CH98112A - Calculating machine with two result counters. - Google Patents

Calculating machine with two result counters.

Info

Publication number
CH98112A
CH98112A CH98112DA CH98112A CH 98112 A CH98112 A CH 98112A CH 98112D A CH98112D A CH 98112DA CH 98112 A CH98112 A CH 98112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
result
counter
calculating machine
revolution counter
counters
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Trinks Franz
Original Assignee
Trinks Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trinks Franz filed Critical Trinks Franz
Publication of CH98112A publication Critical patent/CH98112A/en

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  

  Rechenmaschine mit zwei Resultatzählwerken.    Uni bei den bekannten Rechenmaschinen       init    zwei von einem Rechenwerk angetriebe  nen Resultatzählwerken Rechnungen ausführen  zu können, deren Ergebnisse über die Stellen  zahl eines einzelnen Resultatzählwerkes hin  ausgehen, kann     nian        folgenderinassen    verfahren:

    ,Soll beispielsweise eine Multiplikation mit       grof, eii    Zahlen     ausgefftlirt    werden, so wird  diese zunächst in dem einen     Resultatzäblwei,k     teilweise soweit ausgerechnet, bis dieses Re  sultatzählwerk     erscliZipft    ist, was bekanntlich  durch ein     Klingelzeicheii    oder dergleichen an  gezeigt wird.  



  Um Irrtümer hierbei zu vermeiden, kann       inan    auch die     böcbsteWei-tstelle    in dein ersten  Resultatzählwerk freilassen. Das Teilergebnis  ans diesem     Restiltatzäl)Iwei-k    bei     verschobe-          nein        Zählwerkschlitten,    beginnend mit der  der     Einerscheibe    im Rechenwerk gegenüber  liegenden Zahl bis zu der höchsten Wertstelle,  wird dann     in    das zweite Resultatzählwerk  ganz rechts übertragen, was auch durch be  kannte Hilfsvorrichtungen mechanisch erfol  gen kann. Darauf wird die Multiplikation in  diesem zweiten Werk zu Ende geführt.

   Das    dadurch erzielte Teilergebnis wird sodann  vor das im ersten Resultatzählwerk     stehen-          gebliebene    Teilergebnis gesetzt, so     dass    man  das richtige Endergebnis     ei-hält.     



  Selbstverständlich kann die Übertragung  des Teilergebnisses aus dem ersten Resultat  zählwerk     in    das zweite auch erfolgen, nach  dem die Multi     plikation    im zweiten Werk zu  Linde geführt worden ist.  



  Eine Multiplikation       3232323        > <     222222<B>= 718293281706</B>  wird hiernach bei zwei     lOstelligen    Resultat  zählwerken folgendermassen     ausgeführt-          Nach    Einstellung des Wertes     3232323    im       Rechenwerli:    wird nacheinander viermal mit  2 unter     eritsprechenderVerschie   <B>'</B>     bung    des     Zähl-          werkschlittens    multipliziert, so     dass    im ersten  Resultatzählwerk die Zahl<B>7182221706</B> er  scheint.  



  Da der     Ziffilwerkschlitten    hierbei um vier  Stellen verschoben ist, so -liegt der     Einer-          scheibe    im Rechenwerk die erste 2 im er  haltenen Teilergebnis gegenüber. Es wird  deshalb der Wert<B>718</B> 222 in das zweite Re  sultatzählwerk übertragen     und    damit dann      bei wieder     eingeschobenein        Zählwerkschlitten     in bekannter Weise weitergerechnet.

   Nach der  'Multiplikation mit 22 erhält     man    im zweiten  Resultatzählwerk die Zahl<B>71829328.</B> Ver  einigt man mit diesem Wert die im ersten  Resultatzählwerk     stehengebliebene    Zahl     L706     durch     Aneinanderfügen,    so erhält man das  richtige Gesamtergebnis<B>718293281706.</B>  



  Bei der Ausführung dieser Multiplikations  aufgabe zeigt das Umdrehungszählwerk statt  des Wertes 222222 den Wert 9.244 an.  



  <B>.</B>     Um    dieses unrichtige Ergebnis     züi    ver  meiden, ist nach der Erfindung mit dein     Uin-          drehunIgszählwerk    ein mitlaufendes     Anzeige-          werk    verbunden, das     naeh    der     Errechnung     des ersten Teilergebnisses, zwecks Aufbewah  rung des Teilmultiplikators (2222), ausge  schwenkt wird, so     dass    nach der Nullstellung  des     rmdrehungszählwerkes    in diesem Werk  der andere Teil (22) des Multiplikators zur  Darstellung gelangen kann.

   Den     Gesamt-          inultiplikatoi-    erhält man dann durch     Anein-          anderreihen    beider Zahlen.  



  (2222; 22<B>=</B> 222222).    Da-, mitlaufende     Anzeigewerk-    kann, wie  aus dein Ausführungsbeispiel der Erfindung  nach der Zeichnung     liervorgeht,    aus einem  Satz Zahnrädern a mit daran sitzenden     Zäbl-          scheiben        b    bestehen, der um Lenker<B>c</B> unter       Einsehaltung    von Zwischenrädern e aus dein  Eingriff mit dem bekannten     rrudrehungszähl-          werk   <B>d</B> nach oben     verschwenkt    werden kann.

    Auf die an jedem Ende des     Anzeigewerkes   <B>b</B>  angeordneten Lenker c wirken Federsperren<B>f</B>  mit zwei Einschnitten<B>g</B> ein, die die Lage    des     Anzeige-,verkes        1)    in der ein- und ausge  schwenkten Lage     siehern.    Sowohl das     rm-          drehungszählwerk    d als auch das     Anzeige-          ,verk   <B>b</B> sind mit an sich bekannten     Null-          stellungsvorrichtungen    (Handgriffe<B>k, 1)</B> aus  gestattet.  



  Dabei kann die Nullstellvorrichtung     1;    des  Umdrehungszählwerkes<B>d</B> noch mit einem Hub  daumen versehen sein, der zu Beginn der  Nullstellung des Umdrehungszählwerkes<B>d</B> das       Auzeigewerk        b    anhebt. Das     Wiedereinsehwen-          ken    des     Anzeigewerkes   <B>b</B> erfolgt von Hand  <B>durch</B> Herabdrücken dieses Werkes mittelst  des     Nullstellungsgriffes    oder dergleichen.



  Calculating machine with two result counters. Uni to be able to carry out calculations with the known calculating machines with two result counters driven by one arithmetic unit, the results of which are based on the number of digits of a single result counter, can proceed as follows:

    If, for example, a multiplication with large numbers is to be carried out, this is first partially calculated in the one result table until this result counter is clipped, which is known to be indicated by a bell or the like.



  In order to avoid mistakes, you can also leave the topmost passage in your first result counter. The partial result of this Restiltatzäl) Iwei-k with displaced counter slide, starting with the number opposite the single disc in the calculator up to the highest value digit, is then transferred to the second result counter on the far right, which is also done mechanically by known auxiliary devices can. Then the multiplication in this second work is brought to an end.

   The partial result thus achieved is then placed in front of the partial result that has remained in the first result counter so that the correct final result is obtained.



  Of course, the partial result can also be transferred from the first result counter to the second after the multiplication in the second work has been sent to Linde.



  A multiplication 3232323> <222222 <B> = 718293281706 </B> is then carried out with two 10-digit result counters as follows - After setting the value 3232323 in the calculator: it is repeated four times with 2 under the appropriate shift <B> '</B> Counter slide so that the number <B> 7182221706 </B> appears in the first result counter.



  Since the index slide is shifted by four places, the unit disk in the arithmetic unit lies opposite the first 2 in the partial result obtained. The value <B> 718 </B> 222 is therefore transferred to the second result counter and thus further calculated in a known manner when a counter slide is inserted again.

   After 'multiplication by 22 you get the number <B> 71829328 in the second result counter. </B> If you combine the number L706 in the first result counter with this value by joining, you get the correct total result <B> 718293281706. < / B>



  When performing this multiplication task, the revolution counter shows the value 9.244 instead of the value 222222.



  <B>. </B> In order to avoid this incorrect result, according to the invention a concurrent display unit is connected to your rotation counter, which after the calculation of the first partial result, for the purpose of storing the partial multiplier (2222) is pivoted so that after the rotation counter has been reset in this work, the other part (22) of the multiplier can be displayed.

   The total inultiplikatoi- is then obtained by stringing both numbers together.



  (2222; 22 <B> = </B> 222222). There-, concurrent display works- can, as you proceed from your embodiment of the invention according to the drawing, consist of a set of gears a with toothed disks b attached to them, around the handlebars c including intermediate gears e Your intervention can be swiveled upwards with the well-known rotation counter <B> d </B>.

    Spring locks <B> f </B> with two incisions <B> g </B> act on the links c arranged at each end of the display mechanism <B> b </B>, which determine the position of the display, verkes 1 ) in the pivoted in and out position. Both the rm rotation counter d and the display, Verk <B> b </B> are equipped with known zero setting devices (handles <B> k, 1) </B>.



  The zero setting device 1; of the revolution counter <B> d </B> can also be provided with a lifting thumb that lifts the display mechanism b at the beginning of the zero setting of the revolution counter <B> d </B>. The pivoting of the display mechanism <B> b </B> takes place manually <B> by </B> pressing down this mechanism by means of the zero setting handle or the like.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Rechenmaschine mit zwei Resultatzähl werken, dadurcb gekennzeichnet, dass ein Uin- drehungszählwerk mit einem mitlaufenden Anzeigewerk zur -Aufnahme eines Teilmulti plikators au,#gestattet ist, das aus dem Ein griff mit dein Uindrehungszählwerk ausge rückt werden kann. <B> PATENT CLAIM: </B> Calculating machine with two result counters, characterized by the fact that a revolution counter with a revolving display unit for recording a partial multiplier is permitted, which can be disengaged from the intervention with your revolution counter can. <B>UNTERANSPRUCH:</B> Rechenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die, Nullstellungs- vorrichtung des Umdrehungszählwerkes eine Hubvorrichtung aufweist, die zu Beginn der Nullstellung dieses Umdrehungszählwerkes das im Eingriff mit diesem Werke stehende Aii- zeigewerk in eine ausgerückte Lage bringt. <B> SUBCLAIM: </B> Calculating machine according to patent claim, characterized in that the zeroing device of the revolution counter has a lifting device which, at the beginning of the zeroing of this revolution counter, moves the indicating mechanism in engagement with this mechanism into a disengaged position brings.
CH98112D 1920-11-22 1921-10-14 Calculating machine with two result counters. CH98112A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92753X 1920-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98112A true CH98112A (en) 1923-03-01

Family

ID=5644328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98112D CH98112A (en) 1920-11-22 1921-10-14 Calculating machine with two result counters.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT92753B (en)
CH (1) CH98112A (en)
DK (1) DK31082C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT92753B (en) 1923-05-25
DK31082C (en) 1923-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH98112A (en) Calculating machine with two result counters.
DE342367C (en) Calculating machine with two result counters
AT86598B (en) Calculating machine with a revolution counter.
DE626751C (en) Adding machine
AT65080B (en) Adding machine.
DE325261C (en) Calculating machine for all four species
DE333178C (en) Adding machine
DE452645C (en) Multiplier
DE325902C (en) Adding machine with a revolution counter
DE186349A (en)
DE419454C (en) Spike wheel calculator
DE474305C (en) Thomas calculating machine
DE476689C (en) Adding machine
DE325901C (en) Adding machine with a revolution counter
DE408459C (en) Device for transferring a value back from a displaceable counter into the setting mechanism of calculating machines that drives this work
DE321611C (en) Adding machine with a revolution counter
DE401329C (en) Cash register with several adding units
DE448366C (en) Note and counting device for the bridge game or the like.
DE421751C (en) Zero setting device for the counters on calculating machines
DE330349C (en) Device on calculating machines for transferring a sum from the result register to the setting wheels
AT101441B (en) Tens transmission device for calculating machines.
DE344917C (en)
AT87145B (en) Calculating machine with a revolution counter whose counting disks have two rows of digits offset from one another by a value division.
DE320189C (en) Adding machine
DE124472C (en)