DD145476A3 - DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER Download PDF

Info

Publication number
DD145476A3
DD145476A3 DD21095979A DD21095979A DD145476A3 DD 145476 A3 DD145476 A3 DD 145476A3 DD 21095979 A DD21095979 A DD 21095979A DD 21095979 A DD21095979 A DD 21095979A DD 145476 A3 DD145476 A3 DD 145476A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
guide
blowpipe
lever
movements
Prior art date
Application number
DD21095979A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bude
Hartmut Schettler
Original Assignee
Friedrich Bude
Hartmut Schettler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Bude, Hartmut Schettler filed Critical Friedrich Bude
Priority to DD21095979A priority Critical patent/DD145476A3/en
Publication of DD145476A3 publication Critical patent/DD145476A3/en

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere von Brennkammerheizflachen in Dampferzeugern, wobei eia Blasrohr mit-einer Führung über Bewegungselemente mit einer®. Antrieb verbunden ist und der Blasstrahl an der dem Blasrohr gegenüberliegenden zu reinigenden Fläche kreisformähnliche Bewegungen ausführt. Zur Erzielung konstanter Aufenthaltszeiten für den Blasstrahl pro zu reinigender Flächeneinheit ist erfindungsgemäß die Führung parallel zu der zu reinigenden Fläche angeordnet und das Blasrohr über eine Führungsstangs lose in der Führung geführt ist und daß die Bewegungselemente mit einem eine den Durchmesserverhältnissen der Bewegungen angepaßten linear steigenden oder fallenden Drehzahl aufweisenden Antrieb verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß die Abstände zwischen den Durchmessern der Bewegungen mit steigendem Durchmesser konstant sind und die Bewegungen eine konstante Geschwindigkeit' bzw, eine gleiche Wegzu- oder -abnahrae aufweisen. - Figur —The invention relates to a device for cleaning of heat exchangers, in particular of Brennkammerheizflachen in steam generators, with a blowpipe with-a guide over Movement elements with a®. Drive is connected and the blow jet the blowing tube opposite the surface to be cleaned performs circle-like movements. To achieve a constant Residence times for the blowing jet per to be cleaned Area unit according to the invention, the guide parallel to the arranged cleaning surface and the blowpipe over a Guide rod is loosely guided in the guide and that the Movement elements with a one the diameter ratios the movements adapted linear rising or falling Speed-connected drive are connected. This will achieved that the distances between the diameters of the Movements with increasing diameter are constant and the Movements a constant speed ', respectively, an equal one Have off-take or take off. - Figure -

Description

-Eider Erfindung Yorrielxtüng zur Reinigung von Wärmeübertragern-Even invention Yorrielxtüng for cleaning heat exchangers

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine "Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeübertragerax, insbesondere von Berts nnkammerheizflachen in Dampferzeugern.The invention relates to a "device for cleaning Wärmeübertragerax, especially of Berts nnkammerheizflachen in steam generators.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

BS έ±τΛ Vorrichtungen (nachfolgende Rußbläser genannt) zur Reinigung der Breiinkamcierheizflachen ±n Dampferzeugern von Asche und Schlacke mittels Luft-, Dampf- und Wasserstrahl bekannt. Die ianzenfö'rmigen Rußbläser fahren dabei durch eine Öffnung in die Brennkammer ein und " f obren .'beim Reinigung spiro ζ e ß eine Drehbewegung um ihre Achse aus, ,,so daß,,rückwärts zur ^infairsbewegung eine konzentrisch um den Rußbläser liegende Fläche beaufschlagt und gereinigt wird. Bs sind weiterhin !Rußbläser "bekannt, ctors'n Blaskopf '.'mehrere. Düsen aufweist» Alle diese Rußbläsertypen fahren in die Brennkammer ein und reinigen einen, relativ geringen (rückwärtigen) Heisflächenabschnitt. WeiterMn wurden Rußbläser bekannt, bei denen mit Hilfe eines oder mekrer-er Antriebe die Überlagerung einer horizontalen und vertikalen Bev?egsuag': und die Reinigung der gegenüberliegenden Brennkammern©i ζ fläche erfolgte. Bei diesen RuSbläsern erfolgt die Reinigungsbewegung in '.TaäSHderbandförmiger baw· aic.kzackfö.nniger Porm, so daß die Grundform' der Eeinigungsfigur rechtecMg ist, diese durch die unterschiedlichen Winfcelvsrhältnisse der Wandflachen zuia Einblaseort aber dabei mehr oder weniger stark verzerrt ist. Hiörbei ist in den Umkehrpunkteη desBS έ ± τΛ Apparatus (hereinafter referred to as sootblowers) for the purification of slab heating surfaces known to steam and ash slag generators by means of air, steam and water jet. The ianzenfö'rmigen sootblower drive through a hole in the combustion chamber, and "f Obren .'beim cleaning spiro ζ e ß a rotational movement about its axis, so that ,, ,, ^ backward to infairsbewegung a lying concentric to the surface sootblower sootblower "known, ctors'n blowhead '.'mehrere. Nozzles »All of these types of sootblowers enter the combustion chamber and clean a relatively small (rear) hot surface section. Soot blowers were WeiterMn known in which with the help of one or mekrer-he drives the superposition of a horizontal and vertical Bev egsuag ': and the cleaning of combustion chambers opposite © i ζ area took place. In these blasting fans, the cleaning movement is carried out in the "belt-shaped bawbic-like" form, so that the basic shape of the cleaning person is right, but this is more or less strongly distorted due to the different wall thicknesses of the wall surfaces. Hiörbei is in the reversal points of the

; Reini^unS-SStrahles durch die Umschalt zeiten des Antriebes die Ver» weilseit des Reinigung-smeäluias bedeutend "langer als bei der -Geradoso daß es dort su hohen -IheiTnoschocks koiuait» die eine; As a result of the changeover times of the drive, the distance of the cleaning smeia is considerably longer than that of the Gervadoso, that there is a high level of heat shock

Schädigung (Rißbildung) des Rohririaterials, insbesondere bei Membranwandheizflachen verursachen. Eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit würde hingegen den Reinigungseffekt erheblich mindern». ' · «> ; : . -: - : ., . Damage (cracking) of Rohririaterials, especially in Membranwandheizflachen cause. Increasing the speed of movement, on the other hand, would considerably reduce the cleaning effect ». '· «>; :. -: -: .,.

Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es außerdem bekannt, den Antrieb des Rußbläsers so auszubilden, daß das Blasrohr eine spiralförmige Bewegung an der zu reinigenden Fläche ausführt« Dieser Rußbläser ist Jedoch nur für IeIeine zu reinigende Flächen geeignet, da bei großen zu reinigenden Flächen der Reinigungseffekt mit steigendem Durchmesser immer geringer wird. Dagegen tritt bei geringer werdendem Durchmesser eine hohe Schock- und Verschleißwirkung ein, Außerdem nimmt der Abstand der Reinigungsstrahlen mit steigendem Durchmesser zu, so daß der Beinigungseffekt weiter abnimmt.To avoid these disadvantages, it is also known to form the drive of the soot blower so that the blowpipe performs a spiral movement on the surface to be cleaned. However, this soot blower is suitable only for IeIeinen surfaces to be cleaned, as with large areas to be cleaned with the cleaning effect As the diameter increases, it becomes smaller and smaller. In contrast, occurs when the diameter becomes smaller, a high shock and wear effect, in addition, the distance of the cleaning jets increases with increasing diameter, so that the Beinigungseffekt continues to decrease.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der,Erfindung ist eia !Rußbläser für Brennkammerheizflächenf insbesondere für Meiabranwandhelzflachen, mit einem relativ einfachen Antrieb, der keine örtlich stärkere thermische Beanspruchung während des Reinigungsvorganges verursacht. Außerdem soll dis Form der krsisforntähnlichen Bewegung für die zu reinigenden Flächen einstellbar sein. -' : : The aim of the invention is sootblowers for combustion chamber heating surfaces f, in particular for Meiabranwandhelzflachen, with a relatively simple drive, which causes no locally stronger thermal stress during the cleaning process. In addition, the shape of the krsisforntähnlichen movement for the surfaces to be cleaned should be adjustable. - ' ::

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reini- gujRg fön Dampfersougerheiaflächen zu schaffen, indom der Blasstrahl auf der gegenüberliegenden. Heizfläche die Reinigungsfiguren vozi Kreisen, v/elche ineinander überspringen, spiral- oder evolventenförniig bzw. ähnliche kreisförmige Bewegungen mit dem jeweiligen Durchmesser und Figur angepaßter Drehzahl ausführt. Außerdem soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Aufenthaltszeit des Blasstrahles pro Flächeneinheit konstant ist» . Dies wird dadurch erreichtg, daß erfindungsgemäS die Führung parallel zu dsi' zu reinigenden Fläche angeordnet und das Blasrohr über eine-FühruBgsstange lose in der Führung geführt ist und daß die Bewegungselemente mit eineia eins des Durchrassserverhältnissen der Bewegungen angepaßten, linear steigenden oder fallenden Drehzahl aufweisenden· Antrieb verbunden sind, derart, daß die Abstände zwischen den Burchmes-' sera -.der '.Bewegungen mit steigendem Durchmesser konstant sind und dieThe object of the invention is to provide a device for cleaning steam cleaner surfaces, in which the blow jet on the opposite side. Heizfläche the cleaning figures vozi circles, v / elche skip each other, spiral or involute or similar circular movements with the respective diameter and figure matched speed executes. In addition, the device should be designed so that the residence time of the blowing jet per unit area is constant ». This is achieved in that according to the invention the guide is arranged parallel to the surface to be cleaned and the blowpipe is loosely guided in the guide via a guide rail and that the moving elements have a linearly increasing or decreasing speed adapted to one of the razor ratios of the movements. Drive are connected, such that the distances between the Burchmes- 'sera -.der'- .Wewegungen with increasing diameter are constant and the

Bewegungen eine konstante Seschwindigkeit bzw. eine gleiche Wegzuoder.-Abnahme..aufweisen, so daß die Aufenthaltszeit des Blasstrahles pro zu reinigende Flächeneinheit konstant ist. Als Führung ist ein in einem über die Welle des Antriebes angetriebener Hebel geführter und vozi einer Kette bewegter Gleitstein vorgesehen, Tiobei die Kette mit einem festen und einem beweglichen Zahnrad und das feste Zahnrad mit dein Hebel verbunden ist oder als Führung ein Gelenk vorgesehen ist» an dem ein in einer Spindel lose geführter Hebel und ein von einem über die Welle des Antriebes angetriebener Mitnehmer bewegter Hebel angelenkt ist·Movements have a constant speed or a same Wegzuoder.-decrease .. show, so that the residence time of the blowing jet per unit area to be cleaned is constant. As a guide guided in a driven by the shaft of the drive lever and vozi a chain moving sliding block is provided, Tiobei the chain with a fixed and a movable gear and the fixed gear is connected to your lever or a joint is provided as a guide » in which a lever guided loosely in a spindle and a lever moved by a driver driven via the shaft of the drive is articulated ·

Weiterhin-ist als Führung eine Schablone vorgesehen and die Führungsstange' ist mit einer über die Welle des Antriebes angetriebenen Gabel verbunden. Auf der Welle des Antriebes sind ein oder mehrere Kurven-Scheinen angeordnet oder die Walle des Antriebes ist mit einem Hebel starr verbunden, an dessen lager ein Schwinghebel angelenkt ist» Das Blasrohr ist ein- und ausfahrbar in der Wandung des Wäri!?eü"bertragers angeordnet, wobei das Blasrohr über ein Schneckenrad mit einer von der Welle des Antriebes angetriebene Steuerspindel verbunden ist, die Steuerriixge aufweist« Das Blasrohr ist weiterhin auch schwenkbar in der Wandung des Wärmeübertragers angeordnet. Das Blasrohr ist über eine bewegliche Manschette mit der Wandung des Wärmeübertragers verbunden Und iM Bereich, der-Wandung des .Wärmeübertragers gekühlt.Furthermore, as a guide, a template is provided and the guide rod 'is connected to a driven via the shaft of the drive fork. One or more curves are arranged on the shaft of the drive or the roller of the drive is rigidly connected to a lever to whose bearing a rocker arm is articulated »The blower tube can be moved in and out in the wall of the heat exchanger The blower tube is furthermore also arranged pivotably in the wall of the heat exchanger, the blowpipe being connected to the wall of the heat exchanger via a movable collar And in the area, the-wall of .Wärmmeübertragers cooled.

ÄusfüiirungebeiSpielÄusfüiirungebeiSpiel

Anhanä. von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsboispielen wird die Erfindung.näher erläutertAnhanä. of Ausführungsboispielen shown in the drawing, the invention will be explained in more detail

Die Zeichnung zeigts The drawing shows

Fig. .1: die Gesamtanordnung des Blasrohres mit Gleitsteinführung im Prinzip;Fig. 1: the overall arrangement of the blow pipe with Gleitsteinführung in principle;

Fig· 2: den evelventenföraigen Bewegungsablauf des Blasstrahles auf der Heizfläche gemäß Fig. 1;Fig. 2: the Evelventenföraigen movement sequence of the blowing jet on the heating surface of FIG. 1;

Fig· ; 3: den Antrieb für e±nen ellipsenfb'rmigen Bewegungsablauf mit Kurvenscheiben im PrinzipsFig. 3: the drive for an elliptical motion with cam discs in principle

Fig» 4: den Antrieb für einen ellipsenförmigen Bev/egungsablauf mit Schwinghebeln im Prinzip;Fig. 4: the drive for an elliptical Bev / eevierungsablauf with rocking levers in principle;

Fig. 5: den ellipsenförmigsn Bewegungsablauf des Blasstrahles gemäß Fig. 3 und 4;FIG. 5 shows the elliptical motion sequence of the blow jet according to FIGS. 3 and 4; FIG.

Pig· δ: einen Schnitt gemaS Fig· 4;Pig · δ: a section according to Fig. 4;

- - ." -,ijg - -. "-, ijg

Pig· 7: die Lagerung des Blaskopfe sjmit Kühlung im Prinzip;Pig · 7: the storage of Blaskopfe sj with cooling in principle;

8: die ein- und 'ausschwenkbare Lagerung des Blaskopfes im Prin-8: the swing-in bearing of the blow head in the prin-

Pig· 9: die Ge samt anordnung des Blaskopfes mit Hebel-Gelenk-Pührung im Prinzip;Pig · 9: the total arrangement of the blow head with lever joint contact in principle;

Pig, 10ί die GesamtanordnuBg des Blaskopfes mit Gabel-Gelenk-Pührang in Prinzip;Pig, 10ί the overall arrangement of the blow head with fork joint Pührang in principle;

Pig· 11: die GesamtanordnoEg des Blaskopfes mit Schablenen-Pührung imPig · 11: the overall order of the die with the die touch

Prinzip ι ,Principle ι,

Pig· 12: die Schablone für· eine evolventenfb'rmige Bewegung im Prinzip,Pig · 12: the template for an involute motion in principle,

Gemäß Pig· 1j 9j 10 und It i.st das Blasrohr 1 in der Brsnnkammerwand sowofel in der Arbeite-als such Ruhestellung mit dem Bläserkopf 3 so gelagert, daß während der Bettle bsphase Winkeländerungen in zwei Ebenen möglich sind» Der antrieb dar Bußbläserbewagung erfolgt mittels eines Antriebes 4» welcher mittels Stellglied stetig drehzahlgeregelt ist» Gemäß Pig. 1 ist über z?/ei Sahnräder 5 und 6 die Welle 7 angetrieben,, welche mit dem Hebel 8 fest verbunden ist· Ar. diesem Hebel 8 sind zwei Zahnräder befestigt. Das Zslmrad 9 ist dabei starr, während das Zahnred 10 drehbar im Hebel 8 gelagert ist. Über beide Zahnräder läuft die Kette 11, an welcher ein Gleitstein 12 befestigt ist, der in der Pührung des Hebels 8 gleitet· Ber Gleitstein ist mit dem Blasrohr.1 verbunden» Die Zuführung des islasmittels erfolgt über den biegsamen Schlauch 13« Die Kette Tt usxä. das Zahnrad 10 sind durch eino sich auf dem Zahnrad 9 abdrehende ist Hebel 8 geführte Zahnstange mit Gleitstein 12 ersetzbar.Gemäß Pig. 3 sind mit der Welle 7 über Pührungen 22 fest verbundene Kurverseheiben 23 angeordnet, die auf der Auflage 24 abgestützt sind« Gemäß Pig. 4 ead β sind mit der Welle 7 Hebel 25 starr verbunden und über die Auflage 24 sind Schwinghebel 2β abgestützte Ao Zehnrad 6 ist ein fest gelagerter Gelenkhebel 20 angeordnet (Pig. 9). Auf der starren Spindel 14- ist der Hebel 15 3 der in- der Buchse 16 beweglich mit der Spindel H. verbunden ist und im Gelenk 17 die Pührungs- • stange 18 für das Blasrohr 1 übernimmt, angeordnet* Am Zaiuorad 6 ist außerdem der Mitnehmer 19 engeordnet.Die Lagerung des Bläserkopfes 3 im Bereich der Rohrwand 2 ist ortsfest (Fig· 1 und 7) oder ein- undAccording to Pig · 1j 9j 10 and It i.st the blowpipe 1 in the Brsnnkammerwand sowofel in the work as such rest position with the fan head 3 stored so that during the Bettle bsphase angle changes in two levels are possible »The drive is Bußbläserbewagung means a drive 4 »which is continuously speed-controlled by means of an actuator» According to Pig. 1, the shaft 7, which is fixedly connected to the lever 8, is driven by means of toothed wheels 5 and 6 · Ar. This lever 8, two gears are attached. The Zslmrad 9 is rigid while the Zahnred 10 is rotatably mounted in the lever 8. Over both gears runs the chain 11, on which a sliding block 12 is fixed, which slides in the direction of the lever 8 · Ber sliding block is connected to the blowpipe 1 »The supply of the islasmittels takes place via the flexible hose 13« The chain Tt usxä , the gear 10 are by eino on the gear 9 abdrehende lever 8 guided rack with sliding block 12 replaceable. According to Pig. 3 are arranged with the shaft 7 via Pührungen 22 firmly connected Kurverseheiben 23 which are supported on the support 24. According to Pig. 4 ead β are rigidly connected to the shaft 7 lever 25 and on the support 24 are swing lever 2β supported Ao Zehnrad 6 is a fixedly mounted articulated lever 20 is arranged (Pig. 9). On the rigid spindle 14- the lever 15 3 of the inner bush 16 is movably connected to the spindle H. and takes over the Pührungs- • rod 18 for the blowpipe 1 in the joint 17, arranged * on Zaiuorad 6 is also the driver The bearing of the fan head 3 in the region of the tube wall 2 is stationary (FIGS. 1 and 7) or on and off

-J--J-

susscbsringbar (Pig, 8) angeordnet. Der Bläserkopf 3 ist auf dem Schnekkenrsd 35 gelagert, das au# der Spindel 32 angeordnet ist· Auf der Spindel 32 -sind Steuerringe 33 angeordnet, die über Anschläge 34 mit ¥eritll 37 oder der iitfcs 36 verbunden sind. Die Anordnung des Blä-3 in der Öffnung ist durch Federn 29 (Pig· 1) oder mittelssusscbsringbar (Pig, 8) arranged. The fan head 3 is mounted on the worm spindle 35, which is arranged outside the spindle 32. On the spindle 32, control rings 33 are arranged, which are connected via stops 34 to the blades 37 or the fingers 36. The arrangement of Blä-3 in the opening is by springs 29 (Pig · 1) or by means of

40 (Pig* 7) gewährleistet. Der Bläserkopf 3 weist Kanäle ia Bereich des Anschlages des Bläserkopfes 3 in der Öffnung oder im .Kugelgelenk 40 bzw· in dessen Führung auf; Der Bläserkopf 3 ist mit dsr ^beweglichen Manschette 31 verbunden (Pig· 1)· Die Pührungsstange des Blasrohres 1 ist Weiterhin in einer Schablone 38 mit Führungsbah- nen 4-3 angeordnet und einer durch die Welle 7 angetriebenen Gabel 39 geführt (Fig. 11 und 12)· . ' .40 (Pig * 7) guaranteed. The fan head 3 has channels in the area of the stop of the fan head 3 in the opening or in the ball joint 40 or in its guide; The fan head 3 is connected to dsr ^ movable sleeve 31 (Pig x 1) · The Pührungsstange the blow tube 1 is further nen in a mask 38 having disposed Führungsbah- 4-3 and out of a driven shaft 7 by the fork 39 (Fig. 11 and 12) ·. '.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Der Blaskopf 3 des Blasrohres 1 ist in der Öffnung der Wand 2 fest gelagert und über die Federn 29 gehalten (Fig. 1). Zur Abdichtung der öffnung;"in der Rohrwand 2 JLst das Blasrohr 1 über die Manschette 31 Bit dar Rohrwand 2 verbunden, so daß Staub- und Falschluftbeaufschlagfegeai vermieden werden.The blowing head 3 of the blower tube 1 is fixedly mounted in the opening of the wall 2 and held by the springs 29 (FIG. 1). To seal the opening; "in the tube wall 2 JLst the blowpipe 1 connected via the sleeve 31 Bit dar pipe wall 2, so that dust and False-Airbeaufschlagfegeai be avoided.

•Bid Kihru2ig=sstange 18 des Blasrohres 1 ist .im-Gleitstein 12 (Fig. 1 und 2} lose gelagert und verschiebt sich in der Führung des abgetriebenes He'bals, 8, indem bei &&r Drehbewegung die Kette 11 betätigt wird» die tjherlagerung-beiiiar Bewegungen führt das Blasrohr 1 eine evolventenföriisige Bewegung 27 aus (Fig. 2). Das Übersstzai^syerhältnis zwischea Motor 4 und Welle 7 sowie Zahnrad 9 und Kette 11 LaVSf. die SotordreBisahl wird so gewählt, daß der Reinigutigs-• Bid Kihru2ig = sstange 18 of the blower tube 1 is loosely mounted .im-sliding block 12 (Fig. 1 and 2} and shifts in the leadership of the aborted He'bals, 8 by the chain 11 is operated during &&r rotational movement »the tjherlagerung With respect to movements, the blower tube 1 executes an involute movement 27 (Figure 2) .The overload ratio between motor 4 and shaft 7 and gear 9 and chain 11 LaVSf., the rotor number is selected so that the cleaning

,.'stxabX entlang seines Arbeitsweges stets die gleiche BewegungsgeεcHwindigkext hat. Die Anzahl dei? Drehbewegungen der Welle richtet sich dabei Tisch der Größe dar zu reinigenden Brennkaminerheizflache. Dabei ist Abstand zwischen den Biasstrahlen auf der zu reinigenden Fläche die Wegzunahme oder Visgabnahme des Blas Strahles unabhängig vom"stxabX always has the same motion velocity along its working path. The number dei? Rotational movements of the shaft is aimed table of size to be cleaned Brennkaminerheizflache. In this case, the distance between the bijets on the surface to be cleaned the Wegzunahme or Visgabnahme the blow jet regardless of

.Bureisnesser konstant, so deß die Aufenthaltszeit des Blasstrahles pro ssi reinigende Flächeneinhext ebenfalls unabhängig vom Durchmesser kon-..;6·ΐΒβ.ΐ". ist.· Dadurch treten wsder Schock- noch Verschlaißwirkung.en auf·.Bureisnesser constant, so that the residence time of the Blasstrahles per ssi purifying Flächeneinhext also irrespective of the diameter con ¬. 6 · ΐΒβ.ΐ "is. · Thereby the shock or Verschlaißwirkung.en

Wird die Wslle mit den Kusfvenscheiben 23 (Fig. 3) oder mit den Schwinghebeln 2β (Fig* 4 und 6) marsehen, so beschreibt der Gleitstein 12 bsi BrahÄmg der Welle 7 die üferlagerte ellipsenförmige Bewegungsfigur 28If the ball is seen with the cam disks 23 (FIG. 3) or with the rocking levers 2β (FIGS. 4 and 6), then the sliding block 12 describes the shaft-shaped elliptical movement figure 28 of the shaft 7

Wird das Zahnrad 6 mit dem Mitnehmer 19 und dem Schwinghebel 20.. versehen und der Hebel 15 bzwl die Gabel 21 auf der Spindsl 14 vorstellt (Pig. 9 und 10), so verändert sich bei Drehbewegung der Winkel^ und damit das Gelenk 17.If the toothed wheel 6 is provided with the driver 19 and the oscillating lever 20, and the lever 15 or the fork 21 is presented on the spindle 14 (FIGS. 9 and 10), the angle γ and therefore the joint 17 change during rotation.

Das Blasrohr 1 führt beditsgt durch die lose Führung der Führungsstange 18 im Gelenk 17 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Hebel 15; 20 sowie der Steigung der Spindel 14 eine eve1venten- bis spiralförmige Bewegung aus· ·The blowpipe 1 leads feditsgt by the loose guidance of the guide rod 18 in the joint 17 according to the transmission ratio of the lever 15; 20 and the pitch of the spindle 14 an eve1venten- to spiral movement of · ·

Wird die Führungsstange 18 ±n der Schablonde 38 (Fig» 11 und 12) geführt, wobei die Führungsbafanen 41 in der Schablone eine beliebig© Bewegungsfigur 27; 28 darstellen, so führt das Blasrohr 1 bei Drehbewegung durch die angetriebene Gabel 39 diese Bewegungen aus, so daß die su reinigende Fläche mit dem Blasstrahl entsprechend der Schablonen bestrichen wird·If the guide rod 18 ± n of the template probe 38 (Fig. 11 and 12) out, the Führungsbafanen 41 in the template any motion figure 27 27; 28 represent the blow pipe 1 during rotation by the driven fork 39, these movements, so that the su cleaning surface is coated with the blow jet according to the templates ·

Auch hier wird der Abstand zwischen den Blasstrahlen und durch den drehzahlgeregelten Antrieb die Wegzu- oder -abnähme konstant gehalten, so daß die Aufenthaltszeit des Blasstrahles pro zu reinigende Flächeneinheit ebenfalls unabhängig von Durchmesser konstant ist« Ist das Blasrohr ein- und ausschwenkbar angeordnet (Fig· 8), so erfolgt diese Bewegung über die durch den Antrieb 4 getriebene Spindel 32 und das Schneckenrad 35· Durch die auf der Spindel 32 angeordneten Steuer» rings 33 ist die Schwenkbewegung des -Blasrohres 1, das Blasmediumsventil 37 und/oder die Luke 36 steuerbar· Y/ird der Bläserkopf 3 i^ der Luke nicht ein- und ausschwenkbar angeordnet (Fig· 1 und 7)» so ist eine ausreichende Kühlung vorzusehen. Das Kühlmedium, 2. B. Luft, wird dabei über die Kanäle 30 Im Bläserkopf 3, im Kugelgelenk 40 und im Bereich der Wand 2 eingebracht (Fig. 7)· Das Kühlmedium wird durch den Unterdruck im Feuerraum bei einem Dampferzeuger ständig selbst angesaugt so daß die thermisch, beanspruchten Teile des Blä3erkopfes 1 und dessen Lager gekühlt wird· -Again, the distance between the blowing jets and by the speed-controlled drive the Wegzu- or -abnähme kept constant, so that the residence time of the blow jet per unit area to be cleaned is also constant regardless of diameter «is the blower tube on and swung arranged (Fig. 8), this movement takes place via the spindle 32 driven by the drive 4 and the worm wheel 35. The pivoting movement of the blower tube 1, the blowing medium valve 37 and / or the hatch 36 can be controlled by the control rings 33 arranged on the spindle 32 · If the fan head 3 i ^ of the hatch is not arranged to swing in and out (FIGS. 1 and 7) », then adequate cooling must be provided. The cooling medium, eg air, is introduced via the channels 30 in the fan head 3, in the ball joint 40 and in the region of the wall 2 (FIG. 7). The cooling medium is constantly sucked in by the negative pressure in the combustion chamber in the case of a steam generator that the thermally stressed parts of Blä3erkopfes 1 and its bearings is cooled · -

Durch die Erfindung sind folgende Vorteile erzielbar:The following advantages can be achieved by the invention:

1» Hoher Reinigungseffekt äurch den äußeren Bedingungen angepaßten Bewegungsablauf des Blasstrahles auf der zu reinigenden Fläche·1 »High cleaning effect due to the movement of the blowing jet on the surface to be cleaned, adapted to the external conditions

2» Anpassung des Bewegungsablaufes an die Form der zu reinigenden Fläche«,2 »Adjustment of the movement sequence to the shape of the surface to be cleaned«,

3, Einstellbarkeit der Geschwindigkeit für den Bewegungsablauf* 4* Vermeidung von School:-» und Yersch-leißbeoinflussung*3, adjustability of the speed of movement * 4 * avoid School: - »and Yersch-leip *

Claims (2)

Eriindungsanspruch * ...'.· Claim for entitlement * ... '· 1· ¥orz*iclitxin£ ziim Reinigen, von Wärmeübertragern, insbesondere von Breimkarairierheizflachen in Dampferzeugern, wobei ein Blasrohr mit einer Führung über Bewegusgselemente mit einem Antrieb verbunden ist und der Blasstrahl an der dem Blasrohr gegenüberliegenden zu reinigenden Fläche kreisformähnliche Bewegungen ausführt, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung parallel zu der zu reinigenden fläche angeordnet und das Blasrohr über eil© Pührungsstange lose .in der Führung geführt ist und daß die Bewegungselemente mit einem eine den Durchmesserverhältnissen der Bewegungen angepaßten linear öteigenden oder fallenden Drehzahl aufweisenden Antrieb verbunden sind, derart, daß die Abstände zwischen den Durchmessern der Bewegungen mit steigendem Durchmesser konstant sind und die Bewegungen eine* konstante Geschwindigkeit bzw» eine gleiche Wegau- oder-abnähme aufweisen, so daß die Aufenthaltszeit des Blasstrahles pro Zu reinigende Flächeneinheit konstant ist.Cleaning of heat exchangers, in particular of breccellar heating surfaces in steam generators, wherein a blowpipe is connected to a guide via moving elements to a drive and the blowing jet carries out circular-shaped movements on the surface opposite the blowpipe to be cleaned, characterized by that the guide is arranged parallel to the surface to be cleaned and the blowpipe over il © Pührungsstange loose .in the guide is guided and that the moving elements are connected to a the diameter ratios of the movements adapted linear tending or falling speed having drive, such that the Distances between the diameters of the movements with increasing diameter are constant and the movements have a * constant speed or »a same Wegau- or Abnähme, so that the residence time of the blowing jet per unit area to be cleaned is constant. 2· fbrrichtung nach Punkt I9 gekennzeichnet dadurch, daß als Führung ein in einem über die V/elie des Antriebes angetriebene» Hebel geführter und von einer Kette bewegter Gleitstein vorgesehen ist, wobei die Kette mit einem festen und einem bewegliehen Zahnrad xmd das feste Zahnrad mit dem Hebel verbunden ist.Direction according to point I 9, characterized in that a guide is provided in a sliding lever driven by a chain and driven by a chain driven by the drive of the drive, the chain comprising a fixed gear and a moving gear xmd the fixed gear connected to the lever. 3· Vorrichtung nach Punkt 1» gekennzeichnet dadurch, daß als Führung ein Gelenk vorgesehen ist, an dem ein in einer Spindel lose geführter Hebel und ein von. einem über die Welle des Antriebes angetriebenen Mitnehmer bewegter- Hebel angelenkt ist.Device according to point 1 », characterized in that a joint is provided as a guide on which a lever guided loosely in a spindle and of a. a driven via the shaft of the drive driver bewegter- lever is articulated. 4· Vorrichtung nach Funkt T, gekennzeichnet dadurch, daß als Führung eine Schablone vorgesehen ist und die Führungsstange mit einer über •äie Welle des Antriebes angetriebenen Gabel verbunden ist.4 · Device according to Funkt T, characterized in that as a guide, a template is provided and the guide rod is connected to a driven over • äie shaft of the drive fork. 5· lorrichtung nach Punkt 2» gekennzeichnet dadurch, daß auf dar Welle des Antriebes ein oder mejhrere Kurvensckeiben angeordnet sind.Device according to point 2 », characterized in that one or more cam corners are arranged on the shaft of the drive. .6. Torrichtung nach Punkt 39 gekennzeichnet dadurch, daß die Welle «te s Antriebes mit einem Hebel starr verbunden ist, an de seen Lager einSchwinghebel angelangt ist«.6. Gate direction according to Item 3 9, characterized in that the shaft of the drive is rigidly connected to a lever to which a bearing has reached a rocking lever « BatBat 7· Torrichtung nach Punkt I3,-gekennzeichnet dadurch, daß das Blasrohr ein- und ausfahrbar in der Wandung des Wärmeübertragers angeordnet ist.7 · Gate direction according to point I 3 , -gekennzeichnet in that the blowpipe is arranged retractable and extendable in the wall of the heat exchanger. 8. Torrichtung nach Punkt T3, gekennzeichnet dadurch, daß das Blasrohr über ein Schneckenrad mit einer von der Welle des Antriebes angetriebenen Steuerspindel verbunden ist, die Steuerringe aufweist·8. gate direction according to point T 3 , characterized in that the blowpipe is connected via a worm wheel with a driven by the shaft of the drive control spindle having control rings · 9· Torrichtung nach Punkt 1„ gekennzeichnet dadurch, daß das Blasrohr .schwenkbar in der Wandung des Wärmeübertragers angeordnet ist·9 "gate direction according to point 1", characterized in that the blowpipe is arranged .schwenkbar in the wall of the heat exchanger · 10οTorrichtung nach Punkt T oder 9 gekennzeichnet dadurch, daß das
Blasrohr über eine bewegliche Manschette mit der Wandung des Wärmeübertragers verbunden ist»
10O device according to item T or 9 characterized in that the
Blow pipe is connected to the wall of the heat exchanger via a movable sleeve »
11.Torrichtung nach Punkt t» gekennzeichnet dadurch, daß das Blasrohr im Bereich der Wandung des Wärmeübertragers gekühlt ist.11.Torrichtung according to point t »characterized in that the blowpipe is cooled in the region of the wall of the heat exchanger. Hierzu .....^...Seiten ZeichnungenFor this ..... ^ ... pages drawings
DD21095979A 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER DD145476A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095979A DD145476A3 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095979A DD145476A3 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145476A3 true DD145476A3 (en) 1980-12-17

Family

ID=5516705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21095979A DD145476A3 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD145476A3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012398A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft Water lance blower for cleaning heat exchangers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012398A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-24 Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft Water lance blower for cleaning heat exchangers
TR26991A (en) * 1991-12-18 1994-09-13 Ver Energiewerke Ag Pressurized water spray system for cleaning heat production boilers.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616680B1 (en) Water lance blower for cleaning heat exchangers
WO1993012398A9 (en) Water lance blower for cleaning heat exchangers
JPH01256713A (en) Soot blower
DE3207836A1 (en) SUSSBLAESER
EP0172244A1 (en) Installation for cleaning heat exchange surfaces of storage masses in circulation regenerative heat exchangers.
DD145476A3 (en) DEVICE FOR CLEANING HEAT TRANSFER
CN109807402A (en) A kind of chain digital control gear hobbing machine
EP0714010A2 (en) Regenerative heat exchanger
DE102007037164B3 (en) Method for processing ball hubs for constant velocity joints, involves processing two sequential guide tracks while forwarding ball hub by rotating at angle and sub-segment of storage area is processed
JPH05346223A (en) Spring loaded brake assembly for indexing soot blower
DE515060C (en) Drive device for sliding sootblowers
CN108656232A (en) A kind of cabinet-wood precision drilling device
AU615967B2 (en) Indexing sootblower
DE2162499B2 (en) Power driven soot blower for steam generator - has support beam with chain guide for longitudinal movements of lance
CN208374868U (en) A kind of numerically-controlled machine tool with metal debris anti-splashing protective cover
CN220550814U (en) Building wall coating round brush construction equipment
SU905035A1 (en) Unit for abrasive cleaning of parts
DE202007007300U1 (en) Tubular closing machine for warm deformation of e.g. bottle base, has support frame with side wall construction, where machine is provided above spindle with slide, which carries swiveling support with drive and plate for roll support
CN116214246A (en) Numerical control machine tool
CN117961295A (en) Welding device for mine positioning component
EP0932805A1 (en) Water lance blaster for cleaning heat exchangers
DE3530100A1 (en) Cleaning device, in particular for objects of irregular shape
DE2732056C3 (en) Device for follow-up control on an articulated arm cutting machine
CN116851170A (en) Metal panel spraying mechanism
DD273095A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CARRYING THE BLOW TUBE OF A WATER LIGHT BLADDER

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)