CH92330A - Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels. - Google Patents

Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels.

Info

Publication number
CH92330A
CH92330A CH92330DA CH92330A CH 92330 A CH92330 A CH 92330A CH 92330D A CH92330D A CH 92330DA CH 92330 A CH92330 A CH 92330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
brake
lever
braking device
brake shoes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Handel-Maatschappij H Alber Co
Original Assignee
Handel Mij H Albert De Bary &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handel Mij H Albert De Bary & filed Critical Handel Mij H Albert De Bary &
Publication of CH92330A publication Critical patent/CH92330A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Brentselnriehtung    zur     Erzielung    einer     rascltett        Anlegebewegung        der        Bremsbacken     an die     Räder.       Vorliegende Bremseinrichtung hat den  Zweck, für den Leergang des Bremsgestän  ges, das ist für dessen Bewegung bis zum  Zeitpunkte des     Aniegens    der Bremsklötze an  die Räder. nicht dieselbe grosse Übersetzung  anwenden zu müssen, wie sie zur Erzeugung  des nötigen Bremsdruckes vorhanden sein  muss, und damit eine rasche Anlegebewegung  zu erzielen.  



  Zur Erreichung dieses Zweckes geht die  vorliegende Erfindung von zwei bekannten  gekuppelten Hebeln mit verschiedenem Über  setzungsverhältnis aus.  



  Die Erfindung besteht darin, dass der Hebel  mit kleinerer     Übersetzung    an der Brems  stange mittelst eines nachgiebigen Organes  angreift und unter Beibehaltung der Anfangs  wirkung dieses     Organes    die Bremsbacken  zum raschen Anliegen an die Räder bringt,  während der Hebel mit grösserer Übersetzung  nach erfolgtem Anliegen der Bremsbacken  mittelst einer beim Anlegen     bezw.    Abheben  der Bremsbacken selbsttätig ein- und aus-    geschalteten Kupplung auf die Bremsstange       #.\-irkt    und die Bremse festzieht.  



  Die     Fig.    1 und ? der Zeichnung zeigen       eine        beispiels -eise    Ausführung der Einrich  tung in der Draufsicht und in einem Schnitt  nach Linie     n-b    der     Fig.        l.:        Fig.    3 zeigt eine  Draufsicht einer andern Ausführung der Ein  richtung. Das Bremsgestänge ist in den bei  den ersten Figuren im losen Zustande der  Bremsklötze und in     Fig.    3 bei angezogener  Bremse dargestellt.  



  Bei der Ausführung nach den     Fig.    1 und 2        \-irkt    die     Krait    des     Luitzylinders    einer     .Va-          kiiuiii-    oder     Druckluitbrernse    durch die  \tauge 1     atii    den Krafthebel ?, der     jeweils          zum        Anpressen    der Bremsbacken mit     gr        o-          l;cr        Übersetzung    zur Wirkung kommt.

   Die  ser     Hebel    stützt sich !in losen Zustande der  Bremse,     \-,-je    in der Zeichnung dargestellt  ist, mit dein einen Ende     auf    den festen An  schlag 3 und ist gegen Längsverschiebung       durch    die Zapfen     -1    gesichert, die in Schlit  zen der     ant    Wagen testgemachten Führun-      gen ? beweglich sind.

   Mit dem andern Ende  greift der Krafthebel 2 mittelst des Lenkers  6 an dem einen Ende des hinter ihm liegen  den     Leerganghebels    7 an, der mit kleiner  Übersetzung zur Wirkung kommt und     mit-          telst    des Zapfens 8 in den Führungen 5       schvAngbar    gelagert ist. Am andern Ende des  Leer     ganghebels    7 ist die mit einer Nase 9  versehene Hülse 10     verschwenkbar    gelagert.

    durch die die Bremsstange 11     hindurchführt.          Zwischen    dem auf der Bremsstange 11 fest  geschraubten Federteller 12 und der Hülse 10  befindet sich     mit    einer gewissen Anfangs  spannung die     Schraubendruckfeder   <B>13</B> als  nachgiebiges Organ. Auf der Bremsstange 11  ist     -#:#eiters    ein Bund 14 fest angeordnet, um  dessen Zapfen der mit Zähnen versehene  Daumen 15     schwingbar    ist, auf dem sich ein  Anschlag 16 befindet.

   Eine stetig wirkende  Kraft, nämlich die den Drehbolzen des Dau  mens 15 umgebende Schraubenfeder 17,  sticht letzteren derart zu     verschwenken,    dass  sein Anschlag 16 gegen die an der Hülse     111     befindliche Nase 9 gedrückt     -,vird.    Die Zähne  des Daumens 15 korrespondieren mit Zäh  nen, die am linken Ende des Krafthebels 2  vorgesehen sind.

   Im angezogenen Zustande  der Bremse stützt sich der Krafthebel 2 auf  das Auflagestück 18 als Drehlager. das     mit-          telst    einer Schubstange 19 auf einem     quer     zur Längsrichtung des Wagens festgemachten  Auflageträger 20 verschiebbar ist, um das  Übersetzungsverhältnis des Hebels 2 für ein  mit der Grösse der Wagenbelastung überein  stimmendes stärkeres oder schwächeres An  ziehen der Bremsklötze zu ändern. Schliess  lich ist auf dem     Leerganghebel    ,7 noch der  Bolzen 21 für den Angriff der zur Hand  bremse führenden Stange vorgesehen.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist  folgende: Im     ungebremsten    Zustande des  Fahrzeuges liegt das eine Ende des     Kraft-          ltebels    2 auf dem Anschlag 3. Die Hülse 10  wird durch die Feder 13 gegen den Bund 14       ;gepr        esst,    wobei infolge der Einwirkung der  Nase 9 auf den Anschlag 16 der Daumen 15  sich in der dargestellten, ausgedrehten Stel  lung befindet.         \'Wird    die Bremse vom     Bremszylinder     mittelst der Stange 1     angezogen,    dann  schwingt der Krafthebel 2 um seinen Stütz  punkt 3. Durch die Stange 6 wird auch der       Leerganghebel    7 mitgenommen.

   Die Hülse 10  drückt auf die Feder 13, welche Einwirkung  durch den Federteller 12 auf die     Bremsstange     11 übertragen wird. Die Feder 13 muss eine  solche Anfangsspannung erhalten, dass sie den  Widerstand der an die Bremsstange 11 sich  anschliessenden Teile während des Leergan  ges derselben ohne Deformation     überwindet;     infolgedessen ändert die Hülse 10 während  des Leerganges dieser Teile ihre Lage auf  der     Bremsstange    11 nicht. Der Daumen 15  bleibt daher während des ganzen Leerganges  in der ausgedrehten Lage.

   Legen sich aber  die Bremsklötze an die Räder an, dann bleibt  bei     Weiterverschwenkung    der Hebel 2, 7 die  Bremsstange I l stehen, die Hülse 10     ,#vird    sich  unter     Zusammendrückung    der Feder 13 auf  der Bremsstange 11 verschieben, die Nase 9  gibt den Anschlag 16 frei und der Daumen 15  wird daher unter der Einwirkung der Feder  17 so weit zurückschwingen, bis dessen Zähne  mit jenen auf dem Krafthebel 2 zum Eingriff  kommen. Unterdessen hat sich der Kraft  hebel 2 an das Auflagestück 18 angelegt; er  wirkt von nun an als zweiarmiger Hebel, wo  bei das Auflagestück 18 den Drehpunkt bildet.

    Die Bremskraft wird nunmehr vom Kraft  hebel 2 durch den Daumen 15 je nach Stel  lung des Auflagestückes 18 mit mehr oder  weniger grosser Übersetzung auf die Brems  stange 11 übertragen.  



  Wird die Bremse wieder gelöst, dann keh  ren die beiden Hebel 2 und 7 unter der Ein  wirkung der Feder 13 und der bekannten  nicht dargestellten Bremsklotz- und     Kolben-          IZückziehfeder    in ihre ursprüngliche Lage zu  rück, wobei der Daumen 15 durch Anlegen  der Nase 9 gegen den Anschlag 16 unter An  spannung der Feder 17 wieder die ausge  drehte Stellung einnimmt.  



  Beim Anziehen der Bremse wird sich der  Bolzen 21 für die zur Handbremse führende  Stange im Schlitz dieser Stange verschieben.  Wird die Bremse von Hand aus betätigt,      dann wird die ausgeübte Kraft     vorn        Leer-          gangliebel    7 zum geringen Teil durch die  Hülse 10 und Feder 13 auf die Bremsstange 11  und zum grössten Teil durch den Lenker 6       auf    den Krafthebel 2 übertragen. von dein  sie in der gleichen Weise wie früher zum       Festziehen    der Bremse auf die Bremsstange  11 geleitet wird.

   Da der     Kolben    des Brems  zylinders in diesem Falle in     Ruhe        verbleiben     soll, ist in der zum Bremszylinder führenden       Mange    1 ein Schlitz     vorgesehen.     



  Der Daumen 15 kann statt     durch    die Fe  der 17 durch eine     andere    stetig auf ihn wir  kende Kraft. beispielsweise     durch    sein eige  nes     Übergewicht    bei     tim    eine horizontale  Achse schwingbarer Anordnung selbsttätig       eingeschaltet    werden.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 ist der  Daumen 15 nicht auf der Bremsstange 11,  sondern am Krafthebel 2     versch@vcnkbar    ge  lagert     Lind    die Gegenzahnung an dem auf der  Stange     1l    festen Bund 14 angebracht. Der  Daumen 15 steht bei dieser Ausführung mit  dein     Leerganghebel    7     mittelst    des Bolzens 22  und der Stange 23 in Verbindung, welch letz  tere eine Feder 24 aufnimmt und einen Bund  25 trägt.  



  Die Wirkungsweise ist im     wesentlichen     die gleiche. wie bei der ersten Ausführungs  form. Im losen Zustand der Bremse wird der  Daumen 15 dadurch in die nach rechts aus  gedrehte Stellung gebracht und in dieser  erhalten, dass der Hebel 7 an den festen Bund  25 der Stange 23 anliegt, wobei die Feder 24  gar keine oder nur eine geringe Spannung  hat.

   Beim Leergang des Bremsgestänges (An  legebewegung für die Bremshacken) wird  der Daumen 15 nicht in seinem ausgedrehten  Zustand verbleiben, sondern durch die Stange  23 und die beim Auseinandergehen der linken  Hebelenden     sich    spannende Feder 24     allmäli-          lieh    gegen die     Kuppelstellung        verschwenkt.     Da die Form des Daumens so gewählt ist,  dass die Entfernung der einander gegenüber  stehenden Zähne bei dieser Bewegung ein  konstantes geringes Mass beibehält,

   so wird  nach dem infolge     Anlegens    der Bremsklötze  eintretenden Stehenbleiben der Bremsstange    11 sogleich ein     Ineinandergreifen    der Verzah  nungen<B>von</B> 15 und 14 stattfinden.     Nachdem     sich unterdessen     auch    der Krafthebel 2 an das       Auflagestrick    18 angelegt hat, nimmt die       Bremskraft        nuinnelir    ihren Weg zum gröss  ten Teil     über    den     Krafthebel    2.  



  Bei beiden Ausführungen kann die     Ver-          schiebung    des Auflagestückes 18 im     unge-          bremsten    Zustand des Fahrzeuges ganz frei       ,:        rfolgen.     



  Es     könnte    die     v <  -liegende    Bremseinrich  tung bei Fahrzeugen mit ungefähr konstanter       Belastung        auch        ohne    die     ztir    günstigeren     Ab-          breinsung    schwerer beladener Wagen be  stimmte Veränderungsmöglichkeit der Ober  setzung verwendet werden.

   Es wird dann  anstelle der     Untcrstiitzutig    des Krafthebels 2  durch das     Auflagestück    18 dieser zum Bei  spiel ähnlich dem     Leerganghebel    7 mittelst       eines    feststehenden Drehzapfens in der zu  diesem     Zwecke    gegebenenfalls verbreiterten  Führung (Blechen) 5 gelagert, natürlich unter  Einhaltung eines verschiedenen Übersetzungs  verhältnisses. Es entfällt dann ausser dem       Auflagestrick    18 und     der    Vorrichtung zu des  sen     Verschiebung    auch der feste Anschlag 3.  



  Die dargestellten Bremseinrichtungen sind  für die Kraftübertragung durch Zugstangen  eingerichtet. Sie lassen sich mit nur ganz ge  ringen     Ab-,veichungen    ebenso     gtit    für die       Kraftübertragung    mittelst Druckstangen an  wenden.     .Auch    ist die Verwendung der Brems  einrichtung nicht gebunden an ein bestimmtes  Bremssystem.  



  Das     auf    der Bremsstange vorgesehene  nachgiebige Organ kann statt durch die Fe  der 13 durch ein Gewicht.     beispielsweise     einen     (ie         ictits-Witikelliebel    oder einen über       Rollen    geführten     Gewiclitsztig,    gebildet wer  den.



      Brentselnriehtung to achieve a rapid positioning movement of the brake shoes on the wheels. The present braking device has the purpose for the idle speed of the brake rod, that is for its movement up to the point in time when the brake pads come into contact with the wheels. not having to use the same large translation as it must be available to generate the necessary brake pressure, and thus to achieve a rapid application movement.



  To achieve this purpose, the present invention is based on two known coupled levers with different gear ratios.



  The invention consists in that the lever with a smaller translation engages the brake rod by means of a resilient organ and, while maintaining the initial effect of this organ, brings the brake shoes to the wheels quickly, while the lever with a greater translation means after the brake shoes have been applied one when creating respectively. The brake shoes are lifted automatically, the clutch is switched on and off on the brake rod #. \ - works and the brake applies.



  Fig. 1 and? the drawing show an exemplary embodiment of the device in plan view and in a section along line n-b in FIG. 1: Fig. 3 shows a top view of another embodiment of the device. The brake linkage is shown in the first figures in the loose state of the brake pads and in Fig. 3 with the brake applied.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 the force of the luff cylinder of a vacuum or pressure brake works through the force lever, which is used to press the brake shoes with a large transmission Effect comes.

   This lever is supported! In the loose state of the brake, \ -, - is shown in the drawing, with your one end on the fixed stop 3 and is secured against longitudinal displacement by the pin -1, which zen in the ant Trolley guided tours? are movable.

   With the other end, the power lever 2 engages by means of the handlebar 6 on one end of the idle gear lever 7 lying behind it, which comes into effect with a small transmission and is pivotably mounted in the guides 5 by means of the pin 8. At the other end of the empty gear lever 7, the sleeve 10 provided with a nose 9 is pivotably mounted.

    through which the brake rod 11 passes. Between the spring plate 12, which is firmly screwed onto the brake rod 11, and the sleeve 10, the helical compression spring 13 is located as a resilient element with a certain initial tension. On the brake rod 11 there is also a collar 14, around the pin of which the toothed thumb 15 can swing, on which a stop 16 is located.

   A continuously acting force, namely the helical spring 17 surrounding the pivot pin of the Dau mens 15, sticks the latter to pivot in such a way that its stop 16 is pressed against the nose 9 located on the sleeve 111 -, vird. The teeth of the thumb 15 correspond to teeth provided at the left end of the power lever 2.

   In the applied state of the brake, the power lever 2 is supported on the support piece 18 as a pivot bearing. which is displaceable by means of a push rod 19 on a support beam 20 fastened transversely to the longitudinal direction of the car in order to change the transmission ratio of the lever 2 for a stronger or weaker pull of the brake pads corresponding to the size of the car load. Finally, the bolt 21 is provided on the idle lever, 7 for the attack of the rod leading to the hand brake.



  The mode of operation of this device is as follows: In the unbraked state of the vehicle, one end of the force lever 2 rests on the stop 3. The sleeve 10 is pressed against the collar 14 by the spring 13, with the action of the nose 9 on it the stop 16 of the thumb 15 is in the illustrated, turned Stel ment. If the brake is applied by the brake cylinder by means of the rod 1, the power lever 2 then swings around its support point 3. The rod 6 also entrains the idle lever 7.

   The sleeve 10 presses on the spring 13, which action is transmitted to the brake rod 11 by the spring plate 12. The spring 13 must receive such an initial tension that it overcomes the resistance of the parts adjoining the brake rod 11 during the Leergan ges of the same without deformation; As a result, the sleeve 10 does not change its position on the brake rod 11 while these parts are idle. The thumb 15 therefore remains in the twisted position during the entire idle period.

   But if the brake pads touch the wheels, then when the levers 2, 7 are pivoted further, the brake rod II stops, the sleeve 10, # will move on the brake rod 11 under compression of the spring 13, the nose 9 gives the stop 16 free and the thumb 15 will therefore swing back under the action of the spring 17 until its teeth come into engagement with those on the power lever 2. Meanwhile, the power lever 2 has applied to the support piece 18; from now on it acts as a two-armed lever, where the support piece 18 forms the fulcrum.

    The braking force is now transferred from the power lever 2 through the thumb 15 depending on the position of the support piece 18 with more or less large translation on the brake rod 11.



  If the brake is released again, then the two levers 2 and 7 return to their original position under the action of the spring 13 and the known brake pad and piston retraction spring, not shown, with the thumb 15 counteracting by applying the nose 9 the stop 16 under tension of the spring 17 again assumes the turned out position.



  When the brake is applied, the bolt 21 for the rod leading to the handbrake will move in the slot of this rod. If the brake is actuated by hand, then the force exerted by the idle gear 7 is transmitted to a small extent through the sleeve 10 and spring 13 to the brake rod 11 and for the most part through the handlebar 6 to the power lever 2. from which it is directed to the brake rod 11 in the same way as before to tighten the brake.

   Since the piston of the brake cylinder should remain at rest in this case, a slot is provided in the Mange 1 leading to the brake cylinder.



  The thumb 15 can instead of the Fe of 17 by another steadily on him we kende force. for example, due to his own overweight at tim, a horizontal axis oscillating arrangement can be automatically switched on.



  In the embodiment according to FIG. 3, the thumb 15 is not mounted on the brake rod 11, but on the power lever 2, and the counter-toothing is attached to the collar 14 fixed on the rod 11. The thumb 15 is in this embodiment with your idle lever 7 by means of the bolt 22 and the rod 23 in connection, which latter a spring 24 receives and a collar 25 carries.



  The mode of operation is essentially the same. as in the first embodiment. In the released state of the brake, the thumb 15 is brought into the position rotated to the right and maintained in this position in that the lever 7 rests against the fixed collar 25 of the rod 23, with the spring 24 not at all or has only a low voltage.

   When the brake linkage is idling (to lay movement for the brake hooks), the thumb 15 will not remain in its twisted state, but rather pivoted against the coupling position by the rod 23 and the spring 24, which is tensioned when the left lever ends diverge. Since the shape of the thumb is chosen so that the distance between the opposing teeth is kept at a constant low level during this movement,

   after the brake rod 11 comes to a standstill as a result of the brake pads being applied, the teeth of 15 and 14 will immediately mesh with one another. After the force lever 2 has meanwhile also applied to the support fabric 18, the braking force now takes its way to the largest part via the force lever 2.



  In both versions, the displacement of the support piece 18 can take place quite freely in the unbraked state of the vehicle.



  The right-hand braking device could be used in vehicles with an approximately constant load even without the more favorable braking of heavily loaded wagons.

   Instead of supporting the power lever 2, it is supported by the support piece 18, for example similar to the idle lever 7, by means of a fixed pivot in the guide (metal sheets) 5, which may be widened for this purpose, of course while maintaining a different gear ratio. In addition to the support fabric 18 and the device for the displacement of this, the fixed stop 3 is then also omitted.



  The braking devices shown are set up for power transmission through tie rods. With only very small deviations, they can also be used for power transmission using push rods. The use of the braking device is also not tied to a specific braking system.



  The resilient member provided on the brake rod can instead of the Fe of 13 by a weight. for example a (ie ictits-Witikelliebel or a Gewiclitsztig guided over roles) who formed the.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bremseinrichtung zur Erzielung- einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder, mit zwei gekuppelten Hebeln von verschiedenem Übersetzungsverhältnis, dadurch gekennzeichnet. dass der Hebel mit kleinerer Übersetzung an der Bremsstange mittelst eines nachgiebigen Organes angreift und unter Beibehaltung der Anfangswirkung; PATENT CLAIM Braking device for achieving a rapid application movement of the brake shoes to the wheels, with two coupled levers of different transmission ratios, characterized. that the lever engages the brake rod with a smaller translation by means of a flexible organ and while maintaining the initial effect; dieses Organes, die Bremsbacken zum raschen Anliegen an die Räder bringt, wäli-- rend der Hebel mit grösserer Übersetzung nach erfolgtem Anliegen der Bremsbacken mittelst einer beim Anlegen bezw. Abheben der Bremsbacken selbsttätig ein- tind aus schaltbaren Kupplung auf die 13reinsstcinge wirkt und die Bremse festzieht. of this organ, which brings the brake shoes to the wheels quickly, while the lever with a larger translation after the brake shoes have come into contact by means of one when applying or. The brake shoes are lifted automatically and the switchable clutch acts on the 13reinsstcinge and tightens the brake. EMI0004.0012 llhT1@,RANSPRQCHI? 1. Bremseinrichtung nach 1'atentansprucli, dadurch gekennzeichnet. dass die beiden Hebel in der Richtung der Bremsstange hintereinander liegen und verschiedene Prelipunkte besitzen. EMI0004.0012 llhT1 @, RANSPRQCHI? 1. Braking device according to 1'atentansprucli, characterized. that the two levers lie one behind the other in the direction of the brake rod and have different prelipoints. z. Bremseinrichtung nach 1'atentanspruclt und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Drehauflager (l8) für deit Hebel finit grösserer Übersetzung verstell bar ist, um dessen Übersetzungsverhältnis ändern zti können. z. Braking device according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the rotary support (l8) can be adjusted for the lever finitely larger translation in order to be able to change its transmission ratio. 3. Bremseinrichtung nach Patentanspruch und EMI0004.0031 L"nteransprüclten <SEP> 7 <SEP> mid <SEP> 2. <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeiclinet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kupplung <SEP> durch <SEP> einen <tb> an <SEP> der <SEP> ssrenisstange <SEP> (11) <SEP> versehU,-enkbar <tb> gelagerten <SEP> Pauinen <SEP> gebildet <SEP> wird, <SEP> der <SEP> bei <tb> geliister <SEP> Bremse <SEP> und <SEP> his <SEP> zum <SEP> Anliegen <tb> der <SEP> 1irenisliacken <SEP> durch <SEP> Anschläge <SEP> (16, <SEP> 9) <tb> zwischen <SEP> ihm <SEP> Lind <SEP> dein <SEP> Hebel <SEP> (7) <SEP> mit <SEP> klei nerer <SEP> UJlici-sctztnig <SEP> in <SEP> der <SEP> ausgeschalteten <tb> Stelltiiig <SEP> erhalten <SEP> und <SEP> bei <SEP> der <SEP> Weiterdre luin: 3. Braking device according to claim and EMI0004.0031 Claims <SEP> 7 <SEP> mid <SEP> 2. <SEP> marked with <SEP>, <SEP> that <SEP> connects the <SEP> coupling <SEP> with <SEP> <tb> to <SEP> of the <SEP> ssrenisstange <SEP> (11) <SEP> can be provided <tb> stored <SEP> pauinen <SEP> is formed <SEP>, <SEP> the <SEP> at <tb> listed <SEP> brake <SEP> and <SEP> his <SEP> for <SEP> concern <tb> the <SEP> 1irenisliacken <SEP> through <SEP> stops <SEP> (16, <SEP> 9) <tb> between <SEP> him <SEP> and <SEP> your <SEP> lever <SEP> (7) <SEP> with <SEP> smaller <SEP> UJlici-sctztnig <SEP> in <SEP> the < SEP> switched off <tb> Stelltiiig <SEP> received <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> further rotation: g <SEP> dieses <SEP> Hebels <SEP> bei <SEP> anliegenden <SEP> Bretns kli>tzen <SEP> freigegeben <SEP> und <SEP> durch <SEP> eine <SEP> auf <SEP> ihn <tb> stetig <SEP> jvirkende <SEP> Kraft <SEP> eingeschaltet <SEP> wird. <tb> 4. <SEP> ssreinseinrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2. <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kupplung <SEP> durch <tb> einen <SEP> Daumen <SEP> gebildet <SEP> wird, <SEP> der <SEP> an <SEP> dem <tb> Hebel <SEP> mit <SEP> grösserer <SEP> Übersetzung <SEP> ver scli -eiik1)ai- <SEP> gelagert <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Hebel <tb> (7) <SEP> finit <SEP> kleinerer <SEP> Übersetzung <SEP> nachgiebig <tb> verbtmden <SEP> ist. g <SEP> this <SEP> lever <SEP> with <SEP> applied <SEP> Bretns click <SEP> released <SEP> and <SEP> by <SEP> a <SEP> on <SEP> him <tb> steady <SEP> jeffective <SEP> force <SEP> is switched on <SEP>. <tb> 4. <SEP> ssreinseinrichtung <SEP> according to <SEP> patent claim <tb> and <SEP> subclaims <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 2. <SEP> denotes <SEP>, <SEP> that <SEP> denotes the <SEP> coupling <SEP> <tb> a <SEP> thumb <SEP> is formed <SEP>, <SEP> the <SEP> to <SEP> the <tb> Lever <SEP> with <SEP> larger <SEP> ratio <SEP> ver scli -eiik1) ai- <SEP> mounted <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> lever <tb> (7) <SEP> finite <SEP> smaller <SEP> ratio <SEP> flexible <tb> verbtmden <SEP> is.
CH92330D 1919-02-20 1920-09-07 Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels. CH92330A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92330X 1919-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92330A true CH92330A (en) 1922-01-02

Family

ID=3612378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92330D CH92330A (en) 1919-02-20 1920-09-07 Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92330A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132229A1 (en) Foot brake actuation linkage for motor vehicles
CH92330A (en) Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels.
CH626963A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
DE571784C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE902464C (en) Handbrake for heavy vehicles with an additional energy storage device serving to increase the brake pressure when pulling the handbrake lever
AT86343B (en) Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels.
DE370516C (en) Braking device to achieve a quick application movement of the brake shoes to the wheels
DE906702C (en) Device on, in particular, railway car brakes with brake cylinders and clearance cylinders
DE574123C (en) Pressure medium braking device
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
AT91545B (en) Brake linkage with automatic change of the translation during the braking process.
DE835454C (en) Compressed air brake with a contact piston and a fixed brake piston
DE72060C (en) Innovation in brakes for carts, the brake shoes of which are pressed against the wheels by spring force and released when pulling the animals or by hand
DE712130C (en) Overrun brake for trailer vehicles
DE536406C (en) Adjustment device for braking devices of motor vehicles
DE609107C (en) Braking device with two different braking powers
AT130713B (en) Braking device, in particular for motor vehicles.
DE537064C (en) Device for transferring part of the weight of a four-wheel trailer to the rear axle of the towing vehicle
AT202892B (en) Vehicle brake with spring accumulator, in particular for motor vehicle trailers
DE680881C (en) Pressure medium brake with contact and locking piston
DE542739C (en) Device for acting on the throttle valve of the engine and the brakes of motor vehicles through a common foot lever
AT111608B (en) Automatic brake pad adjustment device.
AT225743B (en) Device for achieving a short application movement of the brake cylinder piston in vehicle brakes with a high transmission ratio
DE540146C (en) Device for vehicle brakes
AT129831B (en) Device for vehicle brakes with adjustable transmission ratio.