Dampflokoniotive mit Kondensator und Rückkühler. Die Erfindung bezieht sich auf Dampf lokomotiven mit Kondensator und<B>Rückküh-</B> ler und bezweckt, die erforderliche<B>Abküh-</B> lung des auf dem Kondensator der Lokomo tive strömenden Illeisswassers mit einem mög lichst kleinen Kraftaufwand zu erreichen.
Auf der Zeichnung ist ein 3-usführungs #ce- beispiel des Erfindungsgegenstandes darg stellt, und zwar zeigt Fi '-. <B>1</B> einen Längsschnitt durch deu auf dein Tender der Lokomotive befindlichen Rückkühler, Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. <B>1,</B> und Fig. <B>3</B> einen Schnitt nach der Linie<B>3-3</B> der Filol-. 9,.
Um den Zweck der Erfinduno, zu errei- 2n chen, ist es notwendig, <B>1.</B> die Gesamtgrundfläche der Kühlzellen möglichst gross zu machen, und 2. die Durchflussquerschnitte des Venti lators gross und die Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades klein zu halten.
Demgemäss sind die Kühlzellen in,mehre,- ren Stockwerken übereinander und der Ven tilator inmitten der Kühlzellen anceordnet. <B>z3</B> Die Wirkungsweise ist folgende: Das vom Kondensator der Lokomotive durch das Rohr a (Fig. <B>1)</B> kommende Heiss wasser wird durch ein Rohrnetz den einzelnen, durch senkrechte Querwände<B>k</B> und annä hernd wagrechte Zwischenwände in gebil deten Kühlzellen <B>b</B> (Fig. <B>3)</B> zugeführt, rie selt durch die Füllmasse nach unten und ge langt in den Raum<B>e,</B> dessen Breite sich, wie insbesondere Fig. 2 zeigt,
von der Mitte nach den beiden Enden hin verringert. Das Was ser sammelt sich schliesslich in dem unter dem Raum c liegenden Behälter<B>d</B> (Fig. <B>1),</B> von dem es wieder zum Kondensator geht.
Die zum Kühlen des Wassers notwendize Luft wird durch den elektrisch (oder von einer Achse) angetriebenen, in der Mitte zwischen den beiden am weitesten vonein ander entfernten Abteilungen des Rückküh- lers angeordneten Ventilator e durch Ver- mittlun <B>g</B> eines Leitrades j (Fig. <B>1)</B> durch einen, bezw. zwei gleichachsig zur Welle des Gebläses anueordneten Zuführungskanäle <B>p</B> ange-saugt un <B>d</B> in den schon erwähnten Raum<B>c</B> gedrückt,
dessen Breite derart ver änderlich ist, dass die Luftgeschwindigkeit trotz der durch die Schlitze<B>g</B> erfolgenden Abgabe von Luft an die einzelnen Kühlzel len<B>b</B> annähernd dieselbe bleibt.
Die Grösse der Schlitze<B>g</B> ist durch Schie ber lb recelbar. Die Luft strömt durch die Füllmasse der einzelnen Kühlzellen<B>b</B> nach oben und gelangt durch Abzugskanäle n (Fig. <B>3)</B> schliesslich zur Ausblaseöffnung i.
<I>2n</I> bl Auf dem Wege dorthin muss die mit Wasser dampf und Wassertröpfehen gesättigte Luft mehrmals ihre Richtung wechseln, so dass die mitgerissenen Wassertröpfchen sich an den Wänden ansetzen, zurückfliessen und so sehädliche Wasserverluste vermieden werden. Der Querschnitt der Abzugskanäle n nimmt nach oben hin derart zu, dass die Geschwin digkeit der abziehender., aus den einzelnen iibereinanderliegenden Kühlzellen kommen den Luft annähernd gleichbleibt.
Steam locomotive with condenser and dry cooler. The invention relates to steam locomotives with condensers and re-coolers and aims to achieve the required cooling of the Illeiss water flowing on the condenser of the locomotive with as little effort as possible to reach.
The drawing shows a 3-embodiment example of the subject matter of the invention, namely FIG. <B> 1 </B> shows a longitudinal section through the dry cooler located on the tender of the locomotive, FIG. 2 shows a horizontal section along the line 2-2 of FIGS. <B> 1, </B> and FIG. <B> 3 </B> a cut along the line <B> 3-3 </B> of the filol-. 9 ,.
In order to achieve the purpose of the invention, it is necessary to 1. make the total area of the cooling cells as large as possible, and 2. the flow cross-sections of the fan are large and the peripheral speed of the impeller small hold.
Accordingly, the cooling cells are arranged on several floors one above the other and the fan is arranged in the middle of the cooling cells. <B> z3 </B> The mode of operation is as follows: The hot water coming from the condenser of the locomotive through pipe a (Fig. <B> 1) </B> is passed through a pipe network to the individual through vertical transverse walls <B> k </B> and almost horizontal partition walls in formed cooling cells <B> b </B> (Fig. <B> 3) </B>, trickles down through the filling compound and reaches the room < B> e, </B> whose width, as shown in particular in FIG. 2,
reduced from the middle to both ends. The water finally collects in the container <B> d </B> (Fig. <B> 1) located under space c, </B> from which it goes back to the condenser.
The air required to cool the water is supplied by the fan e, which is electrically driven (or driven by an axle) and is arranged in the middle between the two sections of the recooler that are furthest apart from one another a stator j (Fig. 1) </B> by a, respectively. two supply channels arranged coaxially to the shaft of the blower <B> p </B> sucked in and pressed <B> d </B> into the already mentioned space <B> c </B>,
the width of which can be changed in such a way that the air speed remains approximately the same despite the release of air to the individual cooling cells through the slits <B> g </B>.
The size of the slots <B> g </B> can be adjusted using slides lb. The air flows through the filling compound of the individual cooling cells <B> b </B> and finally arrives through exhaust ducts n (Fig. 3) </B> to the exhaust opening i.
<I> 2n </I> bl On the way there, the air, which is saturated with water vapor and water droplets, has to change direction several times so that the water droplets carried along attach to the walls, flow back and thus avoid damaging water losses. The cross-section of the exhaust ducts increases towards the top in such a way that the speed of the exhausting air coming out of the individual cooling cells lying one above the other remains almost the same.