CH94260A - Working method for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content. - Google Patents

Working method for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content.

Info

Publication number
CH94260A
CH94260A CH94260DA CH94260A CH 94260 A CH94260 A CH 94260A CH 94260D A CH94260D A CH 94260DA CH 94260 A CH94260 A CH 94260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkaline earth
metal
molten salt
salt
alloy
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kroll Wilhelm Justine Ing Dr
Original Assignee
Kroll Wilhelm Justine Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroll Wilhelm Justine Ing Dr filed Critical Kroll Wilhelm Justine Ing Dr
Publication of CH94260A publication Critical patent/CH94260A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Arbeitsverfahren zur Herstellung von     Netallegierungen    mit einem Gehalt au       Erdalkalimetall.       Es ist möglich, Legierungen zahlreicher  Metalle, wie Blei,     Zink,    Antimon, Wismut,  Aluminium,     Kupfer    usw., in der eise her  zustellen, dass man eine Legierung des be  treffenden Metalls mit einem     Alkali-Metall     oder eine mechanische Mischung des Metalls  mit einem Alkali-Metall, falls sich das Me  tall nicht     niit        @    dem     Alkalimetall    legiert, mit  Halogenverbindungen der     Erdallzaliinetalle     erhitzt.

   Hierbei findet eine Umsetzung zwi  schen dem     Erdalkali-I3alogenverbindung    und  dem     Alkaliaietall    in der Legierung in der  Weise statt, dass das     Erdalkalimetall    in die       Legiei'-ung    eintritt und in der Halogenverbin  dung durch das     Alkalimetall    ersetzt wird.  Es hat sich nun bei der     praktischen    Ausfüh  rung dieses Verfahrens gezeigt, dass die Um  setzungsreaktion nach einer gewissen Zeit  praktisch     aufhört,    bevor noch die Gesamt  menge des     Alkalinietalls.    aus der Legierung  entfernt ist.

   Als Ursache dieser Erscheinung  ist vom Erfinder der Umstand erkannt wor  den, dass einerseits das Halogensalz     finit    der  Zeit<B>zu.</B>     dickflüssig    wird, vermutlich infolge  der Bildung von schwer schmelzbaren Oxy-         chloriden,    und dadurch seine Reaktionsfähig  keit verliert     und    dass anderseits bei der Reak  tion ein     Gleichgewichtzustandhergestellt    wird,  indem das in das Metallbad eingetretene     Erdal-          kalimetall    aus der Salzschmelze so viel     Alkali-          inetall    zurückreduziert, als     Erdalkalimetall     der Salzdecke entzogen wird.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist nun  ein     Arbeitsverfahren    zur Herstellung von Me  tallegierungen mit einem Gehalt an     Erdal-          kalimetall,    einschliesslich des     b!Iagnesiums    und  Berylliums, durch     Unisetzung    von Halogen  verbindungen     derErdalkalimetalleimSchriielz-          fluss    mit einer     Mischung,        _    zum Beispiel einer  Legierung des andern     Metalles    mit einem       Alkalimetall,    dadurch gekennzeichnet, dass  von.

   vornherein und während des Verlaufs  der Umsetzungsreaktion eine Salzschmelze  mit solchen     physikalischen    Eigenschaften ver  wendet wird, dass sie dauernd genügend dünn  flüssig und reaktionsfähig bleibt, um den       ungebinderten    Verlauf der Umsetzung zu  gewährleisten.  



  Man kann eine aus     verschiedenen    Be  standteilen bestehende Salzschmelze verwen-      den, welche einen von dem Schmelzpunkt  ihrer einzelnen Bestandteile verschiedenen,  zum Beispiel niedrigere Schmelzpunkt als  die einzelnen Bestandteile hat. Die Salz  schmelze kann zum Beispiel aus     Mischungen     von     Erdalkali-Halogeiiverbindungen        einsclili        el.')-          lieh    der chemisch definierten Doppel- und       Mehrfachsalze    unter sich oder von     Erdalkali-          Halogenverbindungen    mit andern Halogen  verbindungen,

   oder von     Erdalkali-Halogen-          verbindungen    mit     sonstigen    chemischen Ver  bindungen     bestehen.        Vorteilhafterweise    wird  die die     Erdalkali-Halogenverbindungen    ent  haltene Salzschmelze unabhängig von dem  Metallbad durch besondere     Erhitzungsmittel     erhitzt.  



  Einige beispielsweise Ausführungsformen  des Arbeitsverfahrens gemäss Erfindung wer  den nachstehend näher erläutert.  



  Es kann erwünscht sein, nur ein     einzelires          Erdalkalimetall    in die Legierung einzuführen.  In diesem Fall stellt     inan    die Salzmischung  beispielsweise so     zusammen,    dass sie zwei  oder mehrere verschiedenartige Halogensalze,  zum Beispiel das Chlorid und das     Fluorid     dieses einen zu legierenden     Erdalkali-Metalles,     oder neben einem oder mehreren verschieden  artigen Halogensalzen dieses einen zu legie  renden     Erdalkalinietalles;

      eine oder mehrere  andere seiner chemischen Verbindungen oder  eine oder mehrere andere     Halogenverbin-          dungen    anderer Metalle,     welche    keine     Erdal-          kalimetalle    sind, oder sonstige chemische Ver  bindungen enthält.

   Nach Einführung des einen       Erdalkalimetalles    in die Legierung kann man  dann     gewünschtenfalles    in einem oder mehre  ren     darauffolgendenArbeitsgängen    noch ausser  dem eines oder mehrere der andern     Erdalkali-          metalle    in die Legierung einführen, indem  man diese als Zwischenprodukt erhältliche  Legierung, in der das     Alkalinietall    nur teil  weise ersetzt ist, in gleicher Weise mit Salz  gemischen, welche die entsprechenden     Erdal-          kalimetalle    enthalten, behandelt.  



  Die Erfindung ermöglicht es aber auch,  zwei oder mehrere verschiedenartige     Erdal-          kalimetalle    gleichzeitig, also in einem Ar  beitsgange in die Legierung einzuführen, in-    dem     inan    Salzmischungen verwendet, welche  zwei oder mehrere der verschiedenartigen       Erdalkalimetalle    enthalten.

   Diese Salzmi  schungen können beispielsweise entweder nur  aus zweien oder mehreren gleichartigen oder  verschiedenartigen Halogenverbindungen der  beiden oder mehreren zu legierenden Erdalkali  inetalle bestehen, oder können neben je einem  oder mehreren gleichartigen oder verschieden  artigen Halogensalzen der zu legierenden       Erdalkalinietalle    noch eine oder mehrere an  dere ihrer chemischen Verbindungen oder  eine oder mehrere Halogenverbindungen an  derer Metalle oder andere chemische Verbin  dungen enthalten.  



  Die zur Herstellung der Salzmischungen  gemäss vorliegender Erfindung benutzbaren  andern Halogenverbindungen können dabei  entweder solche sein, deren Metalle ebenfalls  mit dem     Alkalimetall    in der Legierung um  setzbar sind, wie zum Beispiel Aluminium,       Cadiniuni,    Kupfer, Zink, Blei,     Wismuth,    wel  che also dann ausser den     Erdalkalimetallen     in die Legierung eintreten, oder solche, wel  che sich dem     Alkalimetall    in der Legierung  gegenüber     indifferent    verhalten, wie zum Bei  spiel bei Verwendung von Natrium die     ffa-          lagenverbindungen    des Natriums.

   Die an  dern chemischen Verbindungen, welche zur  Veränderung des Schmelzpunktes der     Salz-          inischungen    benutzbar sind, können beispiels  weise Oxyde, Sulfide, Karbonate,     Borate,     Silikate, Phosphate, Sulfate,     Karbide,        Phos-          phide,        Silicide    und dergleichen sein. Diese  chemischen     Verbindungen    können sieh eben  falls bei der Umsetzung entweder     indifferent     verhalten oder bei der Reaktion beteiligt  sein, indem sie auf die Metalle oder Salze  einwirken.  



  Als Grundmetall für die herzustellenden  Legierungen sind alle Metalle geeignet, wel  che sich mit den     Erdalkalimetallen    zu le  gieren vermögen. Sofern diese Grundmetalle  sich mit dem     Alkalimetall    nicht legieren, lässt       man    die schmelzflüssigen Salzmischungen auf  mechanische Gemische der Metalle mit dem       Alkalimetall    einwirken.

   Das Grundmetall  kann natürlich auch eine Legierung     zweier         oder mehrerer Metalle sein, und die gemäss  vorliegender Erfindung hergestellte Legierung       kann        ausser    den     Erdalkalimetallen    auch noch       Alkalimetall    enthalten, und es können ihr  beliebige andere Metalle     zulegiert    werden.  



       Beispiel   <I>I:</I>  Die zur Herstellung einer Legierung des  Bleies mit     Calcium    lässt     malt    die bei 650   schmelzende Mischung von 85 Teilen     Calcium-          chlorid    und 15 Teilen     Calciumssuorid    und  eine Legierung des Bleies mit Natrium im  Schmelzfloss aufeinander einwirken. Das in  der Salzschmelze enthaltene     Calciumchlorid     und     Calciumfluorid    setzt sich mit dem Na  trium um und das     Caleium    wird von den)  Blei aufgenommen.  



  Die Legierung des Bleies mit Barium  kann in der gleichen Weise unter Verwen  dung einer     lllischung        voll        Baririmchlorid    und       Bariumfluorid,    die Legierung des Bleies mit  Magnesium unter Verwendung von     Carnallit     oder einer Mischung des     Carnallits    mit     Na-          triunichlorid    erhalten werden.  



  <I>Beispiel</I>     II     Eine Legierung des Bleies, welche gleich  zeitig     Calcium    und Barium enthält, kann  durch Einwirkung der     Natritimlegierung    des  Bleies auf die bei<B>6000</B> schmelzende Mi  schung     voll    1 Teil     Caleiumclilorid    auf 1 Teil       Bariumelilorid    erhalten werden. Diese Salz  mischung könnte beispielsweise ersetzt wer  den durch die bei<B>5500</B> schmelzende Mi  schung von 80 Teilen     Calciumchlorid,    10  Teilen     Calciumkarbonat    und 10 Teilen Barium  karbonat.  



  Die Bleilegierung, welche gleichzeitig Cal  cium oder Barium und Magnesium enthält,  könnte durch Verwendung eines Gemisches  von     Calciumchlorid    oder     Bariumchlorid    und       Magnesiumchlorid    erzielt werden.  



       Beispiel        III:     Zur Herstellung der Legierung des Alu  miniums mit     Magnesirim    wird ein mecha  nisches Gemisch des Aluminiums mit     nietal-          lischern    Natrium hergestellt, das Gemisch    brikettiert und in dieser Form mit     einet'          schrnelzflüssigen    Salzmischung zur Reaktion  gebracht; die aus     Cryolith    und     Magnesiiini-          ehlorid    besteht.

   An Stelle dieser Salzmischung       könnte    auch     Carnallit    verwandt werden und  diesem nötigenfalls zur weitem Erniedrigung  des Schmelzpunktes beispielsweise Natrium  chlorid zugesetzt werden.  



  Die Legierung des Aluminiums mit .Beryl  lium wird in gleicher Weise durch Einwir  kung des brikettierten     Aluminium-Natrium-          Gemisches    auf eine Mischung von Beryllium  fluorid und     Natriumfluorid    hergestellt.  



  <I>Beispiel IV:</I>  Zur Herstellung einer     Kupfer-Calcium-Le-          gierung    wird eine     Mischung        von        Caleium-          chlorid    mit Borsäure oder     eitlem        Borat    ver  wendet und das Gemisch auf eine     Kupfer-          Natrium-Mischung    zur Einwirkung gebracht.  Es entsteht eine Kupferlegierung, welche  neben     Calcium    noch Bor enthält.  



  <I>Beispiel</I>     1'     Eine     Legierung        dei    Bleies, welche     rieben          Barium    Mangan enthält, wird erhalten durch  Verwendung einer Salzmischung, welche ausser       Bariumchlorid    noch     Manganverbindungen,    zum  Beispiel     Manganoxyd    oder     Mangansulfid    ent  hält.

   In der gleichen Weise kann     inan    eine       Kapfer-Aluniinium-Calcium-Legiei-ung    durch  Verwendung eines Gemisches     voll        Calcium-          fluorid    und     Aluminiumsulfid    erzielen.  



  Um die     Halogenschmelze        möglichst    lange  reaktionsfähig zu erhalten, kann man sowohl  bei     Verwendung    einfacher Salze, als auch       voll    Salzmischungen auch ihre Dünnflüssig  keit durch möglichst hohe Überhitzung über  ihren Schmelzpunkt fördern. Hierbei wird       zweckmässigerweise    die Salzschmelze 'unab  hängig     voll    der Erhitzung der     Alkali-Metall-          Legierung    auf den gewünschten Grad der  Überhitzung gebracht.

   Man kann hierbei bei  spielsweise in der Weise verfahren, dass mau  die     Natrium-Legierung    in einem gewöhnlichen  eisernen     Schmelzkessel    einschmilzt, die Salz  schmelze jedoch in     eitlem    besondern Ofen           zweckmässig,    zum Beispiel in einem Tiegel  ofen oder einem     elektri#;clien    Ofen, auf den  erforderlichen Überhitzungsgrad bringt.

   Das       Umsetzungsverfahren        kann        dann    durch Auf  geben der überhitzten Salzschmelze auf das  Metallbad in dein eisernen     l@essel"voi-genom-          irren    werden; man     kann    die     Überhitzung    der  Salzschmelze beispielsweise auch in der Weise  vornehmen, dar     inan    die in dein eisernen  Schmelzkessel über dem Metallbad stehende  Salzschmelze durch ein besonders zusätz  liches     Erhitzungsmittel,    beispielsweise durch  elektrische Widerstandserhitzung oder durch  eine über der Salzdecke angeordnete Muffel  feuerung, auf den erforderlichen Grad der  Dünnflüssigkeit erhitzt.  



  Ein weiteres Mittel, um die Durchführung  des Verfahrens     möglichst    schnell und voll  kommen zu gestalten, besteht     darin,        dah     für eine dauernde Reaktionsfähigkeit der  Salzschmelze dadurch gesorgt wird,     dah    man  die     Erdalkalihalogen-Salzscliinelze    im Ver  lauf des Verfahrens ein oder     mehrere    Male  erneuert.

   Man kann beispielsweise in der  Weise verfahren, dar man, wenn die     -um-          setzungsreaktion        nicht    mehr     genügend    schnell  vor sich geht, die dickflüssig gewordene  Salzdecke von der     Metallegierung    entfernt  und eine Decke von frischem     Erdalkali-Ha-          logensalz    auf das Metallbad aufbringt.

   Na  türlich kann man auch nach der Entfernung  der     unwirksam    gewordenen Salzdecke das  Metallbad in ein anderes Schmelzgefäss um  giessen, in welchem     inan    vorher eine Decke  von frischen     Erdalkalichlöriden    eingeschmolzen  hat.     U    m an     Erdalkalisalz    zu sparen, kann       inan    in der Weise verfahren, dar man die  abgegossene Salzschmelze, welche in der  zweiten Reaktionsperiode benutzt wurde und  deren Menge man     zweckmässig    so     gewählt     hat, dass sie nicht zu dickflüssig wird, zur       Einwirkung    auf eine.

   -frische     _        Alkalinietall-          Legierung    in der ersten Reaktionsperiode be  nutzt. Hierbei     kann    man die     Dickflüssigkeit     dieser bereits einmal benutzten Salzdecke  dadurch weiter vermindern, dar man .eine  mehr oder weniger grosse Menge frischen  Salzes     hinzufügt.            Beispiel        V1:     80     kg    einer     Bleinatrium-Legierung        rnit          2.84";

  o    Na     wurden    in 15 kg     eines    geschmol  zenen     Gemisches    von     gleichem    Feilen Barium  chlorid und     Calciumehlorid    eingegossen,     das     Bad erhitzt und von Zeit zu Zeit umge  rührt.

   Fünf     Allrouten    nach dein     Eingie1Sen        ent-          hielt        das        Metallbad        0,58        I        \o        Ca,        1,83        %        Ba        und     <B>1,2J</B>     o/o    Na. Nach einer halben Stunde hatte  sich die Zusammensetzung     folgendermassen     geändert:<B>0,68</B>     "/o    Ca,<B>2</B>,25 ,'o Ba und     0.99"'ö     Na.

   Nach einer weitem Stunde ergab sich  folgende     Zusammensetzung    : 0;64 ";'o Ca.     2,30",        u     Ba und     0,87"o    Na. Es war also -nach     '.'._stän-          diger        Einwirkung-    eine     -weitere        Herabininde-          rung    des     Natriumgehaltes        und    eine     Erhöhung     des     Cxehaltes    an     Erdalkali-llletallen    prak  tisch nicht mehr eingetreten.

   Nach dieser       1',l2stündigen        Einwirkung    wurde die zu dick  flüssig gewordene     Salzdecke.    abgegossen und  das Metallbad in ein vorher geschmolzenes  Gemisch von 5 kg     Bariumchlörid    und 5     lig          Calöiumchlorid    übergegossen. Nach einer       i/°        ständigen    Erhitzung waren in der     Legie-          i-ung    enthalten:     U,75    ";'o     Ca,    2,60     ",,'u    Ba und       0,.\30        0i'o    Na.

   Bei nochmaliger     Neuerung    der  Salzdecke und     Erhitzen        während    kürzer Zeit  war das N     atriuni    praktisch     vollständig    aus  der Legierung verschwunden.  



       Eine    wesentliche     Förderung    der Reak  tion findet bei dem vorliegenden Verfahren  auch statt,     wenn    man entweder das flüssige  Bad der     Alkali-Metall-Legierung    oder die  Salzschmelze oder beide gleichzeitig im V er  lauf des Umsetzungsverfahrens in     strömen-          dem    Zustand erhält.

       Lälät        inari    zum Beispiel  die Salzschmelze und das Metallbad im Ge  genstrom zueinander fliehen, so trifft das fri  sche Salz stets mit an     A11@alimetall        ärmerer,     schwerer     umsetzbarer        Legierung,    bereits     ver-          brauelites    Salz mit an     Alkalinietall    reicherer,  leichter umsetzbarer     Legierung    zusammen.

    Andere     Möglichkeiten    der Ausführung dieses  Verfahrens bestehen darin,     dah    das Metall  bad und die Salzschmelze     in)    Gleichstrom,       senkrecht    oder in     einem    beliebigen     andern     Winkel relativ zueinander sich bewegen.      Eine weitere Ausführungsform der vor  stehenden Erfindung besteht darin, ein Mehr  faches der theoretischen Menge des zur Durch  führung der Reaktion erforderlichen Halogen  salzes zu verwenden.

   Bei     Anwendung    eines  solchen     erheblichen    Überschusses an Halogen  salz im Verhältnis zu der Menge des in der       Metallegierung    enthaltenen     Alkalimetalles    ist  es möglich, eine, hinreichende     Reaktionsfähig-          keit    der Salzschmelze bis zum vollständigen  Übergang des Natriums in die Salzschmelze  aufrecht zu erhalten.

   Die Menge der sich  durch den Übergang des     Alkalimetalles    in  die     Salzschmelze    bildenden schwer schmelz  baren     Oxychloride    bleibt in diesem Fall im  Verhältnis zu der     Gesamtmenge    des verwen  deten Halogensalzes so gering, dass der un  günstige Einfluss, den 'diese     ()xychloride    auf  den Flüssigkeitsgrad des Halogensalzes aus  üben, unterdrückt wird. Man kann in der  Regel mit etwa dem Zweifachen bis Fünf  fachen der theoretisch berechneten Halogen  salzmenge auskommen, um die Reaktion in  einer praktisch genügend     kurzen    Zeit durch  zuführen.

   Bei der Herstellung einer     Blei-Cal-          cium-Legierung    mit 20o     Calcium    durch Ein  wirkenlassen von     Calciumchlorid    auf 100 kg  einer     Blei-Natrium-Legierung,    welche 2,3 kg       Natrium    enthielt, wird man beispielsweise  15 kg     Calciumchlorid    verwenden, während  die theoretisch zur Umsetzung erforderliche  Menge nur 5,6 kg beträgt.



  Process for the production of netal alloys with an alkaline earth metal content. It is possible to produce alloys of numerous metals, such as lead, zinc, antimony, bismuth, aluminum, copper, etc., in the iron that an alloy of the metal in question with an alkali metal or a mechanical mixture of the metal with one Alkali metal, if the metal does not alloy with the alkali metal, is heated with halogen compounds of the alkaline earth metals.

   A reaction takes place between the alkaline earth metal halogen compound and the alkali metal metal in the alloy in such a way that the alkaline earth metal enters the alloy and is replaced by the alkali metal in the halogen compound. It has now been shown in the practical execution of this process that the conversion reaction practically stops after a certain time, before the total amount of alkali metal. is removed from the alloy.

   The inventor recognized the reason for this phenomenon that on the one hand the halogen salt becomes viscous finite time, presumably as a result of the formation of poorly fusible oxychlorides, and thus loses its reactivity and that, on the other hand, a state of equilibrium is established during the reaction in that the alkaline earth metal which has entered the metal bath reduces back as much alkali metal from the molten salt as the alkaline earth metal is withdrawn from the salt cover.



  The present invention now relates to a process for the production of metal alloys containing alkaline earth metal, including magnesium and beryllium, by decomposing halogen compounds of alkaline earth metals in a mixture with a mixture, for example an alloy of the other metal with one Alkali metal, characterized in that of.

   from the outset and during the course of the conversion reaction, a molten salt with such physical properties is used that it remains sufficiently thin and reactive over the long term to ensure the unbounded course of the reaction.



  A molten salt consisting of various components can be used which has a melting point which differs from the melting point of its individual components, for example a lower melting point than the individual components. The molten salt can, for example, consist of mixtures of alkaline earth halogen compounds. ') - borrowed the chemically defined double and multiple salts among themselves or of alkaline earth halogen compounds with other halogen compounds,

   or of alkaline earth halogen compounds with other chemical compounds. Advantageously, the salt melt containing the alkaline earth metal halogen compounds is heated by special heating means independently of the metal bath.



  Some exemplary embodiments of the working method according to the invention who will be explained in more detail below.



  It may be desirable to include only a single alkaline earth metal in the alloy. In this case, inan puts together the salt mixture, for example, in such a way that it contains two or more different halogen salts, for example the chloride and fluoride of this one alkaline earth metal to be alloyed, or in addition to one or more different halogen salts of this one alkaline earth metal to be alloyed;

      one or more of its other chemical compounds or one or more other halogen compounds of other metals which are not alkaline earth metals or other chemical compounds.

   After the one alkaline earth metal has been introduced into the alloy, one or more of the other alkaline earth metals can be introduced into the alloy in one or more subsequent operations if desired by replacing this alloy, which is available as an intermediate product and in which the alkali metal is only partially replaced is, mixed in the same way with salt, which contain the corresponding alkaline earth metals, treated.



  However, the invention also makes it possible to introduce two or more different types of alkaline earth metals into the alloy at the same time, that is to say in one operation, by using salt mixtures which contain two or more of the different types of alkaline earth metals.

   These Salzmi mixtures can consist, for example, of only two or more halogen compounds of the same or different types of the two or more alkaline earth metals to be alloyed, or, in addition to one or more halogen salts of the same or different types of the alkaline earth metals to be alloyed, one or more other chemical compounds or one or more halogen compounds containing metals or other chemical compounds.



  The other halogen compounds that can be used to produce the salt mixtures according to the present invention can either be those whose metals are also convertible with the alkali metal in the alloy, such as aluminum, cadinium, copper, zinc, lead, bismuth, which means except the alkaline earth metals enter the alloy, or those which are indifferent to the alkali metal in the alloy, such as the layered compounds of sodium when using sodium.

   The other chemical compounds that can be used to change the melting point of the salt admixtures can be, for example, oxides, sulfides, carbonates, borates, silicates, phosphates, sulfates, carbides, phosphides, silicides and the like. These chemical compounds can also behave indifferently in the reaction or be involved in the reaction by acting on the metals or salts.



  All metals are suitable as base metal for the alloys to be produced, which are able to leverage with the alkaline earth metals. If these base metals do not alloy with the alkali metal, the molten salt mixtures are allowed to act on mechanical mixtures of the metals with the alkali metal.

   The base metal can of course also be an alloy of two or more metals, and the alloy produced according to the present invention can also contain alkali metal in addition to the alkaline earth metals, and any other metals can be added to it.



       Example <I> I: </I> To produce an alloy of lead with calcium, the mixture of 85 parts of calcium chloride and 15 parts of calcium fluoride, which melts at 650, and an alloy of lead with sodium, interact in the melting raft. The calcium chloride and calcium fluoride contained in the molten salt react with the sodium and the calcium is absorbed by the) lead.



  The alloy of lead with barium can be obtained in the same way using a mixture of barium chloride and barium fluoride, the alloy of lead with magnesium using carnallite or a mixture of carnallite with sodium chloride.



  <I> Example </I> II An alloy of lead, which contains calcium and barium at the same time, can be produced by the action of the sodium alloy of the lead on the mixture melting at <B> 6000 </B> 1 part calium chloride to 1 part Barium eliloride can be obtained. This salt mixture could, for example, be replaced by the mixture of 80 parts calcium chloride, 10 parts calcium carbonate and 10 parts barium carbonate, which melts at <B> 5500 </B>.



  The lead alloy, which contains calcium or barium and magnesium at the same time, could be obtained by using a mixture of calcium chloride or barium chloride and magnesium chloride.



       Example III: To produce the alloy of aluminum with magnesite, a mechanical mixture of aluminum with riveting sodium is produced, the mixture is briquetted and, in this form, is reacted with a molten salt mixture; which consists of cryolite and magnesia chloride.

   Instead of this salt mixture, carnallite could also be used and, if necessary, sodium chloride, for example, could be added to lower the melting point.



  The alloy of aluminum with .Beryl lium is produced in the same way by the action of the briquetted aluminum-sodium mixture on a mixture of beryllium fluoride and sodium fluoride.



  <I> Example IV: </I> To produce a copper-calcium alloy, a mixture of calcium chloride with boric acid or borate is used and the mixture is brought to act on a copper-sodium mixture. The result is a copper alloy which, in addition to calcium, also contains boron.



  <I> Example </I> 1 'An alloy of lead which contains rubbed barium manganese is obtained by using a salt mixture which, in addition to barium chloride, also contains manganese compounds, for example manganese oxide or manganese sulfide.

   In the same way, a Kapfer-aluminum-calcium alloy can be achieved by using a mixture of calcium fluoride and aluminum sulfide.



  In order to keep the halogen melt reactive for as long as possible, both simple salts and full salt mixtures can also be used to promote their thin liquid by overheating as much as possible above their melting point. In this case, the molten salt is expediently brought to the desired degree of overheating independently of the heating of the alkali metal alloy.

   One can proceed, for example, in such a way that the sodium alloy is melted in an ordinary iron furnace, but the salt is melted in a special furnace, for example in a crucible furnace or an electric furnace, as required Brings about degree of overheating.

   The conversion process can then be done wrong by placing the overheated molten salt on the metal bath in your iron bowl; the molten salt can also be overheated, for example, in the same way as the one in your iron kettle above the metal bath Standing molten salt is heated to the required degree of thin liquid by a particularly additional heating means, for example by electrical resistance heating or by a muffle furnace arranged above the salt cover.



  Another means of making the process as quick and complete as possible is to ensure a permanent reactivity of the molten salt by renewing the alkaline earth metal halide salt melt one or more times during the course of the process.

   One can proceed, for example, in such a way that, if the conversion reaction no longer takes place sufficiently quickly, the viscous salt cover is removed from the metal alloy and a cover of fresh alkaline earth metal-halogen salt is applied to the metal bath.

   Of course, even after the salt cover has become ineffective, you can pour the metal bath into another melting vessel in which a cover of fresh alkaline earth chlorides has previously melted. In order to save on alkaline earth salt, one can proceed in such a way that the poured molten salt, which was used in the second reaction period and the amount of which has expediently chosen so that it does not become too viscous, is used to act on a.

   -fresh _ alkali metal alloy used in the first reaction period. Here you can further reduce the viscosity of this salt cover, which has already been used, by adding a more or less large amount of fresh salt. Example V1: 80 kg of a lead-sodium alloy with 2.84 ";

  o Na was poured into 15 kg of a molten mixture of the same file barium chloride and calcium chloride, the bath was heated and stirred from time to time.

   Five all routes after casting the metal bath contained 0.58% Ca, 1.83% Ba and 1.2% Na. After half an hour the composition had changed as follows: <B> 0.68 </B> "/ o Ca, <B> 2 </B>, 25, 'o Ba and 0.99"' ö Na.

   After a long hour the following composition resulted: 0; 64 "; 'o approx. 2.30", u Ba and 0.87 "o Na. So it was - after' .'._ constant exposure - another one A decrease in the sodium content and an increase in the carbon dioxide content of alkaline earth metal metals practically no longer occurred.

   After this 1 1/2 hour exposure, the salt cover, which had become too thick, became liquid. poured off and poured the metal bath into a previously melted mixture of 5 kg barium chloride and 5 lg potassium chloride. After constant heating, the alloy contained: U, 75 "; 'o Ca, 2.60",' u Ba and 0. \ 30 0i'o Na.

   When the salt cover was renewed and heated for a short time, the N atriuni had almost completely disappeared from the alloy.



       In the present process, the reaction is also significantly enhanced if either the liquid bath of the alkali-metal alloy or the molten salt or both are obtained simultaneously in the course of the conversion process in a flowing state.

       For example, if inari lets the molten salt and the metal bath flee in countercurrent, the fresh salt always meets with an alloy that is poorer in A11 @ alimetall and difficult to convert, already consumed salt with an alloy that is richer in alkali metal and easier to convert.

    Other ways of carrying out this process consist in moving the metal bath and the molten salt in direct current, perpendicularly or at any other angle relative to one another. Another embodiment of the prior invention consists in using a multiple of the theoretical amount of the halogen salt required to carry out the reaction.

   When using such a considerable excess of halogen salt in relation to the amount of alkali metal contained in the metal alloy, it is possible to maintain sufficient reactivity of the molten salt until the sodium has completely transferred into the molten salt.

   In this case, the amount of difficult-to-melt oxychlorides formed by the transition of the alkali metal into the molten salt remains so small in relation to the total amount of the halogen salt used that the unfavorable influence that these () xychlorides have on the degree of liquidity of the halogen salt from exercising, being suppressed. As a rule, about twice to five times the theoretically calculated amount of halogen salt can be used to carry out the reaction in a practically sufficiently short time.

   When producing a lead-calcium alloy with 20 ° calcium by allowing calcium chloride to act on 100 kg of a lead-sodium alloy containing 2.3 kg of sodium, 15 kg of calcium chloride will be used, for example, during the theoretical conversion required amount is only 5.6 kg.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Arbeitsverfahren zur Herstellung von Me tallegierungen mit einem Gehalt an Erdal- halimetall (einschliesslich des Magnesiums und Berylliums) durch Umsetzung von Ha logenverbindungen der Erdalkalimetalle im Schmelzfluss mit einer Mischung des andern Metalles mit einem Alkalimetall, dadurch ge kennzeichnet, dass von vornherein und wäh rend des Verlaufes der Umsetzungsreaktion eine Salzschmelze mit solchen physikalischen Eigenschaften verwendet wird, dass sie dauernd genügend dünnflüssig und reaktionsfähig bleibt, PATENT CLAIM Process for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content (including magnesium and beryllium) by converting halogen compounds of the alkaline earth metals in the melt flow with a mixture of the other metal with an alkali metal, characterized in that from the outset and during During the course of the conversion reaction, a molten salt with such physical properties is used that it remains sufficiently thin and reactive over the long term, um den ungehinderten Verlauf der Umsetzung zu gewährleisten. UNTERANSPRVCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch,' dadurch gekennzeichnet, dass eine aus verschie denen Bestandteilen bestehende Salz schmelze verwendet wird, -welche einen von dem Schmelzpunkt ihrer einzelnen Bestandteile verschiedenen Schmelzpunkt hat. ?. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verschiedenen Bestandteilen bestehende Salzschmelze einen niedrigern .Schmelzpunkt als die einzelnen Bestand teile hat. 3. to ensure the unhindered course of implementation. SUB-CLAIM 1. Method according to claim, 'characterized in that a molten salt consisting of various constituents is used, -which has a melting point different from the melting point of its individual constituents. ?. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the molten salt consisting of different components has a lower melting point than the individual components. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Erdalkali-Halo- genverbindungen enthaltende Salzschmelze unabhängig -Ton dem Metallbad durch be sondere Erhitzungsmittel erhitzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Umsetzungsreaktion ein Mehrfaches der theoretischen Salzmenge Verwendung findet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze im Verlauf des Umsetzungsverfahrens minde stens einmal erneuert wird. G. Method according to patent claim, characterized in that the salt melt containing the alkaline earth metal halogen compounds is heated independently of the metal bath by special heating means. 4. The method according to claim, characterized in that a multiple of the theoretical amount of salt is used to carry out the conversion reaction. 5. The method according to claim, characterized in that the molten salt is renewed at least once in the course of the implementation process. G. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erdalkalime- tall enthaltende Legierung während des Umsetzungsverfahrens in strömendem Zu stande erhalten wird. i. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze wäh rend des Umsetzungsverfahrens in strö mendem Zustand erhalten wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erdalkalime- tall enthaltende Legierung und die Salz schmelze beide gleichzeitig während des Umsetzungsverfahrens in strömendem Zu stand erhalten werden. Process according to patent claim, characterized in that the alloy containing the alkaline earth metal is obtained in the flowing state during the conversion process. i. Method according to claim, characterized in that the molten salt is obtained in the flowing state during the conversion process. B. The method according to claim, characterized in that the alloy containing the alkaline earth metal and the molten salt are both obtained simultaneously during the conversion process in the flowing state.
CH94260D 1920-04-21 1920-04-21 Working method for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content. CH94260A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94260T 1920-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94260A true CH94260A (en) 1922-04-17

Family

ID=4351847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94260D CH94260A (en) 1920-04-21 1920-04-21 Working method for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94260A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH94260A (en) Working method for the production of metal alloys with an alkaline earth metal content.
DE381049C (en) Process for the production of alloys of the alkaline earth metals
DE2000557B2 (en) Process for the production of spheroidal graphite cast iron
DE744154C (en) Process for coating welding rods made of light metal, which are used in particular for arc welding, with a covering that consists exclusively of salts
DE2423080A1 (en) Barium and-or strontium-contg. alloys - prepd. by reacting lithium- contg. aluminium, silicon or magnesium melts with barium and-or strontium cpds.
AT158544B (en) Electrical contact materials for switch contacts and electrodes for the spot welding process.
DE830787C (en) Process for the production of volatile chlorides
DE2303668B2 (en) Preparations for treating molten steel
DE817528C (en) Process for introducing zirconium into magnesium and magnesium alloys
DE1558769A1 (en) Electro-slag remelting process
DE863440C (en) Sheathed welding rod made of aluminum or light alloys and process for its manufacture
DE933845C (en) Flux for brazing aluminum and aluminum alloys
DE708049C (en) Lot
DE649128C (en) Process for the electrolytic production of alloys of alkaline earth metals with heavy metals
AT203313B (en) Flux containing cadmium halide for brazing aluminum and aluminum alloys
DE681073C (en) Process for deoxidizing copper
DE812843C (en) Process for introducing zircon into magnesium and magnesium alloys
DE678536C (en) Process for refining aluminum or aluminum alloys
AT166050B (en) Flux for brazing light metals
DE675526C (en) Process for the production of beryllium alloys and metallic beryllium
DE885933C (en) Process for removing the metals of the second group of the periodic table from aluminum alloys containing such metals
DE902091C (en) Process for the treatment of aluminum-silicon alloys
DE741473C (en) Process for the production of beryllium alloys and metallic beryllium
AT154566B (en) Process for the production of lithium-calcium alloys.
DE474311C (en) Process for the production of chromium, nickel, tungsten or niobium coatings by fused-salt electrolysis