CH719001A1 - cleaning machine. - Google Patents

cleaning machine. Download PDF

Info

Publication number
CH719001A1
CH719001A1 CH70318/21A CH0703182021A CH719001A1 CH 719001 A1 CH719001 A1 CH 719001A1 CH 70318/21 A CH70318/21 A CH 70318/21A CH 0703182021 A CH0703182021 A CH 0703182021A CH 719001 A1 CH719001 A1 CH 719001A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleaning
fiber material
machine
module
roller
Prior art date
Application number
CH70318/21A
Other languages
German (de)
Inventor
Sonnenstatter Daniella
Saaro Dyrk
Wolfer Tobias
Cevona Petr
Sebetika Jan
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH70318/21A priority Critical patent/CH719001A1/en
Priority to EP22195252.6A priority patent/EP4155441A1/en
Publication of CH719001A1 publication Critical patent/CH719001A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine (1) zur Reinigung von Fasergut, wobei in einer Grundausführung ein Maschinenunterbau (2), ein Faserguteintritt (3), ein Fasergutaustritt (4), zumindest ein Reinigungsmodul (5) mit einer Reinigungswalze (6) und zumindest einer Reinigungsvorrichtung (8) vorgesehen sind. Die Reinigungsvorrichtung (8) ist zumindest teilweise schalenartig um die Reinigungswalze (6) angeordnet und die Reinigungswalze (6) weist eine Reinigungswalzenachse (7) auf. Der Faserguteintritt (3) und der Fasergutaustritt (4) und das Reinigungsmodul (5) sind als selbsttragende Module ausgebildet. Das Reinigungsmodul (5) und der Fasergutaustritt (4) sind auf dem Maschinenunterbau (2) und der Faserguteintritt (3) ist am Reinigungsmodul (5) gehalten.The invention relates to a cleaning machine (1) for cleaning fiber material, with a basic version comprising a machine base (2), a fiber material inlet (3), a fiber material outlet (4), at least one cleaning module (5) with a cleaning roller (6) and at least one Cleaning device (8) are provided. The cleaning device (8) is arranged at least partially like a shell around the cleaning roller (6) and the cleaning roller (6) has a cleaning roller axis (7). The fiber material inlet (3) and the fiber material outlet (4) and the cleaning module (5) are designed as self-supporting modules. The cleaning module (5) and the fiber material outlet (4) are held on the machine base (2) and the fiber material inlet (3) is held on the cleaning module (5).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine zur Reinigung von Fasergut. In der Kurzstapelspinnerei, insbesondere wenn Naturfasern wie etwa Baumwolle oder Mischungen, welche Naturfasern enthalten, versponnen werden, ist es erforderlich, das Fasermaterial, bevor es einer Spinnereimaschine zugeführt wird, zu reinigen. So enthält z. B. Rohbaumwolle typischerweise zwischen 3% und 8% Verunreinigungen wie Sand, Staub, Schalen und sonstige Fremdteile. Diese Verunreinigungen sollen möglichst vollständig entfernt werden, wobei möglichst wenige Gutfasern aus der Rohbaumwolle ausgeschieden und die verbleibenden Fasern möglichst wenig durch den Reinigungsvorgang geschädigt werden sollen. Grundsätzlich gilt allerdings, dass je höher der Reinigungsgrad ist, sowohl der Gutfaserverlust als auch die Faserbeeinträchtigung ansteigt. The invention relates to a cleaning machine for cleaning fiber material. In short-staple spinning, especially when natural fibers such as cotton or mixtures containing natural fibers are spun, it is necessary to clean the fiber material before it is fed to a spinning machine. So contains z. B. Raw cotton typically contains between 3% and 8% impurities such as sand, dust, husks and other foreign objects. These impurities should be removed as completely as possible, with as few good fibers as possible being separated from the raw cotton and the remaining fibers being damaged as little as possible by the cleaning process. In principle, however, it is true that the higher the degree of cleaning, both the loss of good fibers and the deterioration of the fibers increase.

[0002] Üblicherweise wird die Rohbaumwolle in gepressten Ballen zur Spinnerei geliefert. Der unerwünschte Schmutz ist dabei fest in die Rohbaumwolle eingebettet. Um diesen nun zu entfernen, ist es erforderlich, die Rohbaumwolle in immer feinere Flocken und weiter bis in Einzelfasern aufzulösen, da nur so die Bindung von den Verunreinigungen an das Fasermaterial hinreichend vermindert werden kann. In den heute üblichen Spinnereivorbereitungslinien ist eine Vielzahl von nacheinander angeordneten Reinigungsvorrichtungen oder Reinigungsmaschinen vorgesehen. Reinigungsmaschinen der hier beschriebenen Art weisen eine oder mehrere rotierende Reinigungswalzen auf. Das Öffnen, auch Auflösen genannt, des an einer Reinigungswalze entlang transportierten Fasermaterials wird durch ein mechanisches Einwirken der angetriebenen Reinigungswalze auf das Fasermaterial bewirkt. Durch dieses mechanische Einwirken werden zugleich Verschmutzungen von dem Fasermaterial gelöst. Usually, the raw cotton is delivered to the spinning mill in pressed bales. The unwanted dirt is firmly embedded in the raw cotton. In order to remove this, it is necessary to break up the raw cotton into ever finer flakes and further into individual fibers, since this is the only way to sufficiently reduce the binding of the impurities to the fiber material. A large number of cleaning devices or cleaning machines arranged one after the other are provided in the spinning preparation lines that are customary today. Cleaning machines of the type described here have one or more rotating cleaning rollers. The opening, also called dissolving, of the fiber material transported along a cleaning roller is brought about by a mechanical action of the driven cleaning roller on the fiber material. This mechanical action also removes dirt from the fiber material.

[0003] Das geöffnete bzw. aufgelöste Fasermaterial wird, samt den darin, nunmehr lose enthaltenen Verschmutzungen, an schalenartig an der Reinigungswalze angeordneten Reinigungselementen vorbeigeführt. Ein Teil dieses Fasermaterials wird dabei, beispielsweise durch Schwerkraft, Zentrifugalkraft oder durch eine Luftströmung, durch die Reinigungselemente hindurch nach aussen abgeführt. Im Verhältnis zum zugeführten, ungereinigten Fasermaterial beinhaltet dieser durch die Reinigungselemente abgeführte Teil des Fasermaterials, der auch Abgang genannt wird, einen großen Anteil von Verschmutzungen und Trash. Hierdurch wird letztlich das nicht durch die Reinigungselemente geführte Fasermaterial gereinigt. Allerdings beinhaltet der Abgang auch, was zwar unerwünscht aber unvermeidbar ist, einen gewissen Anteil von Fasermaterial. The opened or dissolved fiber material, together with the contaminants now loosely contained therein, is guided past cleaning elements arranged in a shell-like manner on the cleaning roller. Part of this fiber material is discharged to the outside through the cleaning elements, for example by gravity, centrifugal force or by an air flow. In relation to the supplied, uncleaned fiber material, this part of the fiber material removed by the cleaning elements, which is also called waste, contains a large proportion of dirt and trash. As a result, the fiber material not guided through the cleaning elements is ultimately cleaned. However, the waste also contains a certain proportion of fibrous material, which is undesirable but unavoidable.

[0004] Reinigungsvorrichtungen, welche mehrere Reinigungswalzen und Reinigungselemente aufweisen, offenbart beispielsweise die DE 44 39 564 B4. Darin sind drei aufeinanderfolgende Reinigungswalzen angebracht, welche jeweils an ihrem Umfang Ausscheidemesser aufweisen. Weiter offenbart die EP 1 866 468 eine Reinigungsmaschine mit einer Reinigungswalze, welche an ihrem Umfang zur Ausscheidung von Abgang eine Vielzahl von Roststäben aufweist. [0004] Cleaning devices which have a plurality of cleaning rollers and cleaning elements are disclosed, for example, in DE 44 39 564 B4. Three successive cleaning rollers are fitted therein, each of which has a separating knife on its circumference. Furthermore, EP 1 866 468 discloses a cleaning machine with a cleaning roller which has a large number of grate bars on its circumference for separating waste.

[0005] Abhängig vom zu verarbeitenden Fasergut, dessen Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad sowie der gewünschten Reinheit wird die am meisten geeignete Reinigungsmaschine oder oft auch eine Abfolge von Reinigungsmaschinen eingesetzt. Im heutigen Maschinenbau werden diese Reinigungsmaschinen mit einem Maschengehäuse, einem Maschinenrahmen oder einem Maschinengestell konstruiert. An diesem Maschinenrahmen werden sämtliche Bauteile oder Elemente der Maschine befestigt und drehfest oder drehbar gehalten. Zudem werden auch Verschalungselemente zum Schutz der Maschinen oder des Bedienpersonals von diesem Maschinenrahmen gehalten. Bedingt durch diese Bauweise hat jeder Maschinentyp seinen eigenen Maschinenrahmen. Dabei können zwar in einem Maschinenrahmen verschiedene Befestigungen vorgehsehen sein um zusätzliche oder optionale Elemente in den Maschinenrahmen einzubauen, grundsätzlich kann jedoch die Maschine nicht ohne grösseren Aufwand erweitert werden respektive zu einem anderen Maschinentyp umgebaut werden. [0005] Depending on the fiber material to be processed, its nature and degree of contamination as well as the desired purity, the most suitable cleaning machine or often a sequence of cleaning machines is used. In today's mechanical engineering, these cleaning machines are constructed with a mesh housing, a machine frame or a machine stand. All the components or elements of the machine are fastened to this machine frame and held in a rotationally fixed or rotatable manner. In addition, formwork elements to protect the machines or the operating personnel are also held by this machine frame. Due to this design, each machine type has its own machine frame. Various attachments can be provided in a machine frame in order to install additional or optional elements in the machine frame, but in principle the machine cannot be expanded or converted to another machine type without great effort.

[0006] Nachteilig an den bekannten Bauweisen von Reinigungsmaschinen ist, dass eine Erweiterung respektive Vergrösserung oder Verkleinerung der Reinigungsmaschine aufwändig ist. Damit müssen für die verschiedenen Reinigungsfunktionen unterschiedliche Reinigungsmaschinen herangezogen werden. [0006] A disadvantage of the known constructions of cleaning machines is that an expansion or enlargement or reduction of the cleaning machine is expensive. This means that different cleaning machines must be used for the various cleaning functions.

[0007] Die Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Vorrichtung zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau von Reinigungsmaschinen ermöglicht, welcher eine einfache Anpassung der Reinigungsleistung auf unterschiedliche Bedürfnisse zulässt. The object of the invention is therefore to create a device which allows a simple construction of cleaning machines, which allows a simple adjustment of the cleaning performance to different needs.

[0008] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. [0008] The object is achieved by a device having the features of the independent claim.

[0009] Zur Lösung der Aufgabe wird eine Reinigungsmaschine zur Reinigung von Fasergut vorgeschlagen, welche in einer Grundausführung einen Maschinenunterbau, einen Faserguteintritt, einen Fasergutaustritt und zumindest ein Reinigungsmodul aufweist, wobei das Reinigungsmodul mit einer Reinigungswalze und zumindest einer Reinigungsvorrichtung versehen ist, und wobei die Reinigungsvorrichtung zumindest teilweise schalenartig um die Reinigungswalze angeordnet ist und die Reinigungswalze eine Reinigungswalzenachse aufweist. Der Faserguteintritt und der Fasergutaustritt und das Reinigungsmodul sind als selbsttragende Module ausgebildet. Das Reinigungsmodul und der Fasergutaustritt sind auf dem Maschinenunterbau und der Faserguteintritt ist am Reinigungsmodul gehalten. To solve the problem, a cleaning machine for cleaning fiber material is proposed, which in a basic version has a machine base, a fiber material inlet, a fiber material outlet and at least one cleaning module, with the cleaning module being provided with a cleaning roller and at least one cleaning device, and with the Cleaning device is at least partially arranged like a shell around the cleaning roller and the cleaning roller has a cleaning roller axis. The fiber material inlet and the fiber material outlet and the cleaning module are designed as self-supporting modules. The cleaning module and the pulp outlet are on the machine base and the pulp inlet is held on the cleaning module.

[0010] Um eine betriebsfähige Reinigungsmaschine zur Reinigung von Fasergut bereitstellen zu können wird eine sogenannte Grundausführung der Reinigungsmaschine vorgesehen. In den einzelnen Elementen der Grundausführung sind alle für einen betrieb notwendigen Einbauten wie beispielsweise Antriebe, Sensoren, Faserführungselemente, etc. enthalten. Da diese Einbauten für einen Betrieb selbstverständlich vorhanden sein müssen werden diese nicht im Einzelnen aufgeführt. Die Grundausführung enthält einen Maschinenunterbau, einen Faserguteintritt, einen Fasergutaustritt und zumindest ein Reinigungsmodul. Der Maschinenuterbau ist der unterste Teil der Reinigungsmaschine auf dem die gesamte Maschine aufgebaut wird und welcher auch das Bindeglied zwischen den Elementen und einem Fundament darstellt. Der Maschinenunterbau wird auf dem Fundament abgestützt über entsprechende Maschinenfüsse oder fest im Fundament verankert, beispielsweise verschraubt. Auf dem Maschinenunterbau werden anschliessend die anderen Elemente aufgebaut. Der Faserguteintritt bildet eine Schnittstelle zwischen einer Fasergutspeisung und dem Reinigungsmodul. Die Fasergutspeisung ist im vorliegenden Fall nicht Teil der Reinigungsmaschine und kann verschiedener Bauart sein. Beispielsweise kann das Fasergut über ein Förderband oder einen Schacht in den Faserguteintritt geführt werden. Das Modul mit dem Faserguteintritt wird unabhängig von den anderen Modulen auf den Maschinenunterbau aufgebaut. Anschliessend an das Faserguteintritts-Modul wird das Reinigungsmodul auf den Maschinenunterbau aufgebaut und mit dem Faserguteintritt verbunden. Als Abschlussmodul wird der Faseraustritt auf den Maschinenunterbau aufgebracht und mit dem Reinigungsmodul verbunden. Das Modul des Fasergutaustritts enthält lediglich die Elemente, welche für einen Transfer des Faserguts von der Reinigungswalze im Reinigungsmodul zur Abführung des Faserguts aus der Maschine notwendig sind. Das Fasergut, welches durch den Faserguteintritt in die Reinigungsmaschine eingebracht wird verlässt nach einem Durchlaufen des Reinigungsmoduls die Reinigungsmaschine durch den Fasergutaustritt wieder. In order to be able to provide an operational cleaning machine for cleaning fiber material, a so-called basic version of the cleaning machine is provided. The individual elements of the basic version contain all the installations required for operation, such as drives, sensors, fiber guide elements, etc. Since these installations must of course be available for operation, they are not listed in detail. The basic version contains a machine base, a fiber material inlet, a fiber material outlet and at least one cleaning module. The machine base is the lowest part of the cleaning machine on which the entire machine is built and which also represents the link between the elements and a foundation. The machine substructure is supported on the foundation using appropriate machine feet or firmly anchored in the foundation, for example bolted. The other elements are then assembled on the machine base. The fiber material inlet forms an interface between a fiber material feed and the cleaning module. In the present case, the fiber feed is not part of the cleaning machine and can be of various types. For example, the fiber material can be guided into the fiber material inlet via a conveyor belt or a chute. The module with the fiber material entry is set up independently of the other modules on the machine base. Following the fiber material entry module, the cleaning module is mounted on the machine base and connected to the fiber material entry. As a final module, the fiber outlet is placed on the machine base and connected to the cleaning module. The module of the fiber material outlet contains only the elements which are necessary for a transfer of the fiber material from the cleaning roller in the cleaning module to the removal of the fiber material from the machine. The fibrous material, which is brought into the cleaning machine through the fibrous material inlet, leaves the cleaning machine again through the fibrous material outlet after passing through the cleaning module.

[0011] Vorteilhaft an diesem Aufbau der Reinigungsmaschine aus selbsttragenden Modulen ist, dass die Einbauten einzelner Module nicht mit den Einbauten benachbarter Module verbunden sind. Dadurch können die einzelnen Module vor einem Zusammenbau fertiggestellt werden und die Aufbauarbeiten der Reinigungsmaschine werden auf ein Minimum, nämlich den Zusammenbau der Module, beschränkt. Selbsttragende Module zeichnen sich aus durch eine abgeschlossene Konstruktion, welche ohne zusätzliche Stabilisierungen transportiert und an den ihr zugeordneten Standort gehoben werden kann. An advantage of this construction of the cleaning machine from self-supporting modules is that the internals of individual modules are not connected to the internals of adjacent modules. As a result, the individual modules can be completed before they are assembled, and the construction work on the cleaning machine is reduced to a minimum, namely the assembly of the modules. Self-supporting modules are characterized by a closed construction, which can be transported and lifted to its assigned location without additional stabilization.

[0012] Die einzelnen Module untereinander wie auch die Module mit dem Maschinenunterbau werden durch einfache Verbindungsmittel miteinander gekoppelt. Dazu sind aus dem Stand der Technik vielerlei Möglichkeiten wie beispielsweise Verschraubungen, Klemmverbindungen, oder Schnellverschlüsse bekannt. Die Verbindungen werden dabei derart gestaltet, dass die Reinigungsmaschine staubdicht ist, jedoch die einzelnen Elemente respektive Module auch einfach wieder voneinander getrennt werden können. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit eine Reinigungsmaschine zu erhalten, welche für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden kann. Dem Bedarf angepasst kann die Reinigungsmaschine durch zusätzliche Reinigungsmodule ergänzt werden oder einzelne Elemente respektive Module können einfach gegen Module mit andersartigen Einbauten ausgetauscht werden, um die verlangte Reinigungsleistung zu erbringen. Dabei verbleibt der Maschinenunterbau immer in seiner ursprünglichen Form erhalten, wodurch keine Neuaufstellung der Reinigungsmaschine erfolgen muss. The individual modules with each other as well as the modules with the machine base are coupled to each other by simple fasteners. For this purpose, many possibilities such as screw connections, clamp connections or quick-release fasteners are known from the prior art. The connections are designed in such a way that the cleaning machine is dust-tight, but the individual elements or modules can also be easily separated from one another again. In this way, the possibility arises of obtaining a cleaning machine which can be used for various tasks. The cleaning machine can be supplemented with additional cleaning modules as required, or individual elements or modules can simply be exchanged for modules with different built-in components in order to provide the required cleaning performance. The machine substructure always remains in its original form, which means that the cleaning machine does not have to be repositioned.

[0013] Vorteilhafterweise ist die Reinigungsvorrichtung aus einer Vielzahl von Reinigungselementen in Form von Roststäben gebildet. Roste sind Segmente, welche typischerweise ein Viertel bis drei Viertel der Öffnerwalze umschließen. Auch ist es möglich, einer Öffnerwalze mehrere Roste zuzuordnen. Roste bestehen aus mehreren einzelnen, letztlich eine Schale bildenden, kantigen Rostelementen. Neben Schlitzblechen, Lochblechen, Winkelstäben und Messern, werden heute vor allem Roststäbe mit einem dreieckigen Querschnitt als Rostelemente eingesetzt. Roste haben den Vorteil, dass die Verunreinigungen respektive Schmutzpartikel, welche durch eine Drehung der Reinigungswalze auf das Fasergut wirkenden Zentrifugalkräfte nach aussen befördert und durch den Rost hindurch von der Reinigungswalze weggeschleudert werden. Dadurch werden die Verunreinigungen vom Fasergut getrennt, wobei das Fasergut von der Reinigungswalze an den Rostelementen vorbei transportiert wird. Die derart vom Fasergut getrennten Verunreinigungen fallen von der reinigungswalze weg nach unten und werden in einem Behälter im Maschinenunterbau gesammelt. The cleaning device is advantageously formed from a large number of cleaning elements in the form of grate bars. Grates are segments that typically enclose one quarter to three quarters of the opening roll. It is also possible to assign several grates to an opening roller. Grates consist of several individual, angular grate elements that ultimately form a shell. In addition to slotted plates, perforated plates, angle bars and knives, grate bars with a triangular cross-section are primarily used as grate elements today. Grates have the advantage that the impurities or dirt particles, which are transported outwards by centrifugal forces acting on the fibrous material as a result of a rotation of the cleaning roller, and are thrown through the grate away from the cleaning roller. This separates the impurities from the fibrous material, with the fibrous material being transported past the grate elements by the cleaning roller. The impurities separated from the fiber material in this way fall away from the cleaning roller and are collected in a container in the machine base.

[0014] In einer alternativen Ausführung ist die Reinigungsvorrichtung aus einer Vielzahl von Reinigungselementen in Form von Ausscheidemessern gebildet. Ausscheidemesser sind aus dem Stand der Technik bekannt und haben im Vergleich zu einem Rost, den Vorteil, dass sie näher am durch die Reinigungswalze transportierten Fasergut gebaut sind. Dadurch werden die Verunreinigungen respektive Schmutzpartikel vom Fasergut zu einem grossen Teil abgestreift und nicht nur die weggeschleuderten Verunreinigungen erfasst. Die derart ausgeschiedenen Verunreinigungen werden direkt im Anschluss an die Ausscheidemesser in Abluftrohren, welche sich über die Ausdehnung der Ausscheidemesser erstrecken, gesammelt und mittels Luft abtransportiert. In an alternative embodiment, the cleaning device is formed from a plurality of cleaning elements in the form of separating knives. Separating knives are known from the prior art and, compared to a grate, have the advantage that they are built closer to the fiber material transported through the cleaning roller. As a result, the contamination or dirt particles are largely stripped off the fiber material and not only the contamination thrown away is caught. The contaminants separated in this way are collected directly after the separating knives in exhaust air pipes, which extend over the extension of the separating knives, and transported away by air.

[0015] Weiter ist es von Vorteil, wenn die Reinigungsvorrichtung als ein Einschub ausgebildet ist, wobei der Einschub derart ausgebildet ist, dass er von ausserhalb des Reinigungsmoduls in Richtung der Reinigungswalzenachse entnommen oder eingeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Reinigungsvorrichtung ausgetauscht werden kann, ohne dass in die Maschine selbst eingegriffen werden muss. Dabei können die einzelnen Reinigungselemente, im Falle von Ausscheidemessern, oder auch alle Reinigungselemente gemeinsam im Falle von Rostelementen ausgebaut werden. Die Reinigungsvorrichtung kann damit auf einfache Weise ausserhalb der Reinigungsmaschine vorbereitet oder gewartet werden und anschliessend als zusammenhängendes Element getauscht werden, ohne einen längeren Betriebsunterbruch zu verursachen. It is also advantageous if the cleaning device is designed as an insert, the insert being designed in such a way that it is removed or inserted from outside the cleaning module in the direction of the cleaning roller axis. This has the advantage that the cleaning device can be replaced without having to intervene in the machine itself. The individual cleaning elements, in the case of separating knives, or all cleaning elements together, in the case of grate elements, can be removed. The cleaning device can thus be prepared or serviced outside the cleaning machine in a simple manner and then exchanged as a coherent element without causing a lengthy operational interruption.

[0016] Bevorzugterweise ist die Reinigungsvorrichtung als ein Rost mit einer Vielzahl von Roststäben ausgebildet und mit einer Kupplung versehen zur Herstellung einer Verbindung mit einer Aktorik zur Verstellung der Roststäbe. Die einzelnen Roststäbe sind entweder separat oder als Verbund mit einer Kupplung versehen. Heute in Reinigungsmaschinen verwendete Roststäbe sind verstellbar ausgeführt. Beispielsweise können Roststäbe verdreht werden oder näher an die Reinigungswalze verschoben werden, wodurch die Reinigungsleistung beeinflusst werden kann. Durch eine einfach zu lösende Kupplung mit einer Verstelleinrichtung bleibt der mögliche Austausch der Reinigungsvorrichtung durch einen Einschub erhalten. Preferably, the cleaning device is designed as a grate with a plurality of grate bars and provided with a clutch for establishing a connection with an actuator for adjusting the grate bars. The individual grate bars are fitted with a coupling either separately or as a combination. Grate bars used in cleaning machines today are adjustable. For example, grate bars can be twisted or moved closer to the cleaning roller, which can affect the cleaning performance. An easy-to-release coupling with an adjustment device means that the cleaning device can be replaced with a slide-in unit.

[0017] Bevorzugterweise weist die Reinigungsmaschine eine zweite Reinigungswalze mit einem zweiten Reinigungseinsatz auf, wobei die zweite Reinigungswalze mit dem zweiten Reinigungseinsatz als selbsttragendes Zusatzmodul ausgebildet sind. Soll nun die Reinigungsleistung erhöht werden, kann zwischen den Faserguteintritt und das Reinigungsmodul oder zwischen das Reinigungsmodul und den fasergutaustritt ein weiteres Reinigungsmodul eingeschoben werden. Dabei wird beispielsweise der fasergutaustritt vom Reinigungsmodul und vom Maschinenunterbau getrennt und auf dem Maschinenunterbau so weit verschoben, dass ein zweites Reinigungsmodul mit einer weiteren Reinigungswalze eingesetzt werden kann. Dieser Vorgang kann mit einem weiteren Zusatzmodul wiederholt werden, sodass in einer besonders bevorzugten Ausführung die Reinigungsmaschine eine dritte Reinigungswalze mit einem dritten Reinigungseinsatz aufweist. Die dabei verwendeten Zusatzmodule sind ebenfalls als selbsttragende Module ausgebildet. The cleaning machine preferably has a second cleaning roller with a second cleaning insert, the second cleaning roller with the second cleaning insert being designed as a self-supporting additional module. If the cleaning performance is now to be increased, a further cleaning module can be inserted between the fiber material inlet and the cleaning module or between the cleaning module and the fiber material outlet. Here, for example, the fiber material outlet is separated from the cleaning module and from the machine base and is shifted so far on the machine base that a second cleaning module with an additional cleaning roller can be used. This process can be repeated with a further additional module, so that in a particularly preferred embodiment the cleaning machine has a third cleaning roller with a third cleaning insert. The additional modules used are also designed as self-supporting modules.

[0018] Dabei ist es von Vorteil, wenn der Maschinenunterbau für den Aufbau des Fasergutaustritts und einem Reinigungsmodul und einem oder zwei Zusatzmodule vorgesehen ist. Die Konstruktion des Maschinenunterbaus ist dabei derart gestaltet, dass keine Änderungen an der Konstruktion selbst vorgenommen werden müssen wenn ein Zusatzmodul eingesetzt oder entnommen wird. Durch ein Anbringen von einfachen Abdeckungen kann der Maschinenunterbau an die vorhandenen Reinigungs- und Zusatzmodule angepasst werden. It is advantageous if the machine base is provided for the construction of the fiber material outlet and a cleaning module and one or two additional modules. The construction of the machine substructure is designed in such a way that no changes have to be made to the construction itself if an additional module is inserted or removed. By attaching simple covers, the machine base can be adapted to the existing cleaning and additional modules.

[0019] Im Maschinenunterbau sind die Vorrichtungen vorgesehen, welche für die Sammlung respektive den Abtransport der Verunreinigungen notwendig sind. Vorteilhafterweise weist der Maschinenunterbau zumindest eine Zellenradschleuse für den Abtransport der Verunreinigungen auf. In dieser Ausführung fallen die Verunreinigungen in eine Zelle der Schleuse. Bei einer Drehung der Schleuse wird diese Zelle in eine Stellung verbracht, in welcher die Verunreinigungen aus der Zelle mittels einer Luftströmung entfernt werden. In einer alternativen Ausführungsform weist der Maschinenunterbau einen Abgang-Behälter auf. Dieser dient einer einfachen Sammlung der Verunreinigungen, wobei der Behälter periodisch durch eine automatische Absaugung oder manuell entleert wird. In the machine base, the devices are provided which are necessary for the collection or the removal of the impurities. Advantageously, the machine base has at least one cellular wheel sluice for removing the impurities. In this embodiment, the impurities fall into a cell of the sluice. When the sluice is rotated, this cell is brought into a position in which the impurities are removed from the cell by means of an air flow. In an alternative embodiment, the machine base has a waste container. This is used for simple collection of impurities, with the container being emptied periodically by automatic suction or manually.

[0020] In der vorgeschlagenen Modulbauweise sind selbstverständlich in jedem Modul die notwendigen Anschlüsse und Vorrichtungen für die Energie- und Luftversorgung sowie die Kopplung an die Maschinensteuerung zur Gewährleistung eines störungsfreien betriebs vorgesehen. Derartige Verbindungssysteme sind jedoch aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden deshalb nicht weiter beschrieben. In the proposed modular design, the necessary connections and devices for the energy and air supply as well as the coupling to the machine control are of course provided in each module to ensure trouble-free operation. However, such connection systems are well known from the prior art and are therefore not described further.

[0021] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine in einer ersten Ausführungsform; Figur 2a, 2b eine schematische Darstellung eines Faserguteintrittes in einer zweiten und dritten Ausführungsform; Figur 3 eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine in einer zweiten Ausführungsform; Figur 4 eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine in einer dritten Ausführungsform und Figur 5 eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine in einer vierten Ausführungsform.The invention is explained below using an exemplary embodiment and explained in more detail by drawings. FIG. 1 shows a schematic representation of a cleaning machine in a first embodiment; FIGS. 2a, 2b show a schematic representation of a fiber material inlet in a second and third embodiment; FIG. 3 shows a schematic representation of a cleaning machine in a second embodiment; FIG. 4 shows a schematic representation of a cleaning machine in a third embodiment, and FIG. 5 shows a schematic representation of a cleaning machine in a fourth embodiment.

[0022] In den nachfolgend beschriebenen Figure sind nur die für die Darstellung der selbsttragenden Module erklärenden Bauteile aufgezeigt. Auf eine Wiedergabe von Antrieben, Steuerung und weiterer für den Betrieb einer Reinigungsmaschine selbstverständlich notwendigen Bauteile wurde verzichtet. In the figure described below, only the explanatory components for the presentation of the self-supporting modules are shown. Drives, controls and other components that are obviously necessary for the operation of a cleaning machine have not been reproduced.

[0023] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine 1 in einer ersten Ausführungsform. Auf einem Fundament 20 ist ein Maschinenunterbau 2 aufgestellt. Der Maschinenuterbau 2 beinhaltet eine Zellenradschleuse 17, welche für den Transport des in der Reinigungsmaschine 1 abgeschiedenen Abganges vorgesehen ist. Durch die Zellenradschleuse 17 wird ein kontinuierlicher Abtransport des Abganges aus der Reinigungsmaschine 1 gewährleistet. Auf dem Maschinenunterbau 2 gehalten sind ein Reinigungsmodul 5 und ein Fasergutaustritt 4. Die Verbindung zwischen Maschinenunterbau 2 und Reinigungsmodul 5, zwischen Maschinenunterbau 2 und Fasergutaustritt 4 sowie zwischen Reinigungsmodul 5 und Fasergutaustritt 4 sind nicht im Detail gezeigt. Die Verbindung kann durch Verschraubung oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsmittel vorgesehen sein. Figure 1 shows a schematic representation of a cleaning machine 1 in a first embodiment. A machine base 2 is set up on a foundation 20 . The machine building 2 contains a cellular wheel sluice 17 which is provided for the transport of the waste separated in the cleaning machine 1 . The cellular wheel sluice 17 ensures that the waste is continuously removed from the cleaning machine 1 . A cleaning module 5 and a fiber material outlet 4 are held on the machine base 2. The connection between the machine base 2 and cleaning module 5, between the machine base 2 and fiber material outlet 4 and between the cleaning module 5 and fiber material outlet 4 are not shown in detail. The connection can be provided by screwing or other connection means known from the prior art.

[0024] Das Reinigungsmodul 5 wie auch der Fasergutaustritt 4 sind als selbsttragende Module auf dem Maschinenunterbau 2 aufgesetzt. Im Reinigungsmodul 5 ist ein Faserguteintritt 3 eingesetzt, wobei auch der Faserguteintritt 3 als selbsttragendes Modul aus dem Reinigungsmodul 5 ausgebaut werden kann. Der Faserguteintritt 3 ist als zusammenhängende Einheit vorgesehen, welche unabhängig vom Reinigungsmodul 5 besteht. Der Faserguteintritt 3 beinhaltet ein Speisewalzenpaar 19, mit welchem das zu bearbeitende Fasergut in die Reinigungsmaschine 1 dosiert wird. Der Fasergutaustritt 4 beinhaltet einen Austrittskanal 21 durch welchen das Fasergut die Reinigungsmaschine 1 verlässt. In der gezeigten Ausführungsform sind im Reinigungsmodul 5 eine Reinigungswalze 6 sowie eine Reinigungsvorrichtung 8 gezeigt. Die Reinigungswalze 6 wird in einer Drehrichtung 22 um eine Reinigungswalzenachse 7 angetrieben. Dabei wird das Fasergut welches durch das Speisewalzenpaar 19 auf die Reinigungswalze 6 gelangt an der Reinigungsvorrichtung 8 vorbei zum Fasergutaustritt 4 befördert und in den Austrittskanal 21 übergeben. Die Reinigungsvorrichtung 8 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Rost, welcher durch am Umfang der Reinigungswalze 6 hintereinander angeordnete Roststäbe 9 gebildet ist. The cleaning module 5 as well as the fiber material outlet 4 are placed on the machine base 2 as self-supporting modules. A fiber material inlet 3 is used in the cleaning module 5, and the fiber material inlet 3 can also be removed from the cleaning module 5 as a self-supporting module. The fiber material inlet 3 is provided as a coherent unit which is independent of the cleaning module 5 . The fiber material inlet 3 contains a pair of feed rollers 19 with which the fiber material to be processed is metered into the cleaning machine 1 . The fiber material outlet 4 includes an outlet channel 21 through which the fiber material leaves the cleaning machine 1 . In the embodiment shown, a cleaning roller 6 and a cleaning device 8 are shown in the cleaning module 5 . The cleaning roller 6 is driven in a direction of rotation 22 about a cleaning roller axis 7 . The fiber material which reaches the cleaning roller 6 through the pair of feed rollers 19 is conveyed past the cleaning device 8 to the fiber material outlet 4 and transferred into the outlet channel 21 . In the embodiment shown, the cleaning device 8 consists of a grate, which is formed by grate bars 9 arranged one behind the other on the circumference of the cleaning roller 6 .

[0025] Figuren 2a und 2b zeigen in einer schematischen Darstellung jeweils einen Faserguteintritt 3 in einer zweiten und dritten Ausführungsform. Die gezeigten Faserguteintritte 3 sind als selbsttragende Module ausgeführt und können dadurch in einem Reinigungsmodul 5 (nach Figur 1) untereinander ausgetauscht werden. Abhängig von der Zuführungsart des Faserguts kann der entsprechende Faserguteintritt 3 ausgewählt werden. Figur 2a zeigt einen Faserguteintritt 3 welcher geeignet ist bei einer Zuführung des Fasergutes mit einem Förderband 23. Dabei ist das Förderband 23 selbst nicht Bestandteil des Faserguteintritts 3 in der gezeigten Ausführungsform. Lediglich die Umlenkrolle des Förderbandes 23 kann in den Faserguteintritt 3 integriert sein. Fester Bestandteil des Faserguteintritts 3 sind jedoch das Speisewalzenpaar 19 und die Zuführwalze 24. Figures 2a and 2b show a schematic representation of a fiber material inlet 3 in a second and third embodiment. The fiber material inlets 3 shown are designed as self-supporting modules and can thus be interchanged in a cleaning module 5 (according to FIG. 1). The corresponding fiber material inlet 3 can be selected depending on the type of feed of the fiber material. FIG. 2a shows a fibrous material inlet 3 which is suitable for feeding the fibrous material with a conveyor belt 23. The conveyor belt 23 itself is not part of the fibrous material inlet 3 in the embodiment shown. Only the deflection roller of the conveyor belt 23 can be integrated into the fiber material inlet 3 . However, the pair of feed rollers 19 and the feed roller 24 are an integral part of the fiber material inlet 3.

[0026] Figur 2b zeigt einen Faserguteintritt 3 welcher geeignet ist bei einer Zuführung des Fasergutes durch einen Speiseschacht 27. Der gezeigte untere Teil des Speiseschachtes 27 kann durch ein auf den Faserguteintritt 3 aufgesetztes Schachtmodul (nicht gezeigt) ergänzt werden oder der Faserguteintritt 3 ist in seiner Höhe entsprechend dem Bedarf des Speiseschachtes 27 angepasst ausgeführt. Unterhalb des Speiseschachtes 27 sind zwei Dosierwalzen 28 vorgesehen welche den Austrag des Fasergutes aus dem Speiseschacht gewährleisten. Von den Dosierwalzen 28 wird das Fasergut in eine Speisevorrichtung, bestehend aus einer Speisewalze 25 welche mit einer Speisemulde 26 zusammenarbeitet, übergeben. Fester Bestandteil des Faserguteintritts in dieser Ausführung sind die Dosierwalzen 28 sowie die Speisewalze 25 und die Speisemulde 26. Figure 2b shows a fibrous material inlet 3 which is suitable for feeding the fibrous material through a feed chute 27. The lower part of the feed chute 27 shown can be supplemented by a chute module (not shown) placed on the fibrous material inlet 3 or the fibrous material inlet 3 is in its height adapted to the needs of the feed shaft 27 performed. Below the feed chute 27, two dosing rollers 28 are provided which ensure the discharge of the fiber material from the feed chute. The fiber material is transferred from the metering rollers 28 to a feed device consisting of a feed roller 25 which works together with a feed trough 26 . The dosing rollers 28 as well as the feed roller 25 and the feed trough 26 are an integral part of the fiber material inlet in this embodiment.

[0027] Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine 1 in einer zweiten Ausführungsform. Der Aufbau der Reinigungmaschine 1 ist in der Bauart identisch mit der Bauart nach der ersten Ausführungsform (Figur 1) und steht mit dem Maschinenunterbau 2 auf einem Fundament 20. Im Maschinenunterbau 2 ist im Gegensatz zur Ausführungsform nach Figur 1 anstelle der Zellenradschleuse ein Abgang-Behälter 18 vorgesehen. Der Abgang-Behälter 18 kann periodisch manuell oder automatisch geleert werden. Dabei ist die Ausführung nach Figur 1 durch eine Ergänzung eines ersten Zusatzmoduls 11 zur zweiten Ausführungsform umgebaut. Der Maschinenunterbau 2 sowie der Faserguteintritt 5, der Fasergutaustritt 4 und das Reinigungsmodul 5 werden für den Aufbau der zweiten Ausführungsform der Reinigungsmaschine 1 von der ersten Ausführung unverändert übernommen. Im Reinigungsmodul 5 sind die Reinigungswalze 6 sowie die Reinigungsvorrichtung 8 und im Fasergutaustritt 4 der Austrittskanal 21 gezeigt. Figure 3 shows a schematic representation of a cleaning machine 1 in a second embodiment. The design of the cleaning machine 1 is identical to the design according to the first embodiment (Figure 1) and stands with the machine base 2 on a foundation 20. In the machine base 2, in contrast to the embodiment according to Figure 1, there is a waste container instead of the rotary valve 18 provided. The waste container 18 can be emptied periodically either manually or automatically. The embodiment according to FIG. 1 has been converted into the second embodiment by adding a first additional module 11 . The machine substructure 2 as well as the fiber material inlet 5, the fiber material outlet 4 and the cleaning module 5 are taken over unchanged from the first embodiment for the structure of the second embodiment of the cleaning machine 1. The cleaning roller 6 and the cleaning device 8 are shown in the cleaning module 5 and the outlet channel 21 in the fiber material outlet 4 .

[0028] Das erste Zusatzmodul 11 ist auf den Maschinenaufbau 2 aufgebaut und zwischen den Faserguteintritt 3 und den Fasergutaustritt 4 eingefügt. Ausgehend von der ersten Ausführung nach Figur 1 sind dazu der Fasergutaustritt 4 und der Faserguteintritt 3 vom Maschinenunterbau 2 zu lösen und auseinanderzuschieben. Anschliessend wird das erste Zusatzmodul 11 dazwischen gestellt und alle Module untereinander und mit dem Maschinenunterbau 2 verbunden. Das erste Zusatzmodul 11 weist eine zweite Reinigungswalze 12 und eine zweite Reinigungsvorrichtung 13 auf. Die derart ausgebaute Reinigungsmaschine 1 weist nun eine erste Reinigungswalze 6 mit einer ersten Reinigungsvorrichtung 8 und eine zweite Reinigungswalze 12 mit einer zweiten Reinigungsvorrichtung 12 auf, wodurch eine höhere Reinigungsleistung erbracht werden kann. Am Faserguteintritt 3 bestehen weiterhin die unter Figur 1 bis 2 beschriebenen Ausführungsvarianten, welche unabhängig von der Ergänzung durch das erste Zusatzmodul 11 verwendet werden können, der Einfachheit halber ist nur die Variante mit dem Speisewalzenpaar 19 gezeigt. The first additional module 11 is built on the machine structure 2 and inserted between the fiber material inlet 3 and the fiber material outlet 4 . Based on the first embodiment according to FIG. 1, the fiber material outlet 4 and the fiber material inlet 3 are to be detached from the machine base 2 and pushed apart. The first additional module 11 is then placed in between and all the modules are connected to one another and to the machine base 2 . The first additional module 11 has a second cleaning roller 12 and a second cleaning device 13 . The cleaning machine 1 expanded in this way now has a first cleaning roller 6 with a first cleaning device 8 and a second cleaning roller 12 with a second cleaning device 12, as a result of which a higher cleaning performance can be achieved. At the fiber material inlet 3 there are still the variants described under FIGS.

[0029] Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine 1 in einer dritten Ausführungsform. Der Aufbau der Reinigungmaschine 1 ist in der Bauart identisch mit der Bauart nach der ersten Ausführungsform (Figur 1) respektive der zweiten Ausführungsform (Figur 3) und steht mit dem Maschinenunterbau 2 auf einem Fundament 20. Dabei ist die Ausführung nach Figur 3 durch eine Ergänzung eines zweiten Zusatzmoduls 14 mit einer dritten Reinigungswalze 15 und einer dritten Reinigungsvorrichtung 16 zur dritten Ausführungsform der Reinigungsmaschine 1 umgebaut. Für den Abtransport des in den Reinigungsvorrichtungen 8, 13 und 16 anfallenden Abgangs sind im Maschinenunterbau 2 zwei Zellenradschleusen 17 vorgesehen. Der Maschinenunterbau 2 sowie der Faserguteintritt 3, der Fasergutaustritt 4, das Reinigungsmodul 5 und das erste Zusatzmodul 11 werden für den Aufbau der zweiten Ausführungsform der Reinigungsmaschine 1 von der ersten respektive der zweiten Ausführung unverändert übernommen. Im Reinigungsmodul 5 sind die Reinigungswalze 6 sowie die Reinigungsvorrichtung 8, im ersten Zusatzmodul 11 die zweite Reinigungswalze 12 sowie die zweite Reinigungsvorrichtung 13 und im Fasergutaustritt 4 der Austrittskanal 21 gezeigt. FIG. 4 shows a schematic representation of a cleaning machine 1 in a third embodiment. The design of the cleaning machine 1 is identical to the design according to the first embodiment (Figure 1) or the second embodiment (Figure 3) and stands with the machine substructure 2 on a foundation 20. The design according to Figure 3 is supplemented a second additional module 14 with a third cleaning roller 15 and a third cleaning device 16 converted to the third embodiment of the cleaning machine 1. Two cellular wheel sluices 17 are provided in the machine base 2 for the removal of the waste produced in the cleaning devices 8, 13 and 16. The machine substructure 2 and the fiber material inlet 3, the fiber material outlet 4, the cleaning module 5 and the first additional module 11 are taken over unchanged from the first or second embodiment for the construction of the second embodiment of the cleaning machine 1. The cleaning roller 6 and the cleaning device 8 are shown in the cleaning module 5, the second cleaning roller 12 and the second cleaning device 13 in the first additional module 11 and the outlet channel 21 in the fiber material outlet 4.

[0030] Das zweite Zusatzmodul 14 ist auf den Maschinenaufbau 2 aufgebaut und zwischen das erste Zusatzmodul 11 und den Fasergutaustritt 4 eingefügt. Ausgehend von der zweiten Ausführung nach Figur 3 sind dazu das erste Zusatzmodul 11 und der Fasergutaustritt 4 vom Maschinenunterbau 2 zu lösen und auseinanderzuschieben. Anschliessend wird das zweite Zusatzmodul 14 dazwischen gestellt und alle Module untereinander und mit dem Maschinenunterbau 2 verbunden. Das zweite Zusatzmodul 14 weist eine dritte Reinigungswalze 15 und eine dritte Reinigungsvorrichtung 16 auf. Die derart aufgebaute Reinigungsmaschine 1 weist nun eine erste Reinigungswalze 6 mit einer ersten Reinigungsvorrichtung 8, eine zweite Reinigungswalze 12 mit einer zweiten Reinigungsvorrichtung 13 und eine dritte Reinigungswalze 15 mit einer dritten Reinigungsvorrichtung 16 auf, wodurch gegenüber der Reinigungsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform eine höhere Reinigungsleistung erbracht werden kann. Am Faserguteintritt 3 bestehen weiterhin die unter Figur 1 bis 2 beschriebenen Ausführungsvarianten, welche unabhängig von der Ergänzung durch das zweite Zusatzmodul 14 verwendet werden können, der Einfachheit halber ist nur die Variante mit dem Speisewalzenpaar 19 gezeigt. The second additional module 14 is built on the machine structure 2 and inserted between the first additional module 11 and the fiber material outlet 4 . Based on the second embodiment according to FIG. 3, the first additional module 11 and the fiber material outlet 4 must be detached from the machine base 2 and pushed apart. The second additional module 14 is then placed in between and all the modules are connected to one another and to the machine base 2 . The second additional module 14 has a third cleaning roller 15 and a third cleaning device 16 . The cleaning machine 1 constructed in this way now has a first cleaning roller 6 with a first cleaning device 8, a second cleaning roller 12 with a second cleaning device 13 and a third cleaning roller 15 with a third cleaning device 16, as a result of which a higher cleaning performance is achieved compared to the cleaning device according to the second embodiment can be. At the fiber material inlet 3 there are still the variants described under FIGS.

[0031] Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsmaschine 1 in einer vierten Ausführungsform. Der Aufbau der Reinigungmaschine 1 ist in der Bauart identisch mit der Bauart nach der ersten Ausführungsform (Figur 1) respektive der zweiten Ausführungsform (Figur 3) und steht mit dem Maschinenunterbau 2 auf einem Fundament 20. Dabei ist die Ausführung nach Figur 5 durch einen Umbau der dritten Ausführungsform nach Figur 4 in ihrer Funktionsweise der zweiten Ausführungsform nach Figur 3 gleichgeschaltet. Ausgangspunkt für den Umbau ist die dritte Ausführungsform nach Figur 4. Aufgrund der zu erreichenden Produktionsbedingungen soll eine Reinigungsmaschine 1 nach der zweiten Ausführungsform (Figur 3) zum Einsatz kommen. Dies wird nun dadurch erreicht, dass das zweite Zusatzmodul 14 vom Maschinenunterbau 2 und vom ersten Zusatzmodul 11 gelöst wird. Ebenfalls werden die Verbindungen zwischen dem Fasergutaustritt 4 und dem zweiten Zusatzmodul 14 und dem Maschinenunterbau 2 gelöst. Anschliessend wird der Fasergutaustritt 4 herausgehoben, das zweite Zusatzmodul 14 ans Ende des Maschinenunterbaus 2 geschoben und der Fasergutaustritt zwischen das erste Zusatzmodul 11 und das zweite Zusatzmodul 14 eingefügt. Der Fasergutaustritt 4 wird mit dem ersten Zusatzmodul 11 und dem Maschinenunterbau 2 verbunden. Das zweite Zusatzmodul 14 wird in seiner neuen Position lediglich auf dem maschinenunterbau gesichert. Auf diese Art und Weise ist aufgrund der Modul-Bauweise ein einfacher bedarfsgerechte Umbau der Reinigungsmaschine 1 jederzeit möglich, wobei die nicht für den Prozess notwendigen Zusatzmodule direkt auf dem Maschinenunterbau 2 gelagert werden können. FIG. 5 shows a schematic representation of a cleaning machine 1 in a fourth embodiment. The design of the cleaning machine 1 is identical to the design according to the first embodiment (Figure 1) or the second embodiment (Figure 3) and stands with the machine base 2 on a foundation 20. The design according to Figure 5 is a conversion the third embodiment according to FIG. 4 has the same functionality as the second embodiment according to FIG. The starting point for the conversion is the third embodiment according to FIG. 4. Due to the production conditions to be achieved, a cleaning machine 1 according to the second embodiment (FIG. 3) is to be used. This is now achieved in that the second additional module 14 is detached from the machine base 2 and from the first additional module 11 . The connections between the fiber material outlet 4 and the second additional module 14 and the machine base 2 are also released. The fiber material outlet 4 is then lifted out, the second additional module 14 is pushed to the end of the machine base 2 and the fiber material outlet is inserted between the first additional module 11 and the second additional module 14 . The fiber material outlet 4 is connected to the first additional module 11 and the machine base 2 . The second additional module 14 is only secured in its new position on the machine base. In this way, due to the modular design, a simple conversion of the cleaning machine 1 as required is possible at any time, with the additional modules not required for the process being able to be stored directly on the machine substructure 2 .

[0032] Die vierte Ausführungsform nach Figur 5 der Reinigungsmaschine 1 weist damit die Module Faserguteintritt 3, Reinigungsmodul 5, Zusatzmodul 11 und Fasergutaustritt 4 sowie den Maschinenunterbau 2 auf welche in den Reinigungsprozess eingebunden sind. Für den Abtransport des in den Reinigungsvorrichtungen 8 und 13 anfallenden Abgangs ist im Maschinenunterbau 2 eine Zellenradschleuse 17 vorgesehen. Der Maschinenunterbau 2 sowie der Faserguteintritt 5, der Fasergutaustritt 4, das Reinigungsmodul 5 und das erste Zusatzmodul 11 werden für den Aufbau der zweiten Ausführungsform der Reinigungsmaschine 1 von der ersten respektive der zweiten Ausführung unverändert übernommen. Im Reinigungsmodul 5 sind die Reinigungswalze 6 sowie die Reinigungsvorrichtung 8, im ersten Zusatzmodul 11 die zweite Reinigungswalze 12 sowie die zweite Reinigungsvorrichtung 13 und im Fasergutaustritt 4 der Austrittskanal 21 gezeigt. In der gezeigten Ausführung des ersten Zusatzmoduls 11 ist die zweite Reinigungsvorrichtung 13 in Form von Ausscheidemessern 10 dargestellt. Diese Ausscheidemesser 10 sind anstelle der in den anderen Ausführungen gezeigten Roststäben zur Reinigung des Fasergutes eingesetzt. Am Faserguteintritt 3 bestehen weiterhin die unter Figur 1 bis 2 beschriebenen Ausführungsvarianten, der Einfachheit halber ist nur die Variante mit dem Speisewalzenpaar 19 gezeigt. The fourth embodiment according to FIG. 5 of the cleaning machine 1 thus has the modules fiber material inlet 3, cleaning module 5, additional module 11 and fiber material outlet 4 as well as the machine base 2 which are involved in the cleaning process. A cellular wheel sluice 17 is provided in the machine base 2 for transporting away the waste produced in the cleaning devices 8 and 13 . The machine substructure 2 and the fiber material inlet 5, the fiber material outlet 4, the cleaning module 5 and the first additional module 11 are taken over unchanged from the first or second embodiment for the construction of the second embodiment of the cleaning machine 1. The cleaning roller 6 and the cleaning device 8 are shown in the cleaning module 5, the second cleaning roller 12 and the second cleaning device 13 in the first additional module 11 and the outlet channel 21 in the fiber material outlet 4. In the embodiment of the first additional module 11 shown, the second cleaning device 13 is shown in the form of separating knives 10 . These separating knives 10 are used instead of the grate bars shown in the other versions for cleaning the fiber material. At the fiber material inlet 3 there are still the variants described under FIGS. 1 to 2; for the sake of simplicity, only the variant with the pair of feed rollers 19 is shown.

[0033] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are just as possible as a combination of the features, even if they are shown and described in different exemplary embodiments.

LegendeLegend

[0034] 1 Reinigungsmaschine 2 Maschinenunterbau 3 Faserguteintritt 4 Fasergutaustritt 5 Reinigungsmodul 6 Reinigungswalze 7 Reinigungswalzenachse 8 Reinigungsvorrichtung 9 Roststäbe 10 Ausscheidemesser 11 Erstes Zusatzmodul 12 Zweite Reinigungswalze 13 Zweite Reinigungsvorrichtung 14 Zweites Zusatzmodul 15 Dritte Reinigungswalze 16 Dritte Reinigungsvorrichtung 17 Zellenradschleuse 18 Abgang-Behälter 19 Speisewalzenpaar 20 Fundament 21 Austrittskanal 22 Drehrichtung 23 Förderband 24 Zuführwalze 25 Speisewalze 26 Speisemulde 27 Speiseschacht 28 Dosierwalzen 1 cleaning machine 2 machine base 3 fiber material inlet 4 fiber material outlet 5 cleaning module 6 cleaning roller 7 cleaning roller axis 8 cleaning device 9 grate bars 10 separating knives 11 first additional module 12 second cleaning roller 13 second cleaning device 14 second additional module 15 third cleaning roller 16 third cleaning device 17 rotary valve 18 waste container 19 pair of feed rollers 20 Foundation 21 Outlet channel 22 Direction of rotation 23 Conveyor belt 24 Feed roller 25 Feed roller 26 Feed trough 27 Feed chute 28 Dosing rollers

Claims (10)

1. Reinigungsmaschine (1) zur Reinigung von Fasergut, wobei in einer Grundausführung ein Maschinenunterbau (2), ein Faserguteintritt (3), ein Fasergutaustritt (4), zumindest ein Reinigungsmodul (5) mit einer Reinigungswalze (6) und zumindest einer Reinigungsvorrichtung (8) vorgesehen sind, wobei die Reinigungsvorrichtung (8) zumindest teilweise schalenartig um die Reinigungswalze (6) angeordnet ist und die Reinigungswalze (6) eine Reinigungswalzenachse (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserguteintritt (3) und der Fasergutaustritt (4) und das Reinigungsmodul (5) als selbsttragende Module ausgebildet und das Reinigungsmodul (5) und der Fasergutaustritt (4) auf dem Maschinenunterbau (2) und der Faserguteintritt (3) am Reinigungsmodul (5) gehalten sind.1. Cleaning machine (1) for cleaning fiber material, in a basic version comprising a machine base (2), a fiber material inlet (3), a fiber material outlet (4), at least one cleaning module (5) with a cleaning roller (6) and at least one cleaning device ( 8) are provided, the cleaning device (8) being arranged at least partially like a shell around the cleaning roller (6) and the cleaning roller (6) having a cleaning roller axis (7), characterized in that the fiber material inlet (3) and the fiber material outlet (4) and the cleaning module (5) is designed as a self-supporting module and the cleaning module (5) and the fiber material outlet (4) are held on the machine base (2) and the fiber material inlet (3) on the cleaning module (5). 2. Reinigungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (8) aus einer Vielzahl von Reinigungselementen in Form von Roststäben (9) gebildet ist.2. Cleaning machine (1) according to claim 1, characterized in that the cleaning device (8) is formed from a plurality of cleaning elements in the form of grate bars (9). 3. Reinigungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (8) aus einer Vielzahl von Reinigungselementen in Form von Ausscheidemessern (10) gebildet ist.3. Cleaning machine (1) according to claim 1, characterized in that the cleaning device (8) is formed from a plurality of cleaning elements in the form of separating knives (10). 4. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (8) als ein Einschub ausgebildet ist, wobei der Einschub derart ausgebildet ist, dass er von ausserhalb des Reinigungsmoduls (5) in Richtung der Reinigungswalzenachse (7) entnommen oder eingeführt wird.4. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cleaning device (8) is designed as an insert, the insert being designed in such a way that it extends from outside the cleaning module (5) in the direction of the cleaning roller axis (7 ) is withdrawn or introduced. 5. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (8) als ein Rost mit einer Vielzahl von Roststäben (9) ausgebildet und mit einer Kupplung versehen ist zur Herstellung einer Verbindung mit einer Aktorik zur Verstellung der Roststäbe (9).5. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cleaning device (8) is designed as a grate with a multiplicity of grate bars (9) and is provided with a coupling for establishing a connection with an actuator for adjusting the Grate Bars (9). 6. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine (1) eine zweite Reinigungswalze (12) mit einer zweiten Reinigungsvorrichtung (13) aufweist, wobei die zweite Reinigungswalze (12) mit der zweiten Reinigungsvorrichtung (13) als selbsttragendes Zusatzmodul (11) ausgebildet ist.6. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cleaning machine (1) has a second cleaning roller (12) with a second cleaning device (13), the second cleaning roller (12) being connected to the second cleaning device (13 ) is designed as a self-supporting additional module (11). 7. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine (1) eine dritte Reinigungswalze (15) mit einem dritten Reinigungsvorrichtung (16) aufweist, wobei die dritte Reinigungswalze (15) mit der dritten Reinigungsvorrichtung (16) als Zusatzmodul (14) ausgebildet ist.7. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cleaning machine (1) has a third cleaning roller (15) with a third cleaning device (16), the third cleaning roller (15) being connected to the third cleaning device (16 ) is designed as an additional module (14). 8. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenunterbau (2) für den Aufbau des Fasergutaustritts (4) und einem Reinigungsmodule (5) und einem oder zwei Zusatzmodule (11, 14) vorgesehen ist.8. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the machine base (2) is provided for the construction of the fiber material outlet (4) and a cleaning module (5) and one or two additional modules (11, 14). 9. Reinigungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenunterbau (2) zumindest eine Zellenradschleuse (17) für den Abtransport der Verunreinigungen aufweist.9. Cleaning machine (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the machine base (2) has at least one star feeder (17) for removing the impurities. 10. Reinigungsmaschine (1) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenunterbau (2) einen Abgang-Behälter (18) aufweist.10. Cleaning machine (1) according to claim 1 to 8, characterized in that the machine base (2) has an outlet container (18).
CH70318/21A 2021-09-28 2021-09-28 cleaning machine. CH719001A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70318/21A CH719001A1 (en) 2021-09-28 2021-09-28 cleaning machine.
EP22195252.6A EP4155441A1 (en) 2021-09-28 2022-09-13 Cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70318/21A CH719001A1 (en) 2021-09-28 2021-09-28 cleaning machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719001A1 true CH719001A1 (en) 2023-03-31

Family

ID=85279335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH70318/21A CH719001A1 (en) 2021-09-28 2021-09-28 cleaning machine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4155441A1 (en)
CH (1) CH719001A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230603A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-29 Trützschler GmbH & Co KG Method and device on a spinning preparation machine, e.g. Cleaner, opener, card or the like, for cleaning fiber material
DE102017121359A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for detecting and eliminating foreign parts in or between fiber material
CN210560914U (en) * 2019-06-06 2020-05-19 青岛宏大纺织机械有限责任公司 Carding module suitable for high miscellaneous raw materials that contain
CN113215687A (en) * 2021-05-07 2021-08-06 阳谷森博机械有限公司 Modular combination method of short fiber hardness removing equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439564B4 (en) 1994-11-05 2005-05-04 Trützschler GmbH & Co KG Apparatus for cleaning and opening fibrous material in flake form, e.g. As cotton, synthetic fiber material u. like.
CZ284124B6 (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Rieter Elitex A.S. Process for producing fibers and apparatus for making the same
WO2006105681A1 (en) 2005-04-07 2006-10-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Grate bar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230603A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-29 Trützschler GmbH & Co KG Method and device on a spinning preparation machine, e.g. Cleaner, opener, card or the like, for cleaning fiber material
DE102017121359A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for detecting and eliminating foreign parts in or between fiber material
CN210560914U (en) * 2019-06-06 2020-05-19 青岛宏大纺织机械有限责任公司 Carding module suitable for high miscellaneous raw materials that contain
CN113215687A (en) * 2021-05-07 2021-08-06 阳谷森博机械有限公司 Modular combination method of short fiber hardness removing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP4155441A1 (en) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929075B1 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
CH622033A5 (en)
DE69813518T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING FIBERS
DE60309799T2 (en) fiber opener
EP0006970B1 (en) Apparatus for separating cotton waste from a customary cotton cleaning machine into reusable fibres and refuse
EP1929076B2 (en) Apparatus for processing fibres on the drum of a carding machine
DE10230603A1 (en) Method and device on a spinning preparation machine, e.g. Cleaner, opener, card or the like, for cleaning fiber material
EP0810309A1 (en) Arrangement for the processing of fibres
CH675129A5 (en)
DE2751091A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUID FROM A MUDDY PUDDLE OR MIXTURE
DE1582588A1 (en) Axial threshing machine, especially self-propelled combine harvester
EP4155441A1 (en) Cleaning machine
EP1866468B2 (en) Grate bar
EP3184676B1 (en) Fibre processing installation and method for opening and mixing fibre material in a fibre processing installation
DE2158338C3 (en) Method and device for cleaning filter cells
EP0894878A2 (en) Flock cleaner
DE3127114C2 (en) Device for dissolving waste paper and sorting out fibers to be recovered from it for the production of paper, cardboard or cardboard
EP4155440A1 (en) Fibre material entry for a cleaning machine
EP4155439A1 (en) Method and device for cleaning fibrous material
EP0877104A1 (en) Apparatus for treating a fiber material stream in a fiber preparation plant
EP1825039B1 (en) Unit for removing waste in a carding device
DE19621916A1 (en) Shredder for textiles esp. for pulling carpet rags - has chopped material fed by gravity to pinned cylinder rotating in pinned housing with free fibres drawn off separately in air stream
CH712825A1 (en) Device for processing fiber material.
EP0877106B1 (en) Method for filling a flock hopper and hopper
DE2712650A1 (en) Device for removing trash from e.g. cotton fibre lap - having card rolls in housing with slots through which trash is flung centrifugally