CH94357A - Process for introducing metal compounds into soap. - Google Patents

Process for introducing metal compounds into soap.

Info

Publication number
CH94357A
CH94357A CH94357DA CH94357A CH 94357 A CH94357 A CH 94357A CH 94357D A CH94357D A CH 94357DA CH 94357 A CH94357 A CH 94357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
soap
added
metal
metal salts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Endriss Karl Dr Prof
Schuster Heinrich
Original Assignee
Endriss Karl Dr Prof
Schuster Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endriss Karl Dr Prof, Schuster Heinrich filed Critical Endriss Karl Dr Prof
Publication of CH94357A publication Critical patent/CH94357A/en

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Einführung von     Netallverbindungen    in Seife.    Im Hauptpatent ist der Gegenstand der  Erfindung ein     Verfahren    zur Einführung von       b1etallverbindungen    in Seifen, welches darauf  beruht, dass man<B>100</B> Teilen für die Seifen  bereitung üblichen Grundstoffen, wie Fett  und Fettsäure, mindestens 5 Teile wasserlös  liche     Metallsalze    einverleibt, welche die Fä  higkeit haben, sich mit Alkali zu unlöslichen  Metallverbindungen schwach basischen Cha  rakters umzusetzen, und     da.ss    man so viel Na  tronlauge zusetzt, dass mindestens zum erheb  lichen Teil Umsetzung dieser Metallsalze er  folgt.  



  Es hat sich herausgestellt, dass man nun  an Stelle von Natronlauge auch so viel Kali  lauge zusetzen kann, dass mindestens zum er  heblichen Teil Umsetzung dieser Metallsalze  erfolgt. Auch in diesem Falle können vor oder  während der     Verseifung    die Metallsalze zu  gesetzt werden. Die Menge der zuzusetzenden       Netallsalze        kann    in weiten Grenzen schwan  ken. Ausgezeichnete Ergebnisse werden zum  Beispiel durch Zusatz von 50 bis<B>100</B> Teilen  Metallsalz auf 100 Teile angewandte Fett-    säure erzielt. Man kann aber auch in gegebe  nen Fällen den     Metallsalzzusatz    erheblich  höher wählen, so dass unter Umständen der  Seife auch ein Mehrfaches ihres Fettsäure  gehaltes an Metallsalzen einverleibt wird.

    Als untere Grenze gilt ein     Metallsalzzusatz     von 5 %, als obere Grenze dürfte im allge  meinen ein solcher von 300 %, bezogen auf den  Fettansatz, in Betracht kommen. Bei Toilette  seifen wählt man den     Metallsalzzusatz    nie  driger, zum Beispiel 5 bis 25 Teile Metall  salz auf 100 Teile Fettsäure, während man  bei Wasch- und Textilseifen in der Regel  nicht unter 25 % an Metallsalz heruntergehen  wird.  



  Als     geeignete    Zusatzstoffe kommen wie  derum in erster Linie wasserlösliche Salze  und Doppelsalze der     Erdalkali-,        Erd-    und  Schwermetalle, wie zum Beispiel des Magne  siums, Aluminiums, Zinks, Bleis oder Kup  fers, in Betracht.

   Diese Metallsalze setzen  sieh mit dem beim     Verseifungsprozess    im       Überschuss    angewandten und nicht zur     Ver-          seifung        verbrauAten    Alkali zu unlöslichen           Verbindungen.    in der Pegel     Oxyden    oder       Hydroxyden    der     Erdalkali-,        Erd-        iniil        Schwer-          metalle    um,

       tvelehe    in feinster Verteilung die  fertige Seife durchsetzen und bei der Ver  wendung der Seife in Form von     Hydrosolen     zur Wirkung kommen. Man kann die eine     er-          leibten    Metallsalze     völlig    oder auch nur zum  Teil umsetzen. Bei nicht völliger     Umsetzung     des Metallsalzes wird das beim     Waschprozess     durch Dissoziation aus der Seife frei wer  dende Alkali dieses binden, wodurch.     ständi'oe     Neutralität der     Seife    gewährleistet wird.  



  Es wurde die überraschende Beobachtung  gemacht,     dass    selbst ein geringer     Überschuss     von freier Kalilauge in der fertigen Seife  nicht schädlich     wirkt,    wenn der Seife     be=          trä.chtliche        1Zengen    von Metallsalz nach Mass  gabe der Erfindung zugesetzt werden. Es       fand    sich zum Beispiel, dass Seifen, bei denen  ein Zusatz von 10 und mehr Teilen Metall  salz auf 100 Teile Fettsäure erfolgt und  welche noch 1 bis 2 % an freiem Kalihydrat,  bezogen auf Fettsäure, enthielten, nachteilige  Wirkungen auf das Waschgut nicht aus  übten.

   Es empfiehlt sich daher beim Umset  zen der Metallsalze mit überschüssiger Kali  lauge diese so zu bemessen, dass in der fer  tigen Seife nicht mehr als 2 Teile freies Kali  hydrat auf 100 Teile Fettsäure enthalten  sind. Die Tatsache, dass das in der Seife fein  verteilte Metalloxyd     bezw.        Metallhy        droxyd     die     -Wirkung    des freien- sowie des durch  Dissoziation frei werdenden Alkalis der Seife  aufzuheben vermag, dürfte gegebenenfalls  auf die Bildung von Verbindungen zurück  zuführen sein, in welchen das     zugesetzte    Metall  dem Alkali gegenüber die Rolle eines Säure  bildners spielt, zum Beispiel von     Alkalialu-          minat,

          Alkalizinkat    usw.  



  Das Verfahren eignet sich für die Her  stellung von Kaliseife für häusliche, gewerb  liche, kosmetische oder medizinische Zwecke,  wobei der Vorteil besteht, dass durch An  wesenheit von Zusatzstoffen im Sinne der Er  findung neutrale und auch während des Wa  schens durch Bindung des     Dissoziationsalkalis     neutral bleibende Seife erzielt werden kann.

    Bei Verwendung der Seife in gelöster Form         lioinmen    die     einverleibten    Metalloxyde in     kol-          loid.i.ler    Form zur     1'irhun@s,    wodurch die  zum Teil auf     EmulgiFrungsfähigkeit    be  ruhende     Wirkuil-    der Seife verstärkt     wird.     



       Beispiel   <I>1:</I>  Zur Herstellung von     Toiletteseife        werden          1.00    kg Fettsäure mit     60        ho,        40"rädiger    Kali  lauge bei 70 bis 80   C     verseift.        Sobald    die  volle     Verseifung    erreicht ist, was sich durch  ein Nachlassen des     Scbä.umens    der Masse       hundbibt,    werden unter kräftigem Durch  rühren 10     kg;

      fein gemahlenes kristallisiertes       Magnesiumsulfat    hinzugegeben und das Rüh  ren bis zur völligen Umsetzung, erkennbar  an dem Flüssig werden des Gemisches, fort  gesetzt. Man     lä.sst    die fertige Seife zwei bis  drei     Stunden    in bedecktem Kessel stellen und  behandelt sie     dann    in der üblichen Art weiter.    <I>Beispiel 2:</I>    Zur Herstellung von fester Seife für ge  werbliche Zwecke werden 75 kg Fettsäure  und 25 kg Talgöl mit 7     7'/2    kg     40grädiger    Kali  lauge bei 70 bis 80   C verseift.

   Zu der bis  zum Kochen erhitzten Seifenlösung gibt man  unter Umrühren langsam ein feingemahlenes  inniges Gemisch von 20 kg kristallisiertem       Magnesiumsulfat,    5 kg kristallisiertem Kali  alaun und 10 kg     calcinierter    Soda und  setzt das Rühren bis zur völligen Umsetzung  der Stoffe fort, die sich an dem     Klarerwerden     der Seife zu erkennen     gibt.    Die Seife wird  durch Zusatz von 1 bis 2 kg Kochsalz ge  härtet. Nach dem Erkalten der Masse, das  durch Verwendung einer Kühlvorrichtung be  schleunigt wird, bringt man die fertige Seife  in die Form von Riegeln, Platten, Spänen  oder Flocken.  



  Man kann ausser der Kalilauge allein auch  noch Natronlauge zusetzen, wobei auch dann  wieder die einverleibten Metallsalze nur zum  Teil umgesetzt werden können.  



  Auf Grund der Erfindung kann man Seife  von erhöhter Waschkraft herstellen oder den  Fettsäuregehalt von Seife ohne Einbusse an  Waschkraft erheblich vermindern.



  Process for introducing metal compounds into soap. In the main patent, the subject matter of the invention is a process for introducing b1metal compounds into soaps, which is based on incorporating 100 parts of the base materials customary for soap preparation, such as fat and fatty acid, and at least 5 parts of water-soluble metal salts which have the ability to react with alkali to form insoluble metal compounds of a weakly basic character, and so much sodium hydroxide solution is added that at least a considerable part of these metal salts is converted.



  It has been found that, instead of caustic soda, enough caustic potash can also be added so that at least a substantial part of these metal salts is converted. In this case, too, the metal salts can be added before or during the saponification. The amount of net salts to be added can fluctuate within wide limits. Excellent results are achieved, for example, by adding 50 to <B> 100 </B> parts of metal salt to 100 parts of fatty acid used. In certain cases, however, the addition of metal salts can also be chosen to be considerably higher, so that, under certain circumstances, a multiple of its fatty acid content of metal salts is incorporated into the soap.

    A metal salt addition of 5% applies as the lower limit, and an upper limit of 300%, based on the fat content, should generally be considered. In toilet soaps, the metal salt addition is never chosen, for example 5 to 25 parts of metal salt per 100 parts of fatty acid, while laundry and textile soaps generally do not go below 25% of metal salt.



  Suitable additives are again primarily water-soluble salts and double salts of the alkaline earth, earth and heavy metals, such as magnesium, aluminum, zinc, lead or copper, for example.

   These metal salts form insoluble compounds with the alkali used in excess in the saponification process and not used for saponification. in the level oxides or hydroxides of alkaline earth, earth iniil heavy metals,

       tvelehe enforce the finished soap in finest distribution and come into effect when the soap is used in the form of hydrosols. One can convert one of the metal salts obtained completely or only partially. If the metal salt is not completely converted, the alkali released during the washing process through dissociation from the soap will bind it, which means. constant neutrality of the soap is guaranteed.



  The surprising observation was made that even a small excess of free potassium hydroxide solution in the finished soap is not harmful if considerable amounts of metal salt are added to the soap in accordance with the invention. It was found, for example, that soaps in which 10 or more parts of metal salt are added to 100 parts of fatty acid and which still contain 1 to 2% of free potassium hydrate, based on fatty acid, do not have any adverse effects on the laundry .

   It is therefore advisable when converting the metal salts with excess potassium hydroxide to measure them so that the finished soap does not contain more than 2 parts of free potassium hydrate per 100 parts of fatty acid. The fact that the metal oxide finely distributed in the soap or Metallhy droxyd is able to neutralize the effect of the free alkali as well as the alkali released by dissociation of the soap, may possibly be due to the formation of compounds in which the added metal plays the role of an acid generator with respect to the alkali, for example alkali alu - minat,

          Alkali zincate, etc.



  The method is suitable for the manufacture of potash soap for domestic, commercial, cosmetic or medical purposes, with the advantage that the presence of additives in the sense of the invention means that they are neutral and also remain neutral during washing due to the binding of the dissociation alkali Soap can be obtained.

    When the soap is used in dissolved form, the incorporated metal oxides break down in colloidal form to form 1'irhun @ s, whereby the active substance of the soap, which is partly based on emulsifying ability, is strengthened.



       Example <I> 1: </I> For the production of toilet soap, 1.00 kg of fatty acid are saponified with 60/40 "wheeled potassium hydroxide solution at 70 to 80 C. As soon as full saponification has been achieved, which is reflected in the subsidence of the tree the mass hangs up, while stirring vigorously, 10 kg;

      Finely ground crystallized magnesium sulfate is added and the stirring is continued until the mixture has completely reacted, recognizable by the liquid. The finished soap is left to stand in a covered kettle for two to three hours and then treated in the usual way. <I> Example 2: </I> To produce solid soap for commercial purposes, 75 kg of fatty acid and 25 kg of tallow oil are saponified with 7 7/2 kg of 40-degree potassium hydroxide at 70 to 80 C.

   A finely ground, intimate mixture of 20 kg of crystallized magnesium sulphate, 5 kg of crystallized potassium alum and 10 kg of calcined soda is slowly added to the soap solution, which has been heated to the boil, and stirring is continued until the substances which become clearer have reacted Soap to recognize. The soap is hardened by adding 1 to 2 kg of table salt. After the mass has cooled, which is accelerated by using a cooling device, the finished soap is brought into the form of bars, plates, chips or flakes.



  In addition to the potassium hydroxide solution alone, sodium hydroxide solution can also be added, in which case only some of the incorporated metal salts can be converted again.



  On the basis of the invention, soap with increased detergency can be produced or the fatty acid content of soap can be reduced considerably without any loss of detergency.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Einführung von Metall- verbinduntien in Seife, dadurch gekennzeich net, dass man 100 Teilen für die Seifenk@rei- tung üblichen Grundstoffen mindestens 5 Teile wasserlösliche Metallsalze einverleibt, welche die Fähigkeit haben, sich mit Alkali zu unlöslichen Metallverbindungen schwach basischen Charakters umzusetzen, und dass man so viel Kalilauge zusetzt, dass mindestens zum erheblichen Teil Umsetzung dieser Me tallsalze erfolgt. <B> PATENT CLAIM: </B> Process for the introduction of metal compounds into soap, characterized in that 100 parts of the basic materials customary for soap making are incorporated at least 5 parts of water-soluble metal salts which have the ability to react with To convert alkali to insoluble metal compounds of a weakly basic character, and that so much potassium hydroxide solution is added that at least a considerable part of these metal salts is converted. UNTERANSPRÜCHE 1. VExfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 25 Teile Metall salz auf 100 Teile FettsäLLre zugesetzt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf 100 Teile Fett säure mehr als 25 Teile Metallsalz zu gesetzt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch Lind Unter- än@prüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die einverleibten Metallsalze völlig umgesetzt werden. 1: Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die einverleibten Salze nur zum Teil umgesetzt werden. 5. SUBClaims 1. VEx method according to claim, characterized in that 5 to 25 parts of metal salt are added to 100 parts of FettsäLLre. 2. The method according to claim, characterized in that more than 25 parts of metal salt are added to 100 parts of fatty acid. 3. The method according to patent claim Lind Unter- än @ examines 1 and 2, characterized in that the incorporated metal salts are fully implemented. 1: Process according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the incorporated salts are only partially converted. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umsetzen der He tallsalze mit überschüssiger Kalilaube diese so bemessen wird, dass in der fertigen Seife. nicht mehr als zwei Teile freies Kalihydrat auf 100 Teile Fettsäure ent halten ist. G. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ausser KalilaLlge noch Natronlauge zusetzt. Method according to patent claim, characterized in that when the metal salts are reacted with excess potassium hydroxide, this is so dimensioned that in the finished soap. no more than two parts of free potassium hydrate per 100 parts of fatty acid is contained. G. The method according to claim, characterized in that sodium hydroxide solution is also added in addition to potassium hydroxide.
CH94357D 1916-07-18 1918-02-18 Process for introducing metal compounds into soap. CH94357A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83415X 1916-07-18
CH92987T 1918-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94357A true CH94357A (en) 1922-05-01

Family

ID=25704603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94357D CH94357A (en) 1916-07-18 1918-02-18 Process for introducing metal compounds into soap.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94357A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461B2 (en) DETERGENT COMPOSITIONS
DE709276C (en) Process for the production of cleaning and laundry detergents by sulfonating fatty oils
DE2161727A1 (en) Process for sequestering metal ions by means of poly-alpha-hydroxyacrylates or their derivatives
DE2701664A1 (en) DETERGENTS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1617172B2 (en) Soap compositions
DE2204568B2 (en)
DE2651420A1 (en) TYPE A V CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE2448502C2 (en) Process for producing a homogeneous, granular washing and cleaning agent
DE2753175C2 (en) Detergent mixture
DE2241151A1 (en) DETERGENT PIECE
CH94357A (en) Process for introducing metal compounds into soap.
DE1467699A1 (en) Detergent compositions and processes for their preparation
DE1667102A1 (en) Process for the hydrophobing of finely divided inorganic compounds
CH92987A (en) Process for introducing metal compounds into soap.
DE2730951A1 (en) Granular cleaning compsn. - is phosphate builder-free, has good pourability and does not agglomerate
DE1792434B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A DETERGENT AND CLEANING AGENT
DE2305074C2 (en) Detergent with reduced phosphate content
DE2105910A1 (en) Alcohol mixtures and products made from them
DE60012142T2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FINE ZEOLITE PARTICLES
DE482417C (en) Process for the production of a cleaning agent from soap and a fat solvent
DE2713704B2 (en) Liquid detergent and process for its manufacture
DE535809C (en) Process for de-resinifying and degreasing cellulose
DE2548233A1 (en) PHOSPHATE-FREE DETERGENT
AT117648B (en) Process for the production of cold-swellable dry starch products.
AT130017B (en) Process for making soaps.