CH716255A2 - Corner profile for holding formwork panels. - Google Patents

Corner profile for holding formwork panels. Download PDF

Info

Publication number
CH716255A2
CH716255A2 CH00723/19A CH7232019A CH716255A2 CH 716255 A2 CH716255 A2 CH 716255A2 CH 00723/19 A CH00723/19 A CH 00723/19A CH 7232019 A CH7232019 A CH 7232019A CH 716255 A2 CH716255 A2 CH 716255A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
base element
profile
corner
degrees
Prior art date
Application number
CH00723/19A
Other languages
German (de)
Other versions
CH716255B1 (en
Inventor
Sager Stephan
Original Assignee
Profilsager Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilsager Ag filed Critical Profilsager Ag
Priority to CH00723/19A priority Critical patent/CH716255B1/en
Priority to DE102020112153.9A priority patent/DE102020112153A1/en
Publication of CH716255A2 publication Critical patent/CH716255A2/en
Publication of CH716255B1 publication Critical patent/CH716255B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Eckprofil (10) umfasst ein erstes Profilelement (1) und ein zweites Profilelement (2), wobei das erste Profilelement (1) ein erstes Basiselement (13), einen ersten Schenkel (11) und einen zweiten Schenkel (12) umfasst. Der erste Schenkel (11) und der zweite Schenkel (12) schliessen einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem ersten Basiselement (13) ein. Das zweite Profilelement (2) umfasst ein zweites Basiselement (23), einen dritten Schenkel (21) und einen vierten Schenkel (22), wobei der dritte Schenkel (21) und der vierte Schenkel (22) einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem zweiten Basiselement (23) einschliessen. Das erste und das zweite Basiselement (13, 23) schliessen einen Winkel zueinander ein, der kleiner als 180 Grad ist. Zumindest zwei der Schenkel (11, 12, 21, 22) schliessen einen Winkel (15, 16) mit dem jeweiligen Basiselement (13, 23) ein, der weniger als 90 Grad beträgt.A corner profile (10) comprises a first profile element (1) and a second profile element (2), the first profile element (1) comprising a first base element (13), a first leg (11) and a second leg (12). The first leg (11) and the second leg (12) form an angle of a maximum of 90 degrees with the first base element (13). The second profile element (2) comprises a second base element (23), a third leg (21) and a fourth leg (22), wherein the third leg (21) and the fourth leg (22) form an angle of a maximum of 90 degrees with the include second base element (23). The first and the second base element (13, 23) enclose an angle to one another which is less than 180 degrees. At least two of the legs (11, 12, 21, 22) form an angle (15, 16) with the respective base element (13, 23) which is less than 90 degrees.

Description

Hintergrundbackground

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eckprofil für die Aufnahme von Schaltafeln. Ein derartiges Eckprofil kann zum Einsatz kommen, wenn in Fundamenten, Böden, Decken oder Wänden Aussparungen vorgesehen werden sollen. Schaltafeln können mittels einer Mehrzahl derartiger Eckprofile zu einer in Form eines rechteckigen Kanals ausgebildeten Aussparung angeordnet werden. Mangels verfügbarer Alternativen werden die üblicherweise als Schalbretter ausgebildeten Schaltafeln immer noch an deren Kanten zusammengenagelt, um eine rechteckige - oder dreieckige oder mehreckige - Aussparung zu erhalten. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Schalbretter werden durch das Nageln beschädigt, was deren Wiederverwendbarkeit beeinträchtigen kann. Zudem hat es sich als schwierig erwiesen den durch die Schalbretter gebildeten Schalungsrahmen in seiner Gesamtheit aus der Aussparung zu entfernen, nachdem der Beton ausgehärtet ist. Daher werden in vielen Fällen bei Demontage des Schalungsrahmens die einzelnen Schalbretter beschädigt. The present invention relates to a corner profile for receiving formwork panels. Such a corner profile can be used if recesses are to be provided in foundations, floors, ceilings or walls. Formwork panels can be arranged to form a recess in the form of a rectangular channel by means of a plurality of such corner profiles. In the absence of available alternatives, the formwork panels, which are usually designed as shuttering boards, are still nailed together at their edges in order to obtain a rectangular - or triangular or polygonal - recess. The shuttering boards used in this process are damaged by nailing, which can impair their reusability. In addition, it has proven difficult to remove the shuttering frame formed by the shuttering boards in its entirety from the recess after the concrete has hardened. Therefore, in many cases, the individual shuttering boards are damaged when the shuttering frame is dismantled.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Aus dem Dokument DE2448681 A1 ist ein Eckverbindungselement für eine zerlegbare Schalung bekannt, welches diesem Nachteil des Standes der Technik abhelfen soll. Dieses vorbekannte Eckverbindungselement besteht aus einem äusseren Verbindungselement mit zwei Anlageflanschen für Schalbretter, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet werden sollen, einem inneren Verbindungselement und einem Verbindungssteg, mittels welchem das äussere und innere Verbindungselement miteinander verbunden werden können und über einen Keil gesichert werden können. Durch den Keil werden die Schalbretter zwischen dem äusseren und inneren Verbindungselement festgeklemmt, wodurch eine starre und feste Verbindung zwischen den Schalbrettern an der durch die Schalbretter ausgebildeten Kante bzw. Stossstelle entsteht. From the document DE2448681 A1 a corner connecting element for a formwork that can be dismantled is known, which is intended to remedy this disadvantage of the prior art. This previously known corner connecting element consists of an outer connecting element with two contact flanges for shuttering boards, which are to be arranged at an angle of 90 ° to each other, an inner connecting element and a connecting web, by means of which the outer and inner connecting element can be connected to one another and secured via a wedge can. The wedge clamps the shuttering boards between the outer and inner connecting element, creating a rigid and firm connection between the shuttering boards at the edge or joint formed by the shuttering boards.

[0003] Wenn der Keil nach Fertigstellung der Betonfüllung entfernt wird, kann das innere Verbindungselement entfernt werden und die Schalbretter aus der Aussparung entfernt werden. Auch das äussere Verbindungselement kann entfernt werden, sodass sowohl die Schalbretter als auch die Eckverbindungselemente für einen erneuten Einsatz wieder zur Verfügung stehen. If the wedge is removed after completion of the concrete filling, the inner connecting element can be removed and the shuttering boards can be removed from the recess. The outer connecting element can also be removed so that both the shuttering boards and the corner connecting elements are available again for re-use.

[0004] Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Handhabung der Eckverbindungselemente zeitaufwändig ist, insbesondere die Ausrichtung der inneren Verbindungselemente relativ zu den äusseren Verbindungselementen. Zudem hat die Verwendung eines mehrteiligen Eckverbindungselements den Nachteil, dass Teile hiervon verloren gehen können, insbesondere Keile, was ebenfalls zu Ausschuss führen kann, weil das Eckverbindungselement ohne Keil nicht mehr verwendet werden kann. However, it has been shown in practice that the handling of the corner connecting elements is time-consuming, in particular the alignment of the inner connecting elements relative to the outer connecting elements. In addition, the use of a multi-part corner connection element has the disadvantage that parts thereof, in particular wedges, can be lost, which can also lead to rejects because the corner connection element can no longer be used without a wedge.

[0005] Daher besteht Bedarf nach einer einfacheren Lösung zur Verbindung von Schalbrettern, die einerseits die Wiederverwertbarkeit der Schalbretter ermöglicht und andererseits einfacher handhabbar ist. There is therefore a need for a simpler solution for connecting shuttering boards which, on the one hand, enables the shuttering boards to be recycled and, on the other hand, is easier to handle.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0006] Aufgabe der Erfindung ist, ein Eckprofil für eine zerlegbare Schalung bereitzustellen, mittels welchem Schaltafeln in der gewünschten Position auf einfache Weise zusammengesteckt werden, um eine Aussparung in einer Wand, einer Decke oder einem Fundament herzustellen. Insbesondere soll das Eckprofil derart ausgebildet sein, dass es für Schaltafeln beliebiger Höhe eingesetzt werden kann. Da die Schaltafeln nicht miteinander durch Nägel oder Schrauben miteinander verbunden werden müssen, entfällt der Arbeitsschritt des Lösens dieser Verbindung, wenn das Eckprofil sowie die Schaltafeln nach Abschluss der Betonierungsarbeiten aus der Aussparung entfernt werden. The object of the invention is to provide a corner profile for a collapsible formwork, by means of which formwork panels can be plugged together in the desired position in a simple manner in order to produce a recess in a wall, ceiling or foundation. In particular, the corner profile should be designed in such a way that it can be used for formwork panels of any height. Since the formwork panels do not have to be connected to one another with nails or screws, there is no need to loosen this connection if the corner profile and the formwork panels are removed from the recess after the concreting work has been completed.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

[0007] Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Eckprofil gemäss Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Eckprofils sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10. The object of the invention is achieved by a corner profile according to claim 1. Advantageous embodiments of the corner profile are the subject of claims 2 to 10.

[0008] Wenn der Begriff „beispielsweise“ in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe „vorzugsweise“, „bevorzugt“ zu verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die Begriffe „beispielsweise“, „vorzugsweise“ oder „bevorzugt“ auf eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen. If the term “for example” is used in the following description, this term refers to exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a more preferred application of the teaching of the invention. The terms “preferably”, “preferred” are to be understood in a similar manner by referring to an example from a set of exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a preferred application of the teaching of the invention. Accordingly, the terms “for example”, “preferably” or “preferred” can relate to a plurality of exemplary embodiments and / or embodiments.

[0009] Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemässe Eckprofil. Die Beschreibung eines bestimmten Eckprofils ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „enthalten“, „umfassen“, „aufweisen“ als „enthalten, aber nicht beschränkt auf“ interpretiert. The following detailed description contains various exemplary embodiments for the corner profile according to the invention. The description of a certain corner profile is only to be regarded as an example. In the description and claims, the terms “contain”, “comprise”, “have” are interpreted as “including, but not limited to”.

[0010] Ein Eckprofil umfasst ein erstes Profilelement und ein zweites Profilelement, wobei das erste Profilelement ein erstes Basiselement, einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem ersten Basiselement einschliessen. Das zweite Profilelement umfasst ein zweites Basiselement, einen dritten Schenkel und einen vierten Schenkel, wobei der dritte Schenkel und der vierte Schenkel einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem zweiten Basiselement einschliessen. Das erste und das zweite Basiselement schliessen einen Winkel zueinander ein, der kleiner als 180 Grad ist. Zumindest zwei der Schenkel können einen Winkel mit dem jeweiligen Basiselement einschliessen, der weniger als 90 Grad beträgt. A corner profile comprises a first profile element and a second profile element, the first profile element comprising a first base element, a first leg and a second leg, wherein the first leg and the second leg enclose an angle of a maximum of 90 degrees with the first base element . The second profile element comprises a second base element, a third leg and a fourth leg, wherein the third leg and the fourth leg enclose an angle of a maximum of 90 degrees with the second base element. The first and the second base element enclose an angle to one another which is less than 180 degrees. At least two of the legs can form an angle with the respective base element which is less than 90 degrees.

[0011] Das erste und das zweite Basiselement können insbesondere einen Winkel zueinander einschliessen, der im Bereich von 75 Grad bis 115 Grad liegt. The first and the second base element can in particular include an angle to one another which is in the range from 75 degrees to 115 degrees.

[0012] Der Winkel zwischen dem Schenkel und dem entsprechenden Basiselement kann grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad sein. Mit dem Winkel zwischen dem Schenkel und dem Basiselement kann gemäss einem Ausführungsbeispiel auch der Winkel zwischen der Tangente, die an einen am Schenkel befindlichen Vorsprung angelegt wird, und dem Basiselement gemeint sein. Die Tangente wird hierbei auf der Innenseite des Schenkels an den dort befindlichen Vorsprung angelegt und mit dem Schnittpunkt zwischen Basiselement und Innenkante des Schenkels verbunden. Hierdurch ergibt sich eine Verbindungsstrecke, die in einem Winkel von weniger als 90 Grad in Bezug auf das Basiselement verläuft. The angle between the leg and the corresponding base element can be greater than 75 degrees and smaller than 90 degrees. According to one exemplary embodiment, the angle between the leg and the base element can also mean the angle between the tangent, which is applied to a projection located on the leg, and the base element. The tangent is placed on the inside of the leg against the projection located there and connected to the point of intersection between the base element and the inner edge of the leg. This results in a connecting section which runs at an angle of less than 90 degrees with respect to the base element.

[0013] Durch die Verwendung eines auf der Innenseite des Schenkels angeordneten Vorsprungs kann ebenfalls eine Kraft auf die Schaltafel übertragen werden, wenn die Schalttafel im Eckprofil angeordnet ist. Der Vorsprung wird durch die Schaltafel nach aussen gedrückt, wodurch sich der Schenkel verformt. Durch die durch die Verformung in den Schenkel eingeleitete Vorspannung und die aus dieser Vorspannung resultierende Kraft entsteht eine Klemmwirkung, wodurch die Schaltafel im Eckprofil festgehalten werden kann. By using a projection arranged on the inside of the leg, a force can also be transmitted to the panel when the panel is arranged in the corner profile. The projection is pressed outwards by the formwork panel, which deforms the leg. The pre-tensioning introduced into the leg by the deformation and the force resulting from this pre-tensioning creates a clamping effect, whereby the formwork panel can be held in the corner profile.

[0014] Nach einem Ausführungsbeispiel sind somit zumindest die Schenkel, die einen Winkel von weniger als 90 Grad zum jeweiligen Basiselement einschliessen, elastisch verformbar. Wenn eine Schalttafel zwischen zwei gegenüberliegenden Schenkeln eines der Profilelemente eingeklemmt wird, erfolgt eine elastische Verformung des oder der Schenkel, zumindest der Schenkel, die in einem Winkel von weniger als 90 Grad in Bezug auf das Basiselement angeordnet sind. Durch die durch die Verformung in den Schenkel eingeleitete Vorspannung und die aus dieser Vorspannung resultierende Kraft entsteht eine Klemmwirkung, weil der Schenkel auf die Schaltafel gedrückt wird, wodurch die Schaltafel im Eckprofil festgehalten werden kann. According to one embodiment, at least the legs, which include an angle of less than 90 degrees to the respective base element, are elastically deformable. If a control panel is clamped between two opposite legs of one of the profile elements, elastic deformation of the leg or legs, at least the legs, which are arranged at an angle of less than 90 degrees with respect to the base element, takes place. The pre-tensioning introduced into the leg by the deformation and the force resulting from this pre-tensioning creates a clamping effect because the leg is pressed onto the panel, whereby the panel can be held in the corner profile.

[0015] Nach einem Ausführungsbeispiel schliessen erste Basiselement und das zweite Basiselement einen Winkel von 90 Grad zueinander ein. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist sichergestellt, dass die über das Eckprofil miteinander verbundenen Schaltafeln exakt im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. According to one embodiment, the first base element and the second base element enclose an angle of 90 degrees to one another. According to this exemplary embodiment, it is ensured that the formwork panels connected to one another via the corner profile are arranged exactly at right angles to one another.

[0016] Nach einem Ausführungsbeispiel ist der vierte Schenkel durch das erste Basiselement ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein minimaler Materialbedarf bei der Herstellung des Eckprofils. Insbesondere können nach einem Ausführungsbeispiel das erste Basiselement und das zweite Basiselement eine T-förmige Verbindung zueinander aufweisen. Beispielsweise kann das erste Basiselement das zweite Basiselement überragen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die T-förmige Verbindung asymmetrisch, das heisst, die Arme der T-förmigen Verbindung weisen unterschiedliche Länge auf. Insbesondere kann das erste Basiselement mit dem ersten Schenkel an dessen Verbindungspunkt einen Vorsprung ausbilden. Die Aussenseite des zweiten Basiselements geht gemäss diesem Ausführungsbeispiel nicht nahtlos in die Aussenseite des ersten Schenkels über. Durch den Vorsprung wird ein Absatz ausgebildet, sodass der erste Schenkel eine Kante ausbildet, die über die Seitenfläche des zweiten Basiselements hinaussteht. Der Vorsprung dient zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Eckprofils, wenn es aus der Aussparung entnommen werden soll. Durch den Vorsprung liegt nicht mehr die gesamte Seitenfläche des ersten Schenkels sowie des zweiten Basiselements auf der Innenfläche der Aussparung auf, sondern nur noch die durch den Vorsprung gebildete Kante. Das heisst, anstatt eines flächigen Kontakts zwischen der Innenfläche der Aussparung und dem Eckprofil, der die gesamte Oberfläche des ersten Schenkels und des zweiten Basiselements umfasst, liegt gemäss diesem Ausführungsbeispiel nur noch ein linienförmiger Kontakt entlang der durch den Vorsprung gebildeten Kante vor. Daher gleitet bei Entnahme des Eckprofils aus der Aussparung nur diese Kante entlang der Innenfläche der Aussparung. Somit wird der Reibungswiderstand bei der Entnahme reduziert und das Eckprofil kann einfacher aus der Aussparung entnommen werden. According to one embodiment, the fourth leg is formed by the first base element. This results in a minimal material requirement in the manufacture of the corner profile. In particular, according to one embodiment, the first base element and the second base element can have a T-shaped connection to one another. For example, the first base element can project beyond the second base element. According to one embodiment, the T-shaped connection is asymmetrical, that is to say that the arms of the T-shaped connection have different lengths. In particular, the first base element can form a projection with the first leg at its connection point. According to this exemplary embodiment, the outside of the second base element does not merge seamlessly into the outside of the first leg. A shoulder is formed by the projection, so that the first leg forms an edge which projects beyond the side surface of the second base element. The projection serves to improve the sliding properties of the corner profile when it is to be removed from the recess. As a result of the projection, the entire side surface of the first leg and of the second base element no longer lies on the inner surface of the recess, but only the edge formed by the projection. That is, instead of a flat contact between the inner surface of the recess and the corner profile, which comprises the entire surface of the first leg and the second base element, according to this embodiment there is only a linear contact along the edge formed by the projection. Therefore, when the corner profile is removed from the recess, only this edge slides along the inner surface of the recess. This reduces the frictional resistance during removal and the corner profile can be removed more easily from the recess.

[0017] Gemäss einem Ausführungsbeispiel weist zumindest einer der Schenkel ein als Spitze ausgebildetes Ende auf. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel kann eine Schaltafel besonders einfach im Eckprofil positioniert werden, da beim Einführen der Schaltafel, in die durch die gegenüberliegenden Schenkel eines Profilelements gebildete Aussparung zu Beginn der Positionierung ohne grossen Kraftaufwand nach aussen gedrückt werden können. Sobald die Schaltafel entlang der Innenseite der Schenkel in die Einbauposition geschoben werden kann, ist hierfür nur noch ein geringerer Kraftaufwand erforderlich, sodass auch die für das Erzielen der Spreizung des oder der Schenkel erforderliche Gesamtkraft verringert ist, wodurch die Montage der Schaltafeln noch weitergehend vereinfacht werden kann. According to one embodiment, at least one of the legs has an end designed as a point. According to this exemplary embodiment, a formwork panel can be positioned particularly easily in the corner profile, since when the formwork panel is inserted into the recess formed by the opposing legs of a profile element, it can be pushed outwards at the beginning of the positioning without great effort. As soon as the formwork panel can be pushed into the installation position along the inside of the legs, only less force is required for this, so that the total force required to achieve the spreading of the leg or legs is reduced, which further simplifies the assembly of the formwork panels can.

[0018] Wenn die Schalung aus der fertiggestellten Aussparung entnommen werden soll, kann dies durch das Vorsehen eines als Spitze ausgebildeten Endes des Schenkels erleichtert werden. Beim Ausschalen wird zuerst die Schaltafel aus dem ersten Basiselement entfernt. Nach der Entnahme der Schaltafel kehrt der erste Schenkel, der aufgrund der eingeschobenen Schaltafel vorgespannt war, wieder in seine Ursprungsposition zurück. Das als Spitze ausgebildete Ende verhindert, dass sich das Ende des ersten Schenkels im Beton versperrt oder verkeilt. Das Eckprofil und die im zweiten Basiselement angeordnete Schaltafel werden anschliessend in Richtung des ersten Basiselements gedrückt, damit mehr Spielraum zum Entfernen der Schaltafel entsteht. If the formwork is to be removed from the completed recess, this can be facilitated by providing an end of the leg formed as a tip. When stripping the formwork, the formwork panel is first removed from the first base element. After the formwork panel has been removed, the first leg, which was pre-tensioned due to the inserted formwork panel, returns to its original position. The end designed as a point prevents the end of the first leg from becoming blocked or wedged in the concrete. The corner profile and the formwork panel arranged in the second base element are then pressed in the direction of the first base element so that there is more room for removing the formwork panel.

[0019] Das Eckprofil gemäss einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann einen Kunststoff enthalten. Insbesondere kann das Eckprofil gemäss einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele aus PVC bestehen. Ein derartiges Eckprofil kann daher in einfacher Weise unter Anwendung eines Extrusionsverfahrens als Extrusionsprofil hergestellt werden. Wenn ein Extrusionsverfahren zum Einsatz kommt, kann das Eckprofil, welches den Extruder als Endlosstrang verlässt, nachträglich auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Daher sind Eckprofile beliebiger Länge ohne wesentlichen Zusatzaufwand herstellbar. [0019] The corner profile according to one of the preceding exemplary embodiments can contain a plastic. In particular, the corner profile according to one of the preceding exemplary embodiments can be made of PVC. Such a corner profile can therefore be produced in a simple manner using an extrusion process as an extrusion profile. If an extrusion process is used, the corner profile, which leaves the extruder as a continuous strand, can be subsequently cut to the desired length. Therefore, corner profiles of any length can be produced without significant additional effort.

[0020] Die Erfindung umfasst ferner eine Schalung zur Erstellung eines Schalungsrahmens zur Herstellung einer Aussparung umfassend mindestens drei Eckprofile nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sowie eine den Eckprofilen entsprechende Anzahl Schaltafeln. The invention further comprises a formwork for creating a formwork frame for producing a recess comprising at least three corner profiles according to one of the preceding exemplary embodiments and a number of formwork panels corresponding to the corner profiles.

[0021] Das Eckprofil kann insbesondere für die Herstellung von Aussparungen verwendet werden, die in Fundamenten, Decken oder Wänden von Bauwerken angebracht werden. The corner profile can be used in particular for the production of recesses that are attached in foundations, ceilings or walls of buildings.

[0022] Für diese Anwendung wird das Eckprofil zur Aufnahme von zwei in einem Winkel zwischen 0 Grad und 180 Grad angeordneten Schaltafeln für eine Schalung verwendet. Insbesondere können die Schaltafeln in einem spitzen oder stumpfen Winkel zueinander angeordnet werden. Der Winkel kann insbesondere im Bereich von 60 Grad bis einschliesslich 120 Grad liegen. For this application, the corner profile is used to accommodate two formwork panels arranged at an angle between 0 degrees and 180 degrees for formwork. In particular, the formwork panels can be arranged at an acute or obtuse angle to one another. The angle can in particular be in the range from 60 degrees up to and including 120 degrees.

[0023] Ein Verfahren zur Herstellung einer Schalung umfassend ein Eckprofil nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfasst die folgenden Schritte. Eine Anzahl Schaltafeln und eine der Anzahl Schaltafeln entsprechende Anzahl an Eckprofilen wird zur Erstellung einer Schalung zur Herstellung einer Aussparung bereitgestellt. Je zwei aneinander angrenzende Schaltafeln werden in ein Eckprofil eingesteckt. Da zumindest einer der Schenkel des Eckprofils, von welchem je eine der Schaltafeln aufgenommen wird, einen Winkel mit dem jeweiligen Basiselement einschliesst, der weniger als 90 Grad beträgt, kann die Schaltafel im Eckprofil durch Klemmwirkung gehalten werden. A method for producing a formwork comprising a corner profile according to one of the preceding exemplary embodiments comprises the following steps. A number of formwork panels and a number of corner profiles corresponding to the number of formwork panels are provided for creating a formwork for producing a recess. Two adjacent formwork panels are inserted into a corner profile. Since at least one of the legs of the corner profile, from which one of the formwork panels is received, encloses an angle with the respective base element which is less than 90 degrees, the formwork panel can be held in the corner profile by clamping action.

[0024] Für die Herstellung einer Schalung für eine Aussparung sind die Schaltafeln und Eckprofile derart angeordnet, dass sie den für die Aussparung vorgesehenen Raum umfangsseitig umschliessen, sodass kein Baumaterial, insbesondere Beton, in diesen Raum eindringen kann, sodass der für die Aussparung vorgesehene Raum frei von Baumaterial bleibt. For the production of formwork for a recess, the formwork panels and corner profiles are arranged such that they enclose the space provided for the recess circumferentially so that no building material, especially concrete, can penetrate into this space, so that the space provided for the recess remains free of building material.

[0025] Die aus den Eckprofilen und den Schaltafeln bestehende Schalung wird bis zum Abschluss der Herstellung des Fundaments, der Wand oder der Decke im Baumaterial belassen. Die Schalung verbleibt somit so lange im Baumaterial, bis dessen Festigkeit ausreichend hoch ist, um die Schalung zu entnehmen, ohne das die Schalung umgebende Baumaterial zu beschädigen. The formwork consisting of the corner profiles and the formwork is left in the building material until the completion of the manufacture of the foundation, wall or ceiling. The formwork thus remains in the building material until its strength is sufficiently high to remove the formwork without damaging the building material surrounding the formwork.

[0026] Bei Entnahme der Schalung wird zunächst eine der Schaltafeln aus dem Eckprofil entnommen. Hierzu wird die Schaltafel aus dem Eckprofil herausgezogen. Der oder die Schenkel, mittels welchen diese Schaltafel im Eckprofil gehalten war, werden entlastet. Sie können in die ursprüngliche Lage zurückkehren. Sobald die erste Schaltafel aus der Aussparung entfernt ist, können die weiteren Schaltafeln zusammen mit den Eckprofilen einzeln oder gemeinsam entfernt werden, da der durch die entnommene erste Schaltafel bereitgestellte zusätzliche Raum dazu verwendet werden kann, um mittels Entnahmehilfsmittelri Zugang zu den restlichen Schaltafeln zu erhalten, die manuell oder mittels Entnahmehilfsmitteln entnommen werden können. Die Eckprofile, die eine Klemmverbindung mit den noch verbleibenden Schaltafeln ausbilden, können auf diese Weise auch zusammen mit den Schaltafeln entnommen werden, wenn die Klemmkraft höher ist, als die Rückhaltekraft in der Aussparung. When removing the formwork, one of the formwork panels is first removed from the corner profile. To do this, the panel is pulled out of the corner profile. The leg or legs by means of which this panel was held in the corner profile are relieved. You can return to the original position. As soon as the first formwork panel is removed from the recess, the other formwork panels together with the corner profiles can be removed individually or together, since the additional space made available by the removed first formwork panel can be used to access the remaining formwork panels by means of removal aids, that can be removed manually or using removal aids. The corner profiles, which form a clamping connection with the remaining formwork panels, can also be removed in this way together with the formwork panels if the clamping force is higher than the retaining force in the recess.

[0027] Falls eines oder mehrere Eckprofile nicht gemeinsam mit den Schaltafeln entnommen werden kann, weil sie in der Aussparung durch Reibungskräfte zurückgehalten werden, die grösser als die Klemmkraft sind, können sie im Anschluss an die Entnahme der Schaltafeln auch separat aus der Aussparung gelöst werden. If one or more corner profiles cannot be removed together with the formwork panels because they are retained in the recess by frictional forces that are greater than the clamping force, they can also be released separately from the recess following the removal of the formwork panels .

[0028] Zur Verringerung der Reibungskräfte kann auf der der Aussparung zugewendeten Seite des Klemmprofils ein Vorsprung vorgesehen sein, sodass das Eckprofil nach Entnahme der Schaltafel nur noch eine linienförmige Berührung mit der Innenseite der Aussparung aufweist. To reduce the frictional forces, a projection can be provided on the side of the clamping profile facing the recess, so that the corner profile only has a linear contact with the inside of the recess after removal of the panel.

[0029] Ein Eckprofil gemäss einem der Ausführungsbeispiele umfasst ein erstes C- oder U-förmiges Profilelement und ein zweites C oder U-förmiges Profilelement. A corner profile according to one of the exemplary embodiments comprises a first C- or U-shaped profile element and a second C or U-shaped profile element.

[0030] Ein Vorteil des erfindungsgemässen Eckprofils gemäss einem der vorliegenden Ausführungsbeispiele besteht insbesondere darin, dass das Eckprofil einteilig ausgebildet sein kann. Somit kann die Anzahl an Einzelteilen für die Erstellung der Aussparung im Vergleich zu den vorbekannten Lösungen verringert werden. Für jede Kante der Aussparung ist daher nur ein einziges Eckprofil erforderlich. Daher muss zur Herstellung der Aussparung oder einer Mehrzahl von Aussparungen zusätzlich zu den Schaltafeln nur ein entsprechender Vorrat an Eckprofilen an Lager gehalten werden. Durch die Verwendung der Eckprofile ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung der Montagearbeiten, zudem trägt die Verwendung universell zur Erstellung beliebiger Aussparungen einsetzbaren Eckprofils zur Vereinfachung der Planung und Logistik auf der Baustelle bei. An advantage of the inventive corner profile according to one of the present exemplary embodiments is, in particular, that the corner profile can be designed in one piece. Thus, the number of individual parts for creating the recess can be reduced compared to the previously known solutions. Only a single corner profile is therefore required for each edge of the recess. Therefore, to produce the recess or a plurality of recesses, in addition to the formwork panels, only a corresponding stock of corner profiles has to be kept in stock. The use of the corner profiles not only simplifies the assembly work, the use of corner profiles that can be used universally for the creation of any recesses also contributes to the simplification of planning and logistics on the construction site.

[0031] Das Eckprofil kann beliebige Höhe aufweisen. Wenn das Eckprofil aus Kunststoff, beispielsweise PVC, besteht, kann das Eckprofil am Einsatzort zudem auch nachträglich noch auf die gewünschte Höhe zugeschnitten werden. [0031] The corner profile can have any height. If the corner profile is made of plastic, for example PVC, the corner profile can also be subsequently cut to the desired height at the place of use.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0032] Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Eckprofil anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem ersten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 2<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 3<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem dritten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 4<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem vierten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 5<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem fünften Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 6<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 7<SEP>eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem siebenten Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 8<SEP>eine Aufsicht auf eine Aussparung umfassend vier Eckprofile nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.The corner profile according to the invention is illustrated below with the aid of some exemplary embodiments. Show it <tb> Fig. 1 <SEP> a plan view of a corner profile according to a first embodiment, <tb> Fig. 2 <SEP> a plan view of a corner profile according to a second embodiment, <tb> Fig. 3 <SEP> a plan view of a corner profile according to a third embodiment, <tb> Fig. 4 <SEP> a plan view of a corner profile according to a fourth embodiment, <tb> Fig. 5 <SEP> a plan view of a corner profile according to a fifth embodiment, <tb> Fig. 6 <SEP> a plan view of a corner profile according to a sixth embodiment, <tb> Fig. 7 <SEP> a plan view of a corner profile according to a seventh embodiment, <tb> Fig. 8 <SEP> a plan view of a recess comprising four corner profiles according to one of the preceding exemplary embodiments.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

[0033] Fig. 1 zeigt ein Eckprofil, welches ein erstes Profilelement 1 und ein zweites Profilelement 2 umfasst. Das erste Profilelement 1 weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel ein erstes Basiselement 13, einen ersten Schenkel 11 und einen zweiten Schenkel 12 auf. Der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 12 schliessen einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem ersten Basiselement 13 ein. Das zweite Profilelement 2 weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel ein zweites Basiselement 23, einen dritten Schenkel 21 und einen vierten Schenkel 22 auf. Der dritte Schenkel 21 und der vierte Schenkel 22 schliessen einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem zweiten Basiselement 23 ein. Das erste und das zweite Basiselement schliessen einen Winkel zueinander ein, der kleiner als 180 Grad ist. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt dieser Winkel im Bereich von 75 Grad bis 115 Grad. Zumindest zwei der Schenkel 11, 12, 21, 22 schliessen einen Winkel 15, 16, 25, 26 mit dem jeweiligen Basiselement 13, 23 ein, der weniger als 90 Grad beträgt. Der Winkel 15 zwischen dem ersten Schenkel 11 und dem ersten Basiselement 13 ist gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad. Der Winkel 25 zwischen dem dritten Schenkel 21 und dem zweiten Basiselement 23 ist grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad. 1 shows a corner profile which comprises a first profile element 1 and a second profile element 2. According to this exemplary embodiment, the first profile element 1 has a first base element 13, a first leg 11 and a second leg 12. The first leg 11 and the second leg 12 enclose an angle of a maximum of 90 degrees with the first base element 13. According to this exemplary embodiment, the second profile element 2 has a second base element 23, a third leg 21 and a fourth leg 22. The third leg 21 and the fourth leg 22 form an angle of a maximum of 90 degrees with the second base element 23. The first and the second base element enclose an angle to one another which is less than 180 degrees. According to the present exemplary embodiment, this angle is in the range from 75 degrees to 115 degrees. At least two of the legs 11, 12, 21, 22 enclose an angle 15, 16, 25, 26 with the respective base element 13, 23 which is less than 90 degrees. The angle 15 between the first leg 11 and the first base element 13 is greater than 75 degrees and less than 90 degrees according to the embodiment shown in FIG. 1. The angle 25 between the third leg 21 and the second base element 23 is greater than 75 degrees and less than 90 degrees.

[0034] Eine Schaltafel, die zwischen dem ersten Schenkel 11 und dem zweiten Schenkel 12 aufgenommen ist, weist eine Dicke auf, die maximal dem Normalabstand des ersten Schenkels 11 vom zweiten Schenkel 12, gemessen entlang des ersten Basiselements 13 entspricht. Eine Schaltafel, die zwischen dem dritten Schenkel 21 und dem vierten Schenkel 22 aufgenommen ist, weist eine Dicke auf, die maximal dem Normalabstand des dritten Schenkels 21 vom vierten Schenkel 22, gemessen entlang des zweiten Basiselements 23 entspricht. A formwork panel, which is received between the first leg 11 and the second leg 12, has a thickness which corresponds at most to the normal distance between the first leg 11 and the second leg 12, measured along the first base element 13. A formwork panel, which is accommodated between the third leg 21 and the fourth leg 22, has a thickness that corresponds at most to the normal distance between the third leg 21 and the fourth leg 22, measured along the second base element 23.

[0035] Insbesondere können die Schenkel 11, 21, die einen Winkel 15, 25 von weniger als 90 Grad zum jeweiligen Basiselement 13, 23 einschliessen, elastisch verformbar sein. Die Schenkel 11, 21 werden beim Einführen der Schaltafel in das Eckprofil aufgebogen. Durch die durch das Aufbiegen verursachte reversible Verformung des Schenkels 11, 21 wird der entsprechende Schenkel vorgespannt und übt auf die Oberfläche der Schaltafel eine Klemmkraft aus, wodurch die Schaltafel zwischen den entsprechenden Schenkeln 11, 12, 21, 22 des entsprechenden Profilelements 1, 2 eingeklemmt wird und in ihrer Position gehalten wird. Die Verwendung eines Eckprofils 10 für Schaltafeln gemäss einem der Ausführungsbeispiele ist beispielhaft in Fig. 8 gezeigt. In particular, the legs 11, 21, which include an angle 15, 25 of less than 90 degrees to the respective base element 13, 23, can be elastically deformable. The legs 11, 21 are bent open when the formwork panel is inserted into the corner profile. Due to the reversible deformation of the leg 11, 21 caused by the bending open, the corresponding leg is pretensioned and exerts a clamping force on the surface of the formwork panel, whereby the formwork panel is clamped between the corresponding legs 11, 12, 21, 22 of the corresponding profile element 1, 2 and is held in place. The use of a corner profile 10 for formwork panels according to one of the exemplary embodiments is shown by way of example in FIG.

[0036] Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schliessen das erste Basiselement 13 und das zweite Basiselement 23 einen Winkel von 90 Grad zueinander ein. According to the present exemplary embodiment, the first base element 13 and the second base element 23 enclose an angle of 90 degrees to one another.

[0037] Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der vierte Schenkel 22 durch das erste Basiselement 13 ausgebildet. Durch diese Konfiguration kann der Materialbedarf für die Herstellung des Eckprofils optimiert werden. Das erste Basiselement 13 hat auch die Funktion des vierten Schenkels 22, sodass eine Doppelfunktion ein und desselben Bauteils, nämlich des Verbindungsstegs zwischen dem ersten und zweiten Schenkel 11, 12 ermöglicht ist. Zudem könnte die Wandstärke des ersten Basiselement 13 geringer gewählt werden als die der zweiten Basiselements 23, denn im eingebauten Zustand kann es nicht zu einer Verformung des ersten Basiselements kommen, welches sich zwischen den Kanten der beiden im Eckprofil gehaltenen Schaltafeln befindet. In Fig. 2 ist eine Variante dargestellt, die ein erstes Basiselement 13 mit reduzierter Wandstärke zeigt. Diese Variante ist in Fig. 1 nicht dargestellt, könnte aber in ähnlicher Weise, wie für Fig. 2 gezeigt wurde, auch für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 zum Einsatz kommen. According to the present exemplary embodiment, the fourth leg 22 is formed by the first base element 13. With this configuration, the material requirements for producing the corner profile can be optimized. The first base element 13 also has the function of the fourth leg 22, so that a double function of one and the same component, namely the connecting web between the first and second legs 11, 12 is made possible. In addition, the wall thickness of the first base element 13 could be selected to be smaller than that of the second base element 23, because in the installed state there cannot be any deformation of the first base element, which is located between the edges of the two formwork panels held in the corner profile. In Fig. 2 a variant is shown, which shows a first base element 13 with reduced wall thickness. This variant is not shown in FIG. 1, but could also be used for the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a manner similar to that shown for FIG. 2.

[0038] Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Eckprofil 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. In der Folge werden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen und auf die entsprechende Beschreibung zu Fig. 1 wird verwiesen. Fig. 2 shows a plan view of a corner profile 10 according to a second embodiment. Only the differences from the first exemplary embodiment are described below, components that are the same or have the same effect are provided with the same reference symbols as in FIG. 1 and reference is made to the corresponding description of FIG.

[0039] Gemäss Fig. 2 liegt nicht nur der Winkel 15 zwischen dem ersten Schenkel 11 und dem ersten Basiselement 13 in einem Bereich, der grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad ist, sondern auch der Winkel 16 zwischen dem zweiten Schenkel 12 und dem ersten Basiselement 13 liegt in einem Bereich, der grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad ist. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel kann eine verbesserte Klemmwirkung für eine Schaltafel erzielt werden, die mittels des ersten Profilelements 1 des Eckprofils 10 gehalten wird. Zudem können mit einem Eckprofil 10 gemäss Fig. 2 Schaltafeln mit grösseren Toleranzen in Bezug auf deren Wandstärke verwendet werden. Insbesondere können im ersten Profilelement 1 Schaltafeln sicher gehalten werden, deren Dicke sich vom Abstand zwischen dem ersten Schenkel 11 und dem zweiten Schenkel 12 gemessen entlang des ersten Basiselements 13 unterscheidet. Insbesondere kann die Schaltafel eine Dicke aufweisen, die um einige Millimeter geringer als dieser Abstand ist. According to FIG. 2, not only is the angle 15 between the first leg 11 and the first base element 13 in a region which is greater than 75 degrees and less than 90 degrees, but also the angle 16 between the second leg 12 and the first base element 13 lies in an area which is greater than 75 degrees and smaller than 90 degrees. According to this exemplary embodiment, an improved clamping effect can be achieved for a formwork panel which is held by means of the first profile element 1 of the corner profile 10. In addition, with a corner profile 10 according to FIG. 2, formwork panels with greater tolerances with regard to their wall thickness can be used. In particular, formwork panels can be securely held in the first profile element 1, the thickness of which differs from the distance between the first leg 11 and the second leg 12 measured along the first base element 13. In particular, the formwork panel can have a thickness that is a few millimeters less than this distance.

[0040] Zudem ist in Fig. 2 gezeigt, dass die Wandstärke insbesondere des ersten Basiselements 13 kleiner ist, als die Wandstärke des zweiten Basiselements 23, siehe hierzu auch die vorhergehenden Erläuterungen. In addition, it is shown in Fig. 2 that the wall thickness in particular of the first base element 13 is smaller than the wall thickness of the second base element 23, see also the preceding explanations.

[0041] Grundsätzlich können sich auch die Längen der ersten, zweiten, dritten und vierten Schenkel voneinander 11, 12, 21, 22 gemäss jedem der Ausführungsbeispiele unterscheiden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. In principle, the lengths of the first, second, third and fourth legs 11, 12, 21, 22 according to each of the exemplary embodiments can also differ from one another, which is not shown in the drawing.

[0042] Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Eckprofil 10 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Gemäss Fig. 3 liegt der Winkel 16 zwischen dem zweiten Schenkel 12 und dem ersten Basiselement 13 in einem Bereich, der grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad ist. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel kann eine verbesserte Klemmwirkung für eine Schaltafel erzielt werden, die im ersten Profilelement 1 gehalten wird. Fig. 3 shows a plan view of a corner profile 10 according to a third embodiment. According to FIG. 3, the angle 16 between the second leg 12 and the first base element 13 lies in a region which is greater than 75 degrees and smaller than 90 degrees. According to this exemplary embodiment, an improved clamping effect can be achieved for a formwork panel which is held in the first profile element 1.

[0043] Fig. 3 enthält auch eine Variante eines Schenkels, im vorliegenden Beispiel des dritten Schenkels 21, welcher einen Vorsprung 24 enthält. Auch gemäss diesem Ausführungsbeispiel schliesst der dritte Schenkel 21 mit dem zweiten Basiselement 23 einen Winkel ein, der weniger als 90 Grad beträgt. Legt man, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Tangente vom gemeinsamen Eckpunkt mit dem zweiten Basiselement 23 an den Vorsprung 24, ergibt sich ein Winkel 25, der weniger als 90 Grad beträgt. Die Tangente entspricht hier dem Verlauf der Schaltafel, bevor der dritte Schenkel 21 nach aussen, in der Zeichnung nach links bewegt wird, wenn eine Schaltafel in die durch den dritten und vierten Schenkel 21, 22 begrenzte Aussparung eingeführt wird. 3 also contains a variant of a leg, in the present example the third leg 21, which contains a projection 24. According to this exemplary embodiment too, the third leg 21 encloses an angle with the second base element 23 which is less than 90 degrees. If, as shown in FIG. 3, a tangent is laid from the common corner point with the second base element 23 on the projection 24, an angle 25 results which is less than 90 degrees. The tangent corresponds here to the course of the formwork panel before the third leg 21 is moved outwards, to the left in the drawing, when a formwork panel is inserted into the recess delimited by the third and fourth legs 21, 22.

[0044] Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für ein Eckprofil 10, welches sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dahingehend unterscheidet, dass das erste Basiselement und das zweite Basiselement eine T-förmige Verbindung zueinander aufweisen. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überragt das erste Basiselement 13 das zweite Basiselement 23, insbesondere ist die T-förmige Verbindung asymmetrisch ausgebildet. Fig. 4 shows a fourth embodiment for a corner profile 10, which differs from the previous embodiments in that the first base element and the second base element have a T-shaped connection to each other. According to the present exemplary embodiment, the first base element 13 projects beyond the second base element 23, in particular the T-shaped connection is asymmetrical.

[0045] Zudem ist in Fig. 4 gezeigt, dass zumindest einer der Schenkel ein als Spitze ausgebildetes Ende 14 aufweist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies für den ersten Schenkel 11 gezeigt. In addition, FIG. 4 shows that at least one of the legs has an end 14 designed as a point; this is shown for the first leg 11 in the present exemplary embodiment.

[0046] Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann eine einfachere Herstellung des Eckprofils, insbesondere für ein Eckprofil 10, welches einen Kunststoff enthält, ermöglichen. Beispielsweise kann das Eckprofil nach einem der Ausführungsbeispiele aus PVC bestehen. The embodiment shown in Fig. 4 can enable a simpler production of the corner profile, in particular for a corner profile 10, which contains a plastic. For example, the corner profile according to one of the exemplary embodiments can be made of PVC.

[0047] Zudem hat ein als Spitze ausgebildetes Ende 14 einen weiteren Vorteil, wenn die das Eckprofil 10 enthaltende Schalung 3 nach Abschluss der Betonierungsarbeiten zur Fertigstellung der Aussparung wieder entfernt wird. Beim Ausschalen wird zuerst die Schaltafel aus dem ersten Basiselement 13 entfernt. Nach der Entnahme der Schaltafel kehrt der erste Schenkel 11, der aufgrund der eingeschobenen Schaltafel vorgespannt war, wieder in seine Ursprungsposition zurück. Das als Spitze ausgebildete Ende 14 verhindert, dass sich das Ende des ersten Schenkels 11 im Beton versperrt oder verkeilt. Das Eckprofil 10 und die im zweiten Basiselement 23 angeordnete Schaltafel werden anschliessend in Richtung des ersten Basiselements 13 gedrückt, damit mehr Spielraum zum Entfernen der Schaltafel entsteht. In addition, an end 14 designed as a point has a further advantage if the formwork 3 containing the corner profile 10 is removed again after the concreting work has been completed to complete the recess. When stripping the formwork, the formwork panel is first removed from the first base element 13. After the formwork panel has been removed, the first leg 11, which was pretensioned because of the inserted formwork panel, returns to its original position. The end 14 designed as a point prevents the end of the first leg 11 from becoming blocked or wedged in the concrete. The corner profile 10 and the formwork panel arranged in the second base element 23 are then pressed in the direction of the first base element 13 so that there is more room for removing the formwork panel.

[0048] Das erste Basiselement 13 bildet mit dem ersten Schenkel 11 an dessen Verbindungspunkt einen Vorsprung 18 aus. Die Aussenseite des zweiten Basiselements 23 geht gemäss diesem Ausführungsbeispiel nicht nahtlos in die Aussenseite des ersten Schenkels 11 über. Durch den Vorsprung 18 wird ein Absatz ausgebildet, sodass der erste Schenkel 11 über die Seitenfläche des zweiten Basiselements 23 hinaussteht. Der Vorsprung 18 dient zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Eckprofils 10, wenn es aus der Aussparung entnommen wird. Durch den Vorsprung 18 liegt nicht mehr die gesamte Seitenfläche des ersten Schenkels 11 sowie des zweiten Basiselements 18 auf der Innenfläche der Aussparung auf, sondern nur noch die durch den Vorsprung 18 gebildete Kante. Daher gleitet bei Entnahme des Eckprofils 10 aus der Aussparung nur diese Kante entlang der Innenfläche der Aussparung. Somit wird der Reibungswiderstand bei der Entnahme reduziert und das Eckprofil kann einfacher aus der Aussparung entnommen werden. The first base element 13 forms a projection 18 with the first leg 11 at its connection point. According to this exemplary embodiment, the outside of the second base element 23 does not merge seamlessly into the outside of the first leg 11. A shoulder is formed by the projection 18 so that the first leg 11 projects beyond the side surface of the second base element 23. The projection 18 serves to improve the sliding properties of the corner profile 10 when it is removed from the recess. Due to the projection 18, the entire side surface of the first leg 11 and of the second base element 18 no longer rests on the inner surface of the recess, but only the edge formed by the projection 18. Therefore, when the corner profile 10 is removed from the recess, only this edge slides along the inner surface of the recess. This reduces the frictional resistance during removal and the corner profile can be removed more easily from the recess.

[0049] Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf ein Eckprofil nach einem fünften Ausführungsbeispiel, gemäss welchem die Winkel sämtlicher Schenkel 11, 12, 21, 22 in Bezug auf die zugehörigen Basiselemente 13, 23 kleiner als 90 Grad sind. Insbesondere können gemäss diesem Ausführungsbeispiel sämtliche Schenkel dieselbe Wandstärke aufweisen, sodass dieselbe Kraft von jedem der Schenkel auf die in der entsprechenden Aussparung der ersten bzw. zweiten Profilelemente 1, 2 angeordneten Schaltafeln wirkt. Fig. 5 shows a plan view of a corner profile according to a fifth embodiment, according to which the angles of all legs 11, 12, 21, 22 with respect to the associated base elements 13, 23 are less than 90 degrees. In particular, according to this exemplary embodiment, all legs can have the same wall thickness, so that the same force from each of the legs acts on the formwork panels arranged in the corresponding recess of the first or second profile elements 1, 2.

[0050] Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Schenkel 11, 12 symmetrisch in Bezug auf die Mittenachse 17 einer ersten Schalttafel angeordnet. Die dritten und vierten Schenkel 21, 22 sind symmetrisch in Bezug auf die Mittenachse 27 einer zweiten Schalttafel angeordnet. Die Mittenachse 17 und die Mittenachse 27 sind in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet, sodass die Schaltafeln exakt normal aufeinander stehen. Die Mittenachse 17 entspricht der Symmetrieachse der ersten und zweiten Schenkel 11, 12. Die Mittenachse 27 entspricht der Symmetrieachse der dritten und vierten Schenkel 21, 22. Durch diese Anordnung kann sichergestellt werden, dass die Schaltafeln normal zueinander angeordnet sind, selbst wenn der vierte Schenkel 22 relativ zum zweiten Basiselement 23 einen Winkel 26 aufweist, der weniger als 90 Grad beträgt. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel sind das erste Basiselement 13 und das zweite Basiselement 23 nicht normal zueinander angeordnet. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel entspricht das erste Basiselement 13 dem vierten Schenkel 22, somit wird der vierte Schenkel 22 vom ersten Basiselement 13 gebildet. The first and second legs 11, 12 are preferably arranged symmetrically with respect to the central axis 17 of a first switchboard. The third and fourth legs 21, 22 are arranged symmetrically with respect to the central axis 27 of a second switchboard. The central axis 17 and the central axis 27 are arranged at an angle of 90 degrees to one another so that the formwork panels are exactly normal to one another. The center axis 17 corresponds to the axis of symmetry of the first and second legs 11, 12. The center axis 27 corresponds to the axis of symmetry of the third and fourth legs 21, 22. This arrangement can ensure that the formwork panels are arranged normal to one another, even if the fourth leg 22 has an angle 26 relative to the second base element 23 which is less than 90 degrees. According to this exemplary embodiment, the first base element 13 and the second base element 23 are not arranged normal to one another. According to this exemplary embodiment, the first base element 13 corresponds to the fourth leg 22, so the fourth leg 22 is formed by the first base element 13.

[0051] Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf ein Eckprofil 20 nach einem sechsten Ausführungsbeispiel. Das Eckprofil 20 unterscheidet sich vom Eckprofil 10 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele insbesondere dadurch, dass keines der Basiselemente 13, 23 mit einem Schenkel 11, 12, 21, 22 zusammenfällt. Vom ersten Basiselement 13 erstrecken sich die ersten und zweiten Schenkel 11, 12, sodass das erste Basiselement 13 mit den ersten und zweiten Schenkeln 11, 12 im Wesentlichen eine c-förmige oder u-förmige Aussparung ausbildet. Vom zweiten Basiselement 23 erstrecken sich die dritten und vierten Schenkel 21, 22, sodass das zweite Basiselement 23 mit den dritten und vierten Schenkeln 21, 12 im Wesentlichen eine c-förmige oder u-förmige Aussparung ausbildet. Fig. 6 shows a plan view of a corner profile 20 according to a sixth embodiment. The corner profile 20 differs from the corner profile 10 according to one of the preceding exemplary embodiments in particular in that none of the base elements 13, 23 coincides with a leg 11, 12, 21, 22. The first and second legs 11, 12 extend from the first base element 13, so that the first base element 13 with the first and second legs 11, 12 essentially forms a C-shaped or U-shaped recess. The third and fourth legs 21, 22 extend from the second base element 23, so that the second base element 23 with the third and fourth legs 21, 12 essentially forms a C-shaped or U-shaped recess.

[0052] Insbesondere kann der erste Schenkel 11 als eine Verlängerung des zweiten Basiselements 23 ausgebildet sein. Insbesondere kann der vierte Schenkel 22 als eine Verlängerung des ersten Basiselements 13 ausgebildet sein. Der Winkel 15 zwischen dem ersten Schenkel 11 und dem ersten Basiselement 13 beträgt im Wesentlichen 90 Grad. Der Winkel 16 zwischen dem zweiten Schenkel 12 und dem ersten Basiselement 13 beträgt weniger als 90 Grad. Der Winkel 25 zwischen dem dritten Schenkel 21 und dem zweiten Basiselement 23 beträgt weniger als 90 Grad. Der Winkel 26 zwischen dem vierten Schenkel 22 und dem zweiten Basiselement 23 beträgt im Wesentlichen 90 Grad. Jeder der Schenkel 11, 12, 21, 22 kann insbesondere einen Vorsprung, wie in Fig. 3 gezeigt, enthalten. Jeder der Schenkel 11, 12, 21, 22 kann insbesondere einen Spitze an seinem Ende, wie in Fig. 4 gezeigt, enthalten. In particular, the first leg 11 can be designed as an extension of the second base element 23. In particular, the fourth leg 22 can be designed as an extension of the first base element 13. The angle 15 between the first leg 11 and the first base element 13 is essentially 90 degrees. The angle 16 between the second leg 12 and the first base element 13 is less than 90 degrees. The angle 25 between the third leg 21 and the second base element 23 is less than 90 degrees. The angle 26 between the fourth leg 22 and the second base element 23 is essentially 90 degrees. Each of the legs 11, 12, 21, 22 can in particular contain a projection, as shown in FIG. 3. Each of the legs 11, 12, 21, 22 can in particular contain a point at its end, as shown in FIG. 4.

[0053] Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf ein Eckprofil 20 nach einem siebenten Ausführungsbeispiel, welches eine Variante des vorhergehenden Ausführungsbeispiels darstellt. Gemäss der in Fig. 7 gezeigten Variante betragen die Winkel sämtlicher Schenkel 11, 12, 21, 22 in Bezug auf das angrenzende Basiselement 13, 23 weniger als 90 Grad. Das erste und zweite Basiselement 13, 23 sind im Wesentlichen normal zueinander angeordnet. Fig. 7 shows a plan view of a corner profile 20 according to a seventh embodiment, which represents a variant of the previous embodiment. According to the variant shown in FIG. 7, the angles of all legs 11, 12, 21, 22 in relation to the adjoining base element 13, 23 are less than 90 degrees. The first and second base elements 13, 23 are arranged essentially normal to one another.

[0054] Fig. 8 zeigt eine Aufsicht auf eine Schalung 3 zur Herstellung einer Aussparung umfassend vier Eckprofile 10 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, sowie vier Schaltafeln 4, 5, 6, 7. Selbstverständlich können auch Eckprofile 20 gemäss einem der Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 6 oder Fig. 7 anstelle der Eckprofile 10 vorgesehen werden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Schalung drei Eckprofile für eine dreieckförmige Aussparung oder mehr als vier Eckprofile für eine mehreckige Aussparung aufweisen. Die Schalung enthält weiters eine den Eckprofilen entsprechende Anzahl Schaltafeln. Fig. 8 shows a plan view of a formwork 3 for producing a recess comprising four corner profiles 10 according to one of the preceding exemplary embodiments, and four formwork panels 4, 5, 6, 7. Of course, corner profiles 20 according to one of the exemplary embodiments according to FIG. 6 or Fig. 7 can be provided instead of the corner profiles 10, which is not shown in the drawing. According to an exemplary embodiment not shown, a formwork can have three corner profiles for a triangular recess or more than four corner profiles for a polygonal recess. The formwork also contains a number of formwork panels corresponding to the corner profiles.

[0055] Für den Fachmann ist offensichtlich, dass viele weitere Varianten zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe „enthalten“ oder „beinhalten“ derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nichtausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe. It is obvious to a person skilled in the art that many further variants are possible in addition to the exemplary embodiments described without deviating from the inventive concept. The subject matter of the invention is therefore not restricted by the preceding description and is determined by the scope of protection which is defined by the claims. The broadest possible reading of the claims is authoritative for the interpretation of the claims or the description. In particular, the terms "contain" or "include" are to be interpreted in such a way that they refer to elements, components or steps in a non-exclusive sense, which is intended to indicate that the elements, components or steps can be present or can be used, that they can be combined with other elements, components or steps that are not explicitly mentioned. When the claims relate to an element or component from a group which may consist of A, B, C to N elements or components, this formulation is to be interpreted in such a way that only a single element of that group is required, and not one Combination of A and N, B and N, or any other combination of two or more elements or components of this group.

Claims (10)

1. Eckprofil (10, 20) umfassend ein erstes Profilelement (1) und ein zweites Profilelement (2), wobei das erste Profilelement (1) ein erstes Basiselement (13), einen ersten Schenkel (11) und einen zweiten Schenkel (12) umfasst, wobei der erste Schenkel (11) und der zweite Schenkel (12) einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem ersten Basiselement (13) einschliessen, wobei das zweite Profilelement (2) ein zweites Basiselement (23), einen dritten Schenkel (21) und einen vierten Schenkel (22) umfasst, wobei der dritte Schenkel (21) und der vierte Schenkel (22) einen Winkel von maximal 90 Grad mit dem zweiten Basiselement (23) einschliessen, wobei das erste und das zweite Basiselement (13, 23) einen Winkel zueinander einschliessen, der kleiner als 180 Grad ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Schenkel (11, 12, 21, 22) einen Winkel (15, 16, 25, 26) mit dem jeweiligen Basiselement (13, 23) einschliessen, der weniger als 90 Grad beträgt.1. Corner profile (10, 20) comprising a first profile element (1) and a second profile element (2), wherein the first profile element (1) has a first base element (13), a first leg (11) and a second leg (12) comprises, wherein the first leg (11) and the second leg (12) enclose an angle of a maximum of 90 degrees with the first base element (13), the second profile element (2) a second base element (23), a third leg (21 ) and a fourth leg (22), wherein the third leg (21) and the fourth leg (22) enclose an angle of a maximum of 90 degrees with the second base element (23), wherein the first and the second base element (13, 23) ) enclose an angle to one another which is less than 180 degrees, characterized in that at least two of the legs (11, 12, 21, 22) form an angle (15, 16, 25, 26) with the respective base element (13, 23) that is less than 90 degrees. 2. Eckprofil (10, 20) nach Anspruch 1, wobei der Winkel (15, 16, 25, 26) zwischen dem jeweiligen Schenkel (11, 12, 21, 22) und dem entsprechenden Basiselement (13, 23) grösser als 75 Grad und kleiner als 90 Grad ist.2. Corner profile (10, 20) according to claim 1, wherein the angle (15, 16, 25, 26) between the respective leg (11, 12, 21, 22) and the corresponding base element (13, 23) is greater than 75 degrees and is less than 90 degrees. 3. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Schenkel (11, 12, 21, 22), die einen Winkel von weniger als 90 Grad zum jeweiligen Basiselement (13, 23) einschliessen, elastisch verformbar sind.3. Corner profile (10, 20) according to one of the preceding claims, wherein at least the legs (11, 12, 21, 22), which enclose an angle of less than 90 degrees to the respective base element (13, 23), are elastically deformable. 4. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Basiselement (13) und das zweite Basiselement (23) einen Winkel von 90 Grad zueinander einschliessen.4. Corner profile (10, 20) according to one of the preceding claims, wherein the first base element (13) and the second base element (23) enclose an angle of 90 degrees to one another. 5. Eckprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vierte Schenkel (22) durch das erste Basiselement (13) ausgebildet ist.5. corner profile (10) according to any one of the preceding claims, wherein the fourth leg (22) is formed by the first base element (13). 6. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Basiselement (13) und das zweite Basiselement (23) eine T-förmige Verbindung zueinander aufweisen.6. corner profile (10, 20) according to any one of the preceding claims, wherein the first base element (13) and the second base element (23) have a T-shaped connection to one another. 7. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Schenkel (11) ein als Spitze (14) ausgebildetes Ende aufweist.7. corner profile (10, 20) according to any one of the preceding claims, wherein at least one of the legs (11) has an end designed as a tip (14). 8. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eckprofil (10, 20) einen Kunststoff enthält.8. corner profile (10, 20) according to any one of the preceding claims, wherein the corner profile (10, 20) contains a plastic. 9. Eckprofil (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eckprofil aus PVC besteht.9. corner profile (10, 20) according to any one of the preceding claims, wherein the corner profile consists of PVC. 10. Schalung (3) umfassend mindestens drei Eckprofile (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine den Eckprofilen (10, 20) entsprechende Anzahl Schaltafeln (4, 5, 6,7).10. Formwork (3) comprising at least three corner profiles (10, 20) according to one of the preceding claims and a number of formwork panels (4, 5, 6,7) corresponding to the corner profiles (10, 20).
CH00723/19A 2019-06-05 2019-06-05 Corner profile for accommodating formwork panels. CH716255B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00723/19A CH716255B1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Corner profile for accommodating formwork panels.
DE102020112153.9A DE102020112153A1 (en) 2019-06-05 2020-05-05 Corner profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00723/19A CH716255B1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Corner profile for accommodating formwork panels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716255A2 true CH716255A2 (en) 2020-12-15
CH716255B1 CH716255B1 (en) 2022-07-29

Family

ID=73459805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00723/19A CH716255B1 (en) 2019-06-05 2019-06-05 Corner profile for accommodating formwork panels.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH716255B1 (en)
DE (1) DE102020112153A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112153A1 (en) 2020-12-10
CH716255B1 (en) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332A1 (en) Isolating panel made of thermally insulating materials
EP3359754B1 (en) Component and production method
DE2727286A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING AREA-SHAPED COMPONENTS
EP2216455B1 (en) Connection element for wood compound, wood compound and method for production of same
EP2844808B1 (en) Method for producing a drywall
EP2011949B1 (en) Corner joint for door and window frames
DE102008013206A1 (en) Precast concrete part i.e. wall element, connecting method for building, involves filling interstice with fast hardening sealing mortars compared to grout, and filling remaining gaps between connecting surfaces and interstice with grout
EP2044270A1 (en) Fastening systems and method for fitting insulating panels
EP3519641A1 (en) Connecting device for connecting thin-walled finished parts and finished parts equipped therewith
EP3553253A1 (en) Mounting of a wall formwork, anchor system and sleeve
DE102014106068B4 (en) Device for connecting two opposing plate-shaped formwork elements
EP3929376A1 (en) Expansion joint profile system
EP2631370B1 (en) Underfloor shaft
CH716255A2 (en) Corner profile for holding formwork panels.
EP3696338B1 (en) Shuttering unit with connecting element, parts set for constructing shuttering and shuttering for forming a cast concrete element
EP0056255A1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
DE1259546B (en) Joint insert for concrete structures
DE202020102526U1 (en) Multi-profile panel
CH713432A2 (en) A method of connecting a spacer rod to a terminal iron on a subcomponent, and a wedge, a spacer and stop bracket assembly and a holder.
DE1953326A1 (en) Seal for expansion joints
EP2740947A1 (en) Attachment system with detachable retaining plate
DE202017107471U1 (en) Slab edge formwork element
DE102016124988A1 (en) Hardware for the installation of decking
CH713190A2 (en) Device and method for connecting two components in a specific relative orientation and thus created concrete structure.
DE7740382U1 (en) COMPOSITION OF CONTROL PANELS AND TENSION LOCKING DEVICES