CH717370B1 - Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating. - Google Patents

Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating. Download PDF

Info

Publication number
CH717370B1
CH717370B1 CH000510/2020A CH5102020A CH717370B1 CH 717370 B1 CH717370 B1 CH 717370B1 CH 000510/2020 A CH000510/2020 A CH 000510/2020A CH 5102020 A CH5102020 A CH 5102020A CH 717370 B1 CH717370 B1 CH 717370B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
coating
component
varnish
protective
Prior art date
Application number
CH000510/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
CH717370A2 (en
Inventor
Remund Philip
Remund Roger
Original Assignee
Remund Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remund Ag filed Critical Remund Ag
Priority to CH000510/2020A priority Critical patent/CH717370B1/en
Publication of CH717370A2 publication Critical patent/CH717370A2/en
Publication of CH717370B1 publication Critical patent/CH717370B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/04Preventing deposition of fouling or of dust by using removable coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/20Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/205Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the backing impregnating composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/756Refurbishable, i.e. marks or scratches can be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungssystem für eine Oberfläche, umfassend eine Folie und einen Schutzlack, wobei der Schutzlack zumindest einen Zweikomponenten-Lack und eine Weichmacher-Komponente enthält, und auf die Folie mittels eines Lackierverfahrens aufbringbar ist. Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Beschichtung hergestellt aus einem Beschichtungssystem, ein Fahrzeugteil und ein Fahrzeug mit einer Beschichtung und ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche.The present invention relates to a coating system for a surface, comprising a film and a protective varnish, wherein the protective varnish contains at least a two-component varnish and a plasticizer component, and can be applied to the film by means of a painting process. The present invention also includes a coating made from a coating system, a vehicle part and a vehicle with a coating, and a method for coating a surface.

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Beschichtungssystem für eine Oberfläche. Das erfindungsgemässe Beschichtungssystem umfasst grundsätzlich ein bedrucktes und/oder beschriftetes folienartiges Substrat, auf welches ein Schutzlack auftragbar ist und demnach für die damit belegte Oberfläche einen Anti-Graffiti-Schutz bereitstellt. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Beschichtung hergestellt aus einem Beschichtungssystem, einem Fahrzeugteil und einem Fahrzeug mit einer Beschichtung und auf ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche. The invention relates to a coating system for a surface. The coating system according to the invention basically comprises a printed and/or labeled film-like substrate onto which a protective varnish can be applied and therefore provides anti-graffiti protection for the surface covered with it. The invention further relates to a coating made from a coating system, a vehicle part and a vehicle with a coating and to a method for coating a surface.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Fahrzeuge, beispielsweise Transportfahrzeuge, wie Busse, Lastwagen oder auch Boote, Flugzeuge etc., sowie Schienenfahrzeuge aber auch Fahrzeugteile werden zunehmend visuell gestaltet, um beispielsweise als Werbeträger genutzt zu werden oder zu Kennzeichnungszwecken, wie bei Polizeifahrzeugen oder Krankenwagen. Hierfür kann anstelle einer aufwendigen Lackierung der Oberfläche eine in vieler Hinsicht vorteilhafte Folierung eingesetzt werden. Demnach ist eine Beschichtung bekannt, bei welcher Folien, eventuell beschichtet, auf einer zu gestaltenden Oberfläche aufbringbar bzw. kaschierbar sind. Entsprechende Folien können einen mehrschichtigen Aufbau haben, wobei insbesondere eine Haftschicht zum Fixieren der Folie auf der Oberfläche und eine oder mehrere Überzugsschichten vorgesehen werden. Eine Folienbeschichtung stellt eine ökologische und ökonomische vorteilhafte Alternative zur bekannten Lackierung dar und bietet darüber hinaus einen Schutz einer vorhandenen Lackierung der Oberfläche gegenüber Umgebungseinflüssen und Beschädigungen. Vehicles, for example transport vehicles such as buses, trucks or even boats, airplanes etc., as well as rail vehicles but also vehicle parts, are increasingly being designed visually in order to be used, for example, as advertising media or for identification purposes, such as in police vehicles or ambulances. For this purpose, foiling, which is advantageous in many respects, can be used instead of complex painting of the surface. Accordingly, a coating is known in which films, possibly coated, can be applied or laminated to a surface to be designed. Corresponding films can have a multi-layer structure, in particular an adhesive layer for fixing the film to the surface and one or more coating layers being provided. A film coating represents an ecologically and economically advantageous alternative to the known paint finish and also offers protection of an existing paint finish on the surface against environmental influences and damage.

[0003] Für eine Folienbeschichtung eignet sich eine mittels einer mit modernen Drucktechniken mit einer Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten hergestellte Folie, wobei 3D-Reliefs und/oder Schriftzüge, Logos, Streifen, Fotographien, etc. auf ein folienartiges Trägermaterial gedruckt werden. Die Folienbeschichtung kann in Form einer Vollfolierung auf eine mit einem Lack bedeckte Oberfläche aufgebracht sein. Bei einer sogenannte Fahrzeugvollverklebung, bzw. Car Wrapping, wird beispielsweise grossflächig eine selbstklebende PVC-Folie oder ein Polyester-haltiges Laminat, welches hochelastisch, dehnfähig und mechanisch stabil ist, auf einer Aussenhaut eines Fahrzeugs aufgebracht. Eine derartige Folie wird zum Zweck der Gestaltung aber auch zu Kennzeichnungszwecken oder auch als Lackschutzfolie eingesetzt, wobei Fertigungszeiten und Aufwand gegenüber einer Lackierung deutlich reduziert sind. Dabei wird neben dem zu erzielenden visuellen Effekt auch die Anforderung erfüllt, dass beim Entfernen der aufgebrachten Folie die darunter liegende Lackierung der kaschierten Oberfläche keinen Schaden nimmt. A film produced using modern printing techniques with a variety of design options is suitable for a film coating, with 3D reliefs and/or lettering, logos, stripes, photographs, etc. being printed onto a film-like carrier material. The film coating can be applied in the form of a full film to a surface covered with a varnish. In a so-called full vehicle wrapping, or car wrapping, for example, a self-adhesive PVC film or a polyester-containing laminate, which is highly elastic, stretchable and mechanically stable, is applied over a large area to the outer skin of a vehicle. Such a film is used for design purposes, but also for labeling purposes or as a paint protection film, with production times and effort being significantly reduced compared to painting. In addition to the visual effect to be achieved, the requirement is also met that the underlying paintwork on the laminated surface is not damaged when the applied film is removed.

[0004] Bei einer alternativen Folienbeschichtung wird ein sprühfähiges, lineare Polymere enthaltendes Lacksystem eingesetzt, welches als eine filmbildende Flüssigfolie zu einer abziehbaren Folie trocknet und so eine wetterfeste Beschichtung bereitstellt. Eine derartige Folienbeschichtung ist insbesondere für einen temporären Schutz von Fahrzeugen während des Transports bekannt, wobei relevant ist, dass die als Schutzlack fungierende Flüssigfolie ein Quellen der darunterliegenden Lackschicht verhindert. In an alternative film coating, a sprayable paint system containing linear polymers is used, which dries as a film-forming liquid film to form a peelable film and thus provides a weatherproof coating. Such a film coating is known in particular for temporary protection of vehicles during transport, whereby it is relevant that the liquid film acting as a protective lacquer prevents the underlying paint layer from swelling.

[0005] Ferner ist bekannt, für einen dauerhaften Schutz von Objekten vor Manipulationen, beispielsweise durch Beschmutzung, Farbschmierereien oder Graffitis, eine Folie auf die zu schützende Oberfläche des Objekts aufzubringen. Je nach Objekt kann die zu schützende Oberfläche mittels einer Folienbeschichtung oder einer Lackierung gestaltet sein. Die als Schutzfolie bezeichnete Folie sollte insbesondere leicht zu reinigen sein und/oder eine oberste Schicht aufweisen, welche die Anhaftung von Graffiti erschwert. Die Schutzfolie sollte darüber hinaus leicht von der Objektoberfläche zu entfernen sein, um diese im Zweifelsfall durch eine neue zu ersetzen, wobei die darunterliegende Oberfläche ohne Schaden als neuwertig erhalten bleiben sollte. Entsprechende folienartige Schutzzusammensetzungen können mehrschichtig aufgebaut sein, d.h. auf einer eventuell selbstklebenden Polyesterfolie ist eine Schutzlackierung aufgebracht, um eine hydrophobe Oberfläche bereitzustellen, welche leicht, auch mehrmals, gereinigt werden kann, d.h. Rückstände leicht entfernbar sind und darüber hinaus eine hohe Kratzfestigkeit zeigt. It is also known to apply a film to the surface of the object to be protected for permanent protection of objects against manipulation, for example through soiling, paint smearing or graffiti. Depending on the object, the surface to be protected can be designed using a film coating or painting. The film, known as a protective film, should in particular be easy to clean and/or have a top layer that makes it difficult for graffiti to adhere. The protective film should also be easy to remove from the object surface in order to replace it with a new one in case of doubt, while the underlying surface should remain as new without any damage. Corresponding film-like protective compositions can have a multi-layer structure, i.e. a protective coating is applied to a possibly self-adhesive polyester film in order to provide a hydrophobic surface which can be easily cleaned, even several times, i.e. residues can be easily removed and also shows high scratch resistance.

[0006] Es sind Anti-Graffiti-Schutzsysteme bekannt, welche einen haftungsverhindernden Schutzlack als ersten Systembestandteil und einen als abziehbare Folie ausgebildeten Abziehlack als zweiten Systembestandteil enthält. Allerdings kann bei solchen bekannten Anti-Graffiti-Schutzsystemen die Folie nicht ohne Schaden entfernt werden. Anti-graffiti protection systems are known which contain an adhesion-preventing protective varnish as the first system component and a removable varnish designed as a removable film as the second system component. However, with such known anti-graffiti protection systems, the film cannot be removed without damage.

[0007] Für die in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Busse und Züge, verwendete Materialien, sowohl im Innenausbau als auch im Aussenbereich, gelten definierte Brandschutzvorschriften. Demnach müssen auch die für die Aussengestaltung, beispielsweise von Schienenfahrzeugen, verwendete Lackierungen und/oder Folierungen entsprechend geprüft und zugelassen sein. Defined fire protection regulations apply to the materials used in public transport, such as buses and trains, both in the interior and exterior areas. Accordingly, the paintwork and/or foiling used for the exterior design, for example of rail vehicles, must also be tested and approved accordingly.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungssystem für eine Oberfläche vorzusehen, welches gleichzeitig einen Schutz gegen Vandalismus durch Besprühen oder Beschmieren mit Farbe und auch einen hohen Brandschutz gewährleistet, ohne das visuelle Erscheinungsbild der mittels des Beschichtungssystem gestalteten Oberfläche negativ zu beeinflussen. Das Aufbringen eines geeigneten Schutzlacks auf eine Folie, welche zusammen das Beschichtungssystem bilden, sowie einer derart beschichteten Folie auf der Oberfläche sollte unproblematisch sein und vorzugsweise bei Umgebungsbedingungen innerhalb einer vertretbaren Zeitspanne möglich sein. Demnach wird das Beschichtungssystem bereitgestellt, umfassend eine optisch gestaltete Folie mit einem Schutzlack, welche ausgezeichnete Anti-Graffiti-Eigenschaften zeigt. The object of the present invention is to provide a coating system for a surface which simultaneously ensures protection against vandalism by spraying or smearing with paint and also a high level of fire protection without negatively influencing the visual appearance of the surface designed using the coating system. The application of a suitable protective lacquer to a film, which together form the coating system, and to a film coated in this way on the surface should be unproblematic and should preferably be possible under ambient conditions within a reasonable period of time. Accordingly, the coating system is provided, comprising an optically designed film with a protective varnish which shows excellent anti-graffiti properties.

[0009] Zu kaschierende Oberflächen, auf welche das erfindungsgemässe Beschichtungssystem aufbringbar ist, können insbesondere aus Metall wie z.B. Stahl, Edelstahl, Zink, Aluminium oder Legierungen davon, sowie Kunststoff wie z.B. Polyurethane, Polycarbonate, Polyolefine oder anderen beispielsweise im Automobilbau geeigneten Materialien sein. Vorzugsweise sind die zu kaschierenden Oberflächen diejenigen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportfahrzeugs. Das Beschichtungssystem ist vorzugsweise selbstklebend und haftet ohne Hilfsmittel auf der zu kaschierenden Oberfläche. Surfaces to be laminated, to which the coating system according to the invention can be applied, can in particular be made of metal such as steel, stainless steel, zinc, aluminum or alloys thereof, as well as plastic such as polyurethanes, polycarbonates, polyolefins or other materials suitable for example in automobile construction. The surfaces to be laminated are preferably those of a vehicle, in particular a transport vehicle. The coating system is preferably self-adhesive and adheres to the surface to be laminated without any aids.

[0010] Grundlage des Beschichtungssystems ist eine Folie, auch bezeichnet als folienartiges Substrat. Die Folie kann mittels eines Druckverfahrens optisch gestaltet sein und ist in einer Ausführungsform als eine PVC-Folie (Polyvinylchlorid-Folie) ausgebildet. Denkbar ist auch eine mehrschichtige Folie, beispielsweise eine Verbundfolie, wobei auf einer Substratschicht eine Deckschicht aufbringbar ist. Die Substratschicht, d.h. das folienartige Substrat, kann wiederum eine oder mehrere Zwischenschichten umfassen, beispielsweise thermoplastische und/oder farbgebende Zwischenschichten. Die Deckschicht kann als strahlungshärtbare Masse ausgebildet sein, welche transparent oder eingefärbt sein kann, bevorzugt als Klarlackschicht ausgebildet. The basis of the coating system is a film, also referred to as a film-like substrate. The film can be designed optically using a printing process and in one embodiment is designed as a PVC film (polyvinyl chloride film). A multilayer film, for example a composite film, is also conceivable, with a cover layer being able to be applied to a substrate layer. The substrate layer, i.e. the film-like substrate, can in turn comprise one or more intermediate layers, for example thermoplastic and/or coloring intermediate layers. The cover layer can be designed as a radiation-curable mass, which can be transparent or colored, preferably designed as a clear lacquer layer.

[0011] Der auf die vorhergehend optisch gestaltete Folie aufzubringende Schutzlack ist in einer Ausführungsform eine Zusammensetzung, enthaltend ein Lacksystem und eine Weichmacher-Komponente. Das Lacksystem kann einen Klarlack oder auch einen eingefärbten und/oder pigmentierten Lack enthalten. Bevorzugt ist der Schutzlack geeignet, um in flüssiger Form als Klarlackbeschichtung auf das folienartige Substrat aufgetragen zu werden. In one embodiment, the protective lacquer to be applied to the previously optically designed film is a composition containing a lacquer system and a plasticizer component. The lacquer system can contain a clear lacquer or a colored and/or pigmented lacquer. The protective lacquer is preferably suitable for being applied in liquid form as a clear lacquer coating to the film-like substrate.

[0012] Grundsätzlich werden als Lacksysteme Zusammensetzungen bezeichnet, welche mindestens ein Bindemittel und Wasser oder ein Lösemittel enthalten. Beispielsweise ein als Klarlack bezeichnetes Lacksystem weist im Allgemeinen nur ein Bindemittel und ein Lösemittel auf, d.h. es umfasst keine Füllstoffe oder deckende Pigmente. Generell können Lacksysteme nach Art des Bindemittels, nach Art des Lösemittels sowie nach Art der Trocknung unterschieden werden. Bindemittel können als Dispersion in wässriger Lösung oder gelöst im Lösemittel als Einkomponenten-System vorliegen. Bei einem Zweikomponentensystem wird das Bindemittel aus einer Harzkomponente und einer Härter-Komponente gebildet, welche erst kurz vor der Verarbeitung miteinander gemischt werden. Dabei reagieren diese chemisch und härten aus. [0012] Basically, compositions which contain at least one binder and water or a solvent are referred to as paint systems. For example, a paint system known as a clear coat generally only has a binder and a solvent, i.e. it does not include any fillers or opaque pigments. In general, paint systems can be differentiated according to the type of binder, the type of solvent and the type of drying. Binders can be present as a dispersion in an aqueous solution or dissolved in the solvent as a one-component system. In a two-component system, the binder is formed from a resin component and a hardener component, which are only mixed together shortly before processing. These react chemically and harden.

[0013] Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schutzlacks umfasst dieses als Lacksystem einen Zweikomponenten-Polyurethanlack. Sogenannte 2K-Polyurethanlacke können pigmentiert oder farblos, acrylmodifiziert oder auf reiner Polyurethanbasis, hochvernetzend oder niedervernetzend, mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanat-Härtern sowie lösemittel- oder wasserverdünnbar sein. 2K-Polyurethanlacke zeichnen sich durch eine hohe Licht- und Wetterfestigkeit auf und lassen sich insbesondere mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugen, beispielsweise als hochelastisches Lacksystem. Ferner kann das Lacksystem auch eine Verdünner-Komponente enthalten, welche eine ausreichend niedrige Viskosität für eine gute Verarbeitbarkeit des Lacksystems gewährleistet. According to one embodiment of the protective varnish according to the invention, this comprises a two-component polyurethane varnish as the varnish system. So-called 2-component polyurethane paints can be pigmented or colorless, acrylic-modified or purely polyurethane-based, highly cross-linking or low-cross-linking, with aliphatic or aromatic isocyanate hardeners and can be diluted with solvents or water. 2K polyurethane paints are characterized by high light and weather resistance and can be produced with different properties, for example as a highly elastic paint system. Furthermore, the paint system can also contain a thinner component, which ensures a sufficiently low viscosity for good processability of the paint system.

[0014] Reine Polyurethanlacke erweisen sich hinsichtlich Oberflächenhärte und langzeitiger chemischer Beständigkeit gegenüber acrylmodifizierten Polyurethanen als vorteilhaft, wobei bei reinen Polyurethanlacken die Elastizität, Flexibilität und das Haftvermögen häufig nicht für eine einfache Verarbeitung geeignet ist. Pure polyurethane paints prove to be advantageous in terms of surface hardness and long-term chemical resistance compared to acrylic-modified polyurethanes, although the elasticity, flexibility and adhesion of pure polyurethane paints are often not suitable for easy processing.

[0015] Um nun geeignete Eigenschaften für den Einsatz als Schutzlack im Sinne der Erfindung zu erzeugen, umfasst das Lacksystem ein vorbestimmtes Verhältnis von Klarlack zu Härter-Komponente. Ferner wird ein vorbestimmter Anteil der Verdünner-Komponente zugesetzt. Das Verhältnis von Klarlack zu Härter-Komponente ist ein Mass für den sogenannten Vernetzungsgrad der Bindemittelmoleküle. Generell wird ein hochvernetztes Lacksystem angestrebt, denn je höher der Vernetzungsgrad, umso höher ist die Härte, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit des ausgehärteten Schutzlacks. Ein Verhältnis von Klarlack zur Härter-Komponente im Bereich von 3:1 bis 1:1 ergibt ein hochvernetzendes Lacksystem, geeignet für den Einsatz als Schutzlack. In order to produce suitable properties for use as a protective varnish in the sense of the invention, the varnish system comprises a predetermined ratio of clear varnish to hardener component. Furthermore, a predetermined proportion of the thinner component is added. The ratio of clear coat to hardener component is a measure of the so-called degree of crosslinking of the binder molecules. In general, a highly cross-linked paint system is desired because the higher the degree of cross-linking, the higher the hardness, solvent and chemical resistance of the cured protective paint. A ratio of clear varnish to hardener component in the range of 3:1 to 1:1 results in a highly cross-linking varnish system, suitable for use as a protective varnish.

[0016] Zur Einstellung einer geeigneten Verarbeitungsviskosität des Lacksystems ist die Menge an zugesetztem Verdünner von Bedeutung, wobei die Verarbeitungsart, d.h. streichen, spritzen, rollen, giessen oder tauchen zu beachten ist. Für eine Spritzverarbeitung hat sich gemäss einer Ausführungsform der Erfindung eine Zugabe der Verdünner-Komponente von 8% bis 12%, bevorzugt bis zu 10% bezogen auf die Gesamtmenge von Klarlack und Härter-Komponente als geeignet erwiesen. Die Art der Verdünner-Komponente richtet sich nach dem Typ des eingesetzten Klarlacks. To set a suitable processing viscosity of the paint system, the amount of thinner added is important, taking into account the type of processing, i.e. brushing, spraying, rolling, pouring or dipping. According to one embodiment of the invention, an addition of the thinner component of 8% to 12%, preferably up to 10%, based on the total amount of clear coat and hardener component, has proven to be suitable for spray processing. The type of thinner component depends on the type of clear coat used.

[0017] Beim Applizieren des Schutzlacks auf die Folie besteht die Schwierigkeit, möglichst in einem einzigen Lackiervorgang eine homogene Lackschicht auf der gesamten Folienfläche in konstanter und definierter Schichtdicke aufzubringen. Gemäss einer Ausführungsform umfasst der Schutzlack neben dem Lacksystem zumindest eine Weichmacher-Komponente. Das Verhältnis von Klarlack zu Weichmacher-Komponente im Schutzlack beträgt zwischen ca. 3:1 und 1:1. Weichmacher sind allgemein flüssige oder feste, indifferente organische Substanzen mit geringem Dampfdruck, die keine chemische Reaktion eingehen, allerdings mit hochmolekularen Stoffen wechselwirken und mit diesen ein homogenes System bilden. Weichmacher nehmen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit, einschliesslich des zur Verarbeitung zur Verfügung stehenden Zeitraums von polymeren Zusammensetzungen und/oder verleihen entsprechenden Beschichtungen bestimmte zu erreichende Eigenschaften, z.B. ein erhöhtes Formveränderungsvermögen, erhöhte elastische Eigenschaften und/oder gesteigertes Haftvermögen. Ein geeigneter Weichmacher sollte eine gute Verträglichkeit mit den zu mischenden Komponenten zeigen und deren Eigenschaften nicht ungünstig beeinflussen. Durch den Zusatz der Weichmacher-Komponente werden überraschend neben den Effekten in Bezug auf die Verarbeitbarkeit, die Flexibilität und die elastische Eigenschaften des Schutzlacks in Kombination mit der Beschichtung einer Folie, kaschiert auf eine Oberfläche, verbessert, ohne dass dadurch der Brandschutz reduziert ist. When applying the protective lacquer to the film, the difficulty is to apply a homogeneous layer of lacquer to the entire film surface in a constant and defined layer thickness, if possible in a single painting process. According to one embodiment, the protective lacquer comprises at least one plasticizer component in addition to the lacquer system. The ratio of clear varnish to plasticizer component in the protective varnish is between approx. 3:1 and 1:1. Plasticizers are generally liquid or solid, inert organic substances with low vapor pressure that do not undergo a chemical reaction, but do interact with high molecular weight substances and form a homogeneous system with them. Plasticizers influence the processability, including the time available for processing, of polymeric compositions and/or give corresponding coatings certain properties to be achieved, e.g. increased shape changeability, increased elastic properties and/or increased adhesion. A suitable plasticizer should show good compatibility with the components to be mixed and should not have an unfavorable effect on their properties. The addition of the plasticizer component surprisingly improves the effects in terms of processability, flexibility and elastic properties of the protective varnish in combination with the coating of a film laminated to a surface, without reducing fire protection.

[0018] Als Weichmacher-Komponente eignet sich beispielsweise eine Zusammensetzung auf Basis von Pentamethyl. A composition based on pentamethyl, for example, is suitable as a plasticizer component.

[0019] Der Anteil der einzelnen Komponenten des Schutzlacks des Beschichtungssystems, d.h. des Lacksystems, enthaltend Klarlack, Härter, Verdünner und Weichmacher-Komponente können breit variieren und richten sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. The proportion of the individual components of the protective lacquer of the coating system, i.e. the lacquer system containing clear lacquer, hardener, thinner and plasticizer component, can vary widely and depend on the requirements of the individual case.

[0020] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Beschichtungssystems umfasst einen Schutzlack, enthaltend ein Lacksystem mit einem 2K-Polyurethanlack, welcher ein glattes dickschichtiges Erscheinungsbild und gute Glanzeigenschaften erzeugt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil des Klarlacks im Lacksystem etwa zwischen 25 und 65 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 36 und 38 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht in der Zusammensetzung des Lacksystems. Im Sinne der Erfindung eignen sich handelsübliche Klarlacke, als Gemisch synthetischer Kunstharze mit Lösemitteln. Ferner umfasst das Lacksystem einen Härter mit einem Anteil zwischen 20 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 36 und 38 Gew.-% und einen Verdünner mit einem Anteil im Bereich zwischen 4 und 12 Gew.-%, bevorzugt zwischen etwa 5 und 7 Gew.-%. Der Schutzlack enthält ferner eine Weichmacher-Komponente mit einem Anteil zwischen etwa 15 und 20 Gew.-%, wobei die Mischungsverhältnisse von Härter und Verdünner unverändert bleiben. A preferred embodiment of a coating system comprises a protective lacquer, containing a lacquer system with a 2K polyurethane lacquer, which produces a smooth, thick-layered appearance and good gloss properties. In a preferred embodiment, the proportion of clear lacquer in the lacquer system is approximately between 25 and 65% by weight, preferably between 30 and 40% by weight, particularly preferably between 36 and 38% by weight, based on the total weight in the composition of the lacquer system . For the purposes of the invention, commercially available clear varnishes are suitable as a mixture of synthetic resins with solvents. The paint system further comprises a hardener with a proportion between 20 and 40% by weight, preferably between 36 and 38% by weight, and a thinner with a proportion in the range between 4 and 12% by weight, preferably between approximately 5 and 7 % by weight. The protective varnish also contains a plasticizer component with a proportion of between approximately 15 and 20% by weight, with the mixing ratios of hardener and thinner remaining unchanged.

[0021] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird der Schutzlack auf die Folie und anschliessend diese beschichtete Folie auf die zu kaschierende Oberfläche aufgebracht. Um den Schutzlack zu applizieren, kann vorgesehen sein, dass die Folie in einer Spannvorrichtung aufgehängt und gespannt angeordnet ist. Die Oberfläche der Folie ist insbesondere von Staub gereinigt und mit ionisierter Luft abgeblasen. In einem ersten Lackierschritt wird ein Haftvermittler, ein sogenannter Haft-Primer, auf die Folie mit einer Schichtdicke im Bereich von 5 bis 7 µm aufgesprüht. Der gewählte Haft-Primer sollte insbesondere für einen Einsatz im Fahrzeugbereich geeignet sein. Er bietet durch eine schnelle Trocknung und die Möglichkeit einer Überlackierung eine Zeitersparnis bei der Komplettierung der Beschichtung. Nach einer gewissen Ruhephase, welche beispielsweise eine oder mehrere Stunden betragen kann, wird der Schutzlack in einem einzigen gleichmässigen Lackiervorgang aufgetragen, insbesondere mit einer Schichtdicke im Bereich von 40 bis 50 µm. Die Auftragung der oben genannten Schichten erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur, wobei auch der aufzutragende Schutzlack Raumtemperatur hat. According to one embodiment of the invention, the protective lacquer is applied to the film and then this coated film is applied to the surface to be laminated. In order to apply the protective lacquer, it can be provided that the film is suspended and tensioned in a tensioning device. The surface of the film is particularly cleaned of dust and blown off with ionized air. In a first painting step, an adhesion promoter, a so-called adhesion primer, is sprayed onto the film with a layer thickness in the range of 5 to 7 µm. The adhesive primer you choose should be particularly suitable for use in vehicles. It saves time when completing the coating thanks to quick drying and the possibility of overpainting. After a certain rest phase, which can be one or more hours, for example, the protective lacquer is applied in a single, uniform painting process, in particular with a layer thickness in the range of 40 to 50 µm. The above-mentioned layers are preferably applied at room temperature, with the protective lacquer to be applied also being at room temperature.

[0022] Der Schutzlack eignet sich in besonderem Masse für den Schutz von einer mit einer bedruckten Folie kaschierten Oberfläche im Bereich von Transportfahrzeugen gegenüber Manipulationen bzw. Vandalismus und reduziert demnach deren Instandhaltungskosten. Ein im Sinne der Erfindung geeigneter Schutzlack, aufbringbar auf die Folie, gewährleistet einen Schutz gegen das Eindringen von Lösungsmitteln und/oder Farbpigmenten in darunterliegende Schichten. Bestandteile von Lacksprays, die häufig für Graffitis verwendet werden, werden daran gehindert in die unter dem Schutzlack befindlichen Schichten einzudringen. Der Schutzlack ist dauerhaft aufbringbar, d.h. nicht als entfernbarer Überzug ausgebildet, welcher immer wieder neu mit erheblichem Aufwand aufgebracht werden muss. The protective varnish is particularly suitable for protecting a surface laminated with a printed film in the area of transport vehicles against manipulation or vandalism and therefore reduces their maintenance costs. A protective varnish suitable for the purposes of the invention, which can be applied to the film, ensures protection against the penetration of solvents and/or color pigments into underlying layers. Components of paint sprays, which are often used for graffiti, are prevented from penetrating the layers underneath the protective paint. The protective varnish can be applied permanently, i.e. not designed as a removable coating, which has to be reapplied again and again with considerable effort.

[0023] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird auf eine mittels eines geeigneten Druckverfahrens, beispielsweise in einem Digitaldruckprozess, hergestellte bedruckte PVC-Folie der Schutzlack mittels eines Sprühverfahrens oder mit einem anderen geeigneten Verfahren aufgebracht. Hierbei wird ein dickschichtiges Erscheinungsbild mit einer brillanten Glanzbeständigkeit und eine hoher Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit, einschliesslich einer hohen Lichtechtheit, erzeugt. Eine hohe Temperaturbeständigkeit erlaubt einen Einsatz in einem grossen Temperaturfenster, d.h. in einem Bereich von ca. -60°C bis ca. 110°C, allerdings nur bei kurzzeitig herrschenden Extremwerten. Der Schutzlack zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Kratzfestigkeit aus, welches beispielsweise für eine Reinigung mit Bürsten von Bedeutung ist. Die Chemikalienbeständigkeit bietet den Vorteil einer Reinigung auch mit aggressiven Lösungsmitteln zum Entfernen von Graffiti. According to one embodiment of the invention, the protective varnish is applied to a printed PVC film produced by means of a suitable printing process, for example in a digital printing process, by means of a spraying process or using another suitable process. This creates a thick-layered appearance with brilliant gloss retention and high chemical and weather resistance, including high light fastness. A high temperature resistance allows use in a large temperature window, i.e. in a range from approx. -60°C to approx. 110°C, but only for short-term extreme values. The protective varnish is also characterized by high scratch resistance, which is important for cleaning with brushes, for example. The chemical resistance offers the advantage of cleaning even with aggressive solvents to remove graffiti.

[0024] Vor der Weiterverarbeitung der mit einem Schutzlack überzogenen Folie wird diese bei gegenüber der Raumtemperatur erhöhter Temperatur über einen definierten Zeitraum, z.B. von 1 bis 2 Stunden, und weiter bei Raumtemperatur zum Nachtrocknen noch weitere 11 bis 13 Stunden getrocknet. Anschliessend müssen die mit dem Schutzlack überzogenen Folien während einer Ruhephase von mindestens 2 bis 3 Tagen entspannen, wobei die Folien zu Rollen aufgerollt stehend gelagert werden, um Knickstellen zu vermeiden. Die Ruhephase, bzw. bis der nächste Schritt der Verarbeitung der vorbereiteten Folie erfolgt, kann sich aber auch über mehrere Tage bis maximal 14 Tage ausdehnen. Die Folien werden dann zurechtgeschnitten, wobei sich insbesondere ein Flachbettplotter als geeignet erwiesen hat, welcher mit mittlerer Schnittgeschwindigkeit und niedriger Stanzgeschwindigkeit die vorbereiteten Folien an die zu kaschierende Oberfläche in der Form anpasst. Before further processing of the film coated with a protective varnish, it is dried at a temperature higher than room temperature for a defined period of time, for example from 1 to 2 hours, and further at room temperature for a further 11 to 13 hours for post-drying. The films covered with the protective varnish must then relax for a rest period of at least 2 to 3 days, whereby the films are rolled up into rolls and stored standing up to avoid kinks. The rest phase, or until the next step in processing the prepared film takes place, can also extend over several days up to a maximum of 14 days. The films are then cut to size, with a flatbed plotter proving to be particularly suitable, which adapts the prepared films to the surface to be laminated in the mold with a medium cutting speed and a low punching speed.

[0025] Die zurechtgeschnittenen Folien werden dann auf die zu kaschierende Oberfläche appliziert, wobei optimale Ergebnisse mit Folien erzielt werden, welche mindestens 7 Tage seit der Lackierung ruhen, besonders bevorzugt mindestens 14 Tage. Eine Weiterverarbeitung ist bis maximal 30 Tagen möglich. Besonders gute Haftung des Beschichtungssystems auf der Oberfläche wird mittels eines hitzebeständigen Klebebands mit hoher Klebekraft erzielt. The cut films are then applied to the surface to be laminated, with optimal results being achieved with films that have rested for at least 7 days since painting, particularly preferably at least 14 days. Further processing is possible for a maximum of 30 days. Particularly good adhesion of the coating system to the surface is achieved using a heat-resistant adhesive tape with high adhesive strength.

[0026] Beim Aufbringen und exakten Anpassen bei der Folienmontage an die zu kaschierenden Oberflächen hat sich der Einsatz von Hilfsmitteln, beispielsweise messerlosen Selbstklebebändern erwiesen. The use of aids, for example knifeless self-adhesive tapes, has been proven when applying and precisely adapting the film to the surfaces to be laminated.

[0027] Bei einer Anwendung des Schutzlacks gemäss einer Ausführungsform in Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen müssen Verordnungen des Brandschutzes gemäss der Europäischen Norm, d.h. EN 45545, eingehalten werden. Diese Norm ist eine Materialprüfnorm und bezieht sich auf alle für Schienenfahrzeuge verwendete Werkstoffe. Gemäss den Anforderungen der Norm EN 45545-2, Tabelle 5 R7/R17 erfüllt das Beschichtungssystem gemäss einer Ausführungsform der Erfindung die Anforderungen im Bereich von Schienenfahrzeugen für HL1-3 in Bezug auf eine Oberfläche aus Stahl oder Aluminium, welche eventuell weitere Schichten umfasst. When using the protective varnish according to one embodiment in connection with rail vehicles, fire protection regulations in accordance with the European standard, i.e. EN 45545, must be adhered to. This standard is a material testing standard and refers to all materials used for rail vehicles. According to the requirements of standard EN 45545-2, Table 5 R7/R17, the coating system according to one embodiment of the invention meets the requirements in the area of rail vehicles for HL1-3 with regard to a surface made of steel or aluminum, which may include further layers.

[0028] Mittels eines Brandprüfverfahrens wird der jeweilige Maximalwert der Wärmefreisetzungsrate (MARHE „Maximal Average Rate of Heat Emission“) als Kennwert ermittelt. Hierbei wird ein Probekörper durch einen oberhalb angeordneten Wärmestrahler und konstanter Bestrahlungsintensität thermisch beansprucht. Durch den detektierbaren Sauerstoffverbrauch bei dieser Brandprüfung kann die Wärmefreisetzungsrate berechnet werden, wobei für eine Produktbeurteilung der Mittelwert aus mehreren Einzelversuchen herangezogen wird. Je nach Gefährdungsstufe müssen die ermittelten MARHE-Werte eines getesteten Materialaufbaus unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen, um in einem Schienenfahrzeug eingesetzt werden zu können. Überraschend hat sich ergeben, dass für einen Probekörper aus Stahl als Grundmaterial und einer Beschichtung mit einem Schutzlack, welcher auch gemäss der Erfindung verwendet wird, gegenüber einem Probekörper mit einer Oberfläche aus Stahl ohne Schutzlack einen verbesserten MARHE-Wert ergibt und somit einen höheren Brandschutz bietet. The respective maximum value of the heat release rate (MARHE “Maximum Average Rate of Heat Emission”) is determined as a characteristic value using a fire test method. Here, a test specimen is thermally stressed by a heat radiator arranged above and constant irradiation intensity. Based on the detectable oxygen consumption during this fire test, the heat release rate can be calculated, with the average value of several individual tests being used for a product assessment. Depending on the risk level, the MARHE values determined for a tested material structure must be below a specified limit in order to be used in a rail vehicle. Surprisingly, it has been found that a test specimen made of steel as the base material and a coating with a protective varnish, which is also used according to the invention, results in an improved MARHE value compared to a test specimen with a surface made of steel without a protective varnish and thus offers higher fire protection .

Claims (13)

1. Beschichtungssystem für eine Oberfläche, umfassend eine Folie und einen Schutzlack, wobei der Schutzlack zumindest einen Zweikomponenten-Lack und eine Weichmacher-Komponente enthält, und auf die Folie mittels eines Lackierverfahrens aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweikomponenten-Lack einen Klarlack und eine Härter-Komponente enthält, in einem Verhältnis von 3:1, bevorzugt von 1:1, und eine Verdünner-Komponente mit einem Anteil im Bereich zwischen 8 und 12%, bevorzugt von 10%, der Gesamtmenge von Klarlack und Härter-Komponente.1. Coating system for a surface, comprising a film and a protective varnish, wherein the protective varnish contains at least a two-component varnish and a plasticizer component, and can be applied to the film by means of a painting process, characterized in that the two-component varnish contains a clear varnish and contains a hardener component, in a ratio of 3:1, preferably 1:1, and a thinner component with a proportion in the range between 8 and 12%, preferably 10%, of the total amount of clear coat and hardener component. 2. Beschichtungssystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweikomponenten-Lack, ein Zweikomponenten-Polyurethanlack ist.2. Coating system according to claim 1, characterized in that the two-component paint is a two-component polyurethane paint. 3. Beschichtungssystem gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmacher-Komponente auf einer Pentamethyl-Substanz basiert und in dem Schutzlack die Weichmacher-Komponente in einem Anteil zwischen 15 und 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht enthalten ist.3. Coating system according to one of the preceding claims, characterized in that the plasticizer component is based on a pentamethyl substance and the plasticizer component is contained in the protective lacquer in a proportion of between 15 and 20% by weight based on the total weight. 4. Beschichtungssystem gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine mittels eines Digitaldruckverfahrens bedruckt Polyvinylchlorid-Folie ist.4. Coating system according to one of the preceding claims, characterized in that the film is a polyvinyl chloride film printed using a digital printing process. 5. Beschichtung hergestellt aus einem Beschichtungssystem gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzlack im Sprühverfahren auf eine mit einem Haftvermittler mit einer Schichtdicke von etwa 5 bis 7 µm beschichteten Folie aufgetragen ist.5. Coating produced from a coating system according to one of the preceding claims, characterized in that the protective lacquer is applied by spraying to a film coated with an adhesion promoter with a layer thickness of approximately 5 to 7 µm. 6. Beschichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzlack in einer Schichtdicke von etwa 40 bis 50 µm aufgetragen ist.6. Coating according to claim 5, characterized in that the protective lacquer is applied in a layer thickness of approximately 40 to 50 µm. 7. Fahrzeugteil, dessen Oberfläche eine Beschichtungs gemäss einem der Ansprüche 5 oder 6 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff ist.7. Vehicle part whose surface has a coating according to one of claims 5 or 6, characterized in that the surface is made of steel, aluminum or plastic. 8. Fahrzeugteil gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung so aufgebracht ist, dass sie von der Oberfläche rückstandslos entfernbar ist.8. Vehicle part according to claim 7, characterized in that the coating is applied in such a way that it can be removed from the surface without leaving any residue. 9. Fahrzeug mit einem Fahrzeugteil gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Transportfahrzeug ist, und dass die Oberfläche eine Aussenseite des Transportfahrzeugs ist.9. Vehicle with a vehicle part according to claim 7 or 8, characterized in that the vehicle is a transport vehicle and that the surface is an outside of the transport vehicle. 10. Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Beschichtungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den folgenden Schritten: – Aufspannen einer Folie in einer Spannvorrichtung; – Reinigen einer Folienoberfläche von Verunreinigungen und Neutralisieren der Folienoberfläche; – Aufbringen einer Haftvermittler-Schicht in einer Schichtdicke im Bereich von 5 bis 7 µm auf die gereinigte und neutralisierte Folienoberfläche; – nach einer gewissen Ruhephase Aufbringen des Schutzlacks in einem Lackiervorgang über die gesamte Folienfläche in einer Schichtdicke von 40 bis 50 µm; – Trocknen und Einhalten von Ruhephasen der mit Schutzlack versehenen Folie; – Applizieren der mit Schutzlack versehenen Folie auf eine Oberfläche.10. A method for coating a surface with a coating system according to one of claims 1 to 4, with the following steps: – stretching a film in a tensioning device; – Cleaning a film surface from contaminants and neutralizing the film surface; - Applying an adhesion promoter layer with a layer thickness in the range of 5 to 7 µm to the cleaned and neutralized film surface; - after a certain rest period, applying the protective varnish in a painting process over the entire film surface in a layer thickness of 40 to 50 µm; – Drying and maintaining rest periods for the film with protective varnish; – Applying the film with protective varnish to a surface. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackiervorgang bei Raumtemperatur erfolgt.11. The method according to claim 10, characterized in that the painting process takes place at room temperature. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Applizieren der mit Schutzlack versehenen Folie eine Anpassung der Folie an die Oberfläche mittels Schneiden und/oder Stanzen vorausgeht.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the application of the film provided with protective lacquer is preceded by an adaptation of the film to the surface by means of cutting and / or punching. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Applizieren der beschichteten Folie auf der Oberfläche mindestens 7 Tage, bevorzugt 14 Tage nach dem Lackiervorgang erfolgt.13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the coated film is applied to the surface at least 7 days, preferably 14 days after the painting process.
CH000510/2020A 2020-04-30 2020-04-30 Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating. CH717370B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000510/2020A CH717370B1 (en) 2020-04-30 2020-04-30 Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000510/2020A CH717370B1 (en) 2020-04-30 2020-04-30 Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717370A2 CH717370A2 (en) 2021-11-15
CH717370B1 true CH717370B1 (en) 2024-02-15

Family

ID=78474928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000510/2020A CH717370B1 (en) 2020-04-30 2020-04-30 Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717370B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH717370A2 (en) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443824C2 (en) Coating process
EP2511317B1 (en) Method for applying a varnish and coating compound for use in such a method
DE3832470C2 (en)
WO2010060523A1 (en) Chromophoric or effect-generating multilayer paint coatings having pigment-free coats of paint as a filler substitute, the production thereof and use thereof
DE2553354A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TRANSPARENT PROTECTIVE COVERS FOR PLASTIC FILMS
EP2107949B2 (en) Device and method for applying a liquid coating to a surface
DE602005005628T2 (en) METHOD FOR PRODUCING TWO-TONE COATED SUBSTRATES
DE102014209787A1 (en) One-component water-based decal
EP0719185B1 (en) Method of producing a multi-coat repair paint coating
WO2016005094A1 (en) Method for coating plastics substrates
CH717370B1 (en) Coating system for a surface, coating, vehicle part, vehicle and method for coating.
EP2552603B1 (en) Manufacturing process for multiple-colour paint films
DE3636264C2 (en)
EP1040875B1 (en) Soft feeling multi-layer coating
EP0773840B1 (en) Process for producing and repairing multi-coat effect painting
DE19933095A1 (en) Coating powder for coating plastic, wood and MDF materials consists of heat-cured resin and hardener, thermoplastic resin powder, inorganic filler and additives and-or pigments
EP1831322A1 (en) Self-adhesive protective film for mechanically protecting chemically unhardened lacquer layers, method for the production thereof, and use thereof
EP1197325A2 (en) Method for making a laminated glazing containing a matting
DE19840807A1 (en) Films coated with several layers and their use in automotive engineering
EP2914385B1 (en) Method for coating objects
DE102007001578A1 (en) Backlit aircraft interior component
DE10242177A1 (en) Coating a lacquered surface, e.g. for applying scratch-resistant coating to car body part, includes initial corona discharge treatment
AT392937B (en) Method of pretreating the surfaces of non-textile substrates to be printed by the thermal transfer printing process
DE102011115342A1 (en) Method of producing matte finish on surface of substrate e.g. motor car, involves subjecting substrate to dip-priming, adding filler, applying gloss coat on primer, activating gloss coating, applying matte clear coat and hardening
WO2023247775A1 (en) Aqueous topcoat composition for decorative-finish films

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG