lilöppelspindel für Flechtmasehinen. Es ist bei Klöppelspindeln für Fleeht- maschinen bekannt, die Fadenspule durch verschiedene Mittel abzubremsen, um zu ver hindern, dass sie im Verlaufe des Fadenab laufes durch den Fadenzug angehoben wird. Solche Spulenbremsen haben sich nicht in allen Fällen bewährt, da durch sie das Ab laufen der Fäden erschwert wird und daher bei feinem oder zartem Material häufig Fa denbrüche eintreten.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun eine Verlegung der lose auf einen Dorn aufgesteckten Fadenspule nach oben mittelst einer die Spule übergreifenden, in Arbeits stellung festlegbaren Scharnierklappe bewerk stelligt, welche im Betriebe die Spule nieder hält, zum Abziehen derselben aber nach oben aufklappbar ist.
Zweckmässig dient bei Anwendung einer Klinkenschaltung für die Fadenspule die Scharnierklappe zugleich als Träger für die Schaltklinke, die an ihr beweglich gelagert ist.
Zum Festlegen der Scharnierklappe kann dieselbe mit einer Öffnung versehen sein, mittelst deren sie sich über das obere Ende des Dornes schieben und in eine Rille des Dornes einsprengen lässt.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1, von unten gesehen; Fig. 3 betrifft das zweite Ausführungs beispiel.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgelit, ist auf den senkrechten Dorn a die Fadenspule<I>b</I> lose aufgesteckt, die am obern Ende in be kannter Weise mit Schaltzähnen c versehen ist. Am obern Ende des senkrechten Stabes d, welcher dem Fadenspannklettergewicht e zur Führung dient, ist bei f eine Klappe g scharnierartig angelenkt, welche die Spule b abdeckend übergreift und sie nach oben ver legt.
Diese Klappe g ist mit einer zentralen Öffnung /a versehen, mittelst deren sie sich über das obere Ende des Dornes a schieben und in eine Rille i des Dornes einsprengen 1ä sst, so dass sie in der Arbeitsstellung fest gelegt wird. Wird die Klappe g unter Aus sprengen aus der Rille e nach oben auf- geklappt, so kann die Fadenspule ohne wei teres vom Dorn a abgezogen werden.
Die Klappe g dient zugleich als Träger für die Schaltklinke k, die mit den Schaltzähnen c zusammenwirkt und an der Klappe in Form eines federbeeinflussten Schiebers gelagert ist. Die Schaltung der Spule in Abhängigkeit von dem Fadennachzug erfolgt mit Hilfe eines lotrechten Stossfingers m, der an der Kletterbewegung des Fadenspanngewichtes e teilnimmt und am Schlusse derselben die Schaltklinke k aus den Schaltzähnen c der Spule aushebt, um in bekannter Weise die Drehung der Spule zu gestatten.
Die Führung des ablaufenden Fadens er folgt gemäss Fig. 1 an dem oben haken förmig nach abwärts gebogenen Drahte o, durch die obere Hängeöse p, durch die mit dem Fadenspannklettergewicht @e verbundene Öse q und durch das obere Abzugauge r.
Au Stelle des Fadenspanngewichtes e liesse sich auch eine Fadenspannfeder oder beides zusammen verwenden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Schaltklinke lel nicht schieberartig, son dern mittelst eines Scharniers s an der Schar nierldappe gl drehbar gelagert. Sonst liegt kein nennenswerter Unterschied bezüglich der ersten Ausführungsform vor.
lappelspindel for braiding machines. It is known in the case of bobbin spindles for braiding machines to brake the thread bobbin by various means in order to prevent it from being raised by the thread tension in the course of the thread run-off. Such bobbin brakes have not proven themselves in all cases because they make it difficult for the threads to run and therefore Fa denbrbruch often occur in fine or delicate material.
According to the present invention, the thread bobbin loosely attached to a mandrel is moved upwards by means of a hinge flap that extends over the bobbin and can be fixed in the working position, which holds the bobbin down during operation, but can be opened upwards to pull it off.
When a ratchet circuit is used for the thread bobbin, the hinge flap expediently also serves as a carrier for the switching pawl, which is movably mounted on it.
To fix the hinge flap, the same can be provided with an opening by means of which it can be pushed over the upper end of the mandrel and snapped into a groove in the mandrel.
The drawing illustrates two exemplary embodiments from the subject of the invention. Fig. 1 is a side view of the first embodiment; Figure 2 is a cross-section on line A-B of Figure 1, viewed from below; Fig. 3 relates to the second embodiment, for example.
As shown in Fig. 1 and 2, the thread spool <I> b </I> is loosely attached to the vertical mandrel a, which is provided with gear teeth c at the top in a known manner. At the upper end of the vertical rod d, which serves to guide the thread tension climbing weight e, a flap g is hinged at f, which overlaps the bobbin b and covers it upwards.
This flap g is provided with a central opening / a, by means of which it is pushed over the upper end of the mandrel a and ripped into a groove i of the mandrel so that it is fixed in the working position. If the flap g is opened up out of the groove e while blowing it out, the thread bobbin can easily be pulled off the mandrel a.
The flap g also serves as a carrier for the switching pawl k, which cooperates with the switching teeth c and is mounted on the flap in the form of a spring-controlled slide. The switching of the bobbin as a function of the thread pulling takes place with the help of a vertical pushing finger m, which participates in the climbing movement of the thread tensioning weight e and at the end of the same lifts the pawl k out of the switching teeth c of the bobbin to allow the bobbin to rotate in a known manner .
The management of the running thread he follows according to Fig. 1 on the top hook-shaped downwardly bent wires o, through the upper hanging eyelet p, through the eyelet q connected to the thread tension climbing weight @e and through the upper exhaust eye r.
Instead of the thread tensioning weight e, a thread tensioning spring or both together could also be used.
In the embodiment according to FIG. 3, the pawl is not slider-like, son countries by means of a hinge s on the hinge nierldappe gl rotatably mounted. Otherwise there is no significant difference with respect to the first embodiment.