Verfahren und Einrichtung zum Überziehen einer Faserstoffbahn mit einen schmelz baren Klebemittel für Isolierzwecke der Elektrotechnik. Zur Herstellung von Lackpapier, wie das selbe allgemein auf dem Gebiete der Elektro technik zu Isolierzwecken verwendet wird. dient bekanntlich meist eine Lösung von Lack und dergleichen in Alkohol, Benzin und andern leichtflüchtigen Lösungsmitteln, die in flüssigem Zustande zum Überziehen des Papiers benutzt, beziehungsweise auf dasselbe aufgetragen wird, worauf der Lack leim Durchgange des Papiers durch eine Trockenkammer oder über eine Trockenbahn durch Austreiben' des Lösungsmittels auf dem Papier aufgetrocknet wird. Diese Her stellungsweise benötigt in erster Linie ein Lösungsmittel für den Lack.
Dann wird durch das Auftragen einer flüssigen Lack lösung dem Papier eine gewisse Feuchtig keitsmenge einverleibt, die bei der geforder ten Trockenheit für Isoliermaterial nachher wieder zii entfernen ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, das Überziehen einer Faserstoffbahn (Pa pier-, Gewebebahn usw.) mit einem schmelz baren Klebemittel auf trockenem Wege Zu bewerkstelligen. Das Verfahren gemäss der
EMI0001.0006
Erfindung <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Eigentümlichkeit. <SEP> dass
<tb> das <SEP> Klebemittel <SEP> in <SEP> trockenem <SEP> Zustande <SEP> der
<tb> F;
iserstofflialin <SEP> durch <SEP> Aufstreichen <SEP> zugeführt
<tb> wird, <SEP> wobei <SEP> es <SEP> auf <SEP> dieser <SEP> durch <SEP> Erwärmen
<tb> zum <SEP> Schmelzen <SEP> und <SEP> Festhaften <SEP> gebracht
<tb> wird. <SEP> Hierbei <SEP> kann <SEP> das <SEP> K <SEP> .lebemittel <SEP> in <SEP> Pul ,.,er- <SEP> oder <SEP> Blockform <SEP> der <SEP> Faserstoffbahn <SEP> zu "eführt <SEP> werden.
<tb> Bei <SEP> Verwendung <SEP> eines <SEP> pulverförmigen
<tb> Klebemittels <SEP> kann <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> in <SEP> der
<tb> Weise <SEP> verfahren <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> beweglicher
<tb> Faserstoffbahn <SEP> das <SEP> pulverförmige <SEP> Klebe mittel <SEP> in <SEP> einem <SEP> Behälter <SEP> auf <SEP> die <SEP> Faserstoff bahn <SEP> aufgelegt.
<SEP> von <SEP> derselben <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Be hälter <SEP> unter <SEP> einem <SEP> Abstreicher <SEP> hinweg <SEP> und <SEP> darauf <SEP> gleiclimässio, <SEP> verteilt
<tb> wird. <SEP> uni <SEP> alsdann <SEP> durch <SEP> Erwärmen <SEP> der <SEP> Fa- serstoffbalin <SEP> zum <SEP> Schmelzen <SEP> und <SEP> Festhaften
<tb> gebracht <SEP> zu <SEP> werden. <SEP> Zur <SEP> Verteilung <SEP> des
<tb> pulverförmigen <SEP> Klebemittels <SEP> kann <SEP> zum <SEP> Bei spiel <SEP> eine <SEP> fein <SEP> gerillte.
<SEP> feststehende <SEP> oder
<tb> schrittweise, <SEP> beziehungsweise <SEP> langsam <SEP> dreli bare <SEP> Verteilwalze <SEP> dienen, <SEP> die <SEP> gewissermassen
<tb> .31s <SEP> Hamm <SEP> wirkt <SEP> und <SEP> zugleich <SEP> entsprechend
<tb> den <SEP> Pillenabmessungen <SEP> und <SEP> der <SEP> Eillenans- bildung die Klebemittel-Auftragmenge be stimmt. Nichts hindert aber, eine andere Vorricltung zur Verteilung des pulver förmigen Klebemittels, zum Beispiel einen Kamm. eine Bürste, eine schiefe Ebene usw., z u benützen.
Das Schmelzen des Klebemittels auf der Faserstoffbahn kann auf dem Wege der Wärmnekonduktion oder der Närmestrahlung durcb Leiten der Faserstoffbahn über eine i n Form einer Walze, eines Tisches oder ähnlich ausgeführte Heizbahn oder durch Hindurchführen der Faserstoffbahn durch einen eleltrisclh oder mittelst Dampfheiz körpern beheizten Heizraum bewerkstelligt werden.
Handelt es sich um ein Klebemittel in Blockform, so kann der Block auf die Faser stoffbahn an der Stelle, wo dieselbe über eine Heizbahn läuft, vermöge Eigengewich tes, Feder- oder besonderer Gewichtswirkung unter Andruck aufgelegt, beziehungsweise angedrückt werden, um durch Abschmelzen das Überziehen der Faserstoffbahn herbei zuführen.
Bei der Verwendung einer in dieser Weise mit einem Klebemittel überzogenen Faser stoffbahn zur Heisstellung von Isolierröhren und -zylindern nach dem Wickelsystem ist es oft wünschenswert, eine gewisse Länge der Faserstoffbahn frei von Klebemittel zu halten. um zum Beispiel die Herstellung von mehreren, nachher zu trennenden Röhren oder Zylindern aufeinander in fortlaufendem Arbeitsgange zu ermöglichen. Dieses Frei halten der Faserstoffbahn von Klebemittel kann lier durch zeitweises Unterbrechen der Zuführung des Klebemittels im gegebenen Augenblicle bewerkstelligt werden.
Das vorliegende Verfahren gibt auch ein einfaches Mittel, um den Klebemittelauftrag auf der Faserstoffbahn in der Breitenrich tung nach Belieben abzumessen, etwa der art, dass die beiden Längsränder oder einer, beziehungsweise mehrere mittlere Längs streifen der Faserstoffbahn frei von Klebe mittel bleiben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Zufuhrfläche für das Klebe- mittel auf der Faserstoffbahn der Breite nach entsprechend abgegrenzt wird.
Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sieh besonders vorteilhaft zum Auf tragen von schmelzbaren natürlichen oder künstlichen Lacken und Harzen auf eine Pa pierbahn, welche in der Elektrotechnik zu Isoliergegenständen aller Art verarbeitet werden soll. Hier kommt dann gegenüber dem üblichen Lackierverfahren ausser der Ersparnis an Lösungsmittel namentlich der Vorteil zur Geltung, dass der Faserstoffbahn beim Auftragen des Lackes oder Harze keine nachher zu entfernende Feuchtigkeit zugeführt wird, so dass das erhaltene Pro dukt unbedingt feuchtigkeistfrei ist.
Auch ist man bei diesem Anwendungsbeispiel in der Lage, eine Mischung von in bezug auf ihre Lösungsmittel, ihre Lösungstemperatur usw. verschiedenen, aber bei ungefähr glei cher Temperatur schmelzbaren Klebemitteln zu verwenden, indem ja bei dem beschriebe nen trockenen Auftragen die Lösungseigen schaften der Klebemittel nicht in Frage kommen.
Zur Ausführung des Verfahrens kann eine Einrichtung dienen, welche eine Vor- richtung zur Fortbewegung der bahn im Aufstreichkontakte mit dem trok- kenen Klebemittel, kiittel zur Regelung des Auftrages desselben auf die Faserstoffbabn und eine Heizvorrichtung zum Schmelzen des Klebemittels auf der Faserstoflbalin auf weist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung ist in Fig. 1 der bei liegenden schematischen Zeichnung darge stellt. Dasselbe dient zum Beispiel zum Lackieren von Papier. Die fortlaufend be- Nvegte Papierbahn a gelangt über eine Leit walze b in einen querverlaufenden Laek- zufübrungstrog c, der mit pulverförniibein Lach beschickt wird und über dessen Boden sie hinweggeht, verlässt den Trog c durch einen Schlitz o unter einem senkrecht ein stellbaren Abstreichschieber d hinweg.
der die Lichtweite des Schlitzes o fixiert und im grossen und ganzen die Schichtdecke des von der Papierbahn auf der obern Fläche mitgenommenen Lackes bestimmt. Nach diem Verlassen des Troges c läuft die auf der obern Fläche mit einer dünnen Lack schicht bedeckte Papierbahn unter eine fein gerillte, zum Beispiel mit einer feinen Ge winderille versehene Verteilwalze e, die feststehend oder drehbar angeordnet sein kann und gleichsam nach Art eines Ka mn- nes das Lackpulver auf der Papierbahn hin sichtlich Menge und Gleichmässigkeit der Sclichtung verteilt.
Schliesslich wird die Papierbahn über eine lünstlich beheizte dreh bare Heizwalze f geführt, auf welcher das Lackpulver durch die Wärmewirkung zu einer gleichmässig deckenden Lackschicht geschmolzen wird, die an der Papierbahn festha ftet. Die Stärke des Lackauftrages Hängt in erster Linie von der Einstellung des Schiebers d und dann im speziellen von den Rillenabmessungen und der Rillenaus bildung der Verteilwalze e ab. Durch Aus wechseln dieser Walze gegen eine andere mit geringeren oder grösseren Rillenabmes- snugen oder andersgearteter Rillenform hat man es in der Hand, die Stärke des Lack auftrages in gewissen Grenzen zu regulieres; indessen könnten auch andere Mittel zu die sem Zwecke vorgesehen sein.
Eine Art Vor regulierung für den Lackauftrag liesse sich etwa dadurch erzielen, dass man die Faser stoffbahn im Lackzuführungstrog aufein anderfolgend durch mehrere Schlitze von nach dem Auslaufe stufenweise abnehmen der Lichtweite hindurchziehen liesse.
Eine gänzliche Unterbrechung der Lack zufuhr kann dadurch bewirkt werdest, dass man den Schieber d bis auf die Faserstoff- baln niederschiebt, so dass er keinen Lack mehr mit derselben durchgehen lässt.
Um den Lackauftrag in der Breiten richtung der Faserstoffbahn nach Belieben abzumessen, so dass dieselbe etwa an den Rändern oder im mittlern Teil lackfrei bleibt, genügt es, die nützliche Breite des Dureh- gangsschlitzes o am Schieber d mittelst Hilfsschiebern oder sonstwie entsprechend zu verändern.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 der Zeichnung schematisch veran- sclaulicht. Hier wird das Klebemittel in Blockform, etwa in Gestalt einer Barre, auf die Faserstoffbahn a unter Andrucl auf gelegt, und zwar an der Stelle, wo dieselbe iiber die Heizwalze i läuft, so dass es ab- sclmilzt und in gleichmässiger Schicht die Faserstoffbahn überzieht. Der Druck, mit dem der Klebenittelblock auf der Faserstoff bahn lastet, wird hier durch Federn i hervor gebracht, könnte aber auch durch andere Mittel, wie zum Beispiel ein Gewicht, das narb Bedarf als Gegen- oder Zusatzgewicht wirken würde, herbeigeführt werden.
Seine Gresse bestimmt die Dicke des Klebemittel- anftrages, und dieser kann daher durch Än- derung des Andruckes des Blockes nach Bedarf geregelt w-erden. In analoger Weise kann durch Alleben des Klebemittelbloekes von der Faser. Stoffbahn der Klebemittelauftrag zeitweise gännzliclh unterbrochen werden.
Um den Klebemittelauftrag in der Brei- tenrichitung der Faserstoffbahn nach Be lieben abzugrenzen, kann der Block in sei ner Länge entsprechend abgemessen oder ab geteilt werden.
Method and device for covering a fibrous web with a meltable adhesive for electrical insulation purposes. For the production of lacquer paper, as the same is generally used in the field of electrical engineering for insulation purposes. As is well known, mostly a solution of lacquer and the like in alcohol, gasoline and other volatile solvents is used, which is used in a liquid state to coat the paper, or is applied to the same, whereupon the lacquer glue passes through the paper through a drying chamber or over a drying track by expelling 'The solvent is dried on the paper. This Her position primarily requires a solvent for the paint.
Then a certain amount of moisture is incorporated into the paper by applying a liquid lacquer solution, which must then be removed again after the required dryness for insulating material.
The present invention now aims to cover a fibrous web (paper, fabric web, etc.) with a meltable adhesive in a dry way. The procedure according to the
EMI0001.0006
Invention <SEP> shows <SEP> the <SEP> peculiarity. <SEP> that
<tb> the <SEP> adhesive <SEP> in <SEP> dry <SEP> state <SEP> the
<tb> F;
iserstofflialin <SEP> supplied by <SEP> spreading <SEP>
<tb> becomes, <SEP> where <SEP> it <SEP> on <SEP> this <SEP> by <SEP> heating
<tb> brought to <SEP> melting <SEP> and <SEP> sticking <SEP>
<tb> will. <SEP> Here <SEP> can <SEP> the <SEP> K <SEP> .adhesive <SEP> in <SEP> Pul,., Er <SEP> or <SEP> block form <SEP> of the <SEP> fibrous web <SEP> to "lead to <SEP>.
<tb> When using <SEP> <SEP> a <SEP> in powder form
<tb> Adhesive <SEP> can <SEP> for <SEP> example <SEP> in <SEP> the
<tb> Proceed as <SEP> <SEP>, <SEP> that <SEP> with <SEP> is more flexible
<tb> fibrous web <SEP> the <SEP> powdery <SEP> adhesive <SEP> in <SEP> a <SEP> container <SEP> on <SEP> the <SEP> fibrous web <SEP>.
<SEP> from <SEP> the same <SEP> from <SEP> the <SEP> container <SEP> under <SEP> a <SEP> scraper <SEP> <SEP> and <SEP> on it <SEP> same limit, <SEP> distributed
<tb> will. <SEP> uni <SEP> then <SEP> by <SEP> heating <SEP> the <SEP> fiber balin <SEP> for <SEP> melting <SEP> and <SEP> adherence
<tb> brought <SEP> to <SEP>. <SEP> For <SEP> distribution <SEP> of the
<tb> Powdery <SEP> adhesive <SEP> can <SEP> for <SEP> for example <SEP> a <SEP> finely <SEP> grooved.
<SEP> fixed <SEP> or
<tb> step by step, <SEP> or <SEP> slowly <SEP> twistable <SEP> distribution roller <SEP>, <SEP> the <SEP> to a certain extent
<tb> .31s <SEP> Hamm <SEP> affects <SEP> and <SEP> at the same time <SEP> accordingly
<tb> the <SEP> pill dimensions <SEP> and <SEP> of the <SEP> groove formation determines the amount of adhesive applied. But nothing prevents another device for distributing the powdery adhesive, for example a comb. use a brush, inclined plane, etc.
The melting of the adhesive on the fibrous web can be accomplished by means of thermal conduction or thermal radiation by guiding the fibrous web over a roller, table or similar heating track or by passing the fibrous web through a heating room heated by electric or steam heaters.
If it is an adhesive in block form, the block can be placed or pressed onto the fibrous web at the point where it runs over a heating path by virtue of its own weight, spring or special weight effect under pressure, in order to melt the coating bring the fibrous web.
When using a fibrous web coated in this way with an adhesive for heating insulating tubes and cylinders after the winding system, it is often desirable to keep a certain length of the fibrous web free of adhesive. For example, to enable the production of several tubes or cylinders to be separated on top of one another in a continuous process. This keeping the fibrous web free of adhesive can be accomplished by temporarily interrupting the supply of the adhesive in the given moment.
The present method also provides a simple means of measuring the adhesive application on the fibrous web in the width direction at will, for example such that the two longitudinal edges or one or more central longitudinal strips of the fibrous web remain free of adhesive. This can be achieved in that the feed surface for the adhesive on the fibrous web is correspondingly delimited according to its width.
The method according to the invention is particularly advantageously suitable for applying fusible natural or artificial paints and resins to a paper web which is to be processed into insulating objects of all kinds in electrical engineering. Compared to the usual painting process, in addition to saving solvents, the advantage here is that the fibrous web is not supplied with any moisture to be removed when the paint or resins are applied, so that the product obtained is absolutely free of moisture.
In this application example, one is also able to use a mixture of adhesives that are different in terms of their solvents, their solution temperature, etc., but which melt at approximately the same temperature, by not using the adhesive properties of the adhesive in the dry application described come into question.
To carry out the method, a device can be used which has a device for moving the web in contact with the dry adhesive, a coat for regulating the application of the same to the fibrous web and a heating device for melting the adhesive on the fibrous web.
A first embodiment of such a device is shown in Fig. 1 of the accompanying schematic drawing Darge provides. The same is used, for example, to paint paper. The continuously moving paper web a arrives via a guide roller b in a transverse laek feed trough c, which is fed with powder-coated laughter and over the bottom of which it passes, leaves the trough c through a slot o under a vertically adjustable scraper slide d .
which fixes the clear width of the slot o and, by and large, determines the layer cover of the lacquer carried along by the paper web on the upper surface. After leaving the trough c, the paper web covered on the upper surface with a thin layer of lacquer runs under a finely grooved distribution roller e, for example provided with a fine thread groove, which can be arranged in a stationary or rotatable manner and, as it were, in the manner of a chamber nes the coating powder is distributed on the paper web with regard to the amount and evenness of the sizing.
Finally, the paper web is guided over an automatically heated rotatable heating roller f on which the lacquer powder is melted by the heat effect to form a uniformly covering lacquer layer which adheres to the paper web. The strength of the paint job depends primarily on the setting of the slide d and then in particular on the groove dimensions and the Rillenaus education of the distribution roller e. By changing this roller for another one with smaller or larger groove dimensions or a different groove shape, you have the ability to regulate the thickness of the paint application within certain limits; however, other means could be provided for this purpose.
A kind of pre-regulation for the paint application could be achieved by pulling the fiber web in the paint feed trough one after the other through several slits with the clear width gradually decreasing after the outlet.
A complete interruption of the supply of lacquer can be brought about by pushing the slide d down to the fiber balm so that it no longer allows lacquer to pass through it.
In order to measure the lacquer application in the width direction of the fibrous web as desired, so that it remains lacquer-free at the edges or in the middle part, it is sufficient to change the useful width of the passage slot o on the slide d by means of auxiliary slides or otherwise accordingly.
A second embodiment is shown schematically in FIG. 2 of the drawing. Here the adhesive is placed in block form, for example in the form of a bar, on the fibrous web a under pressure, namely at the point where it runs over the heating roller i, so that it melts and covers the fibrous web in an even layer. The pressure with which the block of adhesive bears on the fibrous web is brought about here by springs i, but could also be brought about by other means, such as a weight that would act as a counterweight or additional weight if required.
Its size determines the thickness of the adhesive application, and this can therefore be regulated as required by changing the pressure on the block. In an analogous manner, the adhesive block can be removed from the fiber. The adhesive application can be completely interrupted at times.
In order to delimit the application of adhesive in the width direction of the fibrous web according to preference, the length of the block can be measured or divided accordingly.