CH99714A - Electric water heater for connection to pressurized water pipes. - Google Patents

Electric water heater for connection to pressurized water pipes.

Info

Publication number
CH99714A
CH99714A CH99714DA CH99714A CH 99714 A CH99714 A CH 99714A CH 99714D A CH99714D A CH 99714DA CH 99714 A CH99714 A CH 99714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
valve
switch
radiator
water heater
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Trotzer Zoltan
Original Assignee
Trotzer Zoltan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trotzer Zoltan filed Critical Trotzer Zoltan
Publication of CH99714A publication Critical patent/CH99714A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

  Elektrischer Wasserwärmer für     Anschluss    an Druckwasserleitungen.    Die Erfindung betrifft einen elektrischen  Wasserwärmer für den Anschluss an Druck  wasserleitungen, bei dem sich der Schalter  des     Heizstromes    beim Aufhören des Druckes  des Wassers selbsttätig öffnet     und    bezweckt  zu ermöglichen, dass je nach Bedarf kaltes,  oder warmes Wasser der Vorrichtung entnom  men werden kann.

   Dies wird gemäss der Er  findung dadurch erreicht, dass ausser einem  an dem Heizkörper vorbeigeführten gedrossel  ten Wasserweg noch ein dem Heizkörper aus  weichender unmittelbarer Wasserweg vorge  sehen ist, in dem sich ein, mit dem im Heiz  stromkreis liegenden Schalter gekuppeltes  Ventil befindet, so dass, bei fliessendem Was  ser, durch Einleitung der Schliessbewegung  des Ventils ein Druck entsteht, durch welchen  diese     Schliessbewegung    vollendet und gleich  zeitig der     Heizstrom    eingeschaltet wird.  



  In     Fig.    1 der     beiliegenden    Zeichnung ist  ein Ausführungsbeispiel des     elektrischen     Wasserwärmers in lotrechtem     Schnitte    darge  stellt, und zwar in der Stellung für Ent  nahme kalten Wassers, während       Fig.    2 dieselbe. Vorrichtung, ebenfalls in       lotrechtem    .Schnitt, in der Stellung für Ent  nahme warmen Wassers     veranschaulicht.       Die Vorrichtung besteht aus einem Ge  häuse 1, in dessen Mitte sich ein     Ausflussrohr     2 befindet.

   In dem ringförmigen Raum. zwi  schen dem Gehäuse 1 und dem     Ausflussrohr    2  befindet sich der elektrische Heizkörper 3, der  aus einem in irgend     einer    an und für sich     be-          kanten    Weise in einer elektrisch     isolierenden,     wasserbeständigen Masse gebetteten Heiz  draht besteht. Das eine Ende des Heizdrahtes  endet in dem Kontakte 4, während das an  dere Ende mit der einen Stromzuleitung des  Kabels 30 verbunden ist, dessen andere Zu  leitung mit dem Kontakt 5 in Verbindung  steht.

   An dem unten aus dem Gehäuse 1 her  ausragenden Ende des     Ausflussrohres    2 glei  tet der     Stutzen    6, der     mittelst    des Flansches  7 eine Kontaktscheibe 8     trägt.    Die Feder 9  drückt den Stutzen 6 samt der Kontakt  scheibe 8 in die in     Fig.    1 gezeichnete höchste  Stellung. In der Nähe des     Ausflussendes    des  Stutzens 6 ist eine Siebeinlage 10     befestigt,     auf der die Stange 11 der Ventilscheibe 12  aufruht. Am obern Ende des     Ausflussrohres     trägt dieses     einen.    aus einem Dichtungsmate  rial bestehenden Sitz 13 für das     Ventil    12.

    Der Heizkörper 3 trennt den zwischen dem  Gehäuse 1 und dem     Ausflussrohr    2 befind-      liehen Raum in zwei ringförmige Räume 14  und 15, :die an der tiefsten Stelle durch eine       Durchbreehung    16 des Heizkörpers 3 mitein  ander in Verbindung stehen. Der innere Ring  raum 15 steht an einer der     Durchbrechung     16 diametral gegenüberliegenden höchsten  Stelle durch eine Öffnung 17 der Wandung  des     Ausflussrohres    2 mit dem Innern des letz  teren in Verbindung.

   Der innere Ringraum  15 ist oben bei 18 verschlossen und der zur  Verbindung des Erhitzers mit dem Wasser  leitungshahn dienende     Einströmungsstutzen     19 reicht bis an den Deckel 18 heran, so dass  das Wasser aus dem     Einlaufstutzen    19 nur  durch die der     Durchbrechung    16 diametral  gegenüberliegende kleine Öffnung 20 in den  äussern Ringraum 1.4 eintreten kann. Der  Stutzen 19 ist mit einer Dichtungseinlage 21  vorgesehen, um die Vorrichtung dichtend auf  den     Ausflusshalin    22 befestigen zu können.  Der Stutzen 19 ist geschlitzt und mit einem  Spannring 23 umgeben, mittelst dessen  Spannschraube 24 die Vorrichtung am Aus  flussha.hn festgehalten werden kann.  



  Die Wirkungsweise ist die folgende:  Das aus :dem     Hahn    in den     Einlaufstutzen     19 tretende Wasser strömt um die Ventil  platte 12 herum und tritt durch die Öffnung  25 in das Innere des     Ausflussrohres    2, um  durch     .die,    Mündung 26 des     Ausflussstutzens    6  abzufliessen. Das fliessende Wasser tritt dem  nach mit dem elektrischen Heizkörper nicht  in Berührung. Da auch der Stromkreis zwi  schen der Kontaktscheibe 8 und den Kontak  ten 4     bezw.    5 unterbrochen ist, fliesst aus dem  Stutzen 6 kaltes Wasser.  



  Wünscht man dagegen warmes Wasser  zu erhalten, so ergreift man den Stutzen 6  und zieht ihn entgegen der Wirkung der Fe  der 9 etwas     nach    unten. Hierdurch verengt  sich der Austrittsquerschnitt des Wassers un  ser der Ventilplatte 12, so dass das Wasser  nicht widerstandslos in das     Ausflussrohr    2  treten kann, und der auf die Ventilplatte 12  wirkende Wasserdruck presst erstere auf den  Sitz 13. Durch Vermittlung der Stange 11       wird    nunmehr auch der Stutzen 6 entgegen  der Wirkung der Feder 9 in die tiefste Siel-         lung        (Fig.    2) gedrückt und festgehalten.

   In  dieser Stellung legt sich die Kontaktplatte 8  gegen die beiden     Kontakte    4 und 5 und schal  tet den Heizkörper 3 in den Stromkreis. Das  Wasser kann nunmehr nur durch die verhält  nismässig enge Öffnung 20 in den äussern  Ringraum 14 treten, umspült von oben nach  unten strömend die äussere Oberfläche des  Heizkörpers und tritt an der gegenüberlie  genden Seite durch die     Durchbrechung    16 in  den innern Ringraum 15. In diesem     bespült     das Wasser die innere Mantelfläche des Reiz  körpers, bevor es von unten     nach    oben strö  mend an der höchsten Stelle der gegenüber  liegenden Seite durch ;die Öffnung 17 in das       Ausflussrohr    2 treten kann.

   Infolge der durch  die kleine Öffnung 20     bewirkten    Drosselung  wird der auf die Ventilplatte 12 lastende       Überdruck    ständig aufrecht erhalten und  gleichzeitig erreicht,     da.ss    nur so viel Wasser  durch die Vorrichtung fliessen     bann,    als auf  die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Die  Grösse der     Durehtrittsöffnung    20 und dem  nach die Temperatur des Wassers kann durch  die Regelungsschraube 27 eingestellt werden.  Selbstverständlich kann man auch durch Än  derung der Wasserzufuhr     mittelst    des Was  serleitungshahnes die Temperatur des     @NTas-          sers    regeln.

   Wünscht     ma,n    den Apparat abzu  stellen, so genügt es, einfach den     Wasserzu-          fluss    zu sperren, wonach der auf die Ventil  platte 12 lastende Druck aufhört und die Fe  der 9 die Kontaktplatte 8 anhebt, wodurch  der Strom wieder ausgeschaltet wird. Da  durch, dass das     Ausflussrohr    2 im Verhältnis  zur durchfliessenden     -Wassermenge    genügend  gross gehalten wird, kann man erreichen, dass  keine     Heberwirkung    eintritt und in den Ring  räumen 14-15 stets so viel Wasser zurück  bleibt, dass der Heizkörper 3 sich ständig un  ter Wasser befindet.  



  Die Unterbrechung des Stromes an den  Kontakten     4--5    ist eine augenblickliche, so  dass eine rasche     Funkenlöschung    auftritt.  



  Die Vorrichtung stellt sich stets selbst  tätig auf die Lieferung des öfters gebrauch  ten kalten Wassers ein; beim Öffnen des  Wasserhahnes ist die Menge des ausfliessen-      den kalten Wassers praktisch dieselbe, als  wenn kein     Erhitzungsapparat    am     Ausfluss-          hahn    wäre. Der Apparat     beeinträchtigt    so  mit den Gebrauch des kalten Wassers in kei  ner Weise, und es tritt eine Einschränkung  des     Wasserausflusses    nur dann ein, wenn  warmes Wasser entnommen werden soll.  



  Soll die Dichtung 13 ausgewechselt wer  den, so kann man nach Abnahme des Appara  tes und Entfernen der Einlage 21 das Ventil  1.2 samt der Stange 11 herausziehen und die  Dichtung 13, ohne den Apparat zu zerlegen,       auswechseln.    Wie aus dem Obigen hervor  geht, erhält der Heizkörper keinen Strom,       wenn    der Apparat nicht unter Wasserdruck  steht.  



       Selbstverständlich    kann man die Vorrich  tung auch     mittelst    eines Holländers oder mit  telst eines gewöhnlichen Schraubengewindes  auf den     Ausflusshahn    befestigen.



  Electric water heater for connection to pressurized water pipes. The invention relates to an electric water heater for connection to pressure water pipes, in which the switch of the heating current opens automatically when the pressure of the water ceases and is intended to enable cold or warm water to be removed from the device as required.

   According to the invention, this is achieved in that, in addition to a throttled waterway passed by the radiator, a direct waterway deviating from the radiator is provided, in which there is a valve coupled to the switch located in the heating circuit, so that, When the water is flowing, the initiation of the closing movement of the valve creates a pressure through which this closing movement is completed and the heating current is switched on at the same time.



  In Fig. 1 of the accompanying drawings, an embodiment of the electric water heater is in vertical sections Darge provides, namely in the position for Ent taking cold water, while Fig. 2 is the same. Device, also in vertical .Schnitt, illustrated in the position for removal of warm water. The device consists of a Ge housing 1, in the middle of which there is an outflow pipe 2.

   In the ring-shaped space. Between the housing 1 and the outflow pipe 2 is the electrical heating element 3, which consists of a heating wire embedded in an electrically insulating, water-resistant compound in some kind of edging manner. One end of the heating wire ends in the contacts 4, while the other end is connected to the one power supply line of the cable 30, the other line of which is connected to the contact 5.

   At the end of the outlet pipe 2 protruding from the housing 1, the connector 6, which carries a contact disc 8 by means of the flange 7, slides. The spring 9 pushes the nozzle 6 together with the contact disc 8 in the highest position shown in FIG. A sieve insert 10, on which the rod 11 of the valve disk 12 rests, is fastened in the vicinity of the outflow end of the nozzle 6. At the upper end of the discharge pipe this carries one. Seat 13 for valve 12 made of a sealing material.

    The radiator 3 separates the space between the housing 1 and the outflow pipe 2 into two ring-shaped spaces 14 and 15, which are connected to each other at the lowest point through a perforation 16 in the radiator 3. The inner ring space 15 is at one of the opening 16 diametrically opposite the highest point through an opening 17 in the wall of the outlet pipe 2 with the interior of the latter in connection.

   The inner annular space 15 is closed at the top at 18 and the inflow nozzle 19 serving to connect the heater to the water tap extends up to the cover 18, so that the water from the inlet nozzle 19 only through the small opening 20 diametrically opposite the opening 16 in the outer annulus 1.4 can enter. The connector 19 is provided with a sealing insert 21 in order to be able to fasten the device onto the outflow neck 22 in a sealing manner. The connector 19 is slotted and surrounded by a clamping ring 23, by means of the clamping screw 24 of which the device can be held at the outlet.



  The mode of operation is as follows: The water flowing from the tap into the inlet connection 19 flows around the valve plate 12 and passes through the opening 25 into the interior of the outflow pipe 2 in order to flow through .die, mouth 26 of the outflow connection 6. The flowing water does not come into contact with the electric heater. Since the circuit between tween the contact disc 8 and the Kontak th 4 respectively. 5 is interrupted, cold water flows out of the nozzle 6.



  If, on the other hand, you wish to receive warm water, you grasp the nozzle 6 and pull it down a little against the action of the Fe of the 9. As a result, the outlet cross-section of the water in the valve plate 12 narrows, so that the water cannot enter the outflow pipe 2 without resistance, and the water pressure acting on the valve plate 12 presses the former onto the seat 13. Through the intermediary of the rod 11, the The connector 6 is pressed and held in place against the action of the spring 9 in the deepest position (FIG. 2).

   In this position, the contact plate 8 lies against the two contacts 4 and 5 and switches the radiator 3 into the circuit. The water can now only pass through the relatively narrow opening 20 in the outer annular space 14, flows from top to bottom flowing around the outer surface of the radiator and occurs on the opposite side through the opening 16 into the inner annular space 15 the water passes through the inner surface of the irritant body before it flows from bottom to top at the highest point on the opposite side; the opening 17 can enter the outflow pipe 2.

   As a result of the throttling brought about by the small opening 20, the overpressure on the valve plate 12 is constantly maintained and at the same time achieved that only as much water can flow through the device as is heated to the desired temperature. The size of the passage opening 20 and the temperature of the water can be adjusted by means of the regulating screw 27. Of course, you can also regulate the temperature of the @ NTasser by changing the water supply using the tap.

   If one wishes to turn off the apparatus, it is sufficient to simply block the flow of water, after which the pressure on the valve plate 12 ceases and the spring 9 lifts the contact plate 8, whereby the current is switched off again. Since the outflow pipe 2 is kept sufficiently large in relation to the amount of water flowing through, it can be achieved that no siphon effect occurs and that there is always enough water left in the ring 14-15 that the radiator 3 is constantly under water is located.



  The interruption of the current at contacts 4--5 is instantaneous, so that spark extinction occurs quickly.



  The device always adjusts itself to the delivery of frequently used cold water; When the tap is opened, the amount of cold water flowing out is practically the same as if there were no heating apparatus on the drain tap. The appliance does not interfere with the use of cold water in any way, and the outflow of water is restricted only when warm water is to be drawn off.



  If the seal 13 is to be replaced, after removing the apparatus and removing the insert 21, the valve 1.2 and the rod 11 can be pulled out and the seal 13 replaced without dismantling the apparatus. As can be seen from the above, the radiator will not receive any power if the apparatus is not under water pressure.



       Of course, the device can also be attached to the tap using a dutchman or an ordinary screw thread.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Wasserwärmer für den An schluss an Druckwasserleitungen, bei dem sich der Schalter des Heizstromes beim Auf hören des Druckes des Wassers selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass, ausser einem an dem Heizkörper vorbeigeführten ge- drosseltenWasserweg, zwecks Abgabe kalten Wassers auch ein dem Heizkörper auswei- chender unmittelbarer Wasserweg vorgesehen ist, in dem sich ein, mit dem im Heizstrom kreis liegenden Schalter gekuppeltes Ventil befindet, so dass bei fliessendem Wasser, durch Einleitung der Schliessbewegung des Ventils ein Druck entsteht, PATENT CLAIM: Electric water heater for connection to pressurized water pipes, in which the switch of the heating current opens automatically when the pressure of the water ceases, characterized in that, in addition to a throttled water path leading past the radiator, there is also a Direct water path escaping from the radiator is provided, in which there is a valve coupled to the switch in the heating circuit, so that when the water is flowing, pressure is created by initiating the closing movement of the valve, durch welchen diese Schliessbewegung vollendet und gleich zeitig der Heizstrom eingeschaltet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Wasserwärmer nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den unmittelbaren Wasserdurchfluss im In neren eines rohrförmigen, das Gehäuse des Wärmers in zwei gleichachsige Ringräume teilenden Heizkörpers, ein den Sitz für das den Schalter beherrschende Ventil tragen des Ausflussrohr vorgesehen ist. 2. through which this closing movement is completed and the heating current is switched on at the same time. SUBClaims: 1. Electric water heater according to patent claim, characterized in that for the direct flow of water inside a tubular radiator dividing the housing of the heater into two coaxial annular spaces, a seat for the valve controlling the switch is provided for the outlet pipe. 2. Elektrischer Wasserwärmer nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch einen am Ausflussrohr gleitenden, das Schaltglied des Schal ters tragenden, durch eine Feder in die obere (Ausschalte) Stellung gedrückten Ausflussstutzen, der mit einer, das Ventil unterstützenden Einlage versehen ist. Electric water heater according to patent claim and dependent claim 1, characterized by a sliding on the outlet pipe, the switching element of the switch bearing, pushed by a spring into the upper (off) position, which is provided with an insert supporting the valve.
CH99714D 1922-01-05 1922-01-05 Electric water heater for connection to pressurized water pipes. CH99714A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99714T 1922-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99714A true CH99714A (en) 1923-06-16

Family

ID=4357680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99714D CH99714A (en) 1922-01-05 1922-01-05 Electric water heater for connection to pressurized water pipes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99714A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630658C (en) Electric water heater with automatic switching by means of a membrane exposed to full liquid pressure
CH99714A (en) Electric water heater for connection to pressurized water pipes.
AT92491B (en) Electric water heater for connection to pressurized water pipes.
DE909379C (en) Electrode water heater
DE2742755A1 (en) SOLENOID VALVE SUITABLE FOR ALL TYPES OF GAS
DE717788C (en) Device for the electrical actuation of a shut-off valve for the fuel supply to spray gasifiers
AT227010B (en) Gas lighter
DE1679734A1 (en) System for heating consumption water by means of district heating water and regulating device for the system
AT200235B (en) Automatic, electric water heater
AT95471B (en) Electric hot water dispenser.
DE589353C (en) Device for regulating the gas and water supply for water heating systems
AT81731B (en) Electric liquid heater. Electric liquid heater.
DE916281C (en) Device for shutting off and regulating a gas flow
AT63374B (en) Electric water heater.
DE381878C (en) Electric water heater
AT121112B (en) Electric pressure cooker.
DE384592C (en) Water heater with regulation of heating by the water flow
DE3515755C1 (en) Shut-off valve
DE2058329C (en) Hot water control valve
CH250844A (en) Electric water heater.
AT54581B (en) Device for securing burners against the escape of unburned gas.
AT235994B (en) Electrically heated hot water heater
AT215569B (en) Electric instant water heater
DE650822C (en) Rainwater drain for steam heating
DE496720C (en) Electric flow heater