DD144680A1 - ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS - Google Patents
ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS Download PDFInfo
- Publication number
- DD144680A1 DD144680A1 DD21402879A DD21402879A DD144680A1 DD 144680 A1 DD144680 A1 DD 144680A1 DD 21402879 A DD21402879 A DD 21402879A DD 21402879 A DD21402879 A DD 21402879A DD 144680 A1 DD144680 A1 DD 144680A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- thread
- segments
- thread guide
- frame
- heald
- Prior art date
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 abstract description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/06—Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leistendrehereinrichtung für die Leistenverfestigung und Herstellung nicht auftrennbarer Gewebeleisten an spulenträgerlosen Schußeintragsystemen. Die Erfindung bezweckt, die Verfestigung dieser Gewebeleisten mittels Dreherfaden sowie das Einbinden der Schußfadenenden in Form von Hilfsleisten zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistendrehereinrichtung zu entwickeln. Erfindungsgemäß besitzt die Drehereinrichtung einen rahmenartigen Aufbau in zwei gegenläufig, bewegbaren Teilen. Der eine Teil des Aufbaues besteht aus den Plaststücken 1 und 2 und den Gleitstäben 5, Innerhalb dieses Aufbaus sind die oberen Gleitstücke 9 mit den Nadeln 10 der Nadelklemmplatte 11 und das untere Gleitstück 12 mit den auf der VJelle 15 drehbar gelagerten Segmenten 13 und 14 mit Fadenführungsbügel 19 und 21, Fadenbegrenzungsbügel 20 und je drei Fadenführungsaugen sowie der Kipphebel 18 zur Steuerung der Segmente 13 und 14 über die Zughebel 16 und 17 führbar angeordnet. Der zweite Teil eines rahmenartigen Aufbaus in Form einer Zusatzeinrichtung besteht aus den Plaststücken 3 und 4, den VerbindungssChienen 6 und den Klemmstücken 7. ~ Fig.1 - .The invention relates to a strip turning device for strip consolidation and production of non-separable fabric strips on spoolless weft insertion systems. The invention aims to achieve the solidification of these fabric strips by means of leno thread and the integration of the weft ends in the form of auxiliary strips. The invention has for its object to develop a stripper device. According to the invention, the rotary device has a frame-like construction in two counter-rotating, movable parts. The one part of the structure consists of the plastic pieces 1 and 2 and the slide bars 5, Within this structure, the upper sliders 9 with the needles 10 of the needle clamp plate 11 and the lower slider 12 with the rotatably mounted on the VJelle 15 segments 13 and 14 with Thread guide bracket 19 and 21, thread limiting bracket 20 and three thread guide eyes and the rocker arm 18 for guiding the segments 13 and 14 via the pull levers 16 and 17 arranged guidable. The second part of a frame-like structure in the form of an additional device consists of the plastic pieces 3 and 4, the connecting bars 6 and the clamping pieces 7. ~ Fig.1 -.
Description
Titel der ErfindungTitle of the invention
Leistendrehereinrichtung für die Leistenverfestigung spulenträgerloser SchußeintragsysterneLathing device for the bar hardening bobbin weft insertion system
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft eine Leistendrehereinrichtung für die Leistenverfestigung spulenträgerloser Schußeintragsysteme und dient zur Herstellung fester nicht auftrennbarer Gewebeleisten und gleichzeitig zur Bildung von Hilf sleisteno Die Anwendung ist an allen Gewebearten möglich, die mittels spulentragerloser Schußeintragsysteme hergestellt werden»The invention relates to a striper device for strip consolidation spoolless weft insertion systems and is used to produce solid non-separable tissue strips and at the same time to form auxiliary sleisten o The application is possible on all types of tissue that are produced by means of bungee wedge insertion systems »
Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Gewebeleisten bekannt (Deutsches Patent Nr. 1 535 ß11). Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist auf einer Webmaschine, die für die Webfachbildung mit zwei gegenläufig angetriebenen Webschäften versehen ist, anwendbar. Bei der das Öffnen des Webfaches bewirkenden Bewegung der Webschäfte durch eine obere Litzentragschiene und durch eine untere Litzentragschiene entgegen der Wirkung der Feder werden die Gleitelemente aneinandergodrückt. Das untere Gleitelement trägt mindestens einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Führungsarm für die zwei Binderfäden, Der obere Gleitkörper ist mit mindestens einer nach unten gerichteten ein den Dreherfaden führendes Öhr aufweisenden Führungsnadel versehen, die beim öffnen' des Faches zwischen die zwei Binderfäden trittc There is known a method for the production of tissue strips (German Patent No. 1 535 ß11). The apparatus for carrying out the method is applicable to a weaving machine, which is provided for shedding with two counter-driven Webschäften. When the opening of the shed causing movement of the heald frames by an upper Litzentragschiene and by a lower Litzentragschiene against the action of the spring, the sliding elements are pressed together. The upper slider carries at least one guide arm pivotable about a horizontal axis for the two binder threads. The upper slider is provided with at least one downwardly directed guide needle having the leno thread which passes between the two binder threads when the compartment is opened c
21 4 0221 4 02
Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet,, daß zwei Führungβarme für je zwei Binderfäden beiderseits des unteren GIeitelementes und zwei Führungsnadeln beider- . seits des oberen Gleitelementes angebracht sind«,The device is further characterized in that two Führungsβarme for two binder threads on both sides of the lower GIeitelementes and two guide pins both. on the outside of the upper sliding element «,
Ziel der ErfindungObject of the invention
Zweck der Erfindung ist es, die Verfestigung der Gewebeleisten mittels Dreherfaden zu erreichen sowie das Einbinden der Schußfadenenden in Form von Hilfsleisten zu gewährleistenο .The purpose of the invention is to achieve the solidification of the fabric strips by means of leno thread and to ensure the integration of the weft ends in the form of auxiliary strips on.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistendreher einrichtung zu entwickeln, die feste nicht auftrennbare Gewebeleisten und gleichzeitig die Bildung von Hilfsleisten gestattet und die an allen Gewebearten, die mittels spulenträgerloser Schußeintragsysterne hergestellt werden, einsetzbar ist und deren Konstruktion einen niedrigen Verschleiß beinhalten«, Weiterhin soll damit der Einsatz an Fadenmaterial zur Bildung von Hilfsleisten reduziert werden,The invention has for its object to develop a stripper device that allows fixed non-separable fabric strips and at the same time the formation of auxiliary strips and on all types of tissue that are produced by spoolless weft insertion system, can be used and their construction include a low wear «, Furthermore to reduce the use of thread material to form auxiliary strips,
Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die 'Drehereinrichtung unmittelbar auf einen leinwandbindenden Webschaft befestigt ist und mit einem zweiten leinwandbindenden Webschaft korrespondiert· Die Drehereinrichtung besteht aus zwei Teilen, die einen rahmenartigen Aufbau besitzen. Der eine Teile besteht aus den Plaststücken und den Gleitstäben und dient zur Führung des oberen Gleitstückes mit den Nadeln der ITadelklemmplatte und des -unteren Gleitstückes mit den Segmenten, die auf der Welle drehbar ge-.According to the invention, the object is achieved in that the 'turning device is mounted directly on a canvas binding weaving shank and with a second weave binding weave shaft corresponds · The rotary device consists of two parts, which have a frame-like structure. The one part consists of the plastic pieces and the slide bars and serves to guide the upper slider with the needles of the ITadelklemmplatte and -unteren slider with the segments, the rotatably ge on the shaft.
3 -3 -
21 4 02821 4 028
lagert sind sowie der Steuerung der Segmente durch den bekannten Kipphebel über die Zughebel. Sie Segmente besitzen Fadenführungsbügel und den Fadenbegrenzungsbügel, auf denen je 3 Fadenführungsaugen angeordnet sind. Die Klemmstücke verbinden mittels der Stäbe die Drehereinrichtung mit dem zweiten Webschaft vom Weber aus gesehen, Der zweite Teil des rahmenartigen Aufbaus in Form einer Zusatzeinrichtung besteht aus den Plaststücken, den Verbindungsschienen soivie den Klemmstücken, die mittels der Stäbe die Zusatzeinrichtung mit dem ersten Webschaft, vom Weberstand aus gesehen, verbinden.are stored and the control of the segments by the known rocker arm on the pull lever. They segments have thread guide bracket and the Fadenbegrenzungsbügel, on each of which 3 thread guide eyes are arranged. The second part of the frame-like structure in the form of an additional device consists of the plastic pieces, the connecting rails soivie the clamping pieces, by means of the rods, the additional device with the first heald, from Weberstand seen from, connect.
Durch die besondere Anordnung und Steuerung von zwei .Segmenten, die die Dreherfäden wechselseitig verlegen, ist die Bildung von drei Dreherschnüren möglich und damit ein geringer Aufwand an Fadenmaterial zur Herstellung der technologisch erforderlichen Hilfsleisten gegeben. Die Drehereinrichtung erfordert keine zusätzlichen Hilfseinrichtungen oder Leiteinrichtungen., Zusätzliche leinwandbindende Fäden zur Bindung der Hilfsleisten können durch das Vorhandensein von 3 Dreherschnüren auf ein Minimum herabgesetzt werden»Due to the special arrangement and control of two. Segments that move the leno threads mutually, the formation of three leno strings is possible and thus given a small amount of thread material for the production of technologically required auxiliary strips. The rotator device does not require any additional auxiliary equipment or baffles. Additional batten-binding threads for binding the auxiliary baffles can be minimized by the presence of 3 leno strings. "
AusführungsbeisjoielAusführungsbeisjoiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden»The invention will be explained below with reference to an embodiment in more detail »
44
Die Prinzipskizzen zeigen in: The schematic diagrams show in:
Fig*1: Vorderansicht der Drehereinrichtung Fig. 2: Vorderansicht der ZusatzeinrichtungFig. 1: Front view of the rotary device Fig. 2: Front view of the additional device
Figo 3ί Vorderansicht des vorderen Segmentes mit FadenführungFigo 3ί Front view of the front segment with thread guide
Fig. 4: Vorderansicht des hinteren Segmentes mit FadenführungFig. 4: front view of the rear segment with thread guide
Figo 5i Seitenansicht der NadelnFigo 5i side view of the needles
Fig. 6: Seitenansicht der Drehereinrichtung bei Fachvertritt mit Doppelfeder und. Einzug der DreherfadenFig. 6: side view of the rotary device in professional representation with double spring and. Collection of the leno thread
Fig» 7ί Seitenansicht der Drehereinrichtung in FunktionFig. 7ί Side view of the rotary device in function
vorderer Schaft in Tiefgang hinterer Schaft in Hochgangfront shaft in depth rear shaft in high gear
Fig. 8i . Seitenansicht der Drehereinrichtung in FunktionFig. 8i. Side view of the rotary device in function
vorderer Schaft in Hochgang hinterer Schaft in Tiefgangfront shaft in high gear rear shaft in draft
Die Drehereinrichtung ist unmittelbar auf einen leinwandbindenden Webschaft befestigt und korrespondiert mit einem zweiten leinwandbindenden Webschaft, Die Drehereinrichtung besitzt einen rahmenartigeö., in zwei gegenläufig bewegbaren Teilen, Aufbau.. Der Aufbau besteht aus den Plaststücken 1 und 2 und den Gleitstäben 5* Innerhalb diesesThe rotary device is directly mounted on a canvas weaving heald and corresponds to a second canvas weaving heald. The turning device has a frame like, in two oppositely movable parts, superstructure. The structure consists of the plastic pieces 1 and 2 and the slide bars 5 * within this
Aufbaus sind die oberen Gleitstücken 9 mit den Nadeln 10 der Nadelklemmplatte 11 und das untere Gleitstück.12 mit den auf der Welle I5 drehbar gelagerten Segmenten 13 und 14- sowie die Steuerung der Segmente-13 "und 14-durch einen bekannten Kipphebel 18 über die Zughebel 16 und I7 führbar angeordnet. Die Fadenführungsbügel I9 und 21 werden von den Segmenten I3 und 14- aufgenommen. Der Fadenführungsbügel I9 ist mit 3 Fadenfühiungsaugen ausgestattet. Das Segment 14- besitzt den Fadenführungsbügel 21, der mit 3 Fadenführungsaugen ausgestattet ist. DiejNadeln 10 dienen zur Fadenführung der Steherfäden. DStructure are the upper sliders 9 with the needles 10 of the needle clamp plate 11 and the lower Gleitstück.12 with the rotatably mounted on the shaft I5 segments 13 and 14- and the control of the segments 13 "and 14 by a known rocker arm 18 on the The thread guide brackets 19 and 21 are received by the segments 13 and 14- The thread guide bracket 19 is provided with 3 thread-joining eyes The segment 14- has the thread guide bracket 21 equipped with 3 thread guide eyes The needles 10 serve for guiding the threads of the ground threads D
'.e Klemmstücke 7 verbinden mittels der Stäbe'.e clamping pieces 7 connect by means of rods
die Drehereinrichtung mit dem zweiten Webschaft vom Weberstand aus gesehen.the turning device with the second weaving shank as seen from the Weberstand.
Der zweite Teil besitzt einen rahmenartigen Aufbau in Form einer Zusatzeinrichtung und besteht aus den Plaststücken 3 und 4-j den Verbindungsschienen 6 sowie den Klemmstücken 7> die mittels der Stäbe 8 die Zusatzeinrichtung mit dem ersten Webschaft, vom Weberstand aus gesehen, verbinden.The second part has a frame-like structure in the form of an additional device and consists of the plastic pieces 3 and 4-j the connecting rails 6 and the clamping pieces 7> the means of rods 8, the additional device with the first weaving shank, seen from the Weberstand connect.
Einzug der Steherfäden und DreherfadenEntry of the stayer threads and leno thread
Steherfäden A .Steherfäden A.
Einzug: 3 Fäden werden von hinten durch die Öffnung des oberen Gleitstücken 9 is- die oberen Augen der Nadeln 10 und anschließend in die unteren Augen der Nadeln 10 jeweils eingezogen. Der Fadenverlauf ist aus Fig. 5 und 6 erkennbar.Indentation: 3 threads are pulled from behind through the opening of the upper slider 9 is the upper eyes of the needles 10 and then in the lower eyes of the needles 10 each. The thread pattern can be seen in FIGS. 5 and 6.
6 -6 -
Dreherfaden BLeno thread B
Einzug: 3 Fäden werden von hinten in die Fadenfüh-s· rimgsaugen des Fadenführungsbügels' 21 des hinteren Segmentes 14 eingezogen "und -zwischen dem Fadenführungsbügel 19 und dem Fadenbegrenzungsbügel 20 des vorderen Segmentes 13 hindurchgezogen.Indentation: 3 threads are fed from behind into the thread-sawing eyes of the thread guide bracket 21 of the rear segment 14 and pulled through between the thread guide bracket 19 and the thread-limiting bracket 20 of the front segment 13.
3 Fäden werden von hinten unter dem Fadenführungsbügel 21 des hinteren Segmentes 14 und • in die Fadenführungsaugen des Fadenführungsbügels 19 des vorderen Segmentes I3 eingezogen.3 threads are pulled from behind under the thread guide bracket 21 of the rear segment 14 and • in the thread guide eyes of the thread guide bracket 19 of the front segment I3.
Jeweils Ί Faden des Segmentes I3 "und 14 und der Nadel 1Ό bilden eine Dreherschnur und sind in einem Rohr des Blattes eingezogen. _Each Ί thread of the segment I3 "and 14 and the needle 1Ό form a leno cord and are fed into a tube of the sheet.
Funktion der Drehereinrichtung · ·Function of the rotary device · ·
Die Bewegungsabläufe sind aus den Fig„ 6, 7 "und 8 ersichtlich. Der chronologische Bewegungsablauf ist wie folgt: In Fig. 6 ist die Ausgangsstellung der Drehereinrichtung bei Fachvertritt dargestellt.The sequences of movements can be seen from Figures 6, 7 "and 8. The chronological movement sequence is as follows: Figure 6 shows the starting position of the rotary device in the case of specialist representation.
Davon ausgehend tritt bei Tiefgang des vorderen Webschaftes und Hochgang des hinteren Webschaftes, Fig. 7, folgendes ein:On the basis of this, the draft of the front heald frame and the high heald of the rear heald frame, FIG. 7, indicate the following:
Der vordere Webschaft bewegt über das Plaststück-3 das obers Gleitstück 9 mit den Nadeln 10 nach unten. Gleichseitig bewegt der hintere Webschaft über das Plaststück 2 das untere Gleitstück 12 unter Ausführung einer Kippbewegung des Kipphebels 18 nach oben» Der Kipphebel bewegt dabei über den Zughebel 16 das Segment 13 nach rechts und über den Zughebel I7 das Segment 14 nach links *The front heald moves over the plastic piece 3 the upper slider 9 with the needles 10 down. At the same time the rear heald shaft moves over the plastic piece 2, the lower slider 12 upwards by performing a tilting movement of the rocker arm 18. The tilting lever moves the segment 13 to the right via the pull lever 16 and the segment 14 to the left via the pull lever I7 *
— Π —- Π -
Die Segmente I3 und- 14 sind auf der Welle I5 drehbar gelagert» Dabei wird die Verlegung' der Dreherfäden B erreicht, die Nadeln 10 bewegen die Steherfäden A zwischen den Dreherfäden B hindurch nach unten und bilden zusammen nach Beendigung der Schaftbewegung das Webfach, Fig. 7-Bei Wechsel der Schaftbewegung werden die Gleitstücke und 14 durch die Doppelfeder 22 unter Federspannung zurückgeführt. Im Moment des wieder erreichten Fachvertrittes (Figo 6) bewegt das Plaststück 1 des hinteren Webschaftes das obere Gleitstück 9 mit den Nadeln 10 nach unten. Gleichzeitig übernimmt das Pia ststück 4 des vorderen V/ebschaftes das untere Gleitstück 12 unter Ausführung einer Kippbewegung des Kipphebels 18 und bewegt es nach oben. Der Kipphebel 18 bewegt dabei über den Zughebel 16 das Segment I3 nach links und über den Zughebel 17 das Segment 14 nach rechts. Dabei wird die Stellung dar Dreherfäden B vertauscht. Die Nadeln 10 bewegen die Steherfäden A zwischen den Dreherfäden B hindurch nach unten und bilden nach Beendigung der Schaftbewegung das Webfach (Fig. S)0 Die Bewegungsabläufe wiederholen sich.The segments I3 and- 14 are rotatably mounted on the shaft I5 »the laying of the leno threads B is achieved, the needles 10 move the ground threads A between the leno threads B down through and together form after completion of the shaft movement, the shed, Fig. 7-When changing the shaft movement, the sliders 14 and 14 are returned by the double spring 22 under spring tension. At the moment of the again reached Fachvertrittes (Figo 6) moves the plastic piece 1 of the rear heald shaft, the upper slider 9 with the needles 10 down. At the same time takes the Pia piece 4 of the front V / ebschaftes the lower slider 12 while performing a tilting movement of the rocker arm 18 and moves it upwards. The rocker arm 18 moves over the pull lever 16, the segment I3 to the left and the pull lever 17, the segment 14 to the right. The position of leno threads B is reversed. The needles 10 move the ground threads A between the warp threads B pass down and form after completion of the shaft movement, the shed (Fig. S) 0 The movements are repeated.
Claims (2)
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD21402879A DD144680A1 (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS |
| DE19803022612 DE3022612A1 (en) | 1979-07-02 | 1980-06-16 | POWDER TURNING DEVICE FOR THE STRIP FASTENING OF BOBBINLESS WIFE ENTRY SYSTEM |
| FR8014531A FR2461043A1 (en) | 1979-07-02 | 1980-06-30 | Selvage unit for weft bobbinless loom - has leno unit fixed to linen-forming shaft |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DD21402879A DD144680A1 (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DD144680A1 true DD144680A1 (en) | 1980-10-29 |
Family
ID=5519003
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DD21402879A DD144680A1 (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| DD (1) | DD144680A1 (en) |
| DE (1) | DE3022612A1 (en) |
| FR (1) | FR2461043A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN105714456A (en) * | 2016-04-16 | 2016-06-29 | 广东康特斯织造装备有限公司 | Multi-yarn electronic side twisting device and control method thereof |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1535611C3 (en) * | 1961-10-11 | 1973-11-15 | Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse, Muelhausen (Frankreich) | Process for the production of fabric strips and device for its implementation |
| FR81760E (en) * | 1962-06-04 | 1963-11-08 | Alsacienne Constr Meca | False selvedge of fabric and method for making such a false selvage |
| FR1403532A (en) * | 1964-08-06 | 1965-06-18 | Device for the formation of selvedges with twist yarns | |
| FR2141601A1 (en) * | 1971-06-18 | 1973-01-26 | Lebocey Industrie | Loom - has mechanism to produce false selvedge from - two interlacing yarns and tying yarn |
| CS158466B1 (en) * | 1972-06-12 | 1974-11-25 | ||
| US3952778A (en) * | 1975-04-28 | 1976-04-27 | Rockwell International Corporation | Selvage forming device |
-
1979
- 1979-07-02 DD DD21402879A patent/DD144680A1/en unknown
-
1980
- 1980-06-16 DE DE19803022612 patent/DE3022612A1/en not_active Withdrawn
- 1980-06-30 FR FR8014531A patent/FR2461043A1/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN105714456A (en) * | 2016-04-16 | 2016-06-29 | 广东康特斯织造装备有限公司 | Multi-yarn electronic side twisting device and control method thereof |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2461043A1 (en) | 1981-01-30 |
| DE3022612A1 (en) | 1981-01-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10128538B4 (en) | Weaving machine for producing a leno fabric | |
| DE69320695T2 (en) | Weaving method and weaving machine for flat multiaxial thick woven fabric | |
| DE2707946C3 (en) | Method and apparatus for producing a coupled slide fastener | |
| DE2225604C2 (en) | Weaving machine for the production of terry cloth | |
| EP0879308B1 (en) | Selvedge-forming device for a mechanical loom | |
| DE2656380C3 (en) | Device for connecting the shafts with the shedding device of a loom | |
| DE1710357C3 (en) | Device for periodic tensioning and slackening of warp threads | |
| DE2645369C2 (en) | Triaxial loom with a device for converting the strands | |
| DE2427883C3 (en) | Shedding device of a weaving machine with shafts controlled by shaft pulling elements | |
| DD144680A1 (en) | ROTARY TURNING DEVICE FOR LISTING ROLLERS OF SPOOL-LEADING SHOOTING SYSTEMS | |
| DE68927664T2 (en) | Process for making a texture with a leno weave | |
| DE1535611C3 (en) | Process for the production of fabric strips and device for its implementation | |
| DE1535393B1 (en) | Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread | |
| DE69104536T2 (en) | Improved mechanism for producing selvedges on a fabric that is woven on a protective-free weaving machine. | |
| DE102013208251A1 (en) | Weaving machine for producing a fabric and tissue | |
| DE2624140C3 (en) | ||
| EP0174533A2 (en) | Device for forming a leno selvage | |
| EP1786963B1 (en) | Method for gripping weft threads gripping device and loom with at least one gripper device for weft threads | |
| DE2263054C3 (en) | Ribbon loom | |
| DE2615989C2 (en) | Method and device on a weaving machine for forming a leno bar | |
| EP0248364B1 (en) | Device for making a selvedge presenting a linkage | |
| DE2709031C2 (en) | Device for the production of a tissue cutting stick | |
| DE1535393C (en) | Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and one binding thread | |
| DE1230727B (en) | Device for looms for forming fabric edges with leno threads | |
| DE3248557C2 (en) |