Apparat zur Bildung des Fadenhreuzes bei Webketten. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zur Bildung des Fadenkreuzes bei Webketten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar gestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 den Apparat in zwei Ansichten; Fig. 3 ist ein Schnitt nach a--a der Fig. 1; Fig. 4 ist ein Schnitt nach b-b der Fig. 1, und Fig. 5 ist eine Einzelheit.
Der dargestellte Apparat besitzt einen geschlossenen Rahmen 1, dessen Stirnwände mit Schlitzen 2, 3, 4 versehen sind. Im Rah men 1 sind nebeneinander zwei Fadenführer träger 5, 5' angeordnet, die mittelst den Zapfen 6 in den Schlitzen 2 und 4 geführt sind. Auf den Schienen 7 der Fadenführer träger 5, 5' sind auf ihrer ganzen Länge Fadenführer 8 (Fig. 1 und 5) angeordnet, die auf diesen Schienen leicht verschiebbar sind. Diese Fadenführer sind mit je einer Öse 14 versehen zum Durchführen der Kettenfaden.
Zwischen den Fadenführerträgern ist die Fadenlagerungsstange 9 angeordnet, die mit- telst Zapfen 10 in den Schlitzen 3 des Rah mens 1 geführt ist. Diese Stange 9 besteht aus der Eisenschiene 11, deren Enden recht winklig abgebogen sind, der Zwischenlage 12 aus Holz und der Glasstange 13. Unter dem Rahmen 5, 5' ist eine Welle 19 gelagert, deren Enden über die Stirnwände des Rah mens vortreten.
Auf beiden Wellenenden sind Segmentstücke 15 befestigt, an denen die einen Enden der Stangen 16 angelenkt sind, die andern Enden dieser Stangen sind mittelst der Zapfen 6 an den Fadenführer trägern 5, 5' angelenkt. Mit den Segment stücken 15 ist auch die Fadenlagerungsstange 9 mittelst den Stangen 20 verbunden. Diese letztere besteht aus zwei Teilen, von denen der eine Teil mit rechtem Gewinde und der andere mit linkem Gewinde ver sehen ist, die Gewindeteile sind durch die Schraubenmuttern 18 verbunden.
Durch diese Anordnung ist es möglich, die Fadenlage- rungsstange im Rahmen höher oder tiefer zu stellen, indem durch Drehen der Schrauben mutter in diesem oder jenem Drehsinne die Stangenteile gegen- oder voneinander bewegt werden. Durch diese Verstellbarkeit der Fa- denlagerungsstange in der Höhe wird be zweckt, den Durchtritt des Fadens durch die Ösen 14 höher oder tiefer stellen zu können. In der Mitte der Welle ist ein sechskantiges Arretierstück 21 auf derselben befestigt.
Die Flachfedern 22 sind bestrebt, dieses Arretier- stück, wenn dasselbe mit der Welle 19 und den Segmentstücken 15 so gestellt ist, dass je eine Fläche dieses Stückes an der Feder anliegt, stabil zu halten. Der deut lichen Darstellung wegen ist dieser A.,lecha- nismus in einer Zwischenstellung gezeichnet. Die Kurbel 23 dient zum Bewegen der Welle und der mit ihr verbundenen Teile.
Der Apparat dient als Ersatz des bisher gebräuchlichen Rispenblattes bei Zettelma schinen. Die Webkettenfäden werden durch die Ösen 14 der Fadenführer gezogen, und zwar wechselweise ein Faden (eventuell zwei oder mehr nebeneinander) in einen Faden führer des Fadenführerträgers 5 und der nächste Faden in einen Fadenführer des Faderaführerträgers 5'.
Zwecks Bildung eines Fadenkreuzes, wird die Kurbel um<B>600</B> ge dreht, dadurch wird der eine Fadenführer träger gehoben und der andere gesenkt und damit sämtliche Fäden betätigt, so werden die Fäden 1, 3, 6 eto. in dem ersten Rah men gehoben und der Faden 2, 4, 6 etc. mit dem zweiten Rahmen gesenkt. Die Fä den werden so getrennt und es bildet sich das sogenannte Fach, in welches eine Rispen schiene durchgeschoben wird. Durch eine weitere Kurbelbewegung um 60 im ent gegengesetzten Drehsinne wird durch die abermalige Trennung der Faden ein Faden kreuz und ein weiteres Fach gebildet, durch das wieder eine Rispenschiene geschoben wird.
Gegenüber den bekannten Apparaten zur Bildung des Fadenkreuzes bei Webketten hat der Apparat gemäP der Erfindung den Vorteil, daf,) die Trennung der Faden zwecks Bildung des Fadenkreuzes durch eine einfache Kurbelbetätigung des Apparates erfolgt.
Wei ter bewirken die längs den Schienen 7 ver schiebbaren Fadenführer eine viel kleinere Reibung der Kettenfäden in den Ösen, da bei passender Länge des Apparates die Fä den die Führer aur ihren Schienen so ver schieben, daf;) sie in ihrer Längsrichtung nicht in einem Winkel durch die Fübreröse treten.
Apparatus for the formation of the thread reuse in warps. The present invention relates to an apparatus for forming the crosshairs in warps.
In the drawing, the subject of the invention is presented in one embodiment. 1 and 2 show the apparatus in two views; Fig. 3 is a section along a - a of Fig. 1; Figure 4 is a section along b-b of Figure 1 and Figure 5 is a detail.
The apparatus shown has a closed frame 1, the end walls of which are provided with slots 2, 3, 4. In the context of men 1 two thread guides are arranged side by side 5, 5 ', which are guided by means of the pin 6 in the slots 2 and 4. On the rails 7 of the thread guide carrier 5, 5 'thread guides 8 (Fig. 1 and 5) are arranged over their entire length, which are easily displaceable on these rails. These thread guides are each provided with an eyelet 14 for passing through the chain thread.
The thread storage rod 9 is arranged between the thread guide carriers and is guided in the slots 3 of the frame 1 by means of pins 10. This rod 9 consists of the iron rail 11, the ends of which are bent at right angles, the intermediate layer 12 made of wood and the glass rod 13. Under the frame 5, 5 ', a shaft 19 is mounted, the ends of which protrude over the end walls of the frame mens.
On both shaft ends segment pieces 15 are attached to which one ends of the rods 16 are hinged, the other ends of these rods are hinged to the thread guide carriers 5, 5 'by means of the pin 6. With the segment pieces 15, the thread storage rod 9 is also connected by means of the rods 20. This latter consists of two parts, one of which is seen with a right thread and the other with a left thread, the threaded parts are connected by the nuts 18.
This arrangement makes it possible to set the thread storage rod higher or lower in the frame by moving the rod parts against or from one another by turning the screw nut in this or that direction of rotation. This adjustability of the height of the thread support rod is intended to enable the thread to pass through the eyelets 14 higher or lower. In the middle of the shaft, a hexagonal locking piece 21 is attached to the same.
The flat springs 22 endeavor to keep this locking piece stable when it is positioned with the shaft 19 and the segment pieces 15 in such a way that each surface of this piece rests on the spring. For the sake of clarity, this mechanism is drawn in an intermediate position. The crank 23 is used to move the shaft and the parts connected to it.
The device serves as a replacement for the previously common panicle sheet in Zettelma machines. The warp threads are pulled through the eyelets 14 of the thread guides, alternately one thread (possibly two or more side by side) in a thread guide of the thread guide carrier 5 and the next thread in a thread guide of the thread guide carrier 5 '.
To create a crosshair, the crank is turned <B> 600 </B> ge, thereby lifting one thread guide and lowering the other, thus actuating all threads, so threads 1, 3, 6 eto. raised in the first frame and the thread 2, 4, 6, etc. lowered with the second frame. The threads are separated in this way and the so-called compartment is formed, into which a panicle rail is pushed. By another crank movement by 60 in the opposite direction of rotation, the repeated separation of the thread creates a thread cross and another compartment through which a panicle rail is pushed again.
Compared to the known apparatus for forming the crosshairs in warps, the apparatus according to the invention has the advantage that the thread is separated for the purpose of forming the crosshair by a simple crank actuation of the apparatus.
Furthermore, the thread guides which can be moved along the rails 7 cause a much smaller friction of the chain threads in the eyelets, since with the appropriate length of the apparatus the thread guides the guides on their rails so that they are not at an angle in their longitudinal direction step through the bridle.