DD141221A5 - ELECTRON BEAM TUBES WITH IMPROVED IMPROVEMENT PROTECTION SYSTEM - Google Patents

ELECTRON BEAM TUBES WITH IMPROVED IMPROVEMENT PROTECTION SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DD141221A5
DD141221A5 DD78210117A DD21011778A DD141221A5 DD 141221 A5 DD141221 A5 DD 141221A5 DD 78210117 A DD78210117 A DD 78210117A DD 21011778 A DD21011778 A DD 21011778A DD 141221 A5 DD141221 A5 DD 141221A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coating
item
cathode ray
ray tube
side wall
Prior art date
Application number
DD78210117A
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel B Deal
Donald W Bartch
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of DD141221A5 publication Critical patent/DD141221A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, eine Elektronenstrahlröhre mit verbessertem Implosionsschutzsystem»The invention relates to a cathode ray tube with improved implosion protection system »

Charakteristik der bekannten technischen Lösung:Characteristic of the known technical solution:

Aus evakuierten Glaskolben bestehende Elektronenstrahlröhren sind handelsübliche Massenproduktionsartikel» Sie bestehen im allgemeinen aus einer hermetisch mit dem weiten Ende eines konischen Glasteils verschmolzenen Schirmträger— scheibe«, Auf der Innenseite der Scheibe befindet sich ein Leuchtschirm, und ein oder mehrere Elektronenstrahlerzeuger sind in dem am engen Ende des konischen Teils befindlichen Hals untergebracht. Einige der nachteiligen Auswirkungen der Kolbenimplosion können durch die Anbringung eines Implosionsschutzsystems um die Scheibe herum vermindert oder ausgeschaltet, werden."Electro-beam tubes made of evacuated glass bulbs are commercial mass-produced articles. They generally consist of a hermetic face plate fused to the far end of a conical glass part. On the inside of the pane is a luminescent screen and one or more electron guns are in the narrow end the conical part located neck. Some of the detrimental effects of the piston implosion may be diminished or eliminated by the provision of an implosion protection system around the disk.

Beispiele für eine Gruppe derartiger Systeme werden in den US-PS Hr. 3.162.933» .erteilt.am 29. Dezember 1964 an Trax u.a., 3*206,056, erteilt, am 14. September I965 an Stel, und 3.220.593s erteilt am 30«, November. I965 an Powell u.a. beschrieben«, Bei diesen Systemen umgibt eine starre Beschichtung aus plastimprägnierter Faser oder Gewebe die Scheibe und haftet daran fest. Es kann ein darum gelegtes Stahlband auf oder an der plastimprägnierten Beschichtung vorhanden sein, braucht aber nicht vorhanden zu sein. Als Plastklebstoff wird gewöhnlich ein selbsthärtendes Epoxy- oder Polyestermaterial verwendet. Solche plastimprägnierten Faser- oder Gewebebeschichtungen sind relativ schwierig herzustellen und mit erheblichen Kosten verbunden und eignen sich nicht unbedingt zur Massenfertigung,'Examples of a group of such systems are described in US Pat. 3,162,933 issued December 29, 1964 to Trax et al., 3 * 206,056, to Stel on September 14, 1965, and 3,220,593 issued on November 30, '. 1965 to Powell et al. In these systems, a rigid coating of plastic impregnated fiber or tissue surrounds the disc and adheres to it. There may be a steel band laid around it on or on the plastic-impregnated coating, but need not be present. As the plastic adhesive, a self-curing epoxy or polyester material is usually used. Such plastic impregnated fiber or fabric coatings are relatively difficult to manufacture and involve considerable costs and are not necessarily suitable for mass production.

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Wenn auch die dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Systeme für den Betrachter der Röhre den erforderlichen Sicherheitsgrad bieten mögen, so besteht doch der Wunsch, ein implosionsgeschütztes System zu schaffen, das in der Herstellung einfacher und billiger ist, ohne daß dabei etwas von dem für den Betrachter erforderlichen Sicherheitsgrad verloren ginge.Although the prior art systems may provide the requisite degree of security to the viewer of the tube, there is a desire to provide an implosion-protected system that is simpler and cheaper to manufacture, without sacrificing anything in the art Observers required security level would be lost.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

>. ! Il "I I -l,Wll..«hWllV^ja.r»l ,1.1.Ml. «-!·· KJIII- 111IXWI-II^H(HM 1.1 !. lllia.ll. .1 I -«»»«ΜΙΚΙ^ίβΗΙ· ^ >. ! "II-l, Wll .." hWllV ^ ja.r "l, 1.1.Ml." -! ·· KJIII- 111IXWI-II ^ H (HM 1.1!. Lllia.ll. .1 I - «» » «ΜΙΚΙ ^ ίβΗΙ · ^

Gemäß der Erfindung besteht eine Elektronenstrahlröhre aus einem Röhrenkolben, in dem sich eine Glasschirmträgerscheibe und ein mit der Scheibe verschmolzener konisches Glasteil befinden. Auf den Außenseiten des RJhrenkolbens befindet sich eine an dieser haftende eine Elastomerfilmbeschichtung aus Polyurethan» Die Beschichtung wird vorzugsweise nach einem neuen Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß die vorgesehenen Kolbenflächen mit einer wäßrigen Polyurethanemulsion beschichtet, werden, diese Beschichtung anschließend getrocknet und ausgehärtet wird, damit die Polyurethanpartikel zu einer Dünnfilmbeschichtung sintern, die an den benachbarten Glasflächen einwandfrei haftet. Durch die Anwendung dieser Methode können billigere Werkstoffe und einfachere Verfahren, die sich besser für die Massenproduktion eignen, zur Herstellung der Röhren verwendet, werden· Die Röhren bieten ausreichenden Implosionsschutz, sind leichter und kosten weniger, ' . According to the invention, a cathode ray tube consists of a tubular bulb in which a glass screen carrier disc and a conical glass part fused to the disc are located. The coating is preferably made by a new process which consists of coating the intended piston surfaces with an aqueous polyurethane emulsion, then drying and curing this coating, so that the polyurethane particles sinter to a thin film coating, which adheres properly to the adjacent glass surfaces. By applying this method, cheaper materials and simpler processes that are more suitable for mass production can be used to make the tubes. The tubes provide adequate implosion protection, are lighter and cost less.

An einigen !Beispielen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden«,In some examples, the invention will be explained in more detail below,

In den zugehörigen Zeichnungen zeigen?;In the accompanying drawings show ?;

]?ig. 1 bis 6: Ansichten von sechs verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen;] Thirty. Figures 1 to 6 are views of six different embodiments of the invention;

Pig, 7 ein Diagramm, das die Ergebnisse einer Reihe von Tests zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Pplyurethanbeschichtungen im Verhältnis zur Dicke der· Beschichtung zeigt«Figure 7 is a graph showing the results of a series of tests for determining the tensile strength of polyurethane coatings in relation to the thickness of the coating.

Die in Pig* 1 gezeigte Elektronenstrahlröhre besteht aus einem evakuierten Röhrenkolben, der allgemein mit 21 bezeichnet wird. Der Röhrenkolben 21 besteht aus einem Glashals 23, der ein Ganzes mit dem konischen Glasteil 25 bildet, und einer Glasschirmträgerscheibe, die aus einem Bildfenster 27 mit einer peripheralen Seitenwand 29 steht. Das verlängerte Ende der Seitenwand 29 ist mit Hilfe einer Einschmelzstelle 31, ζ. B. entglastem Glas, mit dem weiten Ende des konischen Teils 25 verschmolzen«, Ein. (nicht gezeigter) Leuchtschirm sitzt auf der. Innenseite des Bildfensters 27. Der Leuchtschirm kann, wenn er durch einen Elektronenstrahl von einem Elektronenstrahlerzeuger 33 in dem Hals 23 entsprechend abgetastet, wurde, ein Leuchtbild erzeugen, das durch das Bildfenster 27 zu sehen ist·' ·The cathode ray tube shown in Pig * 1 consists of an evacuated tube envelope, generally designated 21. The tube piston 21 consists of a glass neck 23, which forms a whole with the conical glass part 25, and a glass screen carrier disk, which consists of an image window 27 with a peripheral side wall 29. The extended end of the side wall 29 is by means of a Einschmelzstelle 31, ζ. As glass devitrified, merged with the wide end of the conical portion 25, A. (not shown) luminescent screen sits on the. Inner side of the image window 27. The phosphor screen, when scanned by an electron beam from an electron beam generator 33 in the neck 23, can produce a luminous image that can be seen through the image window 27.

Der Hals 23 ist durch einen Röhrenfuß 35 verschmolzen, der mit hindurchführenden Röhrenfußzuleitungen 37 versehen ist.i An Außenflächenteilen der Seitenwand 29 und des konischen Teils 25 haftet an jeder Seite der Einschmelzstelle 31 . eine durchgehende peripherale Pilmbeschichtung 39 aus .The neck 23 is fused by a tube foot 35 provided with tube foot feeders 37 passing therethrough. An outer surface portion of the side wall 29 and the conical portion 25 adhere to the melting point 31 on each side. a continuous peripheral Pilmbittel 39 from.

Dicke von etwa 0,125 mm. (5 milsx)e Thickness of about 0.125 mm. (5 mils x ) e

χ 1 mil = 1/1000 Zoll.·χ 1 mil = 1/1000 inch. ·

ro 117ro 117

Die FiImbj3schichtung 39- ist etwa 12,5 cm (5 Zoll) breit und reicht bis etwa 5 cm an das Fenster 27 und 7,5·cm an den Hals 23 heran*The film 39- is about 12.5 cm (5 inches) wide and extends to about 5 cm to the window 27 and 7.5 cm to the neck 23 zoom *

Das Innere des Röhrenkolbens ist bis auf hochgradiges Vakuum (Niederdruck) in der Größenordnung von 10 mm Hg evakuiert. Bei diesem Beispiel, einer. 19 V, 90 0G Rechteckfarbfernsehbildröhre, übt der gegen die Außenseite des Bildfensters drückende Luftdruck Kräfte von insgesamt, 1800 Kilogramm (4000 lbs) aus. In der Seitenwand 29 und den angrenzenden Abschnitten des konischen Teils treten Umfangszugkräfte bis zu 70 kg/cm2 (1000 lbs/in2) auf. Sollte das Bildfenster zerbrechen, würde der Luftdruck gewöhnlich Scheibenbruchstücke nach innen gegen den konischen Abschnitt. 25 und dann nach außen schleudern. Durch ein Implosionsschutzsystem wird eine derartige Implosion nicht verhindert, aber die Gefahr, daß die Betrachter in der Kähe der Röhrenscheibe verletzt werden, wird verringert. Durch ein Implosionsschutzsystem wird vor allem die ^enge der herumfliegenden Glasstückchen und die Entfernung, bis zu der sie geschleudert werden, verringert. In erfindungsgemäßen Röhren hält bei einem Bruch des Fensters 27 die an den äußeren Röhrenkolbenflächen haftende Filmbeschichtung das benachbarte Gleis an seinem Platz, während Gas in die Röhre eindringen und den Druckunterschied an den gegenüberliegenden Seiten des Fensters 27 reduzieren und dadurch auch die Kräfte, die das Umherfliegen der Glasbruchstücke bewirken, verringern kann» Zur Bestimmung des ausreichenden Implosionsschutzes von hier beschriebenen Röhren wurden in der Veröffentlichung UL 1418 von Underwriters Laboratories, Inc. Chicago, 111., USA, spezifizierte Tests ausgeführt.The interior of the tube flask is evacuated to high vacuum (low pressure) of the order of 10 mm Hg. In this example, one. 19 V, 90 0 G rectangle color TV picture tube, the air pressure pressing against the outside of the picture window exerts forces of altogether 1800 kg (4000 lbs). In the sidewall 29 and adjacent portions of the conical portion, circumferential tensile forces of up to 70 kg / cm 2 (1000 lbs / in 2 ) occur. Should the picture window shatter, the air pressure would usually slice fragments inward against the conical section. 25 and then hurl it out. An implosion protection system does not prevent such an implosion, but reduces the risk of injuring the viewer in the vicinity of the tube disc. An implosion protection system, in particular, reduces the narrowness of the flying glass pieces and the distance to which they are thrown. In tubes according to the present invention, when the window 27 breaks, the film coating adhering to the outer tube piston surfaces holds the adjacent track in place as gas penetrates the tube and reduces the pressure differential on the opposite sides of the window 27 and thereby also the forces that fly around To determine the adequate implosion protection of tubes described herein, tests specified in publication UL 1418 by Underwriters Laboratories, Inc. Chicago, 111, USA.

Die Filmbeschichtung 39 für die neue Röhre von Fig. 1 wird an der Röhre hergestellt, nachdem der Röhrenkolben 21 vollkommen von den Gasen evakuiert und verschmolzen worden istThe film coating 39 for the new tube of Fig. 1 is made on the tube after the tube plunger 21 has been completely evacuated and fused by the gases

und die Elektroden des Elektronenstrahlerzeuger^ 33 elektrisch angeschlossen worden sind. Bei einer bevorzugten Herstellungsmethode wird eine iuenge einer Polyurethanemulsion in Wassergrundlage mit Wasser bis zur vorgesehenen Viskosität verdünnt* Eine geeignete Polyurethanemulsion. ist RS 5302, die von PPG Industries, Coatings and Resin Products Divisions Springdale, Pa., USA, vertrieben wird»1 and the electrodes of the electron beam generator 33 have been electrically connected. In a preferred manufacturing method, a narrow iu a polyurethane emulsion in water based with water up to the intended viscosity diluted * A suitable polyurethane emulsion. is RS 5302, marketed by PPG Industries, Coatings and Resin Products Division s Springdale, Pa., USA » 1

Das Geniisch wird dann auf die entsprechenden Flächen unter Verwendung einer Schablone, um diese Flächen abzudecken, aufgestrichen, aufgegossen oder aufgespritzt. Beim Aufspritzen der Emulsion, dem bevorzugten Auftragsverfahren, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Emulsionsbeschichtungsdicke durch Einbeziehung eines wasserlöslichen Farbstoffes wie Hidrocol Alpha Blue, verkauft von Hercules, Inc.} Glen Falls, IJ*Y., USA, in die Emulsion zu überwachen. Die Emulsion wird bis zu einer der vorgesehenen Dicke entsprechenden Farbtiefe aufgebracht«, Bei einer bevorzugten Verfahrensweise ist das Spektralreflexionsvermögen der gefärbten Beschichtung eine Funktion der Beschichtungsdicke. Unter Anwendung von fluoreszierendem Licht werden Messungen des Reflexionsvermögens mit Hilfe eines blauen und eines roten Filters vorgenommen. Je dicker die Beschichtung, um so höher ist das blau/rot-Verhältnis dieses Reflexionsver— mögens. Nach dem Auftragen der Emulsion, wird die Emulsionsschicht getrocknet und die darin enthaltenen Feststoffe verschmelzen zu einem Film, wodurch die Beschichtung aushärtet. Dazu kann die Röhre etwa 30 brs 5 Minuten lang in. einen Ofen von 20 bis 120 C gesetzt werden, vorzugsweise jedoch etwa 10 Minuten lang bei etwa 90 0C. Alternativ oder außerdem kann die Röhre in einem Ofen au£ etwa 20 bis 90 0G, vorzugsweise etwa 50 0C, vor dem Auftragen der· Emulsionsbeschichtung vorgewärmt werden. Nach dem Aushärten der Beschichtung ist der Film mindestens 0,075 mm. (3 mils) dick und am besten etwa 0,125 mm (5 mils) dick. Größere Dicken sind für den Implosionsschutz nicht nachteilig, wenn auchThe geniic is then brushed, poured or sprayed onto the respective surfaces using a template to cover these surfaces. When spraying the emulsion, the preferred coating method, it has been found useful to monitor the emulsion coating thickness by incorporating into the emulsion a water-soluble dye such as Hidrocol Alpha Blue sold by Hercules, Inc., Glen Falls, IJ * Y., USA , The emulsion is applied to a depth corresponding to the intended thickness. In a preferred procedure, the spectral reflectance of the colored coating is a function of the coating thickness. Using fluorescent light, measurements of reflectivity are made using a blue and a red filter. The thicker the coating, the higher the blue / red ratio of this reflectivity. After applying the emulsion, the emulsion layer is dried and the solids contained therein fuse into a film, whereby the coating cures. For this purpose the tube may be about 30 brs an oven from 20 to 120 C for 5 minutes to be set in., But preferably about 10 minutes at about 90 0 C. Alternatively or in addition, the tube may in an oven au £ about 20 to 90 0 G, preferably about 50 ° C., are preheated before application of the emulsion coating. After the coating has cured, the film is at least 0.075 mm. (3 mils) thick, and preferably about 0.125 mm (5 mils) thick. Larger thicknesses are not detrimental to implosion protection, though

γ &L 1 ^^ γ & L 1 ^^

ein zu dicker Film übermäßige Materialkosten bedingt. Es ist erstaunlich, daß ein ausreichender Schutz mit so dünnen Filmen und durch die Verwendung von so wenig Polymermaterial erzielt werden kann. Die Röhren in den Fig. 2, 3 und 4 sind im Aufbau der Von" Fig. 1 gleich, bis auf die Ausdehnung der Filmbeschichtung 39. Daher wurden gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile verwendet. In Fig. 2 reicht eine Filmbeschichtung 39a-am konischen Teil 25 nach hinten bis fast an den Hals 23* Für den Anschluß einer Hochspannungszuleitung wurde . um den Anodenstumpf 43 eine Fläche 41 frei gelassen. In Fig» 3 reicht eine Filmbeschichtung 39b nach vorne über das gesamte Bildfenster und nach hinten, so daß sie nur über den Scheibenseitenwänden und nicht auf der Einschmelzstelle 31 oder dem konischen Teil 25 liegt. Bei diesem Anwendungsfall empfiehlt es sich, wenn die Filmbeschichtung .über dem Bildfenster farblos oder grau gefärbt, 1st, so dünn wie möglich ist und eine einheitliche Dicke aufweist, so daß bei den betrachteten Bildern nur eine minimale Beeinträchtigung auftritt. In Fig. 4 ist eine Filmbeschichtung 39c so verkürzt, daß sie nur auf der Scheibenseitenv/and liegt und nicht über die Einschmelzstelle 31 oder das Bildfenster 27 reicht. Obwohl die Beschichtung 39 schmal ist, bietet sie doch Implosionsschutz, der für viele Röhren ausreichend ist, vor allem» wenn sie mit einem oder mehreren gespannten Stahlstreifen angewendet wird«,·too thick a film requires excessive material costs. It is amazing that adequate protection can be achieved with such thin films and the use of so little polymer material. The tubes in Figures 2, 3 and 4 are the same in construction as the extension of the film coating 39. Therefore, like reference numerals have been used for like parts, and in Figure 2, a film coating 39a-conical is sufficient Part 25 to the rear almost to the neck 23 * For the connection of a high-voltage supply line, a surface 41 was left free around the anode stump 43. In Figure 3, a film coating 39b extends forward over the entire picture window and backwards, so that they only above the disk sidewalls and not at the fusing point 31 or the conical part 25. In this application it is recommended that the film coating is colorless or gray over the image window, is as thin as possible and has a uniform thickness so that In the Fig. 4, a film coating 39c is shortened to lie only on the disk side wall and n does not extend beyond the melting point 31 or the image window 27. Although the coating 39 is narrow, it provides implosion protection which is sufficient for many tubes, especially "when applied with one or more strained steel strips",

Die Röhren von Fig. 5 und 6 sind im Aufbau der von Fig* 1 gleich, mit dem Unterschied, daß ein oder mehrere durchgehende Stahlbänder bis zu etwa 450 bis 675 Kilogramm (1000-bis 1500 lbs) um die Seitenwände 29 der. Scheibe gespannt wurden, allerdings werden plastbeschichtete Bänder bevorzugt. Daher wurden gleiche Bezugsziffern "für gleiche Teile verwendet. In Fig. 5 befinden sich ein Band 45 und eine Metallklammer 47 oben auf der Filmbeschichtung 33* Zwei gespannte Bänder übereinander können gleichfalls über oder: unter der Filmbeschichtung 39 angewandt werden« Diese Kombination von Filmbeschichtung und Spannband werden bei denThe tubes of Figs. 5 and 6 are similar in construction to those of Fig. 1, except that one or more continuous steel bands up to about 450 to 675 kilograms (1000 to 1500 lbs.) About the side walls 29 of Figs. Disc were stretched, but plastic-coated bands are preferred. Therefore, like reference numerals "have been used for like parts in Figure 5, a band 45 and a metal clip 47 on top of the film coat 33 * Two tensioned tapes are one above the other can also above or:.. Are applied under the film coating 39" This combination of film coating and Tension band are at the

- 7 - 2 10 117- 7 - 2 10 117

größeren Elektronenstrahlröhren, liber. 19 V, verwendet. Bei einem Versuch mit einer 25 V* 100° Röhre boten zwei Bänder, jedes bis etwa 450 bis 625 Kilogramm gespannt, über einer JPilmbeschichtung von etwa 0,10 mm (4 mils) Dicke, wie in Figo 5 gezeigt, einen ausreichenden Implosionsschutz, wo eine der beiden Maßnahmen alleine nicht ausreichte» Bei einer weiteren Veränderung wurde die Filifobeschiphtung 39d von Fig. 5 unterbrochen, indem acht 50»8 mra (2 Zoll) breite Zwischenräume um die Peripherie der Röhre frei blieben» Wie bei anderen Ausführungsbeispielen bot die Kombination aus Filmbeschichtung und Spannband ausreichenden Implosionsschutz»larger electron tubes, liber. 19V, used. In a test with a 25V * 100 ° tube, two tapes, each stretched to about 450 to 625 kilograms, provided sufficient implosion protection over a 0.10 mm (4 mils) thick JPIL coating as shown in FIG one of the two measures alone was insufficient. "In yet another modification, the filibuster 39d of Fig. 5 was interrupted leaving eight 50" 8 mra (2 ") wide spaces around the periphery of the tube. As in other embodiments, the combination offered Film coating and strap sufficient implosion protection »

Die Zugfestigkeitsprüfungen wurden mit Polyurethanfilmen durchgeführt, die aus wäßrigen Emulsionen hergestellt worden waren, die durch Aufstreichen oder Aufspritzen auf entformte Glasscheiben aufgebracht worden. Nach einem entsprechenden Aushärtung s- und/oder Umgebungstestzyklus wurden 25,4 x 50,8 mm (1 χ 2 Zoll) große Stücke der Filmbeschichtung entfernt und einem Abziehtest unterzogen. Zur Bestimmung der Zugfestigkeit an der Bruchstelle bei 25,4 mm (1 Zoll) breiten ^rüf— körpern wurde der entsprechende ASM-Test angewandt. Die Ergebnisse sind in dem in Fig. 7 gezeigten Diagramm aufgezeichnet. Aus diesen Vierten läßt sich schließen, was auch durch die Implosionserfahrungen mit Röhren bestätigt wird, daß die Filmbeschichtung mindestens 0,075 mm (3 mils) dick sein sollte. Während der Zugfestigkeitsprüfungen konnte beobachtet werden, daß die ausgehärteten Polyurethanfilme in der Zugrichtung eine Dehnung von etwa 400 bis 500 % aufwiesen. ·The tensile tests were conducted on polyurethane films made from aqueous emulsions which had been applied by brushing or spraying on demoulded glass sheets. After an appropriate cure and / or environmental test cycle, 25.4 x 50.8 mm (1 x 2 inch) pieces of the film coating were removed and subjected to a peel test. The appropriate ASM test was used to determine the tensile strength at the fracture site on 25.4 mm (1 inch) wide test specimens. The results are recorded in the graph shown in FIG. It can be concluded from these fourth , as confirmed by the tube implosion experience, that the film coating should be at least 0.075 mm (3 mils) thick. During the tensile tests, it was observed that the cured polyurethane films had an elongation of about 400 to 500 % in the direction of drawing. ·

Die Haftfestigkeit von Polyurethanfilmen an Glas wurde durch Aufstreich- oder Aufspritzauftragen von Emulsionen auf nichtentformte Glasscheiben bestimmt. !lach Umreißen mit einem Schneidwerkzeug wurde ein Ende eines 50,8 mm. (2 Zoll)The adhesion of polyurethane films to glass was determined by brushing or spraying emulsions onto non-demoulded glass sheets. ! Outline with a cutting tool was an end of 50.8 mm. (2 inches)

Streifens verstärkt und an einer Federwaage befestigt und von der Scheibe in einem Winkel von 90° entsprechend derReinforced and attached to a spring balance and from the disc at an angle of 90 ° according to the

Methode abgezogen. Diese Abziehprüfung wurde an Außenflächen des konischen Teils und Seitenwandflächen der Elektronenstrahlröhren wiederholt«, Die Ergebnisse des Ab— ziehtests ergaben etwa-4,5 Kilogramm (10 Pounds) an den konischen Flächen und ei twa 6,4 Kilogramm (14 Pounds) an den Seitenwandflachen. Diese Ergebnisse liegen viel höher als das für einen ausreichenden ImpIosiοnsschutz für notwendig gehaltene Minimum, von 1,4 Kilogramm (3 Pounds)*Method deducted. This peel test was repeated on the outside surfaces of the conical part and side wall surfaces of the cathode ray tubes. The results of the peel test gave about 4.5 kilograms (10 pounds) on the conical surfaces and about 6.4 kilograms (14 pounds) on the sidewall surfaces , These results are much higher than the minimum required for adequate impact protection, 1.4 kilograms (3 pounds) *

Für die neuartige Methode werden Polyurethanlatices verwendet, deh, wäßrige Emulsionen oder Sole, in denen jedes kolloidale Teilchen eine Anzahl von Polyurethanmakromolekülen enthält. Die kolloidalen Teilchen haben eine mittlere Größe von etwa 0,05 bis 1,0 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 0,3 Mikrometer. Bei den Latices handelt es sich um solche, von denen die Wassergrundlage entfernt werden kann und die Makromoleküle zu einer an einer Glasfläche haftenden Filmbeschichtung gesintert werden können. Man hat andere wäßrige Emulsionen polymerer Stoffe ausprobiert, aber nur Polyurethan hat bei gesinterten Filmbesehichtungen eine ausreichende Zugfestigkeit entwickelt. Die kolloidalen Teilchen der Latices sollten eine möglichst geringe relative Filmbildungstemperatur oder MFT haben, die vorzugsweise mehr als 20 0C unter der/ Temperatur liegen sollte, bei der die Aushärtung erfolgt. Die Latices können andere Bestandteile enthalten wie einen Farbstoff, ein Antischaummittel und/oder Stabilisierungsmittel^ .Polyurethane latexes are used for the novel method d e h, aqueous emulsions or sols in which each colloidal particles containing a number of polyurethane macromolecules. The colloidal particles have a mean size of about 0.05 to 1.0 microns, preferably less than 0.3 microns. The latexes are those from which the water base can be removed and the macromolecules can be sintered to form a film coating adhering to a glass surface. Other aqueous emulsions of polymeric materials have been tried, but only polyurethane has developed sufficient tensile strength in sintered film transfers. The colloidal particles of the latices should have the lowest possible relative film-forming temperature or MFT, which should preferably be more than 20 ° C. below the temperature at which the curing takes place. The latices may contain other ingredients such as a dye, an antifoaming agent and / or stabilizing agent.

Es ist üblich, eine elektrisch-isolierende Polymerbeschichtung um den Anodenstumpf einer Elektronenstrahlröhre herum und gleichfalls eine elektrisch-leitende Beschichtung, gewöhnlich aus Graphit und einem Bindemittel, auf der- Außenseite des konischen Teils der Röhre anzubringen. Aus ver-It is common to place an electrically insulating polymer coating around the anode stump of a cathode ray tube and also an electrically conductive coating, usually of graphite and a binder, on the outside of the conical portion of the tube. Off

schiedenen Versuchen hat sich ergeben, daß diese Beschichtutigen unter den hier offenbarten Polymethanfilmbeschichtungen liegen können, sollten sich aber vorzugsweise über diesen befinden. Wenn-die BeSchichtungen über den Polyurethan— filmbeschichtungen liegen, dann hat sich ergeben, daß die letzteren einen vernachlässigharen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Elektronenstrahlröhre haben*various experiments have shown that these coats may be among the polymethane film coatings disclosed herein, but should preferably be over them. If the coatings are over the polyurethane film coatings, then it has been found that the latter have a negligible influence on the performance of the cathode ray tube.

Claims (6)

Erfindungsanspruch:.Invention claim :. Elektronenstrahlröhre aus einem Röhrenkolben, der eine Glasschirmtragerscheibe und ein mit der Scheibe verschmolzenes konisches Glasteil enthält, gekennzeichnet dadurch, daß eine im wesentlichen aus Polyurethan bestehende Elastomerfilmbeschichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d, 39e) um Teile des Röhrenkolbens (21) gelegt ist und an dessen Außenseiten haftet»'A tube-type cathode ray tube comprising a glass shade carrier disc and a conical glass part fused to the disc, characterized in that a substantially polyurethane elastomer film coating (39, 39a, 39b, 39c, 39d, 39e) is placed around parts of the tube piston (21) is and sticks to the outsides »' 2. Elektronenstrahlröhre nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung in situ aus einem Polyurethanlatexmaterial auf Wasserbasis aufgebracht wird«'1 2. A cathode ray tube according to item 1, characterized in that the coating is applied in situ from a water-based Polyurethanlatexmaterial '' 1st 3." Elektronenstrahlröhre nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung eine im wesentlichen einheitliche Zusammensetzung ohne Faser aufweist,!3. "cathode ray tube according to item 1, characterized in that the coating has a substantially uniform composition without fiber ,! Elektronenstrahlröhre nach Punkt 1, in der die Glasschirmträgerscheibe ein Bildfenster und eine um das Fenster verlaufende integrale Seitenwand aufweist, das benachbarte konische Glasteil mit der Seitenwand verschmolzen ist, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei"der Elast omerbe-· schichtung um ein die Seitenwand (29) umgebendes durchgehendes Band von mindestens 0,075 Millimeter (3 mils); Dicke handelt«,A cathode ray tube according to item 1, in which the glass screen carrier pane has an image window and an integral side wall running around the window, the adjacent conical glass part being fused to the side wall, characterized in that the elastomer coating is a side wall ( 29) surrounding continuous band of at least 0.075 millimeters (3 mils); Elektronenstrahlröhre nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch,, daß die Beschichtung (39, 39a, 39d, 39e) zumindest an Teilen der Seitenwand, Abschnitten des konischen Teils (25) und der dazwischen liegenden Einschmelzstelle (31) haftet..A cathode ray tube according to item 4, characterized in that the coating (39, 39a, 39d, 39e) adheres to at least parts of the side wall, portions of the conical part (25) and the melting point (31) therebetween. Elektronenstrahlröhre nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung (39b) an der gesamten Seitenwand, und dem gesamten Bildfenster (27) haftet.A cathode ray tube according to item 4, characterized in that the coating (39b) adheres to the entire side wall and to the entire image window (27). 7. Verfahren zur Schaffung von Implosionsschutz bei einer Elektronenstrahlröhre nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Beschichtung aus einer Polyurethan— emulsion auf V/asserbasis in einem Band um und auf die Außenseiten der ib'hre aufgebracht wird, anschließend die Beschichtung bis sum Verdunsten der Wassergrundlage getrocknet wird, das Polyurethan zu einem Film sintert und der Film an den Außenseiten haftet,»7. A method for providing implosion protection in a cathode ray tube according to item 1, characterized in that a coating of a polyurethane emulsion on V / asserbasis in a band around and on the outer sides of ib'hre is applied, then the coating to sum evaporate The water base is dried, the polyurethane sinters to a film and the film adheres to the outsides, » 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß beim Trocknen die Röhre etwa 10 Minuten lang in eine Luftuiagebung mit einer Temperatur von etwa 90 0O gebracht und anschließend abgekühlt wird«.8. The method according to item 7, characterized in that when drying the tube for about 10 minutes in a Luftuiagebung with a temperature of about 90 0 O brought and then cooled «. 9. Verfahren nach Punkt 7» gekennzeichnet dadurch, daß die Röhre vor dem Aufbringen der Beschichtung auf eine Temperatur von etwa 50 0C vorgewärmt wird„r 9. The method according to item 7 », characterized in that the tube is preheated to a temperature of about 50 0 C before applying the coating" r Seiten ZeichnungPages drawing
DD78210117A 1977-12-27 1978-12-22 ELECTRON BEAM TUBES WITH IMPROVED IMPROVEMENT PROTECTION SYSTEM DD141221A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86476277A 1977-12-27 1977-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141221A5 true DD141221A5 (en) 1980-04-16

Family

ID=25344012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210117A DD141221A5 (en) 1977-12-27 1978-12-22 ELECTRON BEAM TUBES WITH IMPROVED IMPROVEMENT PROTECTION SYSTEM

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0002926B1 (en)
JP (1) JPS5497359A (en)
AT (1) AT376063B (en)
AU (1) AU4212678A (en)
CA (1) CA1120990A (en)
DD (1) DD141221A5 (en)
DE (1) DE2861614D1 (en)
FI (1) FI783920A (en)
IT (1) IT1101089B (en)
MX (1) MX4477E (en)
PL (1) PL129652B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191946A (en) * 1981-05-21 1982-11-25 Toshiba Corp Explosion-proof cathode-ray tube
DE3515167A1 (en) * 1985-04-26 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München METHOD FOR PRODUCING A METALLIC BODY FROM AN AMORPHOUS ALLOY

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184327A (en) * 1962-07-17 1965-05-18 Gen Electric Implosion resistant cathode ray tubes
FR1349346A (en) * 1962-12-04 1964-01-17 Improvement in electron tubes and process for the manufacture of these tubes
FR1355737A (en) * 1963-02-07 1964-03-20 Loing Verreries Advanced training in the protection of devices such as television tubes, against implosions
NL6612938A (en) * 1966-09-14 1968-03-15
DE1564507B1 (en) * 1966-09-15 1971-03-11 Philips Patentverwaltung METHOD OF MANUFACTURING AN IMPLOSION-PROTECTED ELECTRON BEAM TUBE, IN PARTICULAR TELEVISION TUBE
JPS50110080U (en) * 1974-02-14 1975-09-08

Also Published As

Publication number Publication date
IT7831295A0 (en) 1978-12-22
DE2861614D1 (en) 1982-03-11
AT376063B (en) 1984-10-10
ATA912978A (en) 1984-02-15
EP0002926B1 (en) 1982-02-03
JPS5497359A (en) 1979-08-01
AU4212678A (en) 1979-07-05
EP0002926A1 (en) 1979-07-11
CA1120990A (en) 1982-03-30
FI783920A (en) 1979-06-28
JPS616971B2 (en) 1986-03-03
PL212044A1 (en) 1979-08-27
IT1101089B (en) 1985-09-28
PL129652B1 (en) 1984-05-31
MX4477E (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862914C (en) Process for the manufacture of multicolor picture display tubes for television purposes
DD233451A5 (en) CATHODE RAY TUBES COMPRISING A METALIZED SCREEN HAVING A CARBON PARTICLE LAYER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2641884C3 (en) Getter device
DD141220A5 (en) CATHODE RAY TUBE
DE2926174C2 (en)
DD141221A5 (en) ELECTRON BEAM TUBES WITH IMPROVED IMPROVEMENT PROTECTION SYSTEM
DE19515432A1 (en) A cathode ray tube coating composition and method of making a screen using the same
DE2540132B2 (en)
DE926381C (en) Process for applying an electron-emitting coating to a cathode
DE2421255A1 (en) LIGHT REFRIGERATING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2826134A1 (en) COLOR TUBE
DE2247524B2 (en) Process for the production of a carrier-free luminescent screen
DE2051627A1 (en) Process for the manufacture of a color phosphor screen
DE2422698A1 (en) SCREEN AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2238138C3 (en) Color picture tube
DE3211268A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FLUORESCENT SCREENS FOR CATHODE RAY TUBES
DE3214571A1 (en) MANUFACTURING METHOD FOR LUMINOUS SHIELDS OF COLOR IMAGE TUBES
EP0170084A2 (en) Method of manufacturing a flat fluorescent screen
DE2243976C3 (en) Process for the production of a layer which reduces secondary electron emission for post-acceleration color picture tubes
DE102012201448A1 (en) A method of making a phosphor added plate
DE2263825B2 (en) Fluorescent screen unit for color picture tubes
DE19508483B4 (en) Cathode ray tube and method of preparing it for the attachment of a deflection yoke
DE1546577B2 (en) Process for the production of fluorescent screens for cathode ray tubes
DE2054070C3 (en) Method for producing a provisional shadow mask for a color picture tube
DE3115028C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee