the fluidizing air in the powdery material at a gas flow rate through the pulp-shaped material between that speed corresponding to the minimum fluidization of the particles, just in the In the direction of upwardly flowing air are suspended, Ufid that speed is conditioned according to the maximum expansion of the powdery particles, wherein there is a dense fluidization. The expanded fluidized bed 17 is in a substantially bubble-free motionless state of homogeneous fluidization with a horizontal resting surface through which the glass sheet 6 enters the fluidized bed 17.

Die Membran 20 kann aus einer Stahlplatte bestehen, die eine gleichmäßige Verteilung von Löchern und eine Reihe von Schichten aus starkem mikroporösem Papier auf der Platte aiifweist. Zuß Beispiel können 15 Bögen Papier verwendet werden. Die ' Membran 20 wird auf der obersten Lage der Papierschichten mit eifiem Drahtgeflecht abgeschlossen; zum Beispiel kann dazu ein Drahtgewebe aus nichtrostendem Stahl verwendet werden»The membrane 20 may be made of a steel plate providing a uniform distribution of holes and a series of layers of strong microporous paper on the plate. For example, 15 sheets of paper can be used. The membrane 20 is completed on the uppermost layer of the paper layers with a wire mesh; For example, a wire mesh made of stainless steel can be used »

Ein Korb für die Aufnahme von Glasscherben kann in der Nähe der Membran 20 vorgesehen und muß konstruktiv in der Weise angeordnet werden, keine Störungen mit der gleichmäßigen Strömung des Wirbelgases in Richtung nach oben von der Membran 20 hervorzurufen.A basket for receiving broken glass may be provided near the diaphragm 20 and must be arranged constructively so as not to interfere with the uniform flow of fluidizing gas upwardly from the diaphragm 20.

Die Führungsschienen 9 erstrecken sich in Richtung nach unten bis au 'einer Lage unterhalb der Biegewerkzeuge 10; 11 und enden iia Bereich des oberen Randes des Behälters» Ein festerThe guide rails 9 extend in the direction down to au 'a position below the bending tools 10; 11 and end iia area of the top of the container »A solid

1. 2e 19SO1. 2 e 19SO

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

ti C ^ ^ /^" 55 QQ/] /24/32ti C ^ ^ / ^ "55 QQ /] / 24/32

Rahmen 27 befindet sich in dem Tank 18 und weist an seinem unteren Ende einen nach oben gebogenen Fuß 28 auf, in dem die untere Kante einer Glasscheibe 6 aufgenommen wird, die in die Wirbelschicht 17 eintaucht, wenn die Zangenstange 8 über die Biegewerkzeuge 10; 11 hinaus durch die Hebeanlage herabgesenkt wird.Frame 27 is located in the tank 18 and has at its lower end an upwardly bent foot 28 in which the lower edge of a glass sheet 6 is received, which dips into the fluidized bed 17 when the pliers rod 8 via the bending tools 10; 11 is lowered by the lifting system.

Um eiiie Glasplatte 6 in die Anlage einzubringen, wird die ßcherenförmige Plattform 19 herabgesenkt und bei unterster Lage der Zangenstange 8 am unteren Teil der Führungsschienen die zu krümmende und zu härtende Glasplatte 6 an den Zangen angebracht.To introduce eiiie glass plate 6 in the system, the scissor-shaped platform 19 is lowered and mounted at the bottom of the pliers rod 8 at the lower part of the guide rails to be curved and to be cured glass plate 6 on the pliers.

Die Hebeanlage zieht dann die eingehängte Glasplatte 6 in den Ofen 1 nach oben, der auf einer bestimmten Temperatur, zum Beispiel auf 850 C, gehalten wird, so daß die Glasplatte 6 rasch auf eine Temperatur in der Nähe ihres unteren· Kühlpunktes erwärmt wird, beispielsweise im Bereich von 610 C bis 680 0C«, Wenn die Glasplatte 6 die verlangte Temperatur gleichmäßig erreicht hat, wird der Verschluß, der die Öffnung 4 verschließt, geöffnet, und die heiße Glasplatte 6 wird durch die Hebeanlage in die Lage zwischen den offenen Biegewerkzeugen 10; 11 herabgesenkt« Die Druckkolben 13; 16 werden in Tätigkeit gesetzt und die Biegewerkzeuge 10j 11 zusammengedrückt, UBi der Glasplatte 6 die gewünschte Krümmung zu verleihen. Wenn die verlangte Krümmung an der Glasplatte 6 hergestellt ist, um zum Beispiel die Glasplatte 6 in die Lage zu versetzen, als Teil einer Verbundsicherheitsglas-V/indschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug eingesetzt zu werden, werden die Biegewerkseuge 10; 11 geöffnet, und die heiße gekrümmte. Glasscheibe 6 wird rasch in die Wirbelschicht 17 in dem Tank 18 herabgese.nkt, der in die Lage zur raschen Abkühlung der Glasscheibe 6 gebracht worden ist, indem der scherenförmige Arbeitstisch 19 angehoben vmr&es während die Glasplatte 6 in dem Ofen 1 erwärmt wurde« Die Wirbelschicht 1? wird durch einen Wasserkühlmantel auf einer Temperatur zwischen 30 0C und 150 0CThe lifting equipment then pulls the hinged glass plate 6 up into the oven 1, which is maintained at a certain temperature, for example 850 C, so that the glass plate 6 is rapidly heated to a temperature near its lower cooling point, for example in the range of 610 C to 680 0 C ", When the glass plate 6 has reached the required temperature uniformly, the shutter which closes the opening 4 is opened, and the hot glass plate 6 is by the lifting system in the position between the open bending tools 10; 11 lowered «The pressure piston 13; 16 are put into action and the bending tools 10j 11 compressed UBi the glass plate 6 to give the desired curvature. When the required curvature is made on the glass sheet 6, for example, to enable the glass sheet 6 to be used as part of a laminated glass safety glass for a motor vehicle, the bending work eyes 10; 11 open, and the hot curved. Glass pane 6 is rapidly herabgese.nkt into the fluidized bed 17 in the tank 18, which has been brought into the position for rapid cooling of the glass sheet 6, VMR by raising the scissors-like working table 19 & e s while the glass plate was heated in the furnace 1 6 "The Fluidized bed 1? is by a water cooling jacket at a temperature between 30 0 C and 150 0 C.

1. 2. 19801. 2. 1980

APC 03 B/215 022APC 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

gehalten, der an den ebenen längeren Seitenwänden des Tanke 18 fest angebracht ist*held firmly attached to the flat longer side walls of the tank 18 *

Die Wirbelschicht 17 entspricht einer homogenen Gaswirbelßehieht aus pulverförmigen Materialien. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus einer Reihe von pulverförraigen Materialien in vorbestimmten Mengenanteilen, von denen wenigstens ein Pulver über Gasentwicklungseigenschaften verfügt und in der Lage ist, Gas zu entwickeln, wenn die Berührung der 'Wirbelschicht 17 mit dem heißen Gas 6 erfolgt.The fluidized bed 17 corresponds to a homogeneous Gaswirbelßehieht of powdery materials. It is a mixture of a series of powdered materials in predetermined proportions, at least one of which has gas evolution properties and is capable of evolving gas when contacting the fluidized bed 17 with the hot gas 6.

Ein geeignetes -pulverförmiges Gasentwicklungsmaterial ist in der Lage, im Bereich von 4 % bis 37 % seines eigenen Gewichtes Gas zu entwickeln, v-ienn die Erwärmung auf eine Massekonstanz bei 800 C erfolgt» Geeignete Materialien sind: ? -Aluminiumoxid (/"-AIpOo), welches porös ist und Wasser enthält, das in seinen Poren adsorbiert ist; Alumosilikate, die porös Bind und Wasser enthalten, das in ihren Poren adsorbiert ist; Tonerdehydrate, wie etwa das Aluminiumtrihydrat (AIoO-,.3HpO), welches chemisch gebundenes Kritallwasser enthält, und Aluminiufamonohydrat (AlgO Ui^o), welches Kristallwasser enthalt und porös ist, auch wenn Wasser in den Poren adsorbiert ist; sowie Materialien, die Gase entwickeln, außer Wasser, zum Beispiel „Tiatriirmhydrogenkarbonat (KaHCO-,).A suitable powdered gas evolution material is capable of developing gas in the range of 4 % to 37 % of its own weight when heated to a mass consistency at 800 ° C. "Suitable materials are: Aluminum oxide (/ "- AIpOo), which is porous and contains water adsorbed in its pores, aluminosilicates containing porous bind and water adsorbed in their pores, alumina hydrates such as the aluminum trihydrate (AloO-,. 3HpO) containing chemically bound cryogenic water and aluminum monohydrate (AlgO 3) which contains water of crystallization and is porous even if water is adsorbed in the pores; and materials which evolve gases other than water, for example, "tetrathihydrogen carbonate (KaHCO -,).

Um die verlangten Härtungaspannungen in dem Glas 6 hervorzurufen, müssen die einzelnen Bestandteile des pulverförmigen Gemisches in vorbestimmten Mengenanteilen untereinander derart gemischt werden, um dem Gemisch eine Wärmekapazität bei minimaler Fluidisation im Bereich von 1,02 bis 1,76 MJ/rn^K sowie ein Fließverhalten im Bereich von GO bis 86 zu verleihen«In order to produce the required hardening stresses in the glass 6, the individual components of the powdered mixture must be mixed in predetermined proportions with each other so as to give the mixture a minimum fluidization heat capacity in the range of 1.02 to 1.76 MJ / mK To provide flow behavior in the range from GO to 86 «

Andere Bestandteile des -Gemischea, die zusammen mit dem Gacentwicklujagspulver in dem Gemisch anzutreffen sind, sind solche pulverförmigen Materialien, die in dem Sinne inert sind,Other components of the mixture, which are found in the mixture together with the gac development powder, are those powdery materials which are inert in the sense of

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 3/215 022AP C 03 3/215 022

55 994/24/3255 994/24/32

daS im wesentlichen beim Erwärmen aus diesen Materialien kein Gas entwickelt wird. Beispiele hierfür sind: ^,-Aluminiumoxid (0C-AIpO-,); Zirkon (ZrO2^SiO2); Siliziumkarbid; sowie sphäroidales Eisenoxid (ο(_~Έβο0~) Λ Essentially no gas is generated when heated from these materials. Examples include: ^, - alumina ( 0 C-AIpO-,); Zirconium (ZrO 2 → SiO 2 ); silicon carbide; and spheroidal iron oxide (ο (_ ~ Έβ ο 0 ~) Λ

C-.C-.

Diese pulverförmigen Materialien liegen in einer dichten und nichtporösen Form vor und werden ausgewählt, über eine Fließeigenschaft und Wärmekapazität zu verfügen, "die sich von der des Gasentwicklungspulvers unterscheidet, so daß in Abhängigkeit von dein Mengenanteil des verwendeten dichten nichtporösen Materials diese Materialien in der.Weise wirken, die Fließeigenschaft und die Wärmekapazität des Pulvergemisches in einem solchen Ausmaße zu modifizieren, daß ein verlangter Grad der Härtungsspannung in dem Glas 6 hervorgerufen wird.These powdery materials are in a dense and non-porous form, and are selected to have a flowability and heat capacity different from that of the gas-developing powder, so that depending on the proportion of the dense non-porous material used, these materials will act to modify the flowability and heat capacity of the powder mixture to such an extent as to cause a desired degree of hardening stress in the glass 6.

Es wird die Meinung vertreten, daß, wenn eine heiße Glasscheibe 6 in einer Gaowirbelscliicht eines derartigen Gemisches aus pulverförmigen Materialien rasch abgekühlt wird, eine rasche Entwicklung und Expansion des Gases aus dem Gasentwicklungspulvsx1 durch das Erwärmen des Pulvers in der Kühe der Glasoberflächen die örtliche Bewegung des Pulvergemisch.es auf den Glasoberflächen in einer solchen Art und Weise verstärkt, die dem Sieden einer Flüssigkeit ähnlich ist» Als Folge ist zu verzeichnen, daß in Bewegung befindliche Schichten aus Gas und. Pulver über die Glasoberflachen dahingleiten, wenn die Glasscheibe 6 in der Wirbelschicht 17 rasch abgekühlt wird.It is believed that, when a hot glass sheet 6 in a Gaowirbelscliicht such a mixture of powdered materials is rapidly cooled, rapid development and expansion of the gas from the Gasentwicklungspulvsx 1 by heating the powder in the cows of the glass surfaces, the local movement of the powder mixture is reinforced on the glass surfaces in a manner similar to the boiling of a liquid. As a result, there are observed moving layers of gas and. Glide powder over the glass surfaces when the glass sheet 6 is rapidly cooled in the fluidized bed 17.

Durch das Miochen der einzelnen Bestandteile des Gemisches In vorbestimmten Mengenanteilen kommt es zu einer optimalen Wärmeübertragung weg von den Glasflächen in Richtung Hauptmasse der Wirbelschicht -17. Dadurch werden die verlangten Spannungen in dem Glas 6 hervorgerufen» Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Ableitung von-Wärme zu den entfernteren Teilen der Wirbelschicht 17 zu beobachten, wobei diese Wärme von dem Glas 6 durch die Bewegung der homogenen Wirbelschicht 17 in der .unmittelbaren Umgebung der Glasscheibe 6 abgeführt wird»By mixing the individual constituents of the mixture in predetermined proportions, there is an optimum transfer of heat away from the glass surfaces in the direction of the main mass of the fluidized bed -17. This produces the required stresses in the glass 6. In addition, a continuous dissipation of heat to the more remote parts of the fluidized bed 17 can be observed, this heat being dissipated from the glass 6 by the movement of the homogeneous fluidized bed 17 in the immediate vicinity Glass pane 6 is removed »

1. 2. 1980 AP C 03 B/215 022 lift 55 994/24/321. 2. 1980 AP C 03 B / 215 022 lift 55 994/24/32

fe»fe "

-1 Q-1 Q

™ IO ™™ IO ™

Der Wasserkühlmantel 29 kühlt die entfernteren Teile der Wirbelschicht 17» so daß sie im Sinne einer Wärmesenke wirken. Die starke Bewegung des pulverförmigen Materials auf den Glasoberflächen setzt sich weiterhin fort, bis das Glas 6 unter seinen unteren Küblpunkt abgekühlt ist. Dadurch besteht die Gewähr, daß die von der Mitte zur Oberfläche weisenden Temperaturgradienten, die anfänglich in dem Glas β hervorgerufen wurden, wenn dieses'sich in der Wirbelschicht 17 befindet, aufrechterhalten werden, wenn das Glas 6 über seinen unteren Kühlpunkt hinaus abkühlt. Die verlangten Härtungsspannungen werden im Anschluß daran während des kontinuierlichen Abkühlens des Glases 6 entwickelt, während es sich noch im eingetauchten Zustand in der Wirbelschicht 17 befindet.The water jacket 29 cools the more remote parts of the fluidized bed 17 »so that they act in the sense of a heat sink. The vigorous movement of the powdered material on the glass surfaces continues until the glass 6 cools below its lower point. This assures that the mid-surface temperature gradients initially induced in the glass β when it is in the fluidized bed 17 are maintained as the glass 6 cools above its lower cooling point. The required hardening stresses are subsequently developed during the continuous cooling of the glass 6, while it is still in the immersed state in the fluidized bed 17.

Die untere Kante der heißen Glasscheibe β wird gleichmäßig rasch abgekühlt, wenn sie in die horizontale ruhende Oberfläche der expandierten Sirbeischicht 17 eintritt. Im wesentlichen werden dieselben Zugspannungen in verschiedenen Bereichen der Oberfläche der Kante der Glasscheibe 6 hervorgerufen, so daß es zu einem sehr geringen Auftreten von Brüchen kommt. Während des Absenkens der unteren Kante der Glasscheibe 6 in die Wirbelschicht 17 befindet sich jeder Teil der unteren Kante immer in Berührung mit der homogenen Wirbelschicht 17, die einen bewegungslosen gleichmäßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation aufweist. Diese gleichmäßige Behandlung der unteren Kante der Glasscheibe 6 verhindert unabhängig von der strömenden Bewegung des pulverförmigen Materials, die auf den heißen Glasoberflachen durch die Gasentwicklung aus dem Gasentwicklungspialver des Gemisches hervorgerufen werden kann, in hohem Maße einen Bruch des Glases 6 und die sich, ergebenden Probleme einer Beseitigung von Glasscherben in der Wirbelschicht.The lower edge of the hot glass sheet β is uniformly rapidly cooled as it enters the horizontal resting surface of the expanded sirbe layer 17. In essence, the same tensile stresses are caused in different areas of the surface of the edge of the glass sheet 6, so that there is a very small occurrence of fractures. During the lowering of the lower edge of the glass sheet 6 in the fluidized bed 17, each part of the lower edge is always in contact with the homogeneous fluidized bed 17, which has a motionless uniformly expanded state of homogeneous fluidization. This uniform treatment of the lower edge of the glass sheet 6 largely prevents breakage of the glass 6 and the resulting problems, regardless of the flowing movement of the powdery material which can be caused on the hot glass surfaces by gas evolution from the gas evolution of the mixture an elimination of broken glass in the fluidized bed.

Dies gewährleistet zusammen mit der Verhinderung von Verlusten an Glasscheiben auf Grund einer Veränderung der Form der .Glas-This, together with the prevention of glass pane loss due to a change in the shape of the glass.

«W"W

1. 2ο 19301. 2o 1930

AP C 03 Β/215 022AP C 03 Β / 215 022

55 994/24/32 55 994/24/32

scheiben und/oder einer Verminderung der Oberflächengüte eine kommerziell lebensfähige Ausbeute an gehärteten Glasscheiben.slices and / or a reduction in the surface quality of a commercially viable yield of tempered glass.

Einige Beispiele für die Durchführung der vorliegenden Erfindung mit ausgewählten Gemischen von pulverförmigen Materialien werden weiter unten angegeben. In jedem dieser Beispiele ist der numerische Wert des Produktes aus der Teil-Some examples of the practice of the present invention with selected blends of powdered materials are given below. In each of these examples, the numerical value of the product from the sub-

3 3

cheiidichte in g/cm und der mittleren Teilchengröße in /um jedes einzelnen Bestandteiles des Gemisches kleiner als 220„ Hierbei handelt es sich um ein Kriterium, 'welches für die Auswertung nützlich gewesen ist, ob sich ein bestimmtes individuelles Pulver für die Fluidisation in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation eignet, wenn der Betrieb mit Luft bei Umgebungsbedingungen einer normalen Temperatur und eines normalen Druckes erfolgt Ein Gemisch aus den einsegnen pulverförmigen Materialien ist dann in der Lage, in einen ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand einer homogenen Wirbelschicht 17 versetzt zu werden.density in g / cm and the average particle size in / around each constituent of the mixture less than 220 "This is a criterion which has been useful in the evaluation of whether a particular individual powder for fluidization is at rest uniformly expanded state of homogeneous fluidization is suitable when operating with air at ambient conditions of normal temperature and pressure. A mixture of the bleached powdered materials is then capable of being placed in a quiescent uniformly expanded state of a homogeneous fluidized bed 17.

BeisDie_l_J_BeisDie_l_J_

Die Wirbelschicht 17 setzte sich aus einem Gemisch aus Aluminiumoxid als dem pulverförmigen Gasentwicklungsmaterial und aus c\,-Aluminiumoxid zusammen.The fluidized bed 17 was composed of a mixture of alumina as the powdery gas evolution material and of cis -alumina.

Dao verwendete /^-Aluminiumoxid war ein mikroporöses Material mit Poren mit Durchmessern im Bereich von 2,7 bis 4?9 und mit einem freien Porenraum von 20 % bis 40 %. Die Poren enthalten adsorbiertes 'wasser, welches als Gas freigesetzt wird, wenn das Material erwärmt wird.Dao alumina used was a microporous material having pores with diameters in the range of 2.7 to 4? 9 and with a free pore space of 20 % to 40 %. The pores contain adsorbed water which is released as gas when the material is heated.

Das verwendete '^'-Aluminiumoxid wies die folgenden Charakteristiken auf:The '^' alumina used had the following characteristics:

_ 2020

1. 2. 19801. 2. 1980

AP G 03 B/215 022AP G 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Mittlere Teilchengröße 119 /tunMean particle size 119 / do

feilchengrößenverteilung 2,34size distribution 2.34

fließeigenschaft ...... 90,25fluidity ...... 90,25

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C). 4,3 % Water content (mass loss at 800 ° C.). 4.3 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei Mindestfluidisation 1,09 MJ/iAat minimum fluidization 1.09 MJ / iA

Das VeTVj ende te c^-Aluminiumoxid lag in einer dichten und nicMporö'sen Porm mit den folgenden Eigenschaften vor?The latex alumina was present in a dense and non-porous form with the following properties.

Mittlere Teilchengröße 30 /umAverage particle size 30 / um

Teilchengrößeiiverteilnsg 1,22Particle size distribution 1.22

Fließeigenschaft 70Flow property 70

Wärmekapazität pro VoXtimeneinheitHeat capacity per VoXtimeneinheit

bei Mindestfluidisation 1,3 MJ/iAat minimum fluidization 1.3 MJ / iA

Die Experimente wurden mit Gemischen aus /'-Aluminiumoxid und 0^- - Aluminiumoxid durchgeführt, wobei die jeweiligen Gemische in vorbestimmten Mengenanteilen hergestellt wurden» Glasplatten 6 aus Katron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 2,3 mm wurden zureehtgeschnitten und die Kanten der geschnittenen Glasplatten 6 in der V/eise bearbeitet, indem sie unter Verwendung einer Schleifscheibe mit einer feinen Diamant-körnung abgerundet -wurden. Jede Glasplatte 6 wurde in dem Öfen 1 auf 660 C erwärmt, bevor sie gebogen und in dem Wirbelgemisch 17 rasch abgekühlt wurde. Die Wirbelschicht befand sieh dabei in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Sustand einer homogenen Fluidisation,The experiments were carried out with mixtures of / '- alumina and 0 ^ - - alumina, wherein the respective mixtures were prepared in predetermined proportions »glass plates 6 of Katron-lime-silica glass with a thickness of 2.3 mm were cut and the edges of the The cut glass plates 6 were processed by being rounded off using a fine diamond grit grinding wheel. Each glass plate 6 was heated in the oven 1 to 660 C before it was bent and rapidly cooled in the swirl mixture 17. The fluidized bed was in a stationary uniformly expanded state of homogeneous fluidization,

Tabelle 1 enthalt die Eigenschaften der verschiedenen Gemische dieser Materialien in dem Bereich von 30 Gew.-^- bis 90 Gevie~% fUr c-C -Aluminiumoxid und. von 70 Gew.-^ bis 10 Gew.-% Table 1 contains the properties of the various mixtures of these materials in the range of 30% to 90% by weight for cc -alumina and. from 70% by weight to 10 % by weight

für T^'^uminiuraoxid und gibt ebenfalls die mittlere Zug-. spannung· an, die in deia Glasscheiben 6 beim raschen Abkühlen hervorgerufen wurde. Zu Vergleichozwecken ist die mittlerefor T ^ '^ uminiuraoxid and also gives the middle Zug-. voltage, which was caused in deia glass panes 6 during rapid cooling. For comparison purposes, the mean is

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

W£ cZWZ cZ

- 21 '- 21 '

Zugspannung, die hervorgerufen wird, wenn das <?t -Aluminiumoxid und das '^'"^-Aluininiuinoxxd allein verwendet werden» ebenfalls mit angegeben.Tensile stress caused when the <? T alumina and the? -? - Aluininiuinoxxd used alone are also indicated.

Tabelle. 1 ; Ergebnisse Table. 1 ; Results

Gew.-% in dem GemischWt .-% in the mixture

0^-Aluminiumoxid ΐΓ- Aluminiumoxid 0 ^ -alumina ΐΓ- alumina

Fließeigenschaft des GemischesFlow characteristic of the mixture

Wärmekapazität pro VoIumenelnheit bei Mindestfluidisation (MJ/m^K)Heat capacity per volume at minimum fluidization (MJ / m ^ K)

Ivlittlere ZugspannungIvlittlere tension

100 % 90,25100% 90.25

1,09 411.09 41

30 % 30 % 50 % 50 % 30 % 30 % 70 % 70 % 50 % 50 % 7474 81,581.5 7575 1,241.24 1,161.16 1,201.20 4949 4343 4949

90 % 10 %90 % 10%

72,2572,25

1,28 471.28 47

100 % O % 100 % O %

7070

1*31 * 3

3232

Pig. 2 veranschaulicht den Verlauf der Änderung der mittleren Zugspannung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches. Pig. Figure 2 illustrates the course of the change in the mean tensile stress as a function of the composition of the mixture.

Das T^-Aluminiuirioxid allein weist eine Fließeigenschaft auf, die für die Erzeugung einer maximalen Härtungsspanrmng in den Glasscheiben 6 zu hoch ist, und zwar im besonderen auf Grund ihrer großen mittleren Teilchengröße und der Tatsache, daß die Teilchen eine relativ glatte Porin ohne Kanten aufweisen. Die Zugabe einer bestimmten Menge an oC--Aluminiumoxid, welches eine geringere Fließfähigkeit gegenüber dem / -Aluminiumoxid aufweist, und zwar wegen der kleineren mittleren Teilchengröße des0^- -Aluminiumoxides und der Scharfkantigkeit seiner einseinen Teilchen, erniedrigt die Fließfähigkeit des Gemisches, Die Fließeigenschaft des Gemisches nimmt ab, wenn der Mengenanteil an cc —Aluminiumoxid in dem Gemisch ernöht wird, und es kommt daan .su einer meßbaren Zunahme der hervorgerufenen mittlerenThe TiAluminum oxide alone has a flow characteristic which is too high to produce a maximum cure stress in the glass sheets 6, particularly because of its large average particle size and the fact that the particles have a relatively smooth porin with no edges , The addition of a certain amount of oC-alumina, which has a lower flowability to the / alumina, because of the smaller average particle size of the 0 ^ - alumina and the sharpness of its one-particle, lowers the flowability of the mixture, the flowability of the mixture decreases as the proportion of cc -aluminum oxide in the mixture is increased, and there is a measurable increase in the average produced

1. 2. 1980 AP C 03 B/215 022 ^ 55 994/24/321. 2. 1980 AP C 03 B / 215 022 ^ 55 994/24/32

r- tiV> — 22 ~r- tiV> - 22 ~

Zugspannung. Eine maximale mittlere Zugspannung von 49 MPa wird .'erreicht, wenn die !Fließfähigkeit auf den optimalen V/ert von 74 eingestellt worden ist. Dann enthält das Gemisch etwa 70 Ge*s.~% <?C-Aluminiumoxid und etwa 30 Gew.~% 'ί-Aluminiumoxid.Tension. A maximum mean tensile stress of 49 MPa is reached when the fluidity has been adjusted to the optimum value of 74. Then, the mixture contains about 70 Ge * s. ~% <? C alumina and about 30 wt. ~% 'Ί- alumina.

Das «sC-Aluminiumoxid verfügt über eine höhere Wärmekapazität als das ^-Aluminiumoxid, und wenn der Mengenanteil an "o(,-Alu miniumoxid in' dem Gemisch vergrößert wird, kommt es zu einer zunehmenden Erhöhung der Wärmekapazität des Gemisches, was zu einer Vergrößerung der Spannung beiträgt, die erreicht wird«,The "sC-alumina has a higher heat capacity than the ^ alumina, and if the proportion of" o (, - is aluminum miniumoxid enlarged in 'the mix, there is a growing increase in heat capacity of the mixture, resulting in an increase contributes to the tension that is achieved «,

Eine weitere Zugabe von47C-Aluminiumoxid in einem Mengenanteil Über 70 Ge\v.-% vergrößert die Wärmekapazität geringfügig und behält eine vernünftige Fließeigenschaft bei, setzt aber die erhaltene mittlere Zugspannung herab, weil der Mengenanteil an dem Gasentv.'icklmigsbestandteil, dem T-Aluminiumoxid, auf ein zu geringes Niveau herabgesetzt worden ist.Further addition of 47C-alumina in a proportion of over 70% by weight slightly increases the heat capacity and maintains a reasonable flow property, but lowers the average tensile stress obtained because the proportion of the gas decomposition component, the T- alumina , has been reduced to a low level.

Die Wirbelschicht 17 setste sich bei diesem Beispiel aus einem Gemisch aus /"'-Aluminiuisoxid als dem Gasentwicklungspulver und .«^-Aluminiumoxid zusammen,The fluidized bed 17 was composed in this example of a mixture of / '' - Aluminiuisoxid as the gas evolution powder and. '^ - alumina together,

Das verwendete T^-Aluminiumoxid war ein mikroporöses Material mit Porendurchmessern Xm Bereich von 2,7 bis 4,9 nm und mit einem freien Porenraum von 20 % bis 40 %„ Die Poren enthalten adsorbiertes Wasser, welches als Gas freigesetzt wird, wenn das Material erwärmt wird.The T ^ -alumina used was a microporous material with pore diameters Xm ranging from 2.7 to 4.9 nm and having a free pore space of 20 % to 40%. "The pores contain adsorbed water which is released as gas when the material is heated.

Das verwendete T-Almsl-Biuinoxid wies die folgenden Charakte ristiken auf:The T-Almsl biotin oxide used had the following characteristics:

S ίΙ Φ P - 23 -S ίΙ Φ P - 23 -

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 3/215AP C 03 3/215

55 994/24/3255 994/24/32

Mittlere Teilchengröße 64 /umAverage particle size 64 / um

Teilchengrößenverteilung .............. 1,88Particle size distribution ............. 1.88

Fließeigenschaft 84Flow property 84

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C). 4 % Water content (mass loss at 800 ° C.). 4 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei Mindestfluidisation 1,06 MJ/iAat minimum fluidization 1.06 MJ / iA

Das verwendete ©C-Aluminiumoxid entsprach dem in Beispiel 1 benutzten.The C-alumina used was that used in Example 1.

Die Experimente wurden mit Gemischen aus ^-Aluminiumoxid und oC -Aluminiumoxid durchgeführt, die in vorbestimmten Mengenanteilen von 100 % ^-Aluminiumoxid und 9 % oC-Aluminiumoxid bis 0 % f-Alxaai.n.±xm.oy:±d. und 100 % o6-.Alurainiumo.xid gemischt wurden.The experiments were carried out with mixtures of α-alumina and oC-alumina, which in predetermined proportions of 100 % ^ -aluminum oxide and 9% oC-alumina to 0 % f-Alxaai.n. ± xm.oy: ± d. and 100 % o6.aluminum oxide were mixed.

Tabelle 2 enthalt die Wärmekapazität- pro Volumeneinheit bei der Mindestfluidisation und die Fließfähigkeit der verwendeten Gemische:Table 2 contains the heat capacity per unit volume at the minimum fluidization and the flowability of the mixtures used:

Tabelle 2: ErgebnisseTable 2: Results

Geraisch in Gew.~?5 Wärmekapazität FließGeraisch in Gew. ~? 5 heat capacity flow

in MJ/ra^K eigenschaftin MJ / ra ^ K property

?°-Alumi- ^'-Aluminiumoxid niumoxidAlumina - 'alumina

100 O 1,05 .84100 O 1.05 .84

86 14 1,09 82,7586 14 1.09 82.75

61 39 1,15 7961 39 1.15 79

40 60 1,20 * 7640 60 1.20 * 76

22 78 1,25 . 73»2522 78 1.25. 73 »25

7 93 1,29'·. 717 93 1,29 '·. 71

0 100 1s30 700 100 1 s 30 70

1. ·2. 19301. · 2. 1930

AP C 03 S/215 022AP C 03 S / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Die Glasplatten 6 aus Natron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 2,3 ram wurden zurechtgeschnitten und die Kanten der geschnittenen Glasplatten 6 in der Weise bearbeitet, indem sie unter Verwendung einer Schleifscheibe mit einer feinen Diamantkörnung abgerundet wurden» Jede Glasplatte 6 wurde an den Zangen 7 aufgehängt und in dem Ofen 1 erwärmt, bevor das Biegen und rasche Abkühlen vorgenommen wurden. Die Ergebnisse sind den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Die Abszisse jeder Kurvendarstellung entspricht der Zusammensetzung des Gemisches in Gew,-%, In jeder der Pig. 3 und 4 sind vier Kurven dargestellt, die der mittleren Zugspannung (Fig. 3) und der Oberflächendrucksparrmang (Pig. 4) entsprechen, hervorgerufen in den Glasscheiben 6 mit der Dicke von 2,3 mm. Diese Glasscheiben 6 sind auf eine Temperatur von 610 0C, 63Ο 0C, 65Ο 0C oder 670 0C.erwärmt und anschließend in der Wirbelschicht 17 rasch abgekühlt worden. Die Wirbelschicht 1.7 wurde dabei in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation und in dem Temperaturbereich zwischen 60 0C und 80 0C gehalten.The glass plates 6 of soda-lime-silica glass having a thickness of 2.3 ram were trimmed and the edges of the cut glass plates 6 were machined by being rounded using a fine diamond grit grinding wheel Pliers 7 hung and heated in the oven 1, before bending and rapid cooling were made. The results are shown in FIGS. 3 and 4. The abscissa of each graph corresponds to the composition of the mixture in% by weight, in each of the pigs. 3 and 4, four curves are shown corresponding to the mean tensile stress (Fig. 3) and the surface compressive stress (Pig. 4) caused in the glass sheets 6 having the thickness of 2.3 mm. These glass sheets 6 are heated to a temperature of 610 0 C, 63Ο 0 C, 65Ο 0 C or 670 0 C. and then rapidly cooled in the fluidized bed 17. The fluidized bed 1.7 was held in a quiescent uniformly expanded state of homogeneous fluidization and in the temperature range between 60 0 C and 80 0 C.

Die ivD.rven zeigen, daß es vorzuziehen war, das oC-Aluminiumoxid mit etwa 7 Gew.-% bis etwa 86 Gew.~% in einem Gemisch mit T-Aluminiumoxid zu verwenden. Wenn die I/Iengenanteile an o£- Aluminiumoxid in dem Gemisch erhöht werden, nehmen die mittlere Zugspannung; und die Oberflächendruckspannung, die in dem Glas 6 bei dem Wärmehartimgsprozeß hervorgerufen werden., bis zu einem Maximum zu, welches erreicht wird, wenn die Menge an «C~Aliiminiumoxid etwa 70 Gew.-% bis 80 Gew,-% des Gemisches ausmacht. Im allgemeinen 'werden die höchsten Spannungen dann hervorgerufen, wenn der vorhandene Mengenanteil an ^-Aluminiumoxid 55 Gew«-% bis 85 Gew.-% des Gemisches ausmacht. Ein höherer Mengenanteil an ^-Aluminiumoxid in dem Gemisch ruft einen Abfall der erreichten Spannungen hervor.The ivD.rven show that it was preferable to use the oC-alumina at about 7 wt.% To about 86 wt.% In a mixture with T-alumina. When the ionic proportions of o - alumina in the mixture are increased, take the mean tensile stress; and the surface compressive stress induced in the glass 6 in the thermal deterring process, up to a maximum reached when the amount of C 10 aliminium oxide is about 70% to 80% by weight of the mixture. In general, the highest stresses are produced when the amount of α-alumina present constitutes 55% by weight to 85% by weight of the mixture. A higher amount of α-alumina in the mixture causes a decrease in the voltages reached.

Durch eine geeignete Auswahl der Mengenanteile an ^-Aluminiumoxid wnd CL -Aluminiumoxid verfügte das Gemisch über Gasent-By appropriate selection of the proportions of α-alumina and CL alumina, the mixture had gas

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

tlSii't ^ '55 994/24/32tlSii't ^ '55 994/24/32

- 2-4-CX--- 2-4-CX--

ψ ψ

wicklungseigenschaften, eine Wärmekapazität pro Voluineneinheit bei einer Mindestfluidisation bei 50 0C und ein Fließvermögen, wodurch ständig hohe Werte der mittleren Zugspannung und der Oberflächendruckspannung in den Glasscheiben β mit einer Dicke von 2,3 mm hervorgerufen wurden.winding properties, a heat capacity per unit volume with a minimum fluidization at 50 0 C and a fluidity, whereby constantly high values of the average tensile stress and the surface compressive stress in the glass sheets β were produced with a thickness of 2.3 mm.

Wenn beispielsweise das Glas 6 auf 670 C erwärmt und anschließend rasch abgekühlt wird, können eine verlangte mittlere Zugspannung im Bereich von 42 MPa bis 49 MPa und eine entsprechende Oberflächendruckspannung im Bereich von 83 MPa bis 103 MPa in dem Glas 6 hervorgerufen werden. Dies gelingt durch die Auswahl der vorbestimmten Mengenanteile an /—Aluminiumoxid und oC "Aluminiumoxid in dem Gemisch im Bereich von 7 Gew.-% bis 86 Gew.-% für ^-Aluminiumoxid und von 93 Gew,-% bis 14 Gewe-% für -Aluminiumoxid.For example, when the glass 6 is heated to 670 C and then rapidly cooled, a required average tensile stress in the range of 42 MPa to 49 MPa and a corresponding surface compressive stress in the range of 83 MPa to 103 MPa in the glass 6 can be produced. This is achieved by the selection of the predetermined proportions of / alumina and oC "alumina in the mixture in the range of 7 wt .-% to 86 wt .-% for ^ alumina and 93 weight -% to 14 weight e -% for c £ alumina.

Glasplatten 6 aus IJatron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 6 mm wurden zureclitgcsclmitteii und die PCante bearbeitet. Anschließend wurden die Glasplatten 6 erwärmt und in einer Wirbelschicht 17 in einem ruhenden gleichmäßig expandierton Zustand einer homogenen Fluidisation rasch abgekühlt. Die Wirbelschicht 17 setzte sich aus einem Gemisch aus denselben pulverförmiger. ίΓ~ un& g£ -Aluminiiimo^cid-I/Iaterialien zusammen, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurden» Die Fig. 5 und 6 entsprechen graphischen Kurvendarstellungen ähnlich den Fig« 3 und 4« Diese Fig. geben die Ergebnisse wieder, die für Glasplatten 6 erhalten wurden, die auf Temperaturen von 610 0C, 630 0C, 65Ο C und 670 C erwärmt und anschließend rasch abgekühlt wurden.Glass plates 6 of IJatron-lime-silica glass having a thickness of 6 mm were processed and the PCante was processed. Subsequently, the glass plates 6 were heated and rapidly cooled in a fluidized bed 17 in a quiescent uniformly expanded state of homogeneous fluidization. The fluidized bed 17 was composed of a mixture of the same powdered. un and γ-aluminum-III cid-I / Iaterialien together as described in Example 2. »Fig. 5 and 6 correspond to graphical graphs similar to Figs. 3 and 4« These figures reproduce the results were obtained for glass plates 6, which were heated to temperatures of 610 0 C, 630 0 C, 65Ο C and 670 C and then cooled rapidly.

Die Ergebnisse zeigen, daß die verlangten Härtungsspannungen in dein Glas 6 erzeugt werden können, wobei wir es mit Funktionen der Mengenanteils des γ^Α1χνΐύ.ρΑ.νχΑθτΑάβ3 und des oc'-Alui)iinlumo:;id:e8 in dem Gemisch -zu tun haben. Maximale SpannungenThe results show that the required hardening stresses can be produced in the glass 6, by doing functions of the proportion of the γ 1 χ 1 χ ΐύ Α Α χΑ χΑ und und und und und und ui ui in in in in in in in the mixture to have. Maximum voltages

1β 2. 1980 AP C 03 Β/215 022 ^ tj 55 994/24/321 β 2. 1980 AP C 03 Β / 215 022 ^ tj 55 994/24/32

werden erreicht, wenn das Gemisch zu etwa 65 Gew,-% bis 95 t.-% aus oC -Aluminiumoxid bestand. Wenn beispielsweise dasare achieved when the mixture to about 65 wt .-% to 95 t .-% of oC-alumina existed. For example, if that

Glas 6 auf 670 0C erwärmt und anschließend in einem Wirbelgemiscli aus 22 Gew«-% ψ-Ά1υΐη.±η1υχαοχίά un& aus 78 Aluminiuraozid rasch abgekühlt wurde, lagen die mittlere Zugspannung in dem Glas 6 bei 91 MPa und die Oberflächendruckspanntxng bei 216 MPa.Heated glass 6 to 670 0 C and then in a Wirbelgemiscli from 22 wt. "-% ψ-Ά1υΐη ± η1υχαοχίά un & was cooled from 78 Aluminiuraozid rapidly, the mean tensile stress were in the glass 6 at 91 MPa and the Oberflächendruckspanntxng at 216 MPa ,

Dieses 6-mni-Glas hoher Festigkeit findet bei der Herstellung von Windschutzscheiben für Flugzeuge und Eisenbahnlokomotiven Verwendung.This 6-mni high-strength glass is used in the manufacture of windshields for aircraft and railway locomotives.

ähnliche Resultate wurden erzielt, wenn es sich um die Härtung von Gissplatten '6 aus liatron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 10 mm handelte« Derartige Glasscheiben 6 finden bei der.Herstellung von Windschutzscheiben für Flugzeuge Verv^endüng. Diese können aum Beispiel aus zwei Glasscheiben bestehen, von denen die eine aus gehäi'tetem Glas mit einer Dicke von 10 mm und die andere äußere Scheibe aus gehärtetem Glas mit einer Dicke von 3 mm besteht«, Die beiden Glasscheiben 6 werden untereinander durch plastische Zwischenschichten bekannter Art verbunden.Similar results were obtained when it came to the hardening of gypsum plates of liatron-lime-silica glass with a thickness of 10 mm. Such glass sheets 6 are used in the manufacture of aircraft windscreens. These may consist aum example of two glass panes, of which the one from gehäi'tetem of glass having a thickness of 10 mm and the other outer pane of tempered glass having a thickness of 3 mm, "The two glass sheets 6 one another by plastic interlayers known type connected.

Be_i_sj3iel__4Be_i_sj3iel__4

Glasplatten 6 aus ITatron—Kalk-Kiese!säureglas mit einer Dicke von 12 mm wurden zurechtgeschnitten und die Kanten bearbeitet. Anschließend wurden sie erwärmt und in einer Wirbelschicht aus einem Gemisch aus ^^Aluminiumoxid und <X-Aluminiumoxid in vorbestimmten Mengenanteilen in derselben Art und Weise, wie in.Beispiel 3 beschrieben, rasch abgekühlt.Glass plates 6 made of ITatron lime-gravel! Acid glass with a thickness of 12 mm were cut to size and the edges were machined. Subsequently, they were heated and rapidly cooled in a fluidized bed of a mixture of ^^ alumina and <X- alumina in predetermined proportions in the same manner as described in Example 3.

Die Ergebnisse wurden fär Glasplatten 6 erzielts die auf 610 0G5 630 0C, 650 0C und 670 0C erwärmt wurden. Dabei wurde von einer Reihe von Mensenanteilen der beiden BestandteileThe results were obtained for everyone glass plates 6 s were heated to 610 0 G 5630 0 C, 650 0 C and 670 0 C. It was from a number of Mensenanteilen the two components

1. 2β 1930 ΛΡ C 03 .Β/215 022 4* 55 994/24/321. 2 β 1930 ΛΡ C 03 .Β / 215 022 4 * 55 994/24/32

^-Aluminiumoxid* und <Χ-Aluminiumoxid Gebrauch gemacht. Die Ergebnisse werden durch die Kurven der Pig, 7 und 8 veranschaulicht.^ -Alumina * and <Χ-alumina. The results are illustrated by the curves of Pig, 7 and 8.

Maximalwerte der Spannung wurden gemessen, wenn sich das Wirbelgemisch zu etwa 65Gew.-% bis 85 Gew,-~% aus oC - Aluminiumoxid zusammensetzt. Wenn eine Glasplatte 6 auf 670 C erwärmt und sodann in einer Wirbelschicht 17 eines Gemisches zu 22 Gewe~% aus "^-Aluminiumoxid und zu 78 Gew.~% aus «X.-Aluminiumoxid rasch abgekühlt wurde, lag die mittlere Zugspannung in dem Glas bei 124 MPa und die Oberflächendruckspannung bei 261 LiPa.Maximum values of stress were measured when the vortex mixture was composed of about 65% to 85% by weight of oC-alumina. When a glass plate is heated for 6 to 670 C and then in a fluidized bed 17 of a mixture to 22 weight e ~% of "^ alumina and weight to the 78th ~% of" X. alumina was rapidly cooled, the average tensile stress was in the Glass at 124 MPa and the surface compressive stress at 261 LiPa.

Die Pig, 7 und 8 zeigen,'wie ein umfangreicher Bereich von Werten für die Härtungsspannungen in dem Glas 6 auf Verlangen hin erhalten werden kann. Dies geschieht durch die Auswahl der Mengenanteile der Bestandteile des pulverförmigen Gemisches, die sich für die betreffende Temperatur als geeignet erwiesen, auf die das Glas 6 vor dem raschen Abkühlen erwärmt wird.Figs. 7 and 8 show how an extensive range of values for the curing stresses in the glass 6 can be obtained on demand. This is done by selecting the proportions of the constituents of the powdery mixture which have proven to be suitable for the particular temperature to which the glass 6 is heated prior to rapid cooling.

Die in den Pig» 3 bis 8 wiedergegebenen Resultate haben gemeinsam, daß höhere Härtungsspannungen erreicht werden, wenn der riengenanteil an dem Bestandteil in dem Gemisch ifiit der höheren Wärmekapazität (oC-Aluminiumoxid) bis zu einem solchen Wert erhöht wird, von dem ab eine 'weitere Erhöhung des obigen Mengenanteiles den Anteil des Gasentwicklungsbestandteiles ( T-Aluminiumoxid) auf ein unzureichendes Niveau reduziert.The results given in Pig. 3 to 8 have in common that higher hardening stresses are achieved when the proportion of rye in the mixture in the mixture is increased with the higher heat capacity (oC-alumina) to such a value from which a further increase in the above amount reduces the proportion of the gas evolution component (T alumina) to an insufficient level.

Der Bereich der Mengenanteile an dem Gasentwicklungsmaterial und an dem anderen Bestandteil oder an den anderen Bestandteilen des Gemisches gewährleisten eino .Fließeigenschaft des Gemisches in dem Bereich von 60 bis 80s die derart beschaffen IDt5 daß sich die vorhandene Bewegung der pulverförmi-genThe range of proportions of the gas evolution material and the other component or the other components of the mixture to ensure eino .Fließeigenschaft the mixture in the range of 60 to 80 s, the thus IDt 5 arranged that the movement of the existing pulverförmi-gen

1. 2«, 19801. 2, 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

-55 994/24/32-55 994/24/32

Materialien auf den Glasoberflachen für das Kühlen des Glases 6 bei einer solchen Geschwindigkeit günstig auswirkt, bei der die verlangten Werte der/ Spannung in dem Glas 6 erreicht werden.Materials on the glass surfaces for the cooling of the glass 6 at such a speed favorable effect, at which the required values of / voltage in the glass 6 are reached.

Das Abkühlen des Glases 6 geschieht auf Grund der raschen Bewegung des pulverförmiger! Materials in der Nähe der Glasoberfläche*. Dabei ergibt sieJi diese Bewegung im wesentlichen durch die Entwicklung von Wasserdampf aus dem ^-Aluminiumoxid als Bestandteil des Gemisches.The cooling of the glass 6 happens due to the rapid movement of the powdery! Materials near the glass surface *. In the process, Ji gives this movement essentially by the evolution of water vapor from the ^ -alumina as a constituent of the mixture.

Ein höherer Mengenanteil an cC-Aluminiumoxid erhöht die Geschwindigkeit der Wärmeableitung von dem Glas 6 und modifiziert ebenfalls das PlieSverhalten des Gemisches.A higher level of cC- alumina increases the rate of heat removal from the glass 6 and also modifies the plating behavior of the mixture.

Die Wirbelschicht 17 setzte sich in diesem Beispiel aus einem Gemisch aus y~Aluminiumoxid als dem Gasentwicklungsbestandteil mit einem Anteil von sph;3xoidalem Eisenoxid (cC-PegO^) und einer Art oder zwei Arten von OC-Aluminiumoxid zusammen.The fluidized bed 17 in this example was composed of a mixture of γ- alumina as the gas evolution component with a content of sph ; 3xoidal iron oxide (cC-PegO ^) and one kind or two kinds of OC- alumina together.

Das "T^Aluminiumoxid wies dabei die folgenden Charakteristiken auf:The "T" alumina exhibited the following characteristics:

Mittlere Teilchengröße .«, 84 /umMean particle size. ", 84 / um

Teilchengrößenverteilung .................. 1»94Particle size distribution .................. 1 »94

.Fließeigenschaft 87, 25Flow property 87, 25

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C) 6 % Water content (weight loss at 800 ° C.) 6 %

Wärmekapazität pro Yolumsneinheit beiHeat capacity per Yolumsneinheit at

einer Mindestfluidisatioii „ 1,063 MJ/iAa minimum fluidity "1.063 MJ / iA

Das sphäroidale Eisenoxid wies die folgenden Charakteristiken auf:The spheroidal iron oxide had the following characteristics:

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Mittiere Teilchengröße 41 /umMean particle size 41 / um

Teilchengrößenverteilung ...» 1,69Particle size distribution ... »1,69

Fließeigenschaft 76, 5Flowing property 76, 5

Y/ärmekapazität pro VolumeneihheitY / heat capacity per volume

bei einer Mindestfluidisation 2,01 MJ/m%at a minimum fluidization 2.01 MJ / m%

Als erstes CC -Aluminiumoxid gelangte dasjenige zum Einsatz, welches in Beispiel 1 verwendet wurde. Das zweite CJC niuraoxid wies die folgenden Eigenschaften auf:The first CC alumina used was that used in Example 1. The second CJC niuraoxide had the following properties:

Mittlere Teilchengröße , 24 /umMean particle size, 24 / um

Teilchengrößenverteilung 1,25Particle size distribution 1.25

Fließeigenschaft 66Flow characteristic 66

Y/ärmekapazität pro VolumeneinheitY / heat capacity per unit volume

3 bei einer Mindestfluidisation 1,192 MJ/ra K3 with a minimum fluidization 1.192 MJ / ra K

Glasplatten 6 aus Natron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 2,3 mm wurden auf 660 G erwT:irmt und in Wirbe!gemischen aus den obigen Materialien rasch abgekühlt. Die Wirbelmaterialien befanden sich dabei in einem bewegungslosen gleichmaßig expandierten Zustand einer homogenen Fluidisation.Glass plates 6 made of soda-lime-silica glass with a thickness of 2.3 mm were 660 G T ext: IRMT and in Wirbe rapidly cooled mixtures of the above materials. The fluidized materials were in a motionless uniformly expanded state of a homogeneous fluidization.

Die Charakteristiken der Gemische und die in den Glasscheiben 6. hervorgerufenen mittleren Zugspannungen entsprachen den in Tabelle 3 geinachten Angaben«The characteristics of the mixtures and the average tensile stresses induced in the glass sheets 6 corresponded to the information given in Table 3.

Tabelle 3σ ErgebnisseTable 3σ results

'/Wiluminiuraoxid Sphäroi dale s Ei se noxid CC -Alum in iümoxid (1) ®'~ -Aluffliniumoxid (2)'/ Wiluminiuraoxid Sphäroi dale s egg se monoxide CC -Alum in iümoxid (1) ®' ~ -Aluffliniumoxid (2)

Gewo-% Mengenanteil in dein GemischGew o -% amount in your mixture

30 % 30 %

50 % 50 % 50 % 50 %

30 7030 70

(4)(4)

20 % 35 % 45 % 20 % 35 % 45 %

(5)(5)

1 D -/0 1 D - / 0

O D O/ OD O /

36 % 20 % 36% 20 %

ζ Hfζ Hf

1, 2. 19801, 2, 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

- 23- 23

Gew. -% Weight % ? Mengenanteil? proportion (iLj ( iLj in demin that Gemischmixture (D(D (2)(2) 7878 (4)(4) (5)(5) Fließ verhalt en des Gemisches :Flow behavior of the mixture: 8282 7979 1,7261,726 7474 73,573.5 Wärmekapazität des Ge- mlseiies pro VOlumeneln— hei t "bei eine r Mindest— fluidisation (MJ/nPK)Heat capacity of the silicic acid per volumetric hot "at a minimum fluidization (MJ / nPK) 1,3471,347 1,541.54 5050 1,5021.502 1,441.44 Mittlere Zugsoannung (MPa)Mean tensile stress (MPa) 4545 4949 5757 53,053.0

Pig« 9 veranschaulicht den Verlauf der Änderung der mittleren Zugspannung is Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Gemische (1), (2) und (3) ans f-Aluminiumoxid und o^-Fe^O., in Tabelle 3* Die mittleren Zugspannungen auf Grund der Verwendung, von f- Aluminium oxid allein und von cC-FepO-, allein entsprachen 41 MPa baw. 32 IiPa.Pig «9 illustrates the course of the change in the mean tensile stress depends on the composition of the mixtures (1), (2) and (3) ans f -alumina and o ^ -Fe ^ O., In Table 3 * The average tensile stresses on Reason of use of f-alumina alone and cC-FepO- alone was 41 MPa baw. 32 IiPa.

Wie in Beispiel 1 weist das in dem vorliegenden Beispiel verwendete T^Aluniiniumoxii. eine Pließeigenschaft auf, die für das Erreichen einer maximalen Plärtungsspannung in den Glasscheiben 6 su hoch ist« Das spha'roidale Eisenoxid verfügt über eine geringere Fließeigenschaft als das '/^-Aluminiumoxid, im besonderen wegen seiner kleineren Teilchengröße. Die Zugabe von zunehmenden llengenanteilen an dem sphäroidalen Eisenoxid au diem Τ"*™ Aluminium oxid in den Gemischen (1), (2) unä (3) in dex' Tabelle 3 weist einen allmählichen Einfluß der Herabsetzung des Pließverhaltens des Gemisches durch fortgesetste Verringerung der mittleren Teilchengröße des Gemisches auf, da der Meiigenantell an sphäroidalcm Eisenoxid in dem Gemiscii vergrößert wird« %enn das Fließyennögen des Gemisches aUHiEsnt, kOBimt es zu eiiier allmählichen Zunahme der in den Glasscheiben hervorgerufenen mittleren Zugspannung«. EineAs in Example 1, the T ^ Aluniiniumoxii used in the present example has. has a plucking property high enough to achieve a maximum set stress in the glass sheets 6. The spha'oidal iron oxide has a lower flow property than the /-alumina, in particular because of its smaller particle size. The addition of increasing amounts of the spheroidal iron oxide to the aluminum oxide in the mixtures (1), (2) and (3) in Table 3 has a gradual effect of reducing the pouring behavior of the mixture by the continued reduction of the average particle size of the mixture, as the Meiigenantell is increased to sphäroidalcm iron oxide in the Gemiscii «% hen the Fließyennögen the mixture aUHiEsnt, it kOBimt to eiiier gradual increase in induced in the glass sheets average tensile stress." A

1. 2, 1980 AP G 03 B/215 022 φί%ί%9Ψ *Λ 55 994/24/321. 2, 1980 AP G 03 B / 215 022 φί% ί% 9Ψ * Λ 55 994/24/32

- ye - - ye -

ft i ' ' ft i ''

maximale mittlere Zugspannung von 50 MPa wird erreicht, wenn das Gemisch etwa 70 % sphäroidales Eisenoxid und 30 % T*-Aluminiumoxid enthält.maximum mean tensile stress of 50 MPa is achieved when the mixture contains about 70 % spheroidal iron oxide and 30 % T * alumina.

Das Fließverhalten des sphäroidalen Eisenoxides ist nicht so niedrig wie das des in Beispiel 1 verwendeten oC~Aluminiumoxides, weil es eine größere mittlere Teilchengröße aufweist und die Teilchen glatt abgerundet sind, vergleicht man sie mit den scharfkantigen Teilchen des OC-Aluminiurnoxides. Daher ist das sphäroidale Eisenoxid bei der Herabsetzung der Fließeigenschaft des Gemisches nicht so wirksam, wie dies bei dem OC-Aluminiumoxid in Beispiel 1 der Fall ist.The flow behavior of the spheroidal iron oxide is not as low as that of the oC ~ alumina used in Example 1 because it has a larger average particle size and the particles are smoothly rounded when compared to the sharp-edged particles of the OC aluminum oxide. Therefore, the spheroidal iron oxide is not as effective in lowering the flowability of the mixture as the OC-alumina in Example 1 does.

Das Gemisch (3) des vorliegenden Beispieles weist mit 70 Gew.-% an sphäroidalem · Si se η oxid und 30 Gew. -% an •7'-Alumini-umo:-:id, wobei in dem Glas 6 die maximale mittlere Zugspannung von 50 MPa hervorgerufen wird, ein Fließverhalten von 78 auf,. Dieses ist höher als die optimale Fließeigenschaft von 74 des Gemisches aus 70 Gew*-$ oC~Aluminimoxid und 30 Gew«™% -/^-Aluminiumoxid, wobei eine hohe mittlere Zugspannung gemäß Beispiel 1 erzeugt wird.The mixture (3) of the present example includes 70 wt .-% to 30 wt spheroidal · Si se η oxide and -% at • 7'-Alimini umo:.: - ID, wherein, in the glass 6, the maximum average tensile stress of 50 MPa, a flow behavior of 78 to,. This is higher than the optimum rheology of 74% of the mixture of 70% by weight aluminum oxide and 30% by weight of alumina, producing a high average tensile stress according to Example 1.

Die maximale mittlere Zugspannung, die in dem Glas 6 durch das Gemisch (3) in dein vorliegenden Beispiel hervorgerufen wird, ist jedoch etwa gleich der maximalen mittleren Zugspannung, die durch das Gemisch in Beispiel 1' erzeugt wird. Obgleich das Fließvermögen des Gemisches (3) ein wenig höher ist als die optimale Fließeigenschaft, bei der die maximale Spannung hervorgerufen wird, kommt dies daher zustande, weil das in dem Geraisch (3) verwendete sphäroidale Eisenoxid über eine wesentlich höhere Wärmekapazität verfügt.als die des in Beispiel 1 verwendeten c£-Aluminiumoxiden«However, the maximum mean tensile stress induced in the glass 6 by the mixture (3) in the present example is approximately equal to the maximum mean tensile stress generated by the mixture in Example 1 '. Although the fluidity of the mixture (3) is a little higher than the optimum flow characteristic at which the maximum stress is produced, this is because the spheroidal iron oxide used in the device (3) has a much higher heat capacity than the of the c £ -aluminum oxides used in Example 1

Weil von der Fließeigenschaft des Gemisches (3) angenommen WtH1QCj geringfügig zu hoch zu se±ns wurde anochließond dasBecause WtH adopted by the flow property of the mixture (3) 1 qcj slightly too high to ± SE n s is the anochließond

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/32 55 994/24/32

Gemisch (4) angesetzt. Dieses enthält einen Mengenanteil an dem In Beispiel 1 verwendeten OC-Aluminiumoxid. Durch diese Zugabe wurde die Fließeigenschaft des Gemisches auf einen optimalen Wert von 74 realisiert, und das Gemisch bedingte eine weitere Zunahme der mittleren Zugspannung auf 57 MPa, und dies trots Verringerung der Wärmekapazität,Mixture (4) set. This contains a proportion of the OC-alumina used in Example 1. As a result of this addition, the flowability of the mixture was brought to an optimum value of 74, and the mixture caused a further increase in the mean tensile stress to 57 MPa, and this resulted in a reduction in the heat capacity.

Das Gemisch (4) weist denselben optimalen Wert der Fließeigenschaft gleich 74 auf wie bei dem Gemisch in Beispiel 1, bestehend aus 30 Gew.-% T^"Aluminiumoxid und 70 Gew.-% cC -Aluminiumoxid» wobei eine maximale mittlere Zugspannung von 49 MBa erzielt wurde. Die Tatsache, daß das Gemisch (4) eine höhere mittlere Zugspannung von 57 MPa hervorruft, ist der höheren Wärmekapazität .des Gemisches (4) zuzuschreiben, d. h. 1,502 MJ/w?K im Vergleich zu dem Wert 1,24 MJ/nrK des Gemisches in Beispiel 1. .Mixture (4) has the same optimum flowability property as 74, as in the mixture in Example 1, consisting of 30% by weight of T ^ "alumina and 70% by weight of cc- alumina" with a maximum mean tensile stress of 49 The fact that the mixture (4) causes a higher mean tensile stress of 57 MPa is attributed to the higher heat capacity of the mixture (4), ie, 1.502 MJ / W-K compared to 1.24 MJ / nrK of the mixture in Example 1..

Die weitere Herabsetzung des Fließvermögens auf Grund der Zugabe eines Mengenanteiles eines zweiten &C-Aluminiumoxides zu dem Gemisch (5) hat zu einer Reduzierung der Wärmekapazität des Gemisches im Vergleich zu dem Gemisch (4) geführt? wobei sich gleichzeitig eine ,geringe Herabsetzung der mittleren Zugspannung einstellte«The further lowering of the fluidity due to the addition of a proportion of a second & C aluminum oxide to the mixture (5) has led to a reduction in the heat capacity of the mixture compared to the mixture (4) ? with at the same time a slight reduction of the mean tension

Die Wirbelschicht 17 setzte sich aus einem Gemisch aus Aluminiumracmohydrat (Al2O tHgO) als dem Gasentwicklungspulver und aus Zirkon (ZrOp*SiOp) sasammen.The fluidized bed 17 was composed of a mixture of aluminum carbohydrate (Al 2 O tHgO) as the gas evolution powder and zircon (ZrOp * SiO 2) sasammen.

Das üluminiummonohydrat: lag in der ]?orm von Böhmit vor, welches ein poröses Material ist mit 15. Gew«-% chemisch gebundenem Kristallwasser und 13 Gew.-% Wasser in seinen Poren. Während des raschen Abkühlens des Glases 6 wird das adsorbierte Wasser freigesetzt und -crlrkt sich in der Hauptsache derartThe aluminum monohydrate: was present in the form of boehmite, which is a porous material containing 15 % by weight of chemically bound water of crystallization and 13% by weight of water in its pores. During the rapid cooling of the glass 6, the adsorbed water is released and crystallizes in the main

1.2. 19801.2. 1980

AP C 03 B/215AP C 03 B / 215

55 994/24/3255 994/24/32

aus, Gas zu entwickeln, wodurch es zu einer verstärkten Bewegung des pulverförmigen Materials in der Nähe der Glasoberflachen kommt.to develop gas, resulting in increased movement of the powdery material near the glass surfaces.

Das verwendete Aluminiuiainonohydrat wies dabei die folgenden Charakteristiken auf:The aluminum monohydrate used had the following characteristics:

Mittlere Teilchengröße » 51 /umMean particle size »51 / um

Teileiiengrößenverteilung. 1,70Teileiiengrößenverteilung. 1.70

Fließeigenschaft . 78 .Flow characteristic. 78.

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C). 28,4 % Water content (mass loss at 800 ° C.). 28.4 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Mindestfluidisation 1,18 MJ/πΑίat a minimum fluidization 1.18 MJ / πΑί

Das Zirkon, welches ein inertes nichtporb'ses ZirkoniumorthO-silikat mit einer höherer. Wärmekapazität als beim CC-Aluminiumoxid ist, weist die folgenden Charakteristiken auf:The zircon, which is an inert nonporous zirconium ortho-silicate with a higher. Heat capacity than the CC alumina, has the following characteristics:

Mittlere Teilchengröße .„ 34 /umMean particle size. "34 / um

Teilciiengrößenverteilung: 1,73Particle size distribution: 1.73

Fließeigenschaft ......„„ 67Flow property ...... "" 67

Wärmekapazität pro VoluraeneinheitHeat capacity per volura unit

bei einer Mindestfluidisation 1 ,76 MJ/nrKat a minimum fluidization of 1, 76 MJ / nrK

Glasplatten 6 mit einer Dicke von 2,3 nun wurden auf 66o 0C erwäi^t und in Gemischen aus Aluminiummonohydrat und Zirkon gemäß den Angaben in Tabelle 4 rasch abgekühlt. In der Tabelle 4 sind die Eigenschaften der Gemische und die in den Glasscheiben hervorgerufenen mittleren Zugspannungen wiedergegeben.Glass plates 6 having a thickness of 2.3 t have been now to 66o C 0 erwäi ^ and rapidly cooled in mixtures of aluminum monohydrate, and zirconium as specified in Table 4 below. Table 4 shows the properties of the mixtures and the average tensile stresses in the glass sheets.

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Tabelle 4« ErgebnisseTable 4 «Results

Gew.-% Weight % Mengenanteilproportion 50 % 50 % in dem Gemischin the mixture 10 % 10 % 0 % 0 % Aluminiummonohydrataluminummonohydrate 100 % 100 % 70 %70% 50 % 50 % 20 % 20 % 90 % 90 % 100 %100% Zirkonzircon 0 %0% 30 %30% 7474 QA Ο* öU /o QA Ο * öU / o 7171 6767 Fließ-Verhalten des Ge raischesFlow behavior of the Ge 7878 75,575.5 1,411.41 7373 1,701.70 1,761.76 Wärmekapazität des Ge misches pro Volumen einheit bei einer Min dest fluidisation (MJ/m-%)Heat capacity of the mixture per unit volume at minimum fluidisation (MJ / m-%) 1*0051 * 005 1,2771,277 4444 1,621.62 3939 2323 Mittlere Zugspannung (MPa)Mean tensile stress (MPa) 3737 4242 46,546.5

Pig. 10 veranschaulicht den Verlauf der Änderung der mittleren Zugspannung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches.Pig. 10 illustrates the course of the change in the mean tensile stress as a function of the composition of the mixture.

Das Aluininlurrjnonohydrat verfügt über gute Gasentwicklungseigensehaften und weist einen geringeren Wert des Fließvermögens auf als beim 7-Aluminiumoxid in den Beispielen 1 und 5. Die Fließeigenschaft des Aluslniummonohydrates ist jedoch höher als die optimale Fließfähigkeit, bei der eine maximale mittlere Zugspannung hervorgerufen wird, und die Wärmekapazität ist relativ gering. Das Zirkon weist eine geringere Fließeigenschaft und eine höhere Wärmekapazität als das Aluminiumraonohydrat auf5 und wenn der Mengenanteil des Zirkons in dem Gemisch vergrößert wird, kommt es zu einer allmählichen Zunahme der mittleren Zugspannung .in dem Glas 6,, und ,zwar sowohl durch die schrittweise Verringerung der Fließeigenschaft als auch durch die Zunahme der Wärmekapazität des Gemisches.The Aluininlurrjnonohydrat has good gas-generating properties and has a lower flowability than the 7-alumina in Examples 1 and 5. However, the flow characteristic of Aluslniummonohydrates is higher than the optimum flowability, in which a maximum average tensile stress is caused, and the heat capacity is relatively low. The zirconium has a lower flow characteristic and a higher heat capacity than the aluminum carbohydrate, and when the amount of zirconium in the mixture is increased, there is a gradual increase in the mean tensile stress in the glass 6, 1, both gradually Reduction of the flow characteristic as well as by the increase of the heat capacity of the mixture.

1. 2. 1980 AP C 03 B/215 022 IS 55 994/24/321. 2. 1980 AP C 03 B / 215 022 IS 55 994/24/32

Daa Zirkon verfügt über eine hohe Wärmekapazität, die wesentlich zu der Zunahme der mittleren Zugspannung in den Glasscheiben 6 beiträgt, und zwar in derselben Art und Weise, wie dies bei dem sphäroidalen Eisenoxid in Beispiel 5 der Fall ist. Weil das Zirkon eine geringere Fließeigenschaft aufweist als das sphäroidaie Eisenoxid in Beispiel 5, wirkt es stärker auf die Verringerung der Fließfähigkeit des Gemisches ein und leistet somit einen größeren,Beitrag zu der Zunahme der mittleren Zugspannung in dem Glas 6. Dies geschieht durch die Verringerung des Wertes der Fließeigenschaft des Gemisches.Daa zircon has a high heat capacity, which contributes significantly to the increase of the average tensile stress in the glass sheets 6 in the same manner as in the spheroidal iron oxide in Example 5. Because the zircon has a lower flow property than the spheroidal iron oxide in Example 5, it has a greater effect on reducing the fluidity of the mixture and thus makes a greater contribution to the increase in the mean tensile stress in the glass 6. This is done by reducing the Value of the flow characteristic of the mixture.

Die maximale mittlere Zugspannung von 46,5 MPa wird erreicht, wenn das Gemisch etwa 20 Gew.-% Aluminiummonohydrat und 80 Gev;.-% Zirkon enthält, wobei das Gemisch eine optimale Fließeigenschaft von 73 aufweist*The maximum mean tensile stress of 46.5 MPa is achieved when the mixture contains about 20% by weight of aluminum monohydrate and 80% by volume of zirconium, the mixture having an optimum flowability of 73% *.

Eine weitere Zugabe von Zirkon über etwa 30 Ge\v»-% hinaus erhöht die Wärmekapazität des Gemisches, führt aber zu einer Abnahme der mittleren Zugspannung auf Grund einer wesentlichen Verringerung der'Fließfähigkeit unter den optimalen Wert und infolge der Herabsetzung des Kengenanteiles an Aluininiummonohydrat als dem GasentwicklungGbestandteil auf ein weniger wirksames Niveau.Further addition of zirconium above about 30 % by volume increases the heat capacity of the mixture, but results in a decrease in mean tensile stress due to a substantial reduction in fluidity below the optimum value and due to the reduction in the proportion of aluminum monohydrate the gas-generating component to a less effective level.

Beispiel_7Beispiel_7

Die Wirbelschicht 17 setzte eich aus einem"Gemisch aus ©t-Aluminiumoxid, mit gleichen Mengenanteilen jedes der vier T^-AIu-miniumoxide mit den Bezeichnungen A5 B, C und D gemäß Tabelle 5 zusammen; In dieser Tabelle sind die Eigenschaften der vier l?v-Aluminiumoxide wi edergegebcn s The fluidized bed 17 consisted of a mixture of t-alumina, with equal proportions of each of the four TiAl minium oxides, designated A 5 B, C and D, as shown in Table 5. In this table, the properties of the four l? v aluminas wi edergegebcn s

1. 2. 19801. 2. 1980

AP G 03 B/215 022AP G 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

- 35 -- 35 -

!Tabelle 5 '· Eigenschaften! Table 5 '· Properties

f-Klxmln iumoxi de f-Klxmln iumoxi de BB CC DD AA 6161 5757 7272 Mittlere Teilchengröße (yum)Mean particle size (yum) 7070 1,671.67 1,661.66 1,651.65 TeilcjiengrößenverteilungTeilcjiengrößenverteilung 1,471.47 8888 8585 8686 Fließeigenschaftflow property 88,588.5 77 77 77 Wassergehalt (Masseve-rlmst in % bei 800 0G)Water content (mass % in % at 800 0 G) 77 1,161.16 1,121.12 1,121.12 Wärmekapazität pro Voltsaen-, einheit bei einer Zäindest- fluidisation (MJ/iA)Heat capacity per voltsaen unit in a Zäindest- fluidization (MJ / iA) 1,161.16

Das «C -Aluminiumoxid wies die folgenden Charakteristiken auf:The C-alumina had the following characteristics:

Mittlere Teilchengröße ».. 22 /umMean particle size ».. 22 / um

Teilchengrößemrerteilung ................. 1,69Particle size distribution ................. 1.69

Fließeigenschaft .......... 63Flow property .......... 63

Wärmekapazität pro VoluoeneinheitHeat capacity per volume unit

bei einer Mindestfluidisation 1,24 MJ/ra Kat a minimum fluidization 1.24 MJ / ra K

Die Glasscheiben 6 aus dem Hatron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 2S3 mm wurden auf 660 G erwärmt und in Gas™ vüirbelgemischeii, bestehend aus den obigen pulverförmigen Materialien, rasch abgekülilt. Diese Gaswirbelechichten befanden sich in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand einer homogenen Fluidisation«The glass sheets 6 from the Hatron-lime-silica glass having a thickness of 2 S 3 mm were heated to 660 G and rapidly abgekülilt in gas ™ vüirbelgemischeii consisting of the above powdery materials. These layers of gas vortices were in a quiescent uniformly expanded state of homogeneous fluidization «

Die Eigenschaften der Gemische und die in den Glasscheiben 6 hervorgerufenen mittleren Zugspannungen entsprachen den Angaben in Tabelle 6 weiter unten*The properties of the mixtures and the mean tensile stresses induced in the glass panes 6 corresponded to the data in Table 6 below *

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

36 -36 -

* .4 .4 * .4 .4

Tabelle 6: EigenschaftenTable 6: Properties

Gew. -% Weight % Mengenanteilproportion 20 % 20 % inin dem Gemischthe mixture Gemisch der vier *$- AluminiumoxideMixture of the four * $ - aluminas 100 % 100 % 40 % 40 % 80 % 80 % 10 % 10 % \J /Q\ J / Q cc--Aluminiumoxidecc - aluminas 0 % 0 % 60 %60% 6767 90 %90% 100 % 100 % Fließeigenschaft des GemischesFlow characteristic of the mixture 8787 7070 1,221.22 6565 6363 Wärmekapazität des Ge misches pro Volumenein heit bei einer Mindest- fluidisation (KJ/iÄ)Heat capacity of the mixture per unit volume at a minimum fluidization (KJ / iÄ) 1,141.14 1,201.20 3535 1,231.23 1,241.24 Mittlere Zugspannung (MPa)Mean tensile stress (MPa) 3939 4040 3131 2525

Fig. 11 -ve-ranschaulicht den Verlauf der Änderung der mittle ren Zugspannung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches.Fig. 11 -ve shows the course of the change in the mean tensile stress as a function of the composition of the mixture.

Die vorhergehenden Beispiele haben gezeigt, auf welche Weise höhere Spannungen hervorgerufen v/erden können, indem ein Gasentwicklungspulver mit einem inerten Material gemischt wird, statt das Gasentwicklungspulver allein zu verwenden. Es kann jedoch als erwünscht angesehen werden, geringere Spannungs-Vi/erte zu erhalten; als dies durch die Verwendung des pulverförmigen Gasentwicklungsmaterials allein der Fall sein kann«The foregoing examples have shown how higher voltages can be caused by mixing a gas evolution powder with an inert material, rather than using the gas evolution powder alone. However, it may be considered desirable to obtain lower stress values; than this can be the case with the use of the powdered gas-generating material alone «

Bei diesem Beispiel wird dies durch die Verwendung eines oC-Aluminiumoxides mit einer kleinen mittleren Teilchengröße und einer relativ umfangreichen Teilchengrößenverteilung erreicht. Dabei ergibt sich eine wesentlich geringere Fließfähigkeit gegenüber den in den vorhergehenden Beispielen verwendeten c<-Aluminiiimo:xideneIn this example, this is achieved by the use of an oC-alumina having a small average particle size and a relatively large particle size distribution. This results in a significantly lower flowability compared to the c <-Aluminiiimo: xidene used in the previous examples

1.2. 19301.2. 1930

AP C 03 Β/215 022AP C 03 Β / 215 022

55 994/24/32 55 994/24/32

Die hervorgerufene maximale mittlere Zugspannung lag bei 40 MPa. Verwendet wurde dabei ein Gemisch, welches zu 40 Gew,~% aus 'T'-Aluminiismoxid und zu 60 Gew.-% aus OC-Aluminiumoxid fasstand und. eine Fließeigenschaft von 70 aufwies. Die maximale mittlere Zugspannung von 40 MPa liegt dabei nur am Rande über der mittleren Zugspannung von 39 MPa, die erhalten Wird, wenn das T~Aluminiumoxid allein verwendet wird.The resulting maximum mean tensile stress was 40 MPa. In this case, a mixture was used which constituted 40% by weight of 'T' aluminum oxide and 60% by weight of OC aluminum oxide and had a flow property of 70. The maximum mean tensile stress of 40 MPa is only marginally above the mean tensile stress of 39 MPa, which is obtained when the T ~ alumina alone is used.

Eine weitere schrittweise Zugabe von oc-Aluminiumoxid zu den Gemischen reduziert rasch die Fließfähigkeit der Gemische auf derart niedrige Werte, daß die in den Glasschei ben 6 erhaltenen mittleren Zugspannungen kleiner sind als die Werte, ale durch die Verwendung von ^Aluminiumoxid allein erbracht werden.Further incremental addition of oc-alumina to the blends rapidly reduces the flowability of the blends to such low levels that the average tensile stresses obtained in the glass sheets 6 are less than the values provided by the use of alumina alone.

Die Wirbelschicht 17 setzte sich aus einem Gemisch zusam- men, welches zu 9 Gew.-.% aus Zeolith, das ein poröses, kristallines Alumosilikat darstellt, bei dem das Y/asser in den vorhandenen Poren adsorbiert ist, und zu 91 Gew.-/5 aus °£- Aluffiinium b e st an d.The fluidized layer 17 was composed of a mixture Together, which weight to 9 -..% Of zeolite, which is a porous crystalline aluminosilicate, wherein the Y / ater is adsorbed in the pores present, and 91 parts by weight / 5 from ° £ - Aluffiinium to st.

Der Zeolith wies die folgenden Charakteristiken auf:The zeolite had the following characteristics:

Mittlere Teilchengröße 24 /umAverage particle size 24 / um

Teilchengrößeiiverteilung *«......., 4Particle size distribution * «......., 4

Fließeigenschaft 51Flow property 51

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C) ... 20 % Water content (weight loss at 800 ° C) ... 20 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Miiadestfluicüsation ... '^........ 0,8 MJ/m^Kin a Miiadestfluicüsation ... '^ ........ 0.8 MJ / m ^ K

Das. .oc -Aluminiumoxid wies die folgenden Eigenschaften auf:The. .oc-Alumina had the following properties:

1. 2, 1930 AP C 03 B/215 022 Ca^V «" 55994/24/321. 2, 1930 AP C 03 B / 215 022 Ca "V" 55994/24/32

ftt^ Vis* da &> __ -yg _ftt ^ Vis * da &> __ -yg _

..; Mt * ' ' ..; Mt * ''

Mittlere Teilchengröße .. 37 /umMean particle size .. 37 / um

Teilchengrößenverteilung 1,682Particle size distribution 1.682

Fließeigenschaft 70Flow property 70

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Mindest fluidisation 1,.4 MJ/m Kat a minimum fluidization 1, .4 MJ / m K

Die Wärmekapazität des Gemisches pro Volumeneinheit lag bei einer Mindestfluidisation bei 1,34 MJ/nAi, und die Fließfähigkeit des Gemisches entsprach dem Wert 60.The heat capacity of the mixture per unit volume was at a minimum fluidization of 1.34 MJ / nAi and the fluidity of the mixture was 60.

Eine Glasplatte 6 mit der Dicke 2,3 mm wurde auf 660 0G erwärmt und in dem v/irbe!gemisch rasch abgekühlt. Dabei wurde in der Glasscheibe 6 eine mittlere Zugspannung von 41 MPa hervorgerufen. Durch die Veränderung der ausgewählten Mengenanteile der einseinen Bestandteile des Gemisches konnte An der Glasscheibe 6 eine mittlere Zugspannung innerhalb des Bereiches von 25 MPa bis 41 MPa hervorgerufen werden.A glass plate 6 with the thickness of 2.3 mm was heated to 660 0 G and Irbe in the v /! Mixture rapidly cooled. In this case, an average tensile stress of 41 MPa was caused in the glass sheet 6. By changing the selected proportions of the einseinen components of the mixture could be on the glass sheet 6, an average tensile stress within the range of 25 MPa to 41 MPa caused.

Beispiel 9 Example 9

Das Gemisch aus den pulyerförmigen Bestandteilen zur Herstellung der Wirbelschicht 17 setzte sich zu 20 GevK-% aus ?"™ Aliiminiurnoxid und zu 40 Ge\v.-'p aus jedem der beiden cc-Aluininifunoxide zusammen, die ohne Schwierigkeiten zur Verfügimg standen und statt eines einzelnen spärlicheren ^-Aluminiumoxides eingesetzt wurden.The mixture of the powdery constituents for the production of the fluidized bed 17 consisted of 20 % by weight of polyimide oxide and 40% by weight of each of the two cis-aluminum nitrate oxides which were readily available and instead of a single more sparing α-alumina.

Die Eigenschaften des f'-Aluminiumoxides können wie folgt angegeben werdenThe properties of the f'-alumina can be given as follows

Mittlere Teilchengröße .,, 57 /umMean particle size. ,, 57 / um

Teilchengrößenverteilung ............*.... 1,66Particle size distribution ............ * .... 1.66

Fließeigenschaft . 85 /Flow characteristic. 85 /

Wassergehalt (Iviarässverlust bei 800 0G) ... 7 % Water content (Iviarässverlust at 800 0 G) ... 7 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Hindestfluidisation 1,18 MJ/m^Kat a minimum fluidization 1.18 MJ / m ^ K

0%0%

feifei

HoHo

1.2. 19801.2. 1980

AP C 03 Β/215 022AP C 03 Β / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Me Eigenschaften der beiden <X-Aluminium02d.de A und B können wie folgt der Tabelle 7 entnommen werden.Me properties of the two <X-Aluminium02d.de A and B can be seen from Table 7 as follows.

Die !Fließfähigkeit des Gemisches lag bei 73,5, und die Wärmekapazität des Gemisches pro Volumeneinheit bei einer Mindestfluidisation entsprach 12,5 MJ/nrK.The fluidity of the mixture was 73.5 and the heat capacity of the mixture per unit volume at a minimum fluidization was 12.5 MJ / nrK.

Eine Glasplatte 6 mit einer Dicke von 2,3 mm wurde auf 660 0C erwärmt und in dem V/irbe !gemisch rasch abgekühlt. Dabei wurde in dem Glas 6 eine mittlere Zugspannung von 48 MPa hervorgerufeB. Durch Veränderung der ausgewählten relativen Mengenanteile der Bestandteile des Gemisches konnte eine ausgewählte mittlere Zugspannung im Bereich von 34 MPa bis 48 MPa in der Glasscheibe 6 hervorgerufen werden.A glass plate 6 having a thickness of 2.3 mm was heated to 660 0 C and the V / Irbe! Mixture rapidly cooled. In this case, an average tensile stress of 48 MPa was produced in the glass 6. By varying the selected relative proportions of the components of the mixture, a selected average tensile stress in the range of 34 MPa to 48 MPa in the glass sheet 6 could be produced.

Tabelle.7* EigenschaftenTable.7 * Properties

oC~ Aluminiumoxid A BoC ~ alumina A B Mittlere Teilchengröße (/um) Teilchengrößenverteilung Fließeigenschaft Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei ejfner Mindestfluidisation '(LiJZm-5K)Average particle size (/ um) particle flow property of heat capacity per unit volume at ej f ner Mindestfluidisation '(LiJZm- 5 K) 38 24 1,19 1,25 75 66 1,14 1,1938 24 1.19 1.25 75 66 1.14 1.19

Bei s-iii el 10At s-iii el 10

Die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird des weiteren veranschaulicht durch die Herstellung eines Gemisches "nach Maß", indem mehrere Gasentwicklungsbestandteile und -mehrere inerte Bestandteile untereinander gemischt werden» die alle zur Verfügung, stehen und relativ billige Materialien darstellen. Mit diesen Bestandteilen wird ein GemischThe versatility of the process of the present invention is further illustrated by the preparation of a "tailor-made" blend by blending together multiple gas evolution ingredients and several inert ingredients, all of which are available and are relatively inexpensive materials. With these ingredients becomes a mixture

1. 2· 19801. 2 · 1980

AP C 03 13/215 022AP C 03 13/215 022

55 994/24/3255 994/24/32

angesetzt, seiche's Gasentwicklungseigenschaften, eine optimale Fließeigenschaft und Wärmekapazität aufweist. Damit werden dann die verlangten Zugspannungen in dem Glas 6 beim raschen Abkühlen des Glases 6 in jedem Gemisch erzielt, wenn sich das Gemisch in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation befindet.has seiche gas evolution properties, optimum flow characteristics and heat capacity. Thus, the required tensile stresses in the glass 6 are achieved in the rapid cooling of the glass 6 in each mixture when the mixture is in a quiescent uniformly expanded state of homogeneous fluidization.

Bei diesem Beispiel enthielt das Gemisch jedes der vier Ύ-Aluminiumoxide mit den Bezeichnungen A, B, C und D 'in einem Mengenanteil von 5 Gew,-%. Die Eigenschaften dieser Bestandteile sind in Tabelle 8 weiter unten angegeben:In this example, the mixture contained each of the four Ύ-aluminas designated A, B, C and D 'in an amount of 5% by weight. The properties of these ingredients are given in Table 8 below:

Tabelle 8: EigenschaftenTable 8: Properties

Mittlere Teilchengröße ( /um) Teilchengroßenverteilung FließeigenschaftMean Particle Size (/ um) Particle Size Distribution Flow Property

Wassergehalt (Masseverlust in % bei 800 0C)Water content (mass loss in % at 800 ° C.)

Wärmekapazität pro Vo lurae rs einheit bei ein^r Llindestiluidisation (LiJ/m^K)Heat capacity per unit volume for a single dilution (LiJ / m ^ K)

7-Aluminiumoxid7-alumina

A B C DA B C D

70 61 57 72 1,47 1,67 1,66 1,65 88,5 88 85 8670 61 57 72 1.47 1.67 1.66 1.65 88.5 88 85 86

7.7th

1,16 1,16 1,12 1,121.16 1.16 1.12 1.12

Diese Gesamtmenge von 20 Ge\v.-% T-Aluminiumoxid wurde mit 26,6 Gew.-% jeder der drei oC~Aluminiumoxide E, F und G gemischt, deren Eigenschaften in der Tabelle 9 weiter untenangegeben sind.This total amount of 20 Ge \ v .-% T alumina was 26.6 wt -.% Each of the three oC ~ aluminas E, F and G are mixed, whose properties are further indicated below in Table 9.

HiHi

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 Β/215 022AP C 03 Β / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Tabelle 9 ί EigenschaftenTable 9 ί Properties

cc-Aluminiumoxidcc-alumina PP GG Ee 3030 2424 Mittlere TeilchengrößeMean particle size 3333 1,221.22 1,251.25 TeilchengrößenverteilTäsigTeilchengrößenverteilTäsig 1,191.19 7070 6666 Fließeigenschaftflow property 7575 1,31.3 1,191.19 Wärmekapazität pro Volumenein- heit bei einer Mindest/fluidi- sation (MJAr5K)Heat capacity per unit volume at minimum / fluidization (MJAr 5 K) 1,381.38

Das Fließvermögeη des Gemisches lag bei 74, und die Wärmekapazität des Gemisches Pa-1O Volumeneinheit bei der Mindestfluidisation entsprach 1,26 MJ/m K,The flowability of the mixture was 74, and the heat capacity of the mixture Pa -1 O volume unit at the minimum fluidization was 1.26 MJ / m K.

Eine Glasplatte 6 mit einer Dicke von 2,3 mm wurde auf 660 C ersiärmt und in dem Wirbelgemisch rasch abgekühlt. Die dabei in der Glasscheibe 6 hervorgerufene mittlere Zugspannung betrug 49 MPa. Durch die ¥eränderung der ausgewählten Mengenanteile der T^-Aluminiuraoxide, die an dem Gemisch zu 20 Gew.-% beteiligt sind, oder durch die Veränderung der Mengenanteile der cc-Aluminiumoxide, nie an dem Gemisch zu 80 Gew.-% beteiligt sind, oder durch ä:Le Veränderung der relativen Mengenanteile der gesamten '7^-Iiluminiumoxide zu den gesamten ^.-Alumini urnoxiden in dem Gemisch konnte in dem Glas 6 eine ausgewählte mittlere Zugspannung in dem Bereich von 32 bis 49 MPa hervorgerufen werden.A glass plate 6 having a thickness of 2.3 mm was heated to 660 C and rapidly cooled in the fluidized mixture. The mean tensile stress caused thereby in the glass pane 6 was 49 MPa. By ¥ the selected proportions of the T ^ -Aluminiuraoxide, which are involved in the mixture to 20 wt .-% hange, or by changing the proportions of the cc-aluminas, never weight of the mixture to 80 - are involved%. or by changing the relative proportions of total 7Si-aluminas to total ^ -aluminum oxides in the mixture, a selected average tensile stress in the range of 32 to 49 MPa could be produced in the glass 6.

Beisoiel 11  Example 11

Die homogene Wirbelschicht 17 setzte sich zu 17 Gew.-% aus dem Aluminiuinnionohydrat von Beispiel 6 in einem Gemisch mit 83 Gevi,-% Siliziumkarbid mit den folgenden Eigenschaften zu-The homogenous fluidized bed 17 set to 17 wt .-% of the Aluminiuinnionohydrat of Example 6 in a mixture with 83 Gevi, -% of silicon carbide having the following characteristics to-

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

& 'Φ Ü; ä - 42 -& 'Φ Ü; ä - 42 -

Mittlere Teilchengröße 40 /umMean particle size 40 / um

Teilchengrößenverteilung .1,32Particle size distribution .1,32

Fließeigenschaft ··. 72,75 Flow characteristic ··. 72.75

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Mindestfludisation ♦.. t 1,21 MJ/nrKwith a minimum flow ♦ .. t 1.21 MJ / nrK

Die Fließeigenschaft des,Gemisches lag bei 75, und die Wärmekapazität des Gemisches pro Volumeneinhe.it bei einer Mindestfluiclisation entsprach 1,02 MJ/iA.The flowability of the mixture was 75, and the heat capacity of the mixture per unit volume at a minimum fluidization was 1.02 MJ / iA.

Eine Glasplatte 6 mit einer Dicke von 2,3 mm wurde auf 66o C erwärmt und in dem Wirbelgemisch rasch abgekühlt. Die in der Glasscheibe 6 hervorgerufene mittlere Zugspannung entsprach 51 MFa:;, Diese Materialien boten die Möglichkeit, eine ausgewählte mittlere Zugspannung in einem breiten Bereich von 32 MPa bis 51 MPa in der Glasscheibe 6 hervorzurufen. Zu dieeen Zweck wurden die einzelnen Bestandteile des Gemisches in vorbestimmten Mengenanteilen ausgewählt, um das V/irbelgemisch für die Erzielung der verlangten Zugspannung in dem Glas "nach Maß" anzusetzen,A glass plate 6 having a thickness of 2.3 mm was heated to 66 ° C. and rapidly cooled in the fluidized mixture. The average tensile stress induced in the glass sheet 6 corresponded to 51 MFa:. These materials provided the ability to produce a selected average tensile stress in a wide range of 32 MPa to 51 MPa in the glass sheet 6. For the purpose of this, the individual components of the mixture were selected in predetermined proportions in order to apply the vortex mixture to achieve the required tensile stress in the custom glass,

"Beispiel 12"Example 12

In einem Zweikoinponentengemisch können beide pulverförmigen Materialien über GascntvJicklungseigenschaften verfügen.. Ein Gemisch wurde zu gleichen Mengenanteilen in Gew.-% aus ~F~ Aluminiumoxid und Aluminiumtrihydrat (AIpO-,. 3HpO) (~ Aluminiumtrihydroxid) angesetzt» Ein Mengenanteil des Kristallwassers dee Aluminiumtrihydrates wird beim Erwärmen freigesetzt und wirkt zusätzlich zu dem Effekt des aus den Poren des 7^-Aluminiurnoxi.des freigesetzten Wassers. v In a Zweikoinponentengemisch both powdered materials about GascntvJicklungseigenschaften can have .. A mixture was blended in equal proportions in -.% From ~ F ~ Alumina and aluminum trihydrate (AIpO- ,. 3HPO) is (~ aluminum trihydroxide) stated "A proportion of the crystal water dee aluminum trihydrate released upon heating, and in addition to the effect of the released from the pores of the 7 ^ -Aluminiurnoxi.des water. v

Die Eigenschaften des 7-Aluminiumoxides können wie folgt angegeben werden: ·The properties of the 7-alumina can be stated as follows:

έίέί

1. 2. 1930 AP C 03 ß/215 022 HH 55 994/24/321. 2. 1930 AP C 03 ß / 215 022 HH 55 994/24/32

Mittlere Teilchengröße ,«, 60 /umMean particle size, ", 60 / um

Teilehengrößeirverteilußg 1,9Participation size distribution is 1.9

Fließeigenschaft .....„„ 84Flow property ..... "" 84

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C). 8 % Water content (mass loss at 800 ° C.). 8 %

Wärmekapazität pro VolumeneinheitHeat capacity per unit volume

bei einer Mindestfluidisation ......... 1,05 MJ/nrKat a minimum fluidization ......... 1.05 MJ / nrK

Die Charakteristiken des Aluminiumtrihydrates lassen sich wie folgt angeben: ·The characteristics of aluminum trihydrate can be stated as follows: ·

Mittlere Teilchengröße „.,. 86 /umMean particle size ",. 86 / um

Teilchengrößemrerteilung 1,42Particle size distribution 1.42

Fließeigenschaft .... 86Flow characteristic .... 86

Wassergehalt (Masseverlust bei 800 0C). 34 % Water content (mass loss at 800 ° C.). 34 %

Wärmeicapazität pro VoltasieneinheitHeat capacity per voltaic unit

bei einer Mindestfluidisation 1,56 MJ/m^Kat a minimum fluidization of 1.56 MJ / m ^ K

Die Fließeigenschaft des Gemisches lag bei 85»25, und die Wärmekapazität des Gemisches pro Volumeneinheit bei einer Mindest fluidisation entsprach 1,31 MAThe flow characteristic of the mixture was 85-25, and the heat capacity of the mixture per unit volume at a minimum fluidization was 1.31 MA

Eine Glasplatte 6 mit einer Dicke von 2,3 mm wurde auf 660 C .erwärst und in. dem Wirbelgemisch rasch abgekühlt. Dabei vmrde in der Glasscheibe 6 eine mittlere Zugspannung von 47 MPa hervorgerufen. 'Durch eine geeignete Auswahl der relativen "Mengonanteile der beiden GaseBtvi'icklungsniaterialien konnte in den Gla.s 6 eine ausgewählte mittlere Zugspannung im Bereich von 42 KBa bis .47 MPa erhalfen werden.A glass plate 6 having a thickness of 2.3 mm was rapidly cooled to 660 ° C and rapidly cooled in the fluidized mixture. In this case, an average tensile stress of 47 MPa was caused in the glass pane 6. By means of a suitable selection of the relative mengon parts of the two gas evolution materials, a selected mean tensile stress in the range of 42 KBa to .47 MPa could be achieved in Eq.

Beisj3iel_J_3.Beisj3iel_J_3.

Gasentwicklunrr.spulver, die beim Erwärmen Gase außer Wasserdampf entwickeln, können verwendet werden, beispielsweise das Ustriurahydrogenkarbonat- (HaHCOo)? das sowohl Kohlendioxid als auch Wasser freisetzt, Ein Gemisch aus 10 Gewe~/5 Hatriumhydrogen !carbon at mit einem Am teil von 0,6 Ge\v.~% kollodialem .Gas developer powders that develop gases other than water vapor upon heating can be used, for example, the urhydric carbonate (HaHCOo) . releasing the both carbon dioxide and water, a mixture of 10 wt ~ e / 5 Hatriumhydrogen! carboxylic at a part on of 0.6 Ge \ v. ~% colloidal.

1. 2a 1980 AP C 03 B/215 022 ff %fi>®% ^ 55 994/24/321. 2 a 1980 AP C 03 B / 215 022 ff % fi> ®% ^ 55 994/24/32

Siliziumdioxid zum Zwecke der Verbesserung der Fließeigenschaft des Natriumhydrogenkarbonates und 90 Gew,-% oC-Aluminiumoxid der Sorte A gemäß Beispiel 9 wurde benutzt.Silica for the purpose of improving the flowability of the sodium hydrogencarbonate and 90% by weight oC-alumina of the grade A according to Example 9 was used.

Die Charakteristiken des Gemisches aus dem Natriumhydrogenkarbonat und dem kolloidalen Siliziumdioxid können wie folgt angegeben werden:The characteristics of the mixture of the sodium bicarbonate and the colloidal silica can be stated as follows:

Mittlere Teilchengröße · 70 ,im Mean particle size · 70 , im

Teilchengrößenverteilung 1,98Particle size distribution 1.98

Fließeigenschaft 75Flow property 75

H20/c02-Gehalt (Masseverlust bei 800 0G) 37 % <H 2 0 / C0 2 content (mass loss at 800 0 G) 37% <

Wärmekapazität pro Volumeneinheit -Heat capacity per unit volume -

bei ejkier I'.lindestfluidisation 1 ,41 MJ/m Kat ejkier I'.lindestfluidisation 1, 41 MJ / m K

Die Fließfähigkeit des Wirbelgemisches lag bei 75 > und dessen Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei der Mindestfluidisation betrug 1,38 l,!J/m3K.The fluidity of the vortex mixture was 75 > and its heat capacity per unit volume at the minimum fluidization was 1.38 l,! J / m 3 K.

Sine Glasplatte, 6 mit einer Dicke von 2,3 mm wurde auf 660 C erwärnt und anschließend in dem V/irbelgemisch rasch abgekühlt. Die in dem Glas 6 hervorgerufene mittlere Zugspannung lag bei 53»5 IiPa. Durch eine geeignete Auswahl der relativen Mengenanteile der Bestandteile des Gemisches konnte in dem Glas 6 .eine ausgewählte mittlere Zugspannung im Bereich von 34 MPa bis etwa 55 MPa hervorgerufen werden.Sine glass plate, 6 with a thickness of 2.3 mm, was heated to 660 C and then rapidly cooled in the vortex mixture. The mean tensile stress in glass 6 was 53 »5 IiPa. By appropriate selection of the relative proportions of the components of the mixture, a selected average tensile stress in the range of 34 MPa to about 55 MPa could be produced in the glass 6.

In vielen der obigen Beispiele erfolgte eine Angabe der in dem Glas hervorgerufenen Spannungen, wenn dieses in dem homogenen Wirbelgemisch rasch abgekühlt wurde, durch die in einer Glasscheibe 6 aus liatron-Kalk-Kieselsäureglas mit einer Dicke von 2,3 mm hervorgerufenen Spannungen, sofern die Erwärmung auf 660 C vorgenommen worden war und das Glas 6 anschließend rasch abgekühlt wurde. In derselben Art und Weise, wie in den Beispielen 2, 3 und 4 beschrieben wurde, körnen unterschiedliche Spannungen erreicht werden,, indem die Temperatur, aufIn many of the above examples, an indication of the stresses induced in the glass, when rapidly cooled in the homogeneous fluidized bed, was given by the stresses induced in a sheet of glass of liatron-lime-silica glass 2.3 mm thick, provided that Heating to 660 C was performed and the glass 6 was then cooled rapidly. In the same manner as described in Examples 2, 3 and 4, different tensions can be achieved by heating the temperature

1.2. 1930 1.2. 1930

AP C 03 B/215 022 9 Ι^#§# ' 55994/24/32AP C 03 B / 215 022 9 Ι ^ # § # '55994/24/32

.- «to " 0$ .*φ fiä 4i» — /J.φ —.- "to" 0 $. * Φ fiä 4i »- /J.φ -

die das Glas 6 erwärmt -wird, verändert wird. Dabei werden dann in dickerem Glas 6 entsprechend höhere Spannungen hervorgerufen.which the glass 6 is heated, is changed. In this case, 6 correspondingly higher voltages are then produced in thicker glass.

Die Beispiele veranschaulichen allesamt, in welcher Art und Weise die Auswahl eines Mengenanteiles einea pulverförraigen Gasentwicklungsmaterials, welches in der Lage ist, Gase entsprechend 4 Gew.-% bis 47 Gew.-% seines eigenen Gewichtes zu entwickeln, wenn die Erwärmung bei 800 C auf eine Massekonstanz erfolgt, zu treffen ist und anschließend das Zusammenmischen jenes Gasentwicklungsmaterials in vorbestimmten Mengenanteilen mit anderen pulverförmigen Gasentwicklungsmaterialien oder mit anderen inerten Materialien zu erfolgen hat. Das Gemisch kann in der Weise "nach Maß" angesetzt werden, um eine verlangte Fließeigenschaft im Bereich von 60 bis 86 und eine Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei der Mindestfluid!- sation im Bereich von 1,02 bis 1,75 HJ/m K zu erhalten. Dadurch besteht die Gewähr, daß die Glasscheibe 6, die in dem Gemisch rasch abgekühlt wurde, die verlangte V/ärmehärtung erfährt,-Dies wird in den obigen Beispielen angegeben durch die mittlere Zugspannung. Gemäß den üblichen Geflogenheiten in wärmegehärtetem Glas weist das Verhältnis der Oberflächendruckspannung zu der mittleren Zugspannung den Y/ert 2:1 auf, und die in dem Glas hervorgerufene Oberflächendruckspannung entspricht etwa dem doppelten Wert der angegebenen mittleren Zugspannung.The examples all illustrate the manner in which the selection of a proportion of a powdered gas evolution material capable of developing gases corresponding to 4% by weight to 47% by weight of its own weight when heating at 800 ° C a mass constancy is to take place and then the mixing of the gas evolution material in predetermined proportions with other powdered gas evolution materials or with other inert materials has to be done. The mixture may be "custom-made" in the manner to obtain a desired flow property in the range of 60 to 86 and a heat capacity per unit volume at the minimum fluidization in the range of 1.02 to 1.75 HJ / mK , As a result, it is ensured that the glass sheet 6, which has been rapidly cooled in the mixture, undergoes the required heat curing. This is indicated by the mean tensile stress in the above examples. According to the usual conditions in thermoset glass, the ratio of the surface compressive stress to the mean tensile stress is 2: 1, and the surface compressive stress caused in the glass is about twice the indicated average tensile stress.

Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Härtungobedingungen ohne weiteres reproduziert werden, und es besteht die Mb"glichkeit5 von den zur Verfugung stehenden pulverförmigen Materialien ausgedehnten Gebrauch zu machen und Gemische aus billigeren und leichter verfügbaren pulverförmigen Materialien statt spärlicher verfügbare und teuere einzelne Bestandteile des Gemisches zu verwenden, so daß dadurch die Betriebskosten verringert werden.When applying the inventive method, the Härtungobedingungen can be readily reproduced, and there is a Mb "possibility 5 to make use of the property for grouting powdered materials extended use and mixtures of cheaper and more readily available materials in powder form instead of sparse available and expensive individual components of the Mixture to use, thereby reducing the operating costs are reduced.

21502t21502t

1. 2. 19801. 2. 1980

AP C 03 B/215 022AP C 03 B / 215 022

55 994/24/3255 994/24/32

Durch..eine geeignete Auswahl der pulverförmigen Materialien und der Mengenanteile, in denen sie gemischt werden, ist es des weiteren möglich, in dem Glas ausgewählte höhere Härtungsspannxmgen hervorzurufen als die Spannungen, die durch irgendwelche Bestandteile des Geraisches erreicht werden könnten» wenn diese allein verwendet werden.Further, by proper selection of the powdered materials and the proportions in which they are mixed, it is possible to produce selected higher curing stresses in the glass than the stresses which could be achieved by any constituents of the almonds "when used alone become.

Einige der weiter oben beschriebenen pulverförmigen Materialien standen kommerziell mit einer geeigneten mittleren Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung, Fließfähigkeit und Wärmekapazität zur Verfugung.Some of the above-described powdery materials were commercially available with a suitable average particle size, particle size distribution, flowability and heat capacity.

Wenn diese Eigenschaften der verlangten Materialien, zum Beispiel beim ^-Aluminiumoxid, in den kommerziell erhältlichen Materialien nicht vorhanden sind, muß gesiebt werden, um klassierte pulverförmige Materialien zu bekommen, die zum Mischen mit anderen Bestandteilen die erforderlichen Eigenschaften aufweisen, damit ein Gemisch erhalten wird, welches im Zustand der Fluidisation die verlangten Iiärtungcspannungen in dem Glas hervorrufen würde.If these properties of the required materials, for example, in the case of α-alumina, are not present in the commercially available materials, sieving must be conducted to obtain classified powdered materials having the required properties for blending with other ingredients to obtain a mixture which, in the state of fluidization, would produce the required curing stresses in the glass.

Es ist festgestellt worden, daß die Wirbelgemische in den Beispielen 1 bis 4 und 13 für die Wärmehärtung von Glasplatten für Verbundsicherheitoglas zur Herstellung von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge besonders geeignet sind. Die Fließfähigkeit derartiger Gemische entspricht 71 bis 83, ihr Gasanteil als Masseverlust beim Erwärmen auf Massekonstanz bei 800 C 4 % bis 37 % und ihre Wärmekapazität pro Vo1urneneinheit bei der Mindestfluidisation 1,09 bis 1, 3B MJ/iÄ.It has been found that the swirl mixtures in Examples 1 to 4 and 13 are particularly suitable for heat curing glass sheets for laminated safety glass for making windshields for motor vehicles. The flowability of such mixtures corresponds to 71 to 83, their gas content as mass loss when heating to mass constancy at 800 C 4 % to 37 % and their heat capacity per unit volume at the minimum fluidization of 1.09 to 1.3B MJ / iÄ.

Durch die Auswahl der Mengenanteile der Bestandteile des Gemisches ist es mögliche, geringere Spannungen in dem Glas zu entwickeln als diejenigen, die durch den Gasentwicklungobes'tandteil allein hervorgerufen werden. Dieser Zusammenhang ist i.n Beispiel 7 näher erläutert.By selecting the proportions of ingredients of the mixture, it is possible to develop lower stresses in the glass than those produced by the gas evolution additive alone. This relationship is explained in more detail in Example 7.

Claims (24)

1.2. 1930 AP C 03 B/215 022 ff lift 55 994/24/321.2. 1930 AP C 03 B / 215 022 ff lift 55 994/24/32 Erfiudungsansjjruch Experiences withjjr Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas, bei dem das Glas auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt und mit einer homogenen Gaswlrbe!schicht in Berührung gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß ein pulverförmiges Material verwendet wird, welches sich aus einem Gemisch aus einer Reihe von ausgewählten pulverförmigen Materialisn zusammensetzt, daß wenigstens eines der pulverförmiger Materialien über Gasentwicklungseigenschaften bei Erwärmung durch das heiße Glas verfügt, und die Materialien in ausgewählten vorbestimmten Mengenanteilen untereinander gemischt werden, xsm dem homogenen Gaswirbelgemisch eine Wärmekapazität und eine Fließeigenschaft derart zu verleihen, daß eine verlangte Wärmeibehandlung des Glases erreicht wird,A method of heat treating glass in which the glass is heated to a predetermined temperature and contacted with a homogeneous layer of gas scrubbing, characterized in that a powdered material is used which is composed of a mixture of a series of selected powdered material in that at least one of the powdered materials has gas evolution properties when heated by the hot glass, and the materials are mixed in selected predetermined proportions to impart a heat capacity and flow characteristic to the homogeneous gas vortex mixture such that a desired heat treatment of the glass is achieved; 2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die pulverförmigen Materialisn in ausgewählten vorbestimmten Mengenanteilen derart untereinander gemischt werden, daß die verlangten HärtungsSpannungen in der Glasscheibe (6) hervorgerufen werden, wenn diese In der homogenen Gaswirbelschicht (17) von einer Temperatur oberhalb des unteren Kühlpunktes des Glases (6) abgekühlt wird..2. The method according to item 1, characterized in that the powdered Materialisn be mixed in selected predetermined proportions such that the required hardening stresses in the glass pane (6) are caused when in the homogeneous gas fluidized bed (17) from a temperature above the is cooled to the lower cooling point of the glass (6). 3. Verfahren gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als pulverförmiges Gasentvvieklungsmaterial ein solches ausgewählt wird, das in der Lage ist, Gas zu 4 % bis 37 % seines eigenen Gewichtes zu entwickeln.,, wenn es bei 800 G auf eine Massekonstanz erwärmt wird, und die pulverförmiger! Materialien in vorbestimmten Mengenanteileo untereinander gemischt werden, wobei dem Gemisch eine Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei einer Mindestfluidisation von 1,02 bis 1,7.5 MJ/rA und eine Fließeigenschaft von 60 bis So verliehen wird*3. The method according to item 2, characterized in that is selected as the powdered Gasevvieklungsmaterial such that is able to develop gas to 4% to 37 % of its own weight, if it is heated to a mass constancy at 800 G , and the powdery! Materials are mixed in predetermined proportions with each other, wherein the mixture is given a heat capacity per unit volume at a minimum fluidization of 1.02 to 1.7.5 MJ / rA and a flow property of 60 to So * 4o Verfahren gemäß Punkt 3 zur V/ärmehärtung' einer Glasplatte aus Ilatron-Kalk-Kießelsärureeilas mit einer Dicke von 2 mm biß4o Method according to point 3 for heat-curing a glass plate made of Ilatron lime Kießelsärureeilas with a thickness of 2 mm O"O" -'.. ί·Τ RIM RiUK'.*,! ) 7 ·ί Κ'- '.. ί · Τ RIM RiUK'. * ,! 7 · ί Κ ' 1. 2. 19301. 2. 1930 AP C 03 B/215AP C 03 B / 215 ^ 1 S ©8f 19 55 994/24/32^ 1 S © 8f 19 55 994/24/32 - 48 -.- 48 -. 2,5 mm, wobei die· Glasplatte auf eine Temperatur von 610 0C bis 680 0C erwärmt und das Gemisch in einem ruhenden gleichmäßig expandierten Zustand der homogenen Fluidisation gehalten viird, gekennzeichnet dadurch, daß sich die pulverförmigen Materialien so zusammensetzen, daß in der Glasplatte (6) eine mittlere Zugspannung von 35 MPa bis 57 MPa erzeugt wird.2.5 mm, the glass plate is heated to a temperature of 610 0 C to 680 0 C and held the mixture in a resting uniformly expanded state of the homogeneous fluidization, characterized in that the powdery materials are composed so that in Glass plate (6) an average tensile stress of 35 MPa to 57 MPa is generated. 5. Verfahren gemäß Punkt 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die pulverförmigen Materialien in vorbestimmten Mengenanteilen untereinander gemischt werden, wodurch dem Gemisch eine Fließeigenschaft von 71 bis 83 und eine Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei einer Mindestfluidisation von,1,09 bis 1,38 MJ/iA verliehen wird.5. The method according to item 3 or 4, characterized in that the powdery materials are mixed in predetermined proportions with each other, whereby the mixture has a flowability of 71 to 83 and a heat capacity per unit volume at a Mindestfluidisation of, 1.09 to 1.38 MJ / iA is awarded. 6. Verfahren gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 5,.gekennzeichnet dadurch, daß das pulverförmige Gasentwicklungsmaterial ?-Aluminiumoxid ist»6. Process according to any one of items 1 to 5, characterized in that the pulverulent gas evolution material is - alumina » 7. Verfahren gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das "^Aluminiumoxid in einem Gemisch mit dem ^-Aluminiumoxid vorliegt.7. The method according to item 6, characterized in that the "^ alumina is present in a mixture with the ^ -Aluminiumoxid. 8. Verfahren gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß*sich das ..Gemisch zu 7 Gew.-^ bis 86 Gew.-?5 aus ^-Aluminiumoxid und zu 93 Gew.-% bis 14 Gew,,-?;' aus oC-Aluminiumoxid zusammensetzt.8. The method according to item 6, characterized in that the mixture is from 7% by weight to from 86% by weight of aluminum oxide and from 93% by weight to 14% by weight; composed of oC- alumina. 9. Verfahren gemäß Punkt 3 oder 4» gekennzeichnet dadurch, daß eine heiße Glasscheibe (6) in einem Gaswirbelgemisch (17) aus einem homogenen pulverförmigen Gasentwicklungsmaterial und wenigstens einem pulverförmigen Metalloxid rasch abge- · kühlt wird,' dessen Wärmekapazität pro Volumeneinheit bei einer Mindectfluidisation 1,76 MJZm3K bis 2,01 Γ,Ιο/ηΑί ausmacht, und wobei die pulverförmigen Materialien in vorbestimmten IvIe ngenan te ilen untereinander:1 gemischt w er den, um dem Gemisch eine Wärmekanazität pro Volumeneinheit bei der9. Method according to item 3 or 4 », characterized in that a hot glass pane (6) in a gas vortex mixture (17) is rapidly cooled off from a homogeneous pulverulent gas evolution material and at least one pulverulent metal oxide, its heat capacity per unit volume at a mind fluidization 1.76 MJZm constitutes 3 K to 2.01 Γ, Ιο / ηΑί, and wherein the powdered materials in predetermined ivie ngenan te ilen among themselves, mixed 1 er w to to the mixture a Wärmekanazität per unit volume in the 1. 2. 19801. 2. 1980 & C 03 B/215 022 & C 03 B / 215 022 9 ί- %fh^ gP ^0 s 55 994/24/32 9 ί-% fh ^ g P ^ 0 s 55 994/24/32 Mindestfluidisation von 1,27 MJ/m3K bis 1,76 MJ/m3K und eine Fließfähigkeit von 71 Ms 82 zu verleihen.Minimum fluidization of 1.27 MJ / m 3 K to 1.76 MJ / m 3 K and a flowability of 71 Ms 82 to give. 10, Verfahren gemäß Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß das pulverförmige Metalloxid sphäroidales Eisenoxid (0C-FepOO ist.10, the method according to item 9, characterized in that the powdered metal oxide is spheroidal iron oxide ( 0 C-FepOO. 11. ^erfahren gemäß Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gemisch zu 30 Gew,-% bis 70 Gew.-% aus sphäroidalem Eisenoxid zusammensetzt*11. ^ experience according to item 10, characterized in that the mixture to 30 wt .-% to 70 wt .-% composed of spheroidal iron oxide * 12. Verfahren gemäß Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gemisch zu 70 Gew.-% bis 30 Gew.-% aus T-Aluminiumoxid als dem Gasentwicklungsinaterial zusammensetzt,12. The method according to item 11, characterized in that the mixture is composed of 70% by weight to 30% by weight of T- alumina as the gas evolution material, 1.3· Verfahren gemäß Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gemisch zu 28 Gew.-% bis 35 Gew.-% aus sphäroidalem Eisenoxid und su 45 Gew«-% bis 56 Gevi.~% aus cc-Aluminiumoxid zusaramensetzt, wobei der Rest dem ^Aluminiumoxid als dem' Gasentwicklungsmateriai entspricht.1.3 · method according to item 11, characterized in that the mixture to 28 wt .-% to 35 wt .-% of spheroidal iron oxide and below 45 wt. "- zusaramensetzt% to 56% of Gevi ~ cc-alumina, the Remainder corresponds to the ^ alumina as the 'Gasentwicklungsmateriai. 14« Verfahren gemäß Punlit 9, gekennzeichnet dadurch, daß das pulverförmige Metalloxid Zirkon (ZrOg.SiOg) ist.14 «method according to Punlit 9, characterized in that the powdered metal oxide zirconium (ZrOg.SiOg) is. 15. Verfahren gemäß Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß. sich das Gemisch zu 10 Gew.,-% bis 70 GevK-% aus Aluminiummonohydrat-(AIpO^. 1HpO) als dem Gasentwicklungsmaterial und zu 90 Gew.-% bis 30 Gew.a.-% aus Zirkon zusammensetzt.15. The method according to item 14, characterized in that. the mixture to 10 wt -.% to 70% of GevK- Aluminiummonohydrat- (AIPO ^ 1HPO.) weight as the gas evolution material and 90 wt .-% to 30 a .-% composed of zirconium.. 16. Verfahren gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Gasentwicklungsmaterial ein Alumo- silikat ist.16. The method according to any one of items 1 to 4, characterized in that the gas evolution material is an aluminosilicate. 17. Verfahren gemäß Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Alumosilikat gleich dem. Zeolith ist und der Zeölith zur Bildung des Gemisches zu 8 Gew.—% bis 10 Gew.~% mit dem 0V17. The method according to item 16, characterized in that the aluminosilicate equal to. Zeolite and the zeolite to form the mixture to 8 wt - . % To 10 wt .-% with 0 V 1. 2. 1380 AP C 03 B/215 022 2ί5^9P 55 994/24/321. 2. 1380 AP C 03 B / 215 022 2ί5 ^ 9P 55 994/24/32 miiiiurnoxid zu 90 "Gew.—% bis 92 Gew.-% gemischt wird. % is mixed - wt miiiiurnoxid 90 "wt .-% to 92.. 18. Verfahren gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß das Gasentvjicklungsmaterial Aluminiummonohydrat (Al2O-^IH2O) ist.18. A process according to any one of items 1 to 4, characterized in that the gas evolution material is aluminum monohydrate (Al 2 O- ^ IH 2 O). 19. Verfahren gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gemisch aus Siliziumkarbid (SiC) und einem pulverförmiger! Gasentvvicklungsmaterial" zusammensetzt. 19. A method according to any one of items 1 to 4, characterized in that the mixture of silicon carbide (SiC) and a powdered! Gas development material ". 20. Verfahren gemäß Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß es sich "bei dem Gasentwicklungsmaterial um.. Alurainiurnmonohydrat (Al2O IHgO) handelt und sich das Gemisch zu 17 Gew.-% aus Ältünlniummonohydrat und zu 83 Gevi.-fo aus 'Siliziumkarbid, zusammensetzt. 20. A method according to item 19, characterized in that it is "Alurainiurnmonohydrat (Al 2 O IHgO) in the gas evolution material and the mixture to 17 wt .-% of Äünlniummonohydrat and 83 Gevi.-fo of 'silicon carbide , composed. 21. Verfahren gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß das pulverförraige Gasentwicklungsmaterial dem Aluminiumtrihydrat (Al2O-.,3H2O) entspricht.A method according to any one of items 1 to 4, characterized in that the powdery gas evolution material corresponds to the aluminum trihydrate (Al 2 O -., 3H 2 O). 22. Verfahren gemäß irgendeinem dor Punkte 1 bis 4» gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gemisch aus zwei pulverförmiger! Gssentwicklungnmoteriälien zusammensetzt, aus Aluminiumtriir/clrat (AIoO^.3HpO) und ?^Aluminiumoxid in gleichen Mengenanteilen. 22. Method according to any one of items 1 to 4 »characterized in that the mixture of two powdered! Gssentwicklungnmoteriälien composed of Aluminiumtriir / clrat (AloO ^ .3HpO) and? ^ Alumina in equal proportions. 23« Verfah3?en gemäß irgendeinem der Punkte 1 bis 5* gekenn™ zeichnet dadurch, daß als 'Gasentvvicklungsmaterial das Natriumhydrogenkarbonat (UaHC0,0) eingesetzt ,wird,The method according to any one of items 1 to 5 is characterized in that the sodium hydrogen carbonate (UaHC0.0) is used as the gas evolution material, 24. Verfahren gemäß Punkt 23* gekennzeichnet dadurch, daß zur Bildung des Gemisches 10 Gevn-5S H&triumhydrogenkarbonat und 90 Ge.YK-fo ^-Aluniiniuir.oxid miteinander gemischt wer den.24. The method according to item 23 *, characterized in that 10 Gevn-5S H & triumhydrogenkarbonat and 90 Ge.YK-fo ^ -Aluniiniuir.oxid mixed with each other to form the mixture. ' &'& 1. 2. 1980 AP G 03 3/215 022 .9 51 55 994/24/321. 2. 1980 AP G 03 3/215 022 .9 51 55 994/24/32 25« Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Punkt 1, bestehend aus einem Behälter für die homogene Gasvvirbelschicht, aus Gasanschlüssen an dem Behälter für die Gaszufuhr zur Aufrechterhaltung des Zustandes der homogenen Fluidisation und aus Einrichtungen zur Positionierung des heißen Glases in dem Behälter, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Behälter eine Gaswirbelschicht (17) aus ausgewählten pulverförmigen Materialien vorhanden ist, von denen wenigstens eines bei Erwärmung durch die heiße Glasplatte (6) Gasentwicklungseigenschaften aufweist, wobei die Mischung der pulverförmigen Materialien in ausgewählten vorbestimmten I.iengenanteilen untereinander zur Verleihung der für die. Wärmebehandlung der Glasplatte (6) erforderlichen Wärmekapazität und Fließeigenschaft vorgesehen ist.Apparatus for carrying out the method according to item 1, comprising a container for the homogeneous gas vane layer, gas connections to the gas supply container for maintaining the state of homogeneous fluidization, and means for positioning the hot glass in the container, characterized that in the container a gas fluidized bed (17) of selected powdered materials is present, at least one of which when heated by the hot glass plate (6) gas evolution properties, wherein the mixture of the powdery materials in selected predetermined I.iengenanteilen with each other to award the for the , Heat treatment of the glass plate (6) required heat capacity and flow characteristic is provided.
DD79215022A 1978-08-17 1979-08-16 METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GLASS DD145524A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833757 1978-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145524A5 true DD145524A5 (en) 1980-12-17

Family

ID=10499126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215022A DD145524A5 (en) 1978-08-17 1979-08-16 METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GLASS

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5547230A (en)
KR (1) KR830001144A (en)
AR (1) AR218153A1 (en)
AU (1) AU525579B2 (en)
BE (1) BE878298A (en)
BR (1) BR7905275A (en)
CA (1) CA1144762A (en)
CS (1) CS222675B2 (en)
DD (1) DD145524A5 (en)
DE (1) DE2933431A1 (en)
DK (1) DK345579A (en)
ES (1) ES483435A1 (en)
FI (1) FI792552A (en)
FR (1) FR2433486A1 (en)
GB (1) GB2039274B (en)
GR (1) GR70270B (en)
IL (1) IL58032A0 (en)
IT (1) IT7968681A0 (en)
LU (1) LU81610A1 (en)
NL (1) NL7905983A (en)
NO (1) NO792646L (en)
NZ (1) NZ191275A (en)
PL (1) PL117108B1 (en)
PT (1) PT70073A (en)
RO (1) RO78869A (en)
SE (1) SE7906807L (en)
TR (1) TR20447A (en)
YU (1) YU200079A (en)
ZW (1) ZW15679A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0544544Y2 (en) * 1985-06-21 1993-11-11
JP2557283Y2 (en) * 1990-06-21 1997-12-10 カヤバ工業株式会社 2 speed hydraulic motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423198A (en) * 1965-06-14 1969-01-21 Permaglass Method for tempering glass utilizing an organic polymer gaseous suspension
GB1383495A (en) * 1971-03-30 1974-02-12 United Glass Ltd Manufacture of glass articles
GB1556051A (en) * 1975-08-29 1979-11-21 Pilkington Brothers Ltd Thermal treatment of glass
LU80019A1 (en) * 1978-07-21 1980-02-14 Bfg Glassgroup PROCESS AND DEVICE FOR HEAT TREATING GLASS AND PRODUCT OBTAINED

Also Published As

Publication number Publication date
AU4981779A (en) 1980-02-21
GB2039274A (en) 1980-08-06
BR7905275A (en) 1980-05-13
AU525579B2 (en) 1982-11-11
KR830001144A (en) 1983-04-29
IT7968681A0 (en) 1979-08-17
PT70073A (en) 1979-09-01
NL7905983A (en) 1980-02-19
PL117108B1 (en) 1981-07-31
LU81610A1 (en) 1979-12-07
ES483435A1 (en) 1980-09-01
IL58032A0 (en) 1979-12-30
CS222675B2 (en) 1983-07-29
PL217813A1 (en) 1980-05-05
FR2433486A1 (en) 1980-03-14
RO78869A (en) 1982-07-06
TR20447A (en) 1981-07-14
NO792646L (en) 1980-02-19
FI792552A (en) 1980-02-18
BE878298A (en) 1980-02-18
NZ191275A (en) 1981-05-01
DK345579A (en) 1980-02-18
CA1144762A (en) 1983-04-19
ZW15679A1 (en) 1981-03-11
DE2933431A1 (en) 1980-03-06
YU200079A (en) 1983-01-21
GR70270B (en) 1982-09-03
AR218153A1 (en) 1980-05-15
GB2039274B (en) 1982-12-08
SE7906807L (en) 1980-02-18
JPS5547230A (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224113B4 (en) Powder Rapid prototyping method
DE60123825T2 (en) HEAT-RELATED MATERIAL
EP0182793B1 (en) High porosity body used for adsorption or absorption purposes, particularly for animal litters, method for producing it and utilization thereof
DE1667620C3 (en) Process for the controlled production of sodium aluminum silicates with predetermined chemical and / or physical properties
DE3707670A1 (en) FOAM GLASS WITH CRUST LAYER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1571386A1 (en) Casting compound for the production of ceramic objects
DE2429252A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING WOOL ASTONITE
DE2929071A1 (en) METHOD FOR COOLING GLASS AND FLUIDIZING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DD145524A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GLASS
DE2933400A1 (en) HEATING TEMPERATURE OF GLASS
DE2633045C3 (en) Process for the hydrothermal production of corundum particles
CH497535A (en) Process for the production of a beryllium-aluminum-silver alloy and the alloy produced according to this process
DE2427039A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING GRANULATED SILICONE RUBBER
DE2257280A1 (en) PROCESS FOR ENAMELLING METALLIC OBJECTS
DE202007010431U1 (en) nailfile
DE60300068T2 (en) Metal foam and process for its preparation
DE10341575A1 (en) Thermal treatment of a light metal alloy cast part comprises heating the cast part up to a region of a solid solution, holding at a heating temperature, and quenching using a cooling medium whilst placing under pressure
DE2502609C2 (en) Coating tape for use in aluminide diffusion coating
DE764819C (en) Process for the production of frost-resistant lightweight stone bodies of high strength
DE2157500A1 (en) Grain-refining, titanium-containing masses, their production and their use
EP0011597A1 (en) Blowing agent for producing foam glass from glass powder and process for its manufacture
DE61573C (en) Process for the production of laminated hard glass
DE112019001807T5 (en) Highly porous, ceramic bonded CBN whetstone of homogeneous structure
DE102005005258B4 (en) Mineral insulating element and method for its production
DE3413216C2 (en)