CH96540A - Rotary machine. - Google Patents

Rotary machine.

Info

Publication number
CH96540A
CH96540A CH96540DA CH96540A CH 96540 A CH96540 A CH 96540A CH 96540D A CH96540D A CH 96540DA CH 96540 A CH96540 A CH 96540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
rotary machine
screw
liquid
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wagner Georg
Original Assignee
Wagner Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Georg filed Critical Wagner Georg
Publication of CH96540A publication Critical patent/CH96540A/en

Links

Description

  

      Rotationsmaschine.       Die Erfindung betrifft eine Rotationa  maschine mit durch Flüssigkeitskolben ge  regelter Volumenänderung des Arbeitsmit  tels in einer sich drehenden Hohlschraube.  



  Bei dieser Maschine werden die Flüssig  keitskolben durch Ausnützung .der Fliehkraft  verhindert, eine Drehung um die Schrauben  achse auszuführen; dadurch werden sie ge  zwungen, nur in der     Achsenrichtung    fortzu  schreiten.  



  Ein Ausführungsbeispiel in Form einer  Kraftmaschine, welches zwei verschiedene  Varianten veranschaulicht, ist in der Zeich  nung in einem     Achsialschnitt    dargestellt.  



  In einem geschlossenen, stillstehenden Ge  häuse 1 sind die mit den schraubenförmigen  Hohlräumen ausgestatteten, paarweise durch  Rippen 9 verbundenen Trommeln 2, 3, 4  und 5 auf den Armen 6 der     Nabensterne    7  und 8 mit Zapfen 10 gelagert, so dass sie sich  je um ihre eigene Achse und zugleich um die  Achse der     Nabensterne,    beziehungsweise der  Lager 11 und 12 drehen können.  



  Die erstere Bewegung wird durch das  Treibmittel unmittelbar hervorgerufen, in-    dem es in den aufeinanderfolgenden, sich er  weiternden     Schraubengängen,    zum Beispiel  18 und 14 der Trommeln 2 und 3, in der       Achsenrichtung    fortschreitend sich ausdehnt;  die zweite Bewegung     wird    mittelbar dadurch  erzeugt, dass das auf einer der     gekuppelten,     sich drehenden Trommeln 2, 3 oder 4, 5 sit  zende Zahnrad 21 mit dem durch Zapfen 22  an dem Stern 8 befestigten Zwischenrad 23  und dem gewöhnlich durch Bremse 24 und  Welle 25 festgehaltenen     Ritzel    26 ein Pla  netengetriebe bildet, dessen Rad 23 .auf dem       R.itzel    26 abrollt.

   Von dem Planetengetriebe  wird durch einen Zahnkranz 27 am Stern 8  und ein Zahnrad 28 die Welle 29 angetrieben..  



  Die Drehbewegung um die Achse der La  ger 11 und 12 unterwirft die sich um ihre  eigene Achse drehenden Trommeln der Wir  kung der Fliehkraft, so dass darin befind  liche Flüssigkeit mit ihrem Schwerpunkt  etwa in der Ebene bleibt, welche die zwei  Drehachsen enthält. Die Flüssigkeit wird in  einzelne Flüssigkeitskolben zerlegt und durch  die Schraubengänge wie bei der archimedi  schen Wasserschraube     hindurchgefördert.         Die obere Hälfte der Figur mit dem  Trommelpaar 2, 3 stellt eine Ausgestaltung  der Kraftmaschine dar, wenn gespanntes Gas  oder Dampf als Treibmittel zur Verfügung  steht,     während    die untere Hälfte mit dem  Trommelpaar 4, 5 den Fall einer Verbren  nungskraftmaschine, insbesondere einer Öl  maschine, erläutert.  



  Ein mit dem Gehäuse 1 stillstehender Ein  satz 30 ist als     Einlassflansch    für die Arbeits  mittel ausgebildet und durch Rohre 31, 32,  <B>33</B> mit den am Umfang allseitig offenen  Kammern 34, 35 und 36 verbunden. Ein um  laufendes Steuergehäuse 37 mit     Zylinderspie-          @Olel    38,     Verbindungskanälen    39, anschliessen  den Verteilerköpfen 40 und 41 (von denen  noch weitere entsprechend der Anzahl der  Trommelpaare vorhanden sein.     können)    und  flachen Steuerspiegeln 42, 43, 44 und 4.5  führt dann die Arbeitsmittel den Trommeln  in der durch Pfeile angedeuteten Weise zu.  



  Um in Betrieb zu kommen, wird die Ma  schine zunächst im Sinne des Pfeils 50, der  dem Drehsinne der Kraftmaschine entspricht,  von Welle 29 aus angetrieben. Die zur  Bildung der Flüssigkeitskolben verwendete  Flüssigkeit wird dabei durch Leitung 33  dem Raum 36 und damit den Kanälen 39 zu  geführt.

   Unter der Wirkung der Fliehkraft  strömt sie in den mittleren Teil der Verteiler  köpfe, zum Beispiel 40, ein, geht durch  Öffnung 51 in die Naben 17' und 18' über  und wird infolge Drehung der Trommel 2, 3  um ihre eigene Achse durch die Schrauben  gänge 17 und 18     durchgefördert,    gelangt in  die     seitlichen    Kammern des Verteilerkopfes,  in denen sich durch     d!ie    Wirkung der Flieh  kraft ein Flüssigkeitsspiegel einstellt, der  sich entsprechend der zugeführten Flüssig  keitsmenge und im     Beharrungszustande    ent  sprechend der Leistung der Maschine regelt,

    da dauernd durch die äussern Öffnungen im  Steuerspiegel 42 und 43 mit jedem Vorbei  streichen des Endes der sieh erweiternden  Schraubengänge 13 und 14 Flüssigkeit in  diese Schraubengänge zur Bildung der Flüs  sigkeitskolben abgefüllt     wird.    Die abgefüllte  Flüssigkeit, den ersten Schraubengang mehr    oder weniger ausfüllend, steht in den Schrau  bengängen     unter    der     -N#@'irl@ung    der Fliehkraft  und schraubt     sich    infolge der Drehung der  Trommel um ihre eigene Achse durch die       schraubenförmigen    Hohlräume hindurch, um  am äussersten Ende in das Gehäuse 1 ge  schleudert zu werden,

   in dem sie an den  Wänden abläuft und hierauf durch Filter 47  und 48 hindurch in den     Sammelraum    46 gebt,  aus dem sie durch die schematisch angedeu  tete Leitung 49 wiederum     angesaugt    wird.  Wenn erforderlich, bei     Schwankung    in der       Um--angszahl        und!    in der     Leistung,    können  noch besondere Pumpen zur Förderung der  Flüssigkeit vorhanden sein.  



  Nachdem die     Flüssigkeit    zur Bildung der  Flüssigkeitskolben in der     beschriebenen    Weise  beim Anlaufen in die Maschine eingetreten  ist, wird, sofern     gespanntes    Gas oder Dampf  als Treibmittel zur     Verfügung    steht, dieses  durch     Leitung    3.1, Raum 34 und Kanal 39'  in den     innern    Teil der Verteilerköpfe ein  geführt und zum Beispiel für die Trommel  2, 3 durch die innern     Öffnungen    der Steuer  spiegel 42 und 43 beim     Vorbeistreichen    des  Endes der     Schraubenaänge    13 und 14 in  diese abgefüllt,

   um dann beim Weiterdrehen  der Schraube zwischen dem vorhergehenden  und dem nächstfolgenden Flüssigkeitskolben  eingeschlossen zu     werden.    Das Treibmittel  wandert dann, jeweils auf der     innern    Seite  der Trommel verbleibend. mit den     Flüssig-          li:eitskolben    durch sämtliche Schraubenwin  dungen hindurch, wobei es von Gang zu Gang  infolge der Erweiterung der Gänge expan  diert und hierdurch im Sinne der eingeleiteten  Drehung ein Drehmoment auf die Trommel  ausübt, so dass der äussere     Antrieb    aufhören  und Kraft an die Welle 29     abgegeben    wer  den kann.

   Der am Ende der Hohlschrauben  herausfliegende Flüssigkeitskolben gibt den  Austritt für das auf nahezu äusseren Luft  druck     expandierte    Gas frei, das dann als Ab  gas in das     Gehä.uso    1 und durch die Auspuff  öffnung 58 ausgestossen wird.  



  Damit bei fortschreitender Expansion in  den weiter werdenden     Schraubengängen    13  und 14 bei gleichbleibender radialer Tiefe das      Gas an den Flüssigkeitskolben auf der Innen  seite nicht     vorbeistreicht,    sind gegen Ende  der Schraubengänge 13 und 14 in diese ra  dial gestellte, in der     Achsenrichtung    ver  laufende     V4Täncle    59 eingebaut, die Zellen  begrenzen und nur am äussern     Zylindermantel     der Hohlschraube eine Verbindung 60 für den  Ein- und Austritt des Gases und der Flüssig  keit freilassen.  



  Wird gespanntes, brennbares     Gasluft-          :;emisch    als Treibmittel zugeführt, so kann  die Maschine als     Verbrennungskraftmaschine          orbeiten,    indem das Gas nach Abfüllen in  den Schraubengang und Abschluss durch  Flüssigkeitskolben durch eine Zündvorrich  tung entzündet wird, wodurch der Druck zu  nächst ansteigt. Die Verbrennungsprodukte  dehnen sich dann in den folgenden     Schrau-          beiig@ingen    aus; dabei ist auch die     Rückwir-          kun;;        cles    Druckes auf die     Hohlschraube    zu  leisten.

   Die Zündvorrichtung ist in bei  spielsweiser Ausführung an der Trommel 3       angedeutet.    Die Zündkerze 61 ist fest in die  Trommel eingebaut und gelangt jeweils in  der innersten Stellung mit einem feststehen  den Kontakt 62 in Berührung,     wodurch    ein       Züncl:funke    überspringt.  



  Um im Arbeitsvorgang grössere Verluste  durch     -\ÄTiirmeübergang    aus dem Treibmittel  an die     Flüssigkeitskolben    zu     vermeiden,    wird  die zur Bildung der Kolben erforderliche  Flüssigkeit dadurch vorgewärmt, dass sie aus  dem Verteilerkopf nicht unmittelbar in die       Arbeitsschraubengänge    abgefüllt wird, son  dern zunächst in der beschriebenen Weise im  Gegenstrom zu den     Arbeitsschraubengängen     13 und 14 durch die     Förderschraubengänge     <B>17'</B>     und    18' geleitet wird.  



  Soll die Maschine als Ölmaschine be  trieben werden, so ist der Vorgang derselbe,  nur dass an Stelle des gespannten Gasluft  gemisches gespannte Verbrennungsluft von  entsprechender Temperatur zugeführt wird,  in die dann nach Abfüllen in den Schrauben  gang Treiböl mittelst Pressluft in fein ver  teiltem Zustand eingespritzt wird, wie in der  Zeichnung bei Trommel 4 angegeben.

   Der  Steuerhahn 64 wird durch einen festen An-    schlag 63 derart betätigt, dass bei Zuleitung  des Öls und der Pressluft     durch    Rohr 32 und  Raum 35 die Einspritzung entgegen dem  Druck eines     Rückschlagventils    66 in dem  Augenblick vor sich geht, in dem die     aussen          zvlindrisch    abgedrehte Warze 65 der Trom  mel an dem entsprechend abgedrehten Spie  gel des Steuerhahnes 64     vorbeistreicht.     



  Um den Arbeitsvorgang der     Verbrennungs-          kraftmaschine    wirtschaftlich zu gestalten, ist  das     Gasluftgemisch    oder die Verbrennungs  luft vor Abfüllen in die     Schraubengänge.     wie angenommen, zu verdichten.

   Dies kann  in einem besonderen Verdichter geschehen,  der als     Umkehrung    der Kraftmaschine gebaut  ist und von aussen Antrieb erhält. oder der  Verdichter kann gleichachsig der Kraft  maschine vorgelagert und     mit    letzterer ver  einigt werden, so dass der ganze Arbeits  vorgang in derselben Maschine     clurch-#reführt          wird,    wie dies für die Ölmaschine in den zu  sammenarbeitenden Trommeln 4 und 5 dar  gestellt ist. 5 wirkt als Verdichter, 4 als  Kraftmaschine.

   Aus dem Verteilerkopf 41  gelangt die Flüssigkeit durch die Nabe 20,       den    Raum 67 und die Löcher 68 und 69 in  das weite Ende des für den Verdichter ent  gegengesetzt     gewundenen    Schraubenganges  16.     und    es bilden sich wiederum unter der  Wirkung der Fliehkraft Flüssigkeitskolben,  während     gleichzeitig    durch die Öffnungen 70  Luft aus dem Gehäuse 1, das mit der     @iussern     Luft     durch    Stutzen 71. verbunden ist, in den       Schraubengang    eintritt. Infolge der Drehung  der Trommel im Sinne der Kraftmaschine,  aber bei entgegengesetzt gewundenem, sich  verengendem Schraubengang 16 wird die  Luft gegen den Verteilerkopf zu verdichtet.

    Durch die äussere     Uffnung    im Steuerspiegel  45 tritt dann die Flüssigkeit wieder in     den     Verteilerkopf     über,.    solange das innere       Schraubenende    von 16 in die Flüssigkeit ein  getaucht ist. Beim     Austauchen        tritt    die ver  dichtete Luft durch die     innern    Öffnungen im  Steuerspiegel 45 in den Verteilerkopf über,  um sofort in den     Schraubengang    15 der  Trommel 4 zur Arbeitsleistung abgefüllt zu  werden. Der Kanal 39' für Luftzufuhr,      Raum 34 und Rohr 31 kommen in Fortfall.

    Die     Flüssigkeit    kann in dem Verdichter wie  der verwendet werden, oder sie mischt sich  mit der stetig zugeführten, wodurch beide  Trommeln gespeist werden.  



  Arbeitet die Maschine als Gasmaschine,  so kann die Verdichtung des Gasluft  gemisches ebenfalls in einem gleichachsig  vorgelagerten Verdichter vorgenommen wer  den, wie vorhin für die     blmaschine    beschrie  ben. Es müsste dann mit der Trommel 3 die       Verdichtertrommel    5 zusammenarbeiten. Bei       Verbrennungskraftmaschinen    würden also  beispielsweise in dem linken Gehäuseteil die       Verdichtertrommeln,    in dem rechten die       Kraftmaschinentrommeln    laufen.

   Da sich  dann links im Gehäuse Luft     bezw.    Gasluft  gemisch, rechts Auspuffgas befinden würde,  so kann entweder eine Trennungswand oder,  wie gezeichnet, ein Trennungswindrad 73  mit zugehörigen Leitschaufeln 74 angeordnet  werden. Das Windrad kann auch noch den  Zweck haben, die Abgase durch von ihm ein  gesaugte Luft zu verdünnen und abzuküh  len, um die Schmierung der Maschinenteile  sicherzustellen.



      Rotary machine. The invention relates to a Rotationa machine with GE regulated volume change of Arbeitsmit means in a rotating hollow screw by liquid piston.



  In this machine, the liquid pistons are prevented by utilizing the centrifugal force from rotating around the screw axis; this forces them to only advance in the axial direction.



  An embodiment in the form of a prime mover, which illustrates two different variants, is shown in the drawing in an axial section.



  In a closed, stationary Ge housing 1 equipped with the helical cavities, connected in pairs by ribs 9 drums 2, 3, 4 and 5 are mounted on the arms 6 of the hub stars 7 and 8 with pins 10 so that they are each around their own axis and at the same time around the axis of the hub stars or the bearings 11 and 12 can rotate.



  The former movement is directly caused by the propellant in that it expands progressively in the axial direction in the successive, widening screw threads, for example 18 and 14 of drums 2 and 3; The second movement is generated indirectly by the fact that the gear 21 sitting on one of the coupled, rotating drums 2, 3 or 4, 5 with the intermediate gear 23 fastened to the star 8 by pin 22 and the intermediate gear 23 usually by the brake 24 and shaft 25 Fixed pinion 26 forms a Pla designated gear, the wheel 23 .auf the R.itzel 26 rolls.

   The shaft 29 is driven by the planetary gear through a ring gear 27 on the star 8 and a gear 28.



  The rotary movement around the axis of the bearings 11 and 12 subjects the drums rotating about their own axis to the effect of centrifugal force, so that the liquid located therein remains approximately in the plane containing the two axes of rotation with its focus. The liquid is broken down into individual liquid pistons and conveyed through the screw threads as in the Archimedean water screw. The upper half of the figure with the pair of drums 2, 3 represents an embodiment of the engine when pressurized gas or steam is available as a propellant, while the lower half with the pair of drums 4, 5 the case of an internal combustion engine, in particular an oil machine, explained.



  A set 30 that is stationary with the housing 1 is designed as an inlet flange for the working medium and is connected by tubes 31, 32, 33 to the chambers 34, 35 and 36, which are open on all sides on the circumference. A rotating control housing 37 with cylinder mirror @Olel 38, connecting channels 39, connect the distributor heads 40 and 41 (of which there may be more according to the number of drum pairs) and flat control mirrors 42, 43, 44 and 4.5 then leads the working equipment the drums in the manner indicated by arrows.



  In order to come into operation, the machine is first driven from shaft 29 in the direction of arrow 50, which corresponds to the direction of rotation of the engine. The liquid used to form the liquid piston is fed through line 33 to space 36 and thus to channels 39.

   Under the action of centrifugal force it flows into the central part of the distributor heads, for example 40, goes through opening 51 in the hubs 17 'and 18' and is due to rotation of the drum 2, 3 about its own axis by the screws Aisles 17 and 18 are conveyed through to the side chambers of the distributor head, in which a liquid level is set by the effect of the centrifugal force, which is regulated according to the amount of liquid supplied and, in the steady state, according to the performance of the machine.

    since continuously through the outer openings in the control plate 42 and 43 with each passing stroke the end of the widening screw threads 13 and 14 liquid is filled into these screw threads to form the liq sigkeitskolben. The filled liquid, more or less filling the first screw thread, is in the screw threads under the -N # @ 'irl @ ung of the centrifugal force and, as a result of the rotation of the drum around its own axis, screws itself through the helical cavities to the extreme To be thrown into the housing 1,

   in which it runs on the walls and then through filters 47 and 48 through into the collecting space 46, from which it is again sucked in through the line 49 indicated schematically. If necessary, in the event of fluctuations in the number and! in terms of performance, there may be special pumps for pumping the liquid.



  After the liquid to form the liquid piston has entered the machine in the manner described during start-up, if pressurized gas or vapor is available as a propellant, this is fed through line 3.1, space 34 and channel 39 'into the inner part of the distributor heads out and for example for the drum 2, 3 through the inner openings of the control mirrors 42 and 43 when passing the end of the screw threads 13 and 14 filled into this,

   only to be trapped between the previous and the next liquid piston when the screw is turned further. The propellant then migrates, remaining on the inside of the drum. with the liquid piston through all the screw windings, where it expands from gear to gear as a result of the expansion of the gears and thereby exerts a torque on the drum in the sense of the initiated rotation, so that the external drive ceases and force is applied to the Wave 29 delivered who can.

   The liquid piston that flies out at the end of the banjo bolts releases the gas that has expanded to almost external air pressure, which is then expelled as exhaust gas into the housing 1 and through the exhaust opening 58.



  So that the gas does not pass the liquid piston on the inside as the expansion progresses in the further screw threads 13 and 14 with constant radial depth, V4Täncle 59 are installed towards the end of the screw threads 13 and 14 in this ra dial, running in the axial direction , limit the cells and only release a connection 60 for the entry and exit of the gas and the liquid on the outer cylinder jacket of the hollow screw.



  If pressurized, combustible gas-air:; emic is supplied as a propellant, the machine can work as an internal combustion engine, in that the gas is ignited by an ignition device after it has been filled into the screw thread and terminated by a liquid piston, which initially increases the pressure. The combustion products then expand in the following helixes; this also includes the feedback ;; to exert the pressure on the banjo bolt.

   The ignition device is indicated on the drum 3 in an exemplary embodiment. The spark plug 61 is permanently installed in the drum and comes in each case in the innermost position with a fixed contact 62 in contact, whereby a Züncl: spark jumps.



  In order to avoid greater losses during the working process due to the transfer of propellant to the liquid piston, the liquid required to form the piston is preheated by not pouring it from the distributor head directly into the working screw passages, but first in the manner described Countercurrent to the working screw threads 13 and 14 is passed through the conveyor screw threads <B> 17 '</B> and 18'.



  If the machine is to be operated as an oil machine, the process is the same, except that instead of the compressed gas-air mixture, compressed combustion air of the appropriate temperature is fed into which, after being filled into the screw, fuel oil is injected using compressed air in a finely divided state as indicated in the drawing for drum 4.

   The control valve 64 is actuated by a fixed stop 63 in such a way that when the oil and the compressed air are fed in through pipe 32 and space 35, the injection takes place against the pressure of a check valve 66 at the moment when the externally cylindrical barrel is turned off 65 of the drum on the correspondingly twisted mirror of the control valve 64 sweeps past.



  In order to make the work process of the internal combustion engine economical, the gas-air mixture or the combustion air must be fed into the screw threads before being filled. as assumed to condense.

   This can be done in a special compressor, which is built as the reverse of the engine and receives an external drive. or the compressor can be placed in front of the engine on the same axis and combined with the latter, so that the entire work process is carried out in the same machine, as is shown for the oil machine in the drums 4 and 5 that are to be cooperated. 5 acts as a compressor, 4 as a prime mover.

   From the distributor head 41, the liquid passes through the hub 20, the space 67 and the holes 68 and 69 into the wide end of the screw thread 16, which is counter-wound for the compressor, and liquid pistons are formed in turn under the action of centrifugal force, while simultaneously through the openings 70 air from the housing 1, which is connected to the external air by nozzle 71, enters the screw thread. As a result of the rotation of the drum in the direction of the prime mover, but with an oppositely wound, narrowing screw thread 16, the air is compressed against the distributor head.

    The liquid then passes back into the distributor head through the outer opening in the control plate 45. as long as the inner screw end of 16 is immersed in the liquid. When diving out, the compressed air passes through the inner openings in the control plate 45 in the distributor head to be immediately filled into the screw 15 of the drum 4 for work. The duct 39 'for air supply, space 34 and pipe 31 are no longer available.

    The liquid can be used in the compressor as it is, or it mixes with the continuously fed liquid, thereby feeding both drums.



  If the machine works as a gas machine, the compression of the gas-air mixture can also be carried out in an equiaxed upstream compressor, as previously described for the machine. The compressor drum 5 would then have to work together with the drum 3. In the case of internal combustion engines, for example, the compressor drums would run in the left housing part and the engine drums would run in the right housing part.

   Since then on the left in the housing air or Gas-air mixture, exhaust gas would be on the right, either a partition wall or, as shown, a partition wind turbine 73 with associated guide vanes 74 can be arranged. The wind turbine can also have the purpose of diluting and cooling the exhaust gases by drawing in air from it in order to ensure the lubrication of the machine parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rotationsmaschine mit durch Flüssigkeits kolben geregelter Volumenänderung des Ar beitsmittels in einer sich drehenden Hohl schraube, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskolben durch die infolge Drehung der Hohlschraube um eine ausserhalb dier Schraubenachse befindliche Hauptachse ent stehende Fliehkraftwirkung verhindert werden; an der Drehbewegung um die Achse der Hohl schraube teilzunehmen, und somit gezwungen werden, mit dem Arbeitsmittel in deren Achsenrichtung fortzuschreiten, wobei die Achse der Hohlschraube mit der Hauptachse kraftschlüssig gekuppelt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Rotary machine with volume change of the working medium in a rotating hollow screw, which is controlled by liquid pistons, characterized in that the liquid pistons are prevented by the centrifugal force effect arising as a result of the rotation of the hollow screw around a main axis located outside the screw axis; participate in the rotary movement about the axis of the hollow screw, and thus are forced to advance with the working means in the direction of the axis, the axis of the hollow screw being positively coupled to the main axis. SUBCLAIMS 1. Rotationsmaschine nach dem Patentan spruch, mit mehreren sich drehenden Hohl schrauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Hohlschrauben die um laufenden Drehachsen eines Planetengetrie bes bilden. 2. Rotationsmaschine nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kraftmaschine arbeitet, bei der das im Patentanspruch genannte Arbeitsmittel in einem sich ausdehnenden Treibmittel besteht. 3. Rotary machine according to patent claim, with several rotating hollow screws, characterized in that the axes of the hollow screws form the rotating axes of a planetary gearbox. 2. Rotary machine according to claim, characterized in that it works as a prime mover in which the working medium mentioned in the claim consists of an expanding propellant. 3. Rotationsmaschine nach dem Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verdichter arbeitet, indem sie das im Patentanspruch genannte Arbeitsmittel vermittelst der in der Achsenrichtung der Hohlschrauben fortschreitenden Flüssigkeitskolben ver dichtet. 4. Rotary machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that it works as a compressor in that it compresses the working medium mentioned in the claim by means of the liquid piston advancing in the axial direction of the hollow screws. 4th Rotationsmaschine nach dem Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass sie als Ver- brennungskraftmaschine ausgebildet ist, bei der eine Verdichter-Hohlschraube zur Verdichtung von Luft, Gas oder einem Gemisch einer Krafthohlschraube zur Aus nützung der Energie der Verbrennungs gase gleichachsig vorgelagert ist. Rotary machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that it is designed as an internal combustion engine in which a compressor hollow screw for compressing air, gas or a mixture of a power hollow screw to utilize the energy of the combustion gases on the same axis is upstream.
CH96540D 1917-05-14 1921-03-10 Rotary machine. CH96540A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96540X 1917-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH96540A true CH96540A (en) 1922-10-16

Family

ID=5645920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96540D CH96540A (en) 1917-05-14 1921-03-10 Rotary machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH96540A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044946B4 (en) Rotary engine
DE2261547A1 (en) ROTARY PISTON MACHINE
WO1983001816A1 (en) Oil pump with oscillating piston
DE2537427A1 (en) CRANKLESS LATHE
DE4318230A1 (en) Gear engagement mechanism for a starter system
EP0154205A1 (en) Explosions turbine
CH96540A (en) Rotary machine.
DE4318225A1 (en) Movable starter system
DE3311453A1 (en) SHARED CYCLE ENGINE
DE2419715A1 (en) THERMOHYDRAULIC MOTOR
DE340383C (en) Power machine with expansion of the propellant in a rotating banjo screw regulated by fluid pistons
EP0023529A2 (en) Rotary piston machine of the external axis type
DE3430578A1 (en) Rotary internal combustion engine
DE886827C (en) Free piston internal combustion engine
DE1146698B (en) Internal combustion piston engine with rotating cylinders arranged in a star shape
DE333764C (en) Fluid converter
DE1993284U (en) COMBUSTION MACHINE.
WO2005017319A1 (en) Annular rotating piston machine
DE123931C (en)
DE759640C (en) Engine with working cylinders acting like an internal combustion engine, propellant fluid moved by their pistons and the turbine impeller acted upon by them
DE1809564A1 (en) Piston internal combustion engine
DE724469C (en) Gas turbine
DE921169C (en) Rotary piston machine
DE2142323B2 (en) RADIAL PISTON MACHINE
EP0394763A1 (en) Internal combustion engine