DD273095A1 - METHOD AND ARRANGEMENT FOR CARRYING THE BLOW TUBE OF A WATER LIGHT BLADDER - Google Patents

METHOD AND ARRANGEMENT FOR CARRYING THE BLOW TUBE OF A WATER LIGHT BLADDER Download PDF

Info

Publication number
DD273095A1
DD273095A1 DD31685988A DD31685988A DD273095A1 DD 273095 A1 DD273095 A1 DD 273095A1 DD 31685988 A DD31685988 A DD 31685988A DD 31685988 A DD31685988 A DD 31685988A DD 273095 A1 DD273095 A1 DD 273095A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spindle
blowpipe
guide
angle
blower
Prior art date
Application number
DD31685988A
Other languages
German (de)
Other versions
DD273095B5 (en
Inventor
Friedrich Bude
Hans-Juergen Richter
Friedrich Katzenmeier
Karl-Heinz Heller
Hartmut Schettler
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD31685988A priority Critical patent/DD273095B5/en
Publication of DD273095A1 publication Critical patent/DD273095A1/en
Publication of DD273095B5 publication Critical patent/DD273095B5/en

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rußbläser zur Reinigung der Heizfläche einer Brennkammer, mit einem gebogenen Blasrohr, dessen Blaskopf durch Überlagerung einer Drehung des Blasrohres um eine Längsachse und einem Schwenken in einer Ebene steuerbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exaktere Steuerung des Blasrohres zum Ausführen von vorbestimmten Blasfiguren bei einfacher Konstruktion zu erreichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Blaskopf in einem Kreuzgelenk und das dem Blaskopf abgewandte Ende des Blasrohres in einem Blasrohrlager geführt ist. Welches gelenkig über eine Spindelmutter mit einer verstellbaren Spindel verbunden ist. - Fig. 1 -{Wasserlanzenbläser, Führung, Blasrohr, Blaskopf, Knickwinkel, Kreuzgelenk, Spindel, Schwenkbereiche, horizontal, vertikal, Spindel, Weg, Drehwinkel, einstellbar}The invention relates to a sootblower for cleaning the heating surface of a combustion chamber, with a bent blower tube, the blowing head is controllable by superimposing a rotation of the blowpipe about a longitudinal axis and pivoting in a plane. The invention has for its object to achieve a more precise control of the blowpipe for carrying out predetermined blowing figures with a simple design. This is inventively achieved in that the blowing head is guided in a universal joint and the blowing head facing away from the end of the blowpipe in a Blasrohrlager. Which is articulated via a spindle nut with an adjustable spindle. - Fig. 1 - {water lance blower, guide, blowpipe, blow head, bend angle, universal joint, spindle, swivel ranges, horizontal, vertical, spindle, path, rotation angle, adjustable}

Description

moss moss 22

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren und Anordnung zur Führung des Blasrohres eines WasserlanzenbläsersMethod and arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Führung des Blasrohres eines Wasserlanzenbläsers für die Reinigung einer Heizfläche·The invention relates to a method and an arrangement for guiding the blowing tube of a water lance blower for cleaning a heating surface.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Zur Reinigung von Wärmeübertragern ist es bekannt, die Führungsstange dee Waeserlanzenbläeere mit Bewegungselementen so zu verbinden, daß dec Blasstrahl kreisformj'ihnllche Bewegungen auf der zu reinigenden Fläche ausführt· Dabei werden die Bewegungselemente von einem Antrieb mit konstanter (DD-PS 147 407; 109 167) oder geregäLter Drehzahl (DD-PS 145 476) beeinflußt· Beide Lösungen sind jedoch nur mit erheblichen Aufwendungen realisierbar, um dia angestrebten Effekte zu erzielen«For the purification of heat exchangers, it is known to connect the guide rod dee Waeserlanzenbläeere with moving elements so that the blow jet performs kreisformj'ihnllche movements on the surface to be cleaned · The moving elements of a drive with constant (DD-PS 147 407, 109 167 ) or controlled speed (DD-PS 145 476). However, both solutions can only be realized with considerable expenditure in order to achieve the desired effects. "

Weiterhin ist bekannt, die Führungostange des Blasrohres mit Führungselementen so zu verbinden, daß der Blasstrahl zick-zack? sinus- oder mäanderbandähnliche Bewegungen auf der zu reinigenden Fläche ausführt* Dabei werden die Führungselemente mit einem Antrieb konstanter Drehzahl beaufschlagt· Diese Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß an den Umlenkstellen des Blasstrahles eine hohe thermische Beanspruchung der zu reinigenden Fläche eintritt, da die relative Geschwindigkeit in den Umkehrstellen wesentlich kleiner ist,als auf den Geraden (SU-PS 468 079, 606 089, DD-PS 145 475)β Zur Vermeidung dieses schwerwiegenden Nachteiles ist es bekannt, den Blasstrahl in eilen Punkten mit gleicher Geschwindigkeit oder beschleunigt in den Umkehrstellen zu führen, so düß die erhöhte thermische Beanspruchung der zu reinigenden Fläche an den Umkehrstollen entfällt· Diese Lösungen sehen Schablonenführungen mit Mitnehmerketten (DD-PS 150 408) und kettengetriebene Mitnehmerschienen (DD-PS 148 096) vor·Furthermore, it is known to connect the guide rod of the blow pipe with guide elements so that the blow jet zig-zag? Sinusoidal or meandering band-like movements on the surface to be cleaned * The guide elements are subjected to a constant speed drive · These solutions have the disadvantage that at the deflection of the blowing jet high thermal stress on the surface to be cleaned occurs because the relative speed in the reversal points is much smaller than on the straights (SU-PS 468 079, 606 089, DD-PS 145475) β to avoid this serious disadvantage, it is known to blow jet in rush points at the same speed or accelerated in the Reversing points to lead, so düss the increased thermal stress of the surface to be cleaned at the inverted lugs deleted · These solutions see template guides with driver chains (DD-PS 150 408) and chain driven Mitnehmerschienen (DD-PS 148 096) before ·

Z1S09S 3 Z1S09S 3

Ebenso ist es bekannt« konstante Geschwindigkeiten über kettengetriebene Mitnehmer- und Umkehrschienen (DD-PS 148 097; 157 363) zu erreichen· Obwohl bei diesen Lösungen die angestrebten Effekte erreichbar sind, hat sich bei der Erprobung herausgestellt, daß eine hohe Störanfälligkeit infolge der Befestigung Ketten - Schienen, des Verklemmene in der Schablone, des Nachspannens der Ketten sowie der Schmierung und Verschmutzung der Ketten gegeben ist.It is also known that constant speeds can be achieved by way of chain-driven driving and reversing rails (DD-PS 148 097; 157 363). Although the desired effects can be achieved with these solutions, it has been found during testing that there is a high susceptibility to failure as a result of fastening Chains - rails, the jamming in the template, the re-tensioning of the chains and the lubrication and contamination of the chains is given.

Ein großer Blasbereich wird durch zwei unter einem Winkel angeordnete Düsen und ein abgewinkeltes Blasrohr erreicht (DD-PS 226 061 - P 1046) Zur Erzielung einer flächendockenden Bewegung des Blasrohres ist eine mehrfache Führung des Bj.asrohres erforderlich· Dazu sind eine waagerechte Spindel und zwei senkrechte Spindeln jeweils mit Antrieben versehen erforderlich« Außerdem erfordert diese Anordnung neben einem hohen materiellen Aufwand auch einen großen umbauten Raum· Weiterhin ist eine Variation der Reinigungsbewegungen mit horizontalen und vertikalen Schwenkbereichen nicht ohne weiteres möglich, da umfangreiche Umbauten und Handhabungen erforderlich sind.A large blow area is achieved by two nozzles arranged at an angle and an angled blowpipe (DD-PS 226 061 - P 1046) To achieve a surface-dormant movement of the blowpipe a multiple guidance of Bj.asrohres is required · These are a horizontal spindle and two In addition, this arrangement requires in addition to a high material cost and a large enclosed space · Furthermore, a variation of the cleaning movements with horizontal and vertical pivoting ranges is not readily possible because extensive modifications and manipulations are required.

Eine weitere Anordnung zum Führen eines Wasserlanzenbläsers weist eine mit dem Blasrohr verbundene Führungsstange auf, die gelenkig mit einem horizontal und vertikal bewegten Führungselement verbunden ist* Eine mäanderförmige Bewegung wird durch senkrecht aufeinanctarwirkendu Spindeln erreicht, indem das Führungselement an.einem der vertikalen Spindel geführten Gewindelager angelenkt ist und der Blasstrahl auf einer zu reinigenden Fläche dee Wärmeübertragers mäanderbandähnliche Bewegungen ausführt und an den Umkehrstellen die Bewegungen gesteuert sind, wobei die vertikale Spindel an ihren Enden in Gewindelagern geführt ist, die auf horizontalen getriebenen Spindeln angeordnet sind, und daß das Gewindelager der einen horizontalen Spindel einen verstellbaren Anschlag zur Ansteuerung von Endlagenechalterpaaren für die Betätigung des Antriebes der horizontalen Spindel sowie einen Endlagenschalter, das Gewindelager der anderen horizontalen Spindel einen Endlagenechalter und das Gewindelager der vertikalen Spindel einen verstellbaren Anschlag zur Betätigung der Endlagenschalter aufweist, derart, daß das Führungselement an den Umkehreteilen eine angenäherte halbkreisförmige Umkehrbewegung ausführt (DD-PS 155 857).Another arrangement for guiding a water lance blower comprises a guide rod connected to the blowpipe, which is pivotally connected to a horizontally and vertically moving guide element. A meandering movement is achieved by vertically interacting spindles by articulating the guide element to a threaded bearing guided on the vertical spindle is and the Blasstrahl on a surface to be cleaned dee heat exchanger performs meander band-like movements and at the reversal points, the movements are controlled, the vertical spindle is guided at their ends in threaded bearings, which are arranged on horizontal driven spindles, and that the threaded bearing of a horizontal Spindle an adjustable stop for controlling Endlagenechalterpaaren for the operation of the drive of the horizontal spindle and a limit switch, the threaded bearing of the other horizontal spindle a Endlagenechalter un d the threaded spindle bearing of the vertical spindle has an adjustable stop for actuating the limit switches, such that the guide element performs an approximate semicircular reversing movement on the reversing parts (DD-PS 155 857).

Diese Anordnung weist, obwohl sie sich in der Praxis bewähr': hat, einen komplizierten anlag^ntechnieohen Aufbau auf, bodarf erheblicher Aufwendungen für deren Oauerbetrieb und läßt keinen Spielraum für Anpassungen an zu reinigende Flächen zu«This arrangement has, although they tested features in practice ': has a complicated anlag ^ ntechnieohen build on, bodarf considerable expenses for their O a uerbetrieb and leaves no scope for adjustments to clean surfaces on «

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, eine großflächige Reinigung mit geringer Anlagentechnik und großer Variation der Reinigungsbewegungen zu erreichen.The aim of the invention is to achieve a large-scale cleaning with low system technology and large variation of the cleaning movements.

U&'legung des Wesens der Erfindung Understanding the nature of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine variabel steuerbare Führung des Blasrohres zu erreichen·The invention has for its object to achieve a variable controllable leadership of the blowpipe ·

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der eine der Schwenkbereiche des Blaskopfes durch einen einstellbaren Weg der Spindel sowie einen einstellbaren Drehwinkel des Knickwinkels und der andere der Schwenkbereiche des Blaskopfee durch einen einstellbaren Drehwinkel des Knickwinkels gesteuert wird*This is achieved in that, according to the invention, one of the pivoting regions of the blowing head is controlled by an adjustable path of the spindle and an adjustable rotation angle of the bending angle and the other of the pivoting regions of the blowing head is adjusted by an adjustable rotation angle of the bending angle.

Zur Realisierung ist die Führung über rinen Drehbolzen mit der Spindelmutter verbunden und das Ende des mit einem Antrieb versehenen Blasrohres in der Führung oder im Kreuzgelenk axial und radial beweglich angeordent·For implementation, the guide is connected to the spindle nut via rotary pins and the end of the blower tube provided with a drive is arranged axially and radially movably in the guide or in the universal joint.

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert« Die Zeichnung zeigt:In one embodiment, the invention is explained in more detail «The drawing shows:

Fig. 1: Aufbau des Wasserlanzenbläsers im Prinzip; Fig· 2: den konstruktiven Aufbau der Blasrohrführung; Fig« 3: Mechanismus der Blaskopf- und Blasrohrführunq mit der Geometrie der erzeugten Blasfigur«Fig. 1: Structure of the water lance blower in principle; Fig. 2: the structural design of the Blasrohrführung; Fig. 3: Mechanism of Blaskopf- and Blasrohrführunq with the geometry of the blower produced

In der Brennkammerwand 14 mit Luke ist der Rahmen 1 mit Mauerkasten 2 zur Aufnahme des Wasserlsnzenbläsers vorbereitet (Fig· 1)· Am Rahmen 1 ist über die Lager 8 die Spindel 7 mit ihrem Drehzahlzähler und Antrieb 12 mittig waagerecht angeordnet· Die Spindel 7 besitzt die Blasrohrführung 13, welche mit dem Orehzahlzählar 10 und demIn the combustion chamber wall 14 with hatch of the frame 1 is prepared with wall box 2 for receiving the Wasserlsnzenbläsers (Fig · 1) · On the frame 1, the spindle 7 with its speed counter and drive 12 is centrally arranged horizontally on the frame 8 · The spindle 7 has the Blasrohrführung 13, which with the Orehzahlzählar 10 and the

IU 09 S IU 09 p 55

Antrieb 11 gekoppelt ist. Brennkammerseltig mündet der Mauerkasten in das Kreuzgelenk 3, in welchem der Düsenkopf 6 drehbar befestigt ist. Der Düsenkopf 6 ist mit dem Blasrohr 4 gekoppelt« welches einen Knick K besitzt und durch die Blasrohrführung 13 gehalten wird· Das Blasrohr 4 weist den Schlauchanschluß 5 auf, welcher mit einem wasserführenden System gekoppelt ist·Drive 11 is coupled. Brennkammerseltig the wall box opens into the universal joint 3, in which the nozzle head 6 is rotatably mounted. The nozzle head 6 is coupled to the blower tube 4 which has a kink K and is held by the blowpipe guide 13. The blowpipe 4 has the hose connection 5, which is coupled to a water-carrying system.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Ober die Zufuhr von Blaswasser wird das Blasrohr 4 über seinen Düsenkopf 6 einen Wasserstrahl quer durch die Brennkammer auf die gegenüberliegende Wand blasen. Oe nach Winkelstellung des Blasrohres können dabei beliebige Orte der gegenüberliegenden Wand angeblasen werden· Der anzublasende Ort auf der gegenüberliegenden Wand ergibt sich aus der Stellung der Blasrohrführung 13 auf der Führungsspindel 7 und der Drehwinkelstellung des Blasrohres 4 in der Blasrohrführung 13. So kann bei Feststehen der Blasrohrführung 13 auf der Spindel 7 und 360°-Drehung des Blasrohres 4 um die Längsachse der Lagerungen 3;13 wegen der Anordnung eines Kiuckes K in der Lanze der Blasstrahl auf der gegenüberliegenden Wand einen Kreis ausführen* Es kann aber auch auf der gegenüberliegenden Wand eine mäanderbandförmige Blasfigur erzeugt werden, dadurch, daß bei feststehender Drehwinkelstellung des Blasrohres die Blasrohrführung 13 mit dem Blasrohr 4 auf der Spindel 7 eine Horizontalbewegung ausführt und am Ende dieser Horizontalbewegung ein vertikaler Vorschub durch eine vorgegebene Drehbewegung des Blasrohres 4 ausgeführt wird und danach wieder eine horizontale Bewegung auf der Spindel durch die Blaarohrführung 13 erfolgt· Damit können sich horizontale Blasbewegungen Ln der Spindel und vertikaler Vorschub zwischen den einzelnen horizontalen Blasbewegungen durch steuerbare Drohwinkelstellungen des Blasrohres einstellen. Diese Bewegungen sind durch die Drehzahlzähler 9 für den Spindelweg Li1 und für den vertikalen Vorschub der Blasfigur über die Längsdrehbewegung des Blasrohres mit dem Drehwinkel C über den Drehzahlzähler 10 einstellbar und vorprogrammierbar.Above the supply of blowing water, the blowpipe 4 will blow a jet of water across its nozzle head 6 across the combustion chamber to the opposite wall. The location to be blown on the opposite wall results from the position of Blasrohrführung 13 on the guide spindle 7 and the rotational angle position of the blowpipe 4 in the Blasrohrführung 13. Thus, when Feststehen the Blasrohrführung 13 on the spindle 7 and 360 ° rotation of the blower tube 4 around the longitudinal axis of the bearings 3, 13 because of the arrangement of a Kiuckes K in the lance of the blow jet on the opposite wall a circle run * But it can also on the opposite wall a meandering band-shaped blower be generated, characterized in that at a fixed angular position of the blow pipe, the Blasrohrführung 13 with the blowpipe 4 on the spindle 7 performs a horizontal movement and at the end of this horizontal movement a vertical feed is performed by a predetermined rotational movement of the blower tube 4 and then again a Horizontal movement of the spindle L n and vertical feed between the individual horizontal blowing movements can be adjusted by controllable Drohwinkelstellungen the blowpipe. These movements are adjustable and preprogrammed by the speed counter 9 for the spindle path Li 1 and for the vertical feed of the blower over the longitudinal rotational movement of the blow tube with the rotation angle C via the speed counter 10.

Die Blasrohrführung G2 setzt sich zusammen aus der Spindelmutter mit Drehbolzen 16 und Blasrohrlager 17 (Fig· 2)· Auf dem Blasrohrlager 17 ist der steuerbare Antrieb 11 mit Drehzahlzähler 10 und dem AntriebsritzöJ. 18 fest installiert« Das Zahnrad 19 ist drehbar am Blasrohrlager 17 befestigt und mit Nuten für die Paßfedern 20,The blower pipe guide G2 is composed of the spindle nut with pivot pin 16 and blow pipe bearing 17 (FIG. 2). The blower pipe bearing 17 has the controllable drive 11 with the speed counter 10 and the drive pinion. 18 fixedly installed «The gear 19 is rotatably mounted on Blasrohrlager 17 and with grooves for the keyways 20,

'6 ' 6

welche am Blasrohr 4 befestigt sind, versehen· Das Blasrohr 4 mit dem Knick K ist im Kreuzgelenk 61 örtlich gelagert«which are attached to the blowpipe 4, provided · The blowpipe 4 with the kink K is locally stored in the universal joint 61 «

Die Wirkungsweise ist dabei folgende:The mode of action is the following:

Das Blasrohr 4 ist in der Stellung Gl - K4 - 4X dargestellt und liegt räumlich in der Ebene X-Z. Dabei ist das Gelenk G2 entsprechend der erforderlichen Führung des Blasrohres 4 zur Ebene X-Y geneigt· Soll das Blasrohr 4 mit seinem Knick K von der Knickstellung K4 in die Ebene Y - Z um den Winkelte 90° geschwenkt werden, geht der Antrieb 11 mit Orehzahlzähler 10 in Betrieb, das Ritzel 18 treibt das Zahnrad IS an, welches über seine Nuten und die Paßfedern 20 das Blasrohr 4 im Blasrohrlager 17 langsam dreht. Der Knick K schwenkt über &C bis in die Ebene Y-Z und gleichzeitig dreht sich über den Drehbolzen 16das Blasrohrlager in die entsprechende Schräglage zur Ebene X-Y, während das Gelenk G2 aus seiner Schräglage sich in die Ebene X-Y aufrichtet (siehe strichpunktierte Darstellung)· Dabei wird die Längskorrektur der verringerten Entfernungen Gl - G2 durch Verschiebung des Blasrohres 4 mit seinen Paßfedern 20 im Blasrohrlager 17 mit Blasrohrzahnrad 19 in deren Nuten ermöglicht.The blower tube 4 is shown in the position Gl - K4 - 4 X and lies spatially in the plane XZ. In this case, the joint G 2 is inclined according to the required guidance of the blower tube 4 to the plane XY · If the blowpipe 4 is pivoted with its kink K of the kinked position K 4 in the plane Y - Z to the angle 90 °, the drive 11 goes with Orehzahlzähler 10 in operation, the pinion 18 drives the gear IS, which slowly turns the blowpipe 4 in Blasrohrlager 17 via its grooves and the feather keys 20. The kink K pivots about & C to the plane YZ and at the same time rotates about the pivot pin 16a the blowpipe bearing in the corresponding inclined position to the plane XY, while the joint G 2 from its inclined position rises in the plane XY (see dash-dotted line illustration) · It is the longitudinal correction of the reduced distances Gl - G2 by displacement of the blower tube 4 with its feather keys 20 in Blasrohrlager 17 with Blasrohrzahnrad 19 allows in their grooves.

Soll jetzt innerhalb der Ebene Y-Z das Blasrohr über den Winkel "Ab" schwenken, wird über den Antrieb 12 die Führungsspindel 7 angetrieben. Das Gelenk G2 gleitet über die Y-Bewe^ung der Spindelmutter 15 z, B. bis zum Punkt lx, wobei entsprechend der Blasrohrlage mit der Knickstellung Kj das Blasrohrlager 17 über den Bolzen eine Schwenkbewegung in Richtung X - Y-Ebene ausführt. Die Y-Bewegung des Gelenkes G2 kann in jeder starren Drehwinkelstellung C des Blasrohres ausgeführt werden, wenn die Spindel 7 angetrieben wird· Die Korrektur der sich dabei ergebenden, ständig ändern* den Schräglage des Blasrohres 4 mit der sich ändernden Entfernung Gi - G2 wird über die mitgehende Schräglage des Gelenkes G2 in der Paßfederführung 20 des Blasrohrlagers 17 und dessen Drehung um den Bolzen 16 erreicht. So wird eich auch ohne Drehung der Spindel 7, aber kurzzeitigem Betrieb des Antriebes 10 mit jeder Drehbewegungsänderung & C die Schräglage und Drehung des Gelenkes G2 bzw· des Blasrohrlagers 17 der erforderlichen Blasrohrführung mit Paßfedergleitbereich 20 anpassen.If now, within the plane YZ, the blower tube is to be pivoted over the angle "Ab", the guide spindle 7 is driven via the drive 12. The joint G2 slides over the Y-Bewe ^ ung the spindle nut 15 z, B. to the point l x , wherein according to the Blasrohrlage with the buckling Kj the Blasrohrlager 17 via the bolt performs a pivoting movement in the X - Y plane. The Y-movement of the joint G 2 can be carried out in any rigid rotational position C of the blower tube when the spindle 7 is driven · The correction of the resulting, constantly changing * the inclination of the blowpipe 4 with the changing distance Gi - G 2 is achieved via the mitge oblique position of the joint G2 in the Paßfederführung 20 of Blasrohrlagers 17 and its rotation about the pin 16. Thus, even without rotation of the spindle 7, but short-term operation of the drive 10 with each rotational movement change & C adjust the inclination and rotation of the joint G 2 and · the Blasrohrlagers 17 the required Blasrohrführung with Paßfedergleitbereich 20.

E3 l3t aber auch niugiich, die Blasrohrführung Im Blaerohrlager 17 ohne axiale Verschiebung auszuführen und dafür den Längenausgleich der Entfernung G1 - G2 über eine axiale Verschiebung des Düsenkopfes bzw· des Blasrohres 4 im Kreuzgelenk 3 zu realisieren. In der Brennkammerwand W2 (Fig· 3a) wird das Blasrohr R über das Gelenk G1 und auf der Spindel S über das Gelenk G2 geführt. Dabei kann eine um die Längsachse der Gelenke G1; G2 durchgeführte Drehbewegung C erfolgen» Für die gegenüberliegende Wand W1 ist eine mäanderbandförmige Blasfigur mit der Blasfigurfläche A schematisch dargestellt (Fig. 3c). Charakteristische Arbeitspunkte 1 bis 7 der Blasfigur sind durch Blasrohr R mit ihrer Blasrohrstellung eingezeichnet (Fig. 3a, 3b und 3d):E3, however, also fails to carry out the blower pipe guide in the blue tube bearing 17 without axial displacement and to realize the length compensation of the distance G 1 -G 2 via an axial displacement of the nozzle head or the blow tube 4 in the universal joint 3. In the combustion chamber wall W 2 (FIG. 3 a ), the blower tube R is guided via the joint G 1 and on the spindle S via the joint G 2 . In this case, one about the longitudinal axis of the joints G 1 ; G 2 performed rotational movement C done »For the opposite wall W 1 is a meandering band-shaped blowing figure with the blowing figure A shown schematically (Fig. 3c). Characteristic operating points 1 to 7 of the blower figure are indicated by blowpipe R with its blowpipe position (FIGS. 3a, 3b and 3d):

Der Arbeitspunkt 1 auf der Wand W1 wird erreicht über die Blasrohrstellung 1M, wonn der Knick K1 des Blasrohres R in der horizontalen Ebene des Bildes liegt. Bei dieser Anfangsstellung pber die Drehzahlzähler IO und 9 (Flg. 1) vorprogrammiert beginnt die Arbeitsbewegung. Der Drehzahlzähler 9 steuert über die horizontale Spindelbewegung die Blasrohrführung 13 (Fig, 1) bzw. G2 (Fig. 2) bei feststehendem Drehzahlzähler 10 und unverändertem Drehwinkel C mit dem Schwenkwinkel b bis zum Arbeitspunkt 2H der Spindel S (Fig. la, b, d), wobei für diesen Fall der Knick K2 mit dem Gelenk G1 eine Senkrechte mit der gegenüberliegenden Wand W. bilden. In Figur Ic wird der Blasweg 1-2 ausgeführt. Nach Abfahren des horizontalen Spindelweges L1^2 (Fig. 3b) wird der Antrieb 12 über den Drehzahlzähler 9 gestoppt (Fig. 1),The operating point 1 on the wall W 1 is reached via the Blasrohrstellung 1 M , wonn the kink K 1 of the blow pipe R is in the horizontal plane of the image. In this initial position pber the speed counter IO and 9 (Flg. 1) pre-programmed, the working movement begins. The speed counter 9 controls via the horizontal spindle movement the Blasrohrführung 13 (Fig, 1) or G 2 (Fig. 2) at a fixed speed counter 10 and unchanged rotation angle C with the S c hwenkwinkel b to the operating point 2 H of the spindle S (Fig. la, b, d), said form in this case the bend K 2 with the joint G 1 a S e nkrechte with the opposite wall W.. In Figure Ic, the Blasweg 1-2 is executed. After the horizontal spindle travel L 1 ^ 2 has been stopped (FIG. 3 b), the drive 12 is stopped via the speed counter 9 (FIG. 1),

Oetzt wird über den Drehzählzähler 10 ein geringer Drehweg mit einer Drehbewegung des Blasrohres um den Winkel Δ C über den Antrieb 11 erzeugt, so daß der Knick K2 eine geringe vertikale Verschiebung durchführt, wodurch dor Blasstrahl auf der gegenüberliegenden Wand W1 den horizontalen Weg Δίν (Fig. 3c) ausführt.Oetzt is about the Drehzählzähler 10 a small rotation with a rotational movement of the blower tube by the angle .DELTA.C generated via the drive 11, so that the kink K 2 performs a small vertical displacement, whereby the blow jet on the opposite wall W 1, the horizontal path Δί ν (Figure 3c).

Danach setzt sich der horizontale Antrieb 12 wieder in Bewegung in umgekehrter Drohrichtung und fördert die Blaerohrführung G2 über einen vorgeschriebenen Spindelweg L1 bis zu einem neuen Haltepunkt, an welchem eine weitere Drehung A C des Blasrohres mit dem Knick K ausgeführt wird.Thereafter, the horizontal drive 12 is again in motion in the reverse Drohrichtung and promotes the Blaerohrführung G 2 via a prescribed Spindelweg L 1 to a new breakpoint at which a further rotation AC of the blow pipe with the kink K is executed.

Bei der hier dargestellten Blasfigur mit der Arbeitsfläche AIn the blower shown here with the work surface A

(Fig· 3c) wird dabei der Blasweg so vorgegeben, daß die Mittellinie(Fig. 3c) while the Blasweg is set so that the center line

M der Blaeflache don Blasweg L. in horizontaler Richtung begrenzt·M the bubble surface don Blasweg L. bounded in the horizontal direction ·

Nach der schrittweisen Abarbeitung der vertikalen Blaswege Δ Ly mit den Drehwinkeln Δ C hat das Blasrohr R in den Arbeitspunkten 3, 4 und 5 die tiefste Arbeitsebene mit der Knickstellung K^ ^ g des Blasrohre« erreicht. Die Arbeitsstellungen 3X - K3 - G1 und 5X - K5 - G1 ergeben bei maximalem horizontalem Schwenkbereich L^ die minimale Arbeitsflächenbreite 5-3 der Blasfigurfläche A des Blasstrahles·After the gradual processing of the vertical blower paths Δ Ly with the angles of rotation Δ C, the blowpipe R has reached in working points 3, 4 and 5, the lowest working plane with the bending position K ^ ^ g of the blower tube. The working positions 3 X - K 3 - G 1 and 5 X - K 5 - G 1 result in the maximum horizontal pivoting range L ^ the minimum working surface width 5-3 of the blowing surface A of the blow jet ·

Bei einer abzuarbeitenden maximalen Blasfigurfläche wird in diesem Falle die horizontale Spindelbewegung ein Maximum vom Punkt 3* bis zum Punkt 5M mit dem maximalen Schwenkwinkel a (Fig· 3b) ausführen· Wird danach der vertikale Vorechub ober die Drehbewegung Δ C fortgesetzt, wird die spiegelbildliche mäanderbandförmige Arbeitsfläche A in Symmetrie zur Mittellinie M abgearbeitet, wobei auch hier die mittlere Begrenzung durch die senkrechte Stellung der Blasrohrführwng C. - ,K zur Wand W. festgelegt ist· Nach einer Drehbewegung A C um 180° ab Arbeitspunkt 1 wird der Arbeitspunkt 7 erreicht· Wird die Drehbewegung bis auf 360° fortgesetzt, wird der spiegelbildlich oberhalb der Linie 1-7 abzuarbeitende Flächenbereich A bestrichen.At a to be processed maximum Blasfigurfläche the horizontal spindle movement will perform a maximum from the point 3 * to the point 5 M with the maximum swivel angle a (FIG · 3b) in this case · If then the vertical Vorechub continued above the rotational movement Δ C is the mirror image Mäanderbandförmige working surface A processed in symmetry to the center line M, whereby also the middle boundary by the vertical position of Blasrohrführwng C. -, K is set to the wall W. · After a rotational movement AC by 180 ° from operating point 1, the operating point 7 is reached · If the rotational movement continues up to 360 °, the surface area A to be processed in mirror image above the line 1-7 is brushed over.

Durch die Anordnung eines Knickes K im Blasrohr R wird erreicht) daß eine vertikale Blasbewegung des Blasrohres R, wie über die Strecke L., strichpunktiert dargestellt (Fig· 3a), nicht notwendig ist. Diese wird ersetzt durch den starken Knick K mit der Ausführung einer Drehbewegung dieses Knickes K um die Längsachse der Gelenke -G1 - G2.The arrangement of a kink K in the blowpipe R is achieved) that a vertical blowing movement of the blowpipe R, as shown over the distance L., dash-dotted lines (Fig. 3a), is not necessary. This is replaced by the strong kink K with the execution of a rotational movement of this kink K about the longitudinal axis of the joints -G 1 - G 2 .

Durch die Geometrie der Bewegung des Blasstrahles gegenüber einer gegenüberliegenden Wand W. wird erreicht, daß der geometrisch ermittelte Blaspunkt 3M (Fig. 3c) durch den verlängerten Blasstrahlweg bie zum Auftreffen auf die Wand W* in den Eckpunkten der Blasfigur noch weiter außerhalb der Blasfigurfläche A im wahren Arbeitspunkt 3 liegt (Fig. Ic). Dies ergibt eich aus der Geometrie der Arbeitspunktermittlung auf der Wandfläche W* über die Punkte 3111 - 311 - 3IV (Fig. 3a) bzw. 3111 - 3 V - 3V* - 3 (Fig. 3b).Due to the geometry of the movement of the blowing jet with respect to an opposite wall W., it is achieved that the geometrically determined blowing point 3 M (FIG. 3c) extends even further out of the blow-molding surface due to the extended blow-jet path to the wall W * in the corner points of the blow-figure A lies in the true operating point 3 (FIG. 1c). This results from the geometry of the working point determination on the wall surface W * via the points 3 111 - 3 11 - 3 IV (FIG. 3 a) or 3 111 - 3 V - 3 V * - 3 (FIG. 3 b).

1*1095 1 * 1095 99

X XX X

Somit kann über den erweiterten Arbeitsbereich 3-5 statt 3-5 von Fig« 3c zusätzlicher Schwenkbereich L. mit Spindelweg und Knickwiükel K eingespart werden·Thus, over the extended working range 3-5 instead of 3-5 of FIG. 3c, additional pivoting range L. with spindle travel and kinking angle K can be saved.

Ober die vorprogrammierten, jedem Drehwinkel Δ C. zugeordneten Horizontalwege A L^ können beliebige Blasfiguren mit Blasflächen A abgearbeitet werden*Above the preprogrammed, each rotation angle Δ C. associated horizontal paths A L ^ any blowing patterns can be processed with blowing surfaces A *

Es werden folgende Vorteile erreicht:The following advantages are achieved:

1« Es werden zwei senkrechte Spindeln eingespart,1 «Two vertical spindles are saved,

2. Es warden getrennte Antriebe bzw. die Antrie^svcrbindung beider senkrechter Spindeln eingespart.2. The separate drives or the drive of both vertical spindles are saved.

3. Eine Behinderung der Horizontalbewegung des Blasrohres oder der Führung mit Antrieb durch senkrechte Spindeln und deren Antriebe wird verhindert, der umbaute Raum des Wasserlanzenbläsers wird bedeutend verringert.3. Obstruction of the horizontal movement of the blowpipe or the guide with drive by vertical spindles and their drives is prevented, the enclosed space of the water lance blower is significantly reduced.

4. Das Kreuzgelenk 3 kann mit seinem Düsenkopf 6 fest verbunden werden. Eine Gleitbewegung des Düsenkopfes 6 im Kreuzgelenk 3 kann entfallen, weil in der Blasrohrführung 13 mit ihrem Drehbewegungsantrieb eine sichere Führung möglich ist und dieser Teil bautechnich genügend Raum einnehmen kann, weil er durch andere Behinderungen, wie senkrechte Spindeln, nicht in seiner Bewegung eingegrenzt wird. Damit ist eine robuste wärmefeste Ausführung dec Kreuzgelenkes mit Düsenkopf 6 möglich und eine längere Standzeit dieses gefährdeten Bauteiles erreichbar.4. The universal joint 3 can be firmly connected to its nozzle head 6. A sliding movement of the nozzle head 6 in the universal joint 3 can be omitted, because in the Blasrohrführung 13 with their rotary motion safe guidance is possible and this part structurally enough space can take, because he is not limited by other disabilities, such as vertical spindles in its movement. For a robust heat-resistant design dec universal joint with nozzle head 6 is possible and a longer life of this vulnerable component achievable.

5. Die Leistung des Wasserlsnzenbläsers kann durch eindüsige Ausführung bedeutend in Blasstrahlleistung bzw. Pumpenleistung minimiert werden.5. The performance of the water blower can be minimized by one-shot design significantly in blow jet output and pump performance.

6. Eine strömungstechnische günstige Ausführung des Blasrohres ohne Doppeldüse ist möglich.6. A favorable flow design of the blowpipe without double nozzle is possible.

7. Es werden Herstellungskosten und Montagekosten eingespart«7. Saves manufacturing costs and installation costs «

8. Staubschutz und Wartung wird verbessert, die Standzeit des Gerätes erhöht,8. Dust protection and maintenance is improved, the service life of the device is increased,

9. Das Gerät ist in verschiedenen Baugrößen an Einheitsluken verwendbar.9. The unit can be used in different sizes on unit hatches.

Claims (6)

moss * Patentanspruchmoss * claim 1. Verfahren zur Führung des Blasrohres eines Wasserlanzenbläsers für die Reinigung einer Heizfläche, wobei ein in einem Kreuzgelenk gelagerter Blaskopf sowie ein über eine Spindel beweglich geführtes Ende des einen Knickwinkel aufweisenden Blasrohres mit einem horizontalen und vertikalen Schwenkbereich steuerbar geführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß dor eine der Schwenkbereiche des Blaskopfes durch einen einstellbaren Weg der Spindel sowie einen einstellbaren Drehwinkel des Knickwinkels und der andere der Schwenkbereiche des Blaskopfes durch einen einstellbaren Drehwinkel des Knickwinkels gesteuert wird.1. A method for guiding the blowpipe of a water lance blower for cleaning a heating surface, wherein a mounted in a universal joint blowing head and a spindle movably guided end of a bend angle having blow pipe with a horizontal and vertical pivoting range is controllably guided, characterized in that dor one of the swivel ranges of the blow head is controlled by an adjustable path of the spindle and an adjustable angle of rotation of the bending angle and the other of the swivel ranges of the blow head by an adjustable angle of rotation of the bending angle. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwenkbereiche als Teilbereiche gesteuert werden«2. The method according to claim 1, characterized in that the pivoting ranges are controlled as subregions « 3* Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß über den einen Schwenkbereich ein gleich großer anderer Schwenkbereich gesteuert wird«3 * Method according to claim 1 and 2, characterized in that on the one swivel range, an equally large other swivel range is controlled « 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß einem eingestellten Drehwinkel des Knickwinkels ein vorgegebener Weg bzwo Schwenkbereich der Spindel zugeordnet wird«4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a predetermined path bzwo pivot range of the spindle is assigned to a set angle of rotation of the bending angle « 5« Anordnung zur Führung des Blasrohres eines Wasserlanzenbläsers zur Reinigung einer Heizfläche, wobei ein drehbarer sowie gelagerter Blaskopf in einem Kreuzgelenkt und ein über eine Spindelmutter auf einer mit einem Antrieb versehenen Spindel beweglich geführtes Ende des einen Knickwinkel aufweisenden Blasrohres in einer Führung angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung über einen Drehbolzen mit der Spindelmutter verbunden und das Ende des mit einem Antrieb versehenen Blasrohres in der Führung oder im Kreuzgelenk axial und radial beweglich angeordnet ist«5 arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower for cleaning a heating surface, wherein a rotatable and stored blow head in a Kreuzgelenkt and a spindle nut on a spindle provided with a drive movably guided end of a bending angle having blowpipe is arranged in a guide, characterized in that the guide is connected via a pivot pin to the spindle nut and the E n de of the blower tube provided with a drive in the guide or in the universal joint is arranged axially and radially movable « 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekannzeichnet dadurch, daß dae Ende des Blasrohres über Paßfedern mit einem an der Führung beweglich befestigten Zahnrad verbunden und an der Führung der mit einem Ritzel versehene Antrieb angeordnet istc 6. Arrangement according to claim 5, gekannzeichnet in that dae end of the blow pipe connected via feather keys with a movable attached to the guide gear and is arranged on the guide of the drive provided with a pinion c Hierzu 3 Seiten ZeichnungFor this 3 pages drawing
DD31685988A 1988-06-17 1988-06-17 Method and arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower DD273095B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31685988A DD273095B5 (en) 1988-06-17 1988-06-17 Method and arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31685988A DD273095B5 (en) 1988-06-17 1988-06-17 Method and arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD273095A1 true DD273095A1 (en) 1989-11-01
DD273095B5 DD273095B5 (en) 2000-11-30

Family

ID=5600112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31685988A DD273095B5 (en) 1988-06-17 1988-06-17 Method and arrangement for guiding the blowpipe of a water lance blower

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273095B5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD273095B5 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162309B1 (en) Cleaning device of a radioactive contaminated tube bundle
DE1811719C3 (en) Device for cleaning containers
EP0616680B1 (en) Water lance blower for cleaning heat exchangers
EP0307961B1 (en) Cleaning device for heat exchangers with tube bundles, particularly for the tube plate and spacer plate area
DE4135557C2 (en) Rudder control device
WO1993012398A9 (en) Water lance blower for cleaning heat exchangers
EP0006511B1 (en) Device for cleaning pipes
DE1576854A1 (en) Device for cleaning a horizontally or inclined device that contains a bundle of tubes
WO1999008832A1 (en) Device for moving and positioning an object in a plane
EP4182625B1 (en) Method and cleaning device for cleaning the interior of pipes
DE19714463A1 (en) Tube cleaning device
DE4142448A1 (en) Water-jet lance for cleaning heat-exchangers
DE2544723A1 (en) RAIL WELDING DEVICE
DD273095A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CARRYING THE BLOW TUBE OF A WATER LIGHT BLADDER
DE2615433A1 (en) Regenerative heat exchanger cleaning gear - uses venturi jets to blow cleaning and heat exchanging medium mixture
DE3423619C2 (en) Device for cleaning the heat-exchanging surfaces of the storage masses of regenerative heat exchangers
DE19932539C1 (en) Water jet blower for cleaning of heat transmitter, especially combustion chamber heating surface in boiler, having first and second linear units driven by servo-motors
DE2518798C3 (en) Bending head for tube bending machines
DE1301423B (en) Long feed sootblowers
DE1301424B (en) Long feed sootblowers
DE19637700C2 (en) Water lance blowers for cleaning heat exchangers
DE1531910B2 (en) Distribution head for a conveyor fan
EP0718063B1 (en) Machine tool
DE4433405C2 (en) Device for automatically driving pipes
DE1576854C (en) Device for cleaning the tubes of a heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PASS. DIPL.-ING. JoRGEN MoLLER, 46049 OBERHAUSEN

ASS Change of applicant or owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG

Effective date: 20021030

Owner name: BERGEMANN GMBH MASCHINEN- U. APPARATEBAU

Effective date: 20021030

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080618