CH98107A - Sales control apparatus. - Google Patents

Sales control apparatus.

Info

Publication number
CH98107A
CH98107A CH98107DA CH98107A CH 98107 A CH98107 A CH 98107A CH 98107D A CH98107D A CH 98107DA CH 98107 A CH98107 A CH 98107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
control apparatus
sales control
weighing
setting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schember Kornelius
Joksch Rudolf
Original Assignee
Schember Kornelius
Joksch Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember Kornelius, Joksch Rudolf filed Critical Schember Kornelius
Publication of CH98107A publication Critical patent/CH98107A/en

Links

Description

  

      Verkaufskontrollapparat.       Zur geordneten Führung jedes Verkaufs  geschäftes ist die strenge Kontrolle der     Geld-          gebarung    und des     Waren-Ein-    und     Ansganges          unerlässlich.    Die Überprüfung des beim Ver  kaufe der nach Gewicht gehandelten Ware  erzielten     Geldurnsatzes    konnte in neuzeitlich  geregelten Geschäften wohl durch Registrier  kassen bekannter Ausführung erfolgen, hin  gegen waren aber der     Gescbäftsinhaber,    wie  auch der Käufer hinsichtlich des richtigen  Gewichtes der     verkauften,

  Ware    völlig der  Gewissenhaftigkeit des im Geschäfte ange  stellten Verkäufers preisgegeben,  Die vorliegende Erfindung soll diesem  empfindlichen     Alangel    abhelfen. Sie betrifft  einen     Verkaufskontrollapparat,    der sich aus  zeichnet einerseits durch eine     Wägevorrich-          tumr    mit     minde2tens    einem gekerbten Wage  balken mit darauf     laufendein,    bei ungenauer  Einstellung von selbst in die Kerben     ein-          laufendein    Laufgewicht, einem zu dessen Ver  stellung dienenden     Mitriehmer    auf einer<B>ge-</B>  kerbten Führungsstange,

   in deren Kerben er  bei ungenauer Einstellung sich von selbst    nachstellen kann, und einem mit diesem     Mit-          riehtner    gekuppelten Einstellorgan zur Ver  stellung des     Mitnehmers    und damit des Lauf  gewichtes, und anderseits durch eine     Waren-          gattungs-    und     Preisregistriervorrichtung    mit  Einstellorganen zum Betätigen derselben.  



       Fig.   <B>1-8</B> der beiliegenden Zeichnungen  zeigen eine beispielsweise     Ausfübrungsform     des Erfindungsgegenstandes, Lind zwar durch       Fig.   <B>1</B> in Stirnansicht von 'der dem Ver  käufer zugekehrten Seite aus, durch     Fig.    2  in senkrechtem Längsschnitt und durch     Fig.   <B>3</B>  in     Stirnanticht    von der dem Käufer zuge  kehrten Seite aus-     Fig.    4-7 stellen Einzel  heiten nebst Varianten dar, und     Fig.   <B>8</B> zeigt  einen Längsschnitt durch die Waren- und       Preisregistriervorrichtung.     



  Die     Wägevorrichtung    und die verschiede  nen     Registriervorrichtungen    sind in einem  metallenen Schutzkasten untergebracht. Ober  halb des Schutzkasten befindet sich die     Wag-          brücke    oder     Wagschale   <B>1,</B> welche mittelst  den Schutzkasten mit entsprechendem Spiel           durchdringender    Stifte auf dem Brücken  träger 2 ruht. Der Brückenträger<B>91</B> findet  sein Auflager teils durch die auf der Last  schneide 4 des     Laufgewichtsbalkens   <B>11</B> auf  gesetzte Stütze<B>3,</B> teils durch die Stütze<B>5,</B>  welche in einem Gehänge<B>0,</B> des einarmigen  Hebels<B>6</B> hängt.

   Da die Stützen<B>3</B> und<B>5</B>  doppelt vorhanden sind, ist für eine stabile  Lagerung der     Wagbrücke    in vier Punkten  gesorgt. Die in den Stützen<B>5</B> auftretenden  Belastungen werden durch Hebel<B>6,</B> Gehänge<B>8,</B>       Rückübersetzungshebel   <B>7</B> und Gehänge<B>10</B>  wieder auf die Lastschneide 4 des     Lauf-          gewiehtsbalkens   <B>11</B> unvermindert übertragen.  Der Hebel<B>6</B> trägt auf einem Arm<B>6'</B> das  durch eine     Rosettenmutter    verstellbare     Tara-          gewicht   <B>6",</B> das zum genauen Austarieren  der unbelasteten Wage dient. Die.

   Hänge  schneide 12 des     Laufgewichtsbalkens   <B>11</B> ist  an einem Teil des rahmenförmigen Gestells<B>13</B>  gelagert, welches auch die Lager und Stütz  punkte aller übrigen Teile der     Wägevorrich-          tung    und der     Registriereinrichtungen    enthält.  Der Balken<B>11</B> ist     festoriartig    gezahnt zur  Bildung der Einstellkerben für das Lauf  gewicht<B>15</B> und kann durch eine mittelst  eines ausserhalb des     Schutzkasteng    ange  brachten Griffes     betätigbare    Arretierung 14  festgestellt oder freigegeben werden.

   Das als       Rollkörper    ausgebildete Laufgewicht<B>15</B> wird  durch den auf einer     wagrechten,    mit dem  Gestell<B>13</B> fest verbundenen Kerbleiste<B>16</B>  verschiebbaren     Mitnehmer   <B>17</B>     5,uni    Zwecke  der     Wägung    von Kerbe zu Kerbe des Bal  kens<B>11</B> bis zur     Gleichgewichtslierstellung     verschoben.

   Die auf dein     Alitnehmer   <B>17</B> be  festigte und an den     Kerbungen    der Kerb  leiste<B>16</B> federnd gleitende Rolle<B>18</B> bewirkt  die selbsttätige genaue Einstellung des     Mit-          nehmers   <B>17</B> auf die     zunächstliegende    Kerbe,  wenn der     Mitnehmer    auch     mir    annähernd  gegen diese Kerbe bewegt wurde.

   Die     Ver-          sehiebung    des     Mitneltniers   <B>17</B> erfolgt mittelst  eines auf der im Gestell<B>13</B> befestigten  Welle<B>19</B> drehbaren     Ein.stellhebels    20, dessen  einer Arm durch den Lenker 21 gelenkig  mit dem     Mitriehiner   <B>17</B> verbunden ist. Der  Handgriff des Hebels 20 ragt aus dem    Schutzkasten heraus und wird in einem  Schlitz desselben geführt     (Fig.   <B>1).</B> Neben  diesem Schlitz befindet sich aussen auf dem  Kasten die Ziffernreihe<B>0, 1,</B> 2<B>. . . . 9</B> für  den Gewichtswert der einzelnen Hebelstel  lungen.

   Der Hebel 20 hat ferner ein     Zahn-          seginent    22     (Fig.    4). welches mit einem     Zahn-          rade    eines summierenden Zählwerkes 23<B>be-</B>  kannter Ausführung in Verbindung steht.

    Das Zählwerk<B>23</B> weicht von der bekannten  Ausführung solcher Werke dadurch ab,     dass     es nach     Fig.   <B>7</B> (Schnitt und Längsansicht)  gleichfalls mit einer federnd gelagerten Rolle  <B>23'</B> für jedes Schaltrad eines Stellenwertes  ausgestattet ist, welche in die entsprechend       geforntten    Kerbungen des Rades 24 eingreift  und dadurch eine genaue Einstellung des       Ziffernrades    bewirkt, wenn ähnlich wie.

   beim       Handhebel    20 eine auch     nur    annähernde  Einstellung     ei-folgt.    Ebenso wie sich also der       Mitnehmer   <B>17</B> durch die Wirkung seiner ge  sonderten Federrolle<B>18</B> auf den     nächstliegen-          den    Teilstrich einstellt, wird auch das Ziffern  rad des Zählwerkes unter dem     Einfluss    seiner  gefederten Rolle     auf    die     nächstliegende    Ziffer  sieh einstellen. Durch die Verwendung federn  der Rollen an Stelle gewöhnlicher Blattfedern  wird ein leichtes, nahezu     reibungs-    und ge  räuschloses Arbeiten der Schaltorgane erzielt.

    Mit dem Einstellhebel 20 steht noch mittelst  des Lenkers<B>25</B>     (Fig.    4)     ein    auf der im Ge  stell<B>13</B> befestigtet) Welle<B>27</B>     drebbares          Di,ticktypensegiiieiit'-16    in Verbindung, welches  am Umfang die     Ziffertypen   <B>28</B> trägt und mit  einem am Schaufenster<B>30</B>     (Fig.    2 und<B>3)</B>  des Schutzkastens     vorüberführbaren        Ziffern-          ableseseginent   <B>29</B> starr verbunden ist.  



  Der gezeichnete     Verkaufskontrollapparat     ist für Grob- und     Feinauswägung    eingerichtet.  Er besitzt hier drei     Laufgewichtseinrichtungen     von der beschriebenen Art, so zwar,     dass     zum Beispiel die erste Einrichtung     mit    einem  Laufgewicht für ganze Kilogramme, die zweite  für     Zehntelkilogramine,        und    die dritte für       Hundertstelkilogramnie    oder noch kleinere       G'ewichtswerte    bestimmt ist.

   Die drei Balken  <B>11</B> dieser Einrichtungen sind mit einer     ge-          mein2amen        H.ängeachse    12 gedacht, wie auch      die Einstellhebel. 20 der Einrichtungen neben  einander auf einer gemeinsamen Welle<B>19</B>  drehbar sitzen. In     Fig.   <B>1</B> der Zeichnung ist  die Anordnung der drei Einstellhebel 20 er  sichtlich.

   Anstatt der neben den Führungs  schlitzen des Kastens befindlichen Ziffern  reihen für die einzelnen Stellungen der     Ein-          gtell'hebel    können auch     Ziffernsegmente    oder  -Scheiben mit den Einstellhebeln derart ver  bunden sein,     dass    die den     Gewiehtswerten     der Hebelstellungen entsprechenden Ziffern  in     Schaulbehern    oberhalb der Führungsschlitze  nebeneinander erscheinen     (Fig.   <B>5).</B> Damit die  Stellenwerte auf den     Ablesungsvorrichtungen     sowohl auf der dem Verkäufer zugekehrten  Stirnseite des Kastens     (Fig.   <B>1),

  </B> wie auch auf  der Käuferseite     (Fig.    3) zum Zwecke der  raschen     Ablesung    der Gewichte ohne Irrtum  von links nach rechts angeordnet erscheinen,  erfolgt die Verbindung der Einstellhebel. 20  mit ihren zugehörigen Drucktypen- und     Zif-          fertiablesesegmenten        iii    der Weise, wie sie  in     Fig.   <B>6</B> perspektivisch dargestellt ist.

   Da  nach ist der Lenker<B>25</B> des in der Zeichnung  ganz links befindlichen Einstellhebels 20 für  die ganzen     Kilogranime    mit dem zugehörigen,  in der Zeichnung ganz rechts befindlichen       Drucktypensegment   <B>26</B> durch einen kurzen  Bolzen<B>31,</B> der Lenker<B>25'</B> des in der Zeich  nung ganz rechts angeordneten Einstellhebels  20' mit seinem zugehörigen Segment<B>26'</B>  durch einen langen Bolzen<B>31'</B> verbunden.  



  Damit auch in     CTefässe    zu füllende Waren  nur nach     ihrern    Nettogewicht verwogen und  registriert werden können, ist der     Lauf-          gewichtsbalken   <B>11 jeder</B>     Laufgewichtsein-          richtung    mit einem     skalierten    und gekerbten       Taraarm   <B>32</B>     (Fig.    2) ausgestattet, welcher in  gleicher Weise wie der Balken<B>11</B> ein     Roll-          gewicht   <B>33</B> trägt, das mittelst des an der  Zahnstange,<B>35</B> befestigten Mitnehmen 34  bewegt wird.

   Die Zahnstange<B>35</B> ist auf  ihrer obern Kante in genau gleich grossen  Abständen und mit der gleichen Anzahl  Kerben versehen, wie der     Taraarrn        32-.    In  diese Kerben greift die am Gestell federnd  befestigte Rolle<B>36</B> ein. Die verzahnte Unter  kante der Zahnstange<B>35</B> steht mit dein    Zahnsegment<B>37</B> in Eingriff, welches auf der  Welle     38    verkeilt ist Lind mittelst eines  gleichfalls auf der Welle<B>38</B> ausserhalb des  Kastens befestigten Handrädchens<B>39</B> gedreht  werden kann. Die     Abtarierung    des auf die  Wage gestellten leeren Gefässes erfolgt mit  hin durch Drehung des Handrades im einen  oder andern Sinne, bis die üblichen Zeiger  der     Wägevorrichtung    einspielen.

   Diese Zeiger  sind durch das Schaufenster 40     (Fig.    2 und<B>3)</B>  des Schutzkastens für Käufer und Verkäufer  sichtbar.  



       Zur    Registrierung der Gattung und des  Verkaufspreises der gewogenen Ware sitzen  auf der gleichen Welle<B>19</B>     (Fig.    4),  welche die Drehachse der     CTewichtseitistell-          hebel    20 bildet, auch die Warengattung- und       Preiseinstellhebel    41 (siehe Längsschnitt     Fig.   <B>8</B>  und Seitenansicht     Fig.   <B>1),</B> weiche hinsichtlich  ihrer Bewegungsübertragung auf     Typendruck-          und        Ablesesegmente,    beziehungsweise auf ein  summierendes Zählwerk gleichartig angeord  net sind,

   wie die     Gewichtseinstellhebel.    Es  genügt auch hier die Beschreibung der mit  einem der Hebel 41 verbundenen Organe.  Das am Hebel 41     befestigste    Zahnsegment 42  greift in das     gezahnte    Schaltrad eines zu  geordneten Zählwerkes 23' ein, während der  Lenker 43 mit dem     Drucktypensegment    44  und dem     Ablesesegment    45 in Verbindung  steht; die auf dem     Ablesesegment    gravierten  Ziffern beziehungsweise Buchstaben kommen  <B>je</B> nach Stellung des Hebels 41 im >Schau  fenster<B>30</B> zur Ansicht.

   Zur Erzielung einer  genauen Einstellung der Typen des     Druck-          typensegmentes    44     zur    Druckwalze 46 be  ziehungsweise des     Ablesesegmentes    im     Schau-          fen,:ter   <B>30</B> ist am -Einstellhebel 41 eine  federnd gelagerte Rolle 47 angebracht, welche  in die Kerben des Führungsbogens 48 einfällt,  sobald man sie durch Bewegung des Ein  stellhebels nur annähernd an die Kerbe bringt.  Hierdurch wird das schnelle Einstellen der  einzelnen Hebel für     Warengattungs-    und  Preisanzeige auf die gewünschten Stellen  sehr erleichtert.

   In der gezeichneten Aus  führungsform sind die (von links nach rechts  in     Fig.   <B>1)</B> beiden ersten Einstellhebel 41 für      die Warenanzeige, die drei nächsten     E,        instell-          liebel    für Franken, und zwar für Hunderter,       Zeliner    und Einer, endlich die     beideti    letzten  Einstellhebel für     Centitries    (Zehner und Einer)  gedacht.

   Neben     den    Führungsschlitzen     dei,          Einstellliebel    sind die den     fIebelstellungen     entsprechenden Buchstaben beziehungsweise  Ziffern     an-#ebracht.     



       Um    die nach     (;ebrauch    der     vorbeschriebe-          nen        EinsteIlliebel    ermittelten Gewichte be  ziehungsweise Gattungen und Preise der     ge-          wo(renen    Waren auf Karten abdrucken     züi     ist die in     Fig.    4 dargestellte     Druck-          und        Abschneidevorrichtung    vorgesehen.  



  Ein auf der Trommel 49 befindlicher,       striehpunktiert    gezeichneter Papierstreifen  wird über die Führungswalze<B>50</B> zur     Druck-          I     walze 46 geleitet und an diese durch die  schwenkbar gelagerte Walze<B>51</B> federnd an  gedrückt.

   Die Druckwalze 46 ist in einer  <B>k3</B>       um    den Bolzen<B>52</B> drehbaren Gabel<B>53</B> ge  lagert, welche durch die Zugfeder 54     hoch-          gezogen        wird.        Auf        dein        Bolzen5'        ist        ferner     der     Abschneidehebel.   <B>55</B> drehbar gelagert,  welcher an seinem Ende das Schermesser<B>56</B>  trägt.

   Das     Gegeninesser   <B>57</B> befindet sich auf  der Gabel<B>53).</B> Der     Abschneidehebel   <B>55</B>     ei-hält     durch die Feder<B>58</B> gleichfalls die Tendenz,  nach oben zu schwingen. Auf einer Welle<B>59</B>  <U>sind</U> verschiedene     Arbeitsscbeiben   <B>60, 61, 62</B>  und<B>63</B> befestigt.     Das    über die Seitenwand  des Schutzkastens hinausreichende Ende der  Welle<B>59</B> trägt die Handkurbel 64, durch  <B>C</B>  welche der     garize    Abdruckmechanismus     ii)     Tätigkeit versetzt werden kann.

   Die     unrunde     Scheibe<B>60</B> drückt bei Beginn der     Kurbel-          drehung        g        ini        Sinne        des        Pfeils        auf        den        An-          6.5    der Gabel<B>53</B> und nähert dadurch       diu    Druckwalze 46     den        TYpenseginenten   <B>26,

  </B>       bis    deren erhaben gravierte Typen in den       uin    die Druckwalze geführten Papierstreifen  sieh eindrücken. Bei der Weiterdrehung der  Kurbel 64     verlässt    die Scheibe<B>60</B> den An  schlag<B>65,</B> worauf die Gabel<B>53</B> durch die  Feder 54 wieder     hochgezogen    wird.

   Inzwischen  hat die mit     konzentri-chem        Friktionssegment     Versehene Scheibe<B>61</B> die Druckwalze 46       (tUrch    einfache Friktion um einen bestimmten    Bogen weitergeschaltet, wodurch der Papier  streifen     um    eine, bestimmte Länge im Sinne  des Pfeils nach rechts (gegen die     Selier-          inesser    zu) verschoben wird.

   Bei der Fort  bewegung der Kurbel     verlässt    die Scheibe<B>61</B>  die<B>Du( *</B>     ickwalze    46, wodurch letztere wieder       zum        S'tillstand    kommt, -während die     unrunde     Scheibe<B>62</B> den     Abschneidehebel   <B>55</B> nieder  drückt und mithin das Abschneiden des vor  geschobenen, mit allen gewünschten<B>Ab-</B>  drücken versehenen Stückes des Papierstrei  fens bewirkt. Dieses abgeschnittene Stück  fällt in die     Leifrinne   <B>65'</B> und gleitet in dieser  aus dein Schutzkasten.

   Bei der     Fortdrehung     der Kurbel     verlässt    die Scheibe<B>62</B> den     Ab-          schneidehebel   <B>55,</B> worauf dieser durch die  Feder<B>58</B> hochgehoben wird. Nun hat die       Kurbel        eine        ganze        -Umdrehung   <B>,</B>     gemacht        und     ist wieder in ihre. Ausgangsstellung zurück  gekehrt.  



  Zur Verhinderung eines Gewichtsabdruckes  vor vollzogener genauer     Wägung    ist auf der  Kurbelwelle<B>59</B> die     unrunde,    Scheibe<B>63</B>     auf-          gekeilt,    auf welcher das mit einer Rolle ver  sehene Ende des zweiarmigen Sicherungs  hebels<B>66</B> gleitet. Das andere Ende des  Sicherungshebels ist mit einem Fenster ver  sehen, welche-, vor Beginn der Kurbeldrehung  genau über der Spitze<B>der</B> mit dem     Lauf-          gewichtsbalken   <B>11</B> in starrer Verbindung be  findlichen Zunge<B>67</B> steht.

   Dieses     fenster-          förmige    Ende des     Sicherungsliebels   <B>66</B> kann  aber nur dann     nieder.3chwingen,    wenn der       Laufgewichtsbalken   <B>11</B> in der Gleichgewichts  lage, also die Zunge<B>67</B> genau senkrecht ist.

    Im andern Falle wird der     Sicherungshebel.   <B>66</B>  auf der Zunge<B>67</B> sich aufsetzen, kann also  nicht     abwärtsschwingen        und    verhindert so  eine Drehung der Scheibe<B>63,</B> mithin auch  der Kurbelwelle<B>59.</B> Weil nun der     (Jewichts-          abdruck    nun> bei Drehung der Kurbel erfolgt,  kann vor der genauen     Auswägung    kein Ge  wichtsabdruck vorgenommen werden.  



  Um ferner einen     (Tebrauch    der Abdruck  vorrichtung und die Registrierung eines be  reits ermittelten     Waren-ewichtes    zu ver  hindern, ehe die Gattung und der Verkaufs  preis der bereits gewogenen Ware     inittelst         der zugehörigen Einstellhebel ersichtlich ge  macht wurde, ist eine weitere selbsttätige  Kurbelsperre angebracht. Dieselbe besitzt  eine auf dem Arm der Kurbel 64     befestiote     Anschlagnase<B>68,</B> in welche sich die Klinke  <B>69</B> einhakt. Die Klinke<B>69</B> steht durch die  Zugstange<B>70</B> in Verbindung mit dem     M,        7inkel-          hehel   <B>71,</B> der einen Anschlagbolzen<B>72</B> trägt.

    Der Winkelhebel.<B>71</B> steht unter dein     Einfluss     einer Feder<B>73.</B> Der     Anschlagbolzen   <B>72</B> reicht  über die nach. unten ragenden Arme der  Typensegmente<B>26</B> sämtlicher     Warengattungs-          und        Preisanzeigevorrichtungen.    Wenn     nun     die     Anzeigevorriehtungen    nicht benützt wer  den, demnach die     Ausrückung    der Klinke<B>69</B>  von der Anschlagnase<B>68</B> nicht erfolgt, so  kann auch keine Drehung der Kurbel 64 vor  genommen werden,

   wodurch ein     (Tewichts-          alidruck    ohne     Warengattungs-    und Preis  anzeige unmöglich wird.  



  Zur     Ermögliehung    rascher     Zurückbringung     sämtlicher Einstellhebel und der Ablese-     und          Registriereinriehtungen    auf ihre. Nullstellungen  nach erfolgter     Abwage    und Registrierung be  ziehungsweise nach vollzogenem Abdruck und  Auswurf der Karte ist die     Handlwrbel    noch  mit der in     Fig.   <B>8</B> ersichtlichen     Zurückbrin-          gungsvorrich.tung    verbunden. Auf der Kurbel  welle<B>59</B> ist noch das Zahnrad 74 verheilt,  welches mit der Zahnstange<B>75</B> zusammen  wirkt.

   Die Zahnstange<B>75</B> ist mit dem als  Winkelhebel ausgestalteten     Xurückbringer   <B>76</B>  gelenkig verbunden, welcher durch die<B>F</B>     eder     <B>77</B> ständig abwärts gezogen wird. Das Zahn  rad 74 ist     nur    auf<B>2/3</B> seines     Umfanges    ge  zahnt; am restlichen Drittel sind die Zähne  abgenommen, so     dass    bei der Anfangsstellung  der Kurbel ein Eingriff in die     Zahristange   <B>75</B>  nicht vorhanden ist.

   Der Eingriff findet erst  statt, wenn die Kurbel so weit gedreht wurde,  bis die Abdruckscheibe<B>60</B>     (Fig.    4) durch  Niederdrücken der     Abdruckwalze    46 den  Abdruck des     erinittelten    Gewichtes, Preises       usw.    bewirkt hat und, die Abdruckwalze  wieder     hochgeschwunigen    ist.

   In diesem Mo  ment nehmen die eingreifenden Zähne des  Zahnrades 74 die Zahnstange<B>75</B> mit, 'der       Zurückbringerliebel   <B>76</B> wird entgegen der    <B>Q</B>  Pfeilrichtung aufwärts gezogen     un#    bringt  durch seine quer durchgehende Anschlag  leiste<B>78</B>     erntliche    Einstellhebel 20 be  ziehungsweise 41, mithin alle andern Anzeige  vorrichtungen in ihre Nullstellungen.

   In  zwischen ist die Handkurbel 64 in ihre       Ausgangsstellang    zurückgekehrt, demnach der  zahnlose Abschnitt des Zahnrades 74 zur  Zahnstange<B>75</B> gelangt, wodurch der Eingriff  e  unterbrochen wird und der freigewordene       Zurückbringerhebel   <B>76</B> durch die Wirkung  der Feder<B>77</B> im Sinne des     Pfeilb    zurück  schnellt. Dadurch werden die Einstellhebel 20       bezieb    u     ngsweise    41 für eine neuerliche     Wägung     freigegeben.



      Sales control apparatus. For the orderly management of every sales transaction, strict control of the cash and the incoming and outgoing goods is essential. The check of the money turnover achieved when selling the goods traded by weight could be done in modern regulated shops by cash registers of known design, but the shopkeeper, as well as the buyer, were with regard to the correct weight of the sold,

  Goods completely abandoned the conscientiousness of the seller employed in the business, the present invention is intended to remedy this sensitive Alangel. It relates to a sales control apparatus, which is characterized on the one hand by a weighing device with at least one notched balance beam with a running weight running on it, if the setting is inaccurate, it enters the notches by itself, and a follower on a <B> for its adjustment notched guide rod,

   in the notches of which he can readjust himself if the setting is inaccurate, and an adjusting element coupled to this driver to adjust the driver and thus the barrel weight, and on the other hand by a product category and price registration device with adjusting elements to operate the same.



       FIGS. 1-8 of the accompanying drawings show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, although it is shown in FIG. 1 in a front view from the side facing the seller, through FIG. 2 in vertical longitudinal section and through FIG. 3 in the front view from the side facing the buyer- Fig. 4-7 show details and variants, and Fig. 8 shows a longitudinal section through the goods and price registration device.



  The weighing device and the various recording devices are housed in a metal protective box. Above half of the protective box is the wagon bridge or weighing pan <B> 1 </B>, which rests on the bridge girder 2 by means of the protective box with appropriate play of pins penetrating through it. The bridge girder <B> 91 </B> is supported partly by the support <B> 3 </B> placed on the load intersection 4 of the running weight beam <B> 11 </B>, </B> partly by the support <B> 5, </B> which hangs in a hanger <B> 0, </B> of the one-armed lever <B> 6 </B>.

   Since the supports <B> 3 </B> and <B> 5 </B> are available twice, a stable mounting of the wagon bridge is ensured in four points. The loads occurring in the supports <B> 5 </B> are controlled by levers <B> 6, </B> hanger <B> 8, </B> retransmission lever <B> 7 </B> and hanger <B> 10 </B> again transferred undiminished to the load cutter 4 of the moving weighting beam <B> 11 </B>. The lever <B> 6 </B> carries on an arm <B> 6 '</B> the tare weight <B> 6 ", which can be adjusted by a rosette nut, </B> and is used to precisely balance the unloaded scale. The.

   Hanging cutting edge 12 of the running weight beam <B> 11 </B> is mounted on a part of the frame-shaped frame <B> 13 </B>, which also contains the bearings and support points of all other parts of the weighing device and the registration devices. The bar 11 is serrated like a fixed ring to form the adjustment notches for the barrel weight 15 and can be fixed or released by a lock 14 that can be actuated outside the protective box.

   The running weight <B> 15 </B>, which is designed as a rolling body, is moved by the driver <B> 17 </B> which can be moved on a horizontal notch bar <B> 16 </B> which is firmly connected to the frame <B> 13 </B> B> 5, for the purpose of weighing shifted from notch to notch of the bar <B> 11 </B> until it is in equilibrium.

   The roller <B> 18 </B>, which is fastened to your carrier <B> 17 </B> and slides on the notches of the notch bar <B> 16 </B>, causes the carrier to adjust automatically and precisely B> 17 </B> on the next notch if the driver was also moved approximately against this notch.

   The displacement of the central side <B> 17 </B> takes place by means of an adjusting lever 20 which can be rotated on the shaft <B> 19 </B> fastened in the frame <B> 13 </B>, one arm of which is through the Link 21 is articulated with the Mitriehiner <B> 17 </B>. The handle of the lever 20 protrudes from the protective box and is guided in a slot of the same (Fig. <B> 1). </B> Next to this slot is the number row <B> 0, 1, </ on the outside of the box. B> 2 <B>. . . . 9 </B> for the weight value of the individual lever positions.

   The lever 20 also has a tooth segment 22 (FIG. 4). which is connected to a gear wheel of a totalizing counter 23 of known design.

    The counter <B> 23 </B> differs from the known design of such movements in that, according to FIG. 7 (section and longitudinal view), it also has a spring-mounted roller <B> 23 '< / B> is equipped for each ratchet wheel of a place value, which engages in the correspondingly shaped notches of the wheel 24 and thereby causes an exact setting of the number wheel, if similar to.

   in the case of the hand lever 20, an even approximate setting follows. Just as the driver <B> 17 </B> adjusts itself to the nearest graduation through the action of its separate spring roller <B> 18 </B>, so too is the number wheel of the counter under the influence of its spring-loaded roller set to the nearest digit see. By using springs of the rollers instead of ordinary leaf springs, a light, almost frictionless and noiseless operation of the switching elements is achieved.

    With the adjustment lever 20 there is still a rotatable shaft <B> 27 </B> (Fig. 4) attached to the shaft <B> 27 </B> on the shaft <B> 27 </B> (Fig. 4), ticktypensegiiieiit'-16 in connection, which bears the number types <B> 28 </B> on the circumference and with one on the shop window <B> 30 </B> (Fig. 2 and <B> 3) </B> of the protective box Transferable digit reading segment <B> 29 </B> is rigidly connected.



  The sales control apparatus shown is set up for rough and fine weighing. He has three barrel weight devices of the type described, so that, for example, the first device is intended with a barrel weight for whole kilograms, the second for tenths of a kilogram, and the third for hundredths of a kilogram or even smaller weight values.

   The three bars 11 of these devices are designed with a common longitudinal axis 12, as are the adjustment levers. 20 of the devices sit next to each other on a common shaft 19 rotatably. In Fig. 1 of the drawing, the arrangement of the three setting levers 20 can be seen.

   Instead of the rows of digits next to the guide slots of the box for the individual positions of the setting levers, digit segments or disks can also be connected to the setting levers in such a way that the digits corresponding to the weight values of the lever positions appear next to each other in viewing vessels above the guide slots (Fig. <B> 5). </B> So that the values on the reading devices both on the front of the box facing the seller (Fig. <B> 1),

  </B> as well as on the buyer's side (Fig. 3) for the purpose of a quick reading of the weights without error, the setting levers are connected. 20 with their associated printing type and number table reading segments iii in the manner shown in perspective in FIG. 6.

   Since then the link <B> 25 </B> of the adjustment lever 20 located on the far left in the drawing for the entire kilogranime with the associated printing type segment <B> 26 </B> located on the far right in the drawing is secured by a short bolt < B> 31, </B> the link <B> 25 '</B> of the adjustment lever 20' arranged on the far right in the drawing with its associated segment <B> 26 '</B> by a long bolt <B> 31 'connected.



  So that goods to be filled in C containers can only be weighed and registered according to their net weight, the running weight bar <B> 11 of each </B> running weight device has a scaled and notched tare arm <B> 32 </B> (Fig 2), which in the same way as the bar <B> 11 </B> carries a rolling weight <B> 33 </B>, which is attached to the rack <B> 35 </B> by means of it Take away 34 is moved.

   The rack <B> 35 </B> is provided on its upper edge at exactly the same distance and with the same number of notches as the tare bar 32-. The roller <B> 36 </B>, which is resiliently fastened to the frame, engages in these notches. The toothed lower edge of the rack <B> 35 </B> is in engagement with your toothed segment <B> 37 </B>, which is wedged on the shaft 38 and by means of one likewise on the shaft <B> 38 </B> > The handwheel <B> 39 </B> attached outside the box can be turned. The tare of the empty vessel placed on the scales is done by turning the handwheel in one sense or the other until the usual pointers of the weighing device play in.

   These pointers are visible to buyers and sellers through the display window 40 (FIGS. 2 and 3) of the protective case.



       To register the class and the sales price of the weighed goods, the same shaft 19 (Fig. 4), which forms the axis of rotation of the C-weight side adjustment lever 20, also has the goods class and price setting lever 41 (see longitudinal section Fig . <B> 8 </B> and side view Fig. <B> 1), </B> which are arranged in the same way with regard to their transfer of movement to type printing and reading segments or to a totalizing counter,

   like the weight adjustment levers. The description of the organs connected to one of the levers 41 is sufficient here as well. The toothed segment 42 fastened to the lever 41 engages the toothed ratchet wheel of an assigned counter 23 ', while the handlebar 43 is connected to the printing type segment 44 and the reading segment 45; the digits or letters engraved on the reading segment are <B> depending </B> on the position of the lever 41 in the> display window <B> 30 </B>.

   In order to achieve an exact setting of the types of the printing type segment 44 to the printing roller 46 or the reading segment in the window, a spring-mounted roller 47 is attached to the setting lever 41, which rolls into the notches the guide arch 48 occurs as soon as you bring them by moving the A control lever only approximately to the notch. This makes it very easy to quickly set the individual levers for the type of goods and price display to the desired positions.

   In the embodiment shown, the (from left to right in FIG. 1) are the first two setting levers 41 for the goods display, the next three E, instell- liebel for francs, specifically for hundreds, zeliner and One, finally the last two adjustment levers for Centitries (tens and ones).

   The letters or numbers corresponding to the lever positions are attached next to the guide slots for the adjustment device.



       The printing and cutting device shown in FIG. 4 is provided in order to print the weights or types and prices of the goods on cards determined after using the above-described setting.



  A paper strip, shown with a dash-dotted line, located on the drum 49 is guided over the guide roller 50 to the pressure roller 46 and pressed against it by the pivotably mounted roller 51.

   The pressure roller 46 is mounted in a fork which is rotatable around the bolt 52 and which is pulled up by the tension spring 54. The cutting lever is also on your bolt5 '. <B> 55 </B> rotatably mounted, which carries the cutting knife <B> 56 </B> at its end.

   The counter-device <B> 57 </B> is located on the fork <B> 53). </B> The cutting lever <B> 55 </B> is also held in place by the spring <B> 58 </B> the tendency to swing upwards. Various working disks <B> 60, 61, 62 </B> and <B> 63 </B> are attached to a shaft <B> 59 </B> <U> </U>. The end of the shaft <B> 59 </B> which extends beyond the side wall of the protective box carries the hand crank 64 through which the garize impression mechanism ii) can be set.

   The non-round disk <B> 60 </B> presses at the beginning of the crank rotation g in the direction of the arrow on the 6.5 of the fork <B> 53 </B> and thereby approaches the pressure roller 46 to the type segments <B> 26 ,

  </B> until you can see their raised engraved types in the paper strip guided into the pressure roller. As the crank 64 continues to rotate, the disk <B> 60 </B> leaves the stop <B> 65 </B> whereupon the fork <B> 53 </B> is pulled up again by the spring 54.

   In the meantime, the disc <B> 61 </B> provided with a concentric friction segment has indexed the pressure roller 46 (for simple friction) by a certain arc, whereby the paper stripes by a certain length in the direction of the arrow to the right (against the selector - inesser zu) is moved.

   As the crank moves forward, the disc <B> 61 </B> leaves the <B> you (* </B> pick roller 46, whereby the latter comes to a standstill again, while the non-round disc <B> 62 < / B> depresses the cutting lever <B> 55 </B> and thus causes the cutting of the pushed-forward piece of paper strip provided with all the desired <B> cutting </B> presses. This cut piece falls into the guide channel <B> 65 '</B> and slides out of your protective case in this.

   As the crank continues to rotate, the disc <B> 62 </B> leaves the cutting lever <B> 55 </B>, whereupon it is lifted up by the spring <B> 58 </B>. The crank has now <B>, </B> made a full turn and is back in yours. Starting position returned.



  In order to prevent a weight imprint before the exact weighing has been carried out, the non-round disc <B> 63 </B> is wedged onto the crankshaft <B> 59 </B>, on which the end of the two-armed safety lever provided with a roller < B> 66 </B> slides. The other end of the safety lever is provided with a window which, before the crank starts to turn, is exactly above the tip of the tongue, which is rigidly connected to the weight bar 11 <B> 67 </B> stands.

   This window-shaped end of the safety catch <B> 66 </B> can only swing down when the running weight bar <B> 11 </B> is in the equilibrium position, i.e. the tongue <B> 67 </B> is exactly perpendicular.

    Otherwise the safety lever. <B> 66 </B> sit down on the tongue <B> 67 </B>, so cannot swing downwards and thus prevents rotation of the disc <B> 63 </B> and consequently also the crankshaft <B> 59 . </B> Because the (actual imprint now> takes place when the crank is turned, no weight imprint can be made before the exact weighing.



  Furthermore, in order to prevent the use of the printing device and the registration of an already determined weight of the goods before the type and the sales price of the goods that have already been weighed have been shown using the associated setting lever, another automatic crank lock is attached has a stop lug <B> 68 </B> attached to the arm of the crank 64, into which the pawl <B> 69 </B> hooks. The pawl <B> 69 </B> stands through the pull rod <B > 70 </B> in conjunction with the M, 7 angled handle <B> 71 </B> which has a stop bolt <B> 72 </B>.

    The angle lever. <B> 71 </B> is under the influence of a spring <B> 73. </B> The stop bolt <B> 72 </B> extends over the. arms of the type segments <B> 26 </B> of all types of goods and price display devices protruding below. If the display devices are not used, so the pawl <B> 69 </B> is not disengaged from the stop lug <B> 68 </B>, then the crank 64 cannot be turned either,

   whereby a (weight alidruck without indication of the product type and price is impossible.



  To enable quick return of all setting levers and the reading and registering units to their. After the weighing and registration have been carried out or after the card has been imprinted and ejected, the handwheel is still connected to the return device shown in FIG. 8. On the crankshaft <B> 59 </B>, the gear 74 has still healed, which works together with the rack <B> 75 </B>.

   The rack <B> 75 </B> is connected in an articulated manner to the return device <B> 76 </B>, which is designed as an angle lever and which is constantly descending through the <B> F </B> eder <B> 77 </B> is pulled. The gear wheel 74 is only toothed on <B> 2/3 </B> of its circumference; The teeth are removed on the remaining third, so that there is no engagement in the Zahristange <B> 75 </B> in the initial position of the crank.

   The engagement only takes place when the crank has been turned until the impression disc <B> 60 </B> (FIG. 4) has caused the impression of the determined weight, price, etc. by pressing down on the impression roller 46, and the impression roller is up again.

   At this moment, the engaging teeth of the gear wheel 74 take the rack <B> 75 </B> with them, 'the return love <B> 76 </B> is pulled up against the <B> Q </B> arrow direction and # brings through its transversely continuous stop bar <B> 78 </B> serious setting levers 20 and 41, respectively, and consequently all other display devices in their zero positions.

   In the meantime, the hand crank 64 has returned to its starting position, so that the toothless section of the gear wheel 74 reaches the rack 75, whereby the engagement e is interrupted and the released return lever 76 through the The action of the spring <B> 77 </B> snaps back in the direction of arrow b. As a result, the setting levers 20 and 41 are released for renewed weighing.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verkaufskontrollapparat, gekennzeichnet einerseits durch eine Wägevorrichtung mit mindestens einem gekerbten Wagebalken mit darauf laufendem, bei ungenauer Einstellung von selbst in die Kerben einlaufendem Lauf gewicht, einem zu dessen Verstellung dieneff- den Mitnehmer auf einer gekerbten Führungs stange, in deren Kerben er bei ungenauer Einstellung sich von selbst nachstellen kann, <B> PATENT CLAIM: </B> Sales control apparatus, characterized on the one hand by a weighing device with at least one notched balance beam with a running weight running on it, which enters the notches if the setting is inaccurate, and a driver on a notched guide rod that is used to adjust it in whose notches he can readjust himself if the setting is inaccurate, und einem mit diesem Mitnehmer gekuppel ten Einstellorgan zur Verstellung des Mit- nehmers und damit des Laufgewichtes, und anderseits durch eine Warengattungs- und Preisregistriervorrichtung mit Einstellorganen zum Betätigen derselben. and an adjusting element coupled to this driver for adjusting the driver and thus the running weight, and on the other hand by a product type and price registration device with adjusting elements for actuating the same. UNTERANSPRüCHE. <B>1.</B> Verkaufskontrollapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan zur Vorstellung des Lauf- gewichtmitnebruers mit einer (-fewichts- registriervorrichtung zum Registrieren des eingestellten Gewichtes zwangsläufig ver bunden ist. SUBCLAIMS. <B> 1. </B> Sales control apparatus according to patent claim, characterized in that the setting element for presenting the running weight mitnebruers is inevitably connected to a (-fewichts- registration device for registering the set weight. 2. Verkaufskontrollapparat nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die'Gewichtsregistrier- vorriebtung mit einem selbsttätigen, die Gewichte der Einzelwägungen summieren den Zählwerk zwangsläufig verbunden ist. 2. Sales control apparatus according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that die'Gewichtsregistrier- vorriebtung is inevitably connected to an automatic counter that adds the weights of the individual weighings. <B>3.</B> Verkaufskontrollapparat nach Patentan- sprueh und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge# li-.ennzeichnet, dass die Gewichtsregistrier- vorrichtung mit einem Sperrwerk kom biniert ist, welehes sie nur dann freigibt, wenn beim Wägen in der Wägevorrichtumg wirklich der G'leichgewichtszustand er reicht ist. <B> 3. </B> Sales control apparatus according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the weight registration device is combined with a locking mechanism, which it only then releases if the balance is really achieved when weighing in the weighing device. 4. Verkaufskontrollapparat naeh Patentan- -pruch, cladurch gekennzeichnet, dass der Laufgewichtsmitnehnier mit einem federnd gelagerten Rüllehen versehen ist, welches bei ungenauer Einstellung des 'Mitnehmers von selbst in die betreffende Kerbe der Führungsstange einzulaufen vermag,<B>so</B> dass) 4. Sales control apparatus according to patent claim, characterized in that the barrel weight mitnehnier is provided with a resiliently mounted groove, which is able to run into the relevant notch of the guide rod by itself in the event of an inaccurate setting of the driver, <B> so </B> that ) eine selbsttätige genatie Einstellung des von Hand nur ungenau eingestellten Mitriehmers bewirkt wird <B>5.</B> VerkaufsIcontrollapparat nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Ein richtung zum Abtarieren des Gewichtes, von beim Wägen benutzten, mit Ware züi beschiekenden GefäL)en und dergleichen. an automatic genatie adjustment of the manually only imprecisely adjusted entrainer is effected <B> 5. </B> Sales control apparatus according to patent claim, characterized by a device for weighing the weight of containers used during weighing and filled with goods like that.
CH98107D 1920-07-03 1921-06-20 Sales control apparatus. CH98107A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98107X 1920-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98107A true CH98107A (en) 1923-03-01

Family

ID=3617473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98107D CH98107A (en) 1920-07-03 1921-06-20 Sales control apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98107A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH98107A (en) Sales control apparatus.
DE397169C (en) Sales control device
DE618710C (en) Pressure device for inclination scales
AT92746B (en) Barrel weight scales with sales control device.
DE7218C (en) Devices on self-registering weighbridges
CH135777A (en) Tilt scale.
DE414658C (en) Device for registration and checkweighing
DE541616C (en) Barrel weight scale for the automatic determination of percentage weight loss
DE76343C (en) Spring scales with control mark insertion and recording for controlling the weights
AT92749B (en) Computing device for car u. like
AT155886B (en) Pay display device with printing device.
DE54368C (en) Innovation in scales that print and deliver automatic cards with weight information
DE600517C (en) Pressure device for price and counting scales
DE407446C (en) Device for stamping the weighing result of lever scales, especially inclination scales
DE41615C (en) Automatic pressure device on pointer scales
DE247068C (en)
DE417204C (en) Control device for commercial enterprises
AT143589B (en) Printing device for scales.
DE87806C (en)
DE54948C (en) Cash registers with devices for displaying and recording amounts received
AT95392B (en) Device for registration and checkweighing.
DE329612C (en) Typewriter with counters moved by the paper cart
AT153704B (en) Cash register.
AT38856B (en) Checkout with levers and an adder that can be reset to zero.
AT90129B (en) Cash register with differently usable adjustment elements.