CH97907A - Calendar clock. - Google Patents

Calendar clock.

Info

Publication number
CH97907A
CH97907A CH97907DA CH97907A CH 97907 A CH97907 A CH 97907A CH 97907D A CH97907D A CH 97907DA CH 97907 A CH97907 A CH 97907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
month
disc
names
nose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidtke Frl Frieda
Original Assignee
Schmidtke Frl Frieda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtke Frl Frieda filed Critical Schmidtke Frl Frieda
Publication of CH97907A publication Critical patent/CH97907A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24306Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator combination of different shapes, e.g. bands and discs, discs and drums
    • G04B19/2432Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/24333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

      Kalender        uhr.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Kalenderuhr, welche ausser den Stunden des  Tages auch die Monatstage durch täglich  einmalige     Fortschaltung    eines mit Ziffern       bedruckten    Filmbandes anzeigt.

   Das     Gang-          werkdieser    Uhr ist so eingerichtet, dass, unter  Benutzung einer einzigen Antriebsfeder für  den gesamten Mechanismus der Kalenderuhr  eine die Namen der sieben Wochentage in       kreisförmiger    Anordnung tragende Scheibe  vorgesehen ist, welche mittelst eines vom  Filmbande fortbewegten und dabei unter  Federspannung gesetzten Schlittens bei dessen  durch Auslösung erfolgendem Zurückschnel  len geschaltet wird, indem eine Nase dessel  ben gegen einen der aus dieser die Wochen  tage benennenden Scheibe vorstehenden sie  ben Stifte anschlägt, wodurch eine Teildre  hung dieser Scheibe und damit eine Fort  schaltung der Wochentage um je eine Teil  drehung bewirkt wird.  



  Ferner kann die Kalenderuhr so einge  richtet sein, dass die     Fortschaltung    einer auf  der     Stundenradachse    sitzenden, die Namen  der zwölf Monate tragenden Scheibe durch  einen zweiten Schlitten bewirkt wird, der    beim Auslösen einer der durch das fortschrei  tende Filmband gespannten Feder durch eine  Gelenkverbindung diese Monatsscheibe um  je ein Zwölftel ihres Umfanges weiterge  schaltet.  



  Zur Vermeidung eines vorzeitigen Fort  schaltens der die Monatsnamen tragenden  Scheibe kann diese zwischen zwei Scheiben  angeordnet sein, die je mit einer Nase in  Schaltlöcher der Scheibe eingreifen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt das     Zifferblatt    der Uhr in  Vorderansicht;       Fig.    2 zeigt das Uhrwerk von der Rück  seite, nach Abnahme der Wandung;       Fig.    3 zeigt die Vorderansicht des Uhr  werkes nach Abnahme des     Zifferblattes;          Fig.    4 zeigt das Triebwerk für das  Stundenrad;       Fig.    5 ist eine Vorderansicht des Über  tragungsschlittens, welcher die Drehbewegung  des     Vierundzwanzigstundenrades    auf das  Filmband vermittelt;           Fig.    6 ist ein Querschnitt dieses Schlittens;

         Fig.        6'@    ist eine Draufsicht desselben<B>;</B>       Fig.    7 ist eine Vorderansicht der Schlit  tenführung;       Fig.7z    ist ein Querschnitt durch dieselbe;       Fig.        7b    ist ein     wagrechter    Schnitt durch  dieselbe;       Fig.    8 ist eine Vorderansicht des die  Namen der     'Wochentage    tragenden Rades;       Fig.    9 ist ein Querschnitt desselben;

         Fig.    10 ist eine Vorderansicht des Ziffer  blattes unter     Einfügung    der     Monatsseheibe     bei abgenommenem Zifferblatt;       Fig.    11 ist dieselbe Ansicht bei Eintritt  eines Monatswechsels;       Fig.    12 ist ein Schnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.    10;       Fig.    13 ist ein Schnitt nach der Linie       C-D    der     Fig.    11;       Fig.    14 zeigt in Seitenansicht und Quer  schnitt die Monatsscheibe;

         Fig.    15 und 16 zeigen in Ansicht und  Querschnitt die beiden Scheiben, zwischen  denen die Monatsscheibe gehalten wird;       Fig.    17 ist eine Vorderansicht der Schlit  tenführungen nach     Fig.    7, ergänzt durch die  Einrichtung zur     Fortschaltung    der Monats  scheibe;       Fig.    18 ist ein Schnitt nach der Linie       L'-F    der     Fig.    17 ;       Fig.    19 zeigt einen zweiten Schlitten zum  Drehen der Monatsscheibe;       Fig.    20 ist ein Schnitt nach der Linie       C-H    der     Fig.    19;

    Der     Mechanismus    der Kalenderuhr wird  durch eine einzige Feder angetrieben; doch  ist das Federgehäuse 1 entsprechend grösser,  um eine Feder von ausreichender     Spannkraft     und Ausdauer aufzunehmen. Der Zahnkranz  des Federgehäuses treibt den Trieb auf der  Achse des Zahnrades 2, welches in einen  Zahntrieb 3 der Scheibe 19 eingreift und  ausserdem durch seinen Trieb den Umlauf  eines     Vierundzwanzigstundenrades    4 herbei  führt. Dieses Rad 4 trägt     einen    Anschlag    5, der bei jedem Umlauf gegen die schräg  stehende Nase 6 eines Schlittens     "7    anläuft       (Fig.    3) und, an dieser Nase entlang gleitend,  eine Verschiebung des Schlittens bewirkt.

    Dadurch wird eine am     Gehäuse    befestigte  Feder 8 gespannt; diese Spannung dauert so  lange, wie der Anschlag     j    gegen die Nase  6 wirkt. Sobald jedoch der Anschlag von  der Nase 6 abgleitet, zieht sich die Feder 8  wieder zusammen, und der Schlitten 7 kehrt  in seine vorherige Stellung zurück. Bei die  ser     Zurückbewegung    des Schlittens wird  durch eine an der     federnden        Zunge    12 des       Schlittens    7 vorspringende Nase 13 eine Lo  chung 14 des durch die     Seblittenführung    10  über Führungsrollen 11 geleiteten Filmbandes  9 gefasst und dadurch das Filmband weiter  geschoben.

   Diese     Verschiebung    ist so be  rechnet, dass jedesmal ein Datum des Monats  der Reihenfolge nach vor den Ausschnitt 15  der     Schlittenführung    10 tritt, welcher mit  dem Ausschnitt 16 im Zifferblatt 17 über  einstimmt. Ein     Zurückgleiten    des Film  bandes 9 wird durch den Eingriff einer an  der Schlittenführung 10 befestigten Feder 18  in eine Lochung des Filmbandes     (Fig.    3) ver  hindert. Diese Feder kann auch so be  schaffen sein, wie     Fig.    17 und 18 zeigen.  



  Gleichzeitig mit der Filmbewegung wird  die     Fortschaltung    der Drehbewegung auf die  die sieben Wochentage benennende, hinter  dem Zifferblatt 17 liegende Scheibe 19 her  beigeführt, und zwar durch die schon be  schriebene     Zuriiekbewegung    des Schlittens 7  beim     Abgleiten    des     Anschlages    5 von der  Nase 6.

   An dem Schlitten 7 ist eine Nase  20     (Fig.    5, 6,     6@)    angebracht, welche bei  Bewegung des Schlittens 7 in Richtung des  Pfeils in     Fig.    3 an der Scheibe 19 entlang  gleitet, bis ihr federnder     Schenkel    21     (Fig.    5,  6,     6@)    einen der aus der Scheibe 19 vor  stehenden Stifte 22 erfasst und die Scheibe  19 bei der     Rückwärtsbewegung    des Schlittens  mitnimmt. Diese sieben Stifte 22 sind so  angeordnet, dass bei jeder Bewegung des  Schlittens 7 einer der Wochentage der Rei  henfolge nach vor die     Öffnung    23 des Ziffer  blattes gestellt wird.

   Die richtige Einstellung      der Scheibe 19 wird durch einen Anschlag  und Sicherungshebel 24 geregelt. Zur Ver  hütung von Schlägen ist eine Bremsfeder 25  vorgesehen.  



  Um nun ausser dieser Wochenscheibe auch  noch eine die zwölf Monate benennende Scheibe  nacheinander auf dem Zifferblatt erscheinen  zu lassen, ist auf die     Stundenradachse    .eine  die Namen der zwölf Monate tragende  Scheibe 45 aufgesteckt. Diese     Einrichtung    .  ist durch     Fig.    10 bis 20 erläutert.

   Zur       Fortschaltung    dieser Monatsscheibe dient ein  in Verbindung mit dem beschriebenen Schlit  ten 7 stehender zweiter Schlitten 26     (Fig.    19,  20), an welchem zwei Arme 27, 28 vorsprin  gen; diese Arme legen sich federnd gegen  den Filmstreifen 9 an, und die an die Enden  dieser Arme     angeformten    Nasen 29, 30 grei  fen im gegebenen Augenblick, d. h. am  Ende eines Monats, in je einen Ausschnitt  31 des Films 9 ein und werden vom Film  mitgenommen.

   Die Bewegung des zweiten  oder Hilfsschlittens 26 erfolgt also bei der       Rückwärtsbewegung    des Schlittens 7 durch  Einwirkung des sich verschiebenden Film  bandes 9, und sie setzt sich so lange fort,  bis sich die Arme 27, 28 vermöge ihrer keil  förmigen Nasen 29, 30 mit den Haken 32,  33 der Schlittenführung 10 fangen und aus  gelöst werden, wie aus     Fig._    12 und 13 er  sichtlich ist. Bei der zurückschnellenden Be  wegung des Hilfsschlittens 26 wird eine an  die Schlittenführung 10 angehängte Feder  34 gespannt, um den Schlitten in die alte  Stellung zurückzuführen, sobald die Auslö  sung der Arme 27, 28 erfolgt. Bei dieser  Zurückbewegung des Hilfsschlittens 26 er  hält die Monatsscheibe 35 eine Teildrehung,  welche durch Hebelübertragung 36, 36', 37  bewirkt wird.

   Die verschiedenen Stellungen  der Hebel sind aus den     Fig.    10 und 11 er  sichtlich. An einer unterhalb der Monats  scheibe 35 befindlichen, mit dieser im Ein  griff stehenden Scheibe 39     (Fig.    15) befindet  sich ein Arm 37; an diesem sitzt ein Win  kelhebel 36, 36', der mit seinem äussern  Ende an der Schlittenführung 10 drehbar  befestigt und ausserdem durch eine Schraube    30 mit dem Schlitten 2G beweglich verbun  den ist. während der innere Arm 36' des  Winkelhebels mit dem Arm 39 durch Schraube  40 beweglich in Verbindung steht. Die Be  weglichkeit dieser     Verbindung    wird durch  Schlitze 41, 41' im Winkelhebel und eineu  Schlitz 42 in der Schlittenführung 10 ge  währleistet.

   Bei der Verschiebung des Schlit  tens 26 wird die Hebelstellung der     Fig.    11  erzielt, worauf bei Auslösung der Nasen 29,  30 die Hebelvorrichtung durch Einwirkung  der Feder 34 in die vorhergehende Stellung  der     Fig.    10 zurückschnellt.

   Die Scheibe 39  wird bei dieser Bewegung um eine bestimmte,  in     Fig.    10 durch Pfeil bezeichnete Strecke  fortbewegt, wobei die federnd angebrachte  Nase 43 aus einem der Ausschnitte 44 der  Scheibe 35 herausgehoben und in den näch  sten Ausschnitt gedrückt wird, derart, dass  beim Zurückschnellen des Schlittens 26 die  Scheibe 35 von der Nase erfasst und mitge  nommen wird, wie durch Pfeil in     Fig.    11  angedeutet ist: Um zu verhindern, dass die  Monatsscheibe 35 bei der ersten Bewegung  der Scheibe 39 mitgenommen wird, ist eine       Sicherungsscheibe    45 vor der Monatsscheibe  35 angebracht. Diese Scheibe 45 greift in  umgekehrter Weise vermittelst einer federn  den Nase 46 in die Ausschnitte 44 der  Scheibe 35 ein und hält dieselbe fest.

   Die  Bewegung ist derart berechnet, dass die Dre  hung den zwölften Teil der Scheibe ausmacht  und bei der jeweiligen Drehung der entspre  chenden     konatsnase    auf dem     Zifferblatte     sichtbar wird.



      Calendar clock. The present invention relates to a calendar clock which, in addition to the hours of the day, also displays the days of the month by switching a film strip printed with numbers once a day.

   The movement of this clock is set up in such a way that, using a single drive spring for the entire mechanism of the calendar clock, a disc bearing the names of the seven days of the week in a circular arrangement is provided, which is moved by means of a slide that is moved by the film strip and is under spring tension is switched by releasing the occurring back-up by a nose of the same ben strikes against one of the seven pins protruding from this disc naming the days of the week, whereby a partial rotation of this disc and thus a progression of the days of the week by one partial rotation is effected.



  Furthermore, the calendar clock can be set up in such a way that a disc, which sits on the hour wheel axis and carries the names of the twelve months, is switched by a second slide which, when one of the springs tensioned by the advancing film strip is triggered, turns this month disc over by an articulated connection one twelfth of its size each switched on.



  To avoid premature switching of the disk bearing the month names, it can be arranged between two disks, each of which engages with a nose in switching holes in the disk.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge provides.



       Fig. 1 shows the dial of the watch in front view; Fig. 2 shows the clockwork from the back, after removing the wall; Fig. 3 shows the front view of the clockwork after removing the dial; Fig. 4 shows the drive mechanism for the hour wheel; Fig. 5 is a front view of the transfer carriage which provides the rotational movement of the twenty-four hour wheel on the film tape; Fig. 6 is a cross section of this carriage;

         Fig. 6 is a plan view of the same; Fig. 7 is a front view of the slide guide; Fig. 7z is a cross section through the same; Fig. 7b is a horizontal section through the same; Fig. 8 is a front view of the wheel bearing the names of the days of the week; Fig. 9 is a cross section of the same;

         Fig. 10 is a front view of the dial with the month dial inserted with the dial removed; 11 is the same view when a month change occurs; Figure 12 is a section on line A-B of Figure 10; Figure 13 is a section on line C-D of Figure 11; 14 shows the month disk in side view and cross section;

         15 and 16 show in view and cross-section the two disks between which the month disk is held; Fig. 17 is a front view of the Schlit teneguides according to Fig. 7, supplemented by the device for advancing the month disc; Fig. 18 is a section on the line L'-F of Fig. 17; 19 shows a second carriage for rotating the month disc; Figure 20 is a section on line C-H of Figure 19;

    The mechanism of the calendar clock is driven by a single spring; however, the spring housing 1 is correspondingly larger in order to accommodate a spring of sufficient tension and stamina. The ring gear of the spring housing drives the drive on the axis of the gear wheel 2, which engages in a gear drive 3 of the disk 19 and also causes a twenty-four hour wheel 4 to rotate through its drive. This wheel 4 carries a stop 5 which runs against the inclined nose 6 of a carriage "7" with each revolution (FIG. 3) and, sliding along this nose, causes the carriage to be displaced.

    As a result, a spring 8 attached to the housing is tensioned; this tension lasts as long as the stop j acts against the nose 6. However, as soon as the stop slides off the nose 6, the spring 8 contracts again and the carriage 7 returns to its previous position. In the water back movement of the carriage is through a on the resilient tongue 12 of the carriage 7 protruding nose 13 a Lo chung 14 of the guided by the Seblittenführung 10 over guide rollers 11 film tape 9 taken and thereby pushed the film tape further.

   This shift is calculated so that each time a date of the month occurs in sequence in front of the section 15 of the slide guide 10, which coincides with the section 16 in the dial 17 over. A sliding back of the film tape 9 is prevented by the engagement of a spring 18 attached to the carriage guide 10 in a perforation of the film tape (Fig. 3). This spring can also be created as FIGS. 17 and 18 show.



  Simultaneously with the movement of the film, the rotation of the disc 19, which designates the seven days of the week and is located behind the dial 17, is brought about by the already described backward movement of the carriage 7 when the stop 5 slides off the nose 6.

   A nose 20 (FIGS. 5, 6, 6 @) is attached to the slide 7, which when the slide 7 moves in the direction of the arrow in FIG. 3 slides along the disk 19 until its resilient limb 21 (FIG. 5 , 6, 6 @) detects one of the pins 22 protruding from the disk 19 and takes the disk 19 with it when the slide moves backwards. These seven pins 22 are arranged so that with each movement of the carriage 7 one of the days of the week in sequence is placed in front of the opening 23 of the dial.

   The correct setting of the disk 19 is regulated by a stop and safety lever 24. To prevent blows, a brake spring 25 is provided.



  In order to have a disc naming the twelve months appear on the dial in addition to this weekly disc, a disc 45 bearing the names of the twelve months is attached to the hour wheel axis. This facility. is illustrated by Figs. 10-20.

   To advance this month slice is used in connection with the described Schlit th 7 standing second carriage 26 (Fig. 19, 20), on which two arms 27, 28 vorsprin gene; these arms rest resiliently against the film strip 9, and the lugs 29, 30 molded onto the ends of these arms gripping at the given moment, d. H. at the end of a month, each into a section 31 of the film 9 and are taken away from the film.

   The movement of the second or auxiliary carriage 26 takes place during the backward movement of the carriage 7 by the action of the moving film band 9, and it continues until the arms 27, 28 by virtue of their wedge-shaped lugs 29, 30 with the hooks 32, 33 of the slide guide 10 catch and are released, as from Fig._ 12 and 13 it can be seen. During the rebounding movement of the auxiliary slide 26, a spring 34 attached to the slide guide 10 is tensioned to return the slide to its old position as soon as the arms 27, 28 are triggered. During this return movement of the auxiliary slide 26, the month disc 35 holds a partial rotation, which is effected by means of lever transmission 36, 36 ', 37.

   The various positions of the levers are evident from FIGS. 10 and 11. On a disk located below the month 35, with this in a handle standing disk 39 (FIG. 15) is an arm 37; on this sits an angle lever 36, 36 ', which is rotatably attached with its outer end to the slide guide 10 and also connected to the slide 2G movably by a screw 30. while the inner arm 36 'of the bell crank is movably connected to the arm 39 by screw 40. The mobility of this connection is ensured by slots 41, 41 'in the angle lever and a slot 42 in the slide guide 10.

   When sliding the Schlit least 26, the lever position of FIG. 11 is achieved, whereupon when the lugs 29, 30 are triggered, the lever device springs back into the previous position of FIG. 10 by the action of the spring 34.

   During this movement, the disk 39 is moved by a certain distance indicated by the arrow in FIG of the slide 26, the disc 35 is grasped by the nose and taken along, as indicated by the arrow in FIG 35 attached. This disc 45 engages in the opposite manner by means of a spring nose 46 in the cutouts 44 of the disc 35 and holds the same.

   The movement is calculated in such a way that the rotation makes up the twelfth part of the disc and becomes visible on the dial when the corresponding conical nose is rotated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kalenderuhr, welche ausser den Stunden des Tages auch die Monatstage durch täglich einmalige Fortschaltung eines mit Ziffern be druckten Filmbandes anzeigt, dadurch ge kennzeichnet, dass unter Benutzung einer einzigen Antriebsfeder für den gesamten 3VIe- chanismus der Kalenderuhr eine die Namen der sieben. PATENT CLAIM Calendar clock, which, in addition to the hours of the day, also displays the days of the month by a single increment of a film strip printed with numbers each day, characterized in that, using a single drive spring for the entire 3-way mechanism of the calendar clock, one of the names of the seven. Wochentage in kreisförmiger An ordnung tragende' Scheibe vorgesehen ist, welche mittelst eines vom Filmbande fort- bewegten und dabei unter Federspannung gesetzten Schlittens bei dessen durch Aus lösung erfolgendem Zurückschnellen geschal tet wird, indem eine Nase desselben gegen einen der aas dieser die Wochentage benen nenden Scheibe vorstehender, sieben Stifte anschlägt, wodurch eine Teildrehung dieser Scheibe und damit eine Fortschaltung der Wochentage um je eine Teildrehung bewirkt wird. UNTERANSPRtrCHE 1. Weekdays in a circular order bearing 'disc is provided, which is switched by means of a slide moved away from the film tape and thereby placed under spring tension when it is released as a result of its snap back, by having a nose of the same against one of the aas of these the days of the week nend disc above, seven pins strikes, causing a partial rotation of this disk and thus a progression of the weekdays by a partial rotation. SUBCERTAIN 1. Kalenderuhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Fortschaltung einer auf der Stundenrad achse sitzenden, die Namen der zwölf Monate tragenden Scheibe durch einen zweiten Schlitten (26) bewirkt wird, der beimAuslösen einei-durch das fortschreitende Filmband gespannten Feder durch eine Gelenkverbindung diese Monatsscheibe um ein Zwölftel ihres Umganges weiterschaltet. 2. Calendar watch according to claim, characterized in that a second slide (26) which sits on the hour wheel axis and carries the names of the twelve months is effected by a second carriage (26) which, when triggered, a spring tensioned by the advancing film band is effected by an articulated connection Month disk advances by a twelfth of their interactions. 2. Kalenderuhr nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf zur Vermei dung eines vorzeitigen Fortschaltens der die Monatsnamen tragenden Scheibe diese zwischen zwei Scheiben (39) und (-15) an geordnet ist, die je mit einer Nase in Schaltlöcher (-14) der Scheibe eingreifen. Calendar clock according to dependent claim 1, characterized in that, in order to avoid premature switching of the disk bearing the month names, it is arranged between two disks (39) and (-15), each with a nose in switching holes (-14) of the disk intervention.
CH97907D 1921-05-18 1921-05-18 Calendar clock. CH97907A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97907T 1921-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97907A true CH97907A (en) 1923-02-16

Family

ID=4355667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97907D CH97907A (en) 1921-05-18 1921-05-18 Calendar clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97907A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673663C3 (en) Calendar clock
DE68906041T2 (en) CLOCK.
DE1523721A1 (en) Date clock with jerky date change
CH97907A (en) Calendar clock.
DE2119073B2 (en) CORRECTION MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES WITH DATE AND DAY OF THE WEEK
DE352897C (en) Calendar clock
DE1548135C3 (en) Switching mechanism for a clock
DE102022120083B4 (en) Watch with a quarter-hour repeater and an hour repeater
DE844750C (en) Selector for telecommunication systems
DE748503C (en) Self-collecting parking time monitoring device
DE145729C (en) SPRING ENGINE FOR POCKET WATCHES
DE457952C (en) Jump mechanism for calendar clocks
DE2907258C2 (en) Current calendar movement for clocks
DE1548144C (en) Erratic date advance device for watches
AT242512B (en) Projection device with automatic film loading
DE602456C (en) Time switch with switching mechanism to be triggered by time pins
DE528790C (en) Clock with device for automatic winding through the spring lid
DE2119695A1 (en) Digital clockwork with date display
DE241036C (en)
DE472284C (en) Clock with a rotating dial
DE98899C (en)
DE442461C (en) Selector with liftable and rotatable bow-shaped switch arm support
DE572163C (en) Saver clock with lock for the clock mechanism that can be triggered by inserting coins
AT143248B (en) Mechanical calendar.
DE837077C (en) Calendar clock