DD141128B1 - FORM ORGANIZATION - Google Patents

FORM ORGANIZATION Download PDF

Info

Publication number
DD141128B1
DD141128B1 DD21020578A DD21020578A DD141128B1 DD 141128 B1 DD141128 B1 DD 141128B1 DD 21020578 A DD21020578 A DD 21020578A DD 21020578 A DD21020578 A DD 21020578A DD 141128 B1 DD141128 B1 DD 141128B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
inserts
concrete element
mold
concrete
wedges
Prior art date
Application number
DD21020578A
Other languages
German (de)
Other versions
DD141128A1 (en
Inventor
Gerd Kinast
Peter Koehler
Friedhold Bauer
Original Assignee
Gerd Kinast
Peter Koehler
Friedhold Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Kinast, Peter Koehler, Friedhold Bauer filed Critical Gerd Kinast
Priority to DD21020578A priority Critical patent/DD141128B1/en
Publication of DD141128A1 publication Critical patent/DD141128A1/en
Publication of DD141128B1 publication Critical patent/DD141128B1/en

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Titel der Erfindung FormeinrichtungTitle of the Invention Forming device

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Formeinrichtung vorzugsweise zur Herstellung großflächiger Betonelemente mit Mitteln zum Lösen des Betonelementes vom Formboden und aus auf diesen angeordneten Einlegeteilen*The invention relates to a molding device, preferably for producing large-area concrete elements, with means for releasing the concrete element from the mold bottom and from inserts arranged thereon *

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Zur Herstellung großflächiger Betonelemente werden die verschiedensten Formeinrichtungen eingesetzt, so z. B. Kippformen, Kipptische, Formwagen und ähnliche·Characteristic of the known technical solutions For the production of large-scale concrete elements, a wide variety of shaping devices are used, such. As tilting, tilting tables, mold car and the like ·

Zur Entschalung der inneren Einlegeteile werden die verschiedensten Wirkprinzipien und Hilfsmittel angewendet. So ist bekannt, daß die Einlegeteile fest auf dem Formboden -angeordnet sind und das Betonelement mittels im Formboden angeordneten Hydraulikzylindern vom Formboden und den darauf befestigten Einlegeteilen abgedrückt wird.For decalcifying the inner inserts the most diverse principles of action and aids are used. Thus, it is known that the inserts are fixedly arranged on the mold bottom and the concrete element is pressed by means arranged in the mold bottom hydraulic cylinders from the mold bottom and the inserts mounted thereon.

Weiterhin ist bekannt, daß bei der Verwendung von Kippformen oder Kipptischen das Betonelement samt der Form in eine senkrechte Lage geschwenkt wird. In der senkrechten Lage wird das Betonelement von einem gesonderten Gerüst übernommen und gehalten, die Formeinrichtung und die an deren Formboden befestigten Einlegeteile werden dann mittels deren Kippeinrichtung zurückgekippt, wodurch sich das Betonelement vom Formboden löst und die Einlegeteile aus dem Betonelement herausgezogen werden.Furthermore, it is known that when using tilting molds or tilting tables, the concrete element together with the mold is pivoted into a vertical position. In the vertical position, the concrete element is taken over and held by a separate scaffolding, the mold and attached to the mold bottom inserts are then tilted back by means of their tilting, whereby the concrete element from the mold bottom dissolves and the inserts are pulled out of the concrete element.

27JRL 198^15991327JRL 198 ^ 159913

Eine weitere Möglichkeit, die Einlegeteile aus dem Betonelement zu entfernen, besteht darin, daß die Einlegeteile mittels Kran aus dem Betonelement herausgezogen werden. Um dabei ein Verkanten der Einlegeteile und eine dadurch bedingte Beschädigung der Betonelemente zu vermeiden, ist es insbesondere bei der Verwendung größerer Eialegeteile notwendig, daß diese an Hilfseinrichtungen, wie Traversen u.dgl. angeschlagen werden müssen.Another way to remove the inserts from the concrete element is that the inserts are pulled by crane from the concrete element. In order to avoid tilting of the inserts and consequent damage to the concrete elements, it is particularly necessary when using larger Eialegeteile that these and the like to auxiliary equipment, such as traverses. have to be posted.

Um die beim Entfernen der Einlegeteile aus dem Betonelement auftretenden Schwierigkeiten zu mindern, wurden Einlegeteile entwickelt und eingesetzt, die sich vor der Entnahme in sich verschieben lassen, um sie danach aus dem Betonelement entnehmen zu können. Desweiteren sind auch gem, DD-PS 53711 und DE-GM 7426OO6 Pormeinrichtungen bekannt, die das Prinzip der schiefen Ebene im Entschalprozeß anwenden, wobei die Einlegeteile nicht auf dem Formboden verschiebbar angeordnet verbleiben.In order to reduce the difficulties encountered in removing the inserts from the concrete element, inserts have been developed and used, which can be moved before removal in order to then remove them from the concrete element can. Furthermore, according to DD-PS 53711 and DE-GM 7426006 Pormeinrichtungen known that apply the principle of the inclined plane in Entschalprozeß, wherein the inserts do not remain slidably arranged on the mold bottom.

Alle die oben dargestellten Methoden zur Entfernung von Einlegeteilen aus Betonelementen werden gegenwärtig bei der Fertigung großflächiger Betonelemente eingesetzt, sie haben jedoch folgende Nachteile.All the above-described methods for removing inserts from concrete elements are currently used in the manufacture of large concrete elements, but they have the following disadvantages.

Bei den zum überwiegenden Teil eingesetzten Zusatzeinrichtungen, wie z. B. bei der Anordnung eines gesonderten Gerüstes zur Aufnahme des Betonelementes oder der Anordnung von hydraulischen Abdriickzylindern im Formboden, ergibt sich ein wesentlicher Mehraufwand bei der Herstellung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Betonelementeherstellung. Darüber hinaus erhöht sich die Störanfälligkeit bei solchen Einrichtungen sowie die Fertigungszeit für Betonelemente, da zusätzliche Arbeitstakte, wie die Durchführung eines gesonderten Abdrückvorganges oder das Anschlagen an speziellen Haltgerüsten bzw. für das Zusammenschieben der Einlegeteile oder das manuelle Herausschlagen derselben, vorgesehen werden müssen·For the majority of the additional equipment used, such. As in the arrangement of a separate scaffold for receiving the concrete element or the arrangement of hydraulic Abdriickzylindern in the mold bottom, there is a significant overhead in the production and maintenance of facilities for concrete element production. In addition, the susceptibility to failure of such facilities and the production time for concrete elements, since additional work cycles, such as the execution of a separate Abdrückvorganges or striking special brackets or for pushing together the inserts or the manual knocking out the same must be provided ·

Weiterhin erhöht sich die Hersteilungszeit für Betonelemente bei den Technologien, bei denen die Einlegeteile vor der Entfernung aus dem Betonelement vom Formboden gelöst werden müssen, da vor Beginn eines neuen Fertigungstaktes die Einlegeteile erneut in ihre Lage auf dem Formboden justiert werden.Furthermore, the time spent in the manufacture of concrete elements for the technologies in which the inserts must be released from the mold base before removal from the concrete element, as before the beginning of a new production cycle, the inserts are adjusted again to their position on the mold bottom.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Formeinrichtung soll erreicht werden, daß zur Entfernung der Einlegeteile aus dem Betonelement keine gesonderten aufwendigen Hilfseinrich* tungen eingesetzt werden müssen· Weiterhin sollen die Taktzeiten für das Entschalen, die Störanfälligkeit der Formeinrichtungen gesenkt werden.With the help of the inventive design of a molding device is to be achieved that no special complex Hilfsseinrich * tions must be used to remove the inserts from the concrete element · Furthermore, the cycle times for the Entschalen, the susceptibility of the molding facilities are lowered.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Formeinrichtung zu schaffen, die bei Gewährleistung einer völligen Funktionssicherheit die Gewähr bietet, daß ohne die Verwendung aufwendiger Einrichtungen und ohne Entfernung der Einlegeteile vom Formboden eine Entnahme der Einlegeteile aus dem Betonelement ermöglicht wird. Gleichzeitig sollen gesonderte Taktzeiten und manuelle, körperlich anstrengende Arbeiten zum Entfernen der Einlegeteile beseitigt werden.The invention has as its object to provide a molding device that provides assurance in ensuring complete reliability that without the use of expensive equipment and without removing the inserts from the mold bottom removal of the inserts from the concrete element is possible. At the same time separate cycle times and manual, physically strenuous work to remove the inserts are to be eliminated.

Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß auf einem Formboden im Bereich des Betonelementes zwei oder mehrere Keile fest und die Einlegeteile in Richtung auf die schiefe Ebene der Keile verschiebbar, vom Formboden jedoch nicht absehbar, angeordnet sind. Die Keile sind dabei vorzugsweise im oberen Drittel des Betonelementes auf dem Formboden angeordnet.This is essentially achieved in that on a mold bottom in the region of the concrete element two or more wedges fixed and the inserts slidably in the direction of the inclined plane of the wedges, however, are not foreseeable from the mold bottom. The wedges are preferably arranged in the upper third of the concrete element on the mold bottom.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt und, beschriebenThe invention will be further illustrated by an embodiment and described

Die zugehörige Zeichnung zeigt The accompanying drawing shows

in Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßenin Fig. 1 is a plan view of the invention

Formeinricht ungFormeinricht

in Fig. 2 die erfindungsgemäße Formeinrichtung inin Fig. 2, the molding device according to the invention in

einer Seitenansicht dargestellta side view shown

Bei der erfindungsgemäßen Formeinrichtung sind auf einem Formboden 1, beispielsweise einer an sich bekannten Kippform, vorzugsweise im Bereich des oberen Drittel eines zu fertigenden Betonelementes 2 zwei oder mehrere Keile 3 fest angeordnet.In the molding device according to the invention 2, two or more wedges 3 are fixedly arranged on a mold base 1, for example, a known tipping mold, preferably in the region of the upper third of a concrete element to be manufactured.

Die Lage der Keile 3 wird hierbei von der Kippachse axis betrachtet. Die Einlegeteile 4 sind so auf dem Formboden 1 befestigt, daß sie sich geringfügig, ca. 20 mm, nach oben auf dem Formboden 1 verschieben, aber von diesem nicht abheben lassen. Letzteres wird dadurch erreicht, daß die Einlegeteile 4 mit Befestigungselementen 5 versehen sind, welche Langlöcher aufweisen, in denen Schrauben zur Befestigung der Einlegeteile am Formboden angeordnet sind. Die mögliche Verschieberichtung und -größe wird durch die Lage und Länge der Langlöcher fixiert.The position of the wedges 3 is considered here by the tilt axis axis. The inserts 4 are mounted on the mold base 1 that they slightly, about 20 mm, move upwards on the mold base 1, but can not be lifted off this. The latter is achieved in that the inserts 4 are provided with fastening elements 5, which have slots in which screws are arranged for fixing the inserts on the mold bottom. The possible displacement direction and size is fixed by the position and length of the slots.

Das Abheben des Betonelementes 2 vom Formboden 1 und das Lösen aus dem Einlegeteil 4 erfolgt nunmehr wie folgt. Nachdem die in der Zeichnung nicht näher dargestellten Seitenschalungen bis auf die untere Schalung in bekannter Weise entfernt wurden, erfolgt das Ankippen der Kippform in der üblichen Weise von der horizontalen in die vertikale Lage, wie entsprechend der Pfeilrichtung in Fig. 2 dargestellt wurde. Kurz vor Erreichen der vertikalen Stellung des Betonelementes wird die untere Schalung 6 gegen Widerlager 7 gedrückt, wodurch das Betonelement 2 vom Formboden 1 gelöst und mit dem Einlegeteil 4 nach oben geschoben wird»The lifting of the concrete element 2 from the mold base 1 and the release from the insert 4 now takes place as follows. After the side shutters, not shown in detail in the drawing were removed to the lower formwork in a known manner, the tilting of the tilting takes place in the usual manner from the horizontal to the vertical position, as shown in the arrow direction in Fig. 2. Shortly before reaching the vertical position of the concrete element, the lower formwork 6 is pressed against abutment 7, whereby the concrete element 2 is released from the mold base 1 and pushed with the insert 4 upwards »

Gleichzeitig wir*d das Betonelement 2 durch die Keile 3 vom Boden abgehoben und aus dem Einlegeteil 4 gelöst. Die weitere Entnahme des Betonelementes 2 und dessen Abtransport erfolgt nach den bisher bekannten Technologien·At the same time we * d the concrete element 2 lifted by the wedges 3 from the ground and released from the insert 4. The further removal of the concrete element 2 and its removal takes place according to the previously known technologies ·

Nach der Rückführung der Kippform in seine Ausgangsstellung wird das Einlegeteil 4 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben und wird somit ohne besonderen Aufwand in seiner Fertigungslage justiert.After returning the tipping mold to its starting position, the insert 4 is pushed back to its original position and is thus adjusted without any special effort in its production position.

Das erfindungsgemäße Lösen des Betonelementes 2 vom Formboden und dem Einlegeteil 4 läßt sich in der oben dargestellten Weise bei allen kippbaren Formen einsetzen.The inventive release of the concrete element 2 from the mold bottom and the insert 4 can be used in the manner shown above in all tiltable shapes.

Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch bei nicht kippbaren Formen einsetzen, indem eine Seitenschalung mechanisch oder hydraulisch auf dem Formboden in Richtung auf die Keile verschoben wird, wodurch der Effekt, das Betonelement mittels Keilen vom Formboden abzuheben und aus den Einlegeteilen zu lösen, ebenfalls erreicht werden kann·The solution according to the invention can also be used in non-tiltable molds by a side mold is moved mechanically or hydraulically on the mold bottom in the direction of the wedges, whereby the effect of lifting the concrete element by means of wedges from the mold bottom and to release from the inserts, also be achieved may ·

Claims (1)

Erf indungsanspruc hErf indungsanspruc h 1. Pormeinrichtung vorzugsweise zur Herstellung großflächiger Betonelemente mit Mitteln zum Lösen des Betonelementes vom Pormboden und aus auf diesem angeordneten Einlegeteilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem IPormboden (1) im oberen Drittel des Betonelementes (2) zwei oder mehrere Keile (3) fest und die Einlegeteile (4) in Richtung auf die schiefe Ebene der Keile (3) verschiebbar, vom Formboden jedoch nicht abhebbar, angeordnet sind·1. Pormeinrichtung preferably for producing large-scale concrete elements with means for releasing the concrete element from Pormboden and arranged on this insert parts, characterized in that on the IPormboden (1) in the upper third of the concrete element (2) two or more wedges (3) and fixed the inserts (4) are displaceable in the direction of the inclined plane of the wedges (3), but can not be lifted off the bottom of the mold. In Betracht gezogene Druckschriften:Documents considered: DD-PS 58 711 (B 28 B, 7/02)
DE-GM 7426 006 (B 28 B, 7/08)
DD-PS 58 711 (B 28 B, 7/02)
DE-GM 7426 006 (B 28 B, 7/08)
Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Figur / Figure / 66 -7-7
DD21020578A 1978-12-28 1978-12-28 FORM ORGANIZATION DD141128B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21020578A DD141128B1 (en) 1978-12-28 1978-12-28 FORM ORGANIZATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21020578A DD141128B1 (en) 1978-12-28 1978-12-28 FORM ORGANIZATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD141128A1 DD141128A1 (en) 1980-04-16
DD141128B1 true DD141128B1 (en) 1984-11-07

Family

ID=5516181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21020578A DD141128B1 (en) 1978-12-28 1978-12-28 FORM ORGANIZATION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141128B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647828B1 (en) * 1989-06-06 1991-08-30 Soletanche METHOD AND DEVICE FOR TAKING OFF CONCRETE TO WHICH IT ADHESDS, AN END JOINT OF A WALL PANEL MOLDED IN THE GROUND

Also Published As

Publication number Publication date
DD141128A1 (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480735B1 (en) Formwork-stripping device
DE4323802B4 (en) Shaping tool for shaping cardboard boxes
DE1928196C3 (en) Movable space formwork for concrete and reinforced concrete structures
DE1684134A1 (en) Process for the production of concrete castings by means of a sliding formwork and a sliding formwork for use in this process
DD141128B1 (en) FORM ORGANIZATION
DE1759525A1 (en) Lifting device for sliding formwork in the production of concrete components with at least one sloping wall surface
DE2122874A1 (en) Method and device for the production of three-dimensional components formed from concrete or the like
DE2607212A1 (en) CASTING FORM FOR PLATE-LIKE ELEMENTS
DE635044C (en) Rigid stamp with setting and robbing made possible by wedges
DE2711116C2 (en) Formwork for the production of space cells, such as prefabricated garages or the like.
DE1962529A1 (en) Device for the production of multi-layer concrete slabs
DE2430009C2 (en) Method and device for demoulding large panels made of reinforced concrete
DE903374C (en) Device for the production of window openings in masonry made of concrete or the like.
DE586714C (en) Turning form
DE2518933C2 (en) Device for creating shaped pieces, in particular casting cores
DE844059C (en) Method and device for loosening sheet steel formwork from concrete
DE855156C (en) Dismantling device for extendable formwork beams
DE8118905U1 (en) WORKING DEVICE FOR MOLDING AND DEFORMING CONCRETE ELEMENTS
DE2154188A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONCRETING PILLARS
DE392393C (en) Slidable molding box for the production of hollow concrete walls in blocks
DE2805016B2 (en) Process and battery formwork for the production of precast reinforced concrete parts on the construction site
DE3006479C2 (en) Method and device for suspending and lowering a support unit with support rods and support ring for a concrete formwork in the course of lining manholes
DE1634622B2 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP PULLING OF RAMED STAKES
AT243663B (en) Method and device for the mechanical production of reinforced concrete slats
DE1759312C3 (en) Internal formwork for concrete structures with the cross-sectional shape of an inverted U, especially for prefabricated garages

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee