CH718078A2 - Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank. - Google Patents

Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank. Download PDF

Info

Publication number
CH718078A2
CH718078A2 CH01484/20A CH14842020A CH718078A2 CH 718078 A2 CH718078 A2 CH 718078A2 CH 01484/20 A CH01484/20 A CH 01484/20A CH 14842020 A CH14842020 A CH 14842020A CH 718078 A2 CH718078 A2 CH 718078A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
fold
sheet metal
slurry tank
tank
Prior art date
Application number
CH01484/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Fercher Hans
Original Assignee
Anton Fercher Stahl Und Metalbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Fercher Stahl Und Metalbau Ag filed Critical Anton Fercher Stahl Und Metalbau Ag
Priority to CH01484/20A priority Critical patent/CH718078A2/en
Publication of CH718078A2 publication Critical patent/CH718078A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/028Covers, roofs or other structures for covering manure storage places
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Abdeckung für einen Güllebehälter aufweisend eine Mehrzahl von Metallblechelementen (1), die zusammengesetzt eine Abdeckung für den Güllebehälter formen, wobei jedes der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) eine erste Seite (1.1) mit einer ersten Abkantung (4) und eine zweite Seite (1.2) mit einer zweiten Abkantung (5) aufweist, wobei die erste Abkantung (4) eines ersten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) mit der zweiten Abkantung (5) eines zweiten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) verbunden ist, wobei die zweite Abkantung (5) des ersten Metallblechelements (1) mit der ersten Abkantung (4) eines dritten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) verbunden ist.Cover for a liquid manure tank comprising a plurality of sheet metal elements (1) which together form a cover for the liquid manure tank, each of the plurality of sheet metal elements (1) having a first side (1.1) with a first fold (4) and a second side (1.2 ) having a second fold (5), wherein the first fold (4) of a first sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements (1) with the second fold (5) of a second sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements (1) is connected, wherein the second fold (5) of the first sheet metal element (1) is connected to the first fold (4) of a third sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements (1).

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Güllebehälter, ein Abdeckungsset für Güllebehälter eine Güllebehälteranordnung und ein Verfahren zum Nachrüsten einer Abdeckung für einen Güllebehälter. The invention relates to a cover for manure tanks, a cover set for manure tanks, a manure tank arrangement and a method for retrofitting a cover for a manure tank.

Stand der TechnikState of the art

[0002] In der Landwirtschaft werden oft Güllebehälter für die Lagerung von Tierfäkalien und anderen gärenden oder ausdünstenden Substanzen verwendet. Diese Güllebehälter sind meist oben offen, wodurch sowohl in der näheren Umgebung unangenehmer Geruch entstehen kann als auch klimaschädliche Gase wie Methan ungehindert austreten können. Deshalb sollen solche Güllebehälter in Zukunft geschlossen werden. In agriculture manure tanks are often used for the storage of animal feces and other fermenting or evaporating substances. These liquid manure tanks are usually open at the top, which means that unpleasant odors can arise in the immediate vicinity and gases that are harmful to the climate, such as methane, can escape unhindered. Therefore, such liquid manure tanks should be closed in the future.

[0003] Neuere Güllebehälter sind deshalb bereits mit einer Abdeckung ausgestattet. Hier gibt es Hartkunststoffabdeckungen, Zeltabdeckungen, schwimmende Abdeckungen, Edelstahlabdeckungen. Hartkunststoffabdeckungen, Zeltabdeckungen und schwimmende Abdeckungen halten in der Regel 10 bis 15 Jahre und sind deshalb nicht sehr resourcenschonend. Edelstahlabdeckungen hingegen haben eine längere Lebensdauer, sind aber schwerer und benötigen oft eine aufwendige Montage. Existierende Edelstahlabdeckungen benötigen deshalb eine Trägerunterkonstruktion, auf die die Edelstahlbleche befestigt werden. Insbesondere können Edelstahlabdeckungen nicht auf zahlreiche existierende Stahlgüllesilos installiert werden, da die Stahlwandungen nicht für das Gewicht der Edelstahlabdeckung ausgelegt sind. Zum Nachrüsten bleiben somit oft nur Schwimmfolien oder Zeltdächer. Diese sind aber oft nicht vollständig abdichtend und haben deshalb nur einen reduzierten Wirkungsgrad. Zeltdächer benötigen oft auch eine Stütze in der Mitte des Güllebehälters, was oft wegen des Rührwerks nicht möglich ist. Newer liquid manure tanks are therefore already equipped with a cover. There are hard plastic covers, tent covers, floating covers, stainless steel covers here. Hard plastic covers, tent covers and floating covers usually last 10 to 15 years and are therefore not very resource-efficient. Stainless steel covers, on the other hand, have a longer service life, but are heavier and often require complex assembly. Existing stainless steel covers therefore require a carrier substructure to which the stainless steel sheets are attached. In particular, stainless steel covers cannot be installed on many existing steel slurry silos because the steel walls are not designed to support the weight of the stainless steel cover. Often only floating foils or tent roofs remain for retrofitting. However, these are often not completely sealed and therefore only have a reduced efficiency. Tent roofs often also require a support in the middle of the slurry tank, which is often not possible because of the agitator.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

[0004] Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfach zu montierende oder nachzurüstende, eine leichte und eine stabile Lösung für die Abdeckung von Güllelagern zu finden. It is an object of the invention to find an easy to assemble or retrofit, a light and stable solution for the cover of liquid manure storage.

[0005] Die Aufgabe wird durch eine Abdeckung für Güllebehälter nach Anspruch 1 und durch eine Güllebehälteranordnung nach Anspruch 18 und durch ein Verfahren zum Nachrüsten einer Abdeckung auf einen Güllebehälter nach Anspruch 19 gelöst. The object is achieved by a cover for manure tank according to claim 1 and by a manure tank arrangement according to claim 18 and by a method for retrofitting a cover on a manure tank according to claim 19.

[0006] Die Verbindung der Metallblechelemente auf beiden Seiten mit Abkantungen des Metallblechs stabilisiert die Metallblechelemente und vermeidet die Verwendung von schweren und aufwendig zu montierenden Unterkonstruktionen. Dies erlaubt es die Abdeckung aus den abgekanteten Metallblechelemente auch auf viele existierende Güllelager nachzurüsten. The connection of the sheet metal elements on both sides with folds of the sheet metal stabilizes the sheet metal elements and avoids the use of heavy substructures that are difficult to assemble. This allows the cover made of folded sheet metal elements to be retrofitted to many existing manure storage facilities.

[0007] Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Further advantageous exemplary embodiments of the invention are described below.

[0008] In einem Ausführungsbeispiel bildet die erste Abkantung eine erste Verbindungsfläche aus, wobei die zweite Abkantung eine zweite Verbindungsfläche ausbildet, wobei die erste Verbindungsfläche der ersten Abkantung mit der zweiten Verbindungsfläche der mit der ersten Abkantung verbundenen zweiten Abkantung gegeneinander anliegen. In one embodiment, the first fold forms a first connecting surface, the second fold forming a second connecting surface, the first connecting surface of the first fold abutting against one another with the second connecting surface of the second fold connected to the first fold.

[0009] In einem Ausführungsbeispiel ist eine Dichtung zwischen der ersten Verbindungsfläche der ersten Abkantung und der zweiten Verbindungsfläche der mit der ersten Abkantung verbundenen zweiten Abkantung angeordnet, wobei die Abdeckung weiter Befestigungsmittel aufweist, die die erste Verbindungsfläche der ersten Abkantung und die zweite Verbindungsfläche der mit der ersten Abkantung verbundenen zweiten Abkantung gegeneinander drücken. Die Dichtung erlaubt eine hermetisch dichtende Abdichtung zwischen den Metallblechelementen. Somit können die aus dem Güllebehälter austretenden Gase reduziert werden. In one exemplary embodiment, a seal is arranged between the first connecting surface of the first fold and the second connecting surface of the second fold connected to the first fold, with the cover further having fastening means which fasten the first connecting surface of the first fold and the second connecting surface of the press the second fold connected to the first fold against each other. The gasket allows for a hermetic seal between the sheet metal members. In this way, the gases escaping from the liquid manure tank can be reduced.

[0010] In einem Ausführungsbeispiel weist jedes Metallblechelement eine innere Metallblechelementseite, die zum inneren des Güllebehälters oder zur Unterseite der Abdeckung ausgerichtet ist, und/oder eine äußere Metallblechelementseite, die zur Außenseite des Güllebehälters oder zur Oberseite der Abdeckung ausgerichtet ist, auf. In one embodiment, each sheet metal member has an inner sheet metal member side oriented toward the interior of the slurry tank or the underside of the cover and/or an outer sheet metal member side oriented toward the outside of the slurry tank or the top of the cover.

[0011] In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Abkantung und die zweite Abkantung der Metallblechelemente nach oben abgekantet, so dass die ersten Verbindungsflächen und die zweiten Verbindungsflächen auf einer Außenseite der Abdeckung nach oben hervorstehen. In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Abkantung und die zweite Abkantung der Metallblechelemente so abgekantet, dass die erste Verbindungsfläche und die zweite Verbindungsfläche durch die innere Metallblechelementseite ausgebildet werden. Dies erlaubt es die Verbindungen der Metallblechelemente von außen/oben zu montieren. Zusätzlich sind keine Bohrungen durch die Abdeckung notwendig, die in Kontakt mit dem Inneren des Güllebehälters kommen. Solche Bohrungen korrodieren in der Regel sehr schnell bei der sehr aggressiven Atmosphäre in dem Güllebehälter. In one embodiment, the first fold and the second fold of the sheet metal elements are bent upwards, so that the first connecting surfaces and the second connecting surfaces project upwards on an outer side of the cover. In one embodiment, the first fold and the second fold of the sheet metal members are folded such that the first bonding surface and the second bonding surface are formed by the inner sheet metal member side. This allows the joints of the sheet metal elements to be fitted from the outside/above. In addition, there is no need to drill holes through the cover that come into contact with the inside of the slurry tank. Such holes usually corrode very quickly in the very aggressive atmosphere in the liquid manure tank.

[0012] In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Abkantung und die zweite Abkantung der Metallblechelemente um 90° abgekantet. In one embodiment, the first fold and the second fold of the sheet metal elements are bent by 90 °.

[0013] In einem Ausführungsbeispiel weist die erste Abkantung eine erste Unterabkantung und eine zweite Unterabkantung auf, wobei die erste Unterabkantung an der ersten Seite der Metallblechelement die erste Verbindungsfläche ausbildet, wobei die zweite Unterabkantung an der ersten Unterabkantung eine Verbindungsabdeckungsfläche ausbildet, die sich über die Verbindungsfuge zwischen der ersten Verbindungsfläche und der zweiten Verbindungsfläche erstreckt. Eine solche Ausbildung schützt der ersten Abkantung erlaubt die Verbindungsfuge besser vor Regen, Schnee und anderen Elementen zu schützen. Vorzugsweise weist die zweite Abkantung an der zweiten Unterabkantung eine dritte Unterabkantung mit einer weiteren Abdeckungsfläche auf, die sich zurück zu dem Metallblechelement erstreckt. Diese zusätzliche Abkantung ist ein weiterer Tropfwasserschutz. In one exemplary embodiment, the first fold has a first sub-fold and a second sub-fold, the first sub-fold forming the first connection surface on the first side of the sheet metal element, the second sub-fold forming a connection covering surface on the first sub-fold, which extends over the Connecting joint between the first connecting surface and the second connecting surface extends. Such a design protects the first fold and allows the joint to be better protected from rain, snow and other elements. Preferably, the second fold comprises a third sub-fold at the second sub-fold with a further covering surface extending back to the sheet metal member. This additional bevel is another protection against dripping water.

[0014] In einem Ausführungsbeispiel weist die Mehrzahl von Metallblechelementen jeweils eine dritte Seite auf, wobei die dritte Seite ausgebildet ist mit dem oberen Rand des Güllebehälters verbunden zu werden. Vorzugsweise weist die dritte Seite eine Abkantung auf. Vorzugsweise bildet die Abkantung der dritten Seite eine untere Abkantfläche aus, die ausgebildet ist, auf einer entsprechenden Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters aufzuliegen. Die Abdeckungsverbindungsfläche bzw. die untere Abkantfläche ist vorzugsweise eine horizontal ausgerichtete Fläche. Die untere Abkantfläche ist vorzugsweise durch die innere Metallblechelementseite ausgebildet. Diese Ausbildung der dritten Seite der Metallblechelementen erlaubt eine einfache Installation auf der Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters. In one embodiment, the plurality of sheet metal members each have a third side, the third side being adapted to be connected to the top edge of the slurry tank. The third side preferably has a fold. Preferably, the fold of the third side forms a lower fold surface adapted to rest on a corresponding cover connection surface of the slurry tank. The cover connection surface or the lower folding surface is preferably a horizontally oriented surface. The lower fold surface is preferably formed by the inner sheet metal member side. This formation of the third side of the sheet metal elements allows easy installation on the cover joint surface of the slurry tank.

[0015] In einem Ausführungsbeispiel weist die Mehrzahl von Metallblechelementen jeweils eine vierte Seite aufweist, wobei die vierte Seite mit einem Verbindungselement in der Mitte der Abdeckung verbunden ist. Vorzugsweise weist die vierte Seite eine Abkantung auf. Vorzugsweise bildet die Abkantung der vierten Seite eine obere Abkantfläche aus, die ausgebildet ist, auf einer entsprechenden Verbindungsfläche des Verbindungselements aufzuliegen. Die Verbindungsfläche des Verbindungselements bzw. die obere Abkantfläche ist vorzugsweise eine horizontale Fläche. Die obere Abkantfläche ist vorzugsweise durch die innere Metallblechelementseite ausgebildet. Diese Ausbildung der vierten Seite der Metallblechelementen erlaubt eine einfache Installation auf dem Verbindungselement der Abdeckung. In one embodiment, the plurality of sheet metal members each has a fourth side, the fourth side being connected to a connector at the center of the cover. The fourth side preferably has a fold. The fold of the fourth side preferably forms an upper fold surface which is designed to rest on a corresponding connecting surface of the connecting element. The connecting surface of the connecting element or the upper folded surface is preferably a horizontal surface. The upper bevel surface is preferably formed by the inner sheet metal member side. This configuration of the fourth side of the sheet metal members allows for easy installation on the cover connector.

[0016] In einem Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement eine obere Verbindungsfläche auf, auf der die oberen Abkantflächen der Metallblechelemente aufliegen. Die obere Verbindungsfläche ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Die Metallblechelemente können somit zur Konstruktion einfach auf die Abdeckungsverbindungsfläche und die obere Verbindungsfläche aufgelegt werden und dann entsprechend befestigt werden. In one embodiment, the connecting element has an upper connecting surface on which rest the upper folded surfaces of the sheet metal elements. The upper connection surface is preferably oriented horizontally. The sheet metal elements can thus be simply laid onto the cover joint surface and the top joint surface for construction and then fastened accordingly.

[0017] In einem Ausführungsbeispiel weist die Abdeckung eine äußere Stützstruktur auf, wobei das Verbindungselement von der äußeren Stützstruktur gestützt ist. Das Verbindungselement kann sowohl auf der äußeren Stützstruktur aufliegen als auch davon getragen werden. Eine solche Stützstruktur erlaubt es die Abdeckung auch auf existierenden Stahlgüllebehältern nachzurüsten, deren seitliche Wandungen nicht für das Gewicht und die Kräfte einer solchen metallenen Abdeckung ausgebildet sind. Durch das Anordnen der Stützstruktur außerhalb der Abdeckung ist diese nicht den aggressiven und korrosiven Gasen des Güllebehälters ausgeliefert und kann aus einfachem Stahl realisiert werden. Auch ist der Montageaufwand dadurch reduziert und die nachträgliche Wartung vereinfacht. In one embodiment, the cover includes an outer support structure, and the connector is supported by the outer support structure. The connecting element can both rest on and be carried by the outer support structure. Such a support structure also allows the cover to be retrofitted to existing steel manure tanks whose side walls are not designed for the weight and forces of such a metal cover. By placing the support structure outside the cover, it is not at the mercy of the aggressive and corrosive gases of the slurry tank and can be made of plain steel. This also reduces the assembly effort and simplifies subsequent maintenance.

[0018] Vorzugsweise erstreckt sich die Stützstruktur von einem ersten Punkt eines Rands des Güllebehälters bzw. der Abdeckung durch die Mitte des Güllebehälters bzw. der Abdeckung bis zu einem zweiten Punkt des Rands des Güllebehälters bzw. der Abdeckung. Eine solche Stützstruktur ist wesentlich einfacher als ein Fachwerk oder eine Trägerunterkonstruktion. Durch die Abkantungen der Metallblechelemente ist diese einfache Trägerkonstruktion ausreichend. Preferably, the support structure extends from a first point of an edge of the slurry tank or the cover through the center of the slurry tank or the cover to a second point of the edge of the slurry tank or the cover. Such a support structure is much simpler than a truss or a girder substructure. Due to the folds of the sheet metal elements, this simple support structure is sufficient.

[0019] Vorzugsweise ist die Stützstruktur ausgebildet, auf dem Boden außerhalb des Güllebehälters abgestützt zu werden. Dadurch werden die zusätzlichen Kräfte durch die Abdeckung auf die seitlichen Wandungen des Güllebehälters minimiert. Dies erlaubt es die Abdeckung auch auf einfache Stahlgüllebehälter nachzurüsten. Preferably, the support structure is adapted to be supported on the ground outside the slurry tank. This minimizes the additional forces exerted by the cover on the side walls of the liquid manure tank. This also allows the cover to be retrofitted to simple steel manure tanks.

[0020] Vorzugsweise weist die Stützstruktur eine Leiter, ein Geländer und/oder einen begehbaren Steg auf. Dadurch kann eine Person die Abdeckung begehen und Wartungs-, Kontroll- oder Reparaturarbeiten ausführen. Preferably, the support structure has a ladder, a railing and/or a footbridge that can be walked on. This allows one person to walk on the cover and carry out maintenance, inspection or repair work.

[0021] In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung für kreisrunde Güllebehälter ausgebildet, wobei die Metallblechelemente sich radial um das Verbindungselement (von diesem) zu dem Rand des Güllebehälters bzw. der Abdeckung erstrecken. Kreisrunde Güllebehälter heißt vorzugsweise, dass die Öffnung des Güllebehälters kreisrund. Vorzugsweise weist der kreisrunde Güllebehälter auch ein kreisrunde seitliche Wandung auf. Kreisrund umfasst sowohl streng kreisrunde formen als auch sich kreisen annähernden Formen wie ein n-eck mit der Anzahl der Ecken n grösser oder gleich acht. Vorzugsweise bedeckt jedes Metallblechelement einen Kreissektor (der Öffnung) des Güllebehälters, vorzugsweise ist jedes Metallblechelement einen gleich großen Kreissektor. In one embodiment, the cover is designed for circular manure tanks, with the metal sheet elements extending radially around (from) the connecting element to the edge of the manure tank or the cover. Circular slurry tank preferably means that the opening of the slurry tank is circular. Preferably, the circular manure tank also has a circular side wall. Circular includes both strictly circular shapes and shapes that approach circles, such as an n-gon with the number of corners n greater than or equal to eight. Preferably each sheet metal element covers a sector of a circle (of the opening) of the slurry tank, preferably each sheet metal element is a sector of a circle of the same size.

[0022] In einem Ausführungsbeispiel ist die dritte Seite der Metallblechelemente grösser (breiter) als die vierte Seite der Metallblechelemente. Die erste und zweite Seite ist vorzugsweise gleich groß (lang). In one embodiment, the third side of the sheet metal members is larger (wider) than the fourth side of the sheet metal members. The first and second sides are preferably the same size (long).

[0023] In einem Ausführungsbeispiel sind die Metallblechelemente trapezförmig geformt. Die erste und zweite Seite bilden die Schenkel des Trapezes aus. Die dritte und vierte Seite bildet dabei die Grundseiten des Trapezes aus. Vorzugsweise sind die Metallblechelemente wie ein gleichschenkeliges und symmetrisches Trapez geformt. In one embodiment, the sheet metal elements are trapezoidal in shape. The first and second sides form the legs of the trapezium. The third and fourth side form the base of the trapezium. Preferably, the sheet metal elements are shaped like an isosceles and symmetrical trapezium.

[0024] In einem Ausführungsbeispiel ist die Form der Metallblechelemente (ohne die Form der Abkantungen zu berücksichtigen) spiegelsymmetrisch zu einer Linie zwischen der Mitte des Gülletanks und dem Rand des Güllebehälters (vorzugsweise einer radialen Linie des kreisrunden Gülletanks). In one embodiment, the shape of the sheet metal elements (ignoring the shape of the folds) is mirror symmetrical to a line between the center of the slurry tank and the edge of the slurry tank (preferably a radial line of the circular slurry tank).

[0025] In einem Ausführungsbeispiel ist die Mitte der Abdeckung bzw. das Verbindungselement höher angeordnet als der Rand der Öffnung des Güllebehälters, so dass die Metallblechelemente einen Neigungswinkel ausbilden. Der Neigungswinkel ist vorzugsweise definiert als der Winkel zwischen der Dachoberfläche und der horizontalen Ebene bzw. der durch den oberen Rand des Güllebehälters definierten Ebene. Der Neigungswinkel ist vorzugsweise grösser als 5°, vorzugsweise größer als 10°, vorzugsweise größer als 12°, vorzugsweise größer als 14°, vorzugsweise größer oder gleich als 15° auf. Die höhere Neigung reduziert die statische Belastung auf die seitliche Wandung des Güllebehälters und vereinfacht das Abrutschen von Schnee. Zusätzlich erlaubt die Neigung in Kombination mit den Abkantungen eine hohe Stabilität. In one embodiment, the center of the cover or the connecting element is arranged higher than the edge of the opening of the slurry tank, so that the sheet metal elements form an angle of inclination. The angle of inclination is preferably defined as the angle between the roof surface and the horizontal plane or the plane defined by the upper edge of the slurry tank. The angle of inclination is preferably greater than 5°, preferably greater than 10°, preferably greater than 12°, preferably greater than 14°, preferably greater than or equal to 15°. The higher incline reduces the static load on the side wall of the slurry tank and makes it easier for snow to slide off. In addition, the inclination in combination with the folds allows a high level of stability.

[0026] In einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung ausgebildet, eine obere Öffnung des Güllebehälters hermetisch abzudichten. Dies wird vorzugsweise durch Dichtungen oder Dichtelemente an den Verbindungsfugen der Metallblechelemente erreicht. Dies ist wichtig um die austretenden Gase zu reduzieren. In one embodiment, the cover is configured to hermetically seal an upper opening of the slurry tank. This is preferably achieved by means of gaskets or sealing elements at the connecting joints of the sheet metal elements. This is important to reduce the escaping gases.

[0027] In einem Ausführungsbeispiel sind die Metallblechelemente aus Edelstahl. Edelstahl ist auch in der sehr aggressiven Atmosphäre der Güllebehälter korrosionsbeständig und erlaubt somit eine Lebensdauer weiter über die üblichen zehn Jahre. In der Regel halten solche Edelstahlteile mehr als 30 Jahre. In one embodiment, the sheet metal members are stainless steel. Stainless steel is corrosion-resistant even in the very aggressive atmosphere of the liquid manure tank and thus allows a service life of more than the usual ten years. As a rule, such stainless steel parts last more than 30 years.

[0028] In einem Ausführungsbeispiel ist eine seitliche Wandung des Güllebehälters kreisrund. Vorzugsweise ist der Güllebehälter ein Güllesilo oder Gülletank. In one embodiment, a lateral wall of the liquid manure tank is circular. Preferably, the liquid manure tank is a liquid manure silo or liquid manure tank.

[0029] In einem Ausführungsbeispiel weist der Güllebehälter eine seitliche Wandung auf. Vorzugsweise weist ein oberer Rand der seitlichen Wandung des Güllebehälters eine Abdeckungsverbindungsfläche auf. Die Abdeckungsverbindungsfläche ist vorzugsweise horizontal angeordnet. Auf der Abdeckungsverbindungsfläche ist vorzugsweise ein Dichtelement angeordnet. Vorzugsweise ist das Dichtelement zwischen der Abdeckungsverbindungsfläche und (den unteren Abkantflächen der Metallblechelemente) der Abdeckung angeordnet. Vorzugsweise werden die unteren Abkantflächen der Metallblechelemente gegen die Abdeckungsverbindungsfläche gedrückt. Dadurch kann das Dichtelement die Güllebehälteranordnung hermetisch abdichten. Dies wird vorzugsweise durch Befestigungsmittel erreicht. In one embodiment, the liquid manure container has a lateral wall. Preferably, an upper edge of the side wall of the slurry tank has a cover joint surface. The cover connection surface is preferably arranged horizontally. A sealing element is preferably arranged on the cover connection surface. Preferably, the sealing element is arranged between the cover connecting surface and (the lower folded surfaces of the sheet metal elements) of the cover. Preferably the lower folded surfaces of the sheet metal members are pressed against the cover joint surface. As a result, the sealing element can hermetically seal the liquid manure container arrangement. This is preferably achieved by fastening means.

[0030] In einem Ausführungsbeispiel ist eine seitliche Wandung des Güllebehälters aus Stahlbeton. Vorzugsweise bildet der obere Rand der seitlichen Wandung aus Stahlbeton die Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters aus zur Verbindung mit der Abdeckung bzw. mit den unteren Abkantflächen der Metallblechelementen. Vorzugsweise ist zwischen der Abdeckungsverbindungsfläche und den unteren Abkantflächen der Metallblechelementen ein Dichtelement ausgebildet. Dies erlaubt, die Güllebehälteranordnung hermetisch dichtend auszubilden. Befestigungsmittel drücken die Abdeckungsverbindungsfläche und die unteren Abkantflächen der Metallblechelementen gegeneinander. In one embodiment, a side wall of the liquid manure tank is made of reinforced concrete. Preferably, the upper edge of the lateral wall made of reinforced concrete forms the cover connection surface of the liquid manure tank for connection to the cover or to the lower folded surfaces of the sheet metal elements. A sealing element is preferably formed between the cover connection surface and the lower folded surfaces of the sheet metal elements. This allows the liquid manure container arrangement to be hermetically sealed. Fastening means press the cover connection surface and the lower folded surfaces of the sheet metal elements against each other.

[0031] In einem Ausführungsbeispiel ist eine seitliche Wandung des Güllebehälters aus Metall. Dies kann zum Beispiel emaillierter Stahl oder Edelstahl sein. Vorzugsweise weist der obere Rand der seitlichen Wandung des Güllebehälters einen Flansch auf. Der Flansch bzw. die Oberseite des Flansches bildet vorzugsweise die Abdeckungsverbindungsfläche aus. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel eine Klemme, die zumindest ein Metallblechelement bzw. dessen untere Abkantung gegen die Abdeckungsverbindungsfläche drückt (ohne ein Loch in dem Metallblechelement zu benötigen). In one embodiment, a side wall of the liquid manure tank is made of metal. This can be enamelled steel or stainless steel, for example. Preferably, the upper edge of the lateral wall of the liquid manure tank has a flange. The flange or the top of the flange preferably forms the cover connection surface. Preferably, the fastening means is a clamp which presses at least one sheet metal element or its lower fold against the cover connection surface (without the need for a hole in the sheet metal element).

[0032] Weitere Ausführungsbeispiele werden in den abhängigen Ansprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibung beschrieben. Alle zuvor und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können sowohl alleine verwendet werden als auch in jeder möglichen Unterkombination. Further exemplary embodiments are described in the dependent claims and/or the following description. All the exemplary embodiments described above and below can be used either alone or in any possible sub-combination.

Zeichnungendrawings

[0033] Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Güllebehälteranordnung mit einem Güllebehälter und der erfindungsgemäßen Abdeckung. Fig. 2 zeigt eine Ansicht von Oben auf das erste Ausführungsbeispiel der Güllebehälteranordnung. Fig. 3 zeigt die Schnittansicht A-A aus Fig. 2. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Metallblechelements der Abdeckung des ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements der Abdeckung des ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 6 zeigt eine Vergrößerung des Ausschnitts A aus Fig. 3. Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der ersten Abkantung. Fig. 8 zeigt eine Ansicht von Oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Güllebehälteranordnung. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Güllebehälteranordnung.Fig. 1 shows a three-dimensional view of a first embodiment of a liquid manure tank arrangement with a liquid manure tank and the cover according to the invention. Fig. 2 shows a view from above of the first embodiment of the liquid manure container arrangement. Fig. 3 shows the sectional view A-A of Fig. 2. Fig. 4 shows an embodiment of a sheet metal member of the cover of the first embodiment. Fig. 5 shows an embodiment of a connecting element of the cover of the first embodiment. FIG. 6 shows an enlargement of section A from FIG. 3. FIG. 7 shows an alternative exemplary embodiment of the first fold. Fig. 8 shows a view from above of a second embodiment of the liquid manure container arrangement. Fig. 9 shows a side view of the second embodiment of the slurry tank assembly.

[0034] In den Zeichnungen werden die gleichen Referenznummern für die gleichen oder analoge Merkmale verwendet. In the drawings, the same reference numbers are used for the same or analogous features.

Beschreibung eines beispielhaften AusführungsbeispielDescription of an exemplary embodiment

[0035] Die Güllebehälteranordnung weist einen Güllebehälter 10 und eine Abdeckung auf. Fig. 1 bis 6 zeigen ein erste Ausführungsbeispiel der Güllebehälteranordnung. The slurry tank assembly comprises a slurry tank 10 and a cover. Fig. 1 to 6 show a first embodiment of the slurry tank assembly.

[0036] Der Güllebehälter 10 ist vorzugsweise ausgebildet zur Lagerung von Gülle. Gülle weist vorzugsweise Tierfäkalien auf. Gülle kann auch andere gärende oder sich zersetzende Substanzen, wie sie in Biogasanlagen verwendet werden. Der Güllebehälter 10 weist vorzugsweise eine seitliche Wandung auf und eine obere Öffnung. Solche Güllebehälter 10 werden oft auch als Güllelager oder als Güllesilos bezeichnet. The liquid manure tank 10 is preferably designed for storing liquid manure. Slurry preferably comprises animal faeces. Manure can also contain other fermenting or decomposing substances such as those used in biogas plants. The slurry tank 10 preferably has a side wall and a top opening. Such liquid manure tanks 10 are often referred to as liquid manure storage or liquid manure silos.

[0037] Die seitliche Wandung begrenzt die gelagerte Gülle seitlich und verhindert dessen seitliches Austreten aus dem Güllelager 10. In einem Ausführungsbeispiel ist die seitliche Wandung (von oben gesehen) kreisrund. Allerdings wäre es auch mögliche, dass die seitliche Wandung anders geformt ist, zum Beispiel rechteckig. Vorzugsweise ist die seitliche Wandung des Güllebehälters 10 rundum geschlossen, d.h. die seitliche Wandung weist seitlich keine Öffnung auf. Dies schließt natürlich keine verschließbaren Durchgang aus, z.B. für Wartungszwecke. Die seitliche Wandung weist dabei eine Innenseite, eine Außenseite und eine obere Seite auf. Die Innenseite (bzw. deren Flächennormale) zeigt dabei ins Innere des Güllebehälters 10. Die Außenseite ist auf der entgegensetzten Seite der Innenseite angeordnet und/oder (bzw. deren Flächennormale) zeigt dabei nach außen, vorzugsweise radial vom Mittelpunkt des Güllebehälters 10 weg. Die Innenseite und die Außenseite der seitlichen Wandung sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die obere Seite zeigt nach oben und/oder ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der Innen- und/oder Außenseite der seitlichen Wandung angeordnet. The lateral wall delimits the stored manure laterally and prevents it from escaping laterally from the manure store 10. In one embodiment, the lateral wall (seen from above) is circular. However, it would also be possible for the side wall to be shaped differently, for example rectangular. The lateral wall of the liquid manure tank 10 is preferably closed all around, i.e. the lateral wall has no opening on the side. Of course, this does not rule out closable passages, e.g. for maintenance purposes. The lateral wall has an inside, an outside and an upper side. The inside (or its surface normal) points into the interior of the slurry tank 10. The outside is arranged on the opposite side of the inside and/or (or its surface normal) points outwards, preferably radially from the center of the slurry tank 10 away. The inside and the outside of the side wall are preferably arranged parallel to one another. The upper side faces upwards and/or is preferably arranged at right angles to the inside and/or outside of the side wall.

[0038] Die seitliche Wandung weist vorzugsweise einen Durchmesser größer als 4 Meter (m), vorzugsweise als 6 m, vorzugsweise als 8 m, vorzugsweise als 9 m, vorzugsweise als 10 m. Die seitliche Wandung weist vorzugsweise einen Durchmesser kleiner als 30 m, vorzugsweise als 25 m, vorzugsweise als 20 m, vorzugsweise als 18 m, vorzugsweise als 16 m. Der Durchmesser eines kreisrunden Güllebehälters bezieht sich auf den Kreisdurchmesser. Bei anderen Formen bezieht sich der Durchmesser auf die entsprechende charakteristische Größe der Form, zum Beispiel die Breite des Rechtecks. The lateral wall preferably has a diameter greater than 4 meters (m), preferably greater than 6 m, preferably greater than 8 m, preferably greater than 9 m, preferably than 10 m. The lateral wall preferably has a diameter less than 30 m. preferably 25 m, preferably 20 m, preferably 18 m, preferably 16 m. The diameter of a circular liquid manure tank refers to the circle diameter. For other shapes, the diameter refers to the corresponding characteristic size of the shape, for example the width of the rectangle.

[0039] Vorzugsweise bildet der obere Rand der seitlichen Wandung die obere Öffnung des Güllebehälters 10 aus. Somit gelten die beschriebenen Formen und Maße der seitlichen Wandung ebenso für die obere Öffnung. The upper edge of the lateral wall preferably forms the upper opening of the liquid manure tank 10 . Thus, the shapes and dimensions of the side wall described also apply to the top opening.

[0040] Der Güllebehälter 10 weist vorzugsweise eine Abdeckungsverbindungsfläche auf, auf der die Abdeckung (dichtend) aufliegen kann. Die Abdeckungsverbindungsfläche ist vorzugsweise horizontal und/oder rechtwinkelig zu der seitlichen Wandung angeordnet. Die Abdeckungsverbindungsfläche ist dabei breiter als 1cm, vorzugsweise als 2cm vorzugsweise als 5 cm, vorzugsweise als 10 cm, vorzugsweise als 20 cm. Die Breite bezieht sich auf die Dimension in radialer Richtung zu dem Mittelpunkt/Mittelachse des Güllebehälters 10). Eine solche Abdeckungsverbindungsfläche erlaubt es auch gerade dritte Seiten 1.3 oder deren Abkantungen der nachfolgend beschriebenen Metallblechelemente flächig (und dichtend) auf der Abdeckungsverbindungsfläche zu befestigen. Die Abdeckungsverbindungsfläche erstreckt sich vorzugsweise rundum die obere Öffnung des Güllebehälters 10 (ohne Unterbrechung). The liquid manure container 10 preferably has a cover connection surface on which the cover can rest (sealed). The cover connection surface is preferably arranged horizontally and/or perpendicular to the side wall. The cover connection area is wider than 1 cm, preferably than 2 cm, preferably than 5 cm, preferably than 10 cm, preferably than 20 cm. The width refers to the dimension in the radial direction to the center/central axis of the slurry tank 10). Such a cover connection surface also allows straight third sides 1.3 or their folds of the sheet metal elements described below to be fixed flat (and sealingly) on the cover connection surface. The cover interface preferably extends all around the top opening of the slurry tank 10 (without interruption).

[0041] Die seitliche Wandung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Die seitliche Wandung kann aus Metall ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die seitliche Wandung aus Metall aus emailliertem Stahl oder aus Edelstahl. Die obere Seite der seitlichen Wandung aus Metall ist in der Regel sehr schmal, oft zu schmal für die Ausbildung der Abdeckungsverbindungsfläche. Mache seitliche Wandungen aus Metall weisen einen Flansch an deren oberen Seite auf, so dass dieser Flansch die Abdeckungsverbindungsfläche ausbildet. Andernfalls weist die Abdeckung vorzugsweise einen nachrüstbaren Flansch 7 für die seitliche Wandung des Güllebehälters 10 auf, wie er zum Beispiel in Fig. 6 gezeigt ist und später beschrieben wird. The side wall can be designed differently. The side wall can be made of metal. Preferably, the metal side wall is enamelled steel or stainless steel. The top of the metal sidewall is typically very narrow, often too narrow to form the cover interface. Some metal side walls have a flange on their upper side, so that flange forms the cover interface. Otherwise, the cover preferably has a flange 7 that can be retrofitted for the lateral wall of the liquid manure tank 10, as is shown, for example, in FIG. 6 and will be described later.

[0042] In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die seitliche Wandung aus Stahlbeton. In diesem Fall bildet die obere Seite der seitlichen Wandung aus Stahlbeton die Abdeckungsverbindungsfläche auf. In an alternative embodiment, the side wall is made of reinforced concrete. In this case, the upper side of the reinforced concrete side wall forms the cover joint surface.

[0043] Die Begriffe seitliche Wandung und der Rand des Güllebehälters und der Rand der Abdeckung werden in dieser Schrift oft synonym benutzt. The terms lateral wall and the edge of the liquid manure tank and the edge of the cover are often used synonymously in this document.

[0044] Die Abdeckung weist eine Mehrzahl von Metallblechelementen 1 auf. Vorzugsweise weist die Abdeckung weiter ein Verbindungselement 2 und eine Trägerstruktur 3 auf. The cover has a plurality of sheet metal elements 1 . The cover preferably also has a connecting element 2 and a support structure 3 .

[0045] Die Metallblechelemente 1 sind so angeordnet, dass diese die obere Öffnung des Güllebehälters 1 abdecken. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Metallblechelements 1. Vorzugsweise sind die Metallblechelemente 1 radial um die Mitte der Abdeckung bzw. um das Verbindungselement 2 herum angeordnet wie es in Fig. 1 und 2 zu sehen ist. Vorzugsweise deckt jedes Metallblechelement 1 einen Sektor der kreisförmigen oberen Öffnung des Güllebehälters 10 ab (abgesehen von dem innersten Teil des Sektors, der vorzugsweise von dem Verbindungselement 2 abgedeckt wird). Vorzugsweise ist die Abdeckung unterkonstruktionslos konstruiert, so dass die Abdeckung unter den Metallblechelementen 1 keine Unterkonstruktion benötigt. Dadurch wird die Abdeckung leichter und einfacher in der Montage. The sheet metal elements 1 are arranged in such a way that they cover the upper opening of the liquid manure tank 1 . FIG. 4 shows an embodiment of such a sheet metal element 1. Preferably, the sheet metal elements 1 are arranged radially around the center of the cover or around the connecting element 2, as can be seen in FIGS. Preferably each sheet metal element 1 covers a sector of the circular top opening of the slurry tank 10 (apart from the innermost part of the sector which is preferably covered by the connecting element 2). The cover is preferably constructed without a substructure, so that the cover under the sheet metal elements 1 does not require a substructure. This makes the cover lighter and easier to assemble.

[0046] Jedes Metallblechelement 1 weist vorzugsweise eine erste Seite 1.1, eine zweite Seite 1.2, eine dritte Seite 1.3 und eine vierte Seite 1.4 auf. Die erste Seite 1.1 ist gegenüber der zweiten Seite 1.2 angeordnet. Die dritte Seite 1.3 ist gegenüber der vierten Seite 1.4 angeordnet. Die erste, zweite, dritte und/oder vierte Seite ist/sind vorzugsweise gerade (d.h. nicht gekrümmt). Die dritte und vierte Seite 1.3, 1.4 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seite 1.1, 1.2 verringert sich vorzugsweise zu der Mitte der Abdeckung hin und/oder verbreitert sich vorzugsweise zum Rand der Abdeckung und/oder des Güllebehälters 10 hin. Die erste Seite 1.1 und die zweite Seite 1.2 sind vorzugsweise gleich lang. Die erste, zweite, dritte und vierte Seite des Metallblechelements 1 beschreibt dabei die peripheren Seiten, z.B. die Kanten des Metallblechelements 1. Each sheet metal element 1 preferably has a first side 1.1, a second side 1.2, a third side 1.3 and a fourth side 1.4. The first side 1.1 is arranged opposite the second side 1.2. The third page 1.3 is arranged opposite the fourth page 1.4. The first, second, third and/or fourth side is/are preferably straight (i.e. not curved). The third and fourth side 1.3, 1.4 are preferably arranged parallel to one another. The distance between the first and the second side 1.1, 1.2 preferably decreases towards the center of the cover and/or preferably widens towards the edge of the cover and/or the slurry tank 10. The first page 1.1 and the second page 1.2 are preferably of the same length. The first, second, third and fourth side of the sheet metal element 1 describes the peripheral sides, e.g. the edges of the sheet metal element 1.

[0047] Jedes Metallblechelement weist vorzugsweise eine erste Metallblechelementseite (auch innere Metallblechelementseite genannt) und eine der ersten Metallblechelementseite gegenüber liegende zweite Metallblechelementseite (auch äußere Metallblechelementseite genannt) auf. Die innere und äußere Metallblechelementseiten beschreiben dabei die zwei flächigen Seiten des Metallblechelements 1. Die innere Metallblechelementseite zeigt (zumindest zum größten Teil) zum inneren des Güllebehälters oder zur Unterseite der Abdeckung, d.h. der Normalenvektor der innere Metallblechelementseite zeigt ins Innere des Güllebehälters 10. Die äußere Metallblechelementseite zeigt (zumindest zum größten Teil) nach außen oder zur Oberseite der Abdeckung, d.h. der Normalenvektor der äußeren Metallblechelementseite zeigt nach Außen oder nach oben. Im Bereich der nachfolgend beschriebenen Abkantungen kann die innere/äußere Metallblechelementseite aufgrund der durch die Abkantung geänderten Ausrichtung der Metallblechseiten auch in eine andere oder entgegengesetzte Richtung zeigen. Each sheet metal member preferably has a first sheet metal member side (also called inner sheet metal member side) and a second sheet metal member side (also called outer sheet metal member side) opposite the first sheet metal member side. The inner and outer sheet metal element sides describe the two flat sides of the sheet metal element 1. The inner sheet metal element side points (at least for the most part) to the inside of the liquid manure tank or to the underside of the cover, i.e. the normal vector of the inner sheet metal element side points to the inside of the liquid manure tank 10. The outer Sheet metal element side faces (at least for the most part) outwards or to the top of the cover, i.e. the normal vector of the outer sheet metal element side points outwards or upwards. In the area of the folds described below, the inner/outer sheet metal element side can also point in a different or opposite direction due to the changed orientation of the sheet metal sides due to the fold.

[0048] Vorzugsweise sind die Metallblechelemente 1 aus einem rostfreien Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt. Die Metallblechelemente 1 sind vorzugsweise Edelstahlbleche. Preferably, the sheet metal elements 1 are made of stainless steel, preferably stainless steel. The sheet metal elements 1 are preferably stainless steel sheets.

[0049] Die Metallblechelemente 1 sind untereinander über die ersten und zweiten Seiten verbunden. Jedes Metallblechelement 1 ist auf der ersten Seite mit der zweiten Seite des der ersten Seite benachbarten Metallblechelements 1 verbunden und ist auf der zweiten Seite mit der ersten Seite des der zweiten Seite benachbarten Metallblechelements 1 verbunden. Die Verbindung erstreckt sich über die ganze erste/zweite Seite. Die Verbindung ist vorzugsweise dichtend, so dass aus der Verbindungsfuge keine Gase austreten können. Vorzugsweise weist die erste Seite des Metallblechelements 1 eine erste Verbindungsfläche 4.1 und die zweite Seite des Metallblechelements 1 eine zweite Verbindungsfläche 5.1 auf. Die erste Verbindungsfläche 4.1 eines ersten Metallblechelements 1 und die zweite Verbindungsfläche 5.1 eines zweiten (zu dem ersten benachbarten) Metallblechelement 1 liegen gegeneinander an. Dieses gegeneinander anliegen wird vorzugsweise durch ein Anpressen der beiden Verbindungsflächen 4.1 und 5.1 gegeneinander erreicht, z.B. durch Schrauben. Vorzugsweise wird ein Dichtelement zwischen den beiden Verbindungsflächen 4.1 und 5.1 angeordnet, so dass die gegeneinander gepressten Verbindungsflächen 4.1 und 5.1 dichtend abschließen. Das Dichtelement erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Länge der ersten Seite 1.1 und der zweiten Seite 1.2. Das Dichtelement kann zum Beispiel ein Dichtband sein. Das Dichtelement kann zusätzlich mit der ersten und/oder zweiten Verbindungsfläche 4.1 und/oder 5.1 verklebt werden. Alternativ könnten die beiden Verbindungsflächen 4.1 und 5.1 auch verschweißt oder anders dichtend verbunden werden. The sheet metal members 1 are connected to each other via the first and second sides. Each sheet metal member 1 is connected on the first side to the second side of the sheet metal member 1 adjacent to the first side and is connected on the second side to the first side of the sheet metal member 1 adjacent to the second side. The connection extends over the entire first/second side. The connection is preferably sealing, so that no gases can escape from the connecting joint. Preferably, the first side of the sheet metal element 1 has a first connecting surface 4.1 and the second side of the sheet metal element 1 has a second connecting surface 5.1. The first connecting surface 4.1 of a first sheet metal element 1 and the second connecting surface 5.1 of a second (adjacent to the first) sheet metal element 1 bear against one another. This abutting against one another is preferably achieved by pressing the two connecting surfaces 4.1 and 5.1 against one another, e.g. by means of screws. A sealing element is preferably arranged between the two connecting surfaces 4.1 and 5.1, so that the connecting surfaces 4.1 and 5.1 pressed against one another form a seal. The sealing element preferably extends over the entire length of the first side 1.1 and the second side 1.2. The sealing element can be a sealing tape, for example. The sealing element can also be glued to the first and/or second connecting surface 4.1 and/or 5.1. Alternatively, the two connecting surfaces 4.1 and 5.1 could also be welded or connected in a different sealing manner.

[0050] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erste Seite des Metallblechelements 1 eine erste Abkantung 4 und die zweite Seite des Metallblechelements 1 eine zweite Abkantung 5 auf. Die erste Abkantung 4 bildet die erste Verbindungsfläche 4.1 aus. Die zweite Abkantung 5 bildet die zweite Verbindungsfläche aus. Vorzugsweise weist die erste Abkantung 4 und die zweite Abkantung 5 eine 90° Abkantung des Metallblechelements 1 (relativ zu der Hauptebene des Metallblechelements 1 auf, so dass die erste und zweite Verbindungsfläche 4.1, 5.1 rechtwinkelig zu Hauptebene des Metallblechelements 1 stehen. Die Hauptebene des Metallblechelements 1 ist definiert durch den größten Flächenteil des Metallblechelements 1 und/oder durch den die Güllebehälter 10 abdeckenden Teil des Metallblechelements 1. Dadurch sind die Verbindungsflächen 4.1, 5.1 außerhalb der Hauptebene des Metallblechelements 1 angeordnet und evtl. notwendige Bohrungen durch die Verbindungsflächen 4.1, 5.1 für Befestigungsmittel sind außerhalb der die Abdeckung ausbildenden Hauptebene des Metallblechelements 1 angeordnet. Vorzugsweise sind die Abkantungen 4 und 5 nach oben bzw. nach außen ausgebildet. Dadurch werden die Verbindungsflächen 4.1, 5.1 durch die innere Metallblechelementseite ausgebildet und/oder sind die Verbindungsflächen 4.1, 5.1 auf der Außenseite oder der oberen Seite der Abdeckung angeordnet. Dies erleichtert die Montage und Wartung der Metallblechelementseiten und reduziert die Anzahl der Teile im inneren der Güllebehälteranordnung. In a preferred embodiment, the first side of the sheet metal element 1 has a first fold 4 and the second side of the sheet metal element 1 has a second fold 5 . The first fold 4 forms the first connecting surface 4.1. The second fold 5 forms the second connecting surface. Preferably, the first fold 4 and the second fold 5 have a 90° fold of the sheet metal element 1 (relative to the main plane of the sheet metal element 1, so that the first and second connecting surfaces 4.1, 5.1 are perpendicular to the main plane of the sheet metal element 1. The main plane of the sheet metal element 1 is defined by the largest surface area of the metal sheet element 1 and/or by the part of the metal sheet element 1 covering the liquid manure tank 10. As a result, the connecting surfaces 4.1, 5.1 are arranged outside the main plane of the metal sheet element 1 and any necessary bores through the connecting surfaces 4.1, 5.1 for Fastening means are arranged outside of the cover-forming main plane of the sheet metal element 1. The folds 4 and 5 are preferably formed upwards or outwards, whereby the connecting surfaces 4.1, 5.1 are formed by the inner sheet metal element side and/or the connecting surfaces 4.1, 5.1 Located on the outside or top of the cover. This facilitates the assembly and maintenance of the sheet metal element sides and reduces the number of parts inside the slurry tank assembly.

[0051] Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung dreier Metallblechelemente 1 eines alternativen Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Abkantung 4 eine erste Unterabkantung und eine zweite Unterabkantung auf. Die erste Unterabkantung bildet die erste Verbindungsfläche 4.1 aus und ist an der ersten Seite 1.1 des Metallblechelements 1 vorzugsweise 90° nach oben abgekantet. Die zweite Unterabkantung 4.2 ist an dem peripheren Ende der ersten Unterabkantung angeordnet und ist so abgekantet, dass die zweite Unterabkantung sich zurück zu der zweiten Seite des Metallblechelements 1 erstreckt. Vorzugsweise ist auch die zweite Unterabkantung 4.2 um 90° zu der ersten Unterabkantung abgekantet, so dass die zweite Unterabkantung sich parallel zu der Hauptebene des Metallblechelements 1 erstreckt. Die zweite Unterabkantung 4.2 Fig. 7 shows a section through the connection of three sheet metal elements 1 of an alternative embodiment. In this exemplary embodiment, the first fold 4 has a first lower fold and a second lower fold. The first lower fold forms the first connecting surface 4.1 and is preferably bent upwards by 90° on the first side 1.1 of the sheet metal element 1. The second sub-fold 4.2 is arranged at the peripheral end of the first sub-fold and is folded so that the second sub-fold extends back to the second side of the sheet metal member 1. The second sub-folding 4.2 is preferably also folded at 90° to the first sub-folding, so that the second sub-folding extends parallel to the main plane of the sheet metal element 1. The second lower edge 4.2

[0052] Die erste Abkantung 4 weist vorzugsweise eine dritte Unterabkantung 4.3 auf. Dadurch wird die Verbindungsfuge vor Wind und Wetter geschützt und somit eine frühzeitige Beschädigung der Dichtung zwischen der ersten und zweiten Verbindungsfläche 4.1, 5.1 vermieden. Die dritte Unterabkantung 4.3 ist an dem peripheren Ende der zweiten Unterabkantung 4.2 angeordnet und ist so abgekantet, dass die dritte Unterabkantung 4.3 sich zurück zu der Hauptebene des Metallblechelements 1 erstreckt. Vorzugsweise ist auch die dritte Unterabkantung 4.3 um 90° zu der zweiten Unterabkantung 4.2 abgekantet, so dass die dritte Unterabkantung 4.3 sich parallel zu der ersten Unterabkantung bzw. der ersten Verbindungsfläche 4.1 und/oder rechtwinkelig zu der Hauptebene des Metallblechelements 1 oder der zweiten Unterabkantung 4.2 erstreckt. Dies erlaubt einen zusätzlichen Tropfschutz. The first fold 4 preferably has a third lower fold 4.3. This protects the connecting joint from wind and weather and thus prevents premature damage to the seal between the first and second connecting surfaces 4.1, 5.1. The third sub-fold 4.3 is arranged at the peripheral end of the second sub-fold 4.2 and is folded so that the third sub-fold 4.3 extends back to the main plane of the sheet metal element 1. The third sub-folding 4.3 is preferably also folded by 90° to the second sub-folding 4.2, so that the third sub-folding 4.3 is parallel to the first sub-folding or the first connecting surface 4.1 and/or perpendicular to the main plane of the sheet metal element 1 or the second sub-folding 4.2 extends. This allows additional drip protection.

[0053] Die dritte Seite 1.3 des Metallblechelements 1 ist ausgebildet mit dem Güllebehälter 10, vorzugsweise mit dem oberen Rand bzw. der oberen Seite der seitlichen Wandung des Güllebehälters 10 verbunden zu werden. Vorzugsweise wird die dritte Seite 1.3 mit der Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters 10 verbunden. Die dritte Seite 1.3 (jedes Metallblechelements 1) weist vorzugsweise eine untere Verbindungsfläche auf, die ausgebildet ist, auf einem entsprechenden Bereich der Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters 10 aufzuliegen. Alle untere Verbindungsflächen aller Metallblechelemente 1 bedecken somit die ganze Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters 10. Die untere Verbindungsfläche wird vorzugsweise durch eine Abkantung des Metallblechelements 1 an der dritten Seite 1.3 (kurz untere Abkantung) erzielt. Deshalb wird die untere Verbindungsfläche auch untere Abkantfläche genannt. Die untere Abkantung ist vorzugsweise um den Neigungswinkel des Metallblechelements 1 aus der Hauptebene des Metallblechelements 1 herausgebogen/abgekantet. Die untere Abkantung ist vorzugsweise gerade (nicht gekrümmt). Dadurch liegt die rechteckige untere Verbindungsfläche jedes Metallblechelements 1 (ähnlich wie eine Kreissehne) auf dem durch die Abdeckungsverbindungsfläche für dieses Metallblechelement 1 gebildeten Kreisringsektor auf. Dies erlaubt die Metallblechelemente 1 mit geraden Seiten einfach herzustellen und einfach zu montieren, obwohl der Güllebehälter kreisrund ist. Allerdings wäre es auch möglich die untere Verbindungsfläche ohne eine Abkantung zu realisieren. Die Abdeckungsverbindungsfläche bzw. die untere Verbindungsfläche ist vorzugsweise eine horizontal ausgerichtete Fläche. Die untere Abkantfläche ist vorzugsweise durch die innere Metallblechelementseite ausgebildet. Diese Ausbildung der dritten Seite 1.3 der Metallblechelementen 1 erlaubt eine einfache Installation auf der Abdeckungsverbindungsfläche des Güllebehälters 10. Vorzugsweise wird die untere Verbindungsfläche gegen die Abdeckungsfläche gepresst. Alternativ können die beiden Fläche auch verschweißt oder anders verbunden werden. The third side 1.3 of the sheet metal element 1 is designed to be connected to the slurry tank 10, preferably with the upper edge or the upper side of the lateral wall of the slurry tank 10. Preferably, the third side 1.3 is connected to the cover connection surface of the slurry tank 10. The third side 1.3 (each sheet metal element 1) preferably has a lower joint surface adapted to rest on a corresponding area of the cover joint surface of the slurry tank 10. All lower connection surfaces of all sheet metal elements 1 thus cover the entire cover connection surface of the liquid manure tank 10. The lower connection surface is preferably achieved by a fold of the metal sheet element 1 on the third side 1.3 (short lower fold). That is why the lower connecting surface is also called the lower folding surface. The lower fold is preferably bent/bent out of the main plane of the metal sheet element 1 by the angle of inclination of the metal sheet element 1 . The lower fold is preferably straight (not curved). As a result, the rectangular lower joint surface of each sheet metal element 1 rests (similar to a chord of a circle) on the annulus sector formed by the cover joint surface for this sheet metal element 1 . This allows the sheet metal elements 1 with straight sides to be easily manufactured and easily assembled, even though the slurry tank is circular. However, it would also be possible to realize the lower connecting surface without a fold. The cover mating surface or bottom mating surface is preferably a horizontally oriented surface. The lower fold surface is preferably formed by the inner sheet metal member side. This formation of the third side 1.3 of the sheet metal elements 1 allows easy installation on the cover joint surface of the slurry tank 10. Preferably the lower joint surface is pressed against the cover surface. Alternatively, the two surfaces can also be welded or connected in some other way.

[0054] Vorzugsweise wird ein Dichtelement zwischen der Abdeckungsverbindungsfläche und der unteren Verbindungsfläche angeordnet. Vorzugsweise wird die untere Verbindungsfläche gegen das Dichtelement und die Abdeckungsfläche gepresst. Das Dichtelement erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Länge der dritten Seite 1.3 bzw. der Abdeckungsverbindungsfläche. Das Dichtelement kann zum Beispiel ein Dichtband sein. Das Dichtelement kann zusätzlich mit der unteren Verbindungsfläche und/oder der Abdeckungsverbindungsfläche verklebt werden. Preferably, a sealing member is interposed between the cover connecting surface and the lower connecting surface. Preferably, the lower connecting surface is pressed against the sealing element and the cover surface. The sealing element preferably extends over the entire length of the third side 1.3 or the cover connection surface. The sealing element can be a sealing tape, for example. The sealing element can additionally be glued to the lower connection surface and/or the cover connection surface.

[0055] Für seitliche Wandungen des Güllebehälters 10 aus Stahlbeton wird die untere Verbindungsfläche in die Abdeckungsverbindungsfläche geschraubt. Das heißt, dass die untere Verbindungsfläche und die Abdeckungsverbindungsfläche Löcher aufweisen, durch die sich eine Schraube erstreckt, die in den Stahlbeton unter der Abdeckungsverbindungsfläche geschraubt wird. Somit drückt der Schraubkopf die untere Abkantung oder die untere Verbindungsfläche gegen die Abdeckungsverbindungsfläche. Dadurch wird das Dichtelement zwischen der unteren Verbindungsfläche und der Abdeckungsverbindungsfläche zusammengedrückt und dichtet die Verbindung der Abdeckung und des Güllebehälters 10 ab. Die Löcher können dabei vorgebohrt werden, Dübel aufweisen und/oder durch den Schraubvorgang gebildet werden. For lateral walls of the slurry tank 10 made of reinforced concrete, the lower connection surface is screwed into the cover connection surface. This means that the lower connection surface and the cover connection surface have holes through which a screw extends, which is screwed into the reinforced concrete under the cover connection surface. Thus, the screw head presses the lower fold or the lower connection surface against the cover connection surface. As a result, the sealing element between the lower connection surface and the cover connection surface is compressed and seals the connection of the cover and the slurry tank 10 . The holes can be pre-drilled, have dowels and/or be formed by the screwing process.

[0056] Für seitliche Wandungen des Güllebehälters 10 aus Stahl wird die untere Verbindungsfläche vorzugsweise auf eine Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 eines Flansches 7 befestigt. Dies könnte ähnlich wie zuvor beschrieben dadurch erreicht werden, dass die untere Verbindungsfläche und die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 Löcher aufweisen, durch die sich eine Schraube erstreckt, die in den Flansch unter der Abdeckungsverbindungsfläche geschraubt wird. Die Schraube kann entweder in ein Gewinde des Flansches oder in eine unter dem Flansch angeordnete Gegenmutter geschraubt werden. Somit drückt der Schraubkopf die untere Abkantung oder die untere Verbindungsfläche gegen die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3. Dadurch wird das Dichtelement zwischen der unteren Verbindungsfläche und der Abdeckungsverbindungsfläche zusammengedrückt und dichtet die Verbindung der Abdeckung und des Güllebehälters 10 ab. Die Löcher bzw. Gewinde sind dabei vorzugsweise vorgebohrt. Allerdings wird es bevorzugt, Löcher in dem Metallblechelementen 1 zu vermeiden. For lateral walls of the slurry tank 10 made of steel, the lower connection surface is preferably attached to a cover connection surface 7.3 of a flange 7. This could be achieved in a manner similar to that previously described, in that the lower connection surface and the cover connection surface 7.3 have holes through which extends a screw which is screwed into the flange under the cover connection surface. The screw can either be screwed into a thread of the flange or into a lock nut arranged under the flange. Thus the screw head presses the lower fold or the lower connecting surface against the cover connecting surface 7.3. As a result, the sealing element between the lower connection surface and the cover connection surface is compressed and seals the connection of the cover and the slurry tank 10 . The holes or threads are preferably pre-drilled. However, it is preferable to avoid holes in the sheet metal members 1.

[0057] Deshalb wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 6) die untere Abkantung oder die untere Verbindungsfläche mit einem Klemmmittel 11 gegen die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 gedrückt. Das Klemmmittel wird, wie zum Beispiel in Fig. 6 gezeigt, durch den Flansch 7 ausgebildet oder wird von außen über den Flansch 7 und die untere Abkantung gesteckt und zusammengeklemmt. Das Klemmmittel drückt die untere Abkantung von oben gegen die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 (ohne die Notwendigkeit von Löchern in der unteren Abkantung). Das Klemmmittel in Fig. 6 wird durch eine Klemmplatte 11 realisiert, die gegen den Flansch 7 oder die Platte 8 des Flansches 7 gedrückt wird. Die Klemmplatte 11 kann zum Beispiel durch Schrauben (hier Senkschrauben) durch den Flansch 7 oder die Platte 8 des Flansches 7 gegen den Flansch 7 gedrückt werden. Therefore, in a preferred embodiment (see Fig. 6), the lower fold or the lower connecting surface is pressed with a clamping means 11 against the cover connecting surface 7.3. As shown in FIG. 6, for example, the clamping means is formed by the flange 7 or is inserted from the outside over the flange 7 and the lower fold and clamped together. The clamping means presses the lower fold from above against the cover connection surface 7.3 (without the need for holes in the lower fold). The clamping means in fig. 6 is realized by a clamping plate 11 which is pressed against the flange 7 or the plate 8 of the flange 7. The clamping plate 11 can be pressed through the flange 7 or the plate 8 of the flange 7 against the flange 7, for example by means of screws (countersunk screws in this case).

[0058] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 7 Teil der nachrüstbaren Abdeckung. Der nachrüstbare Flansch 7 weist eine erste Wandungsverbindungsfläche 7.1 zum Anliegen an der Außenseite der seitlichen Wandung des Güllebehälters 10 auf. Der nachrüstbare Flansch 7 weist eine zweite Wandungsverbindungsfläche 7.2 zum Aufliegen an der oberen Seite der seitlichen Wandung des Güllebehälters 10 auf. Dies erlaubt, den Flansch 7 einfach auf die obere Seite der seitlichen Wandung zu legen. Durch die erste Wandungsverbindungsfläche 7.1 wird der Flansch 7 stabilisiert und liegt auch auf der sehr schmalen oberen Seite der seitlichen Wandung stabil auf. Der Flansch 7 kann zusätzlich an der seitlichen Wandung befestigt werden, z.B. verklebt oder verschraubt. Der Flansch 7 weist weiterhin die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 auf. Die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 und die zweite Wandungsverbindungsfläche 7.2 werden vorzugsweise durch eine Platte ausgebildet. Die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 ist auf der Oberseite der Platte angeordnet und die zweite Wandungsverbindungsfläche 7.2 auf der Unterseite der Platte 8. Die Platte 8 ist hier an einem Winkel 9 befestigt, der mit einer ersten Winkelfläche auf der Unterseite der Platte 8 befestigt ist. Die zweite Winkelfläche (welche vorzugsweise 90° zu der ersten Winkelfläche angeordnet ist) bildet die erste Wandungsverbindungsfläche 7.1 aus. Die zweite Wandungsverbindungsfläche 7.2 ist vorzugsweise in dem Bereich der Unterseite der Platte 8 ausgebildet, der sich innerhalb des Winkels 9 befindet. Die Platte 8 kann zum Beispiel durch Verklebung, Verschweißung oder Verschraubung mit dem Winkel 9 verbunden sein. In Fig. 6 ist die Platte 8 mit einer Senkschraube in die erste Winkelfläche des Winkels 9 geschraubt. Die Platte 8 weist außerhalb des Winkels 9 und/oder des Metallblechelements 1 vorzugsweise eine Mehrzahl von Löchern auf. Vorzugsweise wird die oben genannte Klemmplatte 11 mittels Schrauben 13 durch die Löcher der Platte 8 an dem Flansch 7 befestigt. Die Klemmplatte 11 erstreckts sich dabei über die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3, über das Dichtmittel 12 und/oder über die dritte Seite 1.3 bzw. die untere Abkantung des Metallblechelements 1 hinaus. Die Klemmplatte 11 kann (z.B. mit den Schrauben 13) gegen die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 gedrückt werden und so das Dichtmittel 12 und/oder die dritte Seite 1.3 bzw. die untere Abkantung des Metallblechelements 1 zwischen der Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 und der Klemmplatte 11 einzuklemmen. In a preferred embodiment, the flange 7 is part of the retrofit cover. The flange 7 that can be retrofitted has a first wall connection surface 7.1 for resting on the outside of the lateral wall of the liquid manure tank 10. The flange 7 that can be retrofitted has a second wall connection surface 7.2 for resting on the upper side of the lateral wall of the liquid manure tank 10. This allows the flange 7 to be simply placed on top of the side wall. The flange 7 is stabilized by the first wall connecting surface 7.1 and also rests stably on the very narrow upper side of the lateral wall. The flange 7 can also be attached to the side wall, e.g. glued or screwed. The flange 7 also has the cover connection surface 7.3. The cover connecting surface 7.3 and the second wall connecting surface 7.2 are preferably formed by a plate. The cover connection surface 7.3 is arranged on the top of the panel and the second wall connection surface 7.2 on the underside of the panel 8. The panel 8 is here attached to an angle 9 which is fixed to a first angle surface on the underside of the panel 8. The second angled surface (which is preferably arranged at 90° to the first angled surface) forms the first wall connecting surface 7.1. The second wall connecting surface 7.2 is preferably formed in the area of the underside of the plate 8, which is inside the angle 9. The plate 8 can be connected to the bracket 9 by gluing, welding or screwing, for example. In Fig. 6 the plate 8 is screwed into the first angle face of the angle 9 with a countersunk screw. The plate 8 preferably has a plurality of holes outside the bracket 9 and/or the sheet metal element 1 . Preferably, the aforesaid clamping plate 11 is fixed to the flange 7 by means of screws 13 through the holes of the plate 8. The clamping plate 11 extends over the cover connecting surface 7.3, over the sealant 12 and/or over the third side 1.3 or the lower fold of the sheet metal element 1. The clamping plate 11 can be pressed (e.g. with the screws 13) against the cover connection surface 7.3 and in this way the sealant 12 and/or the third side 1.3 or the lower fold of the sheet metal element 1 can be clamped between the cover connection surface 7.3 and the clamping plate 11.

[0059] Die vierte Seite 1.4 des Metallblechelements 1 ist (jeweils) ausgebildet in der Mitte der Abdeckung verbunden zu werden, vorzugsweise mit dem Verbindungselement 2 verbunden zu werden. Vorzugsweise wird die vierte Seite 1.4 des Metallblechelements 1 mit einer Verbindungselementfläche 2.1 des Verbindungselements 2 verbunden. Die vierte Seite 1.4 des Metallblechelements 1 weist vorzugsweise eine obere Verbindungsfläche auf, die an der Verbindungselementfläche 2.1 anliegt, vorzugsweise aufliegt. Die obere Verbindungsfläche und/oder die Verbindungselementfläche ist/sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Die vierte Seite 1.4 des Metallblechelements 1 weist vorzugsweise eine Abkantung auf. Die Abkantung der vierten Seite 1.4 des Metallblechelements 1 (kurz obere Abkantung) bildet die obere Verbindungsfläche aus. Deshalb wird die obere Verbindungsfläche auch obere Abkantfläche genannt. Die obere Abkantung ist vorzugsweise um den Neigungswinkel des Metallblechelements 1 aus der Hauptebene des Metallblechelements 1 herausgebogen/abgekantet. Die obere Abkantung ist vorzugsweise gerade (nicht gekrümmt). Allerdings wäre es auch möglich die obere Verbindungsfläche ohne eine Abkantung zu realisieren. Die obere Verbindungsfläche ist vorzugsweise parallel zu der unteren Verbindungsfläche angeordnet. Die obere Verbindungsfläche ist vorzugsweise durch die innere Metallblechelementseite der oberen Abkantung ausgebildet. Die obere Verbindungsfläche oder die obere Abkantung weist vorzugsweise Befestigungslöcher auf, um die obere Abkantung mit der Verbindungselementfläche 2.1 zu befestigen. Als Befestigungsmittel können Schrauben oder Nieten verwendet werden. Die Befestigungsmittel sollten die obere Verbindungsfläche gegen die Verbindungselementfläche 2.1 drücken. Vorzugsweise ist zwischen der oberen Verbindungsfläche und der Verbindungselementfläche 2.1 ein Dichtmittel angeordnet, so dass durch diese Verbindung keine Gase aus der Güllebehälteranordnung austreten können. Das Dichtmittel kann ein Dichtband sein. Das Dichtmittel schließt durch das Andrücken der oberen Verbindungsfläche gegen die Verbindungselementfläche 2.1 durch dessen Anordnung zwischen diesen die Verbindung dichtend ab. Das Dichtmittel kann zusätzlich an der oberen Verbindungsfläche und/oder and der Verbindungselementfläche 2.1 festgeklebt werden. Alternativ kann die vierte Seite 1.4 oder die obere Abkantung oder die obere Verbindungsfläche auch an dem Verbindungselement 2 oder der Verbindungselementfläche 2.1 verschweißt oder anders befestigt werden. The fourth side 1.4 of the sheet metal element 1 is (respectively) designed to be connected in the middle of the cover, preferably to be connected to the connecting element 2. The fourth side 1.4 of the sheet metal element 1 is preferably connected to a connecting element surface 2.1 of the connecting element 2. The fourth side 1.4 of the sheet metal element 1 preferably has an upper connecting surface which abuts, preferably rests, on the connecting element surface 2.1. The upper connecting surface and/or the connecting element surface is/are preferably oriented horizontally. The fourth side 1.4 of the sheet metal element 1 preferably has a fold. The fold of the fourth side 1.4 of the sheet metal element 1 (upper fold for short) forms the upper connecting surface. That is why the upper connecting surface is also called the upper folding surface. The upper fold is preferably bent/bent out of the main plane of the metal sheet element 1 by the angle of inclination of the metal sheet element 1 . The top fold is preferably straight (not curved). However, it would also be possible to realize the upper connecting surface without a fold. The upper connection surface is preferably arranged parallel to the lower connection surface. The upper bonding surface is preferably formed by the inner sheet metal member side of the upper fold. The upper connecting surface or the upper fold preferably has fastening holes in order to fasten the upper fold to the connecting element surface 2.1. Screws or rivets can be used as fasteners. The fastening means should press the upper connecting surface against the connecting element surface 2.1. A sealant is preferably arranged between the upper connecting surface and the connecting element surface 2.1, so that no gases can escape from the liquid manure container arrangement through this connection. The sealant can be a sealing tape. The sealant seals the connection by pressing the upper connecting surface against the connecting element surface 2.1 by placing it between them. The sealant can additionally be glued to the upper connecting surface and/or to the connecting element surface 2.1. Alternatively, the fourth side 1.4 or the upper fold or the upper connecting surface can also be welded or otherwise fastened to the connecting element 2 or the connecting element surface 2.1.

[0060] Vorzugsweise haben alle Metallblechelemente 1 die gleiche Form. Es ist aber auch möglich, dass die Metallblechelemente 1 unterschiedliche Formen haben. Die meisten Metallblechelemente sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Ein oder mehrere Metallblechelemente 1 können aber anders ausgebildet sein. So kann ein oder mehrere Metallblechelemente 1 eine (dichtend) verschließbare Wartungsöffnung aufweisen, um einen Einstieg in die Güllebehälteranordnung zu vereinfachen. Auch kann ein oder mehrere Metallblechelemente 1 eine Durchführung für Rohre und/oder elektrische Leitungen aufweisen. Diese Durchführung(en) schließen das oder die Rohr(e) und/oder elektrische Leitung(en) dichtend ab. Auch kann ein Drucksensor in dem Metallblechelement 1 angeordnet sein. Preferably, all sheet metal elements 1 have the same shape. However, it is also possible for the sheet metal elements 1 to have different shapes. Most of the sheet metal elements are preferably of the same design. However, one or more sheet metal elements 1 can be designed differently. Thus, one or more sheet metal elements 1 can have a (sealing) closable maintenance opening in order to simplify entry into the liquid manure container arrangement. One or more sheet metal elements 1 can also have a passage for pipes and/or electrical lines. These bushing(s) seal off the pipe(s) and/or electrical line(s). A pressure sensor can also be arranged in the sheet metal element 1 .

[0061] Das Verbindungselement 2 ist ausgebildet die vierten Seiten 1.4 der Mehrzahl von Metallblechelementen 1 zu befestigen. Das Verbindungselement 2 ist vorzugsweise in der Mitte (der oberen Öffnung) des Güllebehälters 10 angeordnet. Das Verbindungselement 2 weist vorzugsweise die Verbindungselementfläche 2.1 auf. Das Verbindungselement 2 bzw. die Verbindungselementfläche 2.1 ist vorzugsweise höher als die Abdeckungsverbindungsfläche 7.3 oder der obere Rand des Güllebehälters 10 angeordnet, so dass die Metallblechelemente 1 zwischen dem Rand des Güllebehälters 10 und dem Verbindungselement 2 einen Neigungswinkel aufweisen. Die Verbindungselementfläche 2.1 ist vorzugsweise ringförmig um den Mittelpunkt der Abdeckung bzw. der Öffnung des Güllebehälters 10 angeordnet. The connecting element 2 is designed to fasten the fourth sides 1.4 of the plurality of sheet metal elements 1. The connecting element 2 is preferably arranged in the middle (the upper opening) of the slurry tank 10 . The connecting element 2 preferably has the connecting element surface 2.1. The connecting element 2 or the connecting element surface 2.1 is preferably arranged higher than the cover connecting surface 7.3 or the upper edge of the slurry tank 10, so that the sheet metal elements 1 between the edge of the slurry tank 10 and the connecting element 2 have an inclination angle. The connecting element surface 2.1 is preferably arranged in a ring around the center point of the cover or the opening of the liquid manure tank 10.

[0062] Das Verbindungselement 2 weist vorzugsweise eine Öffnung 2.2 auf. Durch diese Öffnung können evtl. Rohre geführt werden und/oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Öffnung 2.2 ist vorzugsweise verschließbar, z.B. durch eine (dichtend abschließende) Klappe. The connecting element 2 preferably has an opening 2.2. Any pipes can be routed through this opening and/or maintenance work can be carried out. The opening 2.2 can preferably be closed, e.g. by a (tightly closing) flap.

[0063] Das Verbindungselement 2 weist weiterhin ein Tragemittel zur Verbindung mit der Trägerstruktur 3 auf. Das Tragemittel ist hier als rechteckiger (vorzugsweise im Querschnitt quadratischer) Kasten 2.3 ausgebildet. Der Kasten 2.3 erstreckt sich von der Verbindungselementfläche 2.1 bzw. der diese ausbildenden Platte nach oben. Das heißt, der Kasten 2.3 ist an der Unterseite mit dem die Verbindungselementfläche 2.1 ausbildenden Platte verbunden. Der Kasten 2.3 bildet an der Oberseite einen sich nach außen erstreckenden Rahmen 2.4 aus. Der Rahmen 2.4 ist vorzugsweise horizontal und/oder parallel zu der Trägerstruktur 3 angeordnet. Die Unterseite des Rahmen 2.4 kann somit auf zwei Trägern 3.1 der Trägerstruktur 3 aufliegen. Der Kasten 2.3 ist auf der oberen Seite und auf der unteren Seite offen, so dass der Kasten 2.3 die Öffnung 2.2 ausbilden kann. The connection element 2 also has a carrying means for connection to the carrier structure 3 . The carrying means is designed here as a rectangular (preferably square in cross-section) box 2.3. The box 2.3 extends upwards from the connecting element surface 2.1 or the plate forming this. This means that the box 2.3 is connected on the underside to the plate that forms the connecting element surface 2.1. The box 2.3 forms an outwardly extending frame 2.4 on the upper side. The frame 2.4 is preferably arranged horizontally and/or parallel to the support structure 3. The underside of the frame 2.4 can thus rest on two supports 3.1 of the support structure 3. The box 2.3 is open on the top and bottom so that the box 2.3 can form the opening 2.2.

[0064] Das Verbindungsmittel 2 ist vorzugsweise aus Edelstahl. The connecting means 2 is preferably made of stainless steel.

[0065] Die Trägerstruktur 3 ist ausgebildet, das Verbindungsmittel 2 zu tragen. Die Trägerstruktur 3 ist außerhalb des Güllebehälters 10 und/oder oberhalb der Abdeckung angeordnet. Die Trägerstruktur 3 trägt das Verbindungselement 2 von oben. Die Trägerstruktur 3 erstreckt sich vorzugweise von einem ersten Punkt der seitlichen Wandung des Güllebehälters 10 durch die Mitte des Güllebehälters 10 oder durch das Verbindungselement 2 zu einem zweiten Punkt der seitlichen Wandung des Güllebehälters 10. Die Trägerstruktur 3 weist somit ein erstes Ende an dem ersten Punkt des Güllebehälters 10 und ein zweites Ende an dem zweiten Punkt des Güllebehälters 10 auf. Die Trägerstruktur 3 weist weiterhin eine erste Stützstruktur 3.2' an dem ersten Ende der Trägerstruktur 3 und eine zweite Stützstruktur 3.2 an dem zweiten Ende der Trägerstruktur 3 auf. Die erste Stützstruktur 3.2' ist ausgebildet, das erste Ende der Trägerstruktur 3 auf dem Boden außerhalb des Güllebehälters 10 abzustützen. Die zweite Stützstruktur 3.2 ist ausgebildet, das zweite Ende der Trägerstruktur 3 auf dem Boden außerhalb des Güllebehälters 10 abzustützen. Deshalb erstreckt sich das erste und zweite Ende der Trägerstruktur jeweils über die seitliche Wandung des Güllebehälters 10 hinaus. Vorzugsweise weist die Trägerstruktur 3 zwei horizontale Träger 3.1 auf. Die zwei Träger 3.1 erstrecken sich parallel zueinander. Das (Tragemittel des) Verbindungsmittel 2 ist vorzugsweise an den beiden horizontalen Trägern 3.1 befestigt. Der Rahmen 2.4 liegt vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf den beiden Trägern 3.1 auf. Vorzugsweise ist der Rahmen 2.4 zusätzlich mit den Trägern 3.1 verschraubt oder verschweißt. Die erste und zweite Stützstruktur 3.2', 3.2 weisen vorzugsweise ebenfalls zwei vertikale Träger auf. Jeder vertikale Träger stützt eines der beiden horizontalen Träger 3.1. Die Träger 3.1, 3.2 sind vorzugsweise Stahlträger. The carrier structure 3 is designed to carry the connecting means 2 . The support structure 3 is arranged outside the slurry tank 10 and/or above the cover. The support structure 3 supports the connecting element 2 from above. The support structure 3 preferably extends from a first point on the side wall of the slurry tank 10 through the center of the slurry tank 10 or through the connecting element 2 to a second point on the side wall of the slurry tank 10. The support structure 3 thus has a first end at the first point of the slurry tank 10 and a second end at the second point of the slurry tank 10. The support structure 3 also has a first support structure 3.2' at the first end of the support structure 3 and a second support structure 3.2 at the second end of the support structure 3. FIG. The first support structure 3.2' is designed to support the first end of the support structure 3 on the ground outside the slurry tank 10. The second support structure 3.2 is designed to support the second end of the support structure 3 on the ground outside of the slurry tank 10. Therefore, the first and second ends of the support structure each extend beyond the lateral wall of the liquid manure tank 10 . The support structure 3 preferably has two horizontal supports 3.1. The two carriers 3.1 extend parallel to one another. The (carrying of the) connecting means 2 is preferably attached to the two horizontal beams 3.1. The frame 2.4 preferably rests on two opposite sides of the two supports 3.1. The frame 2.4 is preferably additionally screwed or welded to the supports 3.1. The first and second support structure 3.2', 3.2 preferably also have two vertical supports. Each vertical beam supports one of the two horizontal beams 3.1. The beams 3.1, 3.2 are preferably steel beams.

[0066] Vorzugsweise weist die Trägerstruktur 3 weiterhin einen begehbaren Steg 3.3, ein Geländer 3.4 und/oder eine Leiter auf. Die erste Stützstruktur 3.2' ist vorzugsweise als Leiter ausgebildet. Dies kann zum Beispiel durch die Anordnung von Leitersprossen zwischen den vertikalen Stützträgern realisiert werden. Der Steg kann durch eine begehbare Fläche zwischen der ersten Stützstruktur 3.2', dem Verbindungselement 2 und den beiden horizontalen Trägern 3.1 realisiert sein. Eine solche begehbare Fläche kann zum Beispiel ein Gitter sein. Das Geländer 3.4 kann auf einer Seite oder beiden Seiten der Leiter und/oder des begehbaren Stegs 3.3 angeordnet werden. Dadurch kann die Stützstruktur 3 gleichzeitig zur Begehung der Abdeckung und des Verbindungselements 2 verwendet werden. Preferably, the support structure 3 also has a footbridge 3.3 that can be walked on, a railing 3.4 and/or a ladder. The first support structure 3.2' is preferably designed as a ladder. This can be achieved, for example, by arranging ladder rungs between the vertical support beams. The web can be realized by a walkable surface between the first support structure 3.2', the connecting element 2 and the two horizontal supports 3.1. Such a surface that can be walked on can be a grid, for example. The railing 3.4 can be arranged on one side or both sides of the ladder and/or the footbridge 3.3. As a result, the support structure 3 can be used to walk on the cover and the connecting element 2 at the same time.

[0067] Die Stützstruktur 3 ist vor allem für Güllebehälter 10 aus Stahl geeignet, die ohne die Stützstruktur 3 die Belastung durch die Abdeckung nicht tragen könnten. Für Güllebehälter 10 aus Stahlbeton ist die Stützstruktur 3 nicht notwendig. The support structure 3 is particularly suitable for steel manure tanks 10 which, without the support structure 3, could not bear the load of the cover. The support structure 3 is not necessary for slurry tanks 10 made of reinforced concrete.

[0068] Vorzugsweise weist die Abdeckung weiter ein Druckventil auf. Das Druckventil ist vorzugsweise ein Überdruckventil und/oder ein Unterdruckventil zum Ausgleichen des Drucks in dem hermetisch dichten Güllebehälter 10 bei Erreichen eines oberen Druckschwellwerts und/oder bei Erreichen eines unteren Druckschwellwerts. In diesem Fall öffnet das Druckventil und lässt, bei Erreichen des oberen Druckschwellwerts, Gase aus dem Güllebehälter 10 entweichen, um den Überdruck zu reduzieren, oder lässt, bei Erreichen des unteren Druckschwellwerts, Umgebungsluft in den Güllebehälter 10 eintreten, um den Unterdruck zu reduzieren. Das Druckventil kann entweder die Funktion des Überdruckventils oder die Funktion des Unterdruckventils oder eines kombinierten Überdruck- und Unterdruckventils erfüllen. Das Druckventil kann auch ein Überlaufventil sein. Das Druckventil kann die Funktion des Überdruckventils, des Unterdruckventils und/oder des Überlaufventils kombinieren. Ein solches kombiniertes Druckventil kann durch ein Kombinationsventil oder eine Kombination einzelner Ventile realisiert sein. Das Druckventil kann in dem Verbindungselement 2 oder einem der Metallblechelemente 1 angeordnet sein. Preferably, the cover further includes a pressure valve. The pressure valve is preferably an overpressure valve and/or a vacuum valve for equalizing the pressure in the hermetically sealed liquid manure tank 10 when an upper pressure threshold value is reached and/or when a lower pressure threshold value is reached. In this case, the pressure valve opens and, when the upper pressure threshold is reached, allows gases to escape from the slurry tank 10 in order to reduce the overpressure, or, when the lower pressure threshold is reached, allows ambient air to enter the slurry tank 10 in order to reduce the negative pressure. The pressure valve can either fulfill the function of the overpressure valve or the function of the underpressure valve or a combined overpressure and underpressure valve. The pressure valve can also be an overflow valve. The pressure valve can combine the function of the overpressure valve, the underpressure valve and/or the overflow valve. Such a combined pressure valve can be realized by a combination valve or a combination of individual valves. The pressure valve can be arranged in the connecting element 2 or in one of the sheet metal elements 1 .

[0069] Vorzugsweise weist die Güllebehälteranordnung weiter eine Güilebehältermaschinenausstattung auf. Eine solche Güllebehältermaschinenausstattung weist eines oder mehreres von einem Rührwerk, einer Pumpe und/oder von Rohren zur Verbindung des Rührwerks mit der Pumpe auf. Beim Nachrüsten der Abdeckung eines Güllebehälters 10 ist es oft sinnvoll auch die Güllebehältermaschinenausstattung zu erneuern. Dies erlaubt standardisierte Abdeckungsdurchlässe für evtl. Rohre, Wartungsöffnungen, etc. zu verwenden. Die kombinierte Nachrüstung der Abdeckung und der Erneuerung oder Nachrüstung einer Güllebehältermaschinenausstattung in einem kombinierten Abdeckungsset ist somit synergetisch sinnvoll. Preferably, the slurry tanker assembly further comprises slurry tanker machinery. Such slurry tanker machinery comprises one or more of an agitator, a pump and/or pipes for connecting the agitator to the pump. When retrofitting the cover of a slurry tank 10, it often makes sense to also replace the slurry tank machine equipment. This allows standardized cover openings for any pipes, maintenance openings, etc. to be used. The combined retrofitting of the cover and the renewal or retrofitting of a liquid manure tank machine equipment in a combined cover set therefore makes sense synergistically.

[0070] Fig. 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Güllebehälteranordnung. Die Güllebehälteranordnung des zweiten Ausführungsbeispiels ist mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Unterschiede wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Figures 8 and 9 show a second embodiment of the slurry tank assembly. The manure tank arrangement of the second embodiment is designed as in the first embodiment, with the exception of the differences described below.

[0071] Das Verbindungselement 2 ist von einer doppelten Trägerstruktur mit einer ersten Trägerstruktur 3 und einer zweiten Trägerstruktur 13 gehalten. Die erste Trägerstruktur 3 und die zweite Trägerstruktur 13 sind wie die Trägerstruktur 3 aus dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt und deren Beschreibung wird hier nicht erneut wiederholt. Die erste Trägerstruktur 3 erstreckt sich unter einem Winkel zu der zweiten Trägerstruktur 13, d.h. ist nicht parallel zu dieser. Vorzugsweise sind die erste Trägerstruktur 3 und die zweite Trägerstruktur 13 rechtwinkelig zueinander angeordnet. Vorzugsweise schneiden sich die beiden Trägerstrukturen 3, 13 in der Mitte der Abdeckung. Vorzugsweise liegt eine der ersten und zweiten Trägerstruktur 3, 13 auf der anderen auf. Diese Ausführung erlaubt es noch mehr Gewicht von der seitlichen Wandung der Güllebehälteranordnung zu nehmen und somit auf beliebige existierende Güllebehälter 10 die Abdeckung nachzurüsten. Die erste Stützstruktur ist hier wie die zweite Stützstruktur ausgebildet und weist zusätzlich eine Leiter 3.5 auf, die auf den Steg 3.3 führt. The connecting element 2 is held by a double support structure with a first support structure 3 and a second support structure 13 . The first carrier structure 3 and the second carrier structure 13 are designed like the carrier structure 3 from the first exemplary embodiment and their description is not repeated again here. The first support structure 3 extends at an angle to the second support structure 13, i.e. is not parallel to it. The first support structure 3 and the second support structure 13 are preferably arranged at right angles to one another. The two support structures 3, 13 preferably intersect in the middle of the cover. Preferably, one of the first and second support structures 3, 13 rests on the other. This design allows even more weight to be removed from the side wall of the slurry tank assembly and thus any existing slurry tank 10 can be retrofitted with the cover. The first support structure is designed here like the second support structure and also has a ladder 3.5 that leads to the web 3.3.

[0072] Edelstahl ist vorzugsweise eine Metall-, vorzugsweise eine Stahllegierung welche weniger korrosionsanfällig ist. Edelstahl ist vorzugsweise eine Legierung aufweisend eines oder mehreres der folgenden Elemente: Chrom, Nickel, Molybdän, Titan, Niob, Wolfram, Vanadium, Kobalt. Vorzugsweise weist die Edelstahllegierung Chrom auf. Der Chromanteil der Edelstahllegierung ist vorzugsweise größer als 1%, vorzugsweise als 5%, vorzugsweise als 9%, vorzugsweise als 10% und/oder ist vorzugsweise kleiner als 40%, vorzugsweise als 30%, vorzugsweise als 25%, vorzugsweise als 20%. Die Edelstahllegierung ist vorzugsweise eine eisenbasierte Legierung, d.h. deren Hauptbestandteil Eisen ist. Stainless steel is preferably a metal alloy, preferably a steel alloy, which is less susceptible to corrosion. Stainless steel is preferably an alloy containing one or more of the following elements: chromium, nickel, molybdenum, titanium, niobium, tungsten, vanadium, cobalt. Preferably, the stainless steel alloy includes chromium. The chromium content of the stainless steel alloy is preferably greater than 1%, preferably 5%, preferably 9%, preferably 10% and/or is preferably less than 40%, preferably 30%, preferably 25%, preferably 20%. The stainless steel alloy is preferably an iron-based alloy, i.e. the main component of which is iron.

[0073] Die gegenwärtige Erfindung ist nicht auf das oder die beschriebene(n) Ausführungsbeispiel(e) beschränkt, sondern kann in jeder Variation ausgeführt werden, die unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt. The present invention is not limited to the embodiment(s) described but may be embodied in any variation falling within the scope of the claims.

Claims (20)

1. Abdeckung für einen Güllebehälter aufweisend eine Mehrzahl von Metallblechelementen (1), die zusammengesetzt eine Abdeckung für den Güllebehälter formen, wobei jedes der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) eine erste Seite (1.1) mit einer ersten Abkantung (4) und eine zweite Seite (1.2) mit einer zweiten Abkantung (5) aufweist, wobei die erste Abkantung (4) eines ersten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) mit der zweiten Abkantung (5) eines zweiten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) verbunden ist, wobei die zweite Abkantung (5) des ersten Metallblechelements (1) mit der ersten Abkantung (4) eines dritten Metallblechelements (1) der Mehrzahl von Metallblechelementen (1) verbunden ist.Claims 1. Cover for a slurry tank comprising a plurality of sheet metal elements (1) which together form a cover for the slurry tank, each of the plurality of sheet metal elements (1) having a first side (1.1) with a first fold (4) and a second side (1.2) with a second fold (5), wherein the first fold (4) of a first sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements (1) with the second fold (5) of a second sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements ( 1) is connected, wherein the second fold (5) of the first sheet metal element (1) is connected to the first fold (4) of a third sheet metal element (1) of the plurality of sheet metal elements (1). 2. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei die erste Abkantung (4) eine erste Verbindungsfläche (4.1) ausbildet, wobei die zweite Abkantung (5) eine zweite Verbindungsfläche (5.1) ausbildet, wobei die erste Verbindungsfläche (4.1) der ersten Abkantung (4) mit der zweiten Verbindungsfläche (5.1) der mit der ersten Abkantung (4) verbundenen zweiten Abkantung (5) gegeneinander anliegen.2. Cover according to claim 1, wherein the first fold (4) forms a first connecting surface (4.1), the second fold (5) forms a second connecting surface (5.1), the first connecting surface (4.1) of the first fold (4) with the second connecting surface (5.1) of the second fold (5) connected to the first fold (4) lying against one another. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, wobei eine Dichtung (6) zwischen der ersten Verbindungsfläche (4.1) der ersten Abkantung (4) und der zweiten Verbindungsfläche (5.1) der mit der ersten Abkantung (4) verbundenen zweiten Abkantung (5) angeordnet ist, wobei die Abdeckung weiter Befestigungsmittel aufweist, die die erste Verbindungsfläche (4.1) der ersten Abkantung (4) und die zweite Verbindungsfläche (5.2) der mit der ersten Abkantung (4) verbundenen zweiten Abkantung (5) gegeneinander drücken.3. Cover according to claim 2, wherein a seal (6) is arranged between the first connecting surface (4.1) of the first fold (4) and the second connecting surface (5.1) of the second fold (5) connected to the first fold (4), the cover further having fastening means which press the first connecting surface (4.1) of the first fold (4) and the second connecting surface (5.2) of the second fold (5) connected to the first fold (4) against one another. 4. Abdeckung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Abkantung (4) und die zweite Abkantung (5) der Metallblechelemente (1) nach oben abgekantet sind, so dass die ersten Verbindungsflächen (4.1) und die zweiten Verbindungsflächen (5.1) auf einer Außenseite der Abdeckung nach oben hervorstehen.4. Cover according to claim 2 or 3, wherein the first fold (4) and the second fold (5) of the sheet metal elements (1) are bent upwards, so that the first connecting surfaces (4.1) and the second connecting surfaces (5.1) on one protrude upwards on the outside of the cover. 5. Abdeckung nach Anspruch 4, wobei die erste Abkantung (4) und die zweite Abkantung (5) der Metallblechelemente um 90° abgekantet sind.5. Cover according to claim 4, wherein the first fold (4) and the second fold (5) of the sheet metal elements are folded by 90°. 6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die erste Abkantung (4) eine erste Unterabkantung und eine zweite Unterabkantung (4.2) aufweist, wobei die erste Unterabkantung an der ersten Seite (1.1) der Metallblechelement (1) die erste Verbindungsfläche (4.1) ausbildet, wobei die zweite Unterabkantung (4.2) an der ersten Unterabkantung eine Verbindungsabdeckungsfläche ausbildet, die sich über die Verbindungsfuge zwischen der ersten Verbindungsfläche (4.1) und der zweiten Verbindungsfläche (5.1) erstreckt.6. Cover according to one of claims 2 to 5, wherein the first fold (4) has a first lower fold and a second lower fold (4.2), wherein the first lower fold on the first side (1.1) of the sheet metal element (1) has the first connecting surface ( 4.1), wherein the second lower fold (4.2) forms a connecting covering surface on the first lower fold, which extends over the connecting joint between the first connecting surface (4.1) and the second connecting surface (5.1). 7. Abdeckung nach Anspruch 6, wobei die zweite Abkantung (5) an der zweiten Unterabkantung (4.2) eine dritte Unterabkantung (4.3) mit einer weiteren Abdeckungsfläche aufweist, die sich zurück zu dem Metallblechelement (1) erstreckt.A cover according to claim 6, wherein the second fold (5) at the second sub-fold (4.2) has a third sub-fold (4.3) with a further cover surface extending back to the sheet metal element (1). 8. Abdeckung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Metallblechelementen (1) jeweils eine dritte Seite aufweist, wobei die dritte Seite ausgebildet ist mit dem oberen Rand des Güllebehälters (10) verbunden zu werden.8. Cover according to one of the preceding claims, wherein the plurality of sheet metal elements (1) each have a third side, the third side being adapted to be connected to the upper edge of the slurry tank (10). 9. Abdeckung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Metallblechelementen (1) jeweils eine vierte Seite aufweist, wobei die vierte Seite mit einem Verbindungselement (2) in der Mitte der Abdeckung verbunden ist.9. Cover according to one of the preceding claims, wherein the plurality of sheet metal elements (1) each have a fourth side, the fourth side being connected to a connecting element (2) in the middle of the cover. 10. Abdeckung nach Anspruch 9 aufweisend eine äußere Stützstruktur (3), wobei das Verbindungselement (2) von der äußeren Stützstruktur (3) gestützt ist.10. Cover according to claim 9 comprising an outer support structure (3), wherein the connecting element (2) is supported by the outer support structure (3). 11. Abdeckung nach Anspruch 10, wobei die Stützstruktur (3) sich von einem ersten Punkt eines Rands des Güllebehälters bzw. der Abdeckung durch die Mitte des Güllebehälters bzw. der Abdeckung bis zu einem zweiten Punkt des Rands des Güllebehälters bzw. der Abdeckung erstreckt.11. Cover according to claim 10, wherein the support structure (3) extends from a first point of an edge of the slurry tank or the cover through the center of the slurry tank or the cover to a second point of the edge of the slurry tank or the cover. 12. Abdeckung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Stützstruktur (3) ausgebildet ist, auf dem Boden außerhalb des Güllebehälters (10) abgestützt zu werden.12. A cover according to claim 10 or 11, wherein the support structure (3) is adapted to be supported on the ground outside the slurry tank (10). 13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Stützstruktur (3) eine Leiter (3.2'), ein Geländer (3.4) und/oder einen begehbaren Steg zur Begehung der Abdeckung aufweist.13. Cover according to one of claims 10 to 12, wherein the support structure (3) has a ladder (3.2 '), a railing (3.4) and / or a footbridge to walk on the cover. 14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Abdeckung für kreisrunde Güllebehälter ausgebildet sind, wobei die Metallblechelemente (1) sich radial um das Verbindungselement (2) zu dem Rand des Güllebehälters (10) bzw. der Abdeckung erstrecken.14. Cover according to one of claims 9 to 13, wherein the cover for circular manure tanks are formed, wherein the sheet metal elements (1) extend radially around the connecting element (2) to the edge of the manure tank (10) or the cover. 15. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Metallsegmente einen Neigungswinkel grösser als 10%, vorzugsweise grösser als 15% aufweist.15. Cover according to one of claims 1 to 13, wherein the metal segments have an angle of inclination greater than 10%, preferably greater than 15%. 16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet, eine obere Öffnung des Güllebehälters hermetisch abzudichten.16. Cover according to one of claims 1 to 15 designed to hermetically seal an upper opening of the liquid manure tank. 17. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,wobei die Metallblechelemente (1) aus Edelstahl sind.A cover according to any one of claims 1 to 16, wherein the sheet metal elements (1) are made of stainless steel. 18. Abdeckungsset aufweisend eine Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und mindestens einer Güllebehältermaschinenausstattung.18. Cover set comprising a cover according to any one of claims 1 to 17 and at least one slurry tank machine equipment. 19. Güllebehälteranordnung aufweisend einen Güllebehälter mit einer oberen Öffnung und eine Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Abdeckung der oberen Öffnung des Güllebehälters oder mit einem Abdeckungssets nach Anspruch 18 zum Abdecken der oberen Öffnung des Güllebehälters.19. Manure tank arrangement comprising a manure tank with a top opening and a cover according to any one of claims 1 to 17 for covering the top opening of the manure tank or with a cover set according to claim 18 for covering the top opening of the manure tank. 20. Verfahren zum Nachrüsten einer Abdeckung eines Güllebehälters, wobei der Güllebehälter eine obere Öffnung aufweist, wobei das Verfahren den Schritt des Nachrüstens einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Abdecken der oberen Öffnung des Güllebehälters oder den Schritt des Nachrüstens eines Abdeckungssets nach Anspruch 18 zum Abdecken der oberen Öffnung des Güllebehälters aufweist.20. A method of retrofitting a cover of a manure tank, the manure tank having a top opening, the method comprising the step of retrofitting a cover according to any one of claims 1 to 17 to cover the top opening of the manure tank or the step of retrofitting a cover set according to claim 1 18 for covering the upper opening of the slurry tank.
CH01484/20A 2020-11-20 2020-11-20 Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank. CH718078A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01484/20A CH718078A2 (en) 2020-11-20 2020-11-20 Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01484/20A CH718078A2 (en) 2020-11-20 2020-11-20 Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718078A2 true CH718078A2 (en) 2022-05-31

Family

ID=81746597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01484/20A CH718078A2 (en) 2020-11-20 2020-11-20 Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718078A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009129799A1 (en) Roof fastening system
EP2966010B1 (en) Vertical cylindrical container with a seal assembly for the annular gap between the container wall and an outer wall of a floating cover
WO2008009483A1 (en) underground tank
CH718078A2 (en) Cover for a slurry tank, cover kit, slurry tank assembly and method of retrofitting a cover to a slurry tank.
DE102015102700B4 (en) Structure for a self-supporting roof and structure with such a structure
EP3140468A1 (en) Cover for a substrate
WO2019068736A1 (en) Tower, in particular for a wind turbine
DE2405410A1 (en) FLOATING ROOF FOR A STORAGE TANK FOR LIQUIDS
DE1759372A1 (en) Single plate for covering supporting scaffolding or the like.
DE2719490C2 (en) Roof trusses of a tent support frame
WO2014079401A1 (en) Device for the gas-tight covering of storage containers without an inner support
DE102020115374B4 (en) Bulk container and method of making a bulk container
DE3220480C2 (en)
DE202013100382U1 (en) LPG tank system and buoyancy control device therefor
EP4211056B1 (en) Buckling stiffener ring and method for stiffening a substantially cylindrical structure
DE10257242B4 (en) Large container or flat bottom tank with floating roof
EP1224134A1 (en) Leak-resistant lining for tanks and a method for equipping tanks therewith
DE202021105111U1 (en) Construction of a cone-shaped house
DE2303971C3 (en) Fixed roof for large containers, especially storage tanks
WO2010106066A1 (en) Roof construction for storage tanks, in particular node sealing therefor, and method for producing said roof construction
EP4251830A1 (en) Foldable support structure for a cover of a cylindrical construction
DE580303C (en) Sealing protection, especially for feed silos
EP0530631A2 (en) Self-supporting semi-trailer tanker
DE102022124383A1 (en) Shaft to be built into the ground with a safety anchor and safety anchor for it
DE102009020316A1 (en) Fermentation container for a biogas plant, comprises a plastic container body having a mounting flange arranged on its upper edge, and a steel cover that is detachably connected with the mounting flange in gas-tight manner

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)