CH88912A - Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper. - Google Patents

Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper.

Info

Publication number
CH88912A
CH88912A CH88912DA CH88912A CH 88912 A CH88912 A CH 88912A CH 88912D A CH88912D A CH 88912DA CH 88912 A CH88912 A CH 88912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
paper
feed
inking unit
slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nachf Berliner-Spezi Sternberg
Original Assignee
Berliner Spezialmaschinen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Spezialmaschinen Ind filed Critical Berliner Spezialmaschinen Ind
Publication of CH88912A publication Critical patent/CH88912A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/44Means for handling copy matter
    • B41K3/48Means for handling copy matter for conveying intermittently to or from stamping station

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  

  Maschine zum Drucken von Preis- und Anhängezetteln, Karten und dergleichen  auf einem Papierstreifen.    In geschäftlichen Betrieben, besonders  in Verkaufsgeschäften, werden Preis- und  Anhängezettel, Warenbezeiclhnungstä felchen,       Auskunftskarten    und     verschiedene    andere  Beschriftungen gebraucht, die in kleineren  G eschäften in der Regel mnit der Hand ge  schrieben, in grösseren Geschiften dagegen  mittelst Schablonen, Gummistempeln und  sonstigen     Hilfsmitteln    hergestellt oder mit  gewöhnlichen Lettern gedruckt werden. In  jedem dieser Fälle ist die Herstellung um  ständlich,     zeitraubend    und infolgedessen  kostspielig. Da sich die Verhältnisse sehr oft  ändern, so müssen vielfach auf Vorrat ge  druckte Karten.

   Zettel oder Etiketten ver  worfen oder korrig iert werden.  



  Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet eine Maschine, die solche Freis  und Anhängezettel, Karten und dergleichen  Drucksachen auf einem Papierstreifen, der  zum Beispiel von einer Rolle abläuft, druckt  und sie von dem Papierstreifen absehneidet.  Das Drucken erfolgt unter Anwendeng eines  Farbwerkes.    Die Zeichneng veranschaulicht ein     Aus-          führnngsbeispiel    der Maschine durch  Fig. 1 imn Längsschnitte, durch  Fig. 2 teils in der Vorderansicht, teils  im Querschnitt, und durch  Fig. 3 in der Olleransicht; in  Fig. 4 ist ein Schieber. durch welchen  gas Papierband vorgeschoben wird, in der  untern Ansicht. und in  Fig. 5 im Längsschnitte darg estellt; die  Fig.

   G bis 8 zeigen eine zweite Aus  führungsform des Schiebers in der     Seiten-          und    Oberansicht und in zwei Arbeitsstellun  gen, und die  Fig. 9 und 10 eine dritte     Ausfiihrungs-          form    desselben in zwei Ansichten: in den  Fig. 11 bis 18 ist eine weitere Ausfüh  rungsform der     Abschneidvorriclitung    in drei  verschiedenen     Ansichten    dargestellt;       Fi-.    14 zeigt     eilten    Preiszettel in der  Ansicht.  



  Die     Maschine    weist folgende Haupt  bestandteile auf:  Den Antrieb,      Eine Einrichtung zum Vorschieben des  Papiers,  Die Druck- und Abschneidvörrichtung,  und  Ein Farbwerk.  



  Die sämtlichen Teile sind zwischen zwei  auf einer Grundplatte 11 befestigten seit  lichen Gestellplatten 12 und 13 angeordnet.  



  Der Antrieb besteht aus der Antriebachse  14, welche in der an der Seitenplatte 13 be  findlichen Büchse 15 gelagert ist, aus dem  Schwungrade 16 und der Antriebscheibe 17;  die beiden letzteren Organe sind mit der  Achse 14 fest verbunden.  



  Die Antriebscheibe 17 trägt auf ihrer  einen Endfläche den Kurbelzapfen 18, an  welchem die Pleuelstange 19 angreift. Das  andere Ende der letzteren ist mit dem schwin  genden Hebel 20 gelenkig verbunden, wel  cher seinerseits an dem Stützbock 21 gelagert  ist, so dass beim Drehen des Schwungrades  mit der Antriebswelle 14 eine genau abge  grenzte Pendelbewegung des Hebels 20 er  folgt.  



  Der Papiervorschub wird ohne die übli  chen Walzen in folgender Weise erreicht:  In den beiden Nuten 22 der Seitenplatten  12 und 13 bewegt sich der Schieber 23, wel  cher an seinem hintern Ende ein zweckent  sprechend ausgebildetes Formstück 24 trägt,  mit dem das freie Ende des Hebels 20 durch  Rolle und Schlitz verbunden ist, so dass  Schieber 23 von Hebel 20 in hin- und ber  gleitende Bewegung versetzt wird.  



  Auf dem Formstück 24 ist ein Feder  bolzen 25 angeordnet, welcher unten einen  mit Gummieinsatz versehenen Fuss 26 be  sitzt, ferner eine Welle 27 mit daran fest  sitzenden Daumen 28, 29 und Hebel 30.  



  Am Federbolzen 25 befindet sich ein  durch dessen Führungshülse 31 hindurch  ragender Stift 32. Senkrecht unter diesem  liegt der Drehpunkt eines     Nockenhebels    33,  welcher seinerseits wieder durch ein Verbin  dungsglied 34 mit Hebel 30 gelenkig ver  bunden ist.  



  Au der rechten Seitenplatte 13 dicht ober  halb der Nut 22 sitzt fest eingeschraubt der    Anschlagstift 35, an der Seitenplatte 12 ist  dagegen eine Schiene 36 freitragend     befestigt,     auf welcher der Einstellschieber 37 angeord  net ist. An diesem wiederum sitzt der He  bel 38, welcher sich durch den Zug der Feder  39 immer gegen den Anschlag 40 legt.  



  Von der Papierrolle 41 wird das freie  Ende des zu bedruckenden Papiers a unter  der Leitrolle 42 durch Formstiiek 24 und  unter dem Fusse 26 des Federbolzens 25 hin  durchgeführt, so dass das Papier also ,jetzt  auf der Fläche des Schiebers 23 liegt..  



  Wird nun die     Maschine        angetrieben,    so  geht der Schieber 23     (Fig.    1) nach links.  Hat nun der Daumen 29 auf diesem     Wege     den Hebel 38 erreicht, so     -wird    durch (las  Anschlagen von 29 gegen 38 die Welle 27  gedreht und durch Vermittlung von 30 und  34 der     Nockenhebel    33 unter dem Stifte 32  weggezogen, so     da.ss    der Federbolzen 25 her  unterschna,ppt und durch seinen     F'ederdrucli     das Papier festhält und so lange     mitnimmt,

       beziehungsweise von der Rolle 41     abwickelt     bis der Daumen 28 den feststehenden An  schlagstift 35 erreicht hat und durch die  durch das Anschlagen von 28 gegen 35 her  vorgerufene umgekehrte Drehrichtung von  Welle 27 der Federbolzen wieder gehoben  und das Papier losgelassen wird.  



  Durch die Verstellung des Einstellschie  bers 37 kann das Fassen des Papiers nach  Belieben früher oder später erfolgen, so dass  also längere oder kürzere Papiervorschübe.  der grösseren oder kleineren     Druelzflä.che    ent  sprechend, entstehen.  



  Die Druck- und     Abschneidevorriehtung    ist  wie folgt eingerichtet:  Der U-förmig ausgebildete Druckkopf  43, in welchen bei 44 der die Klischees und  Drucktypen enthaltende Setzrahmen 45 ein  geschoben wird, ist in den Nuten 46 der  Seitenplatten 12 und 13 senkrecht geführt.

    Zu seiner Ab- und Aufwärtsbewegung inner  halb der zweiten Hälfte einer Kurbelumdre  hung dient die in die     Antriebscheibe    7.7 ein  gefräste Kurvenbahn 47     (Fig.    1), welche  durch Vermittlung der in einer     Geradführung     48 elagerten Schubstange 49 ein Kniehebel  n      paar 50, 51 betätigt, dessen oberer Hebel 50  an dem Deckel 52 einen festen Widerstand  findet, so dass der Druckkopf 43 beim     Strek-          ken    der Kniehebel die Bewegung nach unten  ausführen muss, wobei der Druck auf dem  Drucktische 53 erfolgt. Zur genauen Ein  stellung der Druckschärfe dient die am     Dek-          kel    52 angebractte Schraube 54.

   Der Druck  kopf besorgt ferner das Festhalten des Pa  piers, während der Schieber 23 zurückgeht,  also zu einem neuen Papiervorschub ausholt.  Zu diesem Zweck ist an der innern Fläche  des Druckkopfes der     unter    Federwirkung  stehende, unten eben ausgebildete Bolzen 55  angebracht, Dieser berührt schon das Papier  in demselben Augenblick, als es von der vor  stehend beschriebenen Vorschubv orrichtung  losgelassen wird. Bei weiterem Niedergange  des Druckkopfes hält Bolzen 55 das Papier  immer fester, so dlass ein Mitzurücknehmen  desselben ausgeschlossen ist; er lässt es erst  wieder los, wenn der Druckkopf 43 am  Schlusse jeder Umdrehung der Kurbel oben  angelangt ist.  



  Endlich     betätigt    der Druckkopf noch die  Abschneidevorrichtung. Dieselbe besteht aus  einem an den beiden Seitenplatten befestig  ten Messer 56 und dem mit, diesem verbunde  nen und durch eine Buckelfeder 5 7     ange-          pressten    beweglichen Messer 58, welches durch  den am Druckkopf befindlichen Einsteckbolzen  59 auf- und niederbewegt wird, so dass das  Abschneiden des bedruckten und entsprechend  vorgeschobenen Papierendes gleichzeitig mit  dem Druck erfolgt.  



  Das Farbwerk ist folgendermassen ein  gerichtet:  In dem Gehäuse 60 ist der Rahmen 61  (Fig. 3) verschiebbar angeordnet. Derselbe  trägt an seinem einen Ende die beiden Farb  walzen 62, während sich am andern Ende  ein nach unten gerichteter Stehbolzen 63 be  findet. Auf diesem sitzt drehbar die Zunge  64, welche dazu dient. den Farbteller 65 in  absatzweise Drehung zu versetzen. Zu die  sem Zweck ist der ebenfalls im Gehäuse 60  gelagerte Farbteller mit einer Anzahl kreis  förmig angeordneter, nach unten     gerichteter       Stifte 66 versehen, zwischen die sich die  Zunge 64 bei der weiter unten beschriebenen  Bewegung des Rahmens 61 einschiebt und  mit ihrer Abschrä gung den Teller ohne Stoss  um eine entsprechende Teilbewegung dreht.

    Der Teller wird in zweckmässiger Weise ge  bremst, so dass die Zunge beim Rückwärts  gange vermöge ihrer Federung 67a (Fig. 3)       etwas    nachgibt und     voll    dem nächsten Stift  i abfällt, so dass sie beim Wiedervorwärts  gehen mit ihrer Spitze hinter diesen fasen  kann.  



  Da der Farbteller zur Verreibung der  Dr uckfarbe dient, müssen die Farbwalzen  mit einem bestimmten Drucke da rübergehen.  Zur genauen Einstellung dieses Druckes  dient die Schraube 67 (Fig. 2).  



  Zum Zubringen frischer Farbe auf den  Farbteller ist das Farbkästehen 68 angeord  net. Dasselbe besitzt eine weiche Rolle 69  (Fig. 2 un d 2a), welche unter Federdreck  auf demn Farbteller aufliegt und durch des  sen Drehung ebenfalls in Umdrehung gesetzt  wird. Mit ihrer Umfläche reicht die Rolle  in d en Hohlraum des Farbkästchens, wel  cher mit Farbe gefüllt ist, hinein, so dass  durch die Drehung der Rolle fortlaufend  etwas neue Farbe auf den Teller gelangt.  Durch den kleinen Hebel 70 (Fig. 2) kann  das     Farbkästchen    zeitweise gehollen werden,  so dass die Rolle den     Farbteller    nicht mehr  berührt. Auf diese Weise wird die Farbzu  fuhr nach Bedarf     (reregelt:.     



  Zur Bewegung des Rahmens 61, welcher  die Farbwalzen     trägst,    ist in die untere Flä  che des Schiebers 23 die Kurvenbahn 71 ein  gefräst     (Fig.    -4). In dieser läuft die an dem       wagreclit    liegenden     belveglichen    Hebel 7?  auf unter Federwirkung stehendem Bolzen  73 sitzende Rolle 74. An seinem freien Ende  ist Hebel 72 durch die Stange 75 mit dem  Rahmen 61 gelenkig     verbunden.     



  Da. wie vorstehend schon erwähnt, die  zweite     halbe        Nurbelumrellung    zur Betäti  gung der Druck- und     Abselineidevorrichtuna     gebraucht wird,     muss    sich also das Färben  w     'iliren(1    der ersten halben     r-mdreliun--    der  Maschine abgespielt haben.

        Sobald sich nun Schieber 23 in der Pfeil  richtung x (F ig. 3 und 4) in Bewegung setzt,  wird Rahmen 61 durch die Kurve 71 und  Hebel 7 2 gemäss Fig. 3 nach rechts bewegt,  wobei die Farbwalzen an den Drucksatz 45  Farbe     abgeben.    Kurz vor dem Ende der  Vorwärtsbewegung voll Schieber 23 ist die  Rolle 74 beim Punkte y der Kurve 71 an  belangt (Fig. e und 4), und die Rückwärts  bewegung des Rahmens 61 ist nahezu be  endet. Während nun der Schieber 23 seine  Riickwärtsbewegung, welche schon in die  zweite Hälfte der Kurbelumdrehung fällt,  beginnt, muss das ganze Farbwerk ruhig ste  hen. Zu diesem Zwecke tritt Rolle 7 4 ge  nau bei Beendigung der Vorwärtsbewegung  des Schiebers 23 in den geraden Teil der  Kurve 71 über.

   Dieser gerade Teil ist bei  erheblich tiefer gefräst als der gekrümmte  Teil der eigentlichen Führungsnut, so dass  Rolle 74 durch die Feder des Bolzens 73  beim Punkt y tiefer einfallen muss und da  durch beim Riickwärtsgange des Schiebers  2 3 in dem geraden Teil der Kurv enbah n  bleibt und hiermit das erwähnte Stillstehen  des Farbwerkes erreicht wird. Bis zum an  dern Ende des Schiebers 23 steigt aller der  gerade Teil der Führungsnut wieder an, so  dass beim Punkt z die Rolle 74 wieder in den  gekrümmten Teil der Führungsnut einzutre  ten gezwungen wird, sobald eine neue     Vor-          wärtsb    ewegungr des Schiebers 23 geginnt.  



  Das Ausführungsbeispiel der     Vorschub-          vorric    htung nach den Fig. 6 bis 8 unter  scheidet sieh voll derjenigen nach den Fig.l  bis 3 dadurch. dass all Stelle des Nockenhebels  33 ein     doppelarmiger    Hebel 76     drehbar    an  geordnet ist welcher an seinem untern Ende  mit einer Kerbe     versehen    ist, durch welche  er den im Federbolzen 25 sitzenden Arretier  stift 32 untergreift. Im übrigen ist die     Ein-          riehtung    dieselbe.  



  Die Fig. 6 zeigt den federnden Bolzen  in seiner arretierten Stellung , die Fig. 8 da  gegen in seiner freigegebenen Stellung, in  welcher er das darunter befindliche Papier n  erfasst.    Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     den     Fig. 9 und 10 ist die Achse 2 7 in auf dem  Schieber 23 befestigten Lagern 7 7 angebracht  und mit einem Winkelstüek 78 verbunden.  welches dureh seinen Arm 79 mit der an  das Formstück 24 angeschlossenen Feder 80  in Verbindung stellt. In dem freien Ende  des Winkelstückes ist ein quer zur     Papier-          bahnl    angeordneter Zapfen 81 gelagert, wel  cher sich verschieben lässt und der an seinem  Ende eine drehbare Rolle 82 trägt.

   Ausser  dem ist er mit einem Flansche 83 versehen,  der nach beiden Bewegungsrichtungen abge  schrägt ist. Um m die Verschiebung des Bol  zens 81 zu bremsen, ist in dem Winkelstück  ein in der     Beugungsrichtung    des Papiers  verschiebbarer zweiter Bolzen 84 vorgesehen,  der durch eine Feder 85 gegen 81 bedrückt  wird. An der Gestellwand 12 wird bei die  sem Ausführungsbeispiel eine Schiene 86  befestigt, deren Länge dem gewünschten Pa  piervorschub entspricht. Nähert sicli der  chieber 2 3 seinem rechten Hubende, dann  S S  kommt der abgesehrägte Bund 83 des Bol  zens 81 mit einem ebenso schrägen, fest  stehenden Anschlage 87 in Verbindung, an  welchem der Bund entla nggleitet, so dass  sich der Bolzen in der Pfeilrichtung b ver  schiebt und die Rolle 82 in die Balhn der  Schiene 86 kommt.

   Bewegt sieh nunmehr der  Sehleber nach links, dann wird, je nach Länge  der Sehiene 86, die Rolle 82 früher oder spä  ter unter dieselbe gelan gen und durch den Vor  sprung 88 der Schiene nach abwärts gedrückt,  so dass der an dem schwingenden     -Winkelstück     78 sitzende     Crreifer    89     ,geben    das Papier     n.     drückt und dasselbe mitnimmt.

   Am Ende  der linken     Hubbewegung    stösst der Bund 83  gegen einen seitlichen Vorsprung 90 der  Schiene 86, so dass der Bolzen 81 in     entbeo.;,en-          gesetzter    Richtung von b verschoben     und     dadurch die Rolle 82 unter     derchielie    86  vorgezogen wird.

   Das      X#@'inlz:elstücli:    7 8 ist  nunmehr frei und wird unter der     Einwirkung     der Feder 80 nach oben schwingen, so dass  das Papier freigegeben wird.     11an    kann den  schrägen Anschlag 90 auch voll der Schiene  86 getrennt machen, so dass der Anschlag,      ebenso wie der Anschlag 87, eine     unveränder-          lichee    Stellung einnimmt, während lediglieh  86 ausgewechselt wird.  



  Durch die bisher gescbilderten Einrich  tungen werden Preis- und An hängezettel  hergestellt. die unmittelbar hinter dem auf  gedruckten Schriftsatze vom Papierband     ab-          gescbnitten    werden, Es erscheint aber oft  wünschenswert, den Druck zum Beispiel im  Sinne der Fig. 14 in der Mitte eines längeren  Papierstreifens anzuordnen, so dass der letz  tere zu beiden Seiten des Druckes um die  Länge r überstcht. Um dies zu erreichen,  wird gemäss dein Ausführungsbeispiel nach  den Fig. 1l bis 13 die Abschneidvorrichtung  in Richtubg der Papierbahn a beliebig ver  stellbar angeordnet. Durch diese Verstell  barkeit und unter Vermittlung der Verstell  barkeit der Vorschubvorrichtung können die  freien Enden des Anhängezettels jede ge  wünschte Lage erhalten.

   Bei diesem Aus  führungsbeispiel tragen die Gestenplatten 12  und 13 hervorstehende genutete Führungs  schienen 94 und 95. In diesen kann sieh der  Träger 92 für das Untermesser 56 bequem  verschieben. Um dasselbe in der jeweiligen  Stellung festzuhalten, sind unterhalb des  Trägers 92 mit Klemmschrauben 99 ver  sehene Winkel 97 angeordnet, die die Schie  nen 94 und 95 untergreifen. Werden diese  Schrauben 99 angezogen, so ist das Unter  messer in seiner Arbeitsstellung fixiert. Das  Obermesser 58 wird in der bereits     geschilder-          ten    Weise vom Druckkopfe 43 vermittelst  des Einsteckbolzens 59 bewegt und hat sei  nen Drehpunkt im Untermesser 56.

   Sollen  beide Messer 56 und 58 zwecks Schleifens  ausgewechselt werden, so braucht man nur  die Schrauben 91 zu entfernen. worauf das  Messerpaar abgenommen werden kann. Anf  dem Träger 92 ist ferner durch Stifte 93 eine  Führungsschiene 96 befestigt, dlie zur siche  ren Führung des     Papierbandes        a        dient.    Sol  len beispielsweise Anhängezettel hergestellt  werden die zu beiden Seiten des Druckes  je einen freien Papierstreifen von dler Länge  s aufweisen, so muss die Schneidvorrichtung  nach Lüftung der Schrauben 99 in Rich-    turn g des Pfeils     ##    uni das entsprechende  Stüc li verschoben werden. G leich zeit ig muss  der Papiervorschub dementsprechend einge  stellt werden.  



  Damit der D ruckkopf 43 in jeder Stellung  der Sc hneidvorric htung mit dem Obermesser  58 zusammenarbeiten kann, ist der in ihm  sitzende Einsteckbolzen 59 genügend lang  gewählt (vergleiche Fig.13).



  Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper. In commercial establishments, especially in sales outlets, price and annex slips, labels for goods, information cards and various other labels are used, which are usually written by hand in smaller shops, whereas in larger writings they are made with stencils, rubber stamps and other aids or printed with ordinary letters. In each of these cases, manufacturing is cumbersome, time consuming and, consequently, costly. Since the conditions change very often, cards that have been printed in advance often have to be used.

   Slips of paper or labels are discarded or corrected.



  The subject matter of the present invention is a machine that prints such free notes and notes, cards and the like printed matter on a paper strip that runs off a roll, for example, and cuts them off from the paper strip. Printing takes place using an inking unit. The drawings illustrate an exemplary embodiment of the machine through FIG. 1 in longitudinal section, through FIG. 2 partly in a front view, partly in cross-section, and through FIG. 3 in an older view; in Fig. 4 is a slide. through which gas paper tape is fed, in the view below. and in Fig. 5 in longitudinal section Darg estellt; the fig.

   G to 8 show a second embodiment of the slide in side and top view and in two working positions, and FIGS. 9 and 10 show a third embodiment of the same in two views: FIGS. 11 to 18 show a further embodiment Approximate form of the cutting device shown in three different views; Fi-. 14 shows hasty price labels in view.



  The machine has the following main components: the drive, a device for advancing the paper, the printing and cutting device, and an inking unit.



  All of the parts are arranged between two frame plates 12 and 13 attached to a base plate 11 since union.



  The drive consists of the drive shaft 14, which is mounted in the be sensitive sleeve 15 on the side plate 13, from the flywheel 16 and the drive disk 17; the latter two organs are firmly connected to the axis 14.



  The drive pulley 17 carries on its one end face the crank pin 18 on which the connecting rod 19 engages. The other end of the latter is hinged to the schwin ing lever 20, wel cher is in turn mounted on the support frame 21 so that when rotating the flywheel with the drive shaft 14 a precisely limited pendulum movement of the lever 20 he follows.



  The paper feed is achieved without the übli chen rollers in the following way: In the two grooves 22 of the side plates 12 and 13, the slide 23 moves, wel cher at its rear end carries an appropriately designed fitting 24 with which the free end of the lever 20 is connected by roller and slot, so that slide 23 is set in sliding movement back and forth by lever 20.



  A spring bolt 25 is arranged on the shaped piece 24, which is seated at the bottom with a foot 26 provided with a rubber insert, furthermore a shaft 27 with thumbs 28, 29 and lever 30 firmly attached to it.



  On the spring bolt 25 there is a pin 32 projecting through its guide sleeve 31. Perpendicularly below this is the fulcrum of a cam lever 33, which in turn is articulated by a connec tion member 34 with lever 30 a related party.



  Au the right side plate 13 tightly above half of the groove 22 is firmly screwed in the stop pin 35, on the side plate 12, however, a rail 36 is cantilevered on which the adjusting slide 37 is angeord net. In turn, the lever 38 sits on this, which is always placed against the stop 40 by the train of the spring 39.



  From the paper roll 41, the free end of the paper to be printed a is passed under the guide roll 42 through the form piece 24 and under the foot 26 of the spring bolt 25, so that the paper is now on the surface of the slide 23 ..



  If the machine is now driven, the slide 23 (FIG. 1) moves to the left. If the thumb 29 has now reached the lever 38 in this way, the shaft 27 is rotated through (read 29 against 38 and the cam lever 33 is pulled away from under the pin 32 through the intermediary of 30 and 34, so that the spring bolt 25 pt, ppt and holds the paper with his feather pressure and takes it with him for so long,

       or from the roll 41 unwinds until the thumb 28 has reached the fixed stop pin 35 and is lifted again by the reversed direction of rotation of shaft 27 of the spring bolt and the paper is released by the hitting of 28 against 35 ago.



  By adjusting the setting slide lever 37, the paper can be grasped earlier or later as desired, so that longer or shorter paper feeds. according to the larger or smaller pressure surface.



  The printing and cutting device is set up as follows: The U-shaped print head 43, into which the setting frame 45 containing the clichés and printing types is pushed at 44, is guided vertically in the grooves 46 of the side plates 12 and 13.

    For its downward and upward movement within the second half of a crank rotation, the cam track 47 milled into the drive pulley 7.7 (Fig. 1) is used, which actuates a toggle lever 50, 51 through the intermediary of the push rod 49 supported in a straight guide 48, the upper lever 50 of which finds a firm resistance on the cover 52, so that the print head 43 has to execute the downward movement when the toggle levers are extended, the pressure being applied to the printing table 53. The screw 54 attached to the cover 52 is used for precise adjustment of the print sharpness.

   The print head also worried the retention of the Pa piers, while the slide 23 goes back, so pulls out to a new paper feed. For this purpose, the spring-loaded, bottom-formed bolt 55 is attached to the inner surface of the print head. This already touches the paper at the same time as it is released from the feed device described above. As the print head goes down further, bolt 55 holds the paper more and more tightly, so that it cannot be taken back with you; he only lets go of it again when the print head 43 has reached the top at the end of each revolution of the crank.



  Finally the print head actuates the cutter. It consists of a knife 56 fastened to the two side plates and the movable knife 58 connected to it and pressed on by a hump spring 57, which is moved up and down by the plug-in pin 59 on the print head, so that the cutting off of the printed and correspondingly advanced paper end takes place simultaneously with the printing.



  The inking unit is set up as follows: In the housing 60, the frame 61 (FIG. 3) is arranged displaceably. The same carries at one end the two color rollers 62, while at the other end there is a downwardly directed stud bolt 63 be. The tongue 64, which is used for this, sits rotatably on this. to set the color plate 65 in intermittent rotation. For this purpose, the color plate also stored in the housing 60 is provided with a number of circularly arranged, downwardly directed pins 66, between which the tongue 64 is inserted during the movement of the frame 61 described below and with its chamfering the plate without The shock rotates by a corresponding partial movement.

    The plate is braked in an expedient manner, so that the tongue gives way when going backwards by virtue of its suspension 67a (Fig. 3) and fully falls off the next pin i, so that it can bevel with its tip behind it when going backwards.



  Since the paint plate is used to rub the printing ink, the inking rollers must go over with a certain pressure. The screw 67 (Fig. 2) is used to set this pressure precisely.



  The paint box 68 is arranged to bring fresh paint onto the paint plate. The same has a soft roller 69 (Fig. 2 and 2a), which rests on the paint plate under feather dust and is also set in rotation by the rotation of the sen. With its outer surface, the roll extends into the cavity of the paint box, which is filled with paint, so that as the roll is turned, some new paint continuously gets onto the plate. By means of the small lever 70 (FIG. 2), the color box can be temporarily lifted so that the roller no longer touches the color plate. In this way, the color feed is controlled as required (regulated :.



  To move the frame 61, which supports the ink rollers, the cam 71 is milled into the lower surface of the slide 23 (Fig. -4). In this, the lever 7 located on the wagreclit runs? roller 74 seated on spring-loaded bolt 73. At its free end, lever 72 is articulated to frame 61 by rod 75.



  There. As already mentioned above, the second half nurbel adjustment is needed to actuate the printing and removal device, so the dyeing must have been done (1 of the first half re-adjustment of the machine.

        As soon as slide 23 starts moving in the direction of the arrow x (FIGS. 3 and 4), frame 61 is moved to the right by cam 71 and lever 7 2 according to FIG. 3, the inking rollers delivering color to printing set 45 . Shortly before the end of the forward movement full slide 23, the roller 74 is concerned at point y of the curve 71 (Fig. E and 4), and the backward movement of the frame 61 is almost ended. While the slide 23 begins its backward movement, which already falls in the second half of the crank rotation, the entire inking unit must stand still. For this purpose, roller 7 4 occurs exactly when the forward movement of the slide 23 ends in the straight part of the curve 71.

   This straight part is milled much deeper than the curved part of the actual guide groove, so that roller 74 has to sink deeper due to the spring of bolt 73 at point y and remains in the straight part of the curve when the slide 23 moves backwards and hereby the mentioned standstill of the inking unit is achieved. Up to the end of the slide 23, all of the straight part of the guide groove rises again, so that at point z the roller 74 is forced to re-enter the curved part of the guide groove as soon as the slide 23 starts moving forward.



  The embodiment of the feed device according to FIGS. 6 to 8 differs completely from that according to FIGS. 1 to 3. that all point of the cam lever 33 a double-armed lever 76 is rotatably arranged which is provided at its lower end with a notch through which it engages the locking pin 32 seated in the spring bolt 25 below. Otherwise the institution is the same.



  FIG. 6 shows the resilient bolt in its locked position, while FIG. 8 shows it in its released position, in which it grips the paper n underneath. In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the axis 27 is mounted in bearings 7 7 fastened on the slide 23 and connected to an angle piece 78. which by means of its arm 79 with the spring 80 connected to the fitting 24 is in connection. In the free end of the angle piece, a pin 81 arranged transversely to the paper web is mounted, which can be moved and which carries a rotatable roller 82 at its end.

   He is also provided with a flange 83 which is sloped abge in both directions of movement. In order to brake the displacement of the bolt 81 m, a second bolt 84 which is displaceable in the direction of diffraction of the paper and which is pressed against 81 by a spring 85 is provided in the elbow. On the frame wall 12, a rail 86 is attached to the sem embodiment, the length of which corresponds to the desired paper feed. When the slide 2 3 approaches its right stroke end, the sawn-off collar 83 of the bolt 81 comes into contact with an equally inclined, fixed stop 87, on which the collar slides along so that the bolt moves in the direction of arrow b pushes and the roller 82 comes into the Balhn of the rail 86.

   If you now see the Sehleber to the left, then, depending on the length of the Sehiene 86, the roller 82 will sooner or later get under the same and pushed down through the protrusion 88 of the rail, so that the on the swinging -angle 78 seated grabber 89, give the paper. presses and takes it with him.

   At the end of the left lifting movement, the collar 83 hits a lateral projection 90 of the rail 86, so that the bolt 81 is displaced in the entbeo., En- set direction from b and the roller 82 is thereby pulled forward under the rail 86.

   The X # @ 'inlz: elstücli: 7 8 is now free and will swing upwards under the action of the spring 80, so that the paper is released. 11an can also make the inclined stop 90 fully separated from the rail 86, so that the stop, like the stop 87, assumes an unchangeable position while only 86 is exchanged.



  Price and attachment notes are produced by the facilities previously shown. which are cut off from the paper tape immediately behind the fonts printed on. However, it often appears desirable to arrange the print, for example in the sense of FIG. 14, in the middle of a longer paper strip, so that the latter on both sides of the print around the Overstitched length r. In order to achieve this, according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1l to 13, the cutting device is arranged to be arbitrarily adjustable in Richtubg of the paper web a. Through this adjustability and mediating the adjustability of the feed device, the free ends of the label can get any ge desired position.

   In this exemplary embodiment, the gesture plates 12 and 13 carry protruding grooved guide rails 94 and 95. In these, the carrier 92 for the bottom knife 56 can move easily. In order to hold the same in the respective position, brackets 97 provided with clamping screws 99 are arranged below the carrier 92, which angles 94 and 95 engage below. If these screws 99 are tightened, the lower knife is fixed in its working position. The upper cutter 58 is moved in the manner already described by the print head 43 by means of the plug-in pin 59 and has its pivot point in the lower cutter 56.

   If both knives 56 and 58 are to be exchanged for the purpose of grinding, one only needs to remove the screws 91. whereupon the pair of knives can be removed. At the beginning of the carrier 92 a guide rail 96 is also attached by pins 93, which serves to guide the paper tape a. If, for example, annex notes are to be produced which each have a free paper strip of length s on both sides of the print, then the cutting device must be moved the corresponding piece after lifting the screws 99 in the direction g of the arrow ## uni. At the same time, the paper feed must be adjusted accordingly.



  So that the pressure head 43 can work together with the upper knife 58 in any position of the cutting device, the insert pin 59 seated in it is selected to be sufficiently long (see FIG. 13).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine 7um Drucken von Preis- und Anhängezetteln. harten und dergleichen auf einen) der DrucKsachenbreite entsprechenden Papierstreifen, dadurch gekennzeichnet, datss eine cinaellbare Papiervorsellubvorriehtunl und das Druckwerk durcheinen gemeinsamen Antrieb in Bewegung gesetzt werden, wäh rend eine Sclineidvorricbtung durch das Dru(#liwei'li, eile Farbwerk durch die Vor wird. PATENT CLAIM Machine 7 for printing price and attachment slips. hard and the like on a paper strip corresponding to the width of the printed matter, characterized in that a cinaellbaren paper feed device and the printing unit are set in motion by a common drive, while a Sclineidvorricbtung by the printer (# liwei'li, hurry inking unit is through the front. UNTERANSPRCCHE: EMI0005.0018 1. <SEP> 3llt.,(#hille <SEP> 11:1(#11 <SEP> hat('nta11:1 'nt@ll, <SEP> dadurch <tb> r(#keunzei(#hnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Vorschub <SEP> des <tb> Papierstreifens <SEP> durch <SEP> einen <SEP> unter <SEP> dem selben <SEP> gleitenden <SEP> Schieber <SEP> und <SEP> einen <SEP> über <tb> demselben <SEP> angeordneten <SEP> Greifer <SEP> erfol!-t, <tb> welch <SEP> letzterer <SEP> iln <SEP> @u!@(\nbliche <SEP> des <SEP> Vor schubes <SEP> zum <SEP> Erfassen <SEP> des <SEP> Papierstreifens <tb> frei<B>ge-e <SEP> bell, <SEP> a111 <SEP> @lalde <SEP> de: SUBClaims: EMI0005.0018 1. <SEP> 3llt., (# Hille <SEP> 11: 1 (# 11 <SEP> has ('nta11: 1' nt @ ll, <SEP> thereby <tb> r (#keunzei (#hnet, <SEP> that <SEP> the <SEP> feed <SEP> of the <tb> paper strip <SEP> through <SEP> a <SEP> under <SEP> the same <SEP> sliding <SEP> slider <SEP> and <SEP> a <SEP> over <tb> the same <SEP> arranged <SEP> gripper <SEP> succeeds, <tb> which <SEP> the latter <SEP> iln <SEP> @u! @ (\ nusual <SEP> of the <SEP> feed <SEP> for <SEP> capturing <SEP> of the <SEP> paper strip <tb> free <B> ge-e <SEP> bell, <SEP> a111 <SEP> @lalde <SEP> de: <SEP> Vorschubes <SEP> da-</B> <tb> gegen <SEP> wieder <SEP> selbsi.tätio' <SEP> zurückgezogen <tb> wird. <tb> ?. <SEP> Jlaschine <SEP> 11.1('l1 <SEP> 1'lllerailsprll(#h <SEP> 1, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> (-1 < t13 <SEP> das <SEP> Farbwerk <SEP> in <tb> einem <SEP> quer <SEP> zur <SEP> Bewe!gun!gsricbtung' <SEP> des <tb> Schiebers <SEP> bewe:.,li(#lleil <SEP> Rahmen <SEP> aii-eord 11('t <SEP> ist. <SEP> ivelcller <SEP> durch <SEP> eile <SEP> Hebelwerk <SEP> finit <tb> einer <SEP> Kurvennut <SEP> des <SEP> Schielfers <SEP> in <SEP> Verbin (lul1g <SEP> stellt, <SEP> die <SEP> so <SEP> gestaltet <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> bei <tb> Bewagun;,@ <SEP> de: <SEP> feed <SEP> da- </B> <tb> against <SEP> again <SEP> selbsi.tätio '<SEP> withdrawn <tb> will. <tb>?. <SEP> Jlaschine <SEP> 11.1 ('l1 <SEP> 1'lllerailsprll (#h <SEP> 1, <SEP> thereby <tb> marked, <SEP> (-1 <t13 <SEP> the <SEP> inking unit <SEP> in <tb> a <SEP> across <SEP> to the <SEP> movement! gsricbtung '<SEP> des <tb> slide <SEP> move:., li (#lleil <SEP> frame <SEP> aii-eord 11 ('t <SEP> is. <SEP> ivelcller <SEP> through <SEP> hurry <SEP> lever system <SEP> finite <tb> a <SEP> curve groove <SEP> of the <SEP> squint <SEP> in <SEP> connection (lul1g <SEP> represents, <SEP> which <SEP> is designed <SEP> like this <SEP>, <SEP > that <SEP> at <tb> Bewagun;, @ <SEP> de: <SEP> Schiebers <SEP> in <SEP> der <SEP> Vorsebub riclitung <SEP> der <SEP> Farbwerkrahmeil <SEP> Bewegt <tb> wird. <SEP> bei <SEP> der <SEP> rücklünfi@@en <SEP> F@e;ve'@iln <SEP> @,' <SEP> Ela !@ege@ <SEP> der <SEP> Farbwerkrahrnen <SEP> stilla('ht. <tb> #i. <SEP> @laseb711e <SEP> )lach <SEP> <B>1</B> <SEP> lltel'a11Spl'llt'h <SEP> <I>2</I>. <SEP> Eladlll.'eh <tb> gt'lil#11@1z(\I('lill('t:, <SEP> dass <SEP> ('111 <SEP> unter <SEP> Farbrollen <tb> des <SEP> Farbwerkes <SEP> au:,@cord eter <SEP> drehbarer <tb> Farbteller <SEP> dur(#b <SEP> (#i11(\ <SEP> firn <SEP> Farlnverkrabrnen schwingende und unter Feder wirkung ste hende Zunge schrittweise weitergeschaltet wird. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrich tung ein bewegliches Schneidmesser be sitzt, welches mit einem Druckkopfe de Druckwerkes lösbar verbunden ist. <SEP> slider <SEP> in <SEP> of the <SEP> sub-submission line <SEP> of the <SEP> inking unit frame <SEP> moves <tb> will. <SEP> at <SEP> the <SEP> return i @@ en <SEP> F @ e; ve '@ iln <SEP> @,' <SEP> Ela! @ Ege @ <SEP> the <SEP> inking unit frame <SEP > stilla ('ht. <tb> #i. <SEP> @ laseb711e <SEP>) laughing <SEP> <B> 1 </B> <SEP> lltel'a11Spl'llt'h <SEP> <I> 2 </I>. <SEP> Eladlll.'eh <tb> gt'lil # 11 @ 1z (\ I ('lill (' t :, <SEP> that <SEP> ('111 <SEP> under <SEP> color rolls <tb> of the <SEP> inking unit <SEP> au:, @ cord eter <SEP> rotatable <tb> Color plate <SEP> dur (#b <SEP> (# i11 (\ <SEP> firn <SEP> Fernkrabrnen swinging tongue under the action of a spring) is incremented. 4. Machine according to patent claim, characterized in that the Cutting device has a movable cutting knife which is detachably connected to a print head of the printing unit. 5. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das druckwerk einen Druckkopf besitzt, der mit einem unter Federwirkung stehenden Greifer versehen ist. durch welchen das Papier nach er folgtem Vorschub und während des gan zen Rückhubes des Schiebers festgehalten wird. 6. Maschine naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorricb- tung auf einem besonderen Triger ange ordnet ist, der in Richtung der Papier bahn verschoben werden kann. 7. 5. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the printing unit has a print head which is provided with a spring-action gripper. through which the paper is held after he followed the feed and during the whole return stroke of the slide. 6. Machine according to claim, characterized in that the Schneidvorricb- device is arranged on a special trigger that can be moved in the direction of the paper web. 7th Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in beider seits am Maschinengestell angebrachten Führungsschienen geführt ist und zur Fixierung in seiner jeweiligen Stellung Winkel trägt, in welchen Klemmschrau ben sitzen, die gegen die Führungsschie- nen gepresst werden. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the carrier is guided in guide rails attached to both sides of the machine frame and, for fixing in its respective position, carries angles in which clamping screws sit which are pressed against the guide rails.
CH88912D 1913-09-05 1920-07-07 Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper. CH88912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE519429X 1913-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88912A true CH88912A (en) 1921-04-16

Family

ID=6550499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88912D CH88912A (en) 1913-09-05 1920-07-07 Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH88912A (en)
FR (1) FR519429A (en)
GB (1) GB143575A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660645B (en) * 2014-01-08 2017-01-04 费吉佳 Franking machine
CN107031217A (en) * 2017-05-26 2017-08-11 雅拓莱焊接科技(惠州)有限公司 Tin bar automatic code-printing cutting machine
CN107719821A (en) * 2017-10-24 2018-02-23 广东银泽金属科技有限公司 A kind of environmental protection and energy saving component surface labeling device
CN114872450A (en) * 2022-05-13 2022-08-09 山东济宁烟草有限公司 Automatic page number machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR519429A (en) 1921-06-09
GB143575A (en) 1921-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH88912A (en) Machine for printing price labels and tags, cards and the like on a strip of paper.
DE1933850B2 (en) Hand-held labeling device for applying self-adhesive labels, which are detachably arranged on a carrier tape, to objects
EP0013954A1 (en) Cutting blade drive for paper feeding device
DE280602C (en)
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE621122C (en) Material measuring machine
DE256799C (en)
DE384566C (en) Embossing press with gravure form
DE272551C (en)
DE545810C (en) Franking machine
DE50542C (en) Innovations in book printing presses
DE41124C (en) Innovation in machines for printing, dating and registering billets
CH398439A (en) Device for issuing and printing self-adhesive labels
DE285627C (en)
DE417168C (en) Device for the production and fastening of steel wire brackets in cardboard disks or the like.
AT150864B (en) Device for double-sided gluing of workpieces made of paper, cardboard and the like. like
DE540915C (en) Method and device for attaching price tags to goods
DE154125C (en)
DE618112C (en) Device for producing labeled wax matrices with holding frames
DE182560C (en)
DE244574A (en)
DE869078C (en) Printing unit on writing boards for carbonless bookkeeping
DE389940C (en) Branded stickers
DE151327C (en)
DE694925C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps and the like. like