CH95198A - Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum. - Google Patents

Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum.

Info

Publication number
CH95198A
CH95198A CH95198DA CH95198A CH 95198 A CH95198 A CH 95198A CH 95198D A CH95198D A CH 95198DA CH 95198 A CH95198 A CH 95198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
cutting
separating
fluid
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Eduard
Original Assignee
Friedrich Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Eduard filed Critical Friedrich Eduard
Publication of CH95198A publication Critical patent/CH95198A/en

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes mittelst  Scheideflüssigkeit in einer umlaufenden Trommel.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Trennen von Stoffen verschiedenen spe  zifischen Gewichtes unter Verwendung von  Scheideflüssigkeit in einer umlaufenden  Trommel und besteht darin, dass in diese  Scheidetrommel eine     zureite    Trommel hinein  ragt, deren in bestimmtem     Abstande    von der       Einfüllöffnung    des     Scheidegutes    liegendes  Ende in die Scheideflüssigkeit eintaucht und  als     Austragvorrichtung    für .das abgeschiedene  Gut dient.

   Hierdurch kann erreicht werden,       da.ss    die spezifisch leichteren Teile     .des    Scheide  gutes, die sich erfahrungsgemäss verhältnis  mässig dicht am Anfang der Scheidetrommel  von den schwereren     Teilen    absondern und an  die Oberfläche der Scheideflüssigkeit gehen,  durch die Strömung der Flüssigkeit in das  in sie eintauchende Ende der zweiten Trom  mel gelangen und somit gesondert von den  schweren Teilen fortgeführt werden. Infolge  dessen ist bei der Vorrichtung nach der Er  findung auf einfache Weise eine gesonderte  Gewinnung der leichteren und der schwere  ren Teile des Scheidegutes gewährleistet.

      Von besonderem Vorteil     ist    die kegelför  mige Ausbildung .der in die Haupttrommel  hineinragenden zweiten Trommel, weil dann  diese Trommel nur mit ihrem Ende in die       Scheitleflüssi.gkeit    einzutauchen braucht und  infolgedessen eine möglichst geringe Reibung  zwischen den Wänden dieser Trommel und  der Scheideflüssigkeit auftritt. In diesem  Falle können auch beide Trommeln gleich  achsig gelagert sein, was bei zylindrischer  Ausbildung der zweiten Trommel nicht mög  lich wäre, wenn.diese ebenfalls nur mit ihrem  Ende in die Scheideflüssigkeit eintauchen  sollte. Der gleiche Zweck wird auch erreicht,  wenn nur das in die Haupttrommel hinein  ragende Ende der zweiten Trommel kegel  förmig, der übrige Teil dagegen zylindrisch  ausgebildet ist.  



  Zur Erhöhung der Scheideleistung können  in der Haupttrommel mehrere ineinander  liegende Innentrommeln Verwendung finden,  deren Enden im Abstand ineinander oder hin  tereinander liegen. Diese Anordnung gewährt  einerseits die Möglichkeit,     in    einer Vorrich-      tun-, die Trennung der Gutteile nach ver  schiedenen spezifischen Gewichten vorzuneh  men, während sie anderseits bei schwer trenn  baren Stoffen eine     .erhöhte    Sicherheit dafür  bietet, dass die Trennung stattfindet.  



  Um die schon benutzte Scheideflüssigkeit  zwecks Wiederverwendung auf einfache  Weise zu sammeln, kann die Vorrichtung  durch eine weitere Trommel umgeben sein,  welche die von dem Gute wieder getrennte       Scheideflüssigkeit    aufnimmt. Aus dieser     Sam-          meltrommel    kann die     Scheideflüssigkeit    dann  entweder wieder unmittelbar in die Haupt  trommel oder in einen     Sammelbehälter    ge  leitet werden.  



  Mit der Vorrichtung kann eine beliebige       Sortiervorrichtung    verbunden werden,     die    der  Haupttrommel vorgeschaltet wird. Auf diese       Weise    kann vor der     Nassscheidung    in der um  laufenden Trommel<I>eine</I> Trockenscheidung  nach der Grösse der einzelnen Stücke des  Scheidegutes stattfinden, indem die     Sortier-          vorrichtung    nur eine bestimmte Grösse unter  schreitende     Scheidegutstücke    in die Trommel  eintreten lässt.

       Besonders    vorteilhaft ist hier  bei die Verwendung einer     Sortiertrommel,    die  in     ihremInnern        eineFördervorrichtung    für die       zii    grossen Stücke des Scheidegutes hat, so  dass auch letztere gesondert aus der Anlage  heraustreten.  



  Auf der Zeichnung ist die     Vorrich.tun     nach der     Erfindung    in mehreren     Ausfüh-          rungsbeispi:elen    im Längsschnitt dargestellt.       Fig.    1 zeigt eine Scheidevorrichtung mit einer  Innentrommel,     Fig.    2 eine Vorrichtung mit  drei Trommeln innerhalb der Haupttrommel,       Fig.    3 veranschaulicht     eine    Vorrichtung mit       Sammeltrommel    für die     Scheideflüssigkeit;

            Fie.    4 stellt in grösserem     Massstabe    den     vor-          dern    Teil der Vorrichtung nach     Fig.    1 mit       davorgesetzter    Sortiertrommel dar.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    1 besitzt eine  zylindrische     Haupttrommel    1,     die    in üblicher  preise mittelst auf Rollen 2 laufender     Kränze     gelagert und auf diesen Rollen     drehbar    ist.       _@n    der Stirnwand 4 liegt die     Einfüllöffnung     5, in die ein Fülltrichter 6 hineinragt.     durch     den das Scheidegut 7 zugeführt wird, wäh-         rend    die     Scheideflüssigkeit    8 durch ein in das  untere Ende     der    Öffnung 5 hineingeführtes  Rohr 9 zufliesst. Im Innern ist die Trommel  1 mit Schneckengängen 10 versehen.

   Die Aus  lauföffnung 11 hat grösseren Durchmesser, als  die     Einfüllöffnung    5, damit die Scheideflüs  sigkeit 8 eine von     linhs    nach rechts gerichtete  und durch die Grösse der Öffnung 11 regel  bare Strömung erhält.     Diese    Strömung wird  noch dadurch erhöht, dass das in die Trommel       1.    hineinragende Ende 12 des Rohres 9 in der  Strömungsrichtung verläuft. Am rechten  Ende der Trommel 1 befindet sich ein     Räu-          mer    13, der sich oberhalb einer mit ihrem  untern Ende ausserhalb der Trommel 1 lie  genden Schräge 14 befindet.  



  In die Trommel 1 ragt eine zu ihr gleich  achsige, durch die Schräge 14 hindurch  gehende Trommel hinein, deren innerer Teil  15     kegelig    und deren äusserer Teil zylindrisch  ist. Während der Teil 15 dieser Trommel       vollwandig    ist, hat die Wandung ihres Teils  16 Löcher 17. Das innere Ende 18 der Trom  mel 15, 16 liegt in einem gewissen     Abstande     von der     Einfüllöffnung    5. Die Trommel 15,  16 ist mittelst Anker 19 an der Trommel 1  befestigt und in ihrem Innern mit Schnecken  gängen 20 versehen: In das rechte Ende des  Trommelteils 16 ragt ein Rohr 21 mit Spritz  düsen 22 hinein.

   Unter dem Aussenende 23  der Trommel 15, 16 liegt ein Auffangtrichter       24..    Je ein weiterer Trichter     \_'5,    26 befindet  sich am Ende der Schräge 14 und unter der  Auslauföffnung 11.  



  Bei der     Drehung,    der Trommel 1. wird das  durch den Trichter 6 .zugeführte Scheidegut  7, soweit es in der Scheideflüssigkeit 8 zu  Boden sinkt, von den Schneckengängen 10  nach rechts befördert,     bis    es von dem     Rä,umer     13 auf die Schräge 14 geleitet wird und auf  dieser aus der Trommel 1     hera.usgleitet.    Die  spezifisch leichteren Teile des Scheidegutes  7 gehen ziemlich dicht am Anfang der Trom  mel 1 an die Oberfläche     der    Scheideflüssig  keit 8 und werden von dem nach rechts ge  richteten Strom dieser Flüssigkeit in die  Trommel 15, 16 getrieben, in der sie von den  Schneckengängen 20 nach rechts befördert      werden.

   Sobald     ,das        leichtereScheidegut        in    den  Schneckengängen 20 zu dem zylindrischen  Trommelteil 16 gelangt, kann die von den  Schneckengängen     miterfassteFlüssigkeit    durch  die Löcher 17 abtropfen. Da der Trommelteil  16 noch eine erhebliche Strecke innerhalb der  Haupttrommel 1 zurückliegt, fällt die Flüs  sigkeit in die in der Trommel 1 befindliche  Flüssigkeit zurück. Sobald das Scheidegut  in den Bereich der Spritzdüsen 22 gelangt,  wird es abgespritzt und von den ihm noch  anhaftenden Resten der Scheideflüssigkeit 8  gesäubert, so dass es beim     Austritt    aus dem  rechten Trommelende 23 und beim Übertritt  in den Auffangtrichter 24 keine Scheide  flüssigkeit mehr enthält.  



  Die gröberen Gutteile gelangen auf der  Schräge 14 in -den Trichter 25. Auch die  Schräge 14 kann mit Löchern zum Durch  lassen der den     Scheidegutteilen    noch anhaf  tenden Flüssigkeit, sowie mit einer     Spritz-          vorrichtung    ähnlich den Teilen 21, 22 ver  sehen sein, so     dass        auch    das in den Trichter 25  gelangende grobe Scheidegut von Scheide  flüssigkeit frei ist.

   Die aus dem rechten Ende  11 der Haupttrommel 1 austretende Scheide  flüssigkeit 8 gelangt in den Auffangtrichter  26 und wird von diesem in einen     Sammel=          behälter    zurückgeführt, wo sie vor ihrem  Wiedereintritt in das Rohr 9 erforderlichen  falls     eingedickt        wird.     



  Die     Entfernung    des Innenendes: 18 der  Trommel 15, 16 von der     Einfüllöffnung    5  richtet sich nach der Beschaffenheit des       Scheidegutes    und der verwendeten Scheide  flüssigkeit und     wird    dem Bestreben der leich  teren Teile Rechnung tragen müssen, sich  mehr oder weniger schnell von den schweren  Teilen zu trennen. Infolgedessen wird die  Entfernung des Trommelendes 18 von der       Einfüllöffnung    5 zweckmässig einstellbar ge  macht.  



  Die Formen der Trommeln 1 und 15, 16  können verschieden sein. Beispielsweise kön  nen beide Trommeln zylindrisch oder beide       kegelig    sein,     wobei    die Kegel nach rechts im  Durchmesser zunehmen oder schwächer wer  den können. Es ist auch jede Zusammen-         stellung        einer    zylindrischen und einer     kegeli-          gen    Trommel möglich,     wobei    entweder die  Aussentrommel oder die Innentrommel zylin  drisch oder     kegelig    ist.

   Die Wahl dieser For  men für die Trommeln der Vorrichtung hängt  von der Beschaffenheit und der Feinkörnig  keit des Scheidegutes, von der verwendeten       Scheideflüssigkeit    und .endlich davon ab, ob  Wert darauf gelegt werden muss, dass mög  lichst wenig Scheideflüssigkeit für den Be  trieb gebraucht wird.  



  Für den Fall, dass das Scheidegut     sowohl     ganz leichte Teile enthält, die sich gleich am  Anfang der Trommel 1 an     .der    Oberfläche der  Flüssigkeit 8 abladen, und andere Teile, die  sich erst nach längerem Aufenthalt in der  Scheideflüssigkeit von den schwereren Teilen  absondern, kann eine zweite oder unter Um  ständen noch eine weitere Innentrommel Ver  wendung     finden,    deren Enden voneinander  entfernt in der Trommel 1 liegen. Eine Vor  richtung mit drei solchen Innentrommeln 27,  28, 29 zeigt     Fig.    2.

   Die Trommeln, die im  allgemeinen der Form der Trommel 15, 16  entsprechen und wie diese je aus einem     kege-          ligen    und. einem gelochten,     zylindrischen    Teile  bestehen, liegen gleichachsig ineinander. Ihre  innern, verschieden     weiten    Enden 30, 31, 32  liegen in verschiedenen Abständen von der  <B>Ei</B>     infüllöffnung    5 entfernt, während ihre .rech  ten Enden 33, 34 35 verschieden weit aus der       Iiaupttrommel    1     hervorstehen    und über beson  dern Auffangtrichtern 36,<B>37,</B> 38 auslaufen.

    Bei     dieser    Vorrichtung treten die leichtesten  Gutteile in das Ende 30 der Trommel 2.7 ein,  während die     schwereren    von .dem Ende 31 der  Trommel 28 und die     schwersten    von dem  Ende 32 der Trommel 29 aufgenommen wer  den. Auf diese Weise werden die Gutteile  nach drei verschiedenen spezifischen Gewich  ten getrennt und den Trichtern 36, 37, 38 zu  geführt.  



  Die Entfernung der Trommelenden 30, 31  32 voneinander und von der     Einfüllöffnung    5       richtet    sich nach dem Scheidegut. Ein Gut,  das sich schnell scheidet, verlangt kürzere       Entfernungen    der Trommelenden, als     eiil    sich  erst nach längerer Zeit scheidendes<B>G</B>ut. Auch      die Beschaffenheit der zur Verwendung gelan  genden Scheideflüssigkeit ist für die Entfer  nung der Trommelenden von Bedeutung. Bei  einem sich sehr schnell nach seinen verschie  denen spezifischen     Gewichten    sondernden  Scheidegut können die Trommelenden 30, 31,  3 2 in einer senkrechten Ebene liegen.

   Der       zweite    Grenzfall wird der sein, bei dem die  Trommelenden gleichen Durchmesser haben  und hintereinander angeordnet sind. Dieser  Fall wird dann vorliegen, wenn es sich um       möglichst    grosse Sicherheit der Scheidung bei  schwer trennbaren Stoffen oder bei ungleich  förmigem Betriebe handelt. Die häufigste       Ausbildung    der Vorrichtung in der Praxis  wird die zwischen beiden Grenzfällen     lie-          ende    sein, wie sie in     Fig.    2 dargestellt ist.  Gemäss     Fig.    3 ist die Vorrichtung nach       Fig.    1 von einer Aussentrommel 39 umgeben,  die zum Sammeln der Scheideflüssigkeit  dient.

   Zu diesem Zweck ist das rechte Ende  der Haupttrommel 1 innerhalb der Trommel  39 mit Löchern 40 versehen, durch welche die  Scheideflüssigkeit abtropfen kann. Der     Räu-          mei    13 befindet sich ebenso wie die unter ihm  liegende Schräge 14 innerhalb des mit voller       Wandung        ausgestatteten    Teils der Haupt  trommel 1, die zwischen ihrem     vollwandigen          uncl    ihrem gelochten Teil eine Trennwand 41  hat.

   Die durch die Löcher 40 in die Trommel  39 gelangende     Sclieidefliissigkeit    8 wird von  einer Schöpfvorrichtung 42 am linken Ende       cler    Trommel 39 angehoben     und        einem        Ruf-          fangtrieliter    43 zugeführt, der in dem die       frische          zuleitenden    Rohr 9  endigt.

   Aus der Trommel 39 kann die       Seheideflüssigkeit    auch zunächst einem     Sam-          nielbehälter        zugeführt:        werden,    in dem sie vor       ihrer        Wiederverwendung    erst wieder auf die  richtige     Dieke    gebracht;     wird.    Die Einrich  tung kann auch so getroffen     werden,    dass die  schon gebrauchte Flüssigkeit in der Trommel  39 mit frischer Scheideflüssigkeit vermischt  Zu die--ein Zweck können in der     Troin-          mel    39     Rühr-.r    vorgesehen sein.

   Die Trommel  39 kann endlich auch feststehen.  



  Bei der in     Fig.    4 dargestellten Anlage ist  an der     vordern    Stirnwand 4 der Trommel 1    eine Sortiertrommel 44 befestigt, die im In  nern ebenfalls mit Schneckengängen 45 ver  sehen ist. Innerhalb der Schneckengänge 45  liegt eine Siebtrommel 46, die in der Stirn  wand 47 der Trommel 44 und auf den     Schnek-          kengängen    45 gelagert ist. Auch die Sieb  trommel 46 ist innen mit Schneckengängen 48  versehen und hat an ihrem rechten Ende einen       Räumer    49. In der Siebtrommel 46 liegt ein  Zylinder 50, der an der rechten Stirnwand 51  der Siebtrommel 46 und auf den Schnecken  gängen 48 gelagert ist. Der Zylinder 50 ent  hält in seinem Innern eine Förderschnecke 52.

    Die     Einfüllöffnung    53 wird durch den Ring  raum zwischen der Siebtrommel 46 und dem  Zylinder 50 gebildet. In die Öffnung 53 ragt  der Fülltrichter 6 hinein, durch den das  Scheidegut 7 zugeführt wird,     während    das  Zuleitungsrohr 9 für die Scheideflüssigkeit 8       achsial    durch die Sortiervorrichtung 44, 46,  50 hindurch in das vordere Ende der Trom  mel 1 hineingeleitet ist. .  



  Das durch den Trichter 6 zugeführte     Chit     wird von den Schneckengängen 48 der Sieb  trommel 46 nach rechts gebracht,     wobei    die  eine bestimmte Grösse nicht überschreitenden  Stücke durch die     Sieböffnungen    hindurch und  zwischen -die     Sclineekengänge    45 der Trommel  44 fallen können.

   Diese Teile des Scheide  gutes werden in das vordere Ende der Trom  mel 1 geleitet und kommen hier mit der durch  das Rohr 9 zugeführten Scheideflüssigkeit 8  in     Berührtmg,    während die für den Durch  tritt durch die Sieböffnungen zu grossen       Stucke    mit Hilfe des Räumeis 49 am rechten  Ende der Siebtrommel 46 und der in ihr lie  genden Schneckengänge 48 in den unterhalb  des Räumeis 49 offenen Zylinder 50 gelangen  und von dessen Förderschnecke 52 nach aussen  zurückgeführt werden.

   Auf diese Weise fin  det vor der sich in der Trommel 1 vollzie  henden     Nassscheidung    in der vorgeschalteten       Sortiertrommel        4-1    eine Trockenscheidung  statt, bei der die eine bestimmte Grösse über  schreitenden Stücke von dem Scheidegut ge  trennt und gesondert herausgeführt werden.  



  Als Scheideflüssigkeit kann in der be-           schriebenen    Vorrichtung auch Wasser Ver  wendung finden.



  Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum. The invention relates to a device for separating substances of different specific weights using cutting liquid in a rotating drum and consists in that a side drum protrudes into this cutting drum, the end of which is at a certain distance from the filling opening of the material to be cut is immersed in the cutting liquid and serves as a discharge device for the separated material.

   In this way it can be achieved that the specifically lighter parts of the vagina, which, according to experience, separate themselves relatively close to the beginning of the cutting drum from the heavier parts and go to the surface of the vaginal fluid, through the flow of the fluid into the immersed into it Arrive at the end of the second drum and thus be continued separately from the heavy parts. As a result, a separate extraction of the lighter and the heavier ren parts of the scrap is guaranteed in the device according to the invention in a simple manner.

      The conical design of the second drum, which protrudes into the main drum, is particularly advantageous, because then this drum only needs to be immersed with its end in the shedding fluid and, as a result, there is as little friction as possible between the walls of this drum and the cutting fluid. In this case, both drums can also be mounted on the same axis, which would not be possible with a cylindrical design of the second drum if the latter were likewise only to be immersed in the cutting fluid with its end. The same purpose is also achieved if only the end of the second drum protruding into the main drum is cone-shaped, while the remaining part is cylindrical.



  To increase the cutting performance, several inner drums lying one inside the other can be used in the main drum, the ends of which are spaced apart or one behind the other. This arrangement allows on the one hand the possibility of doing the separation of the good parts according to different specific weights in a device, while on the other hand it offers increased security that the separation will take place in the case of materials that are difficult to separate.



  In order to collect the already used vaginal fluid for the purpose of reuse in a simple manner, the device can be surrounded by a further drum which receives the vaginal fluid separated from the good again. From this collecting drum, the separating liquid can then either be directed back into the main drum or into a collecting container.



  Any sorting device that is connected upstream of the main drum can be connected to the device. In this way, before the wet separation, a dry separation according to the size of the individual pieces of the material to be cut can take place in the rotating drum, in that the sorting device only allows a certain size to enter the drum.

       It is particularly advantageous here to use a sorting drum which has a conveying device inside it for the two large pieces of the material to be cut, so that the latter also emerge separately from the system.



  In the drawing, the Vorrich.tun according to the invention is shown in several Ausfüh- rungsbeispi: elen in longitudinal section. 1 shows a cutting device with an inner drum, FIG. 2 shows a device with three drums inside the main drum, FIG. 3 shows a device with a collecting drum for the cutting liquid;

            Fie. 4 shows, on a larger scale, the front part of the device according to FIG. 1 with a sorting drum in front of it.



  The device according to FIG. 1 has a cylindrical main drum 1 which, at normal prices, is mounted by means of rims running on rollers 2 and is rotatable on these rollers. The filling opening 5 into which a filling funnel 6 protrudes lies in the end wall 4. through which the material to be cut 7 is supplied, while the cutting liquid 8 flows in through a tube 9 inserted into the lower end of the opening 5. Inside the drum 1 is provided with screw flights 10.

   The outlet opening 11 has a larger diameter than the filling opening 5, so that the Scheideflüs fluid 8 receives a flow directed to the right by linhs and regulated by the size of the opening 11. This flow is further increased in that the end 12 of the tube 9 protruding into the drum 1 runs in the direction of flow. At the right end of the drum 1 there is a scraper 13 which is located above a bevel 14 with its lower end outside the drum 1.



  Projecting into the drum 1 is a drum that is on the same axis and goes through the incline 14, the inner part 15 of which is conical and the outer part of which is cylindrical. While the part 15 of this drum is solid, the wall of its part 16 has holes 17. The inner end 18 of the Trom mel 15, 16 is at a certain distance from the filling opening 5. The drum 15, 16 is by means of anchor 19 on the drum 1 attached and provided in its interior with worm gears 20: In the right end of the drum part 16 protrudes a tube 21 with spray nozzles 22 into it.

   A collecting funnel 24 is located under the outer end 23 of the drum 15, 16. A further funnel 5, 26 is located at the end of the slope 14 and under the outlet opening 11.



  During the rotation of the drum 1, the material to be cut 7 fed through the funnel 6, as far as it sinks to the bottom in the cutting liquid 8, is conveyed to the right by the screw threads 10 until it is passed from the scraper 13 onto the slope 14 and slides out of the drum 1 on this. The specifically lighter parts of the material to be separated 7 go pretty close to the beginning of the Trom mel 1 to the surface of the cutting liquid speed 8 and are driven by the flow of this liquid directed to the right into the drum 15, 16, in which they are driven by the screw threads 20 after to be promoted right.

   As soon as the lighter material to be separated reaches the cylindrical drum part 16 in the screw flights 20, the liquid entrained by the screw flights can drip off through the holes 17. Since the drum part 16 is still a considerable distance within the main drum 1, the liq falls back into the liquid in the drum 1. As soon as the cut material reaches the area of the spray nozzles 22, it is sprayed off and the residues of the cutting fluid 8 still adhering to it are cleaned so that it no longer contains any cutting fluid when it exits the right drum end 23 and when it passes into the collecting funnel 24.



  The coarser good parts arrive on the slope 14 in the funnel 25. The slope 14 can also be provided with holes for letting the liquid still adhering to the cut good parts through, as well as with a spray device similar to the parts 21, 22, so that the coarse material to be cut and cut into the funnel 25 is also free from the cutting liquid.

   The emerging from the right end 11 of the main drum 1 sheath liquid 8 enters the collecting funnel 26 and is returned from this to a collecting = container, where it is thickened if necessary before re-entering the tube 9.



  The distance of the inner end: 18 of the drum 15, 16 from the filling opening 5 depends on the nature of the material to be cut and the liquid used and will have to take into account the efforts of the lighter parts to separate more or less quickly from the heavy parts . As a result, the distance of the drum end 18 from the filler opening 5 is expediently made adjustable ge.



  The shapes of the drums 1 and 15, 16 can be different. For example, both drums can be cylindrical or both can be conical, with the cones increasing in diameter or weaker to the right. Any combination of a cylindrical and a conical drum is also possible, with either the outer drum or the inner drum being cylindrical or conical.

   The choice of this form for the drums of the device depends on the nature and the fine grain speed of the material to be cut, on the cutting fluid used and, ultimately, on whether it is important to ensure that as little cutting fluid as possible is used for operation.



  In the event that the material to be separated contains both very light parts, which are dumped on the surface of the liquid 8 right at the beginning of the drum 1, and other parts which can only separate from the heavier parts after a long period in the cutting liquid find a second or under order still another inner drum Ver use, the ends of which are in the drum 1 away from each other. A device with three such inner drums 27, 28, 29 is shown in FIG.

   The drums, which generally correspond to the shape of the drum 15, 16 and, like these, each consist of a conical and. consist of a perforated, cylindrical part, lie coaxially inside one another. Their inner ends 30, 31, 32 of different widths are located at different distances from the filling opening 5, while their right ends 33, 34, 35 protrude differently from the main drum 1 and over special Collection funnels 36, 37, 38 run out.

    In this device, the lightest good parts enter the end 30 of the drum 2.7, while the heavier ones from .dem end 31 of the drum 28 and the heaviest from the end 32 of the drum 29 who received the. In this way, the good parts are separated according to three different specific weights th and the funnels 36, 37, 38 out.



  The distance between the drum ends 30, 31 and 32 from one another and from the filling opening 5 depends on the material to be cut. A good that separates quickly requires shorter distances between the ends of the drum than a <B> G </B> ut which only separates after a long time. The nature of the cutting fluid used is also important for the removal of the drum ends. In the case of a material to be cut very quickly according to its various specific weights, the drum ends 30, 31, 32 can lie in a vertical plane.

   The second limit case will be the one in which the drum ends have the same diameter and are arranged one behind the other. This will be the case if the divorce is as secure as possible in the case of substances that are difficult to separate or in the case of non-uniform establishments. The most common design of the device in practice will be the one between the two borderline cases, as shown in FIG. According to FIG. 3, the device according to FIG. 1 is surrounded by an outer drum 39 which is used to collect the vaginal fluid.

   For this purpose, the right end of the main drum 1 is provided within the drum 39 with holes 40 through which the cutting fluid can drip off. The room 13, like the bevel 14 located below it, is located within the full-walled part of the main drum 1, which has a partition 41 between its full-walled and perforated part.

   The slip liquid 8 which passes through the holes 40 into the drum 39 is lifted by a scoop device 42 at the left end of the drum 39 and fed to a collecting tray 43 which ends in the pipe 9 that feeds the fresh.

   From the drum 39, the silk can also initially be fed to a collection container: in which it is first brought back to the correct die before it can be reused; becomes. The arrangement can also be made in such a way that the already used liquid in the drum 39 is mixed with fresh separating liquid. For one purpose, stirrers can be provided in the drum 39.

   The drum 39 can finally also be stationary.



  In the system shown in Fig. 4, a sorting drum 44 is attached to the front end wall 4 of the drum 1, which is also seen in nern with screw flights 45 ver. Inside the screw flights 45 is a sieve drum 46 which is mounted in the end wall 47 of the drum 44 and on the screw flights 45. The screen drum 46 is internally provided with screw flights 48 and has a scraper 49 at its right end. In the screen drum 46 is a cylinder 50 which is mounted on the right end wall 51 of the screen drum 46 and on the worm gears 48. The cylinder 50 contains a screw conveyor 52 in its interior.

    The filling opening 53 is formed by the annular space between the sieve drum 46 and the cylinder 50. In the opening 53 protrudes the hopper 6 through which the material to be cut 7 is fed, while the feed pipe 9 for the cutting liquid 8 is passed axially through the sorting device 44, 46, 50 through into the front end of the drum 1 mel. .



  The chit fed through the funnel 6 is brought to the right by the screw flights 48 of the sieve drum 46, the pieces not exceeding a certain size being able to fall through the sieve openings and between the screw threads 45 of the drum 44.

   These parts of the sheath good are passed into the front end of the Trom mel 1 and come here with the vaginal liquid 8 supplied through the tube 9 in contact, while the large pieces for the passage through the sieve openings with the help of Raumis 49 at the right end the sieve drum 46 and the screw flights 48 lying in it get into the cylinder 50, which is open below the chamber 49, and are returned to the outside by the screw conveyor 52 thereof.

   In this way, a dry separation takes place before the wet separation which takes place in the drum 1 in the upstream sorting drum 4-1, in which the pieces that exceed a certain size are separated from the material to be separated and removed separately.



  In the device described, water can also be used as the separating fluid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Trennen von verschie den schweren Stoffen mittelst Scheideflüssig keit in einer umlaufenden Trommel, gekenn zeichnet durch eine in diese Scheidetrommel hineinragende zweite umlaufende Trommel, die mit ihrem im Abstand von der Einfüll- öffnung des Scheidegutes liegenden Ende in die Scheideflüssigkeit eintaucht und als Aus tragvorrichtung für das an diesem Ende auf genommene, von der Flüssigkeit bereits ab geschiedene Gut dient. UNTERANSPRVCEE 1. PATENT CLAIM: Device for separating various heavy materials by means of cutting fluid in a rotating drum, characterized by a second rotating drum protruding into this cutting drum, which with its end located at a distance from the filling opening of the material to be cut is immersed in the cutting fluid and as From carrying device for the taken at this end, from the liquid already divorced good is used. SUBPRVCEE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragtrommel wenigstens an ihrem in die Scheidetrommel hineinragenden Ende kegelförmig ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch meh rere ineiüanderliegende Austragtrommeln, deren Aufgreifenden hintereinander liegen. <B>3</B>. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine .die Scheidetrommel umgebende Aussentrommel zum Sammeln der Scheideflüssigkeit. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragtrommel gegen ihr Austragende hin gelocht ist. 5. Device according to claim, characterized in that the discharge drum is conical at least at its end protruding into the cutting drum. 2. Device according to patent claim and Un teran claim 1, characterized by meh erere neiüanderliee discharge drums, the picking up are one behind the other. <B> 3 </B>. Device according to patent claim, characterized by an outer drum surrounding the cutting drum for collecting the cutting fluid. 4. Device according to claim, characterized in that the discharge drum is perforated towards its discharge end. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine vor der Scheidetrom mel liegende Sortiertrommel mit in ihrem Innern liegenden Schnecke zum Zurück führen der groben Stücke. Device according to claim, marked by a sorting drum located in front of the separating drum with a screw located in its interior to lead back the coarse pieces.
CH95198D 1920-01-31 1921-03-24 Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum. CH95198A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95198X 1920-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95198A true CH95198A (en) 1922-06-16

Family

ID=5645381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95198D CH95198A (en) 1920-01-31 1921-03-24 Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95198A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815737A (en) * 1972-11-06 1974-06-11 G Katter Gravity ore classifier
US4159242A (en) * 1977-08-08 1979-06-26 Leon Walker Coal washing apparatus
US4944869A (en) * 1987-05-14 1990-07-31 Nauchno-Installation Sektor-Vchti Method and installation for obtaining enriched fractions from used storage batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815737A (en) * 1972-11-06 1974-06-11 G Katter Gravity ore classifier
US4159242A (en) * 1977-08-08 1979-06-26 Leon Walker Coal washing apparatus
US4944869A (en) * 1987-05-14 1990-07-31 Nauchno-Installation Sektor-Vchti Method and installation for obtaining enriched fractions from used storage batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (en) Device for separating a liquid from a slurry, sludge or the like
DE2930581A1 (en) CENTRIFUGE FOR SORTING AND SEPARATING SOLIDS
DE2813056C2 (en) Washing drum for processing residual concrete
DE1461448A1 (en) Device for separating substances
DE2256860A1 (en) METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE1024438B (en) Process for separating solids from a liquid
DE2402871B2 (en) Rotary drum filter
DE349256C (en) Device for separating materials of different weights by means of separating fluid in a rotating drum
DE2534987A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTING AT LEAST ONE COMPONENT FROM A MATERIAL
CH95198A (en) Device for separating materials of different specific gravity by means of separating fluid in a rotating drum.
DE1667880B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A MIXTURE OF CHEESE BROKEN AND WHEY INTO ITS COMPONENTS
EP0429031B1 (en) Device for separating, in particular, oil contaminated waste comprising steel or sheet metal and paper
AT90438B (en) Device for separating materials of different specific gravity by means of cutting fluid in a rotating drum.
DE2851533A1 (en) COAL GASIFICATION PLANT
DE628531C (en) Device for shredding tobacco leaves
DE398102C (en) Device for separating mixtures of solid and liquid components, in particular sugar crystals and mother liquor
DE2065608C3 (en) End station for a suction transport system for mixed goods
DE429327C (en) Uninterrupted centrifugal separator for liquid mixtures
DE570847C (en) Method and device for dewatering coal and other fine-grain sludges
DE478183C (en) Electricity washer made of horizontal pipe systems with dividing tongues arranged in them
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE692953C (en) Device for desludging of raw fine coal
DE897533C (en) Method and apparatus for washing minerals, in particular for separating coal from accompanying shale
DE515443C (en) Chute dryers with built-in shredding devices
DE397096C (en) Method and device for cleaning dust-containing gases or vapors by means of centrifugal force