CH93034A - Automatic machine for the production of screws or pieces of facade. - Google Patents

Automatic machine for the production of screws or pieces of facade.

Info

Publication number
CH93034A
CH93034A CH93034DA CH93034A CH 93034 A CH93034 A CH 93034A CH 93034D A CH93034D A CH 93034DA CH 93034 A CH93034 A CH 93034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
lever
spindle
screws
longitudinal axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schreier Gebr
Original Assignee
Schreier Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreier Geb filed Critical Schreier Geb
Publication of CH93034A publication Critical patent/CH93034A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • B23B7/06Automatic or semi-automatic machines for turning of stock with sliding headstock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  

  



  Automatische Maschine zur Herstellung von Schranben oder Façonstücken.



   Schraubenautomaten. wie sie gegenwärtig in der Schraubenindustrie fast allgemein Ver   wendung linden, weisen immer noch Mängel    anf, und zwar liegen diese hauptsächlich in der Benutzung von Schlitten, durch welche bestimmte Organe oder Vorrichtungen ver   schoben werden, so zum Beispiel der sicii    längsverschiebende Drehspindelstock, gewöhnlich auch die quer zur Maschinenlängsachse sich bewegenden Schneidstähle etc. Vielfach bestehen noch andere, sogenannte Kreuzschlitten, welche den Drehspindelstock oder die Schneidstahlschlitten sowohl in der Ma  schineuliing's-,    als auch in der Querrichtung betätigen.

   Mit so vielen Schlitten ausgerüstete   Automates    arbeiten nie genau, und ganz besonders, wenn solche ein bestimmtes Alter erreicht haben, geht damit auch die erforderliche Präzision verloren, zum grössten Teil infolge grosser Abnützung der Schlitten an   ihreu    Reibungsflächen. Bekanntlich ist das Einschaben bei neu zu erstellenden Schlitten, sowie ein eventuelles Nachschaben bei abge  nützten    eine   schwierige Arbeit, dte sorgfältig    ausgeführt werden muss und wozu nur gelerntes Arbeiterpersonal verwendet werden kann. Dadurch kommt ein mit so vielen Sehlitten ausgerüsteter Automat immer sehr teuer zu   atelier.      



   Vorliegende Erfindung bezweckt, eine    automatische Maschine zur Herstellung von Schrauben oder Façonstücken zu schaffen, die weder   für den Drehspindeistock noch       für die Schneidstähte einen Schlitten auf-      weist, was dadurch erreicht ist, dass    die    Drehspindei abwechselnd vor-und rückwärts      mu    die Werkstücklänge   in im Drehspindel-       stock angeordneten und ihr ai.

   s Lager dienen-    den   zvlindrisclien Biichsen verschoben wird,       wahrend derSpindeistock auf dem Maschinen-    gestell stationär   befestigt ist, und dass ferner    die beidseitig der   Maschlnenlängsachse ange-       ordneten Schueideisenhalter auf je einem in      achsialer Richtung einstellbaren,    parallel zur Maschinenlängsachse angerdneten Wellenstück gelagert    sine.   



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  zist    gegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung   dargestellt, und es zeigt    :
Fig. 1 die automatische Maschine im Auf riss, wobei die Drehspindel im Längsschnitt dargestellt ist: 
Fig. 2 ist ein   Sehuitt naell    der Linie A-B der Fig. 1 und stellt eine Ansicht der Sehneidstähle dar ;

  
Fig. 3 veranschaulicht eine   Stirnansicht    der   Machine    von der   Drehspindelseite    aus gesehen
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Automaten,    l    ist das   Maschinengestell.    auf welchem der Drehspindelstock   2    durch Schrauben 3 befestigt ist.   Zylindrische Buchsen 4 und o    sind im Spindelstock 2 befestigt und dienen einer zylindrischen hohlen Drehspindel   6    als Lager, in welchen sich die Drehspindel in der Längsrichtung bewegen   kann. Eine Rie-    menrolle 7 ist auf der Drehspindel 6 efestigt, welcher gegenüber eine lose Rolle 8 ebenfalls auf der Drehspindel angebracht ist.



  Auf dem   Innern, längeren    Lager 4 dreht lose eine Bremsscheibe   9    die mit der festen Rie  menrolle    7 durch   Mitneliinerstifte      10    in Verbindung steht. Um die Mitnehmerstifte 10 heruni sind Schraubenfedern 11 gewunden, die durch Druck das Zurückstellen der vorgeschobenen Drehspindel bezwecken.   Zwisehen    zwei Stellringen 12 und 13 ist ein Ring 14 auf der Drehspindel 6 lose gehalten, über welchen das eine,   gabelförmige Ende eines    Armes 15 greift, das mittelst Schrauben 16 mit dem Ring 14 gelenkig verbunden ist.



  Rechtwinklig zum Arm 15 und mit demselben ein Stück bildend, ist ein zweiter Arm, 15', angebracht. Im Innern der Drehspindel 6 ist eine längsverschiebbare Hülse 17 einer aus einer Zange 18 und einem   Spanndeckel    19 bestehenden   Spannvorriell-    tung- angeordnet.

   Durch   Vorbewegung    der   Hillse    17 werden die Zangenbacken   gegen-      einander    bewegt, um das die Drehspindel in   ihrer ganzen Länge    durchsetzende Werkstück (Stange, Draht) während seiner Verarbeitung festzuhalten, Zur Erzielung der   Vorbewegung    der Hülse   17    sind am hintern Ende der   DrehspindelWinkelhebel    20 angebracht, deren einer Arm gegen einen Konus   21 und deren anderer Arm    von aussen gegen die Hülse 17 anliegt.

   In eine Umfangsrille, welche im Konus 21 vorgesehen ist, greifen zwei in einer Gabel 22 angeordnete Schrauben   23.    Bei Rückwärtsverschiebung des Konus   21    (in der Pfeilrichtung) laufen die   Winkel-    hebel 20 auf denselben auf, wodurch die Hiilse 17 nach vorn gesehoben und dadurch die zu verarbeitende Stange. in ihrer zuvor bestimmten Stellung festgeklemmt wird. Die Betätigung der Gabel 22, resp. Konus 21 wird durch einen rechtwinklig zur Gabel 22 stehenden Hebel 22', sowie von dem   Winkel-    hebel 23'vermittelt, welch letzterer wiederum dureli eine speziell eingerichtete, auf einer Welle 24 befestigte Scheibe 24' in Funktion versetzt wird.

   Die Welle   24    ist hinter dem Maschinengestell 1 und mit demselben parallel laufend in Lagern 25 und 26 drehbar gelagert und trägt am einen Ende verkeilt ein Schneckeenrad   27.    Der Antrieb dieses   Schneckenradeswirddurch    eine am einen Ende einer Welle 28 verkeilte Schnecke 29 bewirkt, die ihten   Antrieb von einer am an-    dern Ende der Welle 28 befestigten Stufenscheibe 0 erhält. Die   Welle 28    ist in einem Lagerbock 31 gelagert.



   Der Vorschub der   Drehspindel    6 um die Werkstücklänge wird dureli die   Exzenter-    scheiben 36, 37 und 38 und ein hinter dem   Spindelstock 2 angeordnetes Hebelwerk,    bestehend aus drei nebeneinander gelagerten Hebeln 32, 33 und 34, erzielt, die gemeinsam undlose auf einer Welle 35 angeordnet sind und von denen jeweilen nur einer auf den   darunter-    liegenden Arm 15 wirken soll.

   Das eine Ende der Hebel 32, 33 und 34 ruht auf der Peripherie der auf der Welle 24   angebrach-    ten Exzenterscheiben 36, 37. und 38, während sich das andere Ende der Hebel 32 und 33 mit versetzbaren Schrauben   39,    40 auf dem Arm 15'abstützt Die Schraube 41 im Hebel   34    bleibt unverändert in ihrer Lage und kann nur in die Höhe oder Tiefe   ver-    stellt werden.

   Durch Verstellen der Schrauben   39    und 40 entfernen oder nähern sich die Stützpunkte   fraglicher    Schrauben von den, bezw. den   Hebeldrehpunkten,    resp. der Welle   35.    Die Lange der Verschiebung der Drehspindel 6 hängt von der Länge des'zu   ver-    arbeitenden Werkstückes ab und, nachdem einmal die Exzenterscheiben 36, 37 und 38 die   annähernd    den   richtigen Vorschub be-    wirkende Exzentrizität aufweisen, wird die    genauere. Feineinstetiung mit Hilfe der be-    treffenden   Sehraube    39,   41),    event, 41 der Hebel   82.    bezw.   I)    bezw. 34vorgenommen.



  Die Zurückstellung der Drehspindel 6 durch die Schraubenfedern 11 wird mittelst einer im Hebel 15 vorgesehenen Regulierschraube 16', begrenzt und zwar dadurch, dass das eine    Ende dieser Schraube an die innere Spindel-    stockfläche auftrifft.



   Das bei   der dargestellten Maschine wah-    rend dem Gewindeschneiden notwendige Stillstehen der Drehspindel 6 wird durch Umschalten des antreibenden Riemens von der festen   Riemenrolle    7 auf die lose Riemenrolle 8 bewirkt   und zwar mittelst einer Rie-      mengabel    42. Zum Verstellen der letzteren dient ein doppelarmiger Hebel 43, welcher mit   der Riemengabel mittelst einer Biockier-      schraube 44 einstellbar verbunden    ist.

   Der Hebel 43 hat seinen Drehpunkt auf der Schraube   4.    Ein Hebet 46 (Fig. 3). der    seine11 Drehpunkt auf der Schraube 47 hat,    überträgt seine von einer Zugfeder 48' im einen   Sinue    erhaltene wippende Bewegung auf den doppelarmigen Hebel 43, und zwar   durci    Druck auf das eine Ende dieses Hebels mittelst einer im Hebel 46 vorgesehenen Regulierschraube 49;

   zur Herbeiführung der Wippbewegung des Hebels 46 im andern Sinne dient eine auf der   WeHe 24 angeordnete Exzenter-    scheibe 48, an welche der Hebel 46 durch die Zugfeder 48'angedriickt wird.   Zwecks Brem-    sens der Riemenrolle 7 beim Gewindeschneiden ist das andere Ende des doppelarmigen Hebels 43 mittelst einer Druckfeder 50 mit einem Bremshebel 51   vert)    welch letzterer auf den   Umfang der Bremsscheibe !) wirkt.   



  Eine   Sehraubenteder 50'dient zur    Verbindung des die Regulierschraube 49 aufweisenden Endes des Hebels 46 mit dem der genannten   Schraube anliegenden Ende des    Hebels   43.      Durch Nachtassen    des   Druel, es      der Schraube 49 auf den Hebei    43 löst   sicle    der beim Gewindescheiden im Bremszustand befundene   Bremshebet      51 von dieser Stel-    iung und der antreibende Riemen wird auf die este Riemenrolle 7 gebracht.



     Wie bereits oben erwälmt. steht    bei der dargestellten Maschine zum Gewindeschneiden die   Drel) spindel mit dem zum Gewinde-    schneiden bereitstehenden Werkstück still,   wozu    der   antreibende Riemen auf die    Leer   roHe8übergeführtwird.Derhierbeisofort    automatisch in Tätigkeit versetzte Gewinde   sehneidapparat versieht, das stillstehende    Werkstück mit einem Gewinde und sobald diese   Operation vollführt ist, steht der Ge-       windeschneidapparat automatisch still, wäh-      rend    die Drehspindel wieder in rotierende Bewegung übergeht,

   womit sich das immer   nordi    in der Gewindeschneidkluppe befindliche Werkstück von letzterer losschraubt.



   Beidseitig der Maschinenlängsachse und   vor dem Spindelkopf bessnden sieh    die Arbeitsstäle; auf der vordern Seite ist ein Drehstahl, auf der hintern Seite ein   Abstech-    stahl angeordnet, welche beide mittelst auf    derWelle24angeordneterExzenterscheiben    66, 67, 68, 84 nach einer Richtung betätigt werden. Zwischen dem Dreh- und Abstech  atahl    und   dem Spindelkopf befindet sich,       am Spindelstock befestigt, der Drehstuhl-    aufsatz 2.



   Ein Bügel 53 ist mit an seinen Schenkelenden vorgesehenen Lagern 53' mit einer Welle 54 mittelst Stellschrauben 55 festverbunden. Diese Welle ist lose in einem Lagerbock 56 gelagert und kann in der    Längsrichtung verstellt werden, und zwar in der einen Richtung durch eine in der ver- längerten Wellenachse angeordnete Stell-    schraube 57, und in der andern Richtung wird sie durch die Schraubenfeder 57' gezogen. Der Lagerbock 56 ist mit Mutterschrauben 58 auf dem Maschinengestell l befestigt. Auf dem Bügel 53 ist in eine regulierbaren Stahlhalter 59 der Drehstahl 60 (Fig. 2) mittelst Schrauben 61 abnehmbar befestigt.

   Durch Lösen der Schraube 62 (Fig. 1 und 4) kann die Schneidstelle des    Drehstahles genau auf die Hohe der ver-    läugerten Drehachse der Drehsspindel 6 eingestellt werden, indem man die eingenom menu Neigung des Drehstahles, resp.Stahl   halten@ verädert und dann die Schraube 62 wied@ anzieht. Zwischen den Lagerstellen 53' desDübels53benndensichtoseaufde)'    Welle 54 drei nebeneinander angeordnete Hebel   ()      i    64   und      65. Das    eine Ende dieser Heb   ruht auf der Peripherie von Exzenter-    scie iben 66, 67 und 66, während sich das ander Ende gegen im Bügel 53 angeordnete Regulierschrauben 69, 70, 71 abstützt.

   Diese Hebel 63, 64 und 65 bezwecken nach voll   endeter Arbeit des Drehstahles das Ausheben      desselben vom Werkstück :    das Einrücken des Drehstahles   erfoigt    durch Federkraft und zwar mittelst einer Schraubenfeder 72 (Fig. 2) Die Feineinstellung des Drehstahles erfolgt an den Regulierschrauben 69, 70, 71. Gegen   über dem Drehstahl beendet sich auf einem    Biigel 73 montiert (Fig. 2) der Absteehstahl 74, welcher bezweckt, jedes vollendete Werkstück von der Stange   abzustechen. Der Ab-       stechstahl 74 wird mittelst Sehrauben 75 in    einem regulierbar   angeordneten Stahlhalter 76    befestigt.

   Der   Biigel      73    ist ähnlich gestaltet wie derjenige des Drehstahles und ist auch wie letztere auf einer Welle, 77, gelagert, resp. verschraubt. Diese   Weile 77 ist in auf    dem Maschinengestell befestigten Lagern 78 und 79 gelagert und wird in der einen   Riel-    tung mittelst   einer Stellschraube 80 achsial    verschoben, während in der andern Richtung eine   Schraubenfeder 81 die Zurücksteliung      bewirkt. Auf diese Art ist es möglich,    den Abstechstahl auf seine genaue   Sehneidstelle    zu richten. Das Einrücken des Abstechstahles zwecks Abstechens eines vollendeten Werkstückes erfolgt mittelst zweier Hebel 82. 83 unter dem Einfluss der Exzeuterscheibe 84.



  Der   T-lebel    8 hat seinen   Drehpunkt auf der    Welle 77 und ist lose auf letzterer gelagert.



  Am einen Ende dieses Hebels ist eine Stellschraube 85 angebracht, während das andere Ende einen verstellbaren Nocken 86 aufnimmt.der sich an dem einen Hebelarm des Hebel- 83 abstützt. Der Hebel 83 hat seinen Drehpunkt am freien Ende eines vom Maschinengestell 1 abstehenden Armes 87 und    gleit@t mit seinem hakenförmigen Ende auf    der Peripherie der Exzenterscheibe 84. Die   Zurückstellung    des Abstechstahles erfolgt durch die Zugfeder 88.



   In der   verlängerten Drehachse der Dreh-    spindel ist   auf dem Maschinengestell    ein Gewindeschneidapparat, von gewöhnlicher Kon  struktion    und mit gewohnliehen Betätigungsmitteln versehen, befestigt. Zur Bearbeitung von Faconstücken tritt an Stelle des Gewinde  schneidapparates ein Bohrapperat oder    dergleichen.



   Statt   nur zwei Schneidstählen könnte zum    Beispiel auch ein dritter angebracht werden,    welcher zum Beispiel In vertikaler Richtung    arbeiten würde.



  



  Automatic machine for the production of cabinets or façon pieces.



   Screw machines. As they are currently almost generally used in the screw industry, there are still deficiencies, and these are mainly in the use of slides through which certain organs or devices are moved, such as the sicii longitudinally displacing rotary headstock, usually also the Cutting steels moving transversely to the machine's longitudinal axis, etc. In many cases, there are other so-called cross slides that operate the turning headstock or the cutting steel slides both in the machine's direction and in the transverse direction.

   Automates equipped with so many sledges never work precisely, and especially when they have reached a certain age the required precision is lost, for the most part due to the great wear and tear of the slides on their friction surfaces. It is well known that the scraping in of the slides to be newly created, as well as any scraping in the case of worn ones, is a difficult job that must be carried out carefully and for which only skilled workers can be used. As a result, a machine equipped with so many slides is always very expensive to make.



   The present invention aims to create an automatic machine for the production of screws or façon pieces, which has a slide neither for the turning spindle stock nor for the cutting rods, which is achieved in that the turning spindle must alternately back and forth the workpiece length in the turning spindle - floor arranged and your ai.

   s bearing is displaced for the double-sided cylinder, while the spindle stock is stationary on the machine frame, and that the shoe iron holders arranged on both sides of the machine's longitudinal axis are each mounted on a shaft piece that is adjustable in the axial direction and that is arranged parallel to the machine's longitudinal axis.



   An embodiment of the invention cist subject is shown in the accompanying drawing, and it shows:
Fig. 1 the automatic machine in outline, with the rotary spindle shown in longitudinal section:
Fig. 2 is a view taken on line A-B of Fig. 1 and is a view of the cutting steels;

  
Fig. 3 illustrates an end view of the machine seen from the turning spindle side
Fig. 4 is a plan view of the machine, 1 is the machine frame. on which the turning headstock 2 is fastened by screws 3. Cylindrical bushings 4 and o are fastened in the headstock 2 and serve as bearings for a cylindrical, hollow rotary spindle 6 in which the rotary spindle can move in the longitudinal direction. A belt roller 7 is fixed on the rotating spindle 6, opposite to which a loose roller 8 is also attached to the rotating spindle.



  On the inside, longer bearing 4 loosely rotates a brake disc 9 with the fixed Rie menrolle 7 by Mitneliinerstifte 10 in connection. To the driver pins 10 heruni coil springs 11 are wound, the purpose of which is to reset the advanced rotating spindle by pressure. Between two adjusting rings 12 and 13, a ring 14 is held loosely on the rotating spindle 6, via which one, fork-shaped end of an arm 15 engages, which is articulated to the ring 14 by means of screws 16.



  A second arm, 15 ', is attached at right angles to and integral with arm 15. A longitudinally displaceable sleeve 17 of a clamping device consisting of a pair of pliers 18 and a clamping cover 19 is arranged in the interior of the rotary spindle 6.

   By advancing the sleeve 17, the gripper jaws are moved against each other in order to hold the workpiece (rod, wire) passing through the entire length of the rotating spindle during its processing one arm rests against a cone 21 and the other arm rests against the sleeve 17 from the outside.

   In a circumferential groove which is provided in the cone 21, two screws 23 arranged in a fork 22 engage. When the cone 21 is moved backwards (in the direction of the arrow), the angle levers 20 run onto the same, whereby the sleeve 17 is lifted forward and thereby the bar to be processed. is clamped in its predetermined position. The actuation of the fork 22, respectively. The cone 21 is mediated by a lever 22 'at right angles to the fork 22, as well as by the angled lever 23', which in turn is activated by a specially designed disk 24 'fastened on a shaft 24.

   The shaft 24 is rotatably mounted behind the machine frame 1 and running parallel to it in bearings 25 and 26 and carries a worm wheel 27 wedged at one end. This worm wheel is driven by a worm 29 wedged at one end of a shaft 28, which is driven by a stepped disk 0 attached to the other end of the shaft 28. The shaft 28 is mounted in a bearing block 31.



   The advance of the rotary spindle 6 by the length of the workpiece is achieved by the eccentric disks 36, 37 and 38 and a lever mechanism arranged behind the headstock 2, consisting of three levers 32, 33 and 34 mounted next to one another, which are jointly and freely arranged on a shaft 35 and of which only one is intended to act on the arm 15 below.

   One end of the levers 32, 33 and 34 rests on the periphery of the eccentric disks 36, 37 and 38 mounted on the shaft 24, while the other end of the levers 32 and 33 is on the arm 15 with displaceable screws 39, 40 The screw 41 in the lever 34 remains unchanged in its position and can only be adjusted in height or depth.

   By adjusting the screws 39 and 40 remove or approach the support points of the screws in question, respectively. the lever pivot points, respectively. of the shaft 35. The length of the displacement of the rotary spindle 6 depends on the length of the workpiece to be processed and, once the eccentric disks 36, 37 and 38 have the eccentricity that produces approximately the correct feed, the more precise one. Fine adjustment with the aid of the relevant visual hood 39, 41), possibly 41 of the levers 82, respectively. I) resp. 34 made.



  The resetting of the rotary spindle 6 by the helical springs 11 is limited by means of a regulating screw 16 'provided in the lever 15, namely by the fact that one end of this screw hits the inner spindle stock surface.



   The necessary standstill of the rotary spindle 6 during thread cutting in the machine shown is brought about by switching the driving belt from the fixed belt pulley 7 to the loose belt pulley 8 by means of a belt fork 42. A double-armed lever 43 is used to adjust the latter which is adjustably connected to the belt fork by means of a locking screw 44.

   The lever 43 has its pivot point on the screw 4. A lever 46 (Fig. 3). which has its fulcrum on the screw 47, transmits its rocking movement, obtained by a tension spring 48 'in a sine, to the double-armed lever 43 by pressing one end of this lever by means of a regulating screw 49 provided in the lever 46;

   To bring about the rocking movement of the lever 46 in the other sense, an eccentric disk 48, which is arranged on the shaft 24 and against which the lever 46 is pressed by the tension spring 48 ', is used. For the purpose of braking the belt roller 7 during thread cutting, the other end of the double-armed lever 43 is connected to a brake lever 51 by means of a compression spring 50, the latter acting on the circumference of the brake disk!).



  A vaulted feather 50 'is used to connect the end of the lever 46 having the regulating screw 49 to the end of the lever 43 adjacent to said screw from this position and the driving belt is brought onto the first belt roller 7.



     As mentioned above. In the machine shown for thread cutting, the screw) spindle with the workpiece ready for thread cutting stands still, for which the driving belt is transferred to the empty tube 8 the thread cutting attachment automatically comes to a standstill while the turning spindle starts rotating again,

   with which the workpiece, which is always located in the Nordi thread cutting stock, unscrews itself from the latter.



   On both sides of the machine's longitudinal axis and in front of the spindle head you can see the work rooms; A turning tool is arranged on the front side and a parting tool on the rear side, both of which are actuated in one direction by means of eccentric disks 66, 67, 68, 84 arranged on the shaft 24. The swivel chair attachment 2 is located between the turning and parting steel and the spindle head, attached to the headstock.



   A bracket 53 is firmly connected to a shaft 54 by means of adjusting screws 55 with bearings 53 'provided on its leg ends. This shaft is loosely mounted in a bearing block 56 and can be adjusted in the longitudinal direction, namely in one direction by means of an adjusting screw 57 arranged in the extended shaft axis, and in the other direction it is pulled by the helical spring 57 ' . The bearing block 56 is attached to the machine frame 1 with nut bolts 58. The turning tool 60 (FIG. 2) is detachably fastened by means of screws 61 on the bracket 53 in an adjustable steel holder 59.

   By loosening the screw 62 (Fig. 1 and 4) the cutting point of the turning tool can be set exactly to the height of the extended axis of rotation of the turning spindle 6 by changing the inclination of the turning tool or the steel hold @ and then the Tighten screw 62 again. Between the bearing points 53 'of the dowel 53, there are three levers () 64 and 65 arranged next to each other. One end of this lever rests on the periphery of eccentric discs 66, 67 and 66, while the other end is against in the bracket 53 arranged regulating screws 69, 70, 71 is supported.

   The purpose of these levers 63, 64 and 65 is to lift the turning tool out of the workpiece after the tool has finished working: the turning tool is engaged by spring force by means of a helical spring 72 (Fig. 2). 71. Opposite the turning tool, mounted on a bar 73 (Fig. 2) ends the bar 74, which aims to cut off every finished workpiece from the bar. The parting tool 74 is fastened by means of visual screws 75 in an adjustable steel holder 76.

   The lever 73 is designed similarly to that of the turning tool and, like the latter, is also mounted on a shaft 77, respectively. screwed. This shaft 77 is supported in bearings 78 and 79 fastened to the machine frame and is axially displaced in one direction by means of an adjusting screw 80, while in the other direction a helical spring 81 effects the reset. In this way it is possible to direct the parting tool to its exact visual cutting point. The cutting tool is engaged for the purpose of cutting off a completed workpiece by means of two levers 82, 83 under the influence of the eccentric disk 84.



  The T-lebel 8 has its pivot point on the shaft 77 and is loosely supported on the latter.



  An adjusting screw 85 is attached to one end of this lever, while the other end receives an adjustable cam 86 which is supported on one lever arm of the lever 83. The lever 83 has its pivot point at the free end of an arm 87 protruding from the machine frame 1 and slides with its hook-shaped end on the periphery of the eccentric disk 84. The cutting tool is reset by the tension spring 88.



   In the extended axis of rotation of the turning spindle, a thread cutting device, of conventional construction and provided with conventional actuating means, is attached to the machine frame. For the processing of facon pieces occurs in place of the thread cutting device a drilling device or the like.



   Instead of just two cutting tools, a third one could also be attached, for example, which would work in a vertical direction, for example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Automatische Maschine zur Herstellung von Sehrauben oder Faconstücken, mit miu- destens zwei auf beiden Seiten der Maschinen- längsachse angeordneten Schneideisen, da durci gekennzeichnet, dass die Drehspindel abwechselnd vor-und rückwärts um die Werkstücklänge in im Spindelstock ange- ordneten und ihr als Lager dienenden zylin drischen Büchsen verschoben wird. PATENT CLAIM: Automatic machine for the production of visual stems or shaped pieces, with at least two dies arranged on both sides of the machine's longitudinal axis, as characterized by the fact that the turning spindle alternately forwards and backwards by the workpiece length is arranged in the headstock and serves as a bearing cylindrical bushings is moved. während der Spindelstock auf dem Maschinengestell stationsir befestigt ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Ma- schinenlängsachse angeordneten Schneideisen haltes aux je einem in achsialer Richtung einstellbaren und parallel zur Maschinenlängsachse angeordneten Wellenstücke gelagert sind. while the headstock is stationarily attached to the machine frame, and further characterized in that the dies arranged on both sides of the machine's longitudinal axis are each supported by a shaft piece that is adjustable in the axial direction and arranged parallel to the machine's longitudinal axis. UNTERANSPRUCH : Automatische Machine nach Patentananspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Drehspindel nach einer Richtung ein mittelst Kurvenscheiben betä- tigtes Hebet werk vorgesehen ist. während die Längsverschiebung nach der ändern lliehtung durch Federkraft bewirkt wird. SUBClaim: Automatic machine according to patent claim, characterized in that a lifting mechanism operated by means of cam disks is provided for moving the rotary spindle in one direction. while the longitudinal displacement after the other direction is caused by spring force.
CH93034D 1921-01-17 1921-01-17 Automatic machine for the production of screws or pieces of facade. CH93034A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93034T 1921-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93034A true CH93034A (en) 1922-02-16

Family

ID=4350527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93034D CH93034A (en) 1921-01-17 1921-01-17 Automatic machine for the production of screws or pieces of facade.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH93034A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604691A (en) * 1946-07-23 1952-07-29 Bechler Andre Appliance for automatic lathes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604691A (en) * 1946-07-23 1952-07-29 Bechler Andre Appliance for automatic lathes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH93034A (en) Automatic machine for the production of screws or pieces of facade.
DE1477134B2 (en) Thread cutting device for a Swiss type automatic lathe
DE578210C (en) Device for the production of rope sheaves by pressing a groove-shaped recess into the edge of a cup wheel
DE1274011B (en) Device for relief grinding
DE961047C (en) Tapping machine
DE236829C (en)
DE220740C (en)
DE496934C (en) Thread cutting machine with turning tool rotating in front of the cutting jaws, especially for pipes
DE697844C (en) Form lathe for turning non-round, for example triangular or polygonal workpieces, such as rolling blocks in particular
DE383619C (en) Machine for processing the front surfaces of nuts and similar workpieces
DE431213C (en) Machine for grinding and boring drawing dies, especially diamond drawing dies
DE400168C (en) Device for polishing cylindrical bodies, especially copper rollers
DE422791C (en) Special machine for the independent production of circumferential grooves in bores of workpieces
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE616643C (en) Centerless grinding machine
DE496696C (en) Control of machine parts on automatically driven shoe machines
DE726755C (en) Threaded jet device for turning machines, turret turning machines and similar machine tools
DE2044379C3 (en) Device for cutting round the tooth ends of gears by means of an end mill or the like. and with a workpiece spindle that can be driven axially back and forth
DE551731C (en) Thread cutting device for threads of different pitch
AT52031B (en) Polishing machine.
DE1477134C (en) Thread turning device for a Swiss type lathe
DE1920034A1 (en) Attachment head for drilling and milling machines from honing machines
DE472455C (en) Grinding of several surfaces on a rotating workpiece using a one-piece or multi-piece rotating tool
DE667763C (en) Quick clamping device for the material bar on automatic swivel arms
DE262809C (en)