DD141986A1 - DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD - Google Patents

DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD Download PDF

Info

Publication number
DD141986A1
DD141986A1 DD21095379A DD21095379A DD141986A1 DD 141986 A1 DD141986 A1 DD 141986A1 DD 21095379 A DD21095379 A DD 21095379A DD 21095379 A DD21095379 A DD 21095379A DD 141986 A1 DD141986 A1 DD 141986A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fresh air
hive
air supply
heating
heating element
Prior art date
Application number
DD21095379A
Other languages
German (de)
Other versions
DD141986B1 (en
Inventor
Willi Bosse
Original Assignee
Willi Bosse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Bosse filed Critical Willi Bosse
Priority to DD21095379A priority Critical patent/DD141986B1/en
Publication of DD141986A1 publication Critical patent/DD141986A1/en
Publication of DD141986B1 publication Critical patent/DD141986B1/en

Links

Abstract

Vorrichtung zur Beheizung eines Bienenstockes zur Verbesserung des Kleinklimas durch Anordnung eines Frischluftzufuehrungskanals. Sie dient der Entwicklung voll leistungsfaehiger Bienenvoelker im Fruehjahr, vor allem deren Gesunderhaltung. Aufgabe ist, die von den Bienenvoelkern benoetigte Frischluft vor Eintritt in den Innenraum des Bienenstockes aufzuheizen, ohne den Anteil an Sauerstoff zu vermindern und diese noch mit natuerlicher Feuchtigkeit aus der Atmosphaere angereicherte erwaermte Frischluft den Bienenvoelkern zuzufuehren. Der Frischluftzufuehrungskanal ist vertikal und im System Bienenstock zwischen einer aeusseren und inneren Isolierwand angeordnet, die den Innenraum des Bienenstockes begrenzt und oben einen mit Gitter verschlossenen Uebertrittskanal zum Innenraum des Bienenstockes aufweist. Der Frischluftzufuehrungskanal besitzt unten eine ebenfalls mit einem Gitter nach aussen verschlossene Eintrittsoeffnung, die mit dem Flugloch in einer Ebene liegt. Unmittelbar nach dieser Eintrittsoeffnung sind im Frischluftzufuehrungskanal ein grossflaechiges Heizelement und im oberen Bereich vor dem Uebertrittskanal ein Temperaturregler angebracht.Device for heating a hive to improve the micro-climate by arranging a Frischluftzufuehrungskanals. It serves the development of fully efficient bee colonies in the spring, especially their health. The task is to heat up the fresh air required by the bee colonies before entering the hive's interior, without reducing the amount of oxygen and supplying this fresh air, which has been enriched with natural moisture from the atmosphere, to the bee colonies. The fresh air supply channel is arranged vertically and in the beehive system between an outer and inner insulating wall, which limits the interior of the hive and above has a closed with grating Üebertrittskanal to the interior of the hive. The fresh air supply channel has at the bottom a likewise with a grid outwardly closed entrance opening, which lies with the flight hole in a plane. Immediately after this entrance opening a large-area heating element in the fresh air supply channel and in the upper area in front of the Uebertrittskanal a temperature controller attached.

Description

210953210953

Titel der ErfindungTitle of the invention

Vorrichtung zur Beheizung eines BienenstockesDevice for heating a hive

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung eines Bienenstockes zur Verbesserung des Kleinklimas durch Anordnung eines Frischluftzuführungskanals.' Die Vorrichtung ist sowohl als Zusatzvorrichtung für bestehende als auch als Bestandteil neu herzustellender Bienenstöcke geeignet.The invention relates to a device for heating a hive to improve the micro-climate by arranging a fresh air supply duct. The device is suitable both as an additional device for existing as well as a component newly produced beehives.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind Maßnahmen",' Einrichtungen und Vorrichtungen bekannt, die der Bienenwirtschaft dienen. Es wurden Bienenstöcke als Einzelbeuten, Schrankbeuten, Blockbeuten und wärmetechnisch allseitig gut isolierte Beuten entwickelt. Fast ausschließlich wurde Wert auf gute Bearbeitung der Völker, Arbeitserleichterungen und wärmetechnische Vorzüge gelegt. Auch gibt es verschiedene Verfahren, z.B. der Zweivolkbetrieb, der sehr arbeitsaufwendig ist und oft durch Störungen oder Disharmonie in den Völkern nicht den gewünschten Erfolgt bringt. Außerdem ist ein Zweivolkbetrieb ökonomisch unrentabel, da im Frühjahr zur Ausnutzung der Frühtracht aus zwei Völkern ein Volk gemacht wird, um Erträge zu erzielen.There are measures, devices and devices that are used for beekeeping.They have developed beehives as single hives, droves, log cabbages and thermally well diversified hives.Almost exclusively emphasis was placed on good husbandry, ease of work and thermal advantages There are different methods, such as the two-strong operation, which is very labor-intensive and often does not bring the desired result by disturbances or disharmony in the peoples .. In addition, a two-pack operation is economically unprofitable, since in the spring to exploit the early costume of two peoples made a people, to generate income.

In der Vergangenheit wurde u.a. auch eine"Vorrichtung zum Beheizen eines Bienenstockes" entwickelt (DT-AS 2β2β26θ), die zur nachträglichen Aufnahme in Bienenbeuten geeignet ist und als Zusatzheizung dient. Dieser Flächenheizkörper in Form einer Wabe wird elektrisch beheizt. Da die Bienenvölker jedoch große Mengen an sauerstoffreicher Frischluft benötigen, wird diese bei. oft sehr niedrigen Außentemperaturen der Außenluft in dieIn the past, u.a. also developed a "device for heating a hive" (DT-AS 2β2β26θ), which is suitable for subsequent uptake in hives and serves as an additional heating. This surface heating element in the form of a honeycomb is electrically heated. However, as bee colonies require large amounts of oxygen-rich fresh air, this is added. often very low outside air temperatures in the outside

210953210953

Beute eingefächelt.Scavenged prey.

Dieser Kaltluftstrom (pro Sekunde 0,4 - 1,0 Liter) führt an den Brutflächen oft zu Verkühlungen und die Brut stirbt ab. Auch macht sich nach einiger Zeit ein Rückgang der Luftfeuchtigkeit unter 40 % bemerkbar und die Eier können nicht mehr schlüpfen. Die Bruttätigkeit wird durch die einströmende Kaltluft eingeschränkt. Ferner sind auch Einrichtungen in speziell angefertigten Bienenbeuten bekannt, die zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes ausgelegt sind, jedoch keine künstliche Wärmequelle besitzen (DT-PS 834 790).This cold air flow (0.4 to 1.0 liter per second) often leads to colds on the breeding areas and the brood dies. Also, after some time, a decrease in humidity below 40 % noticeable and the eggs can no longer hatch. The gross activity is limited by the inflowing cold air. Furthermore, facilities in specially prepared bees are also known, which are designed to regulate the moisture balance, but have no artificial heat source (DT-PS 834 790).

Ziel der Erfindung;Aim of the invention;

Das Ziel der Erfindung besteht darin, im Frühjahr voll leistungsfähige Bienenvölker zu entwickeln, die sofort in der Lage sind, aus der großen Fülle der im Frühjahr blühenden Kulturen durch Honigertrag und Bestäubungsleistungen einen höheren ökonomischen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen, wobei der Aufwand an Kosten und Material reduziert wird. Die Erfindung dient vor allem auch der Gesunderhaltung der Bienen. So gehen derzeitig noch gebietsweise bis zu 40 % der Völker an losema (Frühjahrsschwund) zugrunde, was durch die Erfindung fast ganz ausgeschaltet wird. Störungen und Disharmonie infolge Zusammenlegung von Völkern sowie Verkühlungen und Absterben der Brut sollen vermieden werden.The aim of the invention is to develop in the spring fully efficient bee colonies, which are immediately able to achieve from the abundance of flowering in the spring crops through honey yield and pollination services, a higher economic benefit to society, the cost of costs and material is reduced. Above all, the invention also serves to maintain the health of the bees. For example, up to 40 % of the peoples are now subject to losema (spring loss), which is almost completely eliminated by the invention. Disturbances and disharmony as a result of the consolidation of peoples, as well as chills and the death of the brood, are to be avoided.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

- Die technische Aufgabe - The technical task

Aufgabe der Erfindung ist, die von den Bienenvölkern benötigte Frischluft vor Eintritt in den Innenraum des Bienenstockes aufzuheizen, ohne den Anteil an Sauerstoff zu vermindern und diese noch mit natürlicher Feuchtigkeit aus der Atmosphäre angereicherte erwärmte Frischluft den Bienenvölkern zuzuführeil.The object of the invention is to heat the fresh air required by the colonies before entering the interior of the hive, without reducing the proportion of oxygen and this still enriched with natural moisture from the atmosphere heated fresh air zuzuführeern the bee colonies.

- Merkmale der Erfindung Features of the invention

Merkmal der Erfindung ist, daß der Frischluftzuführungskanal vertikal und im System Bienenstock zwischen einer äußeren Isolierwand und einer inneren Isolierwand angeordnetFeature of the invention is that the fresh air supply duct arranged vertically and in the system beehive between an outer insulating wall and an inner insulating wall

-3- 210953-3- 210953

ist, die den Innenraum des Bienenstockes begrenzt und oben einen mit Gitter verschlossenen Übertrittskanal aufweist, und daß der PrischiuftZuführungskanal unmittelbar nach seiner mit einem Gitter ausgerüsteten und in gleicher Ebene wie das Plugloch liegenden Eintrittsöffnung ein großflächiges von einer bestimmten Energiequelle unabhängiges Heizelement aufweist und im oberen Kanalbereich einen Temperaturregler besitzt.is that delimits the interior of the hive and above a grating with a closed passage channel, and that the PrischiuftZuführungskanal immediately after its equipped with a grid and lying in the same plane as the plug hole inlet opening has a large area independent of a particular energy source heating element and in the upper channel area has a temperature controller.

Auf einfache 7/eise ist z.B. der Energieübertrager für das Heizelement als Glühbirne gestaltet. Vorteilhaft ist es auch, den Energieübertrager für das Heizelement als Rohrleitung auszubilden, welche mit erhitztem Medium durchströmt wird. Um die Energiezufuhr in Abhängigkeit von der gewünschten Lufttemperatur steuern zu können, ist der Temperaturregler über ein Steuerelement mit dem das Heizelement heizenden Energieübertrager verbunden und steuert ihn.In a simple way, e.g. designed the energy exchanger for the heating element as a light bulb. It is also advantageous to form the energy exchanger for the heating element as a pipe, which is flowed through by heated medium. In order to control the energy supply in dependence on the desired air temperature, the temperature controller is connected via a control element with the heating element heating energy exchanger and controls it.

Bei nebeneinanderstehenden Bienenstöcken oder sogenannten Schrankbeuten können zweckmäßigerweise die mehrfach angeordneten Prischluftzuführungskanäle und deren die heizenden Energieübertrager mit einem zentral angeordneten Temperaturregler über Steuerungselemente verbunden sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft als separate Zusatzvorrichtung bzw. als Baueinheit im System Bienenstock angeordnet.In juxtaposed beehives or so-called Schrankbeuten conveniently arranged multiply Prischluftzuführungskanäle and their heating energy exchanger with a centrally located temperature controller via control elements. The device according to the invention is advantageously arranged as a separate additional device or as a structural unit in the hive system.

Ausführungsbeispielembodiment

Auf der zugehörigen Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing show:

Figur 1: einen Bienenstock in Ausführung der sogenannten Normbeute in perspektivischer Darstellung,1: a hive in execution of the so-called Normbeute in a perspective view,

Figur 2: einen Bienenstock im Längsschnitt entlang der Linie A-B.Figure 2: a hive in longitudinal section along the line A-B.

Der Bienenstock 1 besitzt einen PrischiuftZuführungskanal 3, der vertikal zwischen einer äußeren Isolierwand 5 und einer inneren Isolierwand 12 an der Vorderseite des Bienenstockes angeordnet ist.The hive 1 has an air intake duct 3 vertically disposed between an outer insulating wall 5 and an inner insulating wall 12 at the front of the hive.

Der Frischluftzuführungskanal 3 steht mit einem übertrittskanal 7 in Verbindung, der unter der Decke 2 des Bienenstockes 1 durch die innere Isolierwand 12 in den Innenraum 8The fresh air supply channel 3 communicates with a passage channel 7 in connection, which under the ceiling 2 of the hive 1 through the inner insulating wall 12 in the interior of the 8th

-4- 2 10953-4- 2 10953

Die Isoiierwände 5;12 sind mit Isolationsmaterial 13 gefüllt, um. vor allem in den kühleren Jahreszeiten Wärmeverluste zu vermeiden. Zur Aufnahme eines großflächigen Heizelementes 4 und des Energieübertragers ist die äußere Isolierwand 5 entsprechend unten hochgezogen und bleibt nach außen durch ihre Außenhaut 14 geschlossen bis auf eine Eintrittöffnung 6 für die Frischluft. Der Energieübertrager für das Heizelement 4 ist in Seitenwänden 15;l6, die den Frischluftzufuhrungskanal 3 ebenfalls begrenzen, gelagert. Bei Anordnung einer Glühbirne als Energieübertrager für das Heizelement 4 ist die Aufnahme 17 für die Glühbirne in der Seitenwand 16 gelagert. Am Bienenstock 1 sind Eintrittsöffnung 6 und das in der inneren Isolierwand 12 über dem Boden 18 eingearbeitete Plugloch 10 in einer Ebene angeordnet. Ein nicht näher dargestelltes Steuerungselement ist mit einem kurz vor dem Übertrittskanal 7 angeordneten Temperaturregler 9 und dem Energieübertrager, z.B. Glühbirne gekoppelt und bewirkt zum Beispiel das Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes und damit das Heizen bzw. Abkühlen des Heizelementes 4.The Isoiierwände 5, 12 are filled with insulating material 13 to. especially in the cooler seasons to avoid heat loss. To accommodate a large-scale heating element 4 and the energy exchanger, the outer insulating wall 5 is pulled upwards according to the bottom and remains closed to the outside through its outer skin 14 except for an inlet opening 6 for the fresh air. The energy exchanger for the heating element 4 is mounted in side walls 15, 16, which also delimit the fresh air supply duct 3. When arranging a light bulb as an energy exchanger for the heating element 4, the receptacle 17 is mounted for the bulb in the side wall 16. On the hive 1, the inlet opening 6 and the plug hole 10 incorporated in the inner insulating wall 12 over the floor 18 are arranged in a plane. A control element, not shown in detail, is connected to a temperature regulator 9 arranged shortly before the transfer channel 7 and to the energy transmitter, e.g. Connected light bulb and causes, for example, the switching on and off of the electric current and thus the heating or cooling of the heating element. 4

Wird von den Bienen am Flugloch 10 verbrauchte Luft aus dem Innenraum 8 ausgefächelt, entsteht ein meßbarer Unterdruck im Innenraum 8 und vorgewärmte Luft wird aus dem Frischluftzufuhr ungskanal 3 in den Innenraum 8 durch den Übertrittskanal 7 gesaugt. Durch das großflächige Heizelement 4 wird die vorbeistreichende Frischluft rasch erwärmt. Sinkt die Temperatur im Innenraum 8 unter die Temperatur der Frischluft im Frischluftzufuhrungskanal 3 ab, erfolgt durch den thermischen Auftrieb im Frischluftzuführungskanal 3 ein Ausgleich. Die Eintrittsöffnung 6 für die Frischluft ist durch ein Gitter 11 gegen das Eindringen von Bienen gesichert, Gleichfalls ist der Übertrittskanal 7 vor allem gegen den Innenraum 8 vor dem Eindringen von Bienen in den Frischluftzuführungskanal mit einem Gitter 19 verschlossen. Vorteilhaft läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Energiequelle z.B. Propangas (leicht transportable Propangasanlagen) verwenden.If the bees at the flight hole 10 spent air from the interior 8 fanned, creates a measurable negative pressure in the interior 8 and preheated air is sucked from the fresh air supply channel 3 in the interior 8 through the transfer channel 7. Due to the large-area heating element 4, the passing fresh air is heated rapidly. If the temperature in the interior 8 drops below the temperature of the fresh air in the fresh air supply duct 3, a compensation takes place due to the thermal buoyancy in the fresh air supply duct 3. The inlet opening 6 for the fresh air is secured by a grid 11 against the ingress of bees, Likewise, the crossing channel 7 is closed, especially against the interior 8 against the ingress of bees in the fresh air supply channel with a grid 19. Advantageously, in the device according to the invention as an energy source, e.g. Use propane gas (easily transportable propane gas plants).

Claims (6)

210953 -s-210953-s Erfindungsanspruchinvention claim 1. Vorrichtung zur Beheizung eines Bienenstockes zur Verbesserung des Kleinklimas durch Anordnung eines Frischluft Zuführungskanals, gekennzeichnet dadurch, daß der Frischluftzuführungskanal (3) vertikal und im System Bienenstock (1) zwischen einer äußeren Isolierwand (5) und einer inneren Isolierwand (12) angeordnet ist, die den Innenraum (8) des Bienenstockes (1) begrenzt und oben einen mit Gitter (19) verschlossenen Übertritts-1. A device for heating a hive for improving the micro-climate by arranging a fresh air supply channel, characterized in that the fresh air supply channel (3) vertically and in the system beehive (1) between an outer insulating wall (5) and an inner insulating wall (12) is arranged , which bounds the interior (8) of the hive (1) and at the top a transfer gate closed with grids (19). • kanal (7) aufweist, und daß der Frischluftzuführungskanal (3) unmittelbar nach seiner mit einem Gitter (11) ausgerüsteten/und in gleicher Ebene wie das Flugloch (10) liegenden Eintrittöffnung (6) ein großflächiges von einer bestimmten Energiequelle unabhängiges Heizelement (4) aufweist und im oberen Kanalbereich einen Temperaturregler (9) besitzt.• Channel (7), and that the fresh air supply channel (3) immediately after its with a grid (11) equipped / and in the same plane as the flight hole (10) lying inlet opening (6) a large area of a certain energy source independent heating element (4) ) and in the upper channel region has a temperature regulator (9). 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Energieübertrager für das Heizelement (4) eine Glühbirne angeordnet ist.2. Device according to item 1, characterized in that a light bulb is arranged as an energy exchanger for the heating element (4). 3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Energieübertrager für das Heizelement (4) eine mit erhitztem Medium durchströmte Rohrleitung ausgebildet ist.3. A device according to item 1, characterized in that is formed as an energy exchanger for the heating element (4) a flowed through with heated medium pipe. 4. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Temperaturregler (9) über ein Steuerelement,. welches die Energiezufuhr in Abhängigkeit von der gewünschten Lufttemperatur am Übertrittskanal (7) für das Heizelement (4) steuert, mit dem, Energieübertrager verbunden ist.4. Device according to the points 1 to 3, characterized in that the temperature controller (9) via a control,. which controls the supply of energy as a function of the desired air temperature at the transfer channel (7) for the heating element (4) to which the energy exchanger is connected. 5. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß bei nebeneinanderstehenden Bienenstöcken (1) oder sogenannten Schrankbeuten mehrfach angeordnete Frischluft Zuführungskanäle (3) und deren die Heizelemente (4) heizenden Energieübertrager nur mit einem zentral angeordneten Temperaturregler (9) über Steuerungselemente verbunden sind. 5. Device according to points 1 to 4, characterized in that in juxtaposed beehives (1) or so-called Schrankbeuten multiply arranged fresh air supply channels (3) and their heating elements (4) heating energy exchanger only with a centrally located temperature controller (9) via control elements are connected. 6. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung als Zusatzvorrichtung bzw. als Baueinheit im System Bienenstock (1) angeordnet ist.6. Device according to the points 1 to 4, characterized in that the device is arranged as an additional device or as a structural unit in the system beehive (1).
DD21095379A 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD DD141986B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095379A DD141986B1 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095379A DD141986B1 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD141986A1 true DD141986A1 (en) 1980-06-04
DD141986B1 DD141986B1 (en) 1985-01-09

Family

ID=5516699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21095379A DD141986B1 (en) 1979-02-12 1979-02-12 DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141986B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021144B3 (en) * 2006-05-06 2007-09-27 Wilfried Kalinka Beehive for controlling parasites in bee colony has entrance hole formed as round hole arranged in upper third of one side wall, and has evaporator for evaporating liquid substances such as formic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021144B3 (en) * 2006-05-06 2007-09-27 Wilfried Kalinka Beehive for controlling parasites in bee colony has entrance hole formed as round hole arranged in upper third of one side wall, and has evaporator for evaporating liquid substances such as formic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DD141986B1 (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813471C2 (en)
DE2626260C2 (en) DEVICE FOR HEATING A BEEHIVE
EP0581007A2 (en) Processing chamber for cryogenic models in a wind tunnel
DD141986A1 (en) DEVICE FOR HEATING A BEEHEAD
AT507995A4 (en) DEVICE AND METHOD FOR COMBATING HUMAN DOMESTIC MILKS
DE3319598A1 (en) Insulating beehive with rear ventilation and control
DE102016106992B3 (en) Apparatus and method for controlling varroa mites in beehives
EP0595280A2 (en) Method and means for breeding and balancing bee populations and for fighting Varroa injection
DE1632908B1 (en) DEVICE FOR AIR-CONDITIONING A CLOSED GROWTH HOUSE
DE827271C (en) Apiary with pull-out slide
DE2328475A1 (en) DEVICE FOR INCUBATING ANGELS
DE3447752C1 (en) Fresh-air-inhalation apparatus for animals accommodated in stalls
DE102020122241B3 (en) Beehive
DE895391C (en) Multi-racial prey
DE483548C (en) Bee feeding device
DE829674C (en) Beehive
AT118263B (en) Beehive for several colonies.
DE3226499A1 (en) Method for operating a greenhouse, a greenhouse for carrying out the method
AT523866A1 (en) Fully covered barn
DE433689C (en) Beehive with an entrance hall that can be closed by a flap
DE202019002353U1 (en) Bee hive with treatment room and slide system
DE313134C (en)
US110809A (en) Improvement in bee-hives
DE2501490A1 (en) Beehive with two broad and two honey compartments - has a central comb dividing the hive interior and with barrier grille
DE2812229A1 (en) Multi-sty pig unit - has thermally insulated sties with independent gravity ventilation and automatic feeding system