CH94491A - Addition apparatus. - Google Patents

Addition apparatus.

Info

Publication number
CH94491A
CH94491A CH94491DA CH94491A CH 94491 A CH94491 A CH 94491A CH 94491D A CH94491D A CH 94491DA CH 94491 A CH94491 A CH 94491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
tens
numbers
adding apparatus
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kienast Arnold
Original Assignee
Kienast Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienast Arnold filed Critical Kienast Arnold
Publication of CH94491A publication Critical patent/CH94491A/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

  Additionsapparat.    Die Erfindung betrifft einen Additions  apparat, der dazu bestimmt ist, Additionen  einer Zahlenreihe auf mechanischem Wege  durchzuführen. Der Apparat lässt sich in leicht       herstellbarer    und einfach zu handhabender  Form ausführen. Er kann in der Weise aus  gebildet sein, dass er leicht in der Tasche  getragen werden kann, ohne einen grösseren  Raum einzunehmen. Er kann aus Pappe oder  Holzblättern, auch aus Metall hergestellt sein,  und zwar so, dass er nur ein ganz geringes  Gewicht besitzt. Er kann grundsätzlich für  die Addition beliebig langer und grosser  Zahlenreihen ausgeführt werden, ohne hier  bei an Handlichkeit, Einfachheit und Leichtig  keit zu verlieren. Auch bei grösserer Ausbil  dung kann er entweder in Taschenformat  oder derart hergestellt werden, dass er einen  geringen Raum in Anspruch nimmt.

    



  Die Erfindung sei anhand der Zeichnung  näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel  der Erfindung zeigt.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf den Apparat;       Fig.    2 veranschaulicht je um eine senkrechte  Achse drehbare Räder,     Fig.    3 eine die beiden    Räder umgebende Zwischenlage,     Fig.    4 einen  Boden des Apparates in Draufsicht mit den  beiden senkrechten Achsen;     Fig.    5 einen  Querschnitt durch den Apparat.  



  Der Apparat besteht aus drei Übereinander  liegenden Schichten. Die oberste Schicht ist  durch den Deckel a mit den beiden Verschie  bungsschlitzen b und     bi    gebildet; um den  Schlitz b sind die zugehörigen Zahlen, zum Bei  spiel 0 bis 14 oder mehr, angebracht. c und     ei-          sind    zwei Schaulöcher. Die zweite Schicht  ist durch die Räder e,<I>ei</I> und die Zwischen  lage d mit Aussparungen für die beiden Räder  e und ei gebildet, welch letztere mit Zähnen  f und f 1 und mit Verschiebungslöchern g  und     gi    versehen sind. Die Löcher     g1    sind  mit einer breiten Umrandung und mit Pfeilen  versehen.

   Auf dem einen Rad e ist die Zahlen  reihe 0 bis 9 zwei oder mehrmals angeordnet,  während beim Rad ei die Zahlen von 0 bis  19 oder mehr fortlaufend aufgetragen sind.  



  Die dritte Schicht ist durch den Boden       1a    des Apparates gegeben, der die beiden  senkrecht angeordneten Achsen i für die bei  den Räder e und ei trägt.      Die drei Teile<I>a, d</I> und<I>h</I> werden einfach  aufeinander gelegt und miteinander verbunden,  zum Beispiel verleimt oder vernietet, und  <B>G</B>  zwar     kommt    d auf     h.    und<I>a</I> auf<I>d</I> zu liegen,  nachdem zwischen<I>a</I> und     h,    die beiden be  weglichen Räder e und ei eingelegt wurden.  



  Die Handhabung des Apparates soll an  einem Zahlenbeispiel erläutert werden.  Wenn eine Reihe von Zahlen addiert  werden soll, so addiert man genau so wie auf  dem Papier: erst die Einer, dann die Zehner,  Hunderter usw.  
EMI0002.0004     
  
    123. <SEP> 46
<tb>  -f-' <SEP> <B>98,78</B>
<tb>  - <SEP> 439, <SEP> 59
<tb>  <U>121,2</U> <SEP> <B>....</B> <SEP> Restbeträge, <SEP> die <SEP> zur <SEP> nächst  <B>661,83</B> <SEP> höhern <SEP> Stelle <SEP> addiert <SEP> werden
<tb>  müssen.       Hier ergeben die Einer das Resultat 9     +    8 =       1-i    ;-6=23.  



       1_m    dasselbe Ergebnis mit dem Apparat  zu erzielen, werden die Räder e, ei vorerst  so eingestellt, dass in jedem der Schaulöcher  eine 0 steht; hierauf setzt man einen spitzen  Gegenstand,     (Bleistift    oder dergleichen) bei  der zu addierenden Zahl 9     (Fig.    1) in das  betreffende Verschiebungsloch g ein und ver  dreht das Rad e, bis das Verschiebungsloch  am     Punkt    0 steht. Hierdurch wird das Re  sultat 9 im Schauloch c sichtbar.  



  Bei dieser Stellung des Rades e kommt  ein Zahn<I>f</I> mit einem Zahn<I>f</I>     i    in Eingriff.  Soll nun die Zahl 8 zu 9 addiert werden,  so setzt man den spitzen Gegenstand wieder  in das entsprechende Verschiebungsloch     y    bei  8     (Fig.    1) ein und verdreht das Rad e mit  diesem Verschiebungsloch wieder bis 0, wor  auf im Schauloch c die Zahl 7 und im Schau  loch ei die nächsthöhere Dezimalstelle 1 sicht  bar wird, da durch diese Bewegung der Zahn  f das Rad ei um einen Zahn     fi,    d. h. um  eine Zahnteilung, vorwärts dreht. Das Resul  tat der beiden Additionen = 17 ist somit in  den beiden     Schaulöchern        c    und<B>ei</B> sichtbar.  



  Bei weiterer Addition der Zahl 6 zu<B>17,</B>  die durch eine dritte     Verdrehung    des Rades  in entsprechender Weise durchgeführt wird,  kommt im Schauloch c die Zahl 3, in ei die    nächsthöhere Dezimalstelle 2 zum Vorschein.  Das     Gesämtresultat    ist somit 23.  



  Sind nun so alle Einer addiert, so wird  die Zahl 3 notiert und die Zahl 2 der Zehner  zahl hinzugefügt.  



  Bevor nun die Zehner addiert werden  können, sind die beiden Räder e und ei wie  der so einzustellen, dass in beiden Schau  löchern c und ei je eine "0" erscheint. Dies  geschieht am raschesten, wenn man den Ver  schiebungsstift erst in eines der zwei für  diesen Zweck besonders hervorgehobenen Ver  schiebungslöcher     g,    des Zahnrades ei ein  setzt und das Rad im Richtungssinne des  dort angebrachten Pfeiles     zurückdreht;    bis  der Stift an das Schlitzende von     bi    stösst.  In gleicher Weise verfährt man hierauf mit  dem Zahnrad e. Damit ist der Apparat zur  weitern Addition der     nächethöheren    Dezimal  stelle gebrauchsfertig.  



  Nach einer     gdwissen    Übung können auch  mehrere Zahlen im Kopfe rasch addiert und  ihre Summe mit einem Griffe dem Resultat  zugeschlagen werden, im vorliegenden Falle  bis zur Zahl 14. Statt der Löcher g,     gi    an  den Rädern könnten auch Zähne oder der  gleichen als     Angriffstellen    für- einen V     er-          drehungsstift        vorhanden    sein.  



  Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel  des Erfindungsgegenstandes ist ein     flacher,     in einfacher Weise zu     benutzender    Hand  apparat von grosser Brauchbarkeit.



  Addition apparatus. The invention relates to an addition apparatus which is intended to carry out additions of a series of numbers by mechanical means. The apparatus can be implemented in a form that is easy to manufacture and easy to use. It can be designed in such a way that it can be easily carried in the pocket without taking up a large space. It can be made of cardboard or wooden sheets, also of metal, in such a way that it has only a very low weight. In principle, it can be used to add rows of numbers of any length or size without losing any of the handiness, simplicity and ease. Even with larger training, it can be made either in pocket size or in such a way that it takes up little space.

    



  The invention will be explained in more detail with reference to the drawing, which shows an embodiment of the invention.



       Fig. 1 is a top plan view of the apparatus; FIG. 2 illustrates wheels each rotatable about a vertical axis, FIG. 3 shows an intermediate layer surrounding the two wheels, FIG. 4 shows a base of the apparatus in a plan view with the two vertical axes; Figure 5 is a cross section through the apparatus.



  The apparatus consists of three layers one on top of the other. The top layer is formed by the cover a with the two displacement slots b and bi; the associated numbers, for example 0 to 14 or more, are attached to the slot b. c and ei- are two peepholes. The second layer is formed by the wheels e, <I> ei </I> and the intermediate layer d with recesses for the two wheels e and ei, the latter with teeth f and f 1 and displacement holes g and gi. The holes g1 are provided with a wide border and arrows.

   On one wheel e the number series 0 to 9 is arranged two or more times, while on wheel ei the numbers from 0 to 19 or more are plotted consecutively.



  The third layer is given by the bottom 1a of the apparatus, which bears the two vertically arranged axes i for the wheels e and ei. The three parts <I> a, d </I> and <I> h </I> are simply placed on top of one another and connected to one another, for example glued or riveted, and <B> G </B> comes up with d . and <I> a </I> to lie on <I> d </I> after the two movable wheels e and ei have been inserted between <I> a </I> and h.



  The handling of the apparatus will be explained using a numerical example. If you want to add a series of numbers, you add up exactly as you would on paper: first the ones, then the tens, hundreds, etc.
EMI0002.0004
  
    123. <SEP> 46
<tb> -f- '<SEP> <B> 98.78 </B>
<tb> - <SEP> 439, <SEP> 59
<tb> <U> 121.2 </U> <SEP> <B> .... </B> <SEP> Remaining amounts, <SEP> the <SEP> to the <SEP> next <B> 661.83 </B> <SEP> increase <SEP> digit <SEP> can be added <SEP>
<tb> must. Here the ones give the result 9 + 8 = 1-i; -6 = 23.



       1_m to achieve the same result with the device, the wheels e, ei are initially set so that there is a 0 in each of the peepholes; then one uses a pointed object (pencil or the like) at the number 9 to be added (Fig. 1) in the relevant shift hole g and rotates the wheel e until the shift hole is at point 0. As a result, the result 9 is visible in the viewing hole c.



  In this position of the wheel e, a tooth <I> f </I> meshes with a tooth <I> f </I> i. If the number 8 is now to be added to 9, the pointed object is reinserted into the corresponding displacement hole y at 8 (Fig. 1) and the wheel e with this displacement hole is turned back to 0, whereupon the number 7 is displayed in the viewing hole c and in the viewing hole ei the next higher decimal place 1 becomes visible, because this movement causes the tooth f to move the wheel ei by one tooth fi, i.e. H. one tooth pitch, rotates forward. The result of the two additions = 17 is thus visible in the two peepholes c and <B> ei </B>.



  If the number 6 is added to <B> 17 </B>, which is carried out in a corresponding manner by turning the wheel a third time, the number 3 appears in the viewing hole c and the next higher decimal place 2 appears in ei. The overall result is 23.



  If all the ones are now added, the number 3 is noted and the number 2 is added to the tens number.



  Before the tens can now be added, the two wheels e and ei must be set again so that a "0" appears in each of the two viewing holes c and ei. This happens most quickly if you push the Ver shift pin only in one of the two specially highlighted for this purpose Ver shift holes g, the gear egg a sets and turns the wheel back in the direction of the arrow attached there; until the pin hits the slit end of bi. The same procedure is followed with the gear wheel e. The apparatus is now ready for use for adding the next higher decimal place.



  After some knowledge exercise, several numbers can be added quickly in the head and their sum can be added to the result with one movement, in this case up to the number 14. Instead of the holes g, gi on the wheels, teeth or the like could also be used as points of attack for- a twist pin may be available.



  The example of the subject invention shown in the drawing is a flat, easy-to-use hand-held device of great usefulness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Additionsapparat, gekennzeichnet durch ein von Hand drehbares Bäderpaar, von wel chem, bei Ausführungen von Additionen., das eine Rad in einem Schauloch die Einer und das andere Rad in einem andern Schauloch die Zehner und Hunderter anzeigt, und das die Einer anzeigende Rad um einen der zu addierenden Ziffer entsprechenden Winkel verdreht wird. PATENT CLAIM: Adding apparatus, characterized by a pair of baths that can be rotated by hand, one of which, when executing additions, one wheel in one viewing hole shows the units and the other wheel in another viewing hole the tens and hundreds, and the wheel showing the units is rotated by an angle corresponding to the digit to be added. UNTERANSPRÜUCHE: 1. Additionsapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Zähne am Um- fang des Einerrades (e) und des Zehner rades (ei) so angeordnet sind, dass das Zehnerrad bei Drehung des Einerrades um einen der Ziffer 10 entsprechenden Winkel um eine Einheit, d. h, um eine Zahnteilung gedreht wird. 2. SUBClaims: 1. Adding apparatus according to claim, characterized in that teeth on the circumference of the uni wheel (e) and the tens wheel (ei) are arranged so that the tens wheel when the uni wheel rotates by an angle corresponding to the number 10 by one Unit, d. h is rotated by one tooth pitch. 2. Additionsapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in einer Ver kleidung des Apparates über dem Einer rad und Zehnerrad zwei Schlitze (b und bi) angeordnet sind; durch die ein Organ zum Verdrehen jedes Rades hindurchge steckt werden kann, und dass um den Schlitz über dem Einerrad auf der Ver kleidung aufeinanderfolgende Ziffern der Zahlenreihe entsprechenden erforderlichen Verdrehungswinkeln des Rades verteilt sind, während der Schlitz über dem Zehner rad aussehliesslich zur Ermöglichung der Rückdrehung desselben in seine Anfangs stellung dient. 3. Adding apparatus according to patent claim, characterized in that two slots (b and bi) are arranged in a lining of the apparatus above the one wheel and ten wheel; through which an organ for rotating each wheel can be inserted, and that around the slot above the one wheel on the dressing successive digits of the series of numbers corresponding required twisting angles of the wheel are distributed, while the slot over the tens wheel exclusively to enable the reverse rotation of the same serves in its initial position. 3. Additionsapparat nach Patentanspruch und L?nteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffern um den Schlitz über dem Einerrad (e) so angeordnet sind, dass sofort die erforderliche Verdrehung des Rades entsprechend der Grösse der zu addieren den Zahl festgelegt ist; Adding apparatus according to patent claim and later claim 2, characterized in that the digits are arranged around the slot above the wheel (s) in such a way that the required rotation of the wheel is determined immediately according to the size of the number to be added; indem das Schlitz- ende bei 0 als Anschlag für die Verdrehung dient. o 4. Additionsappärat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zahlen auf beiden Rädern aufgezeich net sind, die je in einem Schauloch er scheinen, und dass die Zahlen auf dem Einerrad von 0 bis 9 lauten und mehr mals aufeinanderfolgen, während die Zahlen auf dem Zehnerrad die aufeinanderfolgenden Ziffern der Zahlenreihe ohne Wiederholung bis zu entsprechender Höhe durchlaufen. 5. by using the end of the slot at 0 as a stop for the rotation. 4. Addition apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that numbers are recorded on both wheels, each appearing in a peephole, and that the numbers on the one-wheel are from 0 to 9 and more times follow one another while the numbers On the number wheel, run through the consecutive digits of the series of numbers without repeating up to the appropriate height. 5. Additionsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Zahl des Einer rades ein Verschiebungsloch, jeder Zahl des Zehnerrades ein Zahn zugeordnet ist, und die Zähne der Räder dazu dienen, das Zehnerrad entsprechend zu verdrehen. 5. Additionsapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass zwecks Ermöglicbung einer raschen Zurückführung der Räder in ihre Anfangsstellung, bestimmte .Verschiebungs löcher (gi), Zähne oder dergleichen be sonders hervorgehoben sind. Adding apparatus according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that each number of the unit wheel is assigned a displacement hole, each number of the tens wheel is assigned a tooth, and the teeth of the wheels are used to rotate the tens wheel accordingly. 5. Adding apparatus according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that for the purpose of enabling a rapid return of the wheels to their initial position, certain .Verschiebungs holes (gi), teeth or the like are particularly highlighted.
CH94491D 1920-10-21 1920-11-12 Addition apparatus. CH94491A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94491X 1920-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94491A true CH94491A (en) 1922-05-01

Family

ID=5645104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94491D CH94491A (en) 1920-10-21 1920-11-12 Addition apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94491A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200993A1 (en) Computing device
DE2523451A1 (en) WINCH
CH94491A (en) Addition apparatus.
DE314458C (en)
DE476586C (en) Device for the variable display of an advertising image divided over the surface areas of rollers
DE2136936C3 (en) Piggy bank
AT67840B (en) Fladerkamm.
DE2630020A1 (en) Lucky numbers determination device - has housing and balls carrying lucky numbers falling through tube in single file
DE346210C (en) Calculating device for teaching purposes
DE482656C (en) Addition and subtraction machine
DE422522C (en) Game with a game board marked with numerals
DE420775C (en) Reading device for children
DE459745C (en) Egg turner for incubators
DE622714C (en) Device for studying the bridge game
DE129612C (en)
DE2258214A1 (en) EQUIPMENT FOR EDUCATIONAL PURPOSES
AT60528B (en) Dismountable globe.
AT10577B (en) Multiplier.
AT137423B (en) Film transport device.
DE532650C (en) Gear drive for laundry wringer
AT261946B (en) Facility to illustrate multi-digit numbers
DE2150747A1 (en) Board game designed as an arithmetic game
AT209078B (en) Calculating device for object lesson
DE1773833C3 (en) Device for measuring range setting and display for acoustic locating devices
DE621317C (en) Arithmetic teaching aids