CH718767A1 - Cylinder lock with a front plate. - Google Patents

Cylinder lock with a front plate. Download PDF

Info

Publication number
CH718767A1
CH718767A1 CH00739/21A CH7392021A CH718767A1 CH 718767 A1 CH718767 A1 CH 718767A1 CH 00739/21 A CH00739/21 A CH 00739/21A CH 7392021 A CH7392021 A CH 7392021A CH 718767 A1 CH718767 A1 CH 718767A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
rotor
cylinder lock
keyway
engagement
Prior art date
Application number
CH00739/21A
Other languages
German (de)
Other versions
CH718767B1 (en
Inventor
Künzi Christof
Tahiri Fatmir
Original Assignee
Sea Schliess Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sea Schliess Systeme Ag filed Critical Sea Schliess Systeme Ag
Priority to CH000739/2021A priority Critical patent/CH718767B1/en
Publication of CH718767A1 publication Critical patent/CH718767A1/en
Publication of CH718767B1 publication Critical patent/CH718767B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/06Lock wards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderschloss (5), umfassend: einen Stator, umfassend einen Satz von Schlüsseleingriffselementen; einen Rotor, der innerhalb des Stators angeordnet ist und einen Schlüsselkanal umfasst und dazu konfiguriert ist, durch einen Schlüssel (3), der für das Zylinderschloss (5) gestaltet und in dem Schlüsselkanal (11) aufgenommen ist, um eine Rotordrehachse gedreht zu werden; und eine Frontplatte (21), umfassend eine Schlüsselkanalöffnung (24), die räumlich im Wesentlichen mit dem Schlüsselkanal zusammenfällt, wobei die Frontplatte (21) ferner eine erste Eingriffsanordnung umfasst, die dazu konfiguriert ist, mit einer zweiten Eingriffsanordnung an einem dem Schlüssel zugewandten Ende des Rotors in Eingriff gebracht zu werden, um die Frontplatte (21) an dem dem Schlüssel zugewandten Ende des Rotors zu befestigen. Die erste Eingriffsanordnung und die zweite Eingriffsanordnung bilden eine Gleitverbindung aus. Ein oder mehrere hervorstehende Elemente (23) stehen aus einer Schlüsselkanalöffnungswand der Frontplatte (21) in die Schlüsselkanalöffnung (24) hervor.The present invention relates to a cylinder lock (5) comprising: a stator comprising a set of key engagement elements; a rotor disposed within the stator and including a keyway and configured to be rotated about a rotor axis of rotation by a key (3) designed for the cylinder lock (5) and received in the keyway (11); and a faceplate (21) including a keyway opening (24) substantially coincident in space with the keyway, the faceplate (21) further comprising a first engagement formation configured to have a second engagement formation at a key-facing end of the rotor to be engaged to secure the faceplate (21) to the key end of the rotor. The first engagement arrangement and the second engagement arrangement form a sliding connection. One or more protruding elements (23) protrude from a keyway opening wall of the faceplate (21) into the keyway opening (24).

Description

GEBIET DER TECHNIKFIELD OF TECHNOLOGY

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einer Frontplatte. Die Platte ist dazu ausgelegt, das vordere Ende eines Stators und eines Rotors eines Zylinderschlosses vollständig oder teilweise abzudecken. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Zylinderschlosssystem, umfassend das Zylinderschloss und einen Schlüssel. The present invention relates to a cylinder lock with a front plate. The plate is designed to completely or partially cover the front end of a stator and a rotor of a cylinder lock. The invention also relates to a cylinder lock system, comprising the cylinder lock and a key.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Ein Zylinderschloss umfasst typischerweise einen Stator, einen Rotor, dazu konfiguriert, sich innerhalb des Stators zu drehen, ein Gehäuse zum Einschliessen der obigen Elemente und einen Nocken, der normalerweise ein rotierendes Teil in der Mitte des Schlosses ist und durch einen in einen Schlüsselkanal des Schlosses eintretenden Schlüssel manipuliert wird. Der Nocken bewegt dann den Riegel, der wiederum ermöglicht, dass die Tür verriegelt und entriegelt wird. Es gibt viele verschiedene Oberflächenbehandlungen, die auf ein Zylinderschloss angewendet werden können. Damit die verschiedenen Elemente des Zylinderschlosses die gleiche Farbe und/oder eine gleich behandelte Oberfläche aufweisen, müssen alle Elemente des Schlosses dem gleichen Oberflächenbehandlungs- oder Beschichtungsprozess ausgesetzt werden. Beispielsweise kann ein Zylinderschloss fünf bis zehn verschiedenen Oberflächenbehandlungen ausgesetzt werden. Dies erhöht die Umweltbelastung sowie die Gesamtkosten der Schlösser und die Lagerkosten, die steigen, wenn mehr Schlossvarianten (mit unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung) gelagert werden müssen. A cylinder lock typically includes a stator, a rotor configured to rotate within the stator, a housing for enclosing the above elements, and a cam, which is usually a rotating part at the center of the lock and by one into one Key channel of the lock entering key is manipulated. The cam then moves the latch which in turn allows the door to be locked and unlocked. There are many different surface treatments that can be applied to a cylinder lock. In order for the different elements of the cylinder lock to have the same color and/or finish, all elements of the lock must be subjected to the same surface treatment or coating process. For example, a cylinder lock can be subjected to five to ten different surface treatments. This increases the environmental impact as well as the overall cost of the locks and storage costs which increase when more lock variants (with different finishes) need to be stocked.

[0003] Ausserdem müssen Zylinderschlösser normgeprüft sein, also ausreichend aufbohr- und zugfest sein. Bohrfest bedeutet, dass der Kern des Zylinders einem Bohrwerkzeug einige Minuten standhalten muss. Um dies zu erreichen, müssen verstärkte Stifte in Rotor, Stator und Gehäuse eingebaut werden. Dies erhöht die Komplexität der Schlösser und erzeugt damit auch zusätzliche Kosten, die Kunden oft nicht bereit sind zu zahlen. Unter Zugfestigkeit hingegen ist zu verstehen, dass das Zylinderschloss einer bestimmten Zugkraft standhalten muss, ohne zu brechen oder aus seiner vorgesehenen Position herausgedrängt zu werden. In den Kern des Zylinderschlosses wird typischerweise eine Schraube eingeschraubt, auf die dann eine maximale Zugkraft aufgebracht werden kann. Diese Kraft muss das Zylinderschloss aushalten, sonst wird der Kern herausgezogen und ein direkter Zugang zum Nocken wird ermöglicht. Dies würde bedeuten, dass die Tür ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Wird die Schraube dabei durch verstärkte Materialien des Zylinderschlosses beschädigt und lässt sich das Schloss nur bei Überschreitung der Maximalkraft abziehen, so ist auch die Zugfestigkeitsprüfung erfolgreich bestanden. Um Schlösser bohr- und zugfest zu machen, müssen sie daher typischerweise modifiziert werden, um sie mechanisch stärker zu machen. Gegenwärtig verwendete Lösungen sind jedoch nicht optimal in Bezug auf Materialien, die in den Schlössern verwendet werden, und/oder strukturelle Modifikationen, die erforderlich wären. [0003] In addition, cylinder locks have to be tested according to standards, ie they have to be sufficiently resistant to drilling and pulling. Drill-proof means that the core of the cylinder has to withstand a drilling tool for a few minutes. To achieve this, reinforced pins must be installed in the rotor, stator and housing. This increases the complexity of the locks and thus generates additional costs that customers are often unwilling to pay. Tensile strength, on the other hand, means that the cylinder lock must withstand a certain tensile force without breaking or being forced out of its intended position. A screw is typically screwed into the core of the cylinder lock, to which a maximum tensile force can then be applied. The cylinder lock must withstand this force, otherwise the core will be pulled out and direct access to the cam will be permitted. This would mean that the door can be opened without a key. If the screw is damaged by the reinforced materials of the cylinder lock and the lock can only be removed if the maximum force is exceeded, the tensile strength test has also been successfully passed. Therefore, in order to make locks drill and pull resistant, they typically must be modified to make them mechanically stronger. However, currently used solutions are not optimal in terms of materials used in the locks and/or structural modifications that would be required.

[0004] Darüber hinaus wäre es wünschenswert, Schlosslösungen zu schaffen, die erweiterte Möglichkeiten der Schlüsselcodierung aufweisen. Um die Codier- und Permutationsmöglichkeiten, d. h. die Zahl der Kombinationen, die ein Schloss hat, zu erhöhen, müssen mehr Stifte in den Zylinder eingebaut werden, was zu erhöhten Kosten und zu einem höheren Verschleiss des Schlüssels führt. Um zu verhindern, dass andere Schlüssel in den Schlüsselkanal im Zylinder eingeführt werden, werden ausserdem herkömmlicherweise zusätzliche Stifte im Zylinder eingebaut, die verhindern, dass diese Schlüssel in den Schlüsselkanal eintreten. In addition, it would be desirable to create lock solutions that have extended options for key coding. In order to expand the coding and permutation possibilities, i. H. Increasing the number of combinations a lock has requires more pins to be built into the cylinder, resulting in increased cost and wear on the key. Also, to prevent other keys from being inserted into the keyway in the cylinder, it is conventional to incorporate additional pins into the cylinder which prevent those keys from entering the keyway.

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

[0005] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einige der vorstehend identifizierten Probleme im Zusammenhang mit Zylinderschlössern zu überwinden. It is an object of the present invention to overcome at least some of the problems associated with cylinder locks identified above.

[0006] Gemäss einem ersten erfindungsgemässen Aspekt wird ein Zylinderschloss nach Anspruch 1 bereitgestellt. According to a first aspect of the invention, a cylinder lock according to claim 1 is provided.

[0007] Das vorgeschlagene neue Zylinderschloss hat den Vorteil, dass es dank der Frontplatte einfacher ist, das Schloss aufbohr- und zugfest zu gestalten. Da die Frontplatte ausserdem idealerweise die gesamten Stirnseiten des Rotors und des Stators des Schlosses abdeckt, bedeutet dies, dass der Rotor und der Stator für den Benutzer nicht sichtbar sind. Das wiederum bedeutet, dass nur die Frontplatte und das Gehäuse beschichtet bzw. lackiert werden müssen, nicht aber Rotor und Stator. Das ist umweltfreundlicher und spart Kosten. Darüber hinaus besteht bei der vorliegenden Lösung keine Notwendigkeit, Rotor und Stator nachzubearbeiten, um übermässige Beschichtung von diesen Teilen zu entfernen. Dadurch können auch Masstoleranzen eingehalten werden. The proposed new cylinder lock has the advantage that, thanks to the front panel, it is easier to make the lock resistant to drilling and pulling. Furthermore, since the faceplate ideally covers the entire end faces of the rotor and stator of the lock, this means that the rotor and stator are not visible to the user. This in turn means that only the front panel and the housing have to be coated or painted, but not the rotor and stator. This is more environmentally friendly and saves costs. Additionally, with the present solution, there is no need to rework the rotor and stator to remove excess coating from these parts. This means that dimensional tolerances can also be maintained.

[0008] Gemäss einem zweiten erfindungsgemässen Aspekt wird ein Zylinderschlosssystem bereitgestellt, das das Zylinderschloss gemäss dem ersten erfindungsgemässen Aspekt umfasst und ferner einen Schlüssel umfasst, dazu konfiguriert, um in dem Schlüsselkanal des Zylinderschlosses aufgenommen zu werden. According to a second aspect of the invention there is provided a cylinder lock system comprising the cylinder lock according to the first aspect of the invention and further comprising a key configured to be received in the keyway of the cylinder lock.

[0009] Andere erfindungsgemässe Aspekte sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Other aspects of the invention are set out in the appended dependent claims.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0010] Andere erfindungsgemässe Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, hierbei zeigen: • Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Schlüssels gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform; • Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer beispielhaften Frontplatte, die in Fig. 1 gezeigt ist, und ferner einen von der Frontplatte getrennten Hauptkörper eines Zylinderschlosses; • Fig. 3A eine Vorderansicht des Zylinderschlosses zusammen mit der Frontplatte, aber ohne Gehäuse; • Fig. 3B eine erste Querschnittsansicht des vorderen Endes des Zylinderschlosses zusammen mit der Frontplatte entlang der in Fig. 3A gezeigten Linie A-A; • Fig. 3C eine zweite Querschnittsansicht des vorderen Endes des Zylinderschlosses zusammen mit der Frontplatte entlang der in Fig. 3A gezeigten Linie B-B; • Fig. 3D eine dritte Querschnittsansicht des vorderen Endes des Zylinderschlosses zusammen mit der Frontplatte entlang der in Fig. 3A gezeigten Linie C-C; • Fig. 4 eine isometrische Ansicht der Rückseite der in Fig. 1 gezeigten Frontplatte; • Fig. 5A eine Rückseite des Zylinderschlosses des Schlosssystems aus Fig. 1; • Fig. 5B eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 5A gezeigten Linie A-A eines Abschnitts des Zylinderschlosses einschliesslich der Frontplatte in einem entriegelten Zustand der Frontplatte; • Fig. 6 eine isometrische Ansicht des Zylinderschlosses einschliesslich der Frontplatte in einem entriegelten Zustand der Frontplatte; • Fig. 7A eine Rückseite eines Zylinderschlosses des Schlosssystems aus Fig. 1; • Fig. 7B eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 7A gezeigten Linie A-A eines Abschnitts des Zylinderschlosses einschliesslich der Frontplatte in einem verriegelten Zustand der Frontplatte; • Fig. 8A eine Rückseite eines Zylinderschlosses des Schlosssystems aus Fig. 1; und • Fig. 8B eine weitere Querschnittsansicht entlang der in Fig. 8A gezeigten Linie A-A eines Abschnitts des Zylinderschlosses einschliesslich der Frontplatte in einem verriegelten Zustand der Frontplatte.Other features and advantages of the invention will appear from the following description of a non-limiting exemplary embodiment, with reference to the accompanying drawings, in which: Figure 1 is an isometric view of a key according to an embodiment of the invention; FIG. 2 is an isometric view of an exemplary faceplate shown in FIG. 1 and further showing a main body of a cylinder lock separated from the faceplate; • Fig. 3A is a front view of the cylinder lock together with the front panel, but without the housing; • Fig. 3B is a first cross-sectional view of the front end of the cylinder lock together with the front plate along the line A-A shown in Fig. 3A; • Fig. 3C is a second cross-sectional view of the front end of the cylinder lock together with the front plate along the line B-B shown in Fig. 3A; FIG. 3D is a third cross-sectional view of the front end of the cylinder lock together with the front plate taken along line C-C shown in FIG. 3A; FIG. 4 is an isometric view of the rear of the faceplate shown in FIG. 1; • FIG. 5A shows a rear side of the cylinder lock of the lock system from FIG. 1; Fig. 5B is a cross-sectional view taken along line A-A shown in Fig. 5A of a portion of the cylinder lock including the front panel in an unlocked state of the front panel; 6 shows an isometric view of the cylinder lock including the front panel in an unlocked state of the front panel; • FIG. 7A shows a rear side of a cylinder lock of the lock system from FIG. 1; Fig. 7B is a cross-sectional view taken along line A-A shown in Fig. 7A of a portion of the cylinder lock including the faceplate in a locked state of the faceplate; • FIG. 8A shows a rear side of a cylinder lock of the lock system from FIG. 1; and • Fig. 8B is another cross-sectional view along the line A-A shown in Fig. 8A of a portion of the cylinder lock including the front panel in a locked state of the front panel.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF AN EMBODIMENT OF THE INVENTION

[0011] Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Diese nicht einschränkende Ausführungsform wird beschrieben im Zusammenhang eines Zylinderschlosses zum Entriegeln einer Tür, um Zugang zu einem Zimmer zu erhalten. Die vorgeschlagene Lösung kann jedoch verwendet werden, um ein Schloss aufzuschliessen, um Zugang zu jedem beliebigen Raum zu erhalten. Wenn die Begriffe „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ verwendet werden, um sich auf unterschiedliche Elemente zu beziehen, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass das erste und das zweite Element strukturell wesentlich unterschiedliche Elemente sind oder dass ihre Abmessungen wesentlich unterschiedlich sind, es sei denn, dies ist implizit oder explizit angegeben. Ausserdem wird unter dem Begriff „Ende“ nicht nur das eigentliche Ende eines Elements verstanden, sondern auch ein Endbereich in der Nähe des eigentlichen Endes des jeweiligen Elements abgedeckt. Unter dem proximalen Ende wird in der vorliegenden Beschreibung das Ende oder die Seite verstanden, die dem Benutzer des Schlüssels näher ist. Als distales Ende wird das gegenüberliegende Ende verstanden, mit anderen Worten das dem Benutzer des Schlüssels abgewandte Ende. Identischen oder entsprechenden Funktions- und Strukturelementen, die in den verschiedenen Zeichnungen erscheinen, sind die gleichen Referenznummern zugewiesen. An embodiment of the present invention will now be described in detail with reference to the accompanying figures. This non-limiting embodiment will be described in the context of a cylinder lock for unlocking a door to gain access to a room. However, the proposed solution can be used to unlock a lock to gain access to any room. When the terms "first" and "second" are used to refer to different elements, this does not necessarily mean that the first and second elements are structurally substantially different elements or that their dimensions are materially different, unless this is implicitly or explicitly stated. In addition, the term "end" is understood not only to mean the actual end of an element, but also an end area in the vicinity of the actual end of the respective element. In the present description, the proximal end is understood to mean the end or side that is closer to the user of the key. The opposite end is understood to be the distal end, in other words the end facing away from the user of the key. Identical or corresponding functional and structural elements appearing in the different drawings are assigned the same reference numbers.

[0012] Fig. 1 veranschaulicht eine Schlossanordnung oder ein System 1, die/das in diesem Beispiel einen Schlüssel 3 und ein Schloss 5 umfasst, welches in diesem Fall ein Zylinderschloss ist. Unter einem Zylinderschloss kann ein Schloss mit einem Schlüsselloch und einem in einem Zylinder enthaltenen Zuhaltungsmechanismus verstanden werden. Ein Zylinderschloss wird manchmal auch als Stiftzuhaltung bezeichnet, da der Mechanismus mit einer Reihe von internen Stiften funktioniert, die sich, wenn ein geeigneter Schlüssel gedreht wird, aufgrund der gezackten Kanten und/oder Vertiefungen usw. des Schlüssels im Inneren des Zylinders bewegen. Der Schlüssel 1, der hier ein mechanischer Schlüssel ist, aber beispielsweise auch ein mechatronischer Schlüssel sein könnte, kann als in ein Schlüsselblatt 7, auch Schlüsselschaft genannt, und einen Schlüsselkopf 9 zum Greifen des Schlüssels unterteilt verstanden werden. Unter einem mechatronischen Schlüssel kann ein elektronischer oder intelligenter Schlüssel mit einem Schlüsselblatt verstanden werden, das eine mechanische Schlüsselcodierung aufweisen kann oder nicht. Das Schlüsselblatt ist so bemessen und geformt, dass es in einem Schlüsselkanal 11 aufgenommen werden kann, der auch als Schlüsselschlitz, Schlüsselloch oder Schlüsselnut des Schlosses bekannt ist. Das Schlüsselblatt umfasst vorteilhafterweise ein mechanisches Schlüsselcodierungsschema oder -system, das jedoch der Einfachheit halber in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Das Schlüsselblatt definiert auch eine Längsachse A1 des Schlüssels. Diese Achse fällt im Wesentlichen mit der Längsachse des Schlüsselkanals zusammen, wenn sich der Schlüssel im Schlüsselkanal befindet. Durch Verschieben des Schlüssels entlang dieser Achse kann der Schlüssel in den Schlüsselkanal 11 eingeführt werden. Figure 1 illustrates a lock assembly or system 1, which in this example comprises a key 3 and a lock 5, which in this case is a cylinder lock. A cylinder lock can be understood to mean a lock with a keyhole and a locking mechanism contained in a cylinder. A cylinder lock is sometimes referred to as a pin tumbler as the mechanism works with a series of internal pins which when a suitable key is turned move due to the serrated edges and/or indentations etc of the key inside the cylinder. The key 1, which is a mechanical key here, but could also be a mechatronic key, for example, can be understood as being divided into a key blade 7, also known as a key shank, and a key head 9 for gripping the key. A mechatronic key can be understood to mean an electronic or intelligent key with a key blade, which may or may not have mechanical key coding. The key blade is sized and shaped to be received in a keyway 11, also known as the key slot, key hole, or key groove of the lock. The key blade advantageously includes a mechanical key coding scheme or system, but this is not shown in the drawings for the sake of simplicity. The key blade also defines a longitudinal axis A1 of the key. This axis essentially coincides with the longitudinal axis of the keyway when the key is in the keyway. The key can be inserted into the keyway 11 by sliding the key along this axis.

[0013] In diesem Beispiel weist das Schlüsselblatt 7 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, aber andere Querschnittsformen, wie etwa eine im Wesentlichen kreisförmige Form, sind ebenfalls möglich. Das Schlüsselblatt kann allgemein als Vertiefungen bezeichnete Stifteingriffsmittel an der Ober- und/oder Unterkante und/oder an einer oder beiden Seitenflächen des Blattes umfassen, die so angeordnet sind, dass sie mit Rotorstiften in Eingriff treten, wenn das Schlüsselblatt in den Schlüsselkanal des Schlosses eingeführt wird. In diesem Beispiel umfasst/umfassen die Seitenfläche(n) des Blatts ferner eine oder mehrere längliche Nuten 13, die es ermöglichen, dass der Schlüssel in den Schlüsselkanal 11 eingeführt wird, wie später detaillierter erklärt wird. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind zwei gerade parallele Nuten übereinander auf jeder Seitenfläche des Blatts vorgesehen. Die Nuten erstrecken sich vom distalen Ende des Schlüssels entlang dem Schlüsselblatt zum proximalen Ende des Schlüssels, d. h. zum Schlüsselkopf 9 hin. Die Tatsache, dass zwei parallele Nuten auf einer jeder Seitenfläche des Blatts vorhanden sind, sodass die Positionen der Nuten in Bezug auf die Positionen der Nuten auf der anderen Seitenfläche gespiegelt sind, macht den Schlüssel in diesem Beispiel reversibel, was bedeutet, dass der Schlüssel in einer ersten Ausrichtung (was normalerweise eine erste vertikale Ausrichtung des Schlüsselblatts 7 wäre) oder in einer zweiten entgegengesetzten Ausrichtung in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann. Die zweite Ausrichtung ist gegenüber der ersten Ausrichtung um 180° gedreht. In this example, the key blade 7 has a substantially rectangular cross-section, but other cross-sectional shapes, such as a substantially circular shape, are also possible. The key blade may include pin engagement means, commonly referred to as dimples, on the top and/or bottom edge and/or on one or both side surfaces of the blade, which are arranged to engage rotor pins when the key blade is inserted into the keyway of the lock will. In this example, the side surface(s) of the blade further comprises one or more oblong grooves 13, which allow the key to be inserted in the keyway 11, as will be explained in more detail later. In the example shown in Figure 1, two straight parallel grooves are provided one above the other on each side surface of the blade. The grooves extend from the distal end of the key along the key blade to the proximal end of the key, i. H. towards the key head 9. The fact that there are two parallel grooves on each side face of the blade, so that the positions of the grooves are mirrored in relation to the positions of the grooves on the other side face, makes the key reversible in this example, meaning that the key in a first orientation (which would normally be a first vertical orientation of the key blade 7) or in a second, opposite orientation. The second orientation is rotated 180° from the first orientation.

[0014] Die Seitenfläche(n) des Blattes kann/können ferner eine oder mehrere zusätzliche, optional nicht gerade Nuten umfassen, um mit weiteren Validierungsmitteln in Eingriff zu kommen, die als Zuhaltungen in einem Rotor des Zylinderschlosses 5 bekannt sind. Die Lehren der Erfindung gelten jedoch auch für Schlüssel ohne solche Nuten oder mit einer oder mehreren Nuten möglicherweise auf jeder Seitenfläche des Schlüsselblattes. Anstelle oder zusätzlich zu der/den Nut(en) könnte(n) die Seitenfläche(n) weitere Vertiefungen, Hohlräume und/oder Vorsprünge umfassen. Das Schlüsselblatt kann optional auch an mindestens einer seiner Seitenfläche ein elektronisches Bauelement (in den Figuren nicht gezeigt) umfassen. Der Zweck dieses Elements würde darin bestehen, einen physischen Kontakt mit elektrischen Kontakten im Schlüsselschloss herzustellen. Auf diese Weise kann dieses optionale elektronische Element auch zum Aufschliessen des Schlosses verwendet werden. The lateral face(s) of the blade may further comprise one or more additional, optionally non-straight, grooves to engage further validation means known as tumblers in a cylinder lock 5 rotor. However, the teachings of the invention also apply to keys without such grooves or with one or more grooves, possibly on each side face of the key blade. Instead of or in addition to the groove(s), the side surface(s) could comprise further indentations, cavities and/or projections. The key blade can optionally also include an electronic component (not shown in the figures) on at least one of its side surfaces. The purpose of this element would be to make physical contact with electrical contacts in the key lock. In this way, this optional electronic element can also be used to unlock the lock.

[0015] Das Schlüsselblatt kann auch an der Ober- und/oder der Unterkante und/oder an mindestens einer der Seitenflächen ein dynamisches Teil (in den Figuren nicht gezeigt) umfassen, das als ein Kraftübertragungselement oder -Mittel verstanden werden kann. Das Kraftübertragungselement kann als Schwenkelement konfiguriert sein. Somit kann das Kraftübertragungsmittel auch als aktives Bewegungselement bezeichnet werden, da es so angeordnet sein kann, dass es von mindestens einem Rotorstift aktiv beaufschlagt wird. Das Schwenkelement kann zumindest teilweise aus Metall, Kunststoff oder Keramik oder einer Kombination davon bestehen. Das Schwenkelement kann in einem Hohlraum im Schlüsselblatt 7 bereitgestellt sein. Das Schwenkelement kann durch Haltemittel, wie z. B. einen Niet, an Ort und Stelle gehalten werden, und es kann dazu angeordnet sein, sich um eine Drehachse zu drehen oder zu schwenken, die mit der Längsachse des Niets zusammenfällt. Das Haltemittel (Niet) kann durch den gesamten seitlichen Querschnitt des Schlüssels hindurchgehen oder nicht. In einer anderen Variante ist die Drehachse nicht fixiert, sondern kann so angeordnet sein, dass sie sich bewegt, sodass die Drehachse im Wesentlichen orthogonal zu der Längsachse A1 des Schlüssels bleibt. Einer der Vorteile des Schwenkelements wäre, dass Schlüsselrohlinge, Schlüssel und/oder die Zylinderschlösser schwieriger von unbefugten Dritten nachgebaut werden könnten. Ausserdem würde dieser Schlüsseltyp erhöhte Sicherheit bieten, da das Schwenkelement zum Codieren des Schlüssels verwendet werden kann. Ausserdem wird das Öffnen des Schlosses in betrügerischer Absicht erschwert, da zumindest einer der Rotorstifte in seiner Durchgangsbohrung versenkt sein muss, um den Rotor zu drehen. The key blade can also comprise, on the upper and/or the lower edge and/or on at least one of the lateral faces, a dynamic part (not shown in the figures), which can be understood as a force transmission element or means. The power transmission element can be configured as a pivot element. Thus, the power transmission means can also be referred to as an active movement element, since it can be arranged in such a way that it is actively acted upon by at least one rotor pin. The pivoting element can consist at least partially of metal, plastic or ceramic or a combination thereof. The pivoting element can be provided in a cavity in the key blade 7 . The pivoting element can be held by holding means such. a rivet, may be held in place and arranged to rotate or pivot about an axis of rotation coinciding with the longitudinal axis of the rivet. The retaining means (rivet) may or may not pass through the entire lateral cross-section of the key. In another variant, the axis of rotation is not fixed but can be arranged to move such that the axis of rotation remains substantially orthogonal to the longitudinal axis A1 of the key. One of the advantages of the pivoting element would be that key blanks, keys and/or the cylinder locks would be more difficult to duplicate by unauthorized third parties. In addition, this type of key would offer increased security since the pivot element can be used to encode the key. In addition, opening the lock with fraudulent intent is made more difficult since at least one of the rotor pins must be countersunk in its through hole in order to rotate the rotor.

[0016] Fig. 1 zeigt auch ein Gehäuse 15 mit einem Stator 17 (in Fig. 2 gezeigt) und einem Rotor 19 (in Fig. 2 gezeigt), der innerhalb des Stators angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, wenn der Schlüssel im Schlüsselkanal gedreht wird, um seine Drehachse gedreht zu werden. Am Rotor 19 ist eine Frontplatte 21 oder Frontscheibe angeordnet, die in diesem Beispiel das proximale Ende des Rotors 19 und des Stators 17 vollständig oder im Wesentlichen vollständig abdeckt. Somit sind, wenn die Frontplatte 21 an dem Rotor angebracht oder befestigt ist, der Rotor und der Stator von aussen nicht sichtbar, wenn sie sich innerhalb des Gehäuses befinden. Dementsprechend kann die Frontplatte als Schutzelement für Rotor und Stator verstanden werden. In diesem Beispiel ist die Frontplatte ein im Wesentlichen scheibenartiges Element und hat einen kreisförmigen Umriss, wenngleich auch andere Umrissformen möglich wären. Der Rotor 19 und insbesondere seine der Frontplatte zugewandte Seite umfasst einen Rotorvorsprung 22 oder eine Zunge, der/die von dem der Frontplatte zugewandten Ende des Rotors in eine Schlüsselkanalöffnung 24 der Frontplatte 21 hervorsteht. Es ist anzumerken, dass, wenn die Frontplatte mit dem Rotor gekoppelt ist, die Schlüsselkanalöffnung 24 räumlich im Wesentlichen mit der Kanalöffnung 11 zusammenfällt, aber die Querschnittsfläche der Schlüsselkanalöffnung geringfügig grösser als die Querschnittsfläche des Schlüsselkanals sein kann (orthogonal zur Längsachse des Schlüsselkanals genommen), um das Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal zu erleichtern. Die Schlüsselkanalöffnung kann somit als Verlängerung des Schlüsselkanals betrachtet werden. Wie später erläutert wird, dient der Rotorvorsprung 22 als Bewegungs- oder Bewegungsbegrenzungsmerkmal oder -element für die Frontplatte und als Anschlagelement für den Schlüssel, um dadurch axial zu begrenzen, wie tief das Schlüsselblatt in den Schlüsselkanal 11 aufgenommen werden kann. Zu diesem Zweck umfasst der Rotorvorsprung an seinem proximalen Ende eine Anschlagoberfläche, die dazu konfiguriert ist, in engen oder innigen Kontakt mit einer entsprechenden Anschlagoberfläche des Schlüssels 3 zu kommen. Es ist anzumerken, dass der Schlüssel eine erste oder obere Schlüsselanschlagoberfläche und eine zweite oder untere Schlüsselanschlagoberfläche umfasst, aber vorteilhafterweise nur eine von ihnen in engem oder engstem Kontakt mit dem Zylinderschloss steht. In dem in den Zeichnungen gezeigten Szenario steht nur die obere Anschlagoberfläche in engem Kontakt mit dem Zylinderschloss und insbesondere mit der Anschlagoberfläche des Rotorvorsprungs 22, während zwischen der anderen Anschlagoberfläche und der Frontplatte des Schlüssels ein kleiner Spalt vorhanden sein kann. Dies hat den Vorteil, dass die Masstoleranzen an der Frontplatte im Vergleich zu einer Situation, bei der auch die Frontplatte eine Anschlagoberfläche aufweisen würde, etwas grösser sind. Fig. 1 also shows a housing 15 having a stator 17 (shown in Fig. 2) and a rotor 19 (shown in Fig. 2) disposed within the stator and configured when the key is in the keyway is rotated to be rotated about its axis of rotation. A front plate 21 or front pane is arranged on the rotor 19 and, in this example, completely or essentially completely covers the proximal end of the rotor 19 and the stator 17 . Thus, when the faceplate 21 is attached or fixed to the rotor, the rotor and stator are not visible from the outside when inside the housing. Accordingly, the front panel can be understood as a protective element for the rotor and stator. In this example, the faceplate is a generally disk-like member and has a circular outline, although other outline shapes would be possible. The rotor 19 and in particular its faceplate-facing side includes a rotor projection 22 or tongue which projects from the faceplate-facing end of the rotor into a keyway opening 24 of the faceplate 21 . It should be noted that when the faceplate is coupled to the rotor, the keyway opening 24 is spatially substantially coincident with the keyway opening 11, but the cross-sectional area of the keyway opening may be slightly larger than the cross-sectional area of the keyway (taken orthogonal to the longitudinal axis of the keyway), to facilitate the insertion of the key into the keyway. The keyway opening can thus be viewed as an extension of the keyway. As will be explained later, the rotor boss 22 serves as a movement or movement limiting feature or element for the faceplate and as a stop element for the key, thereby axially limiting how deeply the key blade can be received in the keyway 11 . To this end, the rotor protrusion comprises, at its proximal end, an abutment surface configured to come into close or intimate contact with a corresponding abutment surface of the key 3 . It should be noted that the key includes a first or upper key stop surface and a second or lower key stop surface, but advantageously only one of them is in intimate or closest contact with the cylinder lock. In the scenario shown in the drawings, only the upper abutment surface is in close contact with the cylinder lock and in particular with the abutment surface of the rotor boss 22, while there may be a small gap between the other abutment surface and the faceplate of the key. This has the advantage that the dimensional tolerances on the front panel are somewhat larger compared to a situation in which the front panel would also have a stop surface.

[0017] Die Frontplatte 21 umfasst ein(en) oder mehrere Vorsprünge, hervorstehende Elemente oder Zähne 23, die von der Schlüsselkanalöffnungswand (die als Verlängerung der Schlüsselkanalwand im Rotor betrachtet werden kann) der Frontplatte in die Schlüsselkanalöffnung 24 hervorstehen. In diesem Beispiel umfasst die Frontplatte zwei hervorstehende Elemente, je eines an jeder Seitenwand der Schlüsselkanalöffnung. Darüber hinaus sind in diesem Beispiel die hervorstehenden Elemente einander gegenüberliegend angeordnet, sodass sie sich im Wesentlichen an der gleichen Stelle befinden, gemessen von einem der Enden des Schlüsselkanals, aber auf den gegenüberliegenden Seiten der Schlüsselkanalöffnungswand. Mit anderen Worten sind in diesem Beispiel die zwei hervorstehenden Elemente einander zugewandt. Die hervorstehenden Elemente erstrecken sich in diesem Beispiel im Wesentlichen in einem rechten Winkel (d. h. in einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad) von der Wand der Schlüsselkanalöffnung, wenngleich auch andere Winkel möglich wären. Der Abstand zwischen den Enden der hervorstehenden Elemente definiert einen Freiraum in der Schlüsselkanalöffnung, der zwischen 1 mm und 3 mm, genauer gesagt zwischen 1,5 mm und 2,5 mm gross sein kann. Die hervorstehenden Elemente sind so geformt und bemessen, dass sie in den Nuten 13 (ein hervorstehendes Element pro Nut) aufgenommen werden können, wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird. Die hervorstehenden Elemente haben somit den Vorteil, dass nur autorisierte Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt werden können. Dies bedeutet, dass Schlüssel, die nicht für das Schloss und insbesondere nicht für die Frontplatte gestaltet sind, nicht in den Schlüsselkanal 11 eingeführt werden können. Es ist anzumerken, dass sich die Nuten 13 im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Schlüsselblattabschnitts erstrecken, der dafür ausgelegt ist, in dem kombinierten Schlüsselkanal aufgenommen zu werden, welcher durch den Schlüsselkanal 11 und die Schlüsselkanalöffnung 24 ausgebildet wird. The faceplate 21 includes one or more projections, protrusions or teeth 23 which project into the keyway opening 24 from the keyway opening wall (which can be viewed as an extension of the keyway wall in the rotor) of the faceplate. In this example, the faceplate includes two protruding elements, one on each sidewall of the keyway opening. Furthermore, in this example, the protruding elements are located opposite one another so that they are in substantially the same location as measured from either end of the keyway, but on opposite sides of the keyway opening wall. In other words, in this example, the two protruding elements face each other. The protruding elements in this example extend at a substantially right angle (i.e. at a substantially 90 degree angle) from the wall of the keyway opening, although other angles would also be possible. The distance between the ends of the protruding elements defines a clearance in the keyway opening which can be between 1 mm and 3 mm, more precisely between 1.5 mm and 2.5 mm. The protruding elements are shaped and sized to be received in the grooves 13 (one protruding element per groove) when the key is inserted into the keyway. The protruding elements thus have the advantage that only authorized keys can be inserted into the key channel. This means that keys which are not designed for the lock and in particular not for the front panel cannot be inserted into the key channel 11. It should be noted that the grooves 13 extend along substantially the entire length of the key blade portion designed to be received in the combined keyway formed by the keyway 11 and the keyway opening 24 .

[0018] Die Frontplatte 21 ist aus einem ersten Material oder Materialgemisch mit einem ersten Härtewert hergestellt, während der Rotor 19 aus einem zweiten Material oder Materialgemisch mit einem zweiten Härtewert hergestellt ist und der Stator 17 aus einem dritten Material oder Materialgemisch mit einem dritten Härtewert hergestellt ist, wobei das zweite und das dritte Material oder Materialgemisch gleich sein können oder nicht. Vorteilhafterweise ist der erste Härtewert grösser als der zweite und/oder dritte Härtewert. Typischerweise ist der erste Härtewert grösser als sowohl der zweite als auch der dritte Härtewert. Die Frontplatte besteht in diesem Beispiel aus Stahl und insbesondere aus gehärtetem Stahl. Auf diese Weise kann jedes Risiko des Aufbohrens und/oder Herausziehens des Schlosses minimiert werden. Rotor und Stator sind in diesem Beispiel aus Messing. Der Begriff gehärteter Stahl kann für einen Stahl mit mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt verwendet werden, der einer Wärmebehandlung und einem anschliessenden Abschrecken gefolgt von Anlassen unterzogen wurde. Darüber hinaus kann die Frontplatte durch Metallspritzguss (MIM) hergestellt werden, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem fein pulverisiertes Metall mit Bindematerial gemischt wird, um ein „Ausgangsmaterial“ zu erzeugen, das dann durch Spritzgiessen geformt und verfestigt wird. The front plate 21 is made of a first material or material mixture with a first hardness value, while the rotor 19 is made of a second material or material mixture with a second hardness value and the stator 17 is made of a third material or material mixture with a third hardness value wherein the second and third material or mixture of materials may or may not be the same. The first hardness value is advantageously greater than the second and/or third hardness value. Typically, the first hardness value is greater than both the second and third hardness values. In this example, the front panel consists of steel and in particular of hardened steel. In this way any risk of drilling open and/or extracting the lock can be minimized. In this example, the rotor and stator are made of brass. The term hardened steel can be used for a medium or high carbon steel that has undergone a heat treatment and subsequent quenching followed by tempering. Additionally, the faceplate can be manufactured using metal injection molding (MIM), a metalworking process that involves mixing finely powdered metal with binding material to create a "feedstock" that is then shaped and solidified by injection molding.

[0019] Die Frontplatte 21 umfasst ein(e) erste(s) Eingriffsanordnung, -merkmal oder - element 25 auf der Rückseite der Frontplatte, d. h. auf der dem Rotor zugewandten Seite oder Oberfläche der Frontplatte. Der Rotor 19 umfasst eine(e) zweite(s) Eingriffsanordnung, -merkmal oder -element 27 am proximalen Ende oder an der Oberfläche des Rotors, d. h. am der Frontplatte zugewandten Ende des Rotors. Die erste Eingriffsanordnung 25 ist dazu konfiguriert, die zweite Eingriffsanordnung 27 in Eingriff zu nehmen und somit die Frontplatte mit dem Rotor zu fixieren und zu verriegeln. In einem entriegelten Zustand der Frontplatte ist die erste Eingriffsanordnung dazu konfiguriert, sich bezüglich der zweiten Eingriffsanordnung entlang einer ersten Richtung oder entlang einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu bewegen oder zu verschieben, während in diesem Fall die erste Eingriffsanordnung 25 sich nicht oder sich im Wesentlichen nicht relativ zu der zweiten Eingriffsanordnung 27 entlang anderer Richtungen bewegen kann. In dem in den Zeichnungen dargestellten Szenario sind die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Schlüsselkanalöffnung 24 der Frontplatte, die typischerweise eine vertikale Achse ist, wenn das Zylinderschloss 5 dazu konfiguriert und installiert ist, dass das Schlüsselblatt 7 in einer vertikalen oder einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung in den Schlüsselkanal eingeführt wird. The faceplate 21 includes a first engagement arrangement, feature or element 25 on the back of the faceplate, i. H. on the side or surface of the front panel facing the rotor. The rotor 19 includes a second engagement arrangement, feature or element 27 at the proximal end or surface of the rotor, i. H. at the end of the rotor facing the front panel. The first engagement arrangement 25 is configured to engage the second engagement arrangement 27 and thus fix and lock the faceplate to the rotor. In an unlocked state of the front panel, the first engagement arrangement is configured to move or slide relative to the second engagement arrangement along a first direction or along a second direction opposite to the first direction, while in this case the first engagement arrangement 25 moves cannot or substantially cannot move relative to the second engagement arrangement 27 along other directions. In the scenario illustrated in the drawings, the first and second directions are substantially parallel to the longitudinal axis of the faceplate keyway opening 24, which is typically a vertical axis when the cylinder lock 5 is configured and installed so that the key blade 7 is in a vertical or is inserted into the keyway in a substantially vertical orientation.

[0020] In dem vorliegenden Beispiel ist die erste Eingriffsanordnung konfiguriert als oder umfasst eine erste längliche Schiene oder ein Schienenelement (ein erstes Frontplatteneingriffsmerkmal) und eine zweite längliche Schiene oder ein zweites Schienenelement (ein zweites Frontplatteneingriffsmerkmal), die in diesem Beispiel auf der Rückseite der Frontplatte angeordnet sind. Dementsprechend ist die zweite Eingriffsanordnung als ein erster Längsschlitz (ein erstes Rotoreingriffsmerkmal) und ein zweiter Längsschlitz (ein zweites Rotoreingriffsmerkmal) konfiguriert oder umfasst diese, sodass der erste Längsschlitz so geformt und bemessen ist, dass er das erste Schienenelement formschlüssig oder annähernd oder im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt, während der zweite Längsschlitz so geformt und bemessen ist, dass er das zweite Schienenelement formschlüssig oder annähernd oder im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind der erste und der zweite Schlitz als längliche Aussparungen an der proximalen Endoberfläche des Rotors konfiguriert und auf den gegenüberliegenden Seiten des Schlüsselkanals 11 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind das erste und das zweite Schienenelemente als Schwalbenschwanzelemente geformt, und somit bildet das erste Schienenelement gemeinsam mit dem ersten Schlitz eine erste Gleitschwalbenschwanzverbindung aus, während das zweite Schienenelement gemeinsam mit dem zweiten Schlitz eine zweite Gleitschwalbenschwanzverbindung ausbildet. Mit anderen Worten, ist in einem entriegelten Zustand der Frontplatte 21 das erste Schienenelement dazu konfiguriert, in dem ersten Schlitz zu gleiten, während das zweite Schienenelement dazu konfiguriert ist, in dem zweiten Schlitz zu gleiten, wodurch eine Gleitverbindung zwischen der Frontplatte 21 und dem Rotor 19 ausgebildet wird. Es ist jedoch anzumerken, dass anstelle der Schwalbenschwanz-Querschnittsform auch andere Querschnittsformen für die Schienenelemente und ihre entsprechenden Schlitze möglich sind. Beispielsweise könnten die Schienenelemente (und insbesondere ihr Querschnitt orthogonal zur Längsachse des Schienenelements) sowie ihre entsprechenden Schlitze ein Stufenmerkmal aufweisen, optional mit einem rechten Winkel. Tatsächlich sind beliebige Formen möglich, solange die Gleitbewegung bzw. Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsanordnung im entriegelten Zustand der Frontplatte ermöglicht wird und solange es nicht möglich ist, die Frontplatte ohne weiteres aus dem Rotor herauszuziehen, ohne zuvor das Schloss zerlegen zu müssen. Es ist ferner anzumerken, dass die erste Eingriffsanordnung eine beliebige Anzahl von Frontplatteneingriffsmerkmalen umfassen kann und der Rotor eine beliebige Anzahl von Rotoreingriffsmerkmalen umfassen kann. In the present example, the first engagement arrangement is configured as or includes a first elongate rail or rail member (a first faceplate engagement feature) and a second elongate rail or rail member (a second faceplate engagement feature) disposed in this example on the rear side of the Front panel are arranged. Accordingly, the second engagement arrangement is configured as or includes a first longitudinal slot (a first rotor-engaging feature) and a second longitudinal slot (a second rotor-engaging feature) such that the first longitudinal slot is shaped and sized to positively or approximately or substantially form-lock the first rail member accommodates, while the second longitudinal slot is shaped and dimensioned so that it positively or approximately or substantially positively accommodates the second rail element. As shown in the drawings, the first and second slots are configured as elongated recesses on the proximal end surface of the rotor and are located on opposite sides of the keyway 11 . In the present example, the first and second rail members are formed as dovetail members and thus the first rail member forms a first sliding dovetail joint with the first slot, while the second rail member forms a second sliding dovetail joint with the second slot. In other words, in an unlocked state of the front panel 21, the first rail member is configured to slide in the first slot while the second rail member is configured to slide in the second slot, thereby creating a sliding connection between the front panel 21 and the rotor 19 is trained. However, it should be noted that other cross-sectional shapes for the rail members and their corresponding slots are possible instead of the dovetail cross-sectional shape. For example, the rail members (and in particular their cross-section orthogonal to the longitudinal axis of the rail member) as well as their respective slots could have a step feature, optionally with a right angle. In fact, any shape is possible as long as the sliding movement or movement between the first and second engagement formations is allowed in the unlocked state of the faceplate and as long as it is not possible to easily pull the faceplate out of the rotor without first having to disassemble the lock. It is further noted that the first engagement arrangement may include any number of faceplate engagement features and the rotor may include any number of rotor engagement features.

[0021] Als nächstes wird der Vorgang des Befestigens oder Anbringens der Frontplatte 21 an dem Rotor 19 ausführlicher unter Bezugnahme auf die 5A bis 8B erläutert. Die Frontplatte wird zunächst in einer Höhenrichtung in einer korrekten Position angeordnet, sodass die erste Eingriffsanordnung 25 an der zweiten Eingriffsanordnung 27 ausgerichtet werden kann. Sobald die erste und die zweite Eingriffsanordnung aneinander ausgerichtet sind, können sie nun relativ zueinander gleiten, um einander in Eingriff zu nehmen. Die Frontplatte 21 befindet sich nun in einem entriegelten Zustand, wie in den Fig. 5A, 5B und 6 gezeigt, da sie sich weiterhin in Bezug auf den Rotor entlang einer Bewegungs- oder Verschiebungsachse, die parallel zu der Längsachse des ersten und des zweiten Schienenelements der Frontplatte verläuft, bewegen oder verschieben kann. Das Ausmass der Gleitbewegung wird durch den Rotorvorsprung 22 begrenzt, der in der Schlüsselkanalöffnung 24 aufgenommen wird und somit eine weitere axiale Bewegung der Frontplatte blockiert. Nachdem die Frontplatte mit dem Rotor gekoppelt und die Frontplatte entlang der Bewegungsachse verschoben wurde, verhindert der Rotorvorsprung 22 nun jede weitere Bewegung entlang der Bewegungsachse über den Rotorvorsprung hinaus, da der Rotorvorsprung nun direkt oder indirekt an einem Ende der Schlüsselkanalöffnungswand anliegt. Next, the process of fixing or attaching the front panel 21 to the rotor 19 will be explained in more detail with reference to FIGS. 5A to 8B. The front panel is first placed in a correct position in a height direction so that the first engaging structure 25 can be aligned with the second engaging structure 27 . Once the first and second engagement assemblies are aligned, they can now be slid relative to one another to engage one another. The faceplate 21 is now in an unlocked condition, as shown in Figures 5A, 5B and 6, as it continues to translate with respect to the rotor along an axis of movement or translation which is parallel to the longitudinal axis of the first and second rail members the front panel runs, can move or shift. The extent of sliding movement is limited by the rotor boss 22 which is received in the keyway opening 24 and thus blocks further axial movement of the faceplate. After the faceplate has been coupled to the rotor and the faceplate has been translated along the axis of motion, the rotor boss 22 now prevents any further movement along the axis of motion beyond the rotor boss, since the rotor boss now directly or indirectly abuts one end of the keyway opening wall.

[0022] Der Stator 17 kann über oder auf dem Rotor 19 in Richtung des proximalen Endes des Rotors gleiten, sodass das proximale Ende des Stators über der ersten und der zweiten Eingriffsanordnung platziert wird, um dadurch jede Bewegung der Frontplatte entlang der Bewegungsachse zu blockieren. Genauer gesagt kommen in diesem Beispiel beide Enden der jeweiligen Eingriffsmerkmale direkt oder indirekt in Kontakt mit der Innenoberfläche des Stators, um dadurch jede wesentliche relative Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsanordnung zu verhindern. Die Baugruppe aus Rotor 19, Frontplatte 21 und Stator 17 kann nun in das Gehäuse 15 eingesetzt werden. Die Frontplatte befindet sich nun in ihrem verriegelten Zustand, in dem jede wesentliche Bewegung der ersten Eingriffsanordnung 25 in Bezug auf die zweite Eingriffsanordnung 27 in jeder Richtung verhindert wird. Dies ist in den Fig. 7A bis 8B zu sehen. Darüber hinaus erstreckt sich das proximale Ende des Gehäuses vorteilhafterweise über die dem Rotor zugewandte Oberfläche des Vorderblatts in Richtung der dem Schlüssel zugewandten Oberfläche des Rotors. Auf diese Weise kann das Risiko einer ungewollten Manipulation der Frontplatte mit einem geeigneten Werkzeug minimiert werden und das Gehäuse kann zusätzlich dazu beitragen, die Frontplatte an Ort und Stelle zu halten. Darüber hinaus ist die äussere Peripherie oder der Umfang 31 der Frontplatte 21 abgewinkelt ausgeführt, um dieses Risiko weiter zu reduzieren. Die äussere Peripherie neigt sich vorteilhafterweise zu der dem Schlüssel zugewandten Oberfläche der Frontplatte 21. Es wird darauf hingewiesen, dass die Frontplatte nicht zerlegt werden kann, wenn sie einmal auf dem Rotor befestigt ist, und der Rotor innerhalb des Stators befestigt worden ist. The stator 17 can slide over or on the rotor 19 towards the proximal end of the rotor so that the proximal end of the stator is placed over the first and second engagement formations to thereby block any movement of the faceplate along the axis of movement. More specifically, in this example both ends of the respective engagement features come into direct or indirect contact with the inner surface of the stator to thereby prevent any substantial relative movement between the first and second engagement assemblies. The rotor 19, front plate 21 and stator 17 assembly can now be inserted into the housing 15. The front panel is now in its locked condition in which any substantial movement of the first engagement formation 25 relative to the second engagement formation 27 in either direction is prevented. This can be seen in Figures 7A through 8B. Furthermore, the proximal end of the housing advantageously extends beyond the rotor-facing surface of the front blade toward the key-facing surface of the rotor. In this way the risk of unintentionally manipulating the front panel with a suitable tool can be minimized and the housing can additionally help to hold the front panel in place. In addition, the outer periphery or perimeter 31 of the faceplate 21 is angled to further reduce this risk. The outer periphery advantageously slopes towards the key-facing surface of the faceplate 21. It should be noted that the faceplate cannot be disassembled once it has been fitted onto the rotor and the rotor has been fitted within the stator.

[0023] Es ist anzumerken, dass Position, Form und Grösse der hervorstehenden Elemente 23 zum Codieren des Zylinderschlosses verwendet werden können. Es ist ferner möglich, die Anzahl der hervorstehenden Elemente zur Codierung des Zylinderschlosses zu verwenden. Somit kann das hervorstehende Element zu einem Teil der mechanischen Schlüsselcodierung des Zylinderschlosses gemacht werden. Dementsprechend kann ein Satz von Schlüsselzylindern bereitgestellt werden, wobei sich die Elemente der Schliesszylinder zumindest in einem oder mehreren Aspekten bezüglich der hervorstehenden Elemente voneinander unterscheiden können. Diese Aspekte können einer oder mehrere der Folgenden sein: die Grösse des/der hervorstehenden Elements/Elemente, die Form des/der hervorstehenden Elements/Elemente, die Position des/der hervorstehenden Elements/Elemente an der Schlüsselkanalöffnungswand und die Anzahl der hervorstehenden Elemente. It should be noted that the position, shape and size of the protruding elements 23 can be used to code the cylinder lock. It is also possible to use the number of protruding elements to code the cylinder lock. Thus, the protruding element can be made part of the mechanical key coding of the cylinder lock. Accordingly, a set of key cylinders can be provided, wherein the elements of the key cylinders can differ from one another in at least one or more aspects with regard to the protruding elements. These aspects may be one or more of the following: the size of the protruding element(s), the shape of the protruding element(s), the position of the protruding element(s) on the keyway opening wall, and the number of protruding elements.

[0024] Auch wenn die Erfindung in den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung detailliert dargestellt und beschrieben ist, sind solche Darstellungen und Beschreibungen nur als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht einschränkend anzusehen, sodass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist. Andere Ausführungsformen und Varianten sind bekannt und können vom Fachmann bei der Ausführung der beanspruchten Erfindung auf Grundlage der Zeichnungen, der Offenbarung und der angehängten Ansprüche erreicht werden. Beispielsweise ist es möglich, beliebige der vorhergehenden Lehren zu kombinieren, um weitere Varianten zu erhalten. While the invention has been shown and described in detail in the drawings and the foregoing description, such representations and descriptions are to be considered in an illustrative or exemplary rather than a restrictive sense, and the invention is not to be limited to the precise form disclosed. Other embodiments and variants are known and can be achieved by those skilled in the art by practicing the claimed invention based on the drawings, the disclosure and the appended claims. For example, it is possible to combine any of the foregoing teachings to obtain further variants.

[0025] In den Ansprüchen schliesst der Begriff „umfassend“ andere Elemente oder Merkmale nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „eine“ schliessen eine Vielzahl nicht aus. Die blosse Tatsache, dass unterschiedliche Merkmale in voneinander abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht vorteilhaft verwendet werden kann. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung zu verstehen. In the claims, the term "comprising" does not exclude other elements or features, and the indefinite article "a" or "an" does not exclude a plurality. The mere fact that different features are recited in interdependent claims does not mean that a combination of these features cannot be used to advantage. Any reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the invention.

Claims (18)

1. Zylinderschloss (5), umfassend: – einen Stator (17), der einen Satz von Schlüsseleingriffselementen umfasst, – einen Rotor (19), der innerhalb des Stators (17) angeordnet ist und einen Schlüsselkanal (11) umfasst und dazu konfiguriert ist, durch einen Schlüssel (3), der für das Zylinderschloss (5) gestaltet und in dem Schlüsselkanal (11) aufgenommen ist, um eine Rotordrehachse gedreht zu werden, und – eine Frontplatte (21), umfassend eine Schlüsselkanalöffnung (24), die räumlich im Wesentlichen mit dem Schlüsselkanal (11) zusammenfällt, wobei die Frontplatte (21) ferner eine erste Eingriffsanordnung (25) umfasst, die dazu konfiguriert ist, mit einer zweiten Eingriffsanordnung (27) an einem dem Schlüssel zugewandten Ende des Rotors (19) in Eingriff gebracht zu werden, um die Frontplatte (21) an dem dem Schlüssel zugewandten Ende des Rotors (19) zu befestigen, wobei die erste Eingriffsanordnung (25) und die zweite Eingriffsanordnung (27) eine Gleitverbindung derart ausbilden, dass eine Gleitbewegung der ersten Eingriffsanordnung (25) bezüglich der zweiten Eingriffsanordnung (27) entlang einer Bewegungsachse möglich ist, aber jede wesentliche Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsanordnungen (25, 27) entlang Achsen verhindert wird, die von der Bewegungsachse in einem entriegelten Zustand der Frontplatte (21) abweichen, und derart, dass jede wesentliche Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsanordnung (25, 27) entlang der Bewegungsachse und der von der Bewegungsachse abweichenden Achsen in einem verriegelten Zustand der Frontplatte (21) verhindert wird, wobei in dem verriegelten Zustand der Frontplatte (21) die Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsanordnung (25, 27) entlang der Bewegungsachse durch mindestens den Stator (19), der direkt oder indirekt in Kontakt mit der ersten Eingriffsanordnung (25) steht, blockiert ist, wobei ein oder mehrere hervorstehende Elemente (23) von einer Schlüsselkanalöffnungswand der Frontplatte (21) in die Schlüsselkanalöffnung (24) hervorstehen.1. Cylinder lock (5) comprising: - a stator (17) comprising a set of key engagement elements, - a rotor (19) arranged within the stator (17) and comprising a keyway (11) and configured to be locked by a key (3) designed for the cylinder lock (5) and inserted in the keyway (11) is accommodated to be rotated about a rotor axis of rotation, and - a faceplate (21) comprising a keyway opening (24) spatially substantially coinciding with said keyway (11), said faceplate (21) further comprising a first engagement formation (25) configured to have a second engagement formation (27) to be engaged at a key end of the rotor (19) to secure the faceplate (21) to the key end of the rotor (19), the first engagement arrangement (25) and the second engagement arrangement (27) forming a sliding connection such that sliding movement of the first engagement arrangement (25) with respect to the second engagement arrangement (27) along an axis of movement is possible, but any substantial relative movement between the first and the second engagement formations (25, 27) along axes deviating from the axis of movement in an unlocked state of the front panel (21) and such that any substantial relative movement between the first and second engagement formations (25, 27) along the axis of movement and of the axes deviating from the movement axis is prevented in a locked state of the front panel (21), wherein in the locked state of the front panel (21) the relative movement between the first and the second engagement arrangement (25, 27) along the movement axis is prevented by at least the stator ( 19) who is directly or indirectly in contact with the first engagement assembly (25) is blocked with one or more protruding members (23) protruding from a keyway opening wall of the faceplate (21) into the keyway opening (24). 2. Zylinderschloss (5) nach Anspruch 1, wobei der Rotor (19) einen Rotorvorstand (22) umfasst, der von dem dem Schlüssel zugewandten Ende des Rotors (19) in die Schlüsselkanalöffnung (24) hervorsteht und dazu konfiguriert ist, direkt oder indirekt mit der Schlüsselkanalöffnungswand in Kontakt zu kommen, um die Bewegung der ersten Eingriffsanordnung (25) relativ zu der zweiten Eingriffsanordnung (27) einzuschränken.The cylinder lock (5) of claim 1, wherein the rotor (19) includes a rotor protrusion (22) protruding from the key-facing end of the rotor (19) into the keyway opening (24) and configured to do so, directly or indirectly contacting the keyway opening wall to restrict movement of the first engagement formation (25) relative to the second engagement formation (27). 3. Zylinderschloss (5) nach Anspruch 2, wobei der Rotorvorstand (22) als ein Anschlagelement konfiguriert ist, welches dazu konfiguriert ist, mit dem Schlüssel in Kontakt zu kommen, wenn der Schlüssel in dem Schlüsselkanal (11) aufgenommen wird, um die Bewegung des Schlüssels (3) entlang einer Schlüsselkanal-Längsachse zu begrenzen.3. Cylinder lock (5) according to claim 2, wherein the rotor projection (22) is configured as a stop member which is configured to come into contact with the key when the key is received in the key channel (11) to the movement of the key (3) along a key channel longitudinal axis. 4. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte (21), wenn sie an dem Rotor (19) befestigt ist, im Wesentlichen vollständig das dem Schlüssel zugewandte Ende des Rotors (19) und des Stators (17) abdeckt.A cylinder lock (5) as claimed in any preceding claim, wherein the faceplate (21) when fitted to the rotor (19) substantially completely covers the key end of the rotor (19) and stator (17). . 5. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte (21) durch einen ersten Härtewert gekennzeichnet ist, der Rotor (19) durch einen zweiten Härtewert gekennzeichnet ist und der Stator (17) durch einen dritten Härtewert gekennzeichnet ist, und wobei der erste Härtewert grösser ist als der zweite Härtewert und/oder der dritte Härtewert.5. Cylinder lock (5) according to one of the preceding claims, wherein the front plate (21) is characterized by a first hardness value, the rotor (19) is characterized by a second hardness value and the stator (17) is characterized by a third hardness value, and wherein the first hardness value is greater than the second hardness value and/or the third hardness value. 6. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte (21) ein erstes hervorstehendes Element (23), das von einer ersten Schlüsselkanalöffnungsseitenwand hervorsteht, und ein zweites hervorstehendes Element (23), das von einer zweiten, gegenüberliegenden Schlüsselkanalöffnungsseitenwand hervorsteht, umfasst.6. Cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, wherein the faceplate (21) has a first protruding element (23) protruding from a first keyway opening side wall and a second protruding element (23) protruding from a second, opposite keyway opening side wall , includes. 7. Zylinderschloss (5) nach Anspruch 6, wobei das erste hervorstehende Element (23) im Wesentlichen die gleiche Grösse und Form wie das zweite hervorstehende Element (23) aufweist und im gleichen Abstand von einer unteren oder oberen Oberfläche einer Schlüsselkanalöffnung angeordnet ist wie das zweite hervorstehende Element (23).7. Cylinder lock (5) according to claim 6, wherein the first protruding element (23) has substantially the same size and shape as the second protruding element (23) and is arranged the same distance from a lower or upper surface of a keyway opening as that second protruding element (23). 8. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Eingriffsanordnung (25) ein erstes Schienenelement (25) und ein zweites Schienenelement (25) umfasst, und wobei die zweite Eingriffsanordnung (27) einen ersten Schlitz (27), dazu konfiguriert, das erste Schienenelement (25) in Eingriff zu nehmen, und einen zweiten Schlitz (27), dazu konfiguriert, das zweite Schienenelement (25) in Eingriff zu nehmen, umfasst.A cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, wherein the first engagement structure (25) comprises a first rail member (25) and a second rail member (25), and the second engagement structure (27) has a first slot (27) thereto configured to engage the first rail member (25) and a second slot (27) configured to engage the second rail member (25). 9. Zylinderschloss (5) nach Anspruch 8, wobei das erste Schienenelement (25) auf einer ersten Seite der Schlüsselkanalöffnung (24) auf einer dem Rotor zugewandten Seite der Frontplatte (21) angeordnet ist und das zweite Schienenelement (25) auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der Schlüsselkanalöffnung (24) auf der dem Rotor zugewandten Seite der Frontplatte (21) angeordnet ist.9. Cylinder lock (5) according to claim 8, wherein the first rail element (25) is arranged on a first side of the key channel opening (24) on a rotor-facing side of the front plate (21) and the second rail element (25) on a second, opposite side of the keyway opening (24) on the side facing the rotor of the front panel (21). 10. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Eingriffsanordnung eine gleitende Schwalbenschwanzverbindungsanordnung ausbilden.A cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, wherein the first and second engagement formations form a sliding dovetail joint formation. 11. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte (21) aus Stahl, insbesondere aus gehärtetem Stahl, besteht.11. Cylinder lock (5) according to one of the preceding claims, wherein the front panel (21) consists of steel, in particular hardened steel. 12. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte (21) metallspritzgegossen ist.12. Cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, wherein the front plate (21) is metal injection molded. 13. Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zylinderschloss (5) ein Gehäuse (15) zum Aufnehmen des Stators (17) umfasst und wobei die Frontplatte (21) teilweise in das Gehäuse eingebettet ist (15), sodass sich ein Abschnitt des Gehäuses (15) zumindest über eine dem Rotor zugewandte Seite der Frontplatte (21) hinaus zu einer dem Schlüssel zugewandten Seite der Frontplatte (21) erstreckt.13. Cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, wherein the cylinder lock (5) comprises a housing (15) for receiving the stator (17) and wherein the front plate (21) is partially embedded in the housing (15) so that a portion of the housing (15) extends at least beyond a rotor-facing side of the front panel (21) to a key-facing side of the front panel (21). 14. Schlosssystem (1), umfassend das Zylinderschloss (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und ferner umfassend einen Schlüssel (3), dazu konfiguriert, in dem Schlüsselkanal (11) aufgenommen zu werden, und wobei der Schlüssel (3) Folgendes umfasst: einen Schlüsselkopf (9) und ein Schlüsselblatt (7), das eine erste Nut (13) auf einer ersten seitlichen Blattseite umfasst, und wobei die erste Nut (13) so bemessen und geformt ist, dass sie das jeweilige hervorstehende Element (23) der Frontplatte (21) beim Einstecken des Schlüssels (3) in den Schlüsselkanal (11) aufnimmt.A lock system (1) comprising the cylinder lock (5) according to any one of the preceding claims, and further comprising a key (3) configured to be received in the key channel (11), and wherein the key (3) comprises : a key head (9) and a key blade (7) comprising a first groove (13) on a first lateral blade face, and the first groove (13) being sized and shaped to accommodate the respective protruding element (23) the front panel (21) when the key (3) is inserted into the keyway (11). 15. Schlosssystem (1) nach Anspruch 14, wobei das Schlüsselblatt eine zweite Nut (13) auf einer zweiten, gegenüberliegenden seitlichen Blattseite umfasst, wobei die zweite Nut (13) so bemessen und geformt ist, dass sie das jeweilige hervorstehende Element (23) der Frontplatte (21) beim Einstecken des Schlüssels (3) in den Schlüsselkanal (11) aufnimmt, und wobei die Lage der zweiten Nut (13) auf der zweiten seitlichen Blattseite gegenüber in Bezug auf die Lage der ersten Nut (13) auf der ersten seitlichen Blattseite gespiegelt ist, um den Schlüssel umkehrbar zu machen.A lock system (1) as claimed in claim 14, wherein the key blade comprises a second groove (13) on a second opposite lateral blade side, the second groove (13) being sized and shaped to accommodate the respective protruding element (23) of the front panel (21) when the key (3) is inserted into the key channel (11), and the position of the second groove (13) on the second lateral side of the leaf is opposite in relation to the position of the first groove (13) on the first mirrored on the side of the blade to make the key reversible. 16. Schlosssystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei sich die jeweilige Nut (13) im Wesentlichen entlang der gesamten Länge eines Schlüsselblattabschnitts erstreckt, der dafür ausgelegt ist, in einem kombinierten Schlüsselkanal aufgenommen zu werden, der durch den Schlüsselkanal (11) und die Schlüsselkanalöffnung (24) ausgebildet wird.16. Lock system (1) according to claim 14 or 15, wherein the respective groove (13) extends substantially along the entire length of a key blade section which is designed to be received in a combined keyway defined by the keyway (11). and forming the keyway opening (24). 17. Schlosssystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die jeweilige Nut (13) gerade ist.17. Lock system (1) according to any one of claims 14 to 16, wherein the respective groove (13) is straight. 18. Satz von Zylinderschlössern (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zylinderschlösser (5) in dem Satz sich in zumindest einem oder mehreren der folgenden Aspekte voneinander unterscheiden: Abmessung(en) des/der hervorstehenden Elements/Elemente (23), Form des/der hervorstehenden Elements/Elemente (23), Position des/der hervorstehenden Elements/Elemente (23) an der Schlüsselkanalöffnungswand und Anzahl der hervorstehenden Elemente (23).A set of cylinder locks (5) according to any one of the preceding claims, wherein the cylinder locks (5) in the set differ from each other in at least one or more of the following aspects: dimension(s) of the protruding element(s) (23), Shape of the protruding element(s) (23), position of the protruding element(s) (23) on the keyway opening wall and number of the protruding elements (23).
CH000739/2021A 2021-06-25 2021-06-25 Cylinder lock with a front plate. CH718767B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000739/2021A CH718767B1 (en) 2021-06-25 2021-06-25 Cylinder lock with a front plate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000739/2021A CH718767B1 (en) 2021-06-25 2021-06-25 Cylinder lock with a front plate.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH718767A1 true CH718767A1 (en) 2022-12-30
CH718767B1 CH718767B1 (en) 2024-01-15

Family

ID=84534653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000739/2021A CH718767B1 (en) 2021-06-25 2021-06-25 Cylinder lock with a front plate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718767B1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422517A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1422520A (en) * 1921-09-15 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
JPS5811272A (en) * 1981-07-15 1983-01-22 美和ロツク株式会社 Cylinder separately connecting key guide and plug of key lock
JPH0566174U (en) * 1992-02-18 1993-08-31 株式会社クローバー Lock device with shutter
EP0761915A2 (en) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Cylinder lock
JPH10169263A (en) * 1996-12-16 1998-06-23 Takigen Mfg Co Ltd Drill breaking preventive lock device
EP0948690B1 (en) * 1996-10-31 2003-03-05 Assa Ab A cylinder lock
EP2960402A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Lock cylinder system
CN111197428A (en) * 2018-11-19 2020-05-26 马学文 Lock core of lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422517A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1422520A (en) * 1921-09-15 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
JPS5811272A (en) * 1981-07-15 1983-01-22 美和ロツク株式会社 Cylinder separately connecting key guide and plug of key lock
JPH0566174U (en) * 1992-02-18 1993-08-31 株式会社クローバー Lock device with shutter
EP0761915A2 (en) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Cylinder lock
EP0948690B1 (en) * 1996-10-31 2003-03-05 Assa Ab A cylinder lock
JPH10169263A (en) * 1996-12-16 1998-06-23 Takigen Mfg Co Ltd Drill breaking preventive lock device
EP2960402A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Lock cylinder system
CN111197428A (en) * 2018-11-19 2020-05-26 马学文 Lock core of lock

Also Published As

Publication number Publication date
CH718767B1 (en) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP3279412B1 (en) Key or key blank for a disc cylinder, and corresponding disc cylinder
EP1072741A1 (en) Cylinder lock
EP2868850B1 (en) Padlock
EP2305926A2 (en) Locking device comprising a lock cylinder and a corresponding key
WO2022073854A1 (en) Padlock basic assembly kit and padlock system
EP2218850B1 (en) Locking system with coupling device for a double closing cylinder with emergency and danger function comprising two cylinder cores and with corresponding key
EP2792822B1 (en) Coding via blocking bar
DE2353407C3 (en) Permanent magnet key-operated rotary cylinder lock
DE3044294A1 (en) CYLINDLE LOCK
DE102006024063B4 (en) Lock with a lockable by an electrically operated locking pin lock cylinder
CH718767A1 (en) Cylinder lock with a front plate.
EP0756052B1 (en) Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
EP0574752A1 (en) Key and corresponding lock cylinder especially a profile lock cylinder
DE202019102154U1 (en) Modular lock cylinder
DE7929218U1 (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
DE3521530A1 (en) Key for lock cylinders
DE2558249A1 (en) Permanent magnet operated cylinder lock - has bolt locking element with extensions fitting into corresponding core recesses
EP3323964B1 (en) Cylinder lock closing system with a key
DE3226607A1 (en) Built-in double-profile cylinder lock with cylinder core and with a driver fixedly connected to this
DE10156632C1 (en) Plug-type door lock has sliding bolt connected to spring and cylinder lock and has bolt stop plate with profiled slit engaging fixed pin
EP1132551B1 (en) Locking device with reversible key
DE1910849A1 (en) Cylinder lock
DE3021331A1 (en) Window tilt and turn handle type combination lock - has small turning angle coupling transferring core movement to stop (AT 15.2.81)

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG