DD128809B1 - DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS - Google Patents

DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
DD128809B1
DD128809B1 DD19633076A DD19633076A DD128809B1 DD 128809 B1 DD128809 B1 DD 128809B1 DD 19633076 A DD19633076 A DD 19633076A DD 19633076 A DD19633076 A DD 19633076A DD 128809 B1 DD128809 B1 DD 128809B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
wall
test box
test
examining
Prior art date
Application number
DD19633076A
Other languages
German (de)
Other versions
DD128809A1 (en
Inventor
Horst Arndt
Rainer Fellwock
Original Assignee
Horst Arndt
Rainer Fellwock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Arndt, Rainer Fellwock filed Critical Horst Arndt
Priority to DD19633076A priority Critical patent/DD128809B1/en
Publication of DD128809A1 publication Critical patent/DD128809A1/en
Publication of DD128809B1 publication Critical patent/DD128809B1/en

Links

Landscapes

  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untersuchen der kapillaren Eigenschaften von Wandbaustoffen an genutzten Wänden und Wandelementen sowie in der Vorfertigungsindustrie, wie Plattenwerken.The invention relates to a device for investigating the capillary properties of wall materials on used walls and wall elements as well as in the prefabrication industry, such as plate works.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zur Ermittlung der flächenbezogenen kapillaren Wasseraufnähme in Abhängigkeit von der Zeit ist eine Prüfvorrichtung für Untersuchungen im Laboratorium bekannt, die aus einer Balkenwaage, einem Wasserbecken und einem Fallbügel-Punktschreiber besteht. Ein Bügel der Balkenwaage erhält an Stelle des Tellers einen Rost, der den eigens dafür hergestellten Prüfkörper aufnimmt und ihn mit V/asser in Berührung bringt. Am anderen Bügel der Waage nimmt ein Teller den Wägeausgleich auf. Der Zeigerausschlag wird als Stellgröße auf dem Punktschreiber registriert. Das Wasserbecken ist kommunizierend mit weiteren Wasserbecken verbunden (Baustoffindustrie 1974 B; 4).To determine the area-related capillary water absorption as a function of time, a test apparatus for investigations in the laboratory is known, which consists of a beam balance, a water basin and a fall bar point recorder. A bracket of the beam balance is replaced by a grate instead of the plate, which picks up the test specimen and brings it into contact with Vaser. On the other side of the scale, a plate picks up the balance. The pointer deflection is registered as a manipulated variable on the point recorder. The water basin communicates with other pools (Baustofffindustrie 1974 B; 4).

Im WP 48080 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Permeabilität und des effektiven Porenvolumens bei einem bestimmten Kapillardruck und einer bestimmten Sättigung von porösen Stoffen beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus einem Druck-WP 48080 describes a device for determining the permeability and the effective pore volume at a certain capillary pressure and a certain saturation of porous substances. The device consists of a pressure

gefäß mit einer Probenaufnähmeνorriehtung sowie einer Steuer- und Meßanlage, die durch eine Betriebsleitung und eine Druckmeßleitung derart miteinander verbunden sind, daß es möglich ist, für jeden beliebigen Druck bzw· bei sehr geringer bis großer Druckdifferenz durch Messung der Durchflußmenge in der Zeiteinheit bzw· durch Messung der verdrängten Wassermenge die Permeabilität bzw· die effektive Porosität zu bestimmen·container with a Probenaufnähmeνorriehtung and a control and measuring system, which are connected by an operating line and a Druckmeßleitung such that it is possible for any pressure or at very small to large pressure difference by measuring the flow rate in the unit time or by Measurement of the displaced water quantity to determine the permeability or the effective porosity

Mit beiden Meßvorrichtungen können nur Untersuchungen im Labor durchgeführt werden· Es müssen Prüfkörper entsprechend der "Vorrichtung hergestellt werden, so daß eine schnelle Wiederholbarkeit der Versuchsdurchführung nicht gegeben ist· An genutzten Bauwerken ist zur Prüfung des Eindringens von Wasser insbesondere an Fugen, Rissen und Anschlüssen ein Wassereindringprüfer nach Rudolf Karstens bekannt. Eine KanüleWith both measuring devices, only examinations in the laboratory can be carried out. Test specimens must be produced in accordance with the device so that rapid repeatability of the test procedure is not possible. Structures used are used for testing the penetration of water, in particular at joints, cracks and connections Water penetration tester according to Rudolf Karstens known

mit einer Prüffläche von 7*1 cm wird bei 10 cm WS eine Minute auf das Prüfobjekt aufgesetzt und anhand des gesunkenen Wasserepiegels in der Kanüle die von der zu prüfenden Oberfläche aufgenommene Wassermenge gemessen (Das Baugewerbe 8/71, S, 674)* Diese Meßwerte sind nicht repräsentativ, da sich während der Versuchsdurchführung die Versuchsbedingungen ändern· Weitere wesentliche Nachteile sind die viel zu kleine Prüffläche und die Einsatzmöglichkeit für nur einen sehr gering begrenzten Bereich der Kapillaraktivität· Für rauhe Oberflächen ist die Prüfvorrichtung völlig ungeeignet·with a test area of 7 * 1 cm, one minute is placed on the test object at 10 cm of WS and the amount of water absorbed by the surface to be tested is measured on the basis of the lowered water level in the cannula (Construction 8/71, S, 674) * These measured values are not representative, since the experimental conditions change during the course of the experiment. Further significant disadvantages are the far too small test surface and the possibility of using only a very limited range of capillary activity. The test device is completely unsuitable for rough surfaces.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist eine Vorrichtung zu entwickeln, die die kapillaren Eigenschaften von Wandbaustoffen an vorgefertigten Wandelementen sowie an Wandoberflächen unter Nutzungsbedingungen untersucht, wobei die Versuchsbedingungen während der Versuchsdurchführung so gehalten sein müssen, daß repräsentative Meßwerte ermittelt werden und damit eine zerstörungsfreie Qualitätskontrolle gewährleistet sowie die Möglichkeit geschaffen wird, Wandoberflächen mit gezielten Eigenschaften zu entwickeln·It is an apparatus to be developed, which examines the capillary properties of wall materials on prefabricated wall elements and wall surfaces under conditions of use, the experimental conditions must be maintained during the experiment so that representative measured values are determined, thus ensuring a non-destructive quality control and the possibility is created To develop wall surfaces with specific properties ·

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die an Wandelementen sowie am Bauwerk die kapillar aufgenommene Wassermenge in Abhängigkeit von der Zeit kontinuierlich ermittelt.The invention has for its object to develop a device that continuously determines the capillary recorded amount of water on wall elements and the building as a function of time.

Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einem Prüfkasten, einer Pumpe mit Pumpenbehälter und einem Zusatzgefäß· Die Vorrichtung bildet ein in sich geschlossenes System· Zum luftdichten Aufsetzen des Prüfkastens auf die zu prüfende Wandoberfläche ist die der Prüfoberfläche zugewandte Randfläche des Prüfkastens mit einer Abdichtleiste versehen· Im oberen Teil des Prüfkastens sind Wasserdüsen und eine Verteilerplatte für das aussprühende Wasser angeordnet· Der Bodenteil umfaßt den Wasserablauf und ist zu ihm hin abgeschrägt· Zur ständigen Beobachtung des Prüfvorgangs besteht die vordere Wand des Prüfkastens aus durchsichtigem Material mit einem Scheibenwischer auf der Innenseite· Über Schlauchleitungen sind die Wasserdüsen und der Wasserablauf des Prüfkastens einer Pumpe und einem Pumpenbehälter angeschlossen· Im Pumpenbehälter ist eine Bürette schwingungsfrei angeordnet. Je nach Wasseraufnahmefähigkeit der zu prüfenden Wand ist an den Pumpenbehälter ein WasserzuführungsgefAäß kommunizierend angeschlossen· Dor Prüfkasten wird an der Abdichtleiste auf die zu untersuchende Wand- oder Wandelementoberfläche gesetzt und leicht angedrückt· Die Schläuche des Prüfkastens werden dem Pumpensystem angeschlossen und der Pumpenbehälter wird bis zur Füllmarke der Bürette mit destilliertem Wasser gefüllt· Nach Einschalten der Pumpe schließt sich der Wasserkreislauf· Die Wasserdüsen sprühen das Wasser auf die Verteilerplatte, von der es in einem Film auf der Prüffläche abläuft· Der Wasserverlust, bedingt durch die kapillare Wasseraufnahme der Prüffläche, wird an der geeichten Bürette zeitabhängig abgelesen·The device is a self-contained system Part of the test box are arranged water nozzles and a distributor plate for the spraying water · The bottom part covers the water drainage and is chamfered to it · For constant observation of the inspection process consists the front wall of the inspection box of transparent material with a windscreen wiper on the inside · About hose lines are the water nozzles and the water drain of the test box of a pump and a pump tank are connected · A burette is arranged vibration-free in the pump tank. Depending on the water absorption capacity of the wall to be tested, a water supply vessel is communicatively connected to the pump tank. · Dor test box is placed on the sealing strip on the wall or wall element surface to be examined and lightly pressed. · The hoses of the test box are connected to the pump system and the pump tank is filled up to the filling mark The burette is filled with distilled water · When the pump is switched on, the water circuit closes · The water nozzles spray the water onto the distributor plate, from which it runs in a film on the test surface · The loss of water due to the capillary water absorption of the test surface is prevented calibrated burette time-dependent read ·

Ausführungsbeispielembodiment

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Fig· 1 Vorrichtung als PrinzipskizzeFig. 1 device as a schematic diagram

Fig· 2 Seitenansicht des Prüfkastens an einer zu prüfenden Wandfläche2 shows a side view of the test box on a wall surface to be tested

Der Prüfkasten 1 bedeckt eine Prüffläche von beispielsweise 200 χ 200 mm . Im oberen Teil des Prüfkastens 1 sind drei Wasserdüsen 2 angeordnet und der Boden 3 ist zum Wasserablauf 4 hin abgeschrägt. Die Wasserdüsen 2 und der Wasserablauf 4 sind über Schläuche einer Thermostatpumpe und dem Pumpenbehälter 6 angeschlossen· Am Pumpenbehälter 6 ist eine Bürette 7 schwingungsfrei angebracht. Sämtliche Geräte sind auf einem Stativ angeordnet, das zugleich zum festen Andrücken der Abdichtleiste 8, beispielsweise eine Gummimanschette, des Prüfkastens 1 an die Wandoberfläche 9 dient. Ist die Beschaffenheit der Wandoberfläche 9 so, daß die Gummimanschette nicht ausreichend abdichtet, wird zusätzlich Plasteline aufgetragen. Der Pumpenbehälter 6 wird bis zur Füllmarke auf der Bürette mit destilliertem Wasser gefüllt. Nach dem Einschalten der Thermostatpumpe 5 schließt sich der Wasserkreislauf und der Wasserspiegel der Bürette 7 steht auf der Nullmarke. Die Wasserdüsen 2 sprühen das Wasser auf eine Verteilerplatte 10 aus Gummi, von der es in einem Film auf der zu prüfenden Wandoberfläche 9 abläuft· Durch die vordere durchsichtige, аиз Plaste bestehende Wand 11 des Prüfkastens 1, an deren inneren Seite ein Scheibenwischer 12 angebracht ist, kann der Wasserfilm beobachtet und über das Pumpenventil reguliert werden· Der Wasserverlust infolge kapillarer Aufnahme durch die Wandoberfläche 9 wird an der geeichten Bürette 7 unter Verwendung einer Stoppuhr zeitabhängig abgelesen· Ein Skalenteil auf der Bürette 7 entspricht 10 g Wasser. Die Prüfung wird nach Bedarf an beliebigen Stellen der Wandoberfläche 9 wiederholt. Eine Kalibrierung der Vorrichtung ist so vorgenommen worden, daß mit Hilfe der abgelesenen Skalenwerte aus Eichkurven die kapillar aufgenommene Wassermenge in kg/m2 sehr schnell gefunden wird·The test box 1 covers a test area of, for example, 200 × 200 mm. In the upper part of the test box 1, three water nozzles 2 are arranged and the bottom 3 is beveled towards the water outlet 4. The water nozzles 2 and the water outlet 4 are connected via hoses of a thermostat pump and the pump container 6 · At the pump container 6, a burette 7 is mounted vibration-free. All devices are arranged on a tripod, which also serves for firmly pressing the sealing strip 8, for example a rubber sleeve, of the test box 1 to the wall surface 9. If the nature of the wall surface 9 is such that the rubber boot does not adequately seal, plasticine is additionally applied. The pump container 6 is filled up to the filling mark on the burette with distilled water. After switching on the thermostat pump 5, the water cycle closes and the water level of the burette 7 is at the zero mark. The water nozzles 2 spray the water onto a distributor plate 10 made of rubber, from which it runs in a film on the wall surface 9 to be tested. Through the front transparent, walled wall 11 of the test box 1, on the inner side of which a windshield wiper 12 is mounted The water loss due to capillary uptake by the wall surface 9 is measured time-dependently on the calibrated burette 7 using a stopwatch. A scale portion on the buret 7 corresponds to 10 g of water. The test is repeated as needed at arbitrary locations of the wall surface 9. A calibration of the device has been made so that the capillary recorded amount of water in kg / m 2 is found very quickly with the aid of the read-off scale values from calibration curves.

Claims (1)

ErfindungsansoruchErfindungsansoruch Yorrichtung zum Untersuchen der kapillaren Eigenschaften топ Y/andbaustoffen an Wänden und Wandelementen mittels eines auf die zu prüfende Wandoberfläche dicht aufzusetzenden Prüfkastens, dadurch gekennzeichnet, dafl der obere Teil des Prüfkastens eine Yerteilerjalatte (io) aufweist, der Wasserdüsen (2) vorgeordnet sind, im abgeschrägten Boden (3) des Prüfkastens ein Wasserablauf (O vorhanden ist, die vordere sichtbare Wand (11) durchsichtig und mit einem Scheibenwischer (12) versehen ist und daß die Wasserdüsen (2) sowie der Wasserablauf (4-) des Prüfkasten (1) über Schlauchleitungen in einem geschlossenen System einer Pumpe (5) und einem Pumpenbehälter (6), dem eine Bürette (7) zugeordnet, angeschlossen sind·Device for examining the capillary properties of walls and wall elements by means of a test box which is tightly placed on the surface of the wall to be tested, characterized in that the upper part of the test box has a distributor jalatte (10) upstream of water nozzles (2) beveled bottom (3) of the test box a water drain (O is present, the front visible wall (11) is transparent and provided with a windshield wiper (12) and that the water nozzles (2) and the water outlet (4-) of the test box (1) via hose lines in a closed system of a pump (5) and a pump container (6) to which a burette (7) is assigned. Hierzu iSeita ZeichnungenFor this iSeita drawings
DD19633076A 1976-12-15 1976-12-15 DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS DD128809B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19633076A DD128809B1 (en) 1976-12-15 1976-12-15 DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19633076A DD128809B1 (en) 1976-12-15 1976-12-15 DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD128809A1 DD128809A1 (en) 1977-12-14
DD128809B1 true DD128809B1 (en) 1981-04-29

Family

ID=5506654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19633076A DD128809B1 (en) 1976-12-15 1976-12-15 DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD128809B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711927U1 (en) * 1997-07-08 1997-10-09 Dmt Gmbh Device for testing the penetration behavior of liquids in concrete structures

Also Published As

Publication number Publication date
DD128809A1 (en) 1977-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Miller et al. The dynamics of soil water: part I—mechanical forces
CH445154A (en) Device for displaying measured values with a porous capillary material
DE3403978C2 (en)
DE2832806C2 (en) Apparatus for measuring a property of a liquid sample
DD128809B1 (en) DEVICE FOR EXAMINING THE CAPILLARY PROPERTIES OF WALL-BUILDING MATERIALS
EP0924505A2 (en) Procedures and equipments for the determination and adjustment of the dynamic surface-tension of liquids
DE4213666C2 (en) Method and device for determining the migration behavior of pollutants in loose rock and their use
DE2354820C2 (en) Device for filling a milk sample into a sample container
DE680224C (en) Device for determining the carbonic acid developed during dough fermentation
DE19748777C1 (en) Method and device for testing the liquid absorption of porous building materials
DE3410203C2 (en)
DD129934B1 (en) AIR TERMINATION ASSESSMENT OF POROESIS CONSTRUCTION LAYERS FOR DETERMINING THE CAVITY OF THE CAVITY
DE1303494B (en)
DE3125864A1 (en) Apparatus for measuring the surface tension using the stalagmometer principle
DE602150C (en) Method and device for the quantitative measurement of the liquid permeability of substances, e.g. B. of paper and fabrics
DE4408601C2 (en) Device for checking the height of an inaccessible pipe
DE7344322U (en) Device for determining the amount of dissolved and undissolved gas contained in a liquid
DE10233696B4 (en) Method and device for determining the wetting properties of the surface of a material
DE940551C (en) Device for determining porous areas in thin-walled hollow rubber bodies
DE484074C (en) Method for monitoring drying processes
DE3004005A1 (en) DRAINAGE DEVICE FOR A PAPER MACHINE
DE19842792C1 (en) Test manikin for determining the decontamination effect of safety showers
DE2225889C3 (en) Device for determining the proportion of certain gaseous components in gases
DD266169A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE AVAILABILITY OF BINDING MEASURES
DE3710779C1 (en) Practical field instrument and method of detecting chemical warfare agents and poisons in water