CH95937A - Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control. - Google Patents

Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control.

Info

Publication number
CH95937A
CH95937A CH95937DA CH95937A CH 95937 A CH95937 A CH 95937A CH 95937D A CH95937D A CH 95937DA CH 95937 A CH95937 A CH 95937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
auxiliary pressure
pressure surfaces
auxiliary
rudder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Flettner
Original Assignee
Anton Flettner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Flettner filed Critical Anton Flettner
Publication of CH95937A publication Critical patent/CH95937A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/10Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders one surface adjusted by movement of another, e.g. servo tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Erleichterung des     Steuerns    von     Luftfahrzeugen     mittelst auf das Steuer wirkender     Hilfsdruckflächen.       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Erleichterung des     Steuerns    von Luftfahr  zeugen mittelst auf das Steuer wirkender       Hilfsdruckflächen.    Der Erfindung gemäss sind  die     Hilfsdruckflächen    in unmittelbarer Nähe  der Hinterkante des Steuers an     *    dieses     ange-          lenkt.     



  Bei den bisher bekannten Anordnungen  ist die     Hilfssteuerfläche    in einem grösseren  Abstand von der     Hauptsteuerfläche        angeordnet,     sei es, dass ein Hebelarm die Länge der       Hauptsteuerfläche    nach vorn oder hinten  wesentlich überragt, sei es, dass zur Verbin  dung zwischen Hauptsteuer und Hilfssteuer  Übertragungsorgane angeordnet sind, die be  dingen, dass sich das Hilfssteuer in einem  Abstand von dein Hauptsteuer befindet.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass dieser Ab  stand zwischen Hauptsteuer und Hilfssteuer  für die     Wirkung    des Hilfssteuers schädlich  ist, indem sich in dem Zwischenraum uner  wünschte     Wirbelungen    ausbilden, die die       Wirkung    des Hilfssteuers beeinträchtigen.    Diese Nachteile werden durch die Ein  richtung gemäss der Erfindung beseitigt.    Durch die Anordnung     derEilfsdruckflächen     unmittelbar an der Hinterkante der Haupt  steuerfläche wird es nunmehr möglich, die       Hilfsdruckflächen    in die Ebene des     Haupt-          steuers    zu legen und ihnen damit eine An  ordnung zu geben, die in jeder Beziehung die  vollkommenste ist.

      Die Zeichnung stellt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dar. Beim Beispiel nach     Fig.    1 bezeichnet  A die Tragfläche und 11 das Hauptsteuer,  an dessen Hinterkante unmittelbar das     Hilfs=          steuer    10 angeordnet ist. Das Hilfssteuer  wird mittelst Hebeln oder Seilzügen; wie dies .       Fig.    1 zeigt, vom Führersitz aus verstellt.  Wird nun das Hilfssteuer so eingestellt, dass  es, wie die Zeichnung zeigt,     nach,    oben gegen  über dem Hauptsteuer gerichtet ist, so bildet,  sich in der konkaven Seite des Winkels  zwischen Hauptsteuer und Hilfssteuer ein      Überdruck, auf der konvexen Seite ein Unter  druck, der das Hauptsteuer nach unten lenkt.  



  Um nun das     Hauptsteuer    mit Hilfe des  Hilfssteuers genau in jede vom Steuernden  beabsichtigte Winkelstellung zu bringen und  das Hauptsteuer mit Hilfe des     Hilfssteuers     in der beabsichtigten Stellung festzuhalten,  dient eine Einrichtung, wie sie in     Fig.    2 rein  schematisch beispielsweise dargestellt ist. Das  freibewegliche Hauptsteuer 12 trägt auf einer  Achse 13 ein Zahnsegment 14, das mit einem  gleichfalls am Steuer gelagerten Zahnsegment  15 in     Eingriff    ist. Dieses ist auf einer Seite  mit einem Kurbelarm 16 auf der Achse des  Hilfssteuers 17 durch eine Stange 18 ver  bunden. Mit dein Hauptsteuer 12 sind zwei  weitere     Hauptsteuerflächen    19 gekuppelt.  



  Der Steuervorgang ist nun folgender: wird  das Segment 14 zum Beispiel um 21)     ver-          schwerrkt,    so wird, wenn die Durchmesser  der Zahnsegmente 14 und 15 zum Beispiel  im Verhältnis von 4:1 zueinander stehen,  das kleinere Zahnsegment 15 und damit auch  das mit ihm verbundene Hilfssteuer 17 um  8       verschwenkt.    Dieses kommt dadurch unter  Druck und     verschwenkt    das Hauptsteuer 12.

    Da aber das Zahnsegment 15 -sich dabei  gleichzeitig auch noch an dem     Zahrrsegnrent          1-1    abrollt, wird beim     Verschwenken    des       Hauptsteuers    das Hilfsteuer selbsttätig nach  seiner Anfangsstellung hin zurückgedreht, und  zwar so weit, bis die Kräfte im Gleichge  wicht sind.  



  Eiire ähnliche Erscheinung wäre auch  darin eingetreten, wenn man das Verhältnis  zwischen den Durchmessern der Zahnseg  mente auf den Wert 1 oder darunter gebracht  hätte. Auch in diesem Falle erfolgt bei einem  Ausschlage des Hauptsteuers ein Zurück  drehen des     Hilfssteuers.    Der Vorteil des  grösseren Verhältnisses liegt vor allem darin,  dass bei Einleitung des Steuervorganges ein  Überschuss von Steuerkraft des Hilfssteuers  erreicht wird, der eine Gewähr dafür bietet,  dass das Hauptsteuer mit Sicherheit die be  absichtigte Stellung erreicht. Ebenso günstig  wirkt der     Kraftüberschuss    einem     Zuw    eit-    schwenken des Hauptsteuers entgegen.

   Wollte  es nämlich     weiterschwenken,    darin rollt das  Segment 15 sich am Segment 14 weiter ab  und infolgedessen stellt sich das Hilfssteuer  mit starkem Ausschlage in eine Stellung, in  der es der Weiterbewegung des     Hauptsteuers     entgegenwirkt.  



  Der gleiche Vorgang findet immer dann  statt, wenn das Hauptsteuer die ihm zuge  wiesene Stellung, auch die Nullstellung, aus  irgend einem (runde verlassen will. Bei  einer unbeabsichtigten Bewegung des     Haupt-          steuers,    die es zurr Beispiel um<B>-00'</B>     ver-          schwenkt,    wird das Hilfssteuer um 8   in       Gegendrucklage    verstellt. Die Steuer werden  daher mit grosser Genauigkeit die Stellung  erreichen und beibehalten, die ihnen ange  wiesen wird.  



  Auch hier kann das Hilfssteuer wieder  seinerseits durch ein noch kleineres Hilfs  steuer gesteuert werden, das über die Achse  des     Hauptsteuers,    über dieses selbst und  über die Achse des ersten Hilfssteuers hin  weg betätigt werden kann, wie dies in       Fig.    2 in     punktierten    Linien dargestellt ist.  Das zweite Hilfssteuer 20 wird allein ge  steuert, das erste Hilfssteuer 17 ist jetzt  ebenso freibeweglich wie das Hauptsteuer  12, und die Kurbelscheibe 16 sitzt lose  auf ihrer Achse und überträgt ihre Bewe  gung durch einen Seilzug 21 auf die Achse  des zweiten Hilfssteuers 20. Wird dieses  nach oben gestellt, so drückt es das erste  Hilfssteuer 17 nach unten und dieses drückt  seinerseits das Hauptsteuer 12 mit der Hinter  kante aufwärts.

   Bei Anordnung mehrerer  Hilfssteuer stellen sich somit das erste, dritte  usw. entgegen dem Hauptsteuer, das zweite,  vierte usw. gleich dem Hauptsteuer ein.  



  Statt der     Zahnsegrnente    können auch  Zahnradkuppelungen, Hebelgelenke, Seil- oder       Kettenzüge    und dergleichen Anwendung finden.  



  Eine solche     Seilzugübertragung    zeigt zum  Beispiel     Fig.    3. Auf der Achse 21 des     Haupt-          steuers    22 sitzt eine Seilrolle 23, auf der  Achse des Hilfssteuers 24 die Rolle 25.     Lm     die Rollen 23 und 25 ist ein gekreuztes Seil  26 gelegt.           Fig.    4 zeigt die Seilführung bei Anord  nung von zwei     hintereinandergeschalteten     Hilfssteuern.  



  Eine weitere Ausführungsform in Anwen  dung auf das Seitensteuer zeigt     Fig.    5. Hier  ist der Seilzug 27 durch die Achse 28 des       Hauptsteuers    29 und     mittelst    einer Leitrolle  30 zur festen Achse 32 des Hilfsruders 33  und über die Leitrolle 34     zurückgeführt.     



       Fig.    6 unterscheidet sich von     Fig.    5 nur  dadurch, dass nicht das Steuerkabel, sondern  eine Scheibenwelle 35 durch die hohle Achse  des Hauptsteuers geführt ist.  



  Die Bedienung des Hilfssteuers kann  direkt vom Führersitz aus mit mechanischen  Mitteln erfolgen. Man kann aber auch An  triebe irgendwelcher anderer Art, wie Flüs  sigkeitstriebe, elektrische Antriebsvorrich  tungen oder andere mehr einschalten.  



  Will mau in der Lage sein, auch das  freibewegliche     Hauptstener    direkt zu beein  flussen, so kann man den Ausschlag der der       Hauptsteuerachse        koachsialen    Übertragungs  organe in geeigneter Weise gegenüber dem  Hauptsteuer begrenzen, wie dies beispiels  weise in     Fig.    7 durch die auf die Scheibe 36  aufgesetzte Nase 37 und die am Hauptsteuer  vorgesehenen Anschläge 38 angedeutet ist.  



       Fig.    8 zeigt eine Anordnung, bei der das  Hauptsteuer in mehrere Teile 40 unterteilt  ist, von denen jeder durch ein oder mehrere  Hilfssteuer 41 betätigt wird.  



       Fig.    9 zeigt eine Einrichtung, bei der  Schutzflächen 43, 44 angeordnet sind, die  dazu dienen, die Randwirbel zu vermindern       und    so möglichst hohe     Druckdifferenzen    zu  erzeugen. Derartige Schutzflächen können  auch in der Nähe der Steuer an anderer Stelle  angeordnet werden, beispielsweise, indem sie  am Flugzeugkörper befestigt sind.  



       Fig.    10 zeigt eine Anordnung, bei der die  Vorderkante eines     balanzierten        Hilfssteuers     bei der     Verschwenkung    nicht aus dem Profil  des     Hauptsteuers    heraustreten kann.  



  Man kann auch das Hilfssteuer der direk  ten Einwirkung durch den Steuernden ent  ziehen und seine Bewegungen von denen des       Hauptsteuers    abhängig machen, dessen in der    bisher üblichen Weise     erfolgende-Verschwen-          kung    nunmehr durch das Hilfssteuer erleich  tert wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    11  wird das Hilfssteuer mittelst des Seilzuges  <B>58</B> mit dem Flugzeugkörper gekuppelt und  beim Umlegen des Hauptsteuers 57     mittelst     der Kabel 56 so     verschwenkt,    dass das Hilfs  steuer 55 die Bewegung des     Hauptsteuers     unterstützt.  



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, das  Hilfssteuer mit dem Flugzeugkörper durch       einen    Seilzug zu kuppeln. Es kann auch  eine Lenkstange verwendet werden, die einer  seits an einem festen Punkt des Flugzeug  körpers, anderseits an einem Hebel     angelenkt     sein kann, der     d.n    der Hilfsfläche festsitzt.  



  Um die Empfindlichkeit des Hilfssteuers  zu erhöhen, kann man ihm eine Form geben,  wie sie zum Beispiel in den     Fig.    12 und 13  veranschaulicht ist. Hier ist die Steuerfläche  in zwei miteinander einen Winkel bildende  Teile 115 und 116 zerlegt. In     Fig.    12 ist  zwischen diesen Teilen eine Querfläche 117  zur Vermeidung von Wirbelbildungen einge  schaltet. In der Normalstellung haben die  beiden Flächenteile zum Beispiel den gleichen,  allerdings entgegengesetzten Einstellwinkel  von 3  zur Strömung. Wird das Hilfssteuer  jetzt zum Beispiel um 3   nach Backbord     ver-          schwenkt,    dann addieren sich diese 3   zu der  Backbordlage des Teils 116, während die       Steuerbordlage    von 115 um 3   vermindert  wird.

   Der Teil 116 steht also<B>60,</B> der Teil  115 0  zur Normalstellung. War der Druck  auf den Teil 116 zuerst x, so ist er jetzt  mehr als 2x, da die Druckkurve mit der  Grösse der Winkelstellung sehr stark auf  steigt, während der Druck auf ein nichtver  schränktes (ebenes) Steuer nie mehr als 2x  betragen kann.



  Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control. The invention relates to a device for facilitating the control of aviation testify means of auxiliary pressure surfaces acting on the control. According to the invention, the auxiliary pressure surfaces are linked to the steering wheel in the immediate vicinity of the rear edge of the steering wheel.



  In the previously known arrangements, the auxiliary control surface is arranged at a greater distance from the main control surface, be it that a lever arm extends beyond the length of the main control surface to the front or rear, be it that the connec tion between the main control and the auxiliary control transmission organs are arranged require the auxiliary rudder to be at a distance from your main rudder.



  It has now been shown that this stand between the main tax and the auxiliary tax is detrimental to the effect of the auxiliary tax by forming undesirable eddies in the space that affect the effect of the auxiliary tax. These disadvantages are eliminated by the device according to the invention. By arranging the auxiliary pressure surfaces directly on the rear edge of the main control surface, it is now possible to place the auxiliary pressure surfaces in the plane of the main control and thus give them an arrangement that is perfect in every respect.

      The drawing represents several Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention. In the example of FIG. 1, A denotes the wing and 11 the main control, at the rear edge of which the auxiliary control 10 is arranged directly. The auxiliary steering is carried out by means of levers or cables; like this . Fig. 1 shows adjusted from the driver's seat. If the auxiliary rudder is now set so that, as the drawing shows, it is directed upwards towards the main rudder, then an overpressure forms in the concave side of the angle between the main rudder and auxiliary rudder, and a negative pressure on the convex side, who steers the main rudder down.



  In order to bring the main rudder with the help of the auxiliary rudder exactly into every angular position intended by the person controlling and to hold the main rudder in the intended position with the help of the auxiliary rudder, a device is used as is shown purely schematically in FIG. The freely movable main rudder 12 carries a toothed segment 14 on an axis 13, which is in engagement with a toothed segment 15 also mounted on the rudder. This is on one side with a crank arm 16 on the axis of the auxiliary control 17 by a rod 18 a related party. Two further main control surfaces 19 are coupled to your main control 12.



  The control process is now as follows: if segment 14 is distorted by 21), for example, when the diameter of tooth segments 14 and 15 are in a ratio of 4: 1 to one another, the smaller tooth segment 15 and thus also that with associated auxiliary control 17 pivoted by 8. This comes under pressure and swivels the main control 12.

    But since the toothed segment 15 -sich at the same time also unrolls on the Zahrrsegnrent 1-1, when pivoting the main control, the auxiliary control is automatically rotated back to its initial position, until the forces are in equilibrium.



  A similar phenomenon would have occurred if the ratio between the diameters of the tooth segments had been brought to the value 1 or below. In this case too, when the main steering wheel deflects, the auxiliary steering wheel is turned back. The main advantage of the larger ratio is that when the tax process is initiated, an excess of tax power of the auxiliary tax is achieved, which guarantees that the main tax will definitely reach the intended position. The excess force counteracts the main steering wheel too far.

   If it wanted to pivot further, segment 15 continues to roll on segment 14 and, as a result, the auxiliary rudder moves sharply into a position in which it counteracts the further movement of the main rudder.



  The same process always takes place when the main rudder wants to leave the position assigned to it, including the zero position, from any (round. In the event of an unintentional movement of the main rudder, for example <B> -00 '< / B> swivels, the auxiliary control is adjusted to the counterpressure position by 8. The control will therefore reach and maintain the position that is instructed to them with great accuracy.



  Here, too, the auxiliary control can in turn be controlled by an even smaller auxiliary control that can be actuated away via the axis of the main control, via this itself and via the axis of the first auxiliary control, as shown in FIG. 2 in dotted lines . The second auxiliary control 20 is controlled alone, the first auxiliary control 17 is now just as free to move as the main control 12, and the crank disk 16 sits loosely on its axis and transmits its movement by a cable 21 to the axis of the second auxiliary control 20. This will placed upwards, it pushes the first auxiliary control 17 down and this in turn pushes the main control 12 with the rear edge upwards.

   If several auxiliary rudders are arranged, the first, third, etc., are opposite to the main rudder, the second, fourth, etc., are the same as the main rudder.



  Instead of the tooth segments, gear wheel couplings, lever joints, cable or chain hoists and the like can also be used.



  Such a cable transmission is shown, for example, in FIG. 3. A cable pulley 23 sits on the axis 21 of the main control 22, and the pulley 25 on the axis of the auxiliary control 24. A crossed cable 26 is placed on the pulleys 23 and 25. Fig. 4 shows the cable guide with Anord voltage of two auxiliary controls connected in series.



  Another embodiment in application to the rudder control is shown in FIG. 5. Here the cable 27 is returned through the axis 28 of the main control 29 and by means of a guide pulley 30 to the fixed axis 32 of the auxiliary rudder 33 and via the guide pulley 34.



       FIG. 6 differs from FIG. 5 only in that it is not the control cable but a disk shaft 35 that is passed through the hollow axis of the main control.



  The auxiliary steering can be operated using mechanical means directly from the driver's seat. But you can also turn on drives of any other type, such as liquid drives, electrical drive devices or others.



  If you want to be able to directly influence the free moving main steer, you can limit the deflection of the main control axis coaxial transmission organs in a suitable manner with respect to the main control, as for example in Fig. 7 by the mounted on the disc 36 Nose 37 and the stops 38 provided on the main rudder are indicated.



       8 shows an arrangement in which the main control is divided into several parts 40, each of which is operated by one or more auxiliary controls 41.



       9 shows a device in which protective surfaces 43, 44 are arranged, which serve to reduce the edge vortices and thus to generate the highest possible pressure differences. Such protective surfaces can also be arranged elsewhere in the vicinity of the control, for example by being attached to the aircraft body.



       10 shows an arrangement in which the leading edge of a balanced auxiliary rudder cannot emerge from the profile of the main rudder when it is pivoted.



  The auxiliary tax can also be withdrawn from the direct influence of the taxpayer and its movements can be made dependent on those of the main tax, the pivoting of which has now been made easier by the auxiliary tax.



  In the embodiment according to FIG. 11, the auxiliary control is coupled to the aircraft body by means of the cable 58 and, when the main control 57 is turned over, is pivoted by means of the cable 56 so that the auxiliary control 55 supports the movement of the main control.



  It is not absolutely necessary to couple the auxiliary control with the aircraft body by means of a cable. A handlebar can also be used which, on the one hand, can be hinged to a fixed point of the aircraft body and, on the other hand, to a lever that is stuck on the auxiliary surface.



  In order to increase the sensitivity of the auxiliary control, it can be given a shape as illustrated, for example, in FIGS. Here the control surface is divided into two parts 115 and 116 which form an angle with one another. In Fig. 12, a transverse surface 117 is switched on to avoid vortex formation between these parts. In the normal position, for example, the two surface parts have the same, albeit opposite, setting angle of 3 to the flow. If the auxiliary rudder is now swiveled by 3 to port, for example, then these 3 are added to the port position of part 116, while the starboard position of 115 is reduced by 3.

   The part 116 is therefore <B> 60 </B> the part 115 0 to the normal position. If the pressure on part 116 was x first, it is now more than 2x, since the pressure curve rises sharply with the size of the angular position, while the pressure on a non-restricted (flat) control can never be more than 2x.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Einrichtung zur Erleichterung des Steuerns von Luftfahrzeugen mittelst auf das Steuer wirkender Hilfsdruckflächen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hilfsdruckflächen in un mittelbarer Nähe der Hinterkante des Steuers an dieses angelenkt sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch mit mehreren hintereinandergeschalteten Hilfs- druckflächen, dadurch gekennzeichnet; dass jede folgende Hilfsdruckfläche an die Hinter kante der vorangehenden angelenkt ist. PATENT CLAIM; Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the rudder, characterized in that the auxiliary pressure surfaces are articulated to the rudder in the immediate vicinity of the rear edge of the rudder. <B> SUBClaims </B> 1. Device according to patent claim with several auxiliary pressure areas connected in series, characterized; that each subsequent auxiliary pressure surface is hinged to the trailing edge of the previous one. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Hilfs- druckflächen so ausgebildet ist, dass er die Hilfsdruckflächen beim Verschwenken des Hauptruders selbsttätig wieder in die Nor malstellung zurückdreht. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Hilfs- druckflächen so ausgebildet ist, dass die Hilfsdruckflächen jeder unerwünschten Be wegung des Steuers entgegenwirken. d. Device according to patent claim, characterized in that the drive of the auxiliary pressure surfaces is designed in such a way that it automatically turns the auxiliary pressure surfaces back into the normal position when the main rudder is pivoted. 3. Device according to claim, characterized in that the drive of the auxiliary pressure surfaces is designed so that the auxiliary pressure surfaces counteract any undesired movement of the control. d. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Steuer verbundenen Hilfsdruckfläohen auch am Körper des Luftfahrzeuges so angelenkt sind, dass der Steuernde beim Verschwen- ken des Steuers gleichzeitig die Hilfsdruck- flächen derart verstellt, dass sie das des Steuers erleichtern. Device according to patent claim, characterized in that the auxiliary pressure surfaces connected to the control are also articulated on the body of the aircraft in such a way that the controller simultaneously adjusts the auxiliary pressure surfaces when swiveling the control so that they facilitate the control. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsdruckflächen aus mehreren gegeneinander versetzten Flächen bestehen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Schutzflächen zum Schutz der Hilfsdruckflächen. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch vertikale Schutzflächen zum Schutz der Hilfsdruckflächen. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Anschläge ain Hauptsteuer für zur Hauptsteuerachse koachsiale Über tragungsorgane. 5. Device according to claim, characterized in that the auxiliary pressure surfaces consist of several mutually offset surfaces. 6. Device according to claim, marked is characterized by protective surfaces to protect the auxiliary pressure surfaces. 7. Device according to claim, characterized by vertical protective surfaces marked to protect the auxiliary pressure surfaces. 8. Device according to claim, marked by stops ain main control for the main control axis koachsiale over tragungsorgane.
CH95937D 1917-09-03 1920-07-16 Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control. CH95937A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE519621X 1917-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95937A true CH95937A (en) 1922-08-16

Family

ID=6550603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95937D CH95937A (en) 1917-09-03 1920-07-16 Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH95937A (en)
FR (1) FR519621A (en)
GB (1) GB148172A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525219C2 (en) * 2003-05-15 2004-12-28 Volvo Lastvagnar Ab Turbocharger system for an internal combustion engine where both compressor stages are of radial type with compressor wheels fitted with reverse swept blades

Also Published As

Publication number Publication date
FR519621A (en) 1921-06-13
GB148172A (en) 1922-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260C3 (en) Machine for processing freshly concreted surfaces
DE4221003C2 (en) Auxiliary opening / closing device for a loading deck side panel
DE10228443A1 (en) Adjustment device for a treadmill footboard
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE1431187A1 (en) Device for the artificial generation of control feelings, especially in aircraft
DE2029996C3 (en) Control device of a vane wheel propeller
CH95937A (en) Device to facilitate the control of aircraft by means of auxiliary pressure surfaces acting on the control.
DE1531353C3 (en) Device for adjusting a wing member in a swing-wing aircraft
DE722138C (en) Control device with built-in transmission for aircraft
CH421339A (en) Device for driving a wire or band-shaped welding electrode
DE622992C (en) Swing-wing airplane with a cone-shaped surface describing wings with a sagging wing surface
DE2513624A1 (en) STEERING DEVICE FOR A VEHICLE
DE2260882C3 (en) Device for controlling a honing machine
DE546886C (en) Motorcycle usable as an airplane
DE354199C (en) Automatic stabilization device with a stabilization surface in front of the wings
DE1556940B1 (en) Device for controlling the elevator of aircraft
DE2139981A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AIRPLANES
DE391280C (en) Aircraft controls
DE1960308C (en) Tail rotor for rotary wing aircraft with collective pitch control
DE679141C (en) Auxiliary wing for aircraft wings
DE2221513A1 (en) CONTROL LEVER ARRANGEMENT
DE586410C (en) Control device for aircraft
DE323338C (en) Seaplane with diving arms going down and carrying water wings
DE102016000381B4 (en) Drive device for rowing with a view in the direction of travel
DE470365C (en) Control device for aircraft with arrow-shaped arranged wings