CH718505A1 - Method and device for analyzing components of a fiber mass. - Google Patents

Method and device for analyzing components of a fiber mass. Download PDF

Info

Publication number
CH718505A1
CH718505A1 CH00343/21A CH3432021A CH718505A1 CH 718505 A1 CH718505 A1 CH 718505A1 CH 00343/21 A CH00343/21 A CH 00343/21A CH 3432021 A CH3432021 A CH 3432021A CH 718505 A1 CH718505 A1 CH 718505A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
components
opening
fiber mass
fiber
fibers
Prior art date
Application number
CH00343/21A
Other languages
German (de)
Inventor
Cevona Petr
Zarecky Radek
Wolfer Tobias
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH00343/21A priority Critical patent/CH718505A1/en
Priority to EP22709401.8A priority patent/EP4314809A1/en
Priority to PCT/IB2022/051798 priority patent/WO2022208180A1/en
Priority to CN202280026249.2A priority patent/CN117120839A/en
Publication of CH718505A1 publication Critical patent/CH718505A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/362Material before processing, e.g. bulk cotton or wool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse (2) werden die Komponenten der Fasermasse (2), nämlich Fasern (3), Teile von Fasern (3), Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen, mittels einer Speisevorrichtung einer in einem Gehäuse (6) integrierten Auflösewalze (5) zugeführt und vereinzelt. Zumindest einige der Komponenten verlassen das Gehäuse (6) durch eine Austrittsöffnung (10), treten in einen Speisekanal (11) ein und verlassen den Speisekanal (11) wieder an einer Mündung (12). Die den Speisekanal (11) verlassenden Komponenten werden anschliessend einer Sammelfläche (23) zugeführt und dort vereinzelt abgelegt. Zumindest einige der auf der Sammelfläche (23) vereinzelt abgelegten Komponenten werden optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert. Hierfür ist der Sammelfläche (23) eine optische Analyseeinrichtung (14) zugeordnet, mit welcher zumindest einige der auf der Sammelfläche (23) abgelegten Komponenten optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert werden.In a method and a device for analyzing components of a fiber mass (2), the components of the fiber mass (2), namely fibers (3), parts of fibers (3), trash, dust, plant residues and other dirt, by means of a feeding device In a housing (6) integrated opening roller (5) supplied and separated. At least some of the components leave the housing (6) through an outlet opening (10), enter a feed channel (11) and leave the feed channel (11) again at an orifice (12). The components leaving the feed channel (11) are then fed to a collecting surface (23) and deposited there individually. At least some of the components individually deposited on the collection surface (23) are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature. For this purpose, an optical analysis device (14) is assigned to the collecting surface (23), with which at least some of the components deposited on the collecting surface (23) are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse, wobei die Komponenten der Fasermasse Fasern, Teile von Fasern, Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen umfassen, und die Komponenten der Fasermasse mittels einer Speisevorrichtung einer in einem Gehäuse integrierten Auflösewalze zugeführt und vereinzelt werden und zumindest einige der Komponenten das Gehäuse durch eine Austrittsöffnung verlassen, in einen Speisekanal eintreten und den Speisekanal an einer Mündung wieder verlassen und die den Speisekanal verlassenden Komponenten anschliessend einer Sammelfläche zugeführt und dort vereinzelt abgelegt werden, sowie eine Vorrichtung zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse, mit einer in einem Gehäuse integrierten Auflösewalze, wobei das Gehäuse eine Einspeiseöffnung aufweist, der eine Speisevorrichtung zur Einspeisung der Fasermasse in die Auflösewalze zugeordnet ist, das Gehäuse weiterhin eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche zumindest einige der Komponenten einer Fasermasse das Gehäuse verlassen, sowie mit einem an der Austrittsöffnung angeordneten Speisekanal, in welchen zumindest einige der Komponenten eintreten, und mit einer Mündung des Speisekanals, durch welche diese Komponenten den Speisekanal wieder verlassen, sowie mit einer im Anschluss an die Mündung des Speisekanals angeordneten Sammelfläche, auf welcher die den Speisekanal verlassenden Komponenten vereinzelt abgelegt werden. The present invention relates to a method for analyzing components of a fiber mass, the components of the fiber mass comprising fibers, parts of fibers, trash, dust, plant residues and other dirt, and the components of the fiber mass by means of a feeding device integrated in a housing are fed to the opening roller and separated and at least some of the components leave the housing through an outlet opening, enter a feed channel and leave the feed channel again at an opening and the components leaving the feed channel are then fed to a collection area and deposited there individually, as well as a device for analysis of components of a fiber mass, with an opening roller integrated in a housing, the housing having a feed opening which is associated with a feed device for feeding the fiber mass into the opening roller, the housing also having an outlet opening a ufweis, through which at least some of the components of a fiber mass leave the housing, and with a feed channel arranged at the outlet opening, into which at least some of the components enter, and with a mouth of the feed channel, through which these components leave the feed channel again, and with a following the mouth of the feed channel arranged collecting surface, on which the feed channel leaving components are deposited individually.

[0002] Naturfasern wie Baumwolle können durch Nicht-Primärfasermaterial verunreinigt sein, das oft allgemein als Abfall bezeichnet wird. Solche Verunreinigungen können z. B. Schalen, Samen, Zweige, Rinde, Blätter, Schmutz oder Steine sein. Die Messung des Nicht-Faseranteils einer Faserprobe erfolgt im Stand der Technik durch Trennen der Fasern in einer Faserprobe bzw. Fasermasse von einem möglichst grossen Teil des Nicht-Faseranteils in der Faserprobe und durch Wiegen oder anderweitiges Quantifizieren von den Fasern und dem Abfall, die von der ursprünglichen Faserprobe abgetrennt wurden. Bei den verwendeten Separatoren bleiben mehr oder weniger Mengen an Fasern mit dem abgetrennten Abfall vermischt, was es schwierig macht, den Gesamtanteil an Abfall in der ursprünglichen Faserprobe zu bestimmen. [0002] Natural fibers such as cotton can be contaminated by non-primary fiber material, which is often commonly referred to as waste. Such impurities can e.g. B. shells, seeds, twigs, bark, leaves, dirt or stones. The measurement of the non-fiber content of a fiber sample is carried out in the prior art by separating the fibers in a fiber sample or fiber mass from as large a part of the non-fiber content in the fiber sample and by weighing or otherwise quantifying the fibers and the waste from of the original fiber sample have been separated. The separators used leave more or less amounts of fibers mixed with the separated waste, making it difficult to determine the total percentage of waste in the original fiber sample.

[0003] Aus der US 8,875,897 B2 ist eine Trennvorrichtung bekannt, mit der versucht wird, den Abfall besser von den Fasern trennen zu können. Die Faserprobe wird dabei auf eine Oberfläche eines Trennzylinders aufgebracht, wobei der Trennzylinder in einer Drehrichtung rotiert und eine zylindrische Oberfläche mit Stiften aufweist. Fasern der Faserprobe werden mit dem Trennzylinder in Eingriff gebracht und an der Oberfläche des Trennzylinders zurückgehalten. Abfälle, die nicht von den Stiften zurückgehalten werden, werden von der Faserprobe in einer im Wesentlichen nach unten gerichteten Richtung entfernt. Der vom Trennzylinder nach unten gefallene Schmutz wird auf einer Auffangfläche gesammelt. Das Gewicht des Abfalls und der mit dem Abfall immer noch vermischten Fasern, die auf der Sammelfläche gesammelt werden, kann mit einer Waage gemessen werden. In einer Ausführungsform werden die Fasern auf der Sammelfläche mit einem Korrekturmodul visuell erfasst, und ein geschätztes Gewicht der Fasern wird vom Gewicht des Gemisches aus Abfall und Fasern subtrahiert. [0003] US Pat. No. 8,875,897 B2 discloses a separating device which attempts to be able to better separate the waste from the fibers. The fiber sample is thereby applied to a surface of a separation cylinder, the separation cylinder rotating in one direction of rotation and having a cylindrical surface with pins. Fibers of the fiber sample are engaged with the separating cylinder and retained on the surface of the separating cylinder. Debris not retained by the pins is removed from the fiber sample in a generally downward direction. The dirt that has fallen down from the separating cylinder is collected on a collecting surface. The weight of the litter and fibers still mixed with the litter collected on the collection surface can be measured with a scale. In one embodiment, the fibers on the collection surface are visually detected with a correction module and an estimated weight of the fibers is subtracted from the weight of the waste and fiber mixture.

[0004] Nachteilig hierbei ist es, dass lediglich eine geschätzte quantitative Analyse des in der vorgelegten Fasermasse vorhandenen Anteils des Abfalls erhalten wird. Eine genauere quantitative Analyse oder gar eine qualitative Analyse der in der Fasermasse enthaltenen Komponenten ist nicht möglich. [0004] The disadvantage here is that only an estimated quantitative analysis of the portion of the waste present in the presented fiber mass is obtained. A more precise quantitative analysis or even a qualitative analysis of the components contained in the fiber mass is not possible.

[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine quantitative vor allem aber eine qualitative Analyse der Komponenten der vorgelegten Fasermasse durchführen zu können. The object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art and in particular to be able to carry out a quantitative but above all a qualitative analysis of the components of the fiber mass presented.

[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. [0006] The object is achieved by a method and a device having the features of the independent patent claims.

[0007] Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse, wobei die Komponenten der Fasermasse Fasern, Teile von Fasern, Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen umfassen. Die Komponenten der Fasermasse werden mittels einer Speisevorrichtung einer in einem Gehäuse integrierten Auflösewalze zugeführt und vereinzelt. Die Speisevorrichtung weist dabei eine Speisemulde auf, welche die Fasermasse gegen eine Speisewalze drückt. Durch eine Drehung der Speisewalze wird die Fasermasse in Richtung zur Auflösewalze bewegt und dort von Zähnen oder Nadeln der sich drehenden Auflösewalze erfasst und in einzelne Fasern und die anderen Komponenten der Fasermasse aufgelöst. Zumindest einige der Komponenten verlassen das Gehäuse durch eine Austrittsöffnung, treten in einen Speisekanal ein, der an der Austrittsöffnung angeordnet ist und verlassen anschliessend den Speisekanal wieder an einer Mündung des Speisekanals. [0007] A method for analyzing components of a fiber mass is proposed, the components of the fiber mass comprising fibers, parts of fibers, trash, dust, plant residues and other dirt. The components of the fiber mass are fed and separated by means of a feeding device to an opening roller integrated in a housing. The feed device has a feed trough which presses the fiber mass against a feed roller. By rotating the feed roller, the fiber mass is moved in the direction of the opening roller, where it is gripped by teeth or needles of the rotating opening roller and broken up into individual fibers and the other components of the fiber mass. At least some of the components leave the housing through an outlet opening, enter a feed channel which is arranged at the outlet opening and then leave the feed channel again at an opening of the feed channel.

[0008] Die den Speisekanal verlassenden Komponenten werden daraufhin einer Sammelfläche zugeführt und dort vereinzelt abgelegt. Die Komponenten liegen nun ausgebreitet auf der Sammelfläche. Zumindest einige der auf der Sammelfläche so abgelegten Komponenten werden optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert. Durch die vereinzelte, ausgebreitete Ablage der Komponenten auf der Sammelfläche können die Komponenten einzeln optisch erkannt werden. So kann beispielsweise ermittelt werden, ob, welche und wieviele Komponenten auf der Sammelfläche oder in einem bestimmten Abschnitt der Sammelfläche liegen. Die Komponenten liegen dabei vorzugsweise beabstandet voneinander oder mit nur wenig Überlappung auf der Siebfläche. The components leaving the feed channel are then fed to a collecting surface and deposited there individually. The components are now spread out on the quilt. At least some of the components placed in this way on the collection surface are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature. Due to the individual, spread out placement of the components on the collecting surface, the components can be visually recognized individually. For example, it can be determined whether, which and how many components are on the quilt or in a specific section of the quilt. The components are preferably located at a distance from one another or with only a small overlap on the screen surface.

[0009] Jede einzelne optisch erkannte Komponente kann somit untersucht und ausgewertet werden. Dabei werden die Signale der optischen Erfassungseinrichtung, beispielweise einer Kamera oder einem Scanner, einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, z. B. einem Computer, zugeführt. Dort werden die Komponenten beispielsweise erkannt, gezählt oder vermessen. Hierdurch kann auch eine Aussage über die Zusammensetzung der untersuchten Fasermasse erhalten werden. Die Erkennung der einzelnen Komponenten erfolgt beispielsweise durch einen Vergleich der von der optischen Erfassungseinrichtung erfassten Komponente mit in einer Datenbank hinterlegten typischen Komponenten einer Fasermasse. Hierdurch kann festgestellt werden, ob es sich bei der Komponente zum Beispiel um eine ganze Faser oder nur einen Teil einer Faser, um Staub oder um Pflanzenrückstände wie Teilen von Stängeln, Blättern oder Schalen handelt. Each individual optically detected component can thus be examined and evaluated. The signals of the optical detection device, such as a camera or a scanner, an electronic data processing system, z. B. a computer supplied. There, the components are recognized, counted or measured, for example. In this way, information about the composition of the fiber mass examined can also be obtained. The individual components are identified, for example, by comparing the components detected by the optical detection device with typical components of a fiber mass stored in a database. This makes it possible to determine whether the component is, for example, a whole fiber or just part of a fiber, dust or plant residues such as parts of stems, leaves or shells.

[0010] Durch die vereinzelte, vorzugsweise voneinander beabstandete Ablage der Komponenten auf der Sammelfläche und die optische Erkennung dieser einzelnen Komponenten, können die Komponenten der vorgelegten Fasermasse sehr genau bestimmt werden. Hierdurch ist die Weiterverarbeitung des Rohstoffes, aus welchen die vorgelegte Fasermasse entnommen wurde, gezielt und mit hoher Qualität möglich. Es können dabei Technologie-Informationen in Echtzeit erhalten werden, welche eine Anpassung der Maschineneinstellungen an der nachfolgenden Maschine, beispielsweise einer Karde oder Kämmmaschine, verbessern. Informationen in Bezug auf das zu erzeugende Garn können bereits sehr frühzeitig gehalten werden. Informationen zu voraussichtlichen Qualitätsproblemen in der Weiterverarbeitung erhält man bereits zu Beginn des Prozesses. The components of the presented fiber mass can be determined very precisely by the individual, preferably spaced-apart storage of the components on the collection surface and the optical recognition of these individual components. As a result, the further processing of the raw material from which the presented fiber mass was taken is possible in a targeted and high-quality manner. In this way, technology information can be obtained in real time, which improves an adjustment of the machine settings on the following machine, for example a card or combing machine. Information relating to the yarn to be produced can be obtained at a very early stage. Information on expected quality problems in further processing is already available at the beginning of the process.

[0011] Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Analyse der Art und Beschaffenheit der Fasern und Teilfasern hinsichtlich Material, Faserlänge, Nissen, Faserkräuselung, Faserfeinheit und/oder einem Mischungsverhältnis verschiedener Fasern in der Fasermasse erfolgt. Die Komponenten der untersuchten Fasermasse sind hierdurch sehr genau feststellbar. Es kann ermittelt werden, welches Material, insbesondere bei Kunstfasern, in der Fasermasse enthalten ist oder wie der Zustand des enthaltenen Materials ist. Hieraus ergeben sich Hinweise auf eine optimale weitere Behandlung der Fasern in Weiterverarbeitungsprozessen. So kann beispielsweise eine bessere Sortierung oder Mischung verschiedener Chargen erfolgen. Auch kann es sich dabei herausstellen, dass die vorgelegte Fasermasse beispielsweise besser geeignet ist für das Verspinnen auf einer Rotorspinnmaschine oder einer Ringspinnmaschine oder dass der Rohstoff der untersuchten Fasermasse zusätzlichen Reinigungsschritten ausgesetzt werden sollte. It is also advantageous if the type and nature of the fibers and partial fibers are analyzed with regard to material, fiber length, neps, fiber crimping, fiber fineness and/or a mixing ratio of different fibers in the fiber mass. The components of the examined fiber mass can thus be determined very precisely. It can be determined which material, particularly in the case of synthetic fibers, is contained in the fiber mass or what the condition of the material contained is. This provides indications of an optimal further treatment of the fibers in further processing. For example, better sorting or mixing of different batches can take place. It may also turn out that the presented fiber mass is, for example, more suitable for spinning on a rotor spinning machine or a ring spinning machine or that the raw material of the examined fiber mass should be subjected to additional cleaning steps.

[0012] Auch ist es vorteilhaft, wenn die Analyse der Komponenten Trash, Staub, Pflanzenrückstände und/oder anderer Verschmutzungen hinsichtlich Art, Grösse und/oder Menge in der Fasermasse erfolgt. Auch hierdurch ist es möglich auf die Qualität des Rohstoffes, aus welchem die vorgelegte Fasermasse stammt, zu schliessen. Aus dieser Analyse kann entnommen werden, ob der Rohstoff stark oder weniger stark verschmutzt ist und um welche Art von Schmutz es sich dabei handelt. Hieraus ergibt sich wiederum für die weiteren Verfahrensschritte der Weiterverarbeitung die Erkenntnis, ob und wie der Rohstoff gereinigt werden muss, um die Produkte der Weiterverarbeitung zu optimieren. It is also advantageous if the components trash, dust, plant residues and/or other contaminants are analyzed with regard to type, size and/or quantity in the fiber mass. This also makes it possible to draw conclusions about the quality of the raw material from which the presented fiber mass originates. From this analysis it can be determined whether the raw material is heavily or less heavily soiled and what type of soiling it is. From this, in turn, the knowledge arises for the further process steps of further processing as to whether and how the raw material has to be cleaned in order to optimize the products of further processing.

[0013] Auch ist es von Vorteil, wenn Trash, Staub, Pflanzenrückstände und/oder andere Verschmutzungen an der Auflösewalze an einer Schmutzausscheideöffnung des Gehäuses ausgeschieden und analysiert werden. Bei dieser vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird versucht, dass möglichst viel der Verschmutzung von dem eigentlichen Fasermaterial getrennt wird. Bei Bedarf kann die Verschmutzung und gegebenenfalls darin enthaltene einzelne Fasern oder Faserreste gezielt untersucht werden, während Fasern, welche im Wesentlichen auf der zuvor beschriebenen Sammelfläche abgelegt werden, dort optimal untersucht und analysiert werden können. Es findet dabei somit eine Art Vorsortierung von Schmutz und Fasern statt, welche die Analyse von Schmutz und Fasern einfacher und gegebenenfalls sogar genauer ermöglicht. Dennoch ist es selbstverständlich möglich, dass bei der Untersuchung des Schmutzes auch festgestellt wird, wieviele oder welche Fasern vorhanden sind und umgekehrt bei der Analyse der Fasern untersucht wird, wieviele und welche Schmutzpartikel in diesem Teil der Fasermasse vorhanden sind. It is also advantageous if trash, dust, plant residues and/or other dirt on the opening roller is separated out and analyzed at a dirt separation opening in the housing. In this advantageous embodiment of the method, an attempt is made to separate as much of the dirt from the actual fiber material as possible. If necessary, the contamination and any individual fibers or fiber residues contained therein can be examined in a targeted manner, while fibers which are essentially deposited on the collecting surface described above can be optimally examined and analyzed there. A kind of pre-sorting of dirt and fibers thus takes place, which makes it easier and possibly even more precise to analyze dirt and fibers. Nevertheless, it is of course possible that when examining the dirt it is also determined how many or which fibers are present and conversely when analyzing the fibers it is examined how many and which dirt particles are present in this part of the fiber mass.

[0014] Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Fasermasse, insbesondere automatisiert, als Faserflocken beispielsweise von einem Ballen oder als Faserband, beispielsweise aus einer Spinnkanne entnommen, vorzugsweise gesaugt wird und zumindest teilweise der Auflösewalze zugeführt wird. Um eine Probe des Rohmaterials zu entnehmen, wird ein Teil des in der Spinnkanne abgelegten Faserbandes aus der Spinnkanne entnommen und der Speisevorrichtung und der Auflösewalze zugeführt. Das Faserband kann beispielsweise ein auf einer Karde hergestelltes Faserband sein. In einer anderen Anwendung der Erfindung werden Faserflocken von einem Ballen, beispielsweise an einem Ballenöffner abgesaugt und der Speisevorrichtung und der Auflösewalze zugeführt. Die Entnahme erfolgt insbesondere mit einer Saugeinrichtung, welche basierend auf dem Coanda-Effekt die Fasermasse ansaugt. Dabei ist sichergestellt, dass die Fasern nicht beschädigt werden und somit Fasermaterial der Analyseeinrichtung vorgelegt werden kann, welches exakt dem Rohmaterial entspricht. It is also advantageous if the fiber mass, in particular automated, taken as fiber flakes, for example from a bale or as a sliver, for example from a sliver can, is preferably sucked and at least partially fed to the opening roller. In order to take a sample of the raw material, part of the sliver deposited in the sliver can is removed from the sliver can and fed to the feed device and the opening roller. The fiber sliver can be, for example, a fiber sliver produced on a card. In another application of the invention, fiber tufts are sucked off a bale, for example at a bale opener, and fed to the feeding device and the opening roller. The removal takes place in particular with a suction device which sucks in the fiber mass based on the Coanda effect. This ensures that the fibers are not damaged and that fiber material that corresponds exactly to the raw material can therefore be presented to the analysis device.

[0015] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn an die Mündung des Speisekanals kein Unterdruck angelegt wird und die Komponenten hierdurch von der Auflösewalze unterdruckfrei abgelöst werden. Eine Besaugung von ausserhalb des Speisekanals wirkt somit nicht so in den Speisekanal hinein, dass sie zu der Ablösung der Fasern und anderen Bestandteilen von der Auflösewalze einen wesentlichen Beitrag leistet. Die Komponenten werden hierdurch von der Auflösewalze unterdruckfrei abgelöst und gelangen danach in den Speisekanal. Hierdurch können anschliessend die Komponenten der Fasermasse auf der Sammelfläche abgelegt werden, ohne dass sie zuvor Kräften ausgesetzt gewesen wären, welche die Fasern oder den Schmutz beispielsweise durch mechanische Einflüsse an den Kanten oder Oberflächen des Gehäuses oder des Speisekanals verändert hätten. Furthermore, it is advantageous if no negative pressure is applied to the mouth of the feed channel and the components are thereby detached from the opening roller without negative pressure. Suction from outside the feed channel does not therefore have such an effect on the feed channel that it makes a significant contribution to the detachment of the fibers and other components from the opening roller. As a result, the components are detached from the opening roller without vacuum and then enter the feed channel. As a result, the components of the fiber mass can then be deposited on the collection surface without having previously been exposed to forces which would have changed the fibers or the dirt, for example due to mechanical influences on the edges or surfaces of the housing or the feed channel.

[0016] Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Sammelfläche bewegt wird und die darauf abgelegten Komponenten in Richtung einer Entnahmestelle transportiert und dort entsorgt werden. Dadurch kann eine kontinuierliche Analyse der Komponenten der Fasermasse erfolgen. Die Komponenten werden dabei auf die sich bewegende Sammelfläche gelegt und zugleich von der Ablagestelle wegbewegt. Hierdurch wird Platz geschaffen für die Ankunft der nächsten Komponenten der Fasermasse auf der Sammelfläche. An der Entnahmestelle werden die abgelegten Komponenten der Fasermasse von der Sammelfläche entnommen. Dies kann beispielsweise durch einen Wischer oder durch Entfall der Besaugung der Sammelfläche und damit Loslösen der Komponenten von der Sammelfläche erfolgen. It also brings advantages when the collecting surface is moved and the components deposited on it are transported in the direction of a removal point and disposed of there. This enables continuous analysis of the components of the fiber mass. The components are thereby placed on the moving collecting surface and at the same time moved away from the place of deposit. This creates space for the arrival of the next components of the fiber mass on the collection surface. At the removal point, the deposited components of the fiber mass are removed from the collection surface. This can be done, for example, by using a wiper or by eliminating the need to vacuum the collecting surface and thus detaching the components from the collecting surface.

[0017] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sammelfläche eine Perforation aufweist, durch welche sie besaugt wird. Die Komponenten der Fasermasse liegen auf einer Oberfläche der Sammelfläche. Die Saugkraft wirkt durch die Sammelfläche hindurch auf der anderen, gegenüberliegenden Oberfläche der Sammelfläche, welche vorzugsweise ein perforiertes Siebriemchen oder eine perforierte Siebwalze ist. Die Komponenten werden hierdurch auf der Siebfläche festgehalten und können zuverlässig optisch erfasst und analysiert werden. It when the collection surface has a perforation through which it is sucked is particularly advantageous. The components of the fibrous mass lie on a surface of the collection surface. The suction force acts through the collection surface on the other, opposite surface of the collection surface, which is preferably a perforated screen apron or a perforated screen roller. As a result, the components are held on the screen surface and can be reliably optically recorded and analyzed.

[0018] Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse weist eine in einem Gehäuse integrierte, drehbare Auflösewalze auf. Das Gehäuse umfasst eine Einspeiseöffnung, der eine Speisevorrichtung zur Einspeisung der Fasermasse in die Auflösewalze zugeordnet ist. Das Gehäuse umfasst weiterhin eine Austrittsöffnung, durch welche zumindest einige der Komponenten einer Fasermasse das Gehäuse verlassen. An der Austrittsöffnung ist ein Speisekanal angeordnet, in welchen zumindest einige der Komponenten eintreten und ihn an einer Mündung des Speisekanals wieder verlassen. Im Anschluss an die Mündung des Speisekanals ist eine Sammelfläche angeordnet, auf welcher die den Speisekanal verlassenden Komponenten vereinzelt abgelegt werden. Um die vereinzelt abgelegten Komponenten auf der Sammelfläche erfassen und auswerten zu können, ist der Sammelfläche eine optische Analyseeinrichtung zugeordnet. Mit der optischen Analyseeinrichtung werden zumindest einige der auf der Sammelfläche abgelegten Komponenten optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert. A device according to the invention for analyzing components of a fiber mass has a rotatable opening roller integrated in a housing. The housing includes a feed opening, which is assigned a feed device for feeding the fiber mass into the opening roller. The housing further includes an exit port through which at least some of the components of a fiber mass exit the housing. A feed channel is arranged at the outlet opening, into which at least some of the components enter and leave it again at an opening of the feed channel. A collecting surface is arranged following the mouth of the feed channel, on which the components leaving the feed channel are deposited individually. In order to be able to record and evaluate the individually deposited components on the collecting surface, an optical analysis device is assigned to the collecting surface. With the optical analysis device, at least some of the components placed on the collection surface are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature.

[0019] Die optische Analyseeinrichtung ist dabei nicht nur in der Lage, einzelne Fasern oder Schmutzteilchen zu identifizieren, sondern sie darüber hinaus auch hinsichtlich ihrer Qualität zu bewerten. Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, welche aufwändige Laboruntersuchungen ersetzen kann, da die Analyse unmittelbar an der Stelle erfolgen kann, an welcher sich das Rohmaterial, welches für eine Weiterverarbeitung vorgesehen ist, befindet. Ausserdem ist es damit möglich, dass nicht nur quantitative Anteilsmengen in der vorgelegten Fasermasse bestimmt werden, sondern darüber hinaus auch Aussagen getroffen werden können, wie die Fasern oder die Schmutzpartikel, insbesondere Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen, aussehen und damit deutlich weitergehende Konsequenzen bei der Weiterverarbeitung des Rohmaterials getroffen werden können als bisher. The optical analysis device is not only able to identify individual fibers or dirt particles, but also to evaluate them with regard to their quality. This creates a device that can replace costly laboratory tests, since the analysis can be carried out directly at the point where the raw material, which is intended for further processing, is located. In addition, it is thus possible not only to determine quantitative proportions in the presented fiber mass, but also to make statements as to what the fibers or dirt particles, in particular trash, dust, plant residues and other dirt, look like and thus significantly more far-reaching consequences can be made during further processing of the raw material than before.

[0020] Auch ist es vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse der Auflösewalze zwischen der Einspeiseöffnung und der Austrittsöffnung eine Schmutzausscheideöffnung angeordnet ist. Hierdurch wird eine Reinigung der zugeführten Fasermasse von beispielsweise Schalenteilchen und anderen Schmutzpartikeln erzielt. Die Analyse der eigentlichen Fasern sowie die Analyse der anderen Komponenten wie Trash, Staub, Pflanzenrückstände und anderer Verschmutzungen, kann separat voneinander erfolgen. It is also advantageous if a dirt separation opening is arranged in the housing of the opening roller between the feed opening and the outlet opening. In this way, the supplied fiber mass is cleaned of, for example, husk particles and other dirt particles. The analysis of the actual fibers and the analysis of the other components such as trash, dust, plant residues and other dirt can be carried out separately.

[0021] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Schmutzausscheideöffnung eine weitere optische Analyseeinrichtung zugeordnet ist. Diese weitere optische Analyseeinrichtung kann die dort ausgeschiedenen Komponenten analysieren. [0021] Furthermore, it is advantageous if a further optical analysis device is assigned to the dirt-separating opening. This further optical analysis device can analyze the components separated there.

[0022] Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die optische Analyseeinrichtung eine Kamera und eine Auswerteeinrichtung umfasst. Mit der Kamera wird ein Bild der auf der Sammelfläche abgelegten Komponenten erzeugt. Diese Bildsignale werden an die Auswerteeinrichtung, beispielsweise einen Computer, übergeben, in welcher die Bildsignale ausgewertet werden. Sie werden dabei beispielsweise mit dort abgespeicherten Bildern verglichen und damit ein Erkennen der abgelegten Komponenten ermöglicht. Es kann damit eine Zählung und eine Klassifizierung der abgelegten Komponenten erfolgen, woraus ermittelt werden kann, wie die Qualität der vorgelegten Fasermasse und damit des Rohstoffs, aus welchem die vorgelegte Fasermasse entnommen wurde, ist. [0022] There are also advantages if the optical analysis device comprises a camera and an evaluation device. The camera creates an image of the components placed on the quilt. These image signals are transferred to the evaluation device, for example a computer, in which the image signals are evaluated. They are compared, for example, with images stored there, thus enabling the stored components to be recognized. The deposited components can thus be counted and classified, from which it can be determined what the quality of the submitted fiber mass and thus of the raw material from which the submitted fiber mass was taken is.

[0023] Vorteile bringt es mit sich, wenn der Speisevorrichtung eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist, um die Fasermasse, insbesondere automatisiert, als Faserflocken, beispielsweise von einem Faserballen, oder als Faserband, beispielsweise aus einer Spinnkanne, entnehmen und zumindest teilweise der Auflösewalze zuführen zu können. Die Absaugeinrichtung kann beispielsweise mit dem Coanda-Effekt arbeiten. Hierdurch wird die Fasermasse sehr schonend aus der Spinnkanne entnommen, ohne dass die Zusammensetzung der Fasermasse verändert wird. Insbesondere wird vermieden, dass bestehende Fasern zerkleinert werden und damit eine falsche Aussage zum Bestand der Faserteile in der Fasermasse erhalten werden würde. Arbeitet die Absaugeinrichtung automatisch, so ist sie in der Lage selbstständig, beispielsweise geführt an einer Spinnereimaschine oder versehen mit einer eigenen Fahreinrichtung, in die Nähe der zu analysierenden Fasermasse bzw. deren Faserballen oder Spinnkanne zu gelangen und die Fasermasse von dort zu entnehmen. There are advantages if the feed device is assigned a suction device in order to be able to remove the fiber mass, in particular automatically, as fiber tufts, for example from a fiber bale, or as a fiber sliver, for example from a sliver can, and to be able to feed it at least partially to the opening roller . The suction device can work with the Coanda effect, for example. As a result, the fiber mass is removed very gently from the sliver can without changing the composition of the fiber mass. In particular, it is avoided that existing fibers are comminuted and thus incorrect information about the composition of the fiber parts in the fiber mass would be obtained. If the suction device works automatically, it is able to get close to the fiber mass to be analyzed or its fiber bale or sliver can and remove the fiber mass from there independently, for example guided on a spinning machine or equipped with its own driving device.

[0024] Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Sammelfläche einen Antrieb aufweist. Vorzugsweise ist die Sammelfläche ein Siebriemchen oder Siebwalze, welche eine Perforation aufweisen. Durch ein Siebriemchen oder eine Siebwalze kann eine weitgehend beliebig lange Sammelfläche erzeugt werden. Die Komponenten haben damit ausreichend Gelegenheit unbewegt zu liegen zu kommen. Durch die Saugkraft, welche durch die perforierte Sammelfläche hindurch wirkt, werden die Komponenten auf der Sammelfläche gehalten. Die Siebwalze hat im Gegensatz hierzu den Vorteil, dass sie weniger Bauraum beansprucht. Durch den Antrieb wird die Sammelfläche kontinuierlich betrieben, sodass eine sehr hohe Anzahl von Komponenten in kurzer Zeit untersucht werden kann. Selbstverständlich kann stattdessen zum Beispiel auch ein feststehendes Sieb verwendet werden, auf das die Komponenten für die Untersuchung aufgespeist werden. Nach der Untersuchung wird das Sieb gereinigt und steht für eine weitere Untersuchung zur Verfügung. It is also advantageous if the collection surface has a drive. The collection surface is preferably a screen apron or screen roller which has a perforation. A collection surface of almost any length can be created by means of a sieve apron or a sieve roller. The components have ample opportunity to lie motionless. The components are held on the collecting surface by the suction force acting through the perforated collecting surface. In contrast, the screen roller has the advantage that it takes up less space. The drive operates the collection surface continuously so that a very large number of components can be examined in a short time. Of course, instead, for example, a stationary screen can also be used, onto which the components for the analysis are fed. After the examination, the sieve is cleaned and is available for further examination.

[0025] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Sammelfläche eine Saugeinrichtung mit einem Saugkanal mit zumindest einer Saugöffnung zugeordnet ist. Die Sammelfläche ist zwischen der Saugöffnung und den abgelegten Komponenten der Fasermasse angeordnet. Im Bereich der Saugöffnung entsteht ein Unterdruck an der Sammelfläche. Die Saugkraft wirkt dabei durch die Sammelfläche hindurch und hält hierdurch die Komponenten auf der Sammelfläche fest. Furthermore, it is advantageous if the collecting surface is assigned a suction device with a suction channel with at least one suction opening. The collection surface is located between the suction port and the deposited components of the pulp. In the area of the suction opening, a negative pressure is created on the collection surface. The suction force acts through the collection surface and thereby holds the components on the collection surface.

[0026] Vorteile bringt es mit sich, wenn der Sammelfläche an einer Entnahmestelle eine Entnahmeeinrichtung zugeordnet ist, um die Komponenten von der Sammelfläche abzunehmen. Die Entnahmeeinrichtung kann beispielsweise ein Wischer sein, welcher die Komponenten von der Sammelfläche abstreift. Sie kann aber auch durch das Ende der Saugöffnung gebildet sein, da in dem Bereich, in welchem die Saugkraft nicht mehr auf die Sammelfläche wirkt, auch keine Haltekraft auf die Komponenten mehr einwirkt. Durch eine Fortbewegung der Sammelfläche werden die Komponenten von der Sammelfläche abfallen und beispielsweise in einen im Bereich der Sammelfläche bereitstehenden Behälter geleitet. [0026] It brings advantages if the collection surface is assigned a removal device at a removal point in order to remove the components from the collection surface. The removal device can be a wiper, for example, which wipes the components off the collection surface. However, it can also be formed by the end of the suction opening, since in the area in which the suction force no longer acts on the collecting surface, there is also no longer any holding force acting on the components. As the collection surface moves, the components will fall off the collection surface and be guided, for example, into a container provided in the area of the collection surface.

[0027] Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung erlauben es, die Analysen schneller, mit weniger Kosten und einer viel höheren Probenmenge durchzuführen, was das Vertrauensintervall reduziert. Ausserdem kann eine schnelle qualitative Analyse der in der Fasermasse enthaltenen Komponenten erfolgen. The method according to the invention and the corresponding device allow the analyzes to be carried out more quickly, at lower cost and with a much larger quantity of samples, which reduces the confidence interval. In addition, a rapid qualitative analysis of the components contained in the fiber mass can be carried out.

[0028] Das Verfahren und die Vorrichtung sind gemäss der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Figur 1eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Figur 2eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung, Figur 3eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 2 und Figur 4eine Draufsicht auf einen Teil einer Spinnereianlage mit mehreren erfindungsgemässen Vorrichtungen.The method and the device are designed according to the preceding description, it being possible for the features mentioned to be present individually or in any combination. Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. 1 shows a side view of a device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of a further device according to the invention, FIG. 3 shows a plan view of the device according to FIG. 2, and FIG.

[0029] Bei der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Aus Übersichtlichkeitsgründen kann es sein, dass nicht alle gleichen Teile mit Bezugszeichen versehen, aber gleichartig gezeichnet sind. In the following description of the alternative exemplary embodiments illustrated in the figures, the same reference symbols are used for features which are identical and/or at least comparable in terms of their design and/or mode of operation compared to the exemplary embodiments described above. If these are not explained again in detail, their design and/or mode of action corresponds to the design and mode of action of the features already described above. For reasons of clarity, it may be the case that not all of the same parts are provided with reference symbols, but are drawn in the same way.

[0030] Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse 2. Komponenten der Fasermasse 2 umfassen Fasern 3, Teile von Fasern und Verunreinigungen 7, wie Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen. Um die Komponenten analysieren zu können, müssen sie zuerst vereinzelt werden. Hierzu werden die Fasern 3 der Fasermasse 2, beispielsweise einem sogenannten Streckenband oder Kardenband oder Teilen davon, mittels einer sich drehenden Speisewalze 4 einer schneller drehenden Auflösewalze 5 zugeführt. Die Auflösewalze 5 ist in einem Auflösewalzengehäuse 6 angeordnet. Die Speisewalze 4 befindet sich an einer Einspeiseöffnung 9 des Auflösewalzengehäuses 6. Durch die Drehung der Speisewalze 4 und der Auflösewalze 5 wird die Fasermasse 2 in den Bereich der Auflösewalze 5 eingeführt und die Fasern 3 der Fasermasse 2 werden durch Zähne oder Nadeln, welche am Umfang der Auflösewalze 5 angeordnet sind, vereinzelt. Verunreinigungen 7, welche sich in der Fasermasse 2 befinden, werden an einer Schmutzausscheideöffnung 8 ausgeschieden. Die Fasern 2 selbst bleiben am Umfang der sich drehenden Auflösewalze 5 haften und werden beschleunigt. FIG. 1 shows a side view of a device 1 according to the invention for analyzing components of a fiber mass 2. Components of the fiber mass 2 include fibers 3, parts of fibers and impurities 7, such as trash, dust, plant residues and other impurities. In order to be able to analyze the components, they must first be separated. For this purpose, the fibers 3 of the fiber mass 2, for example a so-called draw frame sliver or card sliver or parts thereof, are fed to a faster rotating opening roller 5 by means of a rotating feed roller 4. The opening roller 5 is arranged in an opening roller housing 6 . The feed roller 4 is located at a feed opening 9 of the opening roller housing 6. Due to the rotation of the feed roller 4 and the opening roller 5, the fiber mass 2 is introduced into the area of the opening roller 5 and the fibers 3 of the fiber mass 2 are separated by teeth or needles which are located on the circumference the opening roller 5 are arranged, isolated. Impurities 7, which are in the fiber mass 2, are separated at a dirt separation opening 8. The fibers 2 themselves stick to the circumference of the rotating opening roller 5 and are accelerated.

[0031] Nachdem die Fasern 3 eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben, lösen sie sich im Bereich einer Austrittsöffnung 10 des Auflösewalzengehäuses 6 von der sich drehenden Auflösewalze 5 aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkraft ab. Die Fasern 3 gelangen dabei in einen Speisekanal 11 und treten in einer Mündung 12 des Speisekanals 11 aus dem Speisekanal 11 aus. Anschliessend treffen die Fasern 3 auf eine Sammelfläche 23 einer Siebwalze 13. Die Siebwalze 13 ist an einem Teil ihres Umfangs mittels eines Saugkanals 21 besaugt. Dieser besaugte Bereich ist die Sammelfläche 23, an welcher mittels der Saugkraft des Saugkanals 21 die Fasern 3 auf der Oberfläche der besaugten Siebwalze 13 anhaften. After the fibers 3 have reached a certain speed, they become detached from the rotating opening roller 5 in the area of an outlet opening 10 of the opening roller housing 6 due to the acting centrifugal force. The fibers 3 enter a feed channel 11 and emerge from the feed channel 11 in an opening 12 of the feed channel 11 . The fibers 3 then meet a collecting surface 23 of a screen roller 13. The screen roller 13 is vacuumed by means of a suction channel 21 on part of its circumference. This vacuumed area is the collection surface 23, to which the fibers 3 adhere to the surface of the vacuumed screen roller 13 by means of the suction force of the suction channel 21.

[0032] Damit die Fasern 3, welche die Auflösewalze 5 im Bereich der Austrittsöffnung 10 verlassen, nicht negativ von der Besaugung der Siebwalze 13 durch den Saugkanal 21 beeinflusst werden, ist die Mündung 12 derart ausgestaltet, dass sie nicht besaugt ist. Die Mündung 12 ist somit nicht in unmittelbarer Nähe und Wirkung der Besaugung durch den Saugkanal 21. Die in dem Speisekanal 11 befindlichen Fasern 3 lösen sich somit von der Auflösewalze 5 ohne Einwirkung von Unterdruck. Die Mündung 12 ist dabei so gross und so positioniert, dass kein Unterdruck, welcher auf der Sammelfläche 23 anliegt, bis in den Speisekanal 11 hineinwirken kann. Damit ist gewährleistet, dass die Fasern 3 weitgehend vereinzelt von der Auflösewalze 5 gelöst werden können und auf die Sammelfläche 23 gelangen. So that the fibers 3, which leave the opening roller 5 in the area of the outlet opening 10, are not negatively influenced by the suction of the screen roller 13 through the suction channel 21, the mouth 12 is designed in such a way that it is not suctioned. The orifice 12 is therefore not in the immediate vicinity and effect of the suction through the suction channel 21. The fibers 3 located in the feed channel 11 are thus detached from the opening roller 5 without the effect of negative pressure. The orifice 12 is so large and so positioned that no negative pressure, which is present on the collection surface 23, can have an effect as far as the feed channel 11. This ensures that the fibers 3 can be separated from the opening roller 5 to a large extent and reach the collecting surface 23 .

[0033] Damit die Fasern 3 sicher auf der eine Perforation aufweisenden und damit luftdurchlässigen Siebwalze 13 liegen bleiben, ist innerhalb der Siebwalze 13, d.h. auf der gegenüberliegenden Seite der Oberfläche, auf welcher die Fasern 3 aufliegen, der Saugkanal 21 angeordnet. Der Saugkanal 21 ist mit einer nicht dargestellten Saugquelle verbunden. Durch die Perforation ist die Siebwalze 13 luftdurchlässig ausgestaltet, sodass der Saugkanal 21 entsprechend den angedeuteten Pfeilen Unterdruck auf der Oberfläche der Siebwalze 13 erzeugt und damit die Fasern 3 auf der Oberfläche der Siebwalze 13 anhaften. So that the fibers 3 remain securely on the perforated and thus air-permeable screen roller 13, the suction channel 21 is arranged inside the screen roller 13, i.e. on the opposite side of the surface on which the fibers 3 lie. The suction channel 21 is connected to a suction source, not shown. The perforation makes the screen roller 13 air-permeable so that the suction channel 21 generates a vacuum on the surface of the screen roller 13 according to the indicated arrows and the fibers 3 thus adhere to the surface of the screen roller 13 .

[0034] Die Fasern 3 werden vereinzelt, d. h. mit möglichst grossem Abstand zueinander bzw. mit möglichst wenig Überlappungen auf der Siebwalze 13 im Bereich des Saugkanals 21 abgelegt. Am Ende des Saugkanals 21 verlassen die Fasern 2 die Sammelfläche 23 auf der Siebwalze 13 an einer Entnahmestelle 22. Dort lösen sich die Fasern 3, wenn sie zusammen mit der sich drehenden Siebwalze 13 bis an das Ende des Saugkanals 21 transportiert wurden, durch die fehlende Saugkraft des Saugkanals 21 von der Siebwalze 13 ab und fallen in einem Behälter 16. The fibers 3 are separated, i. H. deposited on the screen roller 13 in the area of the suction channel 21 with the greatest possible distance from one another or with as few overlaps as possible. At the end of the suction channel 21, the fibers 2 leave the collecting surface 23 on the screen roller 13 at a removal point 22. There the fibers 3, when they have been transported together with the rotating screen roller 13 to the end of the suction channel 21, are released by the missing suction force of the suction channel 21 from the screen roller 13 and fall into a container 16.

[0035] Die an der Schmutzausscheideöffnung 8 des Auflösewalzengehäuses 6 ausgeschiedenen Verunreinigungen 7 fallen auf eine Sammelfläche 23' eines Riemens 31. Die Sammelfläche 23' ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht besaugt. Es könnte aber auch eine Absaugeinrichtung angeordnet sein, welche den Riemen 31, wenn er perforiert ist, von unten besaugt und damit die Verunreinigungen 7 im Bereich der Absaugeinrichtung auf dem Riemen 31 hält. Die Verunreinigungen 7 bleiben jedenfalls auf der Sammelfläche 23' liegen und können dort analysiert werden. Die Sammelfläche 23' ist angetrieben und transportiert die Verunreinigungen 7 in Richtung auf eine von zwei Umlenkwalzen 15. Am Ende des Transports fallen die Verunreinigungen 7 in einen Behälter 16'. The impurities 7 separated at the dirt separation opening 8 of the opening roller housing 6 fall onto a collecting surface 23' of a belt 31. In the present exemplary embodiment, the collecting surface 23' is not vacuum-extracted. However, a suction device could also be arranged, which sucks the belt 31 from below if it is perforated and thus keeps the impurities 7 on the belt 31 in the region of the suction device. In any case, the impurities 7 remain on the collecting surface 23' and can be analyzed there. The collecting surface 23' is driven and transports the impurities 7 in the direction of one of two deflection rollers 15. At the end of the transport, the impurities 7 fall into a container 16'.

[0036] Die Zuführung der Fasermasse 2 in die Speisewalze 4 erfolgt mit einer Absaugeinrichtung 18. Die Absaugeinrichtung 18 wird in die Nähe der Fasermasse 2, welche sich in einer Spinnkanne 17 befindet, gebracht und saugt die Fasermasse 2 aus der Spinnkanne 17 ab. Die Fasermasse 2 wird dabei durch ein Saugrohr 19 geführt und in den Bereich der Speisewalze 4 gebracht. Eine Saugströmung in dem Saugrohr 19 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Coanda-Düse 20 erzeugt, indem Luft in die Coanda-Düse 20 eingeblasen und damit die Saugströmung in dem Saugrohr 19 erzeugt wird. Die Saugströmung zieht die Fasermasse 2 aus der Spinnkanne 17 ab und fördert sie bis zur Speisewalze 4. Nachdem genügend Fasermasse 2 entnommen wurde, wird die Fasermasse 2 getrennt und die Absaugeinrichtung 18 kann für eine weitere Absaugung verwendet werden. The fiber mass 2 is fed into the feed roller 4 with a suction device 18 . The fiber mass 2 is guided through a suction pipe 19 and brought into the area of the feed roller 4 . In the present exemplary embodiment, a suction flow in the suction pipe 19 is generated by a Coanda nozzle 20 in that air is blown into the Coanda nozzle 20 and the suction flow in the suction pipe 19 is thus generated. The suction flow pulls the fiber mass 2 out of the sliver can 17 and conveys it to the feed roller 4. After enough fiber mass 2 has been removed, the fiber mass 2 is separated and the suction device 18 can be used for further suction.

[0037] Die Absaugeinrichtung 18 kann entweder stationär an der Vorrichtung 1 angeordnet sein und die Fasermasse 2 wird in den Bereich der Absaugeinrichtung 18 gebracht, beispielsweise indem die Spinnkanne 17 unter die Absaugeinrichtung 18 gestellt wird. Sie kann aber auch mobil sein, was bedeutet, dass die Absaugeinrichtung 18 je nach Bedarf in die Nähe der Fasermasse 2 an einer Maschine einer Spinnereianlage gebracht wird und dort zusammen mit der Vorrichtung 1 eine Analyse der Fasermasse 2 durchführt. The suction device 18 can either be arranged in a stationary manner on the device 1 and the fiber mass 2 is brought into the area of the suction device 18, for example by placing the sliver can 17 under the suction device 18. However, it can also be mobile, which means that the suction device 18 is brought close to the fiber mass 2 on a machine of a spinning plant as required and carries out an analysis of the fiber mass 2 there together with the device 1 .

[0038] Die Analyse der Komponenten der Fasermasse 2 erfolgt mit einer optischen Analyseeinrichtung 14. Die optische Analyseeinrichtung 14 umfasst in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 zwei Kameras 28 und eine elektronische Datenverarbeitungsanlage, beispielsweise einen Computer 29. In dem Computer 29 werden Signale, welche von den Kameras 28 geliefert werden, ausgewertet. So werden Bilder, welche von den Kameras 28 gemacht werden, beispielsweise verglichen mit Bildern einer Datenbank. Hieraus kann festgestellt werden, welcher Art die Fasern 3 oder die Verunreinigungen 7 sind. Ausserdem kann festgestellt werden, welche Länge die auf der Sammelfläche 23 oder 23'aufliegenden Fasern 3 haben, um ermitteln zu können, ob es sich um komplette Fasern 3 oder nur um Teile von Fasern 3 handelt. Auch die Anzahl der festgestellten Fasern 3 und Verunreinigungen 7 kann ermittelt werden, da die Fasern 3 und die Verunreinigungen 7 vereinzelt auf der Sammelfläche 23 bzw. 23' liegen. Aus den Informationen, welche der Computer 29 aus den Aufnahmen der Kameras 28 entnehmen kann, ist ein Rückschluss auf die Zusammensetzung der Fasermasse 2 zu erhalten. Hieraus kann wiederum die Weiterverarbeitung der Fasermasse 2 sehr zielgerichtet erfolgen. Beispielsweise kann sich daraus ergeben, dass die Fasermasse 2 einer besonderen Reinigung unterzogen werden muss, eine bestimmte Mischung mit anderen Fasermassen vorgenommen werden muss oder sie nur für das Verspinnen auf bestimmten Maschinen geeignet ist. The components of the fiber mass 2 are analyzed using an optical analysis device 14. In the exemplary embodiment in FIG. 1, the optical analysis device 14 comprises two cameras 28 and an electronic data processing system, for example a computer 29 supplied to the cameras 28 are evaluated. For example, images taken by the cameras 28 are compared with images in a database. From this it can be determined what type the fibers 3 or the impurities 7 are. In addition, the length of the fibers 3 resting on the collecting surface 23 or 23' can be determined in order to be able to determine whether the fibers 3 are complete or only parts of fibers 3 are involved. The number of fibers 3 and impurities 7 found can also be determined, since the fibers 3 and the impurities 7 are isolated on the collection surface 23 or 23'. From the information which the computer 29 can gather from the recordings of the cameras 28, a conclusion about the composition of the fiber mass 2 can be obtained. From this, in turn, the further processing of the fiber mass 2 can take place in a very targeted manner. For example, this can result in the fiber mass 2 having to be subjected to special cleaning, a specific mixture having to be made with other fiber masses, or it being only suitable for spinning on specific machines.

[0039] Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Anstelle der Siebwalze 13 wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist hier ein perforiertes und luftdurchlässiges Siebriemchen 13' mit Umlenkwalzen 15 vorgesehen. Zwischen den Umlenkwalzen 15 ist der Saugkanal 21 angeordnet, welcher das perforierte Siebriemchen 13' von unterhalb der Sammelfläche 23 besaugt. Das Auflösewalzengehäuse 6 weist keine Schmutzausscheideöffnung 8 auf, sodass sowohl die Fasern 3 als auch die Verunreinigungen 7 auf der Sammelfläche 23 abgelegt werden. Das Siebriemchen 13' wird durch den Antrieb der Umlenkwalzen 15 von der Mündung 12 des Speisekanals 11 in Richtung einer Entnahmestelle 22 transportiert. Der Transport kann kontinuierlich erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass das Siebriemchen 13' angehalten wird, um die Analyse und die Aufnahme der Fasern 3 und Verunreinigungen 7 an einer stehenden Sammelfläche 23 durchführen zu können. Bei einem Weitertransport fallen an der Entnahmestelle 22 die Fasern 3 und die Verunreinigungen 7 in den Behälter 16 und können dort entsorgt werden. Figure 2 shows a side view of another inventive device 1. Instead of the screen roller 13 as in the previous embodiment, a perforated and air-permeable screen strap 13 'with deflection rollers 15 is provided here. The suction channel 21 is arranged between the deflection rollers 15 and sucks the perforated sieve apron 13 ′ from below the collecting surface 23 . The opening roller housing 6 has no dirt separation opening 8 so that both the fibers 3 and the impurities 7 are deposited on the collecting surface 23 . The sieve apron 13 ′ is transported by the drive of the deflection rollers 15 from the mouth 12 of the feed channel 11 in the direction of a removal point 22 . The transport can take place continuously. However, it is also possible for the screening apron 13 ′ to be stopped in order to be able to carry out the analysis and the collection of the fibers 3 and impurities 7 on a standing collection surface 23 . During further transport, the fibers 3 and the impurities 7 fall into the container 16 at the removal point 22 and can be disposed of there.

[0040] Nachdem bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Fasern 3 als auch die Verunreinigungen 7 auf der Sammelfläche 23 zu liegen kommen, ist eine einzige Kamera 28 der optischen Analyseeinrichtung 14 ausreichend, um alle Komponenten der Fasermasse 2 erfassen zu können und die entsprechenden Daten für eine Auswertung an den Computer 29 senden zu können. Für eine besonders gute Auswertung und Analyse der Komponenten der Fasermasse 2 ist es wichtig, dass die Fasern 3 und die Verunreinigungen 7 möglichst vereinzelt auf der Sammelfläche 23 liegen. Überlagerungen sollten möglichst vermieden werden. After both the fibers 3 and the impurities 7 come to lie on the collection surface 23 in this embodiment, a single camera 28 of the optical analysis device 14 is sufficient to capture all components of the fiber mass 2 and the corresponding data for one To be able to send evaluation to the computer 29 . For a particularly good evaluation and analysis of the components of the fiber mass 2, it is important that the fibers 3 and the impurities 7 lie as isolated as possible on the collection surface 23. Overlays should be avoided as far as possible.

[0041] Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 2. In dem geschnitten dargestellten Auflösewalzengehäuse 6 ist die Auflösewalze 5 angeordnet. Die Auflösewalze 5 weist einen spiralförmig auf dem Umfang der Auflösewalze 5 verlaufenden Sägezahndraht 25 auf. Der Sägezahndraht 25 sorgt dafür, dass die Fasern 3 im Bereich der Einspeiseöffnung 9 (Figur 1 und 2) erfasst und beschleunigt werden. Sobald die Fasern 3 eine Geschwindigkeit aufweisen, welche es ihnen erlaubt aufgrund der Fliehkraft die Auflösewalze 5 zu verlassen, gelangen die Fasern 3 in den Speisekanal 11. Von dort werden sie dem sich bewegenden Siebriemchen 13' zugeführt und abgelegt. Die Perforation 24 des Siebriemchens 13' ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur angedeutet. FIG. 3 shows a plan view of the device according to FIG. 2. The opening roller 5 is arranged in the opening roller housing 6 shown in section. The opening roller 5 has a sawtooth wire 25 running spirally on the circumference of the opening roller 5 . The sawtooth wire 25 ensures that the fibers 3 are caught and accelerated in the area of the feed opening 9 (FIGS. 1 and 2). As soon as the fibers 3 have a speed which allows them to leave the opening roller 5 due to the centrifugal force, the fibers 3 reach the feed channel 11. From there they are fed to the moving screen apron 13' and deposited. The perforation 24 of the sieve strap 13' is only indicated for reasons of better clarity.

[0042] Unterhalb der Sammelfläche 23 des Siebriemchens 13' ist der Saugkanal 21 angeordnet, welcher eine Saugöffnung 33 aufweist. Durch den in den Saugkanal 21 anliegenden Unterdruck, welcher durch die Perforation 24 des Siebriemchens 13' hindurchwirkt, werden die Fasern 3 und Verunreinigungen 7, welche auf dem Siebriemchen 13' aufliegen, pneumatisch festgehalten. Am Ende des Saugkanals 21 folgt in Transportrichtung des Siebriemchens 13' die Ablösung der Fasern 3 und Verunreinigungen 7. Sie werden schliesslich in den Behälter 16 abgeworfen. The suction channel 21 , which has a suction opening 33 , is arranged below the collection surface 23 of the sieve apron 13 ′. The fibers 3 and impurities 7 lying on the sieve apron 13' are held pneumatically by the negative pressure present in the suction channel 21, which acts through the perforation 24 of the sieve apron 13'. At the end of the suction channel 21, the fibers 3 and impurities 7 are detached in the transport direction of the sieve apron 13'. They are finally ejected into the container 16.

[0043] Die Kamera 28 der optischen Analyseeinrichtung 14 ist auf die Oberseite der Sammelfläche 23 gerichtet und kann dort die Fasern 3 und die Verschmutzungen 4 optisch erfassen. Die entsprechenden Signale bzw. Bilder werden an den Computer 29 gesandt, wo sie ausgewertet werden, um die in der vorgelegten Fasermasse 2 enthaltenen Komponenten analysieren zu können. The camera 28 of the optical analysis device 14 is directed to the upper side of the collecting surface 23 and can optically detect the fibers 3 and the dirt 4 there. The corresponding signals or images are sent to the computer 29, where they are evaluated in order to be able to analyze the components contained in the fiber mass 2 presented.

[0044] In Figur 4 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Spinnereianlage mit mehreren erfindungsgemässen Vorrichtungen 1 dargestellt. In der Spinnereianlage ist ein Ballenöffner 26 vorhanden, welcher Fasern 3 aufweisende Faserflocken aus vorgelegten Ballen entnimmt und einem nachfolgenden Vorreiniger 27 zuführt. Die Faserflocken werden anschliessend in einen Mischer 30 geleitet, in welchem sie hinsichtlich ihrer Zusammensetzung vergleichmässigt werden. Schliesslich gelangen sie zu einer Karde 32, in welcher die Fasern 3 parallelisiert werden. Die erfindungsgemässe Analysevorrichtung 1 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 dem Ballenöffner 26 zugeordnet. Eine weitere Analysevorrichtung 1 ist im Bereich der Kanne 17 der Karde 32 angeordnet. Die jeweiligen Daten der Vorrichtungen 1 werden in dem Computer 29 zusammengeführt und können dazu dienen, die Zusammensetzung der Fasermassen 2 an dem Ballenöffner 26 und der Karde 32 hinsichtlich ihrer Komponenten zu analysieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können für die Organisation der Spinnereianlage genutzt werden. Es können somit beispielsweise Faserverluste oder für die spezielle Fasermasse 2 wenig effektive Weiterverarbeitungen vermieden werden. FIG. 4 shows a top view of a part of a spinning plant with several devices 1 according to the invention. In the spinning plant there is a bale opener 26 which removes fiber tufts containing fibers 3 from the bales provided and feeds them to a downstream precleaner 27 . The fiber tufts are then fed into a mixer 30, in which they are evened out in terms of their composition. Finally, they reach a card 32, in which the fibers 3 are parallelized. The analysis device 1 according to the invention is assigned to the bale opener 26 in the exemplary embodiment in FIG. Another analysis device 1 is arranged in the area of the can 17 of the card 32 . The respective data from the devices 1 are brought together in the computer 29 and can be used to analyze the composition of the fiber masses 2 on the bale opener 26 and the card 32 with regard to their components. The knowledge gained from this can be used for the organization of the spinning plant. Thus, for example, fiber losses or further processing that is less effective for the special fiber mass 2 can be avoided.

[0045] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are just as possible as a combination of the features, even if they are shown and described in different exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference List

[0046] 1 Vorrichtung 2 Fasermasse 3 Fasern 4 Speisewalze 5 Auflösewalze 6 Auflösewalzengehäuse 7 Verunreinigungen 8 Schmutzausscheideöffnung 9 Einspeiseöffnung 10 Austrittsöffnung 11 Speisekanal 12 Mündung 13' Siebriemchen 13 Siebwalze 14 optischen Analyseeinrichtung 15 Umlenkwalze 16 Behälter 17 Spinnkanne 18 Absaugeinrichtung 19 Saugrohr 20 Coanda-Düse 21 Saugkanal 22 Entnahmestelle 23 Sammelfläche 23' Sammelfläche 24 Perforation 25 Sägezahndraht 26 Ballenöffner 27 Vorreiniger 28 Kamera 29 Computer 30 Mischer 31 Riemen 32 Karde 33 Saugöffnung 1 Device 2 Fiber mass 3 Fibers 4 Feed roller 5 Opening roller 6 Opening roller housing 7 Impurities 8 Dirt separation opening 9 Feed opening 10 Outlet opening 11 Feed channel 12 Mouth 13' Sieve apron 13 Sieve roller 14 Optical analysis device 15 Deflection roller 16 Container 17 Spinning can 18 Suction device 19 Suction pipe 20 Coanda nozzle 21 Suction channel 22 sampling point 23 collecting surface 23' collecting surface 24 perforation 25 sawtooth wire 26 bale opener 27 pre-cleaner 28 camera 29 computer 30 mixer 31 belt 32 card 33 suction opening

Claims (15)

1. Verfahren zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse (2), wobei die Komponenten der Fasermasse (2) Fasern (3), Teile von Fasern (3), Trash, Staub, Pflanzenrückstände und andere Verschmutzungen umfassen, und die Komponenten der Fasermasse (2) mittels einer Speisevorrichtung einer in einem Gehäuse (6) integrierten Auflösewalze (5) zugeführt und vereinzelt werden und zumindest einige der Komponenten das Gehäuse (6) durch eine Austrittsöffnung (10) verlassen, in einen Speisekanal (11) eintreten und den Speisekanal (11) an einer Mündung (12) wieder verlassen und die den Speisekanal (11) verlassenden Komponenten anschliessend einer Sammelfläche (23) zugeführt und dort vereinzelt abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der auf der Sammelfläche (23) vereinzelt abgelegten Komponenten optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert werden.1. Method for analyzing components of a fiber mass (2), wherein the components of the fiber mass (2) comprise fibers (3), parts of fibers (3), trash, dust, plant residues and other dirt, and the components of the fiber mass (2) by means of a feeding device of an opening roller integrated in a housing (6). (5) are supplied and separated and at least some of the components leave the housing (6) through an outlet opening (10), enter a feed channel (11) and leave the feed channel (11) again at an orifice (12). and the components leaving the feed channel (11) are then fed to a collecting surface (23) and deposited there individually, characterized in that at least some of the components deposited individually on the collection surface (23) are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature. 2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der Art und Beschaffenheit der Fasern (3) und Teilfasern hinsichtlich Material, Faserlänge, Nissen, Faserkräuselung, Faserfeinheit und/oder einem Mischungsverhältnis verschiedener Fasern (3) in der Fasermasse (2) erfolgt.2. Method according to the preceding claim, characterized in that the analysis of the type and nature of the fibers (3) and partial fibers with regard to material, fiber length, neps, fiber crimping, fiber fineness and/or a mixing ratio of different fibers (3) in the fiber mass (2 ) he follows. 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der Komponenten Trash, Staub, Pflanzenrückstände und/oder anderer Verschmutzungen hinsichtlich Art, Grösse und/oder Menge in der Fasermasse (2) erfolgt.3. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the components trash, dust, plant residues and/or other contaminants are analyzed with regard to type, size and/or quantity in the fiber mass (2). 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trash, Staub, Pflanzenrückstände und/oder andere Verschmutzungen an der Auflösewalze (5) an einer Schmutzausscheideöffnung (8) des Gehäuses (6) ausgeschieden und analysiert werden.4. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that trash, dust, plant residues and/or other dirt on the opening roller (5) are separated and analyzed at a dirt separation opening (8) of the housing (6). 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermasse (2), insbesondere automatisiert, als Faserflocken oder als Faserband entnommen, vorzugsweise gesaugt wird und zumindest teilweise der Auflösewalze (5) zugeführt wird.5. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fiber mass (2), in particular automated, removed as fiber flocks or as a sliver, preferably sucked and at least partially the opening roller (5) is fed. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfläche (23) bewegt wird und die darauf abgelegten Komponenten in Richtung einer Entnahmestelle (22) transportiert und dort entsorgt werden.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collecting surface (23) is moved and the components deposited thereon are transported in the direction of a removal point (22) and disposed of there. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfläche (23) eine Perforation (24) aufweist, durch welche sie besaugt wird.7. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collection surface (23) has a perforation (24) through which it is sucked. 8. Vorrichtung zur Analyse von Komponenten einer Fasermasse (2), mit einer in einem Gehäuse (6) integrierten Auflösewalze (5), wobei das Gehäuse (6) eine Einspeiseöffnung (9) umfasst, der eine Speisevorrichtung zur Einspeisung der Fasermasse (2) in die Auflösewalze (5) zugeordnet ist, das Gehäuse (6) weiterhin eine Austrittsöffnung (10) aufweist, durch welche zumindest einige der Komponenten einer Fasermasse (2) das Gehäuse (6) verlassen, sowie mit einem an der Austrittsöffnung (10) angeordneten Speisekanal (11), in welchen zumindest einige der Komponenten eintreten, und mit einer Mündung (12) des Speisekanals (11), durch welche diese Komponenten den Speisekanal (11) wieder verlassen, sowie mit einer im Anschluss an die Mündung (12) des Speisekanals (11) angeordneten Sammelfläche (23), auf welcher die den Speisekanal (11) verlassenden Komponenten vereinzelt abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelfläche (23) eine optische Analyseeinrichtung (14) zugeordnet ist, mit welcher zumindest einige der auf der Sammelfläche (23) abgelegten Komponenten optisch erfasst und hinsichtlich ihrer Art und Beschaffenheit analysiert werden.8. Device for analyzing components of a fiber mass (2), with an opening roller (5) integrated in a housing (6), the housing (6) comprising a feed opening (9) to which a feed device for feeding the fiber mass (2) into the opening roller (5) is assigned, the housing (6) further has an outlet opening (10) through which at least some of the components of a fiber mass (2) leave the housing (6), and with a feed channel (11) arranged at the outlet opening (10), into which at least some of the components enter, and with an opening (12) of the feed channel (11) through which these components leave the feed channel (11) again, and with a collecting surface (23) arranged after the mouth (12) of the feed channel (11), on which the components leaving the feed channel (11) are deposited individually, characterized in that an optical analysis device (14) is assigned to the collection surface (23), with which at least some of the components deposited on the collection surface (23) are optically recorded and analyzed with regard to their type and nature. 9. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6) der Auflösewalze (5) zwischen der Einspeiseöffnung (9) und der Austrittsöffnung (10) eine Schmutzausscheideöffnung (8) angeordnet ist.9. Device according to the preceding claim, characterized in that in the housing (6) of the opening roller (5) between the feed opening (9) and the outlet opening (10) a dirt ejection opening (8) is arranged. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzausscheideöffnung (8) eine weitere optische Analyseeinrichtung (14) zugeordnet ist.10. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the dirt separating opening (8) is associated with a further optical analysis device (14). 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Analyseeinrichtung (14) eine Kamera (28) und eine Auswerteeinrichtung umfasst.11. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the optical analysis device (14) comprises a camera (28) and an evaluation device. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisevorrichtung eine Absaugeinrichtung (18) zugeordnet ist, um die Fasermasse (2), insbesondere automatisiert, als Faserflocken oder als Faserband entnehmen und zumindest teilweise der Auflösewalze (5) zuführen zu können.12. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feeding device is assigned a suction device (18) in order to remove the fiber mass (2), in particular automatically, as fiber tufts or as a sliver and at least partially feed it to the opening roller (5). to be able to 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfläche (23), insbesondere ein eine Perforation (24) aufweisendes Siebriemchen (13') oder eine eine Perforation (24) aufweisende Siebwalze (13), einen Antrieb aufweist.13. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collecting surface (23), in particular a perforation (24) having sieve apron (13 ') or a perforation (24) having sieve roller (13), has a drive . 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelfläche eine Saugeinrichtung mit einem Saugkanal (21) mit zumindest einer Saugöffnung (33) zugeordnet ist.14. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collecting surface is assigned a suction device with a suction channel (21) with at least one suction opening (33). 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelfläche (23) an einer Entnahmestelle (22) eine Entnahmeeinrichtung zugeordnet ist, um die Komponenten von der Sammelfläche (23) abzunehmen.15. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the collection surface (23) is assigned a removal device at a removal point (22) in order to remove the components from the collection area (23).
CH00343/21A 2021-04-01 2021-04-01 Method and device for analyzing components of a fiber mass. CH718505A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00343/21A CH718505A1 (en) 2021-04-01 2021-04-01 Method and device for analyzing components of a fiber mass.
EP22709401.8A EP4314809A1 (en) 2021-04-01 2022-03-01 Method and device for analysing components of a fibre mass
PCT/IB2022/051798 WO2022208180A1 (en) 2021-04-01 2022-03-01 Method and device for analysing components of a fibre mass
CN202280026249.2A CN117120839A (en) 2021-04-01 2022-03-01 Method and device for analysing the composition of a fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00343/21A CH718505A1 (en) 2021-04-01 2021-04-01 Method and device for analyzing components of a fiber mass.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718505A1 true CH718505A1 (en) 2022-10-14

Family

ID=80685072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00343/21A CH718505A1 (en) 2021-04-01 2021-04-01 Method and device for analyzing components of a fiber mass.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4314809A1 (en)
CN (1) CN117120839A (en)
CH (1) CH718505A1 (en)
WO (1) WO2022208180A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606626A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Acquisition, measurement and control of thin webs of in-process textile materials
EP0879905A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Method and apparatus for the detection and removal of foreign substances in fibre material
DE10214657A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Rieter Ag Maschf Test spinning of fibers, especially for rotor spinning, involves automatic determination of characteristic cleanability values

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130559A (en) * 1989-08-26 1992-07-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for recognizing particle impurities in textile fiber
US5321496A (en) * 1990-03-14 1994-06-14 Zellweger Uster, Inc. Apparatus for monitoring trash in a fiber sample
US6870897B2 (en) * 2001-11-14 2005-03-22 Texas Tech University System Method for identification of cotton contaminants with x-ray microtomographic image analysis
WO2011137554A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Uster Technologies Ag Method and apparatus for measuring the weight of impurities in a mixed volume of fibers and impurities
US8496114B1 (en) 2012-06-14 2013-07-30 Uster Technologies Ag Trash separator
CN208803165U (en) * 2018-07-13 2019-04-30 吐鲁番常新纺织有限公司 A kind of automation foreign body separator
CN110716033B (en) * 2019-11-27 2025-04-18 石河子大学 Method and device for rapid evaluation of impurities in seed cotton during the purchasing process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606626A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-20 Zellweger Uster, Inc. Acquisition, measurement and control of thin webs of in-process textile materials
EP0879905A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Method and apparatus for the detection and removal of foreign substances in fibre material
DE10214657A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Rieter Ag Maschf Test spinning of fibers, especially for rotor spinning, involves automatic determination of characteristic cleanability values

Also Published As

Publication number Publication date
EP4314809A1 (en) 2024-02-07
WO2022208180A1 (en) 2022-10-06
CN117120839A (en) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329615T2 (en) Needle device for the separation of individual fibers and other textile particles for examination purposes
DE3490510C2 (en)
DE69329185T2 (en) Acquisition, measurement and manipulation of thin nonwovens when processing textile materials
DE19516568A1 (en) Fibre flocking cleaning station
CH695945A5 (en) Device to a card or a cleaner to detect and remove interfering particles of textile fiber material.
EP0399315B1 (en) Optimal cleaning operation
DE69924471T2 (en) FIBER-TEST SYSTEM FOR LARGER QUANTITIES
CH648872A5 (en) CARDING MACHINE.
EP3951032A1 (en) Fibre preparation machine
DE4039773A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLEANING FIBER GOODS, IN PARTICULAR COTTON
DE10311345A1 (en) Device for determining the fiber lengths and the fiber length distribution on a fiber material sample, in particular in spinning preparation
DE69327840T2 (en) Device and method for measuring and classifying trash parts in fiber samples
EP3951033A1 (en) Detection of loss in a fibre pretreatment plant
DE3711640A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND OPENING TEXTILE FIBER GOODS
CH718505A1 (en) Method and device for analyzing components of a fiber mass.
CH702703B1 (en) An apparatus for detecting interfering particles, especially Trash parts, Nissen, Nissen shell or knobs, in textile fiber material, eg. As in cotton or man-made fibers, especially on spinning preparation machine.
EP3400325B1 (en) Process and detection unit to monitor a fiber flow
DE4123179C2 (en) Device for processing fiber material
DE4110297A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND OPENING FIBER GOODS THAT ARE IN FLAKE SHAPE, e.g. COTTON, SYNTHETIC FIBER GOODS AND THE LIKE.
DE10110825A1 (en) Carding machine has suction openings in the drum cover under the drum for the extraction of detached fibers and debris from the drum clothing between the doffer and the licker-in
DE10214657A1 (en) Test spinning of fibers, especially for rotor spinning, involves automatic determination of characteristic cleanability values
CH637468A5 (en) Method and device for determining and displaying the longitudinal distribution of textile fibres
WO2024251483A1 (en) System for setting a plurality of cleaning points by means of capture by a sensor and method for same
WO2024104692A1 (en) Method for detecting foreign bodies in fiber material
DE102022130137A1 (en) Inspection device for detecting foreign bodies in fiber material, use, processing machine, plant and process

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)