DD139746A1 - Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD139746A1
DD139746A1 DD78209062A DD20906278A DD139746A1 DD 139746 A1 DD139746 A1 DD 139746A1 DD 78209062 A DD78209062 A DD 78209062A DD 20906278 A DD20906278 A DD 20906278A DD 139746 A1 DD139746 A1 DD 139746A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil pressure
regulating valve
pressure regulating
piston
oil
Prior art date
Application number
DD78209062A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjochen Schwaar
Original Assignee
Hansjochen Schwaar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansjochen Schwaar filed Critical Hansjochen Schwaar
Priority to DD78209062A priority Critical patent/DD139746A1/de
Priority to DE2933929A priority patent/DE2933929A1/de
Publication of DD139746A1 publication Critical patent/DD139746A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Titel der Erfindung
öldruckreguliervenbil, insbesondere für Brennkraftmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betriff tr ein öldruckregulierventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Schiffen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Schiffsantriebsmaschinen ist es erforderlichy den Öldruck über einen -weiten Drehzahlbereich möglichst konstant zu halben« In den meisten Pällen wird die Schmierölförderpumpe direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben· Entsprechend der unterschiedlichen Motorendrehzahl ist zwangsläufig·auch ein stark veränderliches Schmierölangebob die Folge,, mib deza in allen Drehzahlbereichen ein gleichmäßiger Öldruck erreicht werden soll. Die bekannten Einrichtungen' zur Regulierung des ßchinieröldruckes an Brennkraftmaschinen weisen einen federbelasteten Ventilkegel und einen drucklosen Schmierölablauf auf» Der Ablaufraum ist durch Verbindungslöcher unmittelbar mit der Kolbenrückseite verbunden* Hierdurch wirkt als Öffnungskrafb ausschließlich die Druckdifferenz über der Drosselstelle am Ventilkegel im Zusammenwirken mit der Kolbensbirnflache· Durch diese konstruktive Gestaltung entsbehb eine Proporbiönalibäbskennlinie, die den Anforderungen hinsichtlich eines gleichbleibenden Öldruckes im Bebrieb nur bedingb gerechb wird. Bei Nenndrehzahl des Motors müssen unerwünscht hohe Drücke in Kauf genommen werden, um zu gewährleisten; daß auch noch b©i der kleinsten
Drehzahl ein ausreichend hoher Schmieröldruck aufrechterhalten wird» Würde im oberen Drehzahlbereich die Einstellung auf einen niedrigeren Druck erfolgen, so wäre bei η auf Grund zu hoher Ab steuerung ein .Absinken des Öldruckes unter den zulässigen Viert zu verzeichnen Durch die Varia-» tion der Federkennlinie läßt sich die Regelkennlinie nur in beschränktem Umfang beeinflussen*. -
Infolge des verhältnismäßig geringen Kolbenhubes erfordert die Realisierung einer großen Absteuermenge ein Ventil mit relativ großen Abmessungen«
Ziel der Erfindung
Bs ist das Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik dahingehend zu beseitige^ daß mit dem Öldruckregulierventil der Öldruck in einem großen Drehzahlbereich nahezu konstant gehalten v/erden kann·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es? die Ausgestaltung des öl-» druckregulierventils dahingehend zu verändern, daß das Schmierölangebot so reguliert werden kann, daß unter den verschiedenen Betriebsbedingungen der Betriebsdruck auf-= rechterhalten wird« Das Öldruckregulierventil soll dabei die bisher übliche Bäugröße nicht überschreiten·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kolben auf der Rückseite hydraulisch entlastet ist, eine iait mehreren wirksamen Flächen versehene Form besitzt und daß nach dem Öffnungsquerschnitt eine z?/eite Drosselstelle vorhanden ist©
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die zweite Drosselstelle in Form einer Verengung im Gehäuse angeordnet ist β
line weitere Gestaltung der Erfindung besteht darin* daß die zweite Drosselstelle als Blende in der Ablaufleitung angeordnet ist«
Die öffnung des Öldruckreguliervenbils erfolgt durch den die Kolbensbirnfläche im Bereich des Kegelsibzes beaufschlagenden Öldruck» Mit zunehmender Absbeuermenge bribb eine zweibe Drosselstelle im Abflußquerschnitt in Funkbions die eine Verstärkung der Öffnungskraffc auslöste Diese hydraulische Zusatzkraft wirkt auf den auf seiner Rückseite entlasteten Kolben öffnungsve.rsbärkend und da-* mit regulierend auf den Schmierölbetriebsdrucke
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden©
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in Fige 1 s einen Schnitt durch das Regulierventil Fig» 2 ί die Kennlinie des Regulierventils, Das Öldruckregulierventil weist ein Gehäuse 1 auf, welches einen Zuflußraum 2 und einen Abflußraum. 3 besitzt» Oberhalb des Zuflußraumes 2 ist im Gehäuse 1 ein öffaungs« querschnitt 4· angeordnet, der als Eegelsibz ausgestaltet ist und durch den am Kolben 6 angeordneten Ventilkegel verschlossen wird» Der Kolben 6 ist durch eine auf die Rückseite desselben wirkende Druckfeder 7 beaufschlagte Entsprechend den Betriebsbedihgungen kann die Kraft der Druckfeder 7 durch eine auf den Federteller 9 einwirkende Spindel δ verändert werden»
Im Bereich niedriger Drehzahlen isb der Kolben 6 mib einem geringen Druck belastet, dem die Kraft der Druckfeder 7 im druckentlästeten Raum entgegenwirkt, die das Ventil geschlossen halte Mit steigendem Öldruck vergrößert sich die auf den Kolben 6 im Bereich des' Öffnungsquerschnifrbes 4 einwirkende Kraft«, Mit der 'Überschreitung des Grenzdruckes (Sollwert) öffnet der Kolben 6 und es erfolgt die Absteuerung einer bestimmten Ölmenge. Infolge der geringen Durch« satzmenge bewirkt die Drosseisbelle 3 nur einen minimalen Druckverlusb« Bei größerer Ab steuermenge tritt in der Drosselstelle ein nennenswerter Druckverlusb auf, der die ge«
samte Kolbenstirnfläche beaufschlagte Hierdurch entsteht i
eine rückwirkende Kraft auf den Kolben" 6, die diesen in I
Richtung einer weiteren Hub vergrößerung verschiebt. Der j
Druckverlust an der Drosselstelle 3 steigt quadratisch mit j
der Absteuermenge und in der gleichen Größe auch die auf \
den Kolben 6 wirkende zusätzliche Üffaungskrafte Da die j
durch die Druckfeder 7 erzeugte Gegenkraft nur linear mit [
dem Kolbenhub wachst, bewirkt die Druckdifferenz eine er-» \ hebliehe Verstärkung der öffnungsbewegung des Kolbens 5c
Die verstärkte Hubbewegung führt dazu, daß der Druckver- \ lust am öffnungsquerschnitt in entsprechender Relation . |
I
abnimmt;*'' j
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Eegulierventils wird erreicht, daß über einen weiten Bereich der Ölabsteuerung ein annähernd, konstanter Druck im Zuflußraum ?. und damit im Schmierölkreislauf eingehalten werden kanu-, wie dies aus der Kennlinie des Eegulierventils in E1Ig6 2 ersichtlich ist«

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Öldruckregulierventil, bestehend aus einem federbelasteten Kolben, der in einer als Kegelsitz ausgebildeten E'läche den Abschluß eines 01raum.es'bildet und die Absteuerung einer bestimmten Ölmenge in Abhängigkeit von dem im ölraum herrschenden Betriebsdruck regelt^, dadurch gekennzeichnet;^ daß der Kolben (6) auf der Rückseite hydraulisch entlastet ist, eine mit mehreren wirksamen Flächen verse·» hen© Form besitzt und daß nach dem Öffnungsquerschnitt (4) eine zv/eite Drosselstelle (5) vorhanden iste
    2e öldruckregulierventil nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drosselstelle (5) in Form einer Verengung im Gehäuse (1) angeordnet ist*
    3?« Öldruckregulierventil nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet^ daß die zweite Drosseisteile (^) als Blende in der Ablaufleitung (13) angeordnet ist»
    Hierzu JL Seilen- Zeichnungen
    „6-
DD78209062A 1978-11-14 1978-11-14 Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen DD139746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78209062A DD139746A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2933929A DE2933929A1 (de) 1978-11-14 1979-08-22 Oeldruckregulierventil, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78209062A DD139746A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139746A1 true DD139746A1 (de) 1980-01-16

Family

ID=5515309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209062A DD139746A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD139746A1 (de)
DE (1) DE2933929A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909232A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Absteuerventil mit daempfungseinrichtung
CN108730538A (zh) * 2018-06-17 2018-11-02 山西平阳重工机械有限责任公司 背压阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420194A1 (de) * 1983-06-04 1985-01-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Regelventil zur druck- oder stromregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909232A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Absteuerventil mit daempfungseinrichtung
CN108730538A (zh) * 2018-06-17 2018-11-02 山西平阳重工机械有限责任公司 背压阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933929A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102008007491A1 (de) Flügelpumpe mit variabler Verdrängung zur Druckregelung
WO1999013253A1 (de) Überströmventil
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE102007039589A1 (de) Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
DE2755545C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP0533720A1 (de) Antriebsvorrichtung.
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DD139746A1 (de) Oeldruckregulierventil,insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2303974C3 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE2644128A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE10324092A1 (de) Regelbare Schmierölpumpe mit einem Fördermengenregler
EP1025363A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10357619A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Druckregelung von Ölpumpen
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung
EP0528254A2 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
DE102004007323A1 (de) Druckregelung für Ölpumpen
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0470950A1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee