DD142978A1 - DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES Download PDF

Info

Publication number
DD142978A1
DD142978A1 DD21247379A DD21247379A DD142978A1 DD 142978 A1 DD142978 A1 DD 142978A1 DD 21247379 A DD21247379 A DD 21247379A DD 21247379 A DD21247379 A DD 21247379A DD 142978 A1 DD142978 A1 DD 142978A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide
oscillating
discs
electrical cables
stranded
Prior art date
Application number
DD21247379A
Other languages
German (de)
Other versions
DD142978B1 (en
Inventor
Hans-Juergen Bigalke
Johannes Kulla
Original Assignee
Bigalke Hans Juergen
Johannes Kulla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigalke Hans Juergen, Johannes Kulla filed Critical Bigalke Hans Juergen
Priority to DD21247379A priority Critical patent/DD142978B1/en
Priority to DE19803013613 priority patent/DE3013613A1/en
Priority to GB8013650A priority patent/GB2048328B/en
Publication of DD142978A1 publication Critical patent/DD142978A1/en
Publication of DD142978B1 publication Critical patent/DD142978B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/005General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material with alternating twist directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/04Mutually positioning pairs or quads to reduce cross-talk

Description

-λ- 212473 -λ- 212473

Titel der ErfindungTitle of the invention

Einrichtung zur Herstellung elektrischer KabelDevice for producing electrical cables

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft" eine Einrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel, bei der die zu verseilenden Drähte bzw, Adern von feststehenden Ablaufgestellen abgezogen und mit wechselnder Drehrichtung mittels oszillierenden Scheiben verseilt werden·The invention relates to a device for producing electrical cables, in which the wires to be stranded or stripped from fixed drainage frames and stranded with alternating direction of rotation by means of oscillating disks.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of known technical solutions

Verseilmaschinen bzwo Verseileinrichtungen, mit cö?en Hilfe von feststehenden Ablaufgesteilen abgezogene Drähte oder Adern mit wechselnder Schlagrichtung (SZ-Verseilung) verseilt werden, sind seit fast 50 Jahren bekannt (siehe DE-PS 610 650 v· 8. 8, 1930)β In den letzten Jahren hat sich der Trend zur SZ-Verseilung verstärkt, und es sind bereits eine Vielzahl von Lösungen bekannt geworden, die teils mit periodisch wechselnder Drehrichtung arbeiten oder einen variablen Speicher besitzen, der seinen Speicherinhalt sowie seine Drehzahl periodisch verändert. Auf die letztere Ausführungsform soll hier nicht näher eingegangen werden, da sie der hier vorliegenden Erfindung nicht äquivalent ist·Stranding or o stranding, with CÖ? S using fixed expiration knitted ropes stripped wires or wires with alternating direction of lay (SZ stranding) are stranded, have been known for almost 50 years (see DE-PS 610,650 v · 8. 8, 1930) β In recent years, the trend towards SZ stranding has intensified, and there are already a variety of solutions have become known, some work with periodically changing direction or have a variable memory that periodically changes its memory contents and its speed. The latter embodiment will not be described here in detail since it is not equivalent to the present invention.

Durch die DE-OS 1 806 334, Int. Gl0 H Q1.tr, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung- zum Herstellen von elektrischen Kabeln bekannt geworden, bei der die von feststehenden Ablaufgesrtellen kommenden Drähte bzw· Adern über eine feststehende Legeplatte und mehrere achsfluchtend hintereinander angeordnete oszillierende Legeplatten zum Verseilpunkt geführt werden0 ^er Verseilpunkt wird entweder durch einen die drehbewegung des Leiter—By DE-OS 1 806 334, int. Be gl 0 H Q1.tr, a method and Vorrichtung- for the manufacture of electrical cables is known, wherein the coming of fixed Ablaufgesrtellen wires or baths through a fixed lay plate and a plurality of axial alignment successively arranged oscillating clamping plates guided to the stranding point 0 ^ he stranding point is determined either by a rotary movement of the ladder

bündeis verhindernden Abzug bzw. Aufwickler oder eine Schließmatrize festgelegt. Die oszillierenden Legeplatten werden über eine gemeinsame Transmission mit verschiedenen Übersetzungen angetrieben, wobei die Übersetzungen auf den jeder Legeplatte zugehörigen Winkelausschlag abgestimmt sind. Die Drahtführungen in den Legeplatten sind konzentrisch um die Mittenachse derselben angeordnet, und ihre Anzahl ist durch die Zahl der zu verseilenden Drähte bzwi Adern bestimmt· Jede Legeplatte weist außerdem eine zentrische Boh_ rung auf, durch die der Kerndraht bzw. die Kabelseele geführt wird. Der relative Oszillisationswinkel der einzelnen angetriebenen Legeplatten beträgt etwa 300°· Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren durchaus geeignet erscheint, das Problem der .SZ-* Verseilung auf relativ einfache Art und Weise zu lösen, so weist diese bekannte Einrichtung doch erhebliche Mangel auf. Durch die Verdrehung der Legeplatten wechselt periodisch die in der Maschine sichbundle-preventing trigger or rewinder or a locking die set. The oscillating laying plates are driven via a common transmission with different translations, the translations are matched to the each rake plate associated angular deflection. The wire guides in the laying plates are arranged concentrically around the center axis thereof, and their number is determined by the number of wires or wires to be stranded. Each laying plate also has a central bore through which the core wire or core is guided. The relative oscillation angle of the individual driven laying plates is about 300 °. Although the above-described method seems perfectly suitable for solving the problem of .SZ- * stranding in a relatively simple manner, this known device nevertheless has considerable shortcomings. Due to the rotation of the laying plates periodically changes in the machine itself

" befindende Verseilgutlänge und die Größe der Abzugskraft. Wenn.z. B· die Relativverdrehung der drehbar gelagerten Lege«.If, for example, B · is the relative twist of the rotatably mounted sheet.

platten zur festen Legeplatte den Winkelwert "Null" aufweist, entspricht die Durchlaufstrecke der einzelnen Ader annähernd einer Geraden. Das heißt aber nichts anderes, daß die Verseilgutlänge in diesem Zeitpunkt den niedrigsten Wert hat. Ist dagegen der maximal vorgesehene bzwe zulässige Verdrehwinkel erreicht, nimmt die einzelne Ader eine sogenannte Sägezahnkurve ein, wodurch die v/irksame Verseilgutlänge ihren größten Wert erreicht. Gleichzeitig wird dadurch noch der Eeibwert, der beim Durchgang der Adern durch die Führungen auftritt, ständig verändert, d. h« er nimmt mit der größeren Verseilgutlänge zu und beim Kürzerwerden derselben v/ieder ab· Das ergibt ein Pulsieren der Abzugskraft, die ständig zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert pendelt«, Das ergibt "andererseits einen ungleichmäßigen Verseilverband und dadurch bedingt eine schlechte Verseilqualität· Damit ist auch die Anzahl der Zwischenlegeplatten begrenzt, da von diesen die auftretende Reibkraft stark beeinflußt wird. Wenige Zwischenlegeplatten bedeuten andererseits, daß der Gesamtverdrehwinkel relativ klein bleibt und die Drehrichtung je Längeneinheit des Verseilgutes häufiger gewechselt werden muß. Häufige Drehricrrbungswechsei vermindern die Durchsatz ·plates to the fixed plate has the angle value "zero", the passage of the individual wire corresponds approximately to a straight line. This does not mean that the stranded length has the lowest value at this time. If, however, the maximum intended or e achieved permissible angle of rotation, the single wire occupies a so-called sawtooth curve, making the v / ffective Verseilgutlänge reached its highest value. At the same time thereby still the Eeibwert, which occurs during the passage of the wires through the guides, constantly changing, d. The result is a pulsation of the pull-off force, which constantly oscillates between a minimum and a maximum value. "On the other hand, this results in an uneven stranding and therefore poor stranding quality On the other hand, few intermediate plates mean that the total torsion angle remains relatively small and the direction of rotation per unit length of the material to be stranded must be changed more frequently.

leistung der Verseileinrichtung und führen zum schnellen Verschleiß der Antriebsteile»performance of the stranding device and lead to rapid wear of the drive parts »

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, die Qualität des Verseilverbandes zu erhöhen, den Verschleiß an den Antriebsteilen zu verringern und die Durchsatzleistung der Verseilsinrichtung zu steigern οIt is an object of the invention to increase the quality of the stranding, to reduce the wear on the drive parts and to increase the throughput of the stranding ο

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

• Die Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst v/erden soll, besteht darin, die in der Verseileinrichtung befindliche Verseilgutlänge möglichst konstant zu halten und Schwankungen, bezogen auf die Größe der Abzugskraft, zu vermeiden·The object which is to be solved by the invention is to keep the stranded material length in the stranding device as constant as possible and to avoid fluctuations in relation to the size of the withdrawal force.

Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, daß zwischen der feststehenden Legscheibe und der ersten oszillie-The object of the invention is achieved in that between the fixed washer and the first oscillating

15> renden Scheibe sowie zwischen den folgenden oszillierenden Scheiben entweder feststehende oder drehbar gelagerte Führungsringe oder ähnliches achsfluchtend angeordnet sind, wobei der Innendurchmesser der einzelnen Führungsringe so bemessen und die Führungsfläche so geformt ist, daß innerhalb des zuläs-· sigen relativen Drehwinkels der oszillierenden Scheiben von bis 180° immer die gleiche Verseilgutlänge im Verseilsystem und die gleiche Abzugskraft vorhanden ist» 'The rotating disc and between the following oscillating discs either fixed or rotatably mounted guide rings or the like are aligned aligned, wherein the inner diameter of the individual guide rings so dimensioned and the guide surface is formed so that within the permissible relative rotation angle of the oscillating discs of up to 180 ° always the same stranded material length in the stranding system and the same pull-off force is present »'

Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Führungsnippel in den oszillierenden Scheiben und in den Führungsringen im Längsschnitt gesehen jeweils die Form eines Kreisabschnittes aufweisen, dessen Bogenlinie die Führungsfläche für das Verseilgut ist, wobei die Führungsfläche der Führungsnippel einen den Reibwert verstärkenden Belag aufweisen kann»Furthermore, the invention provides that the guide nipple seen in the oscillating discs and in the guide rings in longitudinal section each have the shape of a circular section whose arc line is the guide surface for the Verseilgut, wherein the guide surface of the guide nipple may have a friction-enhancing coating.

Ferner sieht die Erfindung vor, daß die Führungsringe drehbar gelagert sind»Furthermore, the invention provides that the guide rings are rotatably mounted »

AusführunRsbeispielAusführunRsbeispiel

Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es bedeuten: Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung, teilweise im Schnitt,The invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing. 1 is a plan view of the device according to the invention, partly in section,

Fig» 2 eine schematische Darstellung des Verseilgutdurchlaufes bei einem relativen Verdrehwinkel der oszillierenden Scheiben von 0°Fig. 2 is a schematic representation of Verseilgutdurchlaufes at a relative angle of rotation of the oscillating discs of 0 °

Pig· 3 eine schematische Darstellung des Verseilgutdurchlaufes bei einem relativen Verdrehwinkel der Scheiben von ca. 180°.Pig · 3 is a schematic representation of Verseilgutdurchlaufes at a relative angle of rotation of the discs of about 180 °.

Nach Fig· 1 besteht die Verseileinrichtung aus dem Ablaufgestell (nicht dargestellt) mit den Ablaufspulen 1, an die sich in Abzugsrichtung eine feststehende Legscheibe und ein achsfluchtend angeordneter Führungsring anschließt, (Beide nicht dargestellt) Achsfluchtend hinter dem nicht dargestellten Führungsring ist die erste oszillierende Scheibe 2 angeordnet, die mittels Wälzlager 3 in einem Ständer 4 leicht drehbar gelagert ist«. In Abzugsrichtung dahinter ist wiederum ein Führungsring 5 in einer Halterung 6 fixierte Dann folgt achsfluchtend eine weitere oszillierende Scheibe 7 sowie ein weiterer Führungsring 8t der in der Halterung 6 mittels Wälzlager 9 gelagert ist« Hinter dem Führungsring 8 ist wiederum eine oszillierende Scheibe 10 angeordnet, die in Verbindung mit der nachfolgenden Schließmatrize 11 oder einer anderen die Drehung des Aderbündels 12 verhindernden Vorrichtung die Verseilung bewirkt« Im Anschluß an die Schließmatrize 11 ist meist ein Bandwickler 13 oder ein Extruder angeordnet* Der letztere und die danach folgende Abzugs- und Aufwickeleinrichtung sind nicht in der Zeichnung dargestellt♦ Die oszillierenden Scheiben 2, 7> 10 werden über eine gemeinsame Transmissionswelle 14· mittels Zahnriemenscheiben 15» 16 sowie Zahnriemen 17 angetrieben. Die Übersetzungen zwischen Transmissionswelle 14 und den oszillierenden Scheiben 2, 7» 10 sind so ausgelegt, daß die Eelativdrehung zwischen den einzelnen Scheiben maximal 180° beträgto Anstatt der .Zahnriemen können auch Zahnradübersetzungen verwendet werden» Die Anzahl der oszillierenden Scheiben 2, 7» 10 ergibt sichAccording to FIG. 1, the stranding device consists of the discharge frame (not shown) with the delivery bobbins 1, which are followed by a fixed washer and a guide ring aligned in the withdrawal direction (both not shown). The first oscillating disc is aligned behind the guide ring (not shown) 2 arranged, which is easily rotatably supported by means of rolling bearings 3 in a stand 4 «. In the haul-off direction behind it again a guide ring 5 is fixed in a holder 6 Then follows another axis oscillating disc 7 and another guide ring 8 t is mounted in the holder 6 by means of rolling bearings 9 "Behind the guide ring 8, in turn, an oscillating disc 10 is arranged in connection with the subsequent closing die 11 or another device preventing the rotation of the wire bundle 12 causes the stranding «Following the closing die 11 is usually a tape winder 13 or an extruder arranged * The latter and the subsequent deduction and winding device are not shown in the drawing ♦ The oscillating discs 2, 7> 10 are driven via a common transmission shaft 14 · by means of toothed belt pulleys 15 »16 and toothed belt 17. The translations between transmission shaft 14 and the oscillating discs 2, 7 »10 are designed so that the Eelativdrehung between the individual discs is a maximum of 180 ° o Instead of .Zahnriemen can also be used gear ratios» The number of oscillating discs 2, 7 »10 surrendered

aus dem gewünschten absoluten Drehwinkel in jeder Drehrichtung unter Beachtung der zulässigen Abzugskrafto Aus den ]?ig. 2 und 3 geht eindeutig hervor, daß die Verseilgutlänge im Bereich des relativen Drehwinkels annähernd gleich bleibt.from the desired absolute angle of rotation in each direction of rotation, taking into account the permissible withdrawal force o Off. 2 and 3 clearly show that the Verseilgutlänge remains approximately the same in the range of relative rotation angle.

Ähnlich verhält es sich mit der Abzugskraft, die bekanntlich von der Einstellung der Spulenbremsen und von den Reibkraften in den Verseilgutführungen abhängt· Bisher war bei einem relativen Verdrehwinkel = O0 die Reibkraft am niedrigsten . und bei einem Verdrehwinkel cC ^ max am größten β Durch die Gestaltung der Führungsnippe1 18 in den oszillierenden Scheiben 2, 7, 10 und der Führungsnippel 19 der Führungsringe 5» 8, deren Führungsflächen im Längsschnitt betrachtet den Bogen eines Kreisabschnittes bilden und mit einem Belag mit günstig gewähltem Reibwert versehen sind, ist beim Verdrehwinkel e&- o° die Reibung in den Führungsnippeln 18 am kleinsten .und in den Führungsnippeln 19 am größten. Bei zunehmendem Verdrehwinkel cC nimmt die Reibung in den Führungsnippeln 18 zu und in den Führungsnippeln 19 ab0 Das heißt aber nichts anderes, daß die Größe der Reibkraft annähernd konstant bleibt und damit auch die Abzugskraft, Deshalb ist es auch möglich, eine größere Anzahl von oszillierenden Scheiben hintereinander anzuordnen· Damit kann dann die Durchsatzleistung der Einrichtung erhöht werden»The same applies to the pull-off force, which is known to depend on the setting of the bobbin brakes and the friction forces in the Verseilgutführungen · Previously, at a relative angle of rotation = O 0, the friction force was lowest. and at a twist angle cC ^ max greatest β By the design of the Führungsnippe1 18 in the oscillating discs 2, 7, 10 and the guide nipple 19 of the guide rings 5 »8, the guide surfaces viewed in longitudinal section form the arc of a circle section and with a covering with If the friction coefficient is selected to be favorable, the friction in the guide nipples 18 is the smallest in the angle of rotation e & oo and the greatest in the guide nipples 19. With increasing angle of rotation cC increases the friction in the guide nipples 18 and in the guide nipples 19 from 0 But that means nothing else that the size of the friction force remains approximately constant and thus the withdrawal force, Therefore, it is also possible a larger number of oscillating Layers in succession · This can then increase the throughput of the device »

Claims (1)

Erf indunsjsanspruohErf indunsjsanspruoh 1β Einrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel, bei der die zu verseilenden Drähte bzw, Adern von feststehenden Ablaufgesteilen abgezogen und mit wechselnder Drehrichtung mittels oszillierenden Scheiben verseilt werden, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der feststehenden Legscheibe und der erste.n oszillierenden Scheibe (2) sowie zwischen den oszillierenden Scheiben (2, 7» 1o) feststehende oder drehbar gelagerte Führungsringe (5» 8) achsfluchtend angeordnet sind, wobei der Innendurchmesser der einzelnen Führungsringe (5» 8) so bemessen und die Führungsfläche so geformt ist, daß innerhalb des zulässigen relativen Drehwinkels zwischen den Scheiben (2, 7, 10) von 0° bis 180° immer die gleiche Verseilgutlänge und die gleiche Abzugskraft vorhanden ist·1 β means for the production of electrical cables, in which the wires to be stranded or wires are drawn from fixed runners and stranded with alternating direction of rotation by means of oscillating discs, characterized in that between the fixed washer and the erste.n oscillating disc (2) and between the oscillating discs (2, 7 »1o) fixed or rotatably mounted guide rings (5» 8) are arranged axially aligned, wherein the inner diameter of the individual guide rings (5 »8) sized and the guide surface is shaped so that within the allowable relative Angle of rotation between the discs (2, 7, 10) from 0 ° to 180 ° always the same Verseilgutlänge and the same withdrawal force is present · 2ο Einrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel nach Punkt 1f gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsnippel (18j 19) in den oszillierenden Scheiben (2, 7, 10) und in den Führungsringen (5» 8) im Längsschnitt gesehen jeweüs die Form eines Kreisabschnittes aufweisen, dessen Bogenlinie die Führungsfläche für das Verseilgut ist·2ο device for the production of electrical cables according to point 1 f, characterized in that the guide nipples (18j 19) in the oscillating discs (2, 7, 10) and in the guide rings (5 »8) seen in longitudinal section jeweüs have the shape of a circular section, whose arc line is the guide surface for the stranded material · 3· Einrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel nach Punkt 1, gekennzeichnet,dadurch, daß die Führungsringe (5, 8) drehbar gelagert sind· .Device for producing electrical cables according to item 1, characterized in that the guide rings (5, 8) are rotatably mounted ·. Hierzu ...A...Seiten ZeichnungenFor this ... A ... pages drawings
DD21247379A 1979-04-25 1979-04-25 DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES DD142978B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21247379A DD142978B1 (en) 1979-04-25 1979-04-25 DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES
DE19803013613 DE3013613A1 (en) 1979-04-25 1980-04-09 DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES
GB8013650A GB2048328B (en) 1979-04-25 1980-04-25 Apparatus for producing electric cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21247379A DD142978B1 (en) 1979-04-25 1979-04-25 DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD142978A1 true DD142978A1 (en) 1980-07-23
DD142978B1 DD142978B1 (en) 1981-08-26

Family

ID=5517830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21247379A DD142978B1 (en) 1979-04-25 1979-04-25 DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD142978B1 (en)
DE (1) DE3013613A1 (en)
GB (1) GB2048328B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469658A (en) * 2013-09-27 2013-12-25 昆山凯诺尔金属制品有限公司 Stranding device of strander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469658A (en) * 2013-09-27 2013-12-25 昆山凯诺尔金属制品有限公司 Stranding device of strander

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013613A1 (en) 1980-11-06
GB2048328B (en) 1983-10-19
DD142978B1 (en) 1981-08-26
GB2048328A (en) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552955A1 (en) OPEN SPINNING PROCESS AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCESS
DE3028316C2 (en) Device for reducing the tensile force of a thread which emerges from the twisting spindle of a two-for-one twisting machine with the formation of a thread balloon and is intended for the manufacture of a dye package
DE3922974A1 (en) Reel for winding wires - has separate compartments separated by flanges
EP2756120B1 (en) Thread guiding ring for a spinning machine or a twisting machine
DE1900098A1 (en) Device and method for false twisting of textile threads
EP0063690A1 (en) Device for winding a yarn
DE2032100B2 (en) Winding machine for winding a reinforcement insert from two multi-thread counter-rotating spirals onto a hose
DE3227639A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDED OBJECTS BY THREAD WINDING TECHNIQUES
DD226604A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER STEEL WIRE SLIDES
DD142978A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CABLES
DE2406641C2 (en) Winding device for continuous threads
DE1510121C3 (en) Wing twisting machine for the production of a wire rope consisting of steel wires with a small cross-section
DE2063790A1 (en) Method and device for winding on thread or tape-shaped Ma tenal
DE2724517C3 (en) Apparatus for producing a yarn
DD260533A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ONE AND MULTILAYER STEEL WIRE SLIDES
DE2460031A1 (en) Thermoplastic yarn false twisting process - uses a conical rotary false twister with constant path of yarn travel
DE4315912C2 (en) winding machine
DE3331197C2 (en)
DE3345010A1 (en) Device for winding components from fibre-reinforced plastic
DD270550B3 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STEEL WIRE SLIDES WITH A VARIABLE VERSATILE CONSTRUCTION
DE10132865B4 (en) Separating thread guide for a spinning system and spinning system with such a separating thread guide
DE2118967A1 (en) Multiple lay, especially double lay stranding machine
DE2935620C2 (en) Thread guiding device for winding machines
DE850016C (en) Device for the production of stranding elements, such as twisted double and quad cables, for telecommunication cables, especially DM quad cables
DE2945799C2 (en) Device for winding around a core thread

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee