Lllftkallill edler R.ückkiilllvorrichtnng für die Dampfkondensation auf Fahrzeugen. hcgcnstand der EAndung ist ein Luft- lcanaleinerRüchhühlvorrichtung fürdicDampf- kondensation auf Fahrzeugen, von welchem Kanal die Axe der Hauptsache nach in der Fahrrichtung liegt und welcher quer von dem rückzukühlenden Wasser durebströint wird.
Darnach ist der Kanal bei normalem Betrieb in seineirr vordern Teil sowohl nach vorn; als auch nach der Seite offen. Die Einrichtung kann ferner so getroffen sein. dass bei star ken, Seitenwind derjenige seitliche Teil der Eintrittsöffnung wenigstens zum Teil ge schlossen werden kann, welcher von der Wind seite abliegt.
Der für den Dampfbetrieb des Fahrzeuges erforderliche Kohlenbehälter kann keilförmig und gleichaxig mit dem Luftkanal in dessen Vorderteil eingebaut sein.
Die besondern Vorteile können anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
In der Zeichnung stellt F ig. 1 eineu ver tikalen Längsschnitt, F ig. 2 einen Grundriss durch einen Dampflokoniotiventender dar, der sich in Richtung des Pfeiles P bewegt.
Auf dein mit drei Axen versehenen Wagen gestell 1 des Tenders ist die Rückkühlvor- richtung und zugleich der Kohlenbehälter aufgebaut. Die Rückkühlvorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem Luftkanal a--b und einer Wasserfübrung. Der Luftkanal hat etwa von der Linie I-Ir in Fig. 2 bis zum Austrittsquerschnitt A-B-C-D recht eckförmigen Querschnitt.
In den Eintritt zum Luftkanal ist der Kohlenbehälter eingebaut, welcher im vertikalen Längsschnitte (Fig. 1) der Hauptsache nach die dreiechähnliche Form E-I=G, im Horizontalschnitte (Fig. 2) die dreieckähnliche Form H-J-K besitzt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, lässt der Kohlenbehälter zwischen seiner Begrenzungswand und den Aussenwänden des Luftkanals je eine Ein trittsöffnung frei, in welche der durch die Fahrgeschwindigkeit erzeugte Luftstrom so wohl unmittelbar von vorn, als auch schief von der Seite einströmen kann, um alsdann den Luftkanal in horizontaler Richtung zu durchströmen. im hintern Teil nach oben ab gelenkt zu werden und den Kanal durch den rechteckigen Querschnitt A-B-C-D <I>zu</I> ver lassen. In den über dem Luftkanal angeord neten Behälter 2 wird das bei der Konden sation erwärmte Wasser mittelst des Rohres 3 gepumpt.
Es kann durch den durchbrochenen Boden 4 dieses Behälters frei nach unten strömen; wobei es von dem quer durchzie henden Luftstrome gekühlt wird. Das gekühlte Wasser sammelt sieh unten im Behälter 5 und wird alsdann rnittelst des Rohres 6 der Kondensationseinrichtung zu einer neuen Kühl wirkung zurückgeführt.
Herrscht nun bei der Fahrt ein starker Seitenwind, zum Beispiel von der Seite I (Fig. 2) aus, so liegt die grobe Gefahr vor, dass sich ein Luftzug quer zur Wagen-Längs- axe bildet, welcher auf der Seite II wiederum austritt, also den Luftkanal nicht oder wenig stens nur zum geringen Teil seiner Länge nach durchströmt und somit auch keine Kühl- wirkung auf das Wasser ausübt.
Dies ist insbesondere dann der 1'a11, wenn in Fig. 2 gesehen der Kohlenbehälter vom Querschnitte H--,7-K fehlt, so daha die Möglichkeit be steht, dass der Seitenwind von dem Teil L-?LZ der Offnung auf Seite I unmittelbar nach der dem Teil<I>N-0</I> der Offnung auf Seite II quer durch den ganzen Tender hindurch ungehin dert hindurchströmt.
Um dies zu verhindern, können auf den Seitenteilen L-31 und N-0 der Eintrittsöffnung beispielsweise drehbare, schmale, vertikal angeordnete Blechstreifen 7, bezw. 8 angeordnet werden.
Kommt der Seitenwind von der Seite I her, so werden die Blechstreifen 8 durch eine in der Zeich nung nicht ersichtliche Hebelvorrichtung in die Fahrrichtung hiueingedrelit. so dass der Teil<I>N-0</I> geschlossen wird und der für die Wasserkühlung erforderliche Luftzug der Hauptsache nach nur von der linken Seite in den Kanal eintreten kann, also durch die Stirnfläche FI-L und die Seitenfläche L-111, sowie zum geringen Teil durch die offen ge bliebene Stirnfläche 1=K auf der rechten Seite.
Natürlich kann statt der Blechwände 7 und 8 irgendeine andere Regelungsvorrich tung Verwendung finden.
Lllftkallill noble rear cooling device for steam condensation on vehicles. The subject of the amendment is an air channel of a cooling device for steam condensation on vehicles, from which channel the axis is mainly in the direction of travel and which is crossed by the water to be recooled.
According to this, in normal operation, the canal is in its anterior part and forward; as well as open to the side. The device can also be made in this way. that with strong crosswinds that side part of the inlet opening can be closed at least in part, which is away from the wind side.
The coal container required for steam operation of the vehicle can be installed in a wedge shape and coaxially with the air duct in its front part.
The particular advantages can be explained using the exemplary embodiment shown schematically in the drawing.
In the drawing, Fig. 1 vertical longitudinal section, Fig. FIG. 2 shows a plan view of a steam locomotive tender moving in the direction of arrow P. FIG.
The recooling device and at the same time the coal container are built on your three-axle carriage frame 1 of the tender. The recooling device mainly consists of an air duct a - b and a water supply. The air duct has a rectangular cross-section approximately from the line I-Ir in FIG. 2 to the exit cross-section A-B-C-D.
The coal container is built into the inlet to the air duct, which in the vertical longitudinal section (Fig. 1) mainly has the triangular shape E-I = G, in the horizontal section (Fig. 2) the triangular shape H-J-K.
As can be seen from Fig. 2, the coal container between its boundary wall and the outer walls of the air duct each has an opening free into which the air flow generated by the driving speed can flow in both directly from the front and at an angle from the side to then the To flow through the air duct in the horizontal direction. to be deflected upwards in the rear part and to leave the channel through the rectangular cross-section A-B-C-D <I> to </I>. The water heated by the condensation is pumped into the container 2, which is arranged above the air duct.
It can flow freely downwards through the perforated bottom 4 of this container; whereby it is cooled by the transverse air currents passing through it. The cooled water collects at the bottom in the container 5 and is then returned to the condensation device in the middle of the pipe 6 for a new cooling effect.
If there is a strong crosswind while driving, for example from side I (Fig. 2), there is a great danger that a draft forms across the longitudinal axis of the car, which in turn exits on side II, in other words, there is no flow through the air duct, or at least only a small part of its length, and thus no cooling effect on the water.
This is particularly the 1'a11 when, as seen in FIG. 2, the coal container of the cross-section H-, 7-K is missing, so there is the possibility that the cross wind from the part L-? LZ of the opening on side I. immediately after the part <I> N-0 </I> of the opening on side II flows through the entire tender without hindrance.
To prevent this, rotatable, narrow, vertically arranged sheet metal strips 7, respectively, can be used on the side parts L-31 and N-0 of the inlet opening. 8 can be arranged.
If the side wind comes from side I, the sheet metal strips 8 are hiueingedrelit in the direction of travel by a lever device not shown in the drawing. so that the part <I> N-0 </I> is closed and the draft required for the water cooling can mainly only enter the duct from the left side, i.e. through the end face FI-L and the side face L-111 , and to a lesser extent due to the open face 1 = K on the right side.
Of course, instead of the sheet metal walls 7 and 8, any other regulating device can be used.