CH715593A2 - Balance device for clocks with bogies. - Google Patents

Balance device for clocks with bogies. Download PDF

Info

Publication number
CH715593A2
CH715593A2 CH01470/18A CH14702018A CH715593A2 CH 715593 A2 CH715593 A2 CH 715593A2 CH 01470/18 A CH01470/18 A CH 01470/18A CH 14702018 A CH14702018 A CH 14702018A CH 715593 A2 CH715593 A2 CH 715593A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stopping
levers
balance
lever
bogie
Prior art date
Application number
CH01470/18A
Other languages
German (de)
Other versions
CH715593B1 (en
Inventor
Girsberger Debora
Von Allmen Michael
Original Assignee
Richemont Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont Int Sa filed Critical Richemont Int Sa
Priority to CH01470/18A priority Critical patent/CH715593B1/en
Publication of CH715593A2 publication Critical patent/CH715593A2/en
Publication of CH715593B1 publication Critical patent/CH715593B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2), wobei die Vorrichtung (1) mittels einer Stellvorrichtung (4) der Uhr gesteuert werden kann. Die Vorrichtung (1) weist zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) auf, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1), derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, und weist zudem für jeden dieser Anhaltehebel (1.1, 1.2) Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) auf. Die Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, daß die besagten Hebelschwenkachsen (1.1.1, 1.2.1) der zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) koaxial angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes, mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Uhrwerksmodul, respektive eine entsprechende Uhr.The invention relates to a device for stopping a balance (2) mounted in a bogie (3) of a watch, the device (1) being able to be controlled by means of an adjusting device (4) of the watch. The device (1) has at least two stop levers (1.1, 1.2), which are each pivotably mounted on a lever pivot axis (1.1.1, 1.2.1) in such a way that they come from a rest position in which the balance (2) and the bogie (3) are freely rotatable, can be brought into a stopping position in which at least one of the stopping levers (1.1, 1.2) with its free end (1.1.2, 1.2.2) acts on the balance (2) in such a way that the latter is stopped, and also has means for pre-loading (1.3, 1.4) for each of these stop levers (1.1, 1.2). The device (1) is characterized in that said lever pivot axes (1.1.1, 1.2.1) of the two stopping levers (1.1, 1.2) are arranged coaxially. The present invention further relates to a corresponding clockwork module equipped with such a device, or a corresponding clock.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell einer Uhr angebrachten Unruh eines Regulierorgans, wobei die Vorrichtung mittels einer Stellvorrichtung der Uhr gesteuert werden kann und zumindest zwei Anhaltehebel aufweist, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh und das Drehgestell frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel mit dessen freiem Ende die Unruh so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, und wobei die Vorrichtung für jeden dieser Anhaltehebel Mittel zur Vorbeaufschlagung aufweist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf ein entsprechendes, mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Uhrwerk, respektive auf eine Uhr mit einem derartigen Uhrwerk. The present invention relates to a device for stopping a balance in a bogie of a watch balance of a regulator, the device can be controlled by means of an adjusting device of the clock and has at least two stop levers, which are each pivotally mounted on a lever pivot axis that they can be brought from a rest position in which the balance and the bogie are freely rotatable into a stopping position in which at least one of the stopping levers acts with the free end of the balance so that it is stopped, and the device for each of these stopping levers has pre-loading means. The present invention also relates to a corresponding clockwork equipped with such a device, or to a clock with such a clockwork.

Hintergrund der Erfindung und Stand der TechnikBackground of the Invention and Prior Art

[0002] Mechanische Uhren mit komplexem Aufbau und weitergehenden Funktionen, insbesondere auch hinsichtlich des Antriebs und der Regulierung des Uhrwerks, sind beliebt und finden immer weitere Verbreitung. In diesem Zusammenhang sind auch Drehgestelle zu sehen, welche dem Zweck dienen, die Wirkung der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit des Uhrwerks der Uhr unabhängiger von der Ausrichtung der Uhr im Raum zu machen, indem das Regulierorgan und die Hemmung der Uhr auf einem sich in ständiger Drehung befindlichem Gestell, welches auch Tourbillon genannt wird, angeordnet werden. Obwohl dieser Effekt bei Armbanduhren wegen der beim normalen Tragen der Uhr auftretenden, ständigen Armbewegung zu relativieren ist, ist es unabdingbar, die Uhrzeit von mechanischen Uhren von Zeit zu Zeit mit einer möglichst exakten Zeitanzeige, beispielsweise im Hilfe einer handelsüblichen, von einer Atomuhr gesteuerten Funkuhr, zu synchronisieren. Mechanical watches with a complex structure and further functions, in particular also with regard to the drive and the regulation of the clockwork, are popular and are becoming increasingly widespread. In this context, bogies are also to be seen, which serve the purpose of making the effect of gravity on the accuracy of the clockwork of the clock more independent of the orientation of the clock in space, by the regulator and the escapement of the clock on a constantly rotating located frame, which is also called tourbillon, can be arranged. Although this effect can be put into perspective in wristwatches because of the constant arm movement that occurs during normal wear of the watch, it is essential to time the time of mechanical watches from time to time with the most exact possible time display, for example with the help of a commercially available radio clock controlled by an atomic clock to synchronize.

[0003] Allerdings ist es bei Uhren mit Drehgestell schwierig, eine präzise manuelle Einstellung der Uhrzeit zu gewährleisten, da hierzu ein Anhalten des Drehgestells bzw. der darin angebrachten Unruh nötig ist. Bei solchen Vorrichtungen sind nämlich sämtliche Bestandteile der Hemmung und die Unruh samt zugehöriger Spiralfeder innerhalb des sogenannten Käfigs des Drehgestells, welcher auch als Tourbillonkäfig bezeichnet wird, angebracht. Letzterer besteht normalerweise aus dem sogenannten Unter - und Oberteil, welche durch mehrere, am Außenrand des Käfigs angebrachte Säulen verbunden sind. Daher ist ein Anhalten der sich im drehenden Drehgestellkäfig befindlichen und dort schwingenden Unruh wegen der im Wege stehenden und in ständiger Drehung befindlichen Drehgestellsäulen nicht auf einfache Art und Weise zu bewerkstelligen. However, it is difficult for clocks with a bogie to ensure a precise manual setting of the time, since this requires a stop of the bogie or the balance wheel attached therein. In such devices, all components of the escapement and the balance together with the associated spiral spring are attached within the so-called cage of the bogie, which is also referred to as a tourbillon cage. The latter usually consists of the so-called lower and upper part, which are connected by several columns attached to the outer edge of the cage. It is therefore not easy to stop the balance wheel located in the rotating bogie cage and vibrating there because of the bogie pillars that are in the way and in constant rotation.

[0004] Dies hat einerseits dazu geführt, daß in manchen Uhren zwar Uhrwerke mit Drehgestell verwendet werden, dies jedoch gänzlich ohne zugehörige Anhaltevorrichtung der Unruh, was bei den entsprechenden Uhren den gravierenden Nachteil einer nicht sekundengenauen, synchronen Einstellung der Uhrzeit bedingt. Der Vollständigkeit halber sei hier noch angemerkt, daß ein Tourbillon- bzw. Drehgestellkäfig als Sekundenzeiger fungieren kann, wenn die Konstruktion so ausgelegt wurde, daß sich der Käfig einmal pro Minute um seine eigene Achse dreht. Dies ist mitunter der Grund, warum die meisten Uhren mit einem von der Ziffernblattseite her sichtbaren Tourbillonkäfig keinen Sekundenzeiger benötigen, wobei allerdings der oben erwähnte Nachteil auftritt, daß auf Grund des fehlenden Sekundenzeigers und somit des Fehlens einer klassischen Sekundenstoppvorrichtung keine sekundengenaue Einstellung solcher Tourbillonuhren möglich ist. Zudem ist hier weiter anzufügen, daß eine dem Fachmann bekannte, klassische Sekundenstoppvorrichtung für Sekundenzeiger, wie sie beispielsweise im Dokument CH 220 530 (Thommens Uhrenfabriken AG) beschrieben ist, in solcherart konzipierten Uhren mit Tourbillon ohnehin nicht als sekundengenaue Stoppvorrichtung fungieren kann, weil wie oben erwähnt die Unruh konstruktionsbedingt fast unerreichbar innerhalb des sich ständig drehenden Drehgestells angeordnet ist. On the one hand, this has resulted in the fact that clockworks with a bogie are used in some watches, but this entirely without an associated stopping device for the balance wheel, which in the case of the corresponding watches causes the serious disadvantage of a synchronous setting of the time which is not precise to the second. For the sake of completeness, it should also be noted here that a tourbillon or bogie cage can act as a second hand if the construction has been designed in such a way that the cage rotates once per minute on its own axis. This is sometimes the reason why most watches with a tourbillon cage visible from the dial side do not need a second hand, although the above-mentioned disadvantage occurs that due to the lack of a second hand and thus the lack of a classic second stop device, such tourbillon watches cannot be set to the exact second . In addition, it should also be added here that a classic second stop device for second hands known to the person skilled in the art, such as is described, for example, in document CH 220 530 (Thommens Uhrenfabriken AG), cannot function as a second-precise stop device anyway in watches designed with a tourbillon, because as above mentions the balance is almost unreachable due to its design within the constantly rotating bogie.

[0005] Andererseits wurden angesichts des obengenannten Nachteils, welcher den Vorteil der erhöhten Ganggenauigkeit eines Uhrwerks mit Drehgestell erheblich beeinträchtigt, im Laufe der Zeit verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, welche ein Anhalten der Unruh in einem Drehgestell und damit im Prinzip eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit erlauben. Beispiele hierfür sind etwa die in den Dokumenten WO2003/048871 (Lange Uhren GmbH), EP 1 617 305 (Montres Breguet SA), CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA), und CN101846962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd) beschriebenen Tourbillonvorrichtungen. On the other hand, in the light of the above disadvantage, which significantly affects the advantage of the increased accuracy of a clockwork with a bogie, various mechanisms have been proposed in the course of time which allow the balance in a bogie to stop and thus in principle allow the time to be set to the exact second. Examples include the documents WO2003 / 048871 (Lange Uhren GmbH), EP 1 617 305 (Montres Breguet SA), CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA), and CN101846962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd) described tourbillon devices.

[0006] Ohne hier völlig im Detail auf diese Vorrichtungen eingehen zu können, sei festgestellt, daß der in dem Dokument WO2003/048871 (Lange Uhren GmbH) vorgeschlagene Mechanismus eine Uhr mit Tourbillon betrifft, wobei die Uhr eine Stoppvorrichtung besitzt, welche im Wesentlichen auf einer V- oder U-förmigen Doppelarmfeder fußt, die aus einer Normallage radial außerhalb der umlaufenden Bewegungsbahn der Pfeiler des Tourbillonkäfigs in eine Blockierlage, in der ihre freien Enden an der Unruh anliegen und deren Bewegung unterbinden, geschwenkt werden kann. Dieser Ansatz auf Basis einer Doppelarmfeder erfordert viel Platz für die Schwenkbewegung der Doppelarmfeder und ist sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch der Funktionsweise relativ kompliziert. Without being able to go into these devices in detail here, it should be noted that the mechanism proposed in document WO2003 / 048871 (Lange Uhren GmbH) relates to a watch with a tourbillon, the watch having a stop device which is essentially based on a V- or U-shaped double-arm spring, which can be swiveled from a normal position radially outside the circumferential movement path of the pillars of the tourbillon cage into a blocking position in which its free ends lie against the balance wheel and prevent its movement. This approach based on a double arm spring requires a lot of space for the pivoting movement of the double arm spring and is relatively complicated both in terms of its structure and its mode of operation.

[0007] Der Tourbillon laut dem Dokument EP 1 617 305 (Montres Breguet SA) besitzt entlang des Tourbillonkäfigs mehrere Blockierelemente, welche von außerhalb des Käfigs gesteuert werden und die im Tourbillonkäfig montierte Unruh anhalten können. Allerdings muß durch diesen Ansatz das Drehgestell an sich durch Hinzufügen weiterer Bauteile verändert werden, ohne hinsichtlich der Einfachheit und Zuverlässigkeit des Mechanismus zu gewinnen. The tourbillon according to document EP 1 617 305 (Montres Breguet SA) has several blocking elements along the tourbillon cage, which are controlled from outside the cage and which can hold the balance fitted in the tourbillon cage. However, this approach requires the bogie itself to be modified by adding additional components without gaining in the simplicity and reliability of the mechanism.

[0008] In dem Dokument CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA) wird ein Tourbillon vorgeschlagen, der auf Grund der Anbringung eines Endes der Achse seiner Unruh in einer stationär angeordneten Brücke der Uhr keine Säulen mehr benötigt und daher über keinen Tourbillonkäfig im herkömmlichen Sinne mehr verfügt. Daher kann bei dieser Vorrichtung die Unruh, wie bei einer Unruh in einem Uhrwerk ohne Drehgestell, mittels eines seitlich angebrachten Anhaltehebels angehalten werden. Allerdings ist diese Vorrichtung nur für Uhrwerke bzw. Uhren geeignet, in denen auf den konventionellen Tourbillonkäfig mit dessen kennzeichnenden Säulen verzichtet werden kann oder soll. In document CH 699 029 (Fabrique d'horlogerie Minerva SA), a tourbillon is proposed which, due to the attachment of one end of the axis of its balance in a stationary bridge of the clock, no longer requires columns and therefore does not have a tourbillon cage in the conventional senses. Therefore, in this device, the balance can be stopped by means of a stop lever attached to the side, as in the case of a balance in a movement without a bogie. However, this device is only suitable for clockworks or clocks in which the conventional tourbillon cage with its characteristic columns can or should be dispensed with.

[0009] Schließlich ist aus dem Dokument CN 101 846 962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd) ein Tourbillon bekannt, bei dem die im Käfig angebrachte Unruh durch auf die Achse der Unruh einwirkende Bremszangen angehalten werden kann. Auf Grund des geringen Hebelarms muß jedoch die durch die Bremszangen auf die Achse ausgeübte Bremskraft sehr hoch gewählt werden, wobei das Anhalten der Unruh zudem vergleichsweise lange dauern kann. Finally, a tourbillon is known from document CN 101 846 962 (Tianjin Sea Gull Watch Group Co Ltd), in which the balance fitted in the cage can be stopped by brake calipers acting on the axis of the balance. Due to the small lever arm, however, the braking force exerted by the brake calipers on the axle must be selected to be very high, and the balance wheel may also take a relatively long time to stop.

[0010] Ein weiteres Beispiel für einen Mechanismus, welcher ein Anhalten der Unruh in einem Drehgestell und damit im Prinzip eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit erlaubt, ist aus dem Patent EP 2 703 912 bekannt, das vom Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung stammt. Der Inhalt dieser Veröffentlichung wird hiermit mittels Verweis vollständig in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen. Der darin offengelegte Mechanismus entspricht einer gattungsgemäßen Vorrichtung laut Anspruch 1. Wiewohl sich dieser Mechanismus in der Praxis bewährt hat, weist er immer noch eine vergleichsweise hohe Baugröße auf und kann nicht immer auf einfache Weise in möglichst viele verschiedene Uhren, insbesondere bei Änderungen in anderen Modulen der zugehörigen Uhr, eingebaut werden. Another example of a mechanism which allows the balance wheel to stop in a bogie and thus in principle allows the time to be set to the exact second is known from patent EP 2 703 912, which originates from the applicant of the present patent application. The content of this publication is hereby fully incorporated into the present patent application by reference. The mechanism disclosed therein corresponds to a generic device according to claim 1. Although this mechanism has proven itself in practice, it still has a comparatively large size and cannot always be easily inserted into as many different clocks as possible, especially when changes are made in other modules the associated clock.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0011] Die Ziele der vorliegenden Erfindung ist daher die Überwindung der oben dargestellten Schwierigkeiten und Nachteile sowie die Verwirklichung einer Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angeordneten Unruh, welche neben einer sicheren Funktionsweise insbesondere platzsparend und auf konstruktiv einfache Weise verwirklicht werden kann. Die vorliegende Erfindung hat daher eine gattungsgemäße Vorrichtung als Gegenstand, welche die in der Präambel des Anspruchs 1 genannten Kennzeichen aufweist, sowie ein entsprechendes Uhrwerk, respektive eine entsprechende Uhr, welche eine derartige Vorrichtung aufweisen. The aim of the present invention is therefore to overcome the difficulties and disadvantages described above and to implement a device for stopping a balance wheel arranged in a bogie, which in addition to a safe mode of operation can be implemented in a space-saving and structurally simple manner. The present invention therefore has a generic device as object, which has the features mentioned in the preamble of claim 1, and a corresponding clockwork, or a corresponding clock, which have such a device.

Erfindungsgemäße LösungSolution according to the invention

[0012] Zur Verwirklichung der vorgenannten Ziele zeichnet sich der Erfindungsgegenstand insbesondere dadurch aus, daß die besagten Hebelschwenkachsen der zwei Anhaltehebel koaxial angeordnet sind. Die zwei Anhaltehebel sind dabei vorzugsweise unmittelbar übereinanderliegend angeordnet. In vorteilhafter und vergleichsweise einfacher Weise kann dadurch unabhängig von der Position des in Drehung befindlichen Drehgestells, insbesondere unabhängig von der Lage der Säulen des Drehgestells im Raum, gewährleistet werden, daß zumindest ein Anhaltehebel die Unruh in der Anhalteposition beaufschlagt und damit deren Schwingung beendet, so daß die sekundengenaue Einstellung der zugehörigen Uhr möglich ist, während gleichzeitig eine noch platzsparendere und einfachere Bauweise als bei dem Mechanismus laut der Veröffentlichung EP 2 703 912 erzielt wird. To achieve the aforementioned goals, the subject of the invention is particularly characterized in that the said lever pivot axes of the two stopping levers are arranged coaxially. The two stopping levers are preferably arranged directly one above the other. In an advantageous and comparatively simple manner, it can thereby be ensured that, regardless of the position of the bogie in rotation, in particular regardless of the position of the columns of the bogie in space, at least one stopping lever acts on the balance in the stopping position and thus ends its oscillation, so that the precise setting of the associated clock is possible, while at the same time achieving an even more space-saving and simpler construction than in the mechanism according to the publication EP 2 703 912.

[0013] Insbesondere können die Mittel zur Vorbeaufschlagung der Anhaltehebel jeweils aus einer an der Hebelschwenkachse der Anhaltehebel angeordneten Spiralfeder bestehen, wobei die Federkraft der an der Hebelschwenkachse der Anhaltehebel angeordneten Spiralfedern vorzugsweise einstellbar ist. Alternativ dazu können die Mittel zur Vorbeaufschlagung der Anhaltehebel aus einer zwischen den Anhaltehebeln angeordneten Zugfeder bestehen. Somit ist die Wirkung der von jedem der Anhaltehebel auf die Unruh ausgeübten Kraft getrennt sichergestellt und deren Größe bei Bedarf zudem getrennt regelbar. Beide vorgenannten Möglichkeiten der Ausgestaltung der Mittel zur Vorbeaufschlagung können auch mittels monolithischer Bauweise verwirklicht werden. In particular, the means for pre-loading the stop lever each consist of a coil spring arranged on the lever pivot axis of the stop lever, the spring force of the coil springs arranged on the lever pivot axis of the stop lever being preferably adjustable. Alternatively, the means for pre-loading the stop levers can consist of a tension spring arranged between the stop levers. The effect of the force exerted by each of the stopping levers on the balance wheel is thus ensured separately and the size thereof can also be regulated separately if required. Both of the aforementioned options for designing the means for pre-loading can also be realized by means of a monolithic construction.

[0014] Je nach konkreter Ausgestaltung des Uhrwerks, respektive der Uhr, in welche die Vorrichtung integriert werden soll, besteht auch die Möglichkeit zu wählen, die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel entweder merklich zangenartig oder merklich parallel zueinander anzuordnen, so daß auch in dieser Hinsicht eine gewisse Flexibilität bei der Verwirklichung der Vorrichtung besteht. Depending on the specific design of the clockwork, respectively the clock, in which the device is to be integrated, there is also the possibility to choose to arrange the at least two pivotally mounted stopping levers either noticeably pincer-like or noticeably parallel to one another, so that also in this regard there is a certain flexibility in the implementation of the device.

[0015] Weiterhin besitzt die Vorrichtung Mittel zur Steuerung der zumindest zwei Anhaltehebel, welche mit der Stellvorrichtung der Uhr in Kooperation stehen. Insbesondere können die besagten Mittel zur Steuerung einen Schwenkhebel oder einen Schieber, welche jeweils mit einem Stellhebel, der von der Stellvorrichtung der Uhr aus betätigt werden kann, aufweisen, so daß auch hinsichtlich der Steuerung verschiedene Alternativen bestehen. Furthermore, the device has means for controlling the at least two stop levers, which are in cooperation with the adjusting device of the watch. In particular, the said means for control can have a swivel lever or a slide, each of which has an adjusting lever which can be actuated from the adjusting device of the watch, so that there are also various alternatives with regard to the control.

[0016] Ein Erfindungsgegenstand besteht auch in einem Uhrwerksmodul, das in modularer Bauweise zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk geeignet ist und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anhalten der in einem Drehgestell einer Uhr angebrachten Unruh aufweist, wobei das Uhrwerksmodul nur das Drehgestell mitsamt der Unruh, der Spiralfeder für die Unruh, und den Bauteilen der Hemmung sowie die besagte Anhaltevorrichtung beherbergt. Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht in einer Uhr, welche ein Basisuhrwerk und ein zum Zusammenbau mit diesem geeignetes Uhrwerksmodul mit Drehgestell und besagter Anhaltevorrichtung aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher, vor allem unter Verwendung eines modularen Konstruktionsprinzips bei einem zugehörigen Uhrwerk, insgesamt höchst flexibel und vorteilhaft einsetzbar. An object of the invention also consists in a clockwork module, which is suitable in a modular design for assembly with a basic clockwork and has an inventive device for stopping the balance fitted in a bogie of a clock, the clockwork module only the bogie together with the balance, the coil spring for the balance, and the components of the escapement as well as said stopping device. Another object of the invention is a watch which has a basic clockwork and a clockwork module with a bogie and said stopping device which is suitable for assembly therewith. The device according to the invention can therefore be used in a highly flexible and advantageous manner overall, especially using a modular design principle with an associated clockwork.

Kurzbeschreibung der AbbildungenBrief description of the pictures

[0017] Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen einer Vorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar. The accompanying figures exemplify several embodiments of a device according to the present invention.

[0018] Die Abbildung 1a ist eine perspektivische Ansicht eines Uhrwerksmoduls, welches auf einem Basisuhrwerk aufgebaut werden kann und ein Drehgestell mit einer Unruh, mit einer zugehörigen Spiralfeder und mit den Teilen der Hemmung, sowie eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh aufweist, wobei sich die Anhaltehebel der Vorrichtung in der Ruheposition befinden; die Abbildung 1b ist eine Draufsicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildung 1a; die Abbildung 1c zeigt eine Seitenansicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildungen 1a und 1b. Figure 1a is a perspective view of a clock module, which can be built on a basic clockwork and a bogie with a balance, with an associated coil spring and with the parts of the escapement, and a first embodiment of a device according to the invention for stopping one in one Bogie attached balance, the stopping levers of the device are in the rest position; Figure 1b is a top view of the clockwork module shown in Figure 1a; Figure 1c shows a side view of the clockwork module according to Figures 1a and 1b.

[0019] Die Abbildung 2a ist eine der Abbildung 1b entsprechende Draufsicht auf das Uhrwerksmodul, wobei die Vorrichtung in einer Anhaltepositionen dargestellt ist, um im Vergleich zur Ruheposition laut Abbildung 1b schematisch das Prinzip der Funktionsweise der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh darzustellen; die Abbildung 2b zeigt eine Seitenansicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildung 2a; die Abbildung 2c zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 2a eingezeichneten Linie A-A. Figure 2a is a top view of the clockwork module corresponding to Figure 1b, the device being shown in a stopping position in order to compare schematically with the rest position according to Figure 1b the principle of operation of the first embodiment of a device according to the invention for stopping one in one To represent bogie mounted balance; Figure 2b shows a side view of the clockwork module according to Figure 2a; Figure 2c shows a section along line A-A shown in Figure 2a.

[0020] Die Abbildung 3a ist eine Draufsicht eines Uhrwerksmoduls, welches auf einem Basisuhrwerk aufgebaut werden kann und ein Drehgestell mit einer Unruh, mit einer zugehörigen Spiralfeder und mit den Teilen der Hemmung, sowie eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh aufweist, wobei sich die Anhaltehebel der Vorrichtung in der Ruheposition befinden; die Abbildung 3b ist eine der Abbildung 3a entsprechende Draufsicht auf das Uhrwerksmodul, wobei die Vorrichtung in einer Anhaltepositionen dargestellt ist, um im Vergleich zur Ruheposition laut Abbildung 3a schematisch das Prinzip der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh darzustellen; die Abbildung 3c zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildung 3a, wobei das Uhrwerksmodul im auf einem Basisuhrwerk aufgebauten Zustand dargestellt ist; die Abbildung 3d zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 3c eingezeichneten Linie A-A. Figure 3a is a plan view of a clock module, which can be built on a basic clockwork and a bogie with a balance, with an associated coil spring and with the parts of the escapement, and a second embodiment of a device according to the invention for stopping in a bogie attached balance, with the stopping lever of the device in the rest position; Figure 3b is a plan view of the clockwork module corresponding to Figure 3a, the device being shown in a stopping position in order to compare schematically with the rest position according to Figure 3a the principle of operation of the second embodiment of a device according to the invention for stopping a balance wheel mounted in a bogie to represent; Figure 3c shows an enlarged detail of a top view of the clockwork module according to Figure 3a, the clockwork module being shown in the state built on a basic clockwork; Figure 3d shows a section along the line A-A drawn in Figure 3c.

[0021] Die Abbildung 4a ist eine Draufsicht auf ein Uhrwerksmodul, welches auf einem Basisuhrwerk aufgebaut werden kann und ein Drehgestell mit einer Unruh, mit einer zugehörigen Spiralfeder und mit den Teilen der Hemmung, sowie eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh aufweist, wobei sich die Anhaltehebel der Vorrichtung in der Ruheposition befinden; die Abbildung 4b ist eine der Abbildung 4a entsprechende Draufsicht auf das Uhrwerksmodul, wobei die Vorrichtung in einer Anhaltepositionen dargestellt ist, um im Vergleich zur Ruheposition laut Abbildung 4a schematisch das Prinzip der Funktionsweise der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh darzustellen; die Abbildung 4c zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anhaltehebels laut der in Abbildungen 4a und 4b dargestellten Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh; die Abbildung 4d zeigt eine Draufsicht auf einen Anhaltehebel laut der Abbildung 4c. Figure 4a is a plan view of a clockwork module, which can be built on a basic clockwork and a bogie with a balance, with an associated coil spring and with the parts of the escapement, and a third embodiment of a device according to the invention for stopping one in one Bogie attached balance, the stopping levers of the device are in the rest position; Figure 4b is a top view of the clockwork module corresponding to Figure 4a, the device being shown in a stopping position in order to compare schematically with the rest position according to Figure 4a the principle of operation of the third embodiment of a device according to the invention for stopping a balance wheel mounted in a bogie to represent; Figure 4c shows a perspective view of a stopping lever according to the device shown in Figures 4a and 4b for stopping a balance wheel mounted in a bogie; Figure 4d shows a top view of a stopping lever as shown in Figure 4c.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

[0022] Im Folgenden soll die Erfindung nun mit Hilfe der erwähnten Abbildungen in verschiedenen Ausführungsformen im Detail beschrieben werden. In the following, the invention will now be described in detail with the aid of the figures mentioned in various embodiments.

[0023] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh wird im Folgenden im in ein Uhrwerksmodul eingebauten Zustand beschrieben und ist in den Abbildungen entsprechend dargestellt, wobei das Uhrwerksmodul geeignet ist, auf ein entsprechendes Basisuhrwerk aufgesetzt zu werden. Nichtsdestotrotz kann eine solche Vorrichtung ohne Weiteres in Verbindung mit jedem beliebigen, in ein Uhrwerk eingebautes Drehgestell benutzt werden. Die folgende Beschreibung stellt daher keinerlei Beschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung dar. The inventive device for stopping a balance wheel mounted in a bogie is described below in the installed state in a clockwork module and is shown accordingly in the figures, the clockwork module being suitable to be placed on a corresponding basic clockwork. Nevertheless, such a device can easily be used in connection with any bogie built into a clockwork. The following description therefore does not limit the scope of the invention.

[0024] Weiterhin wird der Begriff Uhrwerksmodul in der folgenden Beschreibung so verwendet, daß er sich auf ein Modul bezieht, welches zusätzlich zum Basisuhrwerk im Uhrgehäuse bzw. in die Uhr integriert wird, wobei das Modul mit dem Basisuhrwerk der Uhr in funktioneller Kooperation steht. Die Begriffe Drehgestell bzw. Drehgestellkäfig werden im Folgenden generell synonym mit den Begriffen Tourbillon bzw. Tourbillonkäfig benutzt. Furthermore, the term clockwork module is used in the following description so that it refers to a module which is integrated in addition to the basic clockwork in the clock housing or in the clock, the module being in functional cooperation with the basic clockwork of the clock. In the following, the terms bogie or bogie cage are generally used synonymously with the terms tourbillon or tourbillon cage.

[0025] Die Abbildung 1a ist eine perspektivische Ansicht eines Uhrwerksmoduls 7, welches auf einem Basisuhrwerk 6 aufgebaut werden kann und ein Drehgestell 3 sowie eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 aufweist. Figure 1a is a perspective view of a clockwork module 7, which can be built on a basic clockwork 6 and has a bogie 3 and a first embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 attached in a bogie 3.

[0026] Das Drehgestell 3 an sich ist hierbei im Prinzip vorbekannt und kann im Einzelnen verschiedentlich gestaltet sein. Wie üblich trägt es zwischen dem Drehgestellunterteil 3.1, dem Oberteil 3.2 sowie den dazwischen angeordneten Säulen 3.3 eine Unruh 2, eine zur Unruh 2 gehörige Spiralfeder 2.1 und sämtliche Teile der Hemmung 5, wie etwa das Ankerrad 5.1 und den Anker. Nicht alle dieser Teile sind in den Abbildungen sichtbar bzw. dargestellt, insofern diese dem Fachmann eingehend bekannt sowie im Kontext der vorliegenden Erfindung nicht relevant sind und daher im Folgenden nicht weiter beschrieben werden sollen. Aus diesem Grunde wird auch nicht auf die Funktionsweise eines Uhrwerks mit Drehgestell eingegangen. The bogie 3 itself is known in principle here and can be designed in various ways in detail. As usual, it carries a balance 2, a spiral spring 2.1 belonging to the balance 2 and all parts of the escapement 5, such as the escape wheel 5.1 and the anchor, between the bogie lower part 3.1, the upper part 3.2 and the columns 3.3 arranged therebetween. Not all of these parts are visible or shown in the figures, insofar as they are well known to the person skilled in the art and are not relevant in the context of the present invention and should therefore not be described further below. For this reason, the functioning of a clockwork with a bogie is not discussed.

[0027] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 kann mittels einer Stellvorrichtung 4 der Uhr, welche meist in Form einer an einer Aufzugwelle 4.1 befestigten Stellkrone verwirklicht wird, gesteuert werden, worauf an späterer Stelle näher eingegangen werden soll. Um zunächst den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu schildern, sei zunächst erwähnt, daß eine solche Vorrichtung 1 zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aufweist, welche jeweils um eine Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 schwenkbar angebracht sind, wie etwa aus Abbildung 1a ersichtlich ist. Dadurch können die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh 2 und das Drehgestell 3 frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel 1.1, 1.2 mit dessen freiem Ende 1.1.2, 1.2.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird. In den Abbildungen 1a und 1b befinden sich der erste - 1.1 und der zweite Anhaltehebel 1.2 der Vorrichtung 1 in der Ruheposition. Die Ruheposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 wird über die besagte Stellvorrichtung 4 erreicht, indem der Benutzer der Uhr deren Stellkrone in eine gedrückte Stellung bringt. A device 1 according to the invention for stopping a balance wheel 2 mounted in a bogie 3 of a watch can be controlled by means of an adjusting device 4 of the watch, which is usually realized in the form of an adjusting crown attached to an elevator shaft 4.1, which will be discussed in more detail later shall be. In order to first describe the structure of a device 1 according to the invention, it should first be mentioned that such a device 1 has at least two stopping levers 1.1, 1.2, which are each pivotably mounted about a lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, as can be seen from FIG. 1a is. As a result, the at least two stop levers 1.1, 1.2 can be brought from a rest position, in which the balance 2 and the bogie 3 can be freely rotated, into a stop position in which at least one of the stop levers 1.1, 1.2 with its free end 1.1.2, 1.2 .2 acts on the balance 2 so that it is stopped. In Figures 1a and 1b, the first - 1.1 and the second stopping lever 1.2 of the device 1 are in the rest position. The rest position of the stopping levers 1.1, 1.2 is reached via said adjusting device 4 by the user of the watch bringing its adjusting crown into a depressed position.

[0028] Die Abbildung 2a ist eine der Abbildung 1b entsprechende Draufsicht auf das Uhrwerksmodul 7 laut der Abbildung 1a, respektive der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1, wobei sich die Anhaltehebel 1.1, 1.2 der Vorrichtung 1 in dieser Darstellung in der Anhalteposition befinden. In dieser Position beaufschlagt zumindest ein Anhaltehebel 1.1, 1.2 der Vorrichtung 1, in Abbildung 2a beide Anhaltehebel 1.1, 1.2, den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 und bewirkt dadurch das Anhalten der Schwingung der Unruh 2 bzw. deren Feststellung. Figure 2a is a plan view corresponding to Figure 1b of the clockwork module 7 according to Figure 1a, or the first embodiment of a stopping device 1 according to the invention, the stopping levers 1.1, 1.2 of the device 1 being in the stopping position in this illustration. In this position, at least one stop lever 1.1, 1.2 of the device 1, in FIG. 2a both stop levers 1.1, 1.2, acts on the circumference of the balance wheel of the balance wheel 2 and thereby causes the oscillation of the balance wheel 2 to stop or to be determined.

[0029] Die Abbildungen 1c und 2b zeigen Seitenansichten auf das Uhrwerksmodul laut der Abbildung 1b, respektive der Abbildung 2a einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 und die Abbildung 2c zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 2a eingezeichneten Linie A-A. Aus diesen Abbildungen ist unter anderem ersichtlich, daß in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 die besagten Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 der zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 koaxial angeordnet sind. Dies kann verschiedentlich ausgeführt sein. In der in den Abbildungen dargestellten Ausführung sind die besagten Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 ähnlich wie die Achsen von Uhrzeigern einer Uhr gestaltet, d. h. die erste Hebelschwenkachse 1.1.1 des ersten Anhaltehebels 1.1 besteht aus einem inneren Rohr bzw. Achse und die zweite Hebelschwenkachse 1.2.1 des zweiten Anhaltehebels 1.2 besteht aus einem die erste Hebelschwenkachse 1.1.1 umgebenden und um diese Achse 1.1.1 frei drehbaren, äußeren Rohr, das in diesem Falle nur eine vergleichsweise kurze Länge aufweist und daher auch als Ring angesehen werden kann. Die beiden Anhaltehebel 1.1, 1.2 können an der jeweiligen Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 beispielsweise durch Einpressen oder durch jedes andere gleichwertige Verfahren befestigt werden. In einer in den Abbildungen nicht dargestellten Ausführungform können auch beide der besagten Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 als um eine feste Achse frei drehbares Rohr bzw. ein entsprechender Ring verwirklicht werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann besagtes Rohr bzw. Ring oder, falls zwei solcher Ringe bzw. Rohre verwendet werden, beide Ringe bzw. Rohre auch einteilig mit dem jeweiligen Anhaltehebel 1.1, 1.2 ausgeführt werden. Vorzugsweise sind die zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 unmittelbar übereinanderliegend an den besagten Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 angeordnet. Figures 1c and 2b show side views of the clockwork module according to Figure 1b, respectively Figure 2a of a stopping device 1 according to the invention and Figure 2c shows a section along the line A-A shown in Figure 2a. From these figures it can be seen, inter alia, that in a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3 of a watch, said lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1 of the two stopping levers 1.1, 1.2 are arranged coaxially. This can be done in various ways. In the embodiment shown in the figures, said lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1 are designed similarly to the axes of the clock hands of a clock, i. H. the first lever pivot axis 1.1.1 of the first stopping lever 1.1 consists of an inner tube or axis and the second lever pivot axis 1.2.1 of the second stopping lever 1.2 consists of an outer one which surrounds the first lever pivot axis 1.1.1 and is freely rotatable about this axis 1.1.1 Pipe, which in this case has only a comparatively short length and can therefore also be regarded as a ring. The two stopping levers 1.1, 1.2 can be attached to the respective lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, for example by pressing in or by any other equivalent method. In an embodiment not shown in the figures, both of the lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1 can also be realized as a tube or a corresponding ring which can be freely rotated about a fixed axis. In a further alternative embodiment, said tube or ring or, if two such rings or tubes are used, both rings or tubes can also be made in one piece with the respective stopping lever 1.1, 1.2. The two stopping levers 1.1, 1.2 are preferably arranged directly one above the other on said lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1.

[0030] Des weiteren ist aus den Abbildungen, insbesondere aus den Abbildungen 1c und 2b und 2c, ersichtlich, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 für jeden der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 aufweist. Diese Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 sind in der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 derart gestaltet, daß die von jedem der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf die Unruh 2 ausgeübte Kraft getrennt wirken kann. Die Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 bestehen zu diesem Zweck vorzugsweise jeweils aus einer an der entsprechenden Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfeder 1.3.1, 1.4.1. Hierbei ist die innere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 jeweils an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 befestigt, während die äußere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 jeweils mittelbar oder unmittelbar an einer Brücke des Uhrwerksmoduls 7 befestigt ist. Furthermore, it can be seen from the figures, in particular from figures 1c and 2b and 2c, that a device 1 according to the invention has means for pre-loading 1.3, 1.4 for each of the at least two stopping levers 1.1, 1.2. These means for pre-loading 1.3, 1.4 are designed in the first embodiment of the device 1 such that the force exerted by each of the stopping levers 1.1, 1.2 on the balance 2 can act separately. For this purpose, the means for pre-loading 1.3, 1.4 of the stopping levers 1.1, 1.2 preferably each consist of a spiral spring 1.3.1, 1.4.1 arranged on the corresponding lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stopping levers 1.1, 1.2. Here, the inner turn of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 is fastened to the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, while the outer turn of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 each indirectly or directly to a bridge of the clockwork module 7 is attached.

[0031] Vorzugsweise ist die Federkraft der an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 einstellbar. Die Einstellung der Federkraft der an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 kann etwa mittels an den äußeren Enden der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 befestigten Halteringen 1.5, 1.6 erfolgen, welche unter anderem in den Abbildungen 1a, 1c, 2b sowie 2c sichtbar sind. Die Halteringe 1.5, 1.6 weisen zur einfachen Verwirklichung der Einstellung der Federkraft der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 Kerben 1.5.1, 1.6.1 auf, welche mit entsprechenden, an der besagten Brücke des Uhrwerksmoduls 7 angeordneten, nicht dargestellten Haltestiften kooperieren können, so daß in diesem Falle die äußere Windung der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 mittelbar über die Halteringe 1.5, 1.6 und die Haltestifte an der Brücke des Uhrwerksmoduls 7 befestigt ist. Zur gewünschten Einstellung der Federkraft der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 genügt damit ein Lösen des entsprechenden Halterings 1.5, 1.6 von den Haltestiften, eine Drehung des Rings 1.5, 1.6 um einen der gewünschten neuen Federkraft entsprechenden Winkel, sowie ein erneutes Befestigen des Halterings 1.5, 1.6 zwischen den Haltestiften. Preferably, the spring force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 arranged on the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stopping levers 1.1, 1.2 is adjustable. The setting of the spring force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 arranged on the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stopping levers 1.1, 1.2 can be achieved, for example, by means of retaining rings 1.5, 1.6 attached to the outer ends of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 which are visible in Figures 1a, 1c, 2b and 2c. For easy implementation of the setting of the spring force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1, the retaining rings 1.5, 1.6 have notches 1.5.1, 1.6.1, which can cooperate with corresponding retaining pins, not shown, arranged on the bridge of the clockwork module 7 , so that in this case the outer turn of the coil springs 1.3.1, 1.4.1 is attached indirectly via the retaining rings 1.5, 1.6 and the retaining pins to the bridge of the clockwork module 7. For the desired setting of the spring force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1, a loosening of the corresponding retaining ring 1.5, 1.6 from the retaining pins, a rotation of the ring 1.5, 1.6 by an angle corresponding to the desired new spring force, and a renewed fastening of the retaining ring are sufficient 1.5, 1.6 between the retaining pins.

[0032] Die Abbildungen 1a, 1b und 2a zeigen auch, daß laut der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 merklich zangenartig zueinander angeordnet sind. Dadurch können sie die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3 an zumindest zwei merklich am Umfang des Drehgestells 3 gegenüberliegenden Stellen berühren, respektive beaufschlagen, und dadurch in der Anhalteposition der Hebel 1.1, 1.2 die Unruh 2 anhalten. In der in den Abbildungen wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2, von welchen zumindest eines in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, merklich ellbogenförmig geformt. Wie etwa aus den Abbildungen 1b und 2a ersichtlich, sind insbesondere die Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart an den freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordnet, daß sie in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in etwa senkrecht auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 stehen, um eine Beaufschlagung der Unruh 2 auch in unmittelbarer Nähe einer Säule 3.3 des Drehgestells 3 zu erlauben. Figures 1a, 1b and 2a also show that, according to the first embodiment of a device 1 according to the invention, the at least two pivotally attached stopping levers 1.1, 1.2 are noticeably arranged like pliers to each other. As a result, they can touch or act on the balance 2 or the bogie 3 at at least two points that are noticeably opposite on the circumference of the bogie 3, and thereby stop the balance 2 in the stopping position of the levers 1.1, 1.2. In the preferred embodiment of the device 1 shown in the figures, the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping levers 1.1, 1.2, of which at least one in the stopping position of the stopping levers 1.1, 1.2 acts on the balance 2 so that they stop is shaped noticeably elbow-shaped. As can be seen from Figures 1b and 2a, in particular the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of said free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping levers 1.1, 1.2 are such at the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the Stop levers 1.1, 1.2 arranged so that they are in the stop position of the stop levers 1.1, 1.2 approximately perpendicular to the circumference of the balance wheel of the balance wheel 2 in order to allow the balance wheel 2 to be acted upon also in the immediate vicinity of a column 3.3 of the bogie 3.

[0033] Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 Mittel zur Steuerung 1.8 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf, welche mit der oben erwähnten Stellvorrichtung 4 der Uhr in Kooperation stehen. Wie ebenfalls oben erwähnt, besteht die Stellvorrichtung meist in einer an einer Aufzugwelle 4.1 befestigten Stellkrone. Diese kann eine Ruhestellung sowie zumindest eine gezogene Stellung einnehmen, in welcher beispielsweise die Uhrzeit und/oder das Datum eingestellt sowie weitere Funktionen der Uhr bedient werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kooperiert derart mit einer derartigen, vorbekannten Stellvorrichtung 4, respektive der Aufzugwelle 4.1, daß sich die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in der Ruhestellung der Stellvorrichtung 4 in ihrer Ruheposition, in welcher die Unruh 2 und das Drehgestell 3 frei drehbar sind, befinden, während sich die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in zumindest einer - nämlich der Position der Stellkrone zur Einstellung der Uhrzeit - oder in allen anderen Stellungen der Stellvorrichtung 4 in ihrer Anhalteposition, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel 1.1, 1.2 mit dessen freiem Ende 1.1.2, 1.2.2 die Unruh 2 so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, befinden. Furthermore, a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3 of a watch has means for controlling 1.8 the at least two stop levers 1.1, 1.2, which are in cooperation with the above-mentioned adjusting device 4 of the watch. As also mentioned above, the adjusting device usually consists of an adjusting crown attached to an elevator shaft 4.1. This can take a rest position and at least a drawn position, in which, for example, the time and / or the date can be set and other functions of the watch can be operated. The device 1 according to the invention cooperates with such a known adjusting device 4, or the elevator shaft 4.1, that the at least two stopping levers 1.1, 1.2 are in the rest position of the adjusting device 4 in their rest position, in which the balance 2 and the bogie 3 are freely rotatable , are while the at least two stopping levers 1.1, 1.2 are in at least one - namely the position of the adjusting crown for setting the time - or in all other positions of the adjusting device 4 in their stopping position, in which at least one of the stopping levers 1.1, 1.2 is free End 1.1.2, 1.2.2 acted on the balance 2 so that it is stopped.

[0034] In der in den Abbildungen 1a bis 1c sowie 2a bis 2c dargestellten, ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weisen die Mittel zur Steuerung 1.8 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 hierzu einen Steuerhebel 1.8.1 auf. Der Steuerhebel 1.8.1 steht mittels eines Stellstifts 4.2.2, der auf einem Ende eines in herkömmlicher Weise an der Stellvorrichtung 4 vorgesehenen Winkelhebels 4.3 angebracht ist oder an einem weiteren Bauteil angebracht ist und von einer länglichen Öffnung in einem ebenfalls in herkömmlicher Weise an der Stellvorrichtung 4 vorgesehenem Stellhebel 4.2 geführt wird, im Eingriff mit dem Stellhebel 4.2. Letzterer ist, wie etwa aus Abbildung 1a ersichtlich, schwenkbar um eine Achse 4.2.1 angeordnet und kann mittels der Aufzugwelle 4.1 der Stellvorrichtung 4 der Uhr in dem Fachmann bekannter Weise betätigt werden. Da auch die weiteren Teile der Stellvorrichtung 4 sowie deren Funktionsweise dem Fachmann vollauf bekannt sind, wird auf die Stellvorrichtung 4 im Folgenden nicht weiter eingegangen werden. Der Stellstift 4.2.2 greift in einen an einem Ende des Steuerhebels 1.8.1 angebrachten, vorzugsweise L-förmigen oder V-förmigen Durchgang 1.8.1.2 ein, was etwa aus den Abbildungen 1a, 1b und 2a ersichtlich ist. Der Steuerhebel 1.8.1 selbst ist um eine Steuerhebelachse 1.8.1.1 schwenkbar in der tragenden Brücke des Uhrwerksmoduls 7 angebracht. Diese tragende Brücke und eine eventuell vorhandene, weitere Brücke des Uhrwerksmoduls 7, welche auf die besagte tragende Brücke des Uhrwerksmoduls 7 aufgesetzt wird und die Vorrichtung 1 von oben hält, ist zum leichteren Verständnis in den Abbildungen nicht dargestellt. Das andere, den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Steuerhebels 1.8.1 beaufschlagt die dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart, daß die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in Abhängigkeit von der Stellung der Stellvorrichtung 4 der Uhr in der Ruheposition gehalten werden, oder freigegeben werden und unter der Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3, 1.4 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft in die Anhalteposition schwingen können. In the first embodiment of a device 1 according to the invention shown in FIGS. 1a to 1c and 2a to 2c, the means for controlling 1.8 the at least two stopping levers 1.1, 1.2 have a control lever 1.8.1 for this purpose. The control lever 1.8.1 stands by means of an actuating pin 4.2.2, which is attached to one end of an angle lever 4.3 provided in a conventional manner on the actuating device 4 or is attached to a further component and from an elongated opening in a likewise conventional manner on the Actuating device 4 provided adjusting lever 4.2 is guided, in engagement with the adjusting lever 4.2. The latter, as can be seen from FIG. 1a, is arranged to be pivotable about an axis 4.2.1 and can be actuated by means of the elevator shaft 4.1 of the setting device 4 of the clock in a manner known to the person skilled in the art. Since the other parts of the actuating device 4 and their mode of operation are also fully known to the person skilled in the art, the actuating device 4 will not be discussed further below. The setting pin 4.2.2 engages in a preferably L-shaped or V-shaped passage 1.8.1.2 attached to one end of the control lever 1.8.1, which can be seen, for example, from Figures 1a, 1b and 2a. The control lever 1.8.1 itself is pivotally mounted about a control lever axis 1.8.1.1 in the supporting bridge of the clockwork module 7. This supporting bridge and a possibly existing, further bridge of the clockwork module 7, which is placed on the said supporting bridge of the clockwork module 7 and holds the device 1 from above, is not shown in the figures for easier understanding. The other end of the control lever 1.8.1 facing the at least two stop levers 1.1, 1.2 acts on the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stop levers 1.1, 1.2 facing the control lever 1.8.1 such that the at least two stop levers 1.1, 1.2 depending on the position of the adjusting device 4 of the watch can be held in the rest position, or released and can swing into the stopping position under the action of the pre-loading force developed by the coil springs 1.3, 1.4.

[0035] In vorteilhafter Weise weisen die Mittel zur Steuerung 1.8 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2, d.h. in obigem Falle das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Steuerhebels 1.8.1, einen Steuerkopf 1.8.1.3 auf, der derart zwischen den den Mitteln zur Steuerung 1.8 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 angebracht ist, daß der Steuerkopf 1.8.1.3 die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 gleichzeitig beaufschlagt, solange sich die Anhaltehebel 1.1, 1.2 nicht in deren Anhalteposition befinden. Dies ist insbesondere in den Abbildungen 1a und 1b erkennbar, während in der in Abbildung 2a dargestellten Anhalteposition der Steuerkopf 1.8.1.3 die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 nicht berührt. Der Steuerkopf 1.8.1.3 kann vorzugsweise mit einem drehbar gelagerten Führungselement, das insbesondere aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie etwa Rubin hergestellt ist, ausgestattet sein, um die Reibung zwischen dem Steuerkopf 1.8.1.3 und besagten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 möglichst gering zu halten. Advantageously, the means for controlling 1.8 of the at least two stopping levers 1.1, 1.2, i. in the above case, the end of the control lever 1.8.1 facing the at least two stopping levers 1.1, 1.2 has a control head 1.8.1.3 which, in this way, between the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stopping levers 1.1 facing the control 1.8 1.2 is attached that the control head 1.8.1.3 acts on the at least two stopping levers 1.1, 1.2 simultaneously, as long as the stopping levers 1.1, 1.2 are not in their stopping position. This can be seen in particular in Figures 1a and 1b, while in the stopping position shown in Figure 2a the control head 1.8.1.3 does not touch the at least two stopping levers 1.1, 1.2. The control head 1.8.1.3 can preferably be equipped with a rotatably mounted guide element, which is in particular made of a material with a low coefficient of friction such as ruby, in order to reduce the friction between the control head 1.8.1.3 and said end regions 1.1.3, 1.2.3 to keep at least two stopping levers 1.1, 1.2 as low as possible.

[0036] Die oben schon kurz angedeutete Funktionsweise der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell angebrachten Unruh soll nunmehr mittels der Abbildungen 1b und 2a, welche Draufsichten auf die in einem Uhrwerksmodul 7 integrierte Vorrichtung 1 zeigen, näher dargestellt werden. The operation of the first embodiment of a device 1 according to the invention, briefly indicated above, for stopping a balance wheel mounted in a bogie is now to be illustrated in more detail by means of FIGS. 1b and 2a, which show plan views of the device 1 integrated in a clockwork module 7.

[0037] Die Abbildung 1b zeigt hierbei die Vorrichtung 1 in deren Ruheposition, in welcher die Stellkrone 4.1 der Uhr ebenfalls in ihrer Ruhestellung ist und der Stellstift 4.2.2 der Stellvorrichtung 4 an einem Ende des L- oder V-förmigen Durchgangs 1.8.1.2 des Steuerhebels 1.8.1 eingreift. Dadurch wird der Steuerhebel 1.8.1 in dessen Ruheposition gehalten, in welcher das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Steuerhebels 1.8.1, insbesondere dessen Steuerkopf 1.8.1.3, die dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei unter der Einwirkung der von den Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft stehenden Anhaltehebel 1.1, 1.2 derart gleichzeitig beaufschlagt, daß auch die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 in ihrer Ruheposition gehalten werden. Figure 1b shows the device 1 in its rest position, in which the setting crown 4.1 of the clock is also in its rest position and the setting pin 4.2.2 of the setting device 4 at one end of the L- or V-shaped passage 1.8.1.2 of the control lever 1.8.1. As a result, the control lever 1.8.1 is held in its rest position, in which the end of the control lever 1.8.1 facing the at least two stopping levers 1.1, 1.2, in particular its control head 1.8.1.3, the end regions 1.1.3, 1.2 facing the control lever 1.8.1 .3 the at least two stop levers 1.1, 1.2 under the action of the pre-loading force deployed by the coil springs 1.3.1, 1.4.1 are acted on simultaneously so that the at least two stop levers 1.1, 1.2 are also held in their rest position.

[0038] Wird nunmehr die Stellkrone 4.1 vom Benutzer der Uhr in eine gezogene Stellung gebracht, insbesondere in die in der Abbildung 2a dargestellte Position zur Einstellung der Uhrzeit, so wird der Stellstift 4.2.2 an das andere Ende des L- oder V-förmigen Durchgangs 1.8.1.2 des Steuerhebels 1.8.1 bewegt und dadurch der Steuerhebel 1.8.1 in seine Anhalteposition geschwenkt. In dieser Position des Steuerhebels 1.8.1 gibt das den zumindest zwei Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zugewandte Ende des Steuerhebels 1.8.1, insbesondere dessen Steuerkopf 1.8.1.3, die dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 frei, so daß diese unter der Wirkung der Vorbeaufschlagungskraft der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 in ihre Anhalteposition schwingen können. Während der Schwenkbewegung des Steuerhebels 1.8.1 in seine Anhalteposition dient der Steuerkopf 1.8.1.3 der Mittel zur Steuerung 1.8 der Vorrichtung 1 mittels der den Mitteln zur Steuerung 1.8 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 als Führungselement für die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2. Wie aus Abbildung 2a ersichtlich, schlagen am Ende der Schwenkbewegung des Steuerhebels 1.8.1 in der dort als Beispiel dargestellten Lage des Drehgestells 3 im Raum alle Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in dieser Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 auf. Durch die dadurch bedingte Feststellung der Unruh 2, respektive des Drehgestells 3, kann der Nutzer in dieser gezogenen Stellung der Stellkrone 4.1 die Einstellung der Uhr sekundengenau vornehmen. If the setting crown 4.1 is now brought into a drawn position by the user of the watch, in particular in the position shown in FIG. 2a for setting the time, the setting pin 4.2.2 is at the other end of the L- or V-shaped Passage 1.8.1.2 of the control lever 1.8.1 moves, thereby pivoting the control lever 1.8.1 into its stopping position. In this position of the control lever 1.8.1, the end of the control lever 1.8.1 facing the at least two stopping levers 1.1, 1.2, in particular its control head 1.8.1.3, gives the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two facing the control lever 1.8.1 Stopping levers 1.1, 1.2 free so that they can swing into their stopping position under the action of the pre-loading force of the coil springs 1.3.1, 1.4.1. During the pivoting movement of the control lever 1.8.1 into its stopping position, the control head 1.8.1.3 of the means for control 1.8 of device 1 uses the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stop levers 1.1, 1.2 facing the means of control 1.8 as a guide element for the at least two stopping levers 1.1, 1.2. As can be seen in Figure 2a, at the end of the pivoting movement of the control lever 1.8.1 in the position of the bogie 3 shown there as an example, all the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping lever hit 1.1, 1.2 in this stopping position of the stopping lever 1.1, 1.2 on the circumference of the balance of the balance 2. Due to the resulting determination of the balance 2, or the bogie 3, the user can make the setting of the clock in this drawn position of the adjusting crown 4.1.

[0039] In anderen, in den Abbildungen nicht dargestellten Anhaltepositionen der Vorrichtung 1, welche durch eine verschiedene, im Vergleich zur Stellung laut Abbildung 2a gedrehten Stellung des Drehgestells 3 im Raum gekennzeichnet sind, kann es vorkommen, daß auf Grund einer besonderen Lage des Drehgestells 3 im Raum nur eines der Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 aufschlägt. Das auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 aufschlagende Endstück bedingt dennoch die Feststellung der Unruh 2, respektive des Drehgestells 3, während das andere der Endstücke 1.1.2.1, 1.2.2.1 der besagten freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 in diesem Fall auf eine der Säulen 3.3 des Drehgestells 3 schlägt. Je nach der konkreten Ausgestaltung der Säulen 3.3 und in Abhängigkeit von der Lage des Drehgestells 3 im Raum ist es auch möglich, daß eines der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 durch eine Öffnung bzw. einen Durchbruch in den Säulen 3.3 hindurch auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 aufschlagen kann. Insofern die Vorrichtung 1 zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 aufweist sowie durch deren entsprechende geometrische Anordnung relativ zum Drehgestell 3 ist jedoch in jeder Lage des Drehgestells 3 im Raum gewährleistet, daß die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition der Anhaltehebel 1.1, 1.2 von zumindest einem dieser Anhaltehebel 1.1, 1.2 festgestellt wird. Insofern somit in jeder Lage des Drehgestells 3 mindestens eines der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 beaufschlagt, mit der Folge, daß das Drehgestell 3 in Ruheposition gehalten wird, kann damit die sekundengenaue Einstellung der Uhr durch dessen Träger gewährleistet werden. In other, not shown in the figures stopping positions of the device 1, which are characterized by a different, compared to the position rotated according to Figure 2a position of the bogie 3 in space, it can happen that due to a special position of the bogie 3 in space only one of the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of said free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping lever 1.1, 1.2 in the stopping position of the stopping lever 1.1, 1.2 strikes the circumference of the balance wheel of the balance wheel 2. The end piece striking the circumference of the balance wheel of the balance 2 nevertheless requires the balance 2 or the bogie 3 to be fixed, while the other of the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping lever 1.1 , 1.2 in this case strikes one of the columns 3.3 of the bogie 3. Depending on the specific design of the columns 3.3 and depending on the position of the bogie 3 in space, it is also possible for one of the free ends 1.1.2, 1.2.2 to pass through an opening or an opening in the columns 3.3 The amount of balance that the balance 2 can open. Insofar as the device 1 has at least two stopping levers 1.1, 1.2 and its corresponding geometric arrangement relative to the bogie 3, however, it is ensured in every position of the bogie 3 in space that the balance 2, or the bogie 3, in the stopping position of the stopping lever 1.1, 1.2 is determined by at least one of these stopping levers 1.1, 1.2. Insofar as in any position of the bogie 3 at least one of the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping lever 1.1, 1.2 acts on the circumference of the balance of the balance 2, with the result that the bogie 3 is held in the rest position, the seconds can be set precisely by the wearer.

[0040] Auf Grund der oben beschriebenen Funktionsweise der Vorrichtung sowie der vorangehend dargelegten geometrischen Anordnung der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 relativ zum Drehgestell 3 wird klar, daß die von den Endstücken 1.1.2.1, 1.2.2.1 der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.2, 1.2 in deren Anhalteposition auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh 2 ausgeübte Kraft mit Hilfe der Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1, der Halteringe 1.5, 1.6 und der Haltestifte vom Uhrmacher so einstellbar ist, daß zum einen ein Schleifen der schwingenden Unruh 2 vom Beginn deren Beaufschlagung bis zu ihrem völligen Stillstand auf ein Minimum reduziert wird, so daß Letztere noch vor dem nächsten Sekundensprung angehalten wird. Zum anderen wird die von den besagten Endstücken 1.1.2.1, 1.2.2.1 der freien Enden 1.1.2, 1.2.2 der Anhaltehebel 1.2, 1.2 ausgeübte Kraft so eingestellt, daß die frei schwingende Unruh 2 zwar sicher gestoppt wird, sich aber - beispielsweise wegen einer zu hoch gewählten Kraft - nicht nachteilig auf die filigranen Bestandteile des Drehgestells 3 auswirkt. Letzteres ist ein Vorteil der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine Einstellung der von den Anhaltehebeln 1.2, 1.2 ausgeübten Kraft auch nach deren Einbau erlaubt. Due to the above-described functioning of the device and the geometric arrangement of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 set out above relative to the bogie 3, it is clear that the end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of the free ends 1.1.2, 1.2.2 the stopping lever 1.2, 1.2 in their stopping position on the circumference of the balance wheel of the balance wheel 2 force with the help of the coil springs 1.3.1, 1.4.1, the retaining rings 1.5, 1.6 and the holding pins is adjustable by the watchmaker so that on the one hand a grinding of the vibrating balance 2 is reduced to a minimum from the start of its loading until it comes to a complete standstill, so that the latter is stopped before the next jump in seconds. On the other hand, the force exerted by the said end pieces 1.1.2.1, 1.2.2.1 of the free ends 1.1.2, 1.2.2 of the stopping levers 1.2, 1.2 is set such that the freely oscillating balance 2 is stopped reliably, but - for example because of a too high selected force - does not adversely affect the delicate components of the bogie 3. The latter is an advantage of the embodiment of the device according to the invention, which allows the force exerted by the stopping levers 1.2, 1.2 to be adjusted even after they have been installed.

[0041] Die Abbildungen 3a und 3b stellen mittels zu den Abbildungen 1b und 2a analogen Darstellungen beispielhaft und schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dar, bei der die Mittel zur Vorbeaufschlagung der Anhaltehebel 1.1, 1.2 aus einer zwischen den Anhaltehebeln 1.1, 1.2 angeordneten Zugfeder 1.7 bestehen. Die Enden der Zugfeder 1.7 sind dabei jeweils an den dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 befestigt. Die Mittel zur Steuerung 1.8 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 können in der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 analog zu denjenigen in der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 gestaltet werden. Insbesondere ist der Steuerkopf 1.8.1.3 wiederum derart zwischen den den Mitteln zur Steuerung 1.8 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 angebracht, daß er die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 gleichzeitig beaufschlagt. Figures 3a and 3b represent by way of example and schematically representations analogous to Figures 1b and 2a, a second embodiment of a device 1 according to the invention, in which the means for pre-loading the stopping lever 1.1, 1.2 from one arranged between the stopping lever 1.1, 1.2 Tension spring 1.7 exist. The ends of the tension spring 1.7 are each attached to the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 facing the control lever 1.8.1. The means for controlling 1.8 the at least two stopping levers 1.1, 1.2 in the second embodiment of a stopping device 1 according to the invention can be designed analogously to those in the first embodiment of the device 1. In particular, the control head 1.8.1.3 is in turn attached between the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 facing the means for control 1.8 such that it acts on the at least two stopping levers 1.1, 1.2 simultaneously.

[0042] Die Abbildungen 3a und 3b zeigen zudem, daß auch in der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 ebenfalls merklich zangenartig zueinander angeordnet sind. Weiterhin ist anzumerken, daß - insofern der Aufbau und die Funktionsweise der Stellvorrichtung 4 der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 1 völlig analog zu derjenigen der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sein kann - in den Abbildungen 3a und 3b einige Teile der zugehörigen Stellvorrichtung 4, insbesondere die Aufzugwelle 4.1, nicht dargestellt sind, sondern hauptsächlich der Stellhebel 4.2 sowie der zugehörige Stellstift 4.2.2, der in den L- oder V-förmigen Durchgang 1.8.1.2 des Steuerhebels 1.8.1 eingreift. Figures 3a and 3b also show that in the second embodiment of a device 1 according to the invention, the at least two pivotally attached stopping levers 1.1, 1.2 are also arranged noticeably like pliers to each other. It should also be noted that - to the extent that the structure and the mode of operation of the actuating device 4 of the second embodiment of the device 1 can be completely analogous to that of the first embodiment of the device 1 - in Figures 3a and 3b some parts of the associated actuating device 4, in particular the elevator shaft 4.1, are not shown, but mainly the control lever 4.2 and the associated control pin 4.2.2, which engages in the L- or V-shaped passage 1.8.1.2 of the control lever 1.8.1.

[0043] Schließlich zeigt die Abbildung 3c einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf das Uhrwerksmodul laut Abbildung 3a, wobei das Uhrwerksmodul im auf einem Basisuhrwerk 8 aufgebauten Zustand dargestellt ist. Die Abbildung 3d zeigt einen Schnitt entlang der in der Abbildung 3c eingezeichneten Linie A-A. In den Abbildungen 3c und 3d ist zudem die oben erwähnte, auf die Uhrwerksbrücke des Uhrwerksmoduls 7 aufgesetzte und für die Teile der Vorrichtung 1 als Befestigungselement dienende, weitere Brücke 7.1 dargestellt, insofern alle anderen, von dieser Brücke teilweise überdeckten Teile der Vorrichtung 1 wie in Abbildung 3a liegen. Finally, Figure 3c shows an enlarged section of a top view of the clockwork module according to Figure 3a, the clockwork module being shown in the state built on a basic clockwork 8. Figure 3d shows a section along line A-A shown in figure 3c. Figures 3c and 3d also show the above-mentioned further bridge 7.1, which is placed on the clockwork bridge of the clockwork module 7 and serves as a fastening element for the parts of the device 1, insofar as all other parts of the device 1 partially covered by this bridge, as in FIG Figure 3a lie.

[0044] Analog zu den Abbildungen 1b und 2a illustrieren die Abbildungen 3a und 3b zudem mittels Draufsichten schematisch das Prinzip der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2. Die in einem Uhrwerksmodul 7 integrierte Vorrichtung 1 ist in Abbildung 3a wiederum in deren Ruheposition dargestellt, wobei sich auch die nicht dargestellte Stellkrone 4.1 der Uhr in deren Ruhestellung befindet. Die Unruh 2 und das Drehgestell 3 sind in dieser Position frei drehbar. Analogous to FIGS. 1b and 2a, FIGS. 3a and 3b also schematically illustrate, by means of top views, the principle of operation of the second embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 attached to a bogie 3. The device 1 integrated in a clockwork module 7 is again shown in Figure 3a in its rest position, with the setting crown 4.1 (not shown) of the watch also being in its rest position. The balance 2 and the bogie 3 are freely rotatable in this position.

[0045] Durch Ziehen der Stellkrone 4.1 in eine ihrer gezogenen Stellungen, insbesondere in die Stellung zur Einstellung der Uhrzeit der Uhr, wird analog zur ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 mittels des Eingriffs des Steuerstifts 4.2.2 in den L- oder V-förmigen Durchgang 1.8.1.2 der Steuerhebel 1.8.1 in die Anhalteposition geschwenkt. Dies bewirkt die Freigabe der Anhaltehebel 1.1, 1.2, die unter Einwirkung der von der Zugfeder 1.7 entfalteten Vorbeaufschlagungskraft in deren Anhalteposition schwingen. Ansonsten ist die oben geschilderte Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 völlig analog auf die zweite Ausführungsform anwendbar. Insbesondere ist auch bei der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 1 in jeder Lage des Drehgestells 3 im Raum gewährleistet, daß die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 festgestellt wird, um eine sekundengenaue Einstellung der Uhrzeit zu erlauben. By pulling the setting crown 4.1 in one of its drawn positions, in particular in the position for setting the time of the clock, is analogous to the first embodiment of the device 1 by means of the engagement of the control pin 4.2.2 in the L or V-shaped passage 1.8.1.2 the control lever 1.8.1 pivoted into the stopping position. This brings about the release of the stopping levers 1.1, 1.2, which swing into their stopping position under the action of the pre-loading force deployed by the tension spring 1.7. Otherwise, the mode of operation of the first embodiment of the device 1 described above can be applied to the second embodiment in a completely analogous manner. In particular, in the second embodiment of the device 1 it is ensured in every position of the bogie 3 in space that the balance 2, or the bogie 3, is determined in the stopping position of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 in order to set the time precisely to the second allow.

[0046] In alternativen, in den Abbildungen nicht dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 können die Anhaltehebel 1.1, 1.2 merklich parallel zueinander angeordnet sein, anstatt merklich zangenartig wie in der ersten - und der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1. Durch diese merklich parallele Anordnung der zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel 1.1, 1.2 zueinander können die Hebel 1.1, 1.2 die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, in der Anhalteposition an zumindest zwei merklich nebeneinander liegenden Stellen berühren. Eine solche Anordnung entspricht der in den Abbildungen 3a und 3b des in der Einleitung erwähnten Patents EP 2 703 912 dargestellten Anordnung und braucht daher im Folgenden nicht weiter erläutert werden. Diese Anordnung erfordert gegebenenfalls eine geringfügige Änderung der Form der Anhaltehebel 1.1, 1.2, insbesondere eine entsprechende Verlängerung bzw. Anpassung eines der dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereiche 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2, um sicherzustellen, daß der Steuerkopf 1.8.1.3 auch in diesem Fall derart zwischen den den Mitteln zur Steuerung 1.8 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 zu liegen kommt, daß der Steuerkopf 1.8.1.3 die zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 gleichzeitig beaufschlagt. Je nach Ausgestaltung des Uhrwerks bzw. der Uhr, in welcher die Vorrichtung 1 integriert werden soll, kann eine solche merklich parallele Anordnung der Anhaltehebel 1.1, 1.2 von Vorteil sein und ist alternativ zur Ausgestaltung laut der ersten - und der zweiten Ausführungsform möglich. In alternative embodiments, not shown in the figures, of a stopping device 1 according to the invention, the stopping levers 1.1, 1.2 can be arranged noticeably parallel to one another, instead of noticeably pincer-like as in the first - and the second embodiment of a stopping device 1 according to the invention of the at least two pivotally attached stopping levers 1.1, 1.2 relative to one another, the levers 1.1, 1.2 can touch the balance 2, or the bogie 3, in the stopping position at at least two points which are clearly adjacent to one another. Such an arrangement corresponds to the arrangement shown in Figures 3a and 3b of the patent EP 2 703 912 mentioned in the introduction and therefore does not need to be explained further below. This arrangement may require a slight change in the shape of the stopping levers 1.1, 1.2, in particular a corresponding extension or adaptation of one of the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 facing the control lever 1.8.1, in order to ensure that the control head 1.8.1.3 also comes to rest in this case between the end regions 1.1.3, 1.2.3 of the at least two stopping levers 1.1, 1.2 facing the means for control 1.8 such that the control head 1.8.1.3 the at least two stopping levers 1.1, 1.2 acted upon simultaneously. Depending on the design of the clockwork or the watch in which the device 1 is to be integrated, such a noticeably parallel arrangement of the stopping levers 1.1, 1.2 can be advantageous and is possible as an alternative to the design according to the first and second embodiments.

[0047] Weiterhin können in anderen, in den Abbildungen nicht dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 die Mittel zur Steuerung 1.8 der zumindest zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 durchaus anders ausgestaltet werden. Beispielsweise kann der schwenkbar angeordnete Steuerhebel 1.8.1 laut der ersten - und der zweiten Ausführungsform durch einen gleitend verschiebbaren Steuerschieber, der mittels eines Stellhebels 4.2 von der Stellvorrichtung 4 der Uhr betätigt werden kann, ersetzt werden. Ein solcher Steuerschieber kann völlig analog zu oben Gesagtem in Zusammenarbeit mit der Stellvorrichtung 4 der Uhr stehen und kann wie bei der ersten - und der zweiten Ausführungsform in vorbekannter Weise von dieser betätigt werden, so daß auch in diesem Zusammenhang keine weiteren Ausführungen nötig sind. Furthermore, in other embodiments, not shown in the figures, of a stopping device 1 according to the invention, the means for controlling 1.8 the at least two stopping levers 1.1, 1.2 can be designed quite differently. For example, according to the first and second embodiments, the pivotably arranged control lever 1.8.1 can be replaced by a slidably displaceable control slide which can be actuated by the actuating device 4 of the clock by means of an actuating lever 4.2. Such a control slide can be completely analogous to what has been said above in cooperation with the setting device 4 of the clock and can be actuated by the latter in a known manner, as in the first and second embodiments, so that no further explanations are necessary in this connection either.

[0048] Zudem ist es natürlich möglich, die Alternativen bei den oben erwähnten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 beliebig miteinander zu kombinieren, etwa die als gleitend verschiebbaren Steuerschieber ausgestalteten Mittel zur Steuerung 1.8 entweder in Verbindung mit merklich parallel zueinander angeordneten Anhaltehebeln 1.1, 1.2 oder mit merklich zangenartig zueinander angebrachten Anhaltehebeln 1.1, 1.2 zu nutzen. Auch andere, gleichwertige Mittel können hierfür eingesetzt werden. Als weitere Alternative ist es auch möglich, mehr als zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 vorzusehen, etwa insofern dies aus Gründen der spezifischen Ausgestaltung des Drehgestells 3, mit welchem die Vorrichtung 1 zusammenarbeiten soll, nötig sein sollte. In diesem Fall genügt es, weitere Anhaltehebel entsprechend um die Unruh 2, respektive das Drehgestell 3, anzuordnen sowie den Steuerhebel 1.8.1 bzw. den Schieber 1.8.1 entsprechend abzuändern, beispielsweise durch Vergrößerung von dessen Steuerkopf, so daß er mit weiteren, übereinanderliegenden Armen zusammenzuarbeiten vermag und somit deren Hinzufügung erlaubt. In addition, it is of course possible to combine the alternatives in the above-mentioned embodiments of the device 1 as desired, for example the means for control 1.8 configured as slidably displaceable control slides either in conjunction with stopping levers 1.1, 1.2 arranged notably parallel to one another or with noticeably to use stopping levers 1.1, 1.2 attached to each other like pliers. Other equivalent means can also be used for this. As a further alternative, it is also possible to provide more than two stopping levers 1.1, 1.2, for example insofar as this should be necessary for reasons of the specific design of the bogie 3 with which the device 1 is intended to work. In this case, it is sufficient to arrange additional stopping levers around the balance 2, or the bogie 3, and to change the control lever 1.8.1 or the slider 1.8.1 accordingly, for example by enlarging its control head so that it is stacked with others Poor is able to work together, thus allowing them to be added.

[0049] Weitere Alternativen sind durch die Bauform zugänglich. Insbesondere ist es möglich, die vorgenannten Ausführungsformen in monolithischer Bauweise zu verwirklichen. Dies soll im Folgenden am Beispiel der oben beschriebenen ersten - und zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 näher ausgeführt werden, wobei dies analog auf die anderen oben aufgeführten Ausführungsformen übertragbar ist, ohne daß dies weiterer Ausführungen bedürfte. [0049] Further alternatives are accessible through the design. In particular, it is possible to implement the aforementioned embodiments in a monolithic construction. This is to be explained in more detail below using the example of the above-described first and second embodiment of a stopping device 1 according to the invention, this being transferable analogously to the other embodiments listed above, without the need for further explanations.

[0050] Die Abbildungen 4a und 4b stellen hierzu mittels zu den Abbildungen 1b und 2a analogen Darstellungen beispielhaft und schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dar, bei der die jeweiligen Anhaltehebel 1.1, 1.2 einteilig mit den jeweils zugehörigen Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 und Mitteln zur Vorbeaufschlagung 1.3.1, 1.4.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 gefertigt sind, d.h. daß das entsprechende Bauteil eine monolithische Bauweise aufweist. Dies kann dadurch geschehen, daß das so entstehende, in den Abbildungen 4c und 4d in einer perspektivischen Ansicht sowie in einer Draufsicht dargestellte Bauteil jeweils eine Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 aufweist, die mittels zweier gekreuzter, federelastischer Rippen 1.9.1 geformt wird, wobei die Senkrechte auf die Ebene des Bauteils, welche durch den Kreuzungspunkt der beiden ein X formenden Rippen 1.9.1 geht, die jeweilige Schwenkachse der Anhaltehebel 1.1, 1.2 bildet. Zugleich ersetzen die gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 die Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, insofern deren federelastische Kraft bei Auslenkung des jeweiligen Anhaltehebels 1.1, 1.2 die nötige Rückstellkraft liefert, um den jeweiligen Hebel 1.1, 1.2 wieder in die Ruheposition zu bringen. Neben der Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 werden daher in der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auch die Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 durch die besagten zwei gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 gebildet, so daß die dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 einer monolithischen Ausführung der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 entspricht. For this purpose, Figures 4a and 4b represent an example and schematic of a third embodiment of a device 1 according to the invention by means of illustrations analogous to Figures 1b and 2a, in which the respective stopping levers 1.1, 1.2 in one piece with the respectively associated lever pivot axes 1.1.1, 1.2 .1 and means for pre-loading 1.3.1, 1.4.1 of the stopping lever 1.1, 1.2 are made, ie that the corresponding component has a monolithic design. This can be done in that the resulting component shown in Figures 4c and 4d in a perspective view and in a plan view each has a lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1, which is formed by means of two crossed, spring-elastic ribs 1.9.1 , wherein the perpendicular to the plane of the component, which passes through the intersection of the two X-forming ribs 1.9.1, forms the respective pivot axis of the stopping levers 1.1, 1.2. At the same time, the crossed, resilient ribs 1.9.1 replace the coil springs 1.3.1, 1.4.1 of the first embodiment of a device 1 according to the invention, insofar as their resilient force provides the necessary restoring force when the respective stopping lever 1.1, 1.2 is deflected, in order to move the respective lever 1.1, 1.2 to return to the rest position. In addition to the lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1, therefore, in the third embodiment of a device 1 according to the invention, the means for pre-loading 1.3, 1.4 are formed by said two crossed, spring-elastic ribs 1.9.1, so that the third embodiment of a device 1 according to the invention corresponds to a monolithic embodiment of the first embodiment of the device 1.

[0051] Wie insbesondere aus den Abbildungen 4c und 4d ersichtlich, sind die Enden des von besagten zwei gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 gebildeten X auf einer Seite mit dem jeweiligen Anhaltehebel 1.1, 1.2 verbunden und auf der anderen Seite mit einem Abschnitt des monolithischen Bauteils, der lediglich der Befestigung des Bauteils an einer Uhrwerksbrücke des Uhrwerksmoduls 7 dient. Aus den Abbildungen 4c und 4d ist insbesondere auch ersichtlich, daß dasselbe monolithische Bauteil für beide Anhaltehebel 1.1, 1.2 verwendet werden kann, insofern das monolithische Bauteil nur umgedreht werden muß, um den jeweils anderen Anhaltehebel 1.2, 1.1 zu erhalten. Die Federkraft der zwei gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 kann zwar nicht, wie bei den an der Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 der Anhaltehebel 1.1, 1.2 angeordneten Spiralfedern 1.3.1, 1.4.1 der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, noch im eingebauten Zustand der Vorrichtung verändert werden, allerdings können dem Uhrmacher verschiedene Ausführungen des monolithischen Bauteils zur Verfügung gestellt werden, deren gekreuzte, federelastische Rippen 1.9.1 eine verschiedene, derart gewählte Rippenbreite oder -höhe aufweisen oder aus einem entsprechend gewählten Material gefertigt werden, daß die entsprechende Federkraft der Rippen 1.9.1 vordefinierte Werte aufweist. Der Uhrmacher kann dann je nach Bedarf das monolithische Bauteil mit der gewünschten Federstärke verbauen. Alle weiteren Bauteile der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 können völlig analog zu den entsprechenden Bauteilen der ersten - oder der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gestaltet sein. Aus diesem Grund sind in den Abbildungen 4a und 4b die Mittel zur Steuerung 1.8 nur durch den Steuerkopf 1.8.1.3 angedeutet und die Stellvorrichtung 4 gänzlich weggelassen worden. As can be seen in particular from Figures 4c and 4d, the ends of the X formed by said two crossed, resilient ribs 1.9.1 are connected on one side to the respective stopping lever 1.1, 1.2 and on the other side to a section of the monolithic one Component that only serves to fasten the component to a clockwork bridge of the clockwork module 7. From Figures 4c and 4d it can be seen in particular that the same monolithic component can be used for both stopping levers 1.1, 1.2, insofar as the monolithic component only has to be turned over in order to obtain the respective other stopping lever 1.2, 1.1. The spring force of the two crossed, spring-elastic ribs 1.9.1 cannot, as in the case of the spiral springs 1.3.1, 1.4.1 of the first embodiment of a device 1 according to the invention, arranged on the lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 of the stopping levers 1.1, 1.2. can still be changed in the installed state of the device, however, the watchmaker can be provided with various designs of the monolithic component, the crossed, spring-elastic ribs 1.9.1 of which have a different, selected rib width or height or are made from a correspondingly selected material, that the corresponding spring force of the ribs 1.9.1 has predefined values. The watchmaker can then install the monolithic component with the required spring strength as required. All other components of the third embodiment of a device 1 according to the invention can be designed completely analogously to the corresponding components of the first or second embodiment of a device 1 according to the invention. For this reason, the means for control 1.8 are only indicated by the control head 1.8.1.3 in FIGS. 4a and 4b and the actuating device 4 has been completely omitted.

[0052] Zur Funktionsweise der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 läßt sich festhalten, daß diese völlig analog zur Funktionsweise der ersten - und der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist. Das Prinzip dieser Funktionsweise ist zudem, analog zu den Abbildungen 1b und 2a, mittels den Draufsichten laut der Abbildung 4a, welche die dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in deren Ruheposition zeigt, und der Abbildung 4b, welche diese Vorrichtung 1 in deren Anhalteposition zeigt, schematisch dargestellt und bedarf im Lichte der obigen, ausführlichen Beschreibung der ersten - und der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 keiner weiteren Erläuterung. Regarding the functioning of the third embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3, it can be stated that this is completely analogous to the functioning of the first - and the second embodiment of a device 1 according to the invention. The principle of this mode of operation is also, analogous to Figures 1b and 2a, by means of the top views according to Figure 4a, which shows the third embodiment of a device 1 according to the invention in its rest position, and Figure 4b, which shows this device 1 in its stopping position, shown schematically and in the light of the above detailed description of the first - and the second embodiment of a device 1 according to the invention requires no further explanation.

[0053] Auch die oben beschriebene zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 kann in monolithischer Bauweise verwirklicht werden und führt zu einer vierten, im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1. Wiewohl diese vierte Ausführungsform nicht in den Abbildungen dargestellt ist, ist es dem Fachmann im Lichte der vorliegenden technischen Lehre klar, daß es zum Zwecke der Verwirklichung der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anhaltevorrichtung 1 genügt, die oben beschriebene dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 derart abzuändern, daß zum einen beide Anhaltehebel 1.1, 1.2 in einem einzigen monolithischen Bauteil verwirklicht werden und dabei zum anderen ein der Zugfeder 1.7 entsprechendes Teil integriert wird. Dieses Bauteil entspricht im Grunde einer Verbindung zweier identischer monolithischer Bauteile für die jeweiligen Anhaltehebel 1.1, 1.2 laut der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, insofern diese monolithischen Bauteile wie beschrieben jeweils schon die zugehörige Hebelschwenkachse 1.1.1, 1.2.1 und die Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 in Form der besagten zwei gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 aufweisen. Die gekreuzten, federelastischen Rippen 1.9.1 dieses einzigen monolithischen Bauteils sind derart gestaltet, daß die beiden Anhaltehebel 1.1, 1.2 in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar sind. Zudem weist dieses einzige monolithische Bauteil laut der vierten Ausführungsform, das beide Anhaltehebel 1.1, 1.2 sowie die zugehörigen Hebelschwenkachsen 1.1.1, 1.2.1 und die Mittel zur Vorbeaufschlagung 1.3, 1.4 beinhaltet, des weiteren zwischen den dem Steuerhebel 1.8.1 zugewandten Endbereichen 1.1.3, 1.2.3 der zwei Anhaltehebel 1.1, 1.2 zumindest eine weitere, beispielsweise V-, U- oder W-förmige, federelastische Rippe auf, welche die Zugfeder 1.7 der Vorrichtung 1 laut der zweiten Ausführungsform ersetzt. Es ist in diesem Zusammenhang noch anzumerken, daß dieses einzige monolithische Bauteil laut der vierten Ausführungsform gegenüber der oben beschriebenen dritten Ausführungsform einen höheren Grad an Gestaltungsfreiheit aufweist, da in diesem Fall nicht zwei identische, bauteilsymmetrisch eingebaute monolitische Bauteile für jeden Anhaltehebel 1.2 und 1.3 verwendet werden. In der vierten Ausführungsform besteht somit die Möglichkeit, das besagte einzige monolithische Bauteil bzw. bestimmte Funktionselemente dieses Bauteils bei Bedarf auch asymmetrisch zu gestalten. Des weiteren besteht die Möglichkeit, zusätzliche Funktionselemente an diesem einzigen monolithischen Bauteil einzuführen. Zum Beispiel ist es möglich, zumindest ein zusätzliches Funktionselement einzuführen, das es erlaubt, die Federkraft der als Mittel zur Vorbeaufschlagung agierenden federelastischen Rippen auch im eingebauten Zustand einzustellen. Konkret kann dies etwa dadurch geschehen, an besagtem einzigen monolithischen Bauteil der vierten Ausführungsform ein Funktionselement einzuführen, das zum einen mit der V-, U- oder W-förmigen, federelastischen Rippe, welche die Zugfeder 1.7 der Vorrichtung 1 laut der zweiten Ausführungsform ersetzt, verbunden ist oder zumindest mit dieser in Kontakt steht und zum anderen entweder mit einem ebenfalls an dem einzigen monolithischen Bauteil angebrachten Haltemittel, wie etwa einer Nut oder einem gleichwertigen Mittel, oder einem entsprechenden Teil auf der Brücke des Uhrwerksmoduls 7 derart zusammenarbeitet, daß die Federkraft der V-, U- oder W-förmigen, federelastischen Rippe durch Veränderung der Lage des besagten Funktionselements verändert und damit einstellbar wird. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß diese Möglichkeit auch bei dem monolithischen Bauteil der dritten Ausführungsform besteht. Eine weitere Möglichkeit besteht schlicht darin, an den monolithischen Bauteilen Ösen oder gleichwertige Befestigungsmittel vorzusehen, an denen Zugfedern oder andere gleichwertige Mittel zur Vorbeaufschlagung eingehängt oder auf sonstige Art befestigt werden. Die Funktionsweise der vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 ist ebenfalls völlig analog zu derjenigen der vorbeschriebenen Ausführungsformen. The second embodiment of a stopping device 1 according to the invention described above can also be realized in a monolithic construction and leads to a fourth embodiment of a stopping device 1 according to the invention, which is described in more detail below. Although this fourth embodiment is not shown in the figures, it is the person skilled in the art in the light of the present technical teaching, it is clear that, for the purpose of realizing the fourth embodiment of a stopping device 1 according to the invention, it is sufficient to modify the above-described third embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance 2 mounted in a bogie 3 such that on the one hand both stopping levers 1.1, 1.2 can be realized in a single monolithic component and, on the other hand, a part corresponding to the tension spring 1.7 is integrated. This component basically corresponds to a connection of two identical monolithic components for the respective stopping levers 1.1, 1.2 according to the third embodiment of a device 1 according to the invention, insofar as these monolithic components already have the associated lever pivot axis 1.1.1, 1.2.1 and the means for pre-loading 1.3, 1.4 in the form of said two crossed, spring-elastic ribs 1.9.1. The crossed, spring-elastic ribs 1.9.1 of this single monolithic component are designed such that the two stopping levers 1.1, 1.2 can be pivoted in opposite directions. In addition, according to the fourth embodiment, this single monolithic component, which contains both stopping levers 1.1, 1.2 and the associated lever pivot axes 1.1.1, 1.2.1 and the means for pre-loading 1.3, 1.4, furthermore has between the end regions 1.1 facing the control lever 1.8.1 .3, 1.2.3 of the two stopping levers 1.1, 1.2 at least one further, for example V, U or W-shaped, resilient rib which replaces the tension spring 1.7 of the device 1 according to the second embodiment. It should also be noted in this connection that this single monolithic component according to the fourth embodiment has a higher degree of design freedom than the third embodiment described above, since in this case two identical, component-symmetrically installed monolithic components are not used for each stop lever 1.2 and 1.3 . In the fourth embodiment, it is therefore possible to design said single monolithic component or certain functional elements of this component asymmetrically if required. It is also possible to introduce additional functional elements on this single monolithic component. For example, it is possible to introduce at least one additional functional element that allows the spring force of the resilient ribs acting as a means for pre-loading to be adjusted even in the installed state. Specifically, this can be done, for example, by introducing a functional element on said single monolithic component of the fourth embodiment, which on the one hand has the V, U or W-shaped, spring-elastic rib which replaces the tension spring 1.7 of the device 1 according to the second embodiment, is connected or at least in contact with it and on the other hand either with a holding means also attached to the single monolithic component, such as a groove or an equivalent means, or a corresponding part on the bridge of the clockwork module 7 cooperates in such a way that the spring force of the V-shaped, U-shaped or W-shaped, resilient rib is changed by changing the position of said functional element and is thus adjustable. For the sake of completeness, it should be mentioned that this possibility also exists with the monolithic component of the third embodiment. Another possibility is simply to provide eyelets or equivalent fasteners on the monolithic components, on which tension springs or other equivalent means for pre-loading are attached or otherwise fastened. The method of operation of the fourth embodiment of a device 1 according to the invention for stopping a balance wheel 2 mounted in a bogie 3 is likewise completely analogous to that of the above-described embodiments.

[0054] Geeignete Verfahren, welche die Herstellung monolithischer Bauteile laut der oben beschriebenen dritten - und vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erlauben, sind dem Fachmann geläufig und können beispielsweise aus bekannten LiGA-Verfahren (Lithographie, Galvanik und Abformung), DRIE-Verfahren (Deep Reactive Ion Etching) oder 3D-Druck-Verfahren gewählt werden. Suitable processes which allow the production of monolithic components according to the third and fourth embodiments of a device 1 according to the invention described above are familiar to the person skilled in the art and can be obtained, for example, from known LiGA processes (lithography, electroplating and molding), DRIE processes ( Deep Reactive Ion Etching) or 3D printing processes can be selected.

[0055] Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anhalten einer in einem Drehgestell 3 angebrachten Unruh 2 in ein Uhrwerksmodul 7, welches in modularer Bauweise zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk 8 geeignet ist, zu integrieren. Ein derartiges Uhrwerksmodul 7 weist vorzugsweise neben der Vorrichtung 1 zum Anhalten der in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 nur das Drehgestell 3 mitsamt der Unruh 2, der Spiralfeder für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung auf. Es kann jedoch auch weitere Uhrwerksfunktionen oder Funktionen der Uhr beherbergen. Im vorgenannten Fall erlaubt dies jedoch eine äußerst modulare Bauweise, insofern ein Aufsetzen eines derartigen Uhrwerksmoduls 7 mit Unruh 2, Drehgestell 3 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 auf ein geeignetes Basisuhrwerk Letzteres durch einen einfachen Herstellungsschritt zu einem Uhrwerk mit Tourbillonfunktion macht, so wie dies in den Abbildungen 3a bis 3d schematisch veranschaulicht ist. Furthermore, it is particularly advantageous to integrate the device 1 according to the invention for stopping a balance wheel 2 mounted in a bogie 3 into a clockwork module 7, which is suitable in a modular design for assembly with a basic clockwork 8. Such a clockwork module 7 preferably has, in addition to the device 1 for stopping the balance 2 mounted in a bogie 3 of a watch, only the bogie 3 together with the balance 2, the spiral spring for the balance, and the components of the escapement. However, it can also house other clockwork functions or functions of the clock. In the aforementioned case, however, this allows an extremely modular design, insofar as placing such a clockwork module 7 with balance 2, bogie 3 and a device 1 according to the invention on a suitable basic clockwork makes the latter a clockwork with a tourbillon function by a simple manufacturing step, as is shown in FIGS Figures 3a to 3d is illustrated schematically.

[0056] Die vorliegende Erfindung ist zudem nicht nur auf eine Vorrichtung 1 zum Anhalten der in einem Drehgestell 3 einer Uhr angebrachten Unruh 2 und ein diese Vorrichtung 1 aufweisendes Uhrwerk, insbesondere ein in modularer Bauweise gefertigtes Uhrwerksmodul 7, gerichtet, sondern ebenfalls auf eine Uhr, welche eine solche Vorrichtung 1, respektive ein solches Uhrwerksmodul 7 aufweist. Eine derartige Uhr weist also vorzugsweise ein erstes Uhrwerksmodul in Form eines Basisuhrwerksmoduls 6, welches die Energiequelle des Uhrwerks, das Räderwerk, sowie die besagte Stellvorrichtung 4 der Uhr beherbergt, sowie ein zweites Uhrwerksmodul in Form des erfindungsgemäßen Uhrwerksmoduls 7, welches das Drehgestell 3 mitsamt der Unruh 2, der Spiralfeder 2.1 für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung beherbergt, auf. The present invention is also not only directed to a device 1 for stopping the balance 2 mounted in a bogie 3 of a clock and a clockwork having this device 1, in particular a clockwork module 7 made in a modular design, but also to a clock which has such a device 1 or such a clockwork module 7. Such a watch thus preferably has a first clockwork module in the form of a basic clockwork module 6, which houses the energy source of the clockwork, the gear train, and said actuating device 4 of the clock, and a second clockwork module in the form of the clockwork module 7 according to the invention, which bogie 3 together with the Balance 2, which houses the coil spring 2.1 for the balance, as well as the components of the escapement.

[0057] Wie aus der vorangehenden Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise der Vorrichtung 1 hervorgeht, besteht einer der wesentlichen Aspekte der Erfindung darin, zumindest zwei zangenartig oder parallel zueinander angeordnete Anhaltehebel, welche zumindest ein zugehöriges Mittel zur Vorbeaufschlagung aufweisen, koaxial anzuordnen. Dies erlaubt es zum einen, die Unruh in einem Drehgestell in jeder deren im Raum möglicher Lagen anzuhalten, und zum anderen, diese Funktion auf noch einfachere und platzsparendere Weise als vordem bekannt, etwa aus dem Patent EP 2 703 912, zu verwirklichen, insbesondere falls die zwei Anhaltehebel unmittelbar übereinanderliegend angeordnet sind. Dabei werden die Anhaltehebel zudem gleichzeitig beaufschlagt, was wiederum die Steuerung der Hebel vereinfacht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zudem auf Grund der koaxialen Anordnung der Hebelachsen einfacher in einer anderen vertikalen Position verbaut bzw. verschoben werden, falls beispielsweise ein weiteres Modul in der Uhr verbaut werden soll. Die Vorbeaufschlagungsmittel können aus Spiralfedern, deren Vorbeaufschlagungskraft einstellbar ist, oder aus einer Zugfeder bestehen, so daß die Vorrichtung an bauliche Gegebenheiten seitens der Uhr angepaßt werden kann. Zudem können diese beiden Möglichkeiten alternativ auch in monolithischer Bauweise verwirklicht werden. Auch bei den Steuermitteln besteht eine Anpassungmöglichkeit, insofern diese Mittel durch einen drehbaren Steuerhebel oder durch einen gleitend verschiebbaren Steuerschieber verwirklicht werden können, wobei beide Lösungen eine sichere und störungsfreie Steuerung der Vorrichtung gewährleisten sowie ebenfalls einfach und platzsparend sind. Viele Teile der Vorrichtung, insbesondere die Anhaltehebel, sind, wie aus den Abbildungen 3a und 3b und, mit gewisser Einschränkung, auch aus den Abbildungen 1b und 2a ersichtlich ist, bauteilsymmetrisch. Dies bedeutet, daß man durch Umdrehen eines Bauteils, beispielsweise eines Anhaltehebels, das jeweils andere Bauteil, beispielsweise den jeweils anderen Anhaltehebel, erhält, was die Produktion der Vorrichtung vereinfacht. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß zudem das Drehgestell samt der zugehörigen Bauteile in bauteilsymmetrischer Lage in einer Uhr verbaut werden kann, so wie dies an Hand der Abbildungen 1b und 3a ersichtlich ist. Auch dadurch wird die Flexibilität im Einbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht. Auch die große Zahl von Kombinationen aus den oben vorgeschlagenen Alternativen erlaubt eine weitere Anpassung der Vorrichtung an die spezifischen Gegebenheiten bei Integration in ein vorgegebenes Drehgestell, respektive in eine gegebene Uhr. Bei Verwendung der modularen Bauweise gestattet die Erfindung zudem eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung von Uhren mit Tourbillon sowie in der Folge eine einfachere Wartung des Systems. Durch die modulare Konzeption bedingt die vorgeschlagene Vorrichtung keine wesentlichen Änderungen auf Seiten des Basisuhrwerks, so daß das erfindungsgemäße System auch den Vorteil aufweist, direkt mit solchen Basisuhrwerken verwendet werden zu können. As can be seen from the above description of the construction and the mode of operation of the device 1, one of the essential aspects of the invention consists in coaxially arranging at least two stop levers which are arranged like pliers or parallel to one another and which have at least one associated means for pre-loading. On the one hand, this allows the balance in a bogie to be stopped in any of its possible positions in the bogie, and on the other hand, this function can be implemented in an even simpler and more space-saving manner than previously known, for example from patent EP 2 703 912, especially if the two stopping levers are arranged directly one above the other. The stopping levers are also acted on at the same time, which in turn simplifies the control of the levers. Due to the coaxial arrangement of the lever axes, the device according to the invention can also be installed or moved more easily in another vertical position, for example if a further module is to be installed in the clock. The pre-loading means can consist of spiral springs, the pre-loading force of which is adjustable, or of a tension spring, so that the device can be adapted to the structural conditions on the part of the clock. In addition, these two options can alternatively also be realized in a monolithic construction. There is also an adjustment option for the control means, insofar as these means can be implemented by means of a rotatable control lever or by means of a slidably displaceable control slide, both solutions guaranteeing safe and trouble-free control of the device and are also simple and space-saving. Many parts of the device, in particular the stopping levers, are component-symmetrical, as can be seen from Figures 3a and 3b and, with a certain restriction, also from Figures 1b and 2a. This means that by turning a component, for example a stop lever, the other component, for example the other stop lever, is obtained, which simplifies the production of the device. In this context, it should be noted that the bogie and the associated components can also be installed in a clock in a symmetrical position, as can be seen from FIGS. 1b and 3a. This also further increases the flexibility in installing a device according to the invention. The large number of combinations of the alternatives proposed above also allows the device to be further adapted to the specific circumstances when integrated in a given bogie or in a given watch. When using the modular design, the invention also allows a relatively simple and inexpensive manufacture of tourbillon watches and, as a result, simpler system maintenance. Due to the modular design, the proposed device does not require any significant changes on the part of the basic clockwork, so that the system according to the invention also has the advantage of being able to be used directly with such basic clockworks.

Claims (24)

1. Vorrichtung (1) zum Anhalten einer in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2), wobei die Vorrichtung (1) mittels einer Stellvorrichtung (4) der Uhr gesteuert werden kann und zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) aufweist, welche jeweils an einer Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) derart schwenkbar angebracht sind, daß sie aus einer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, in eine Anhalteposition gebracht werden können, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, und wobei die Vorrichtung (1) für jeden dieser Anhaltehebel (1.1, 1.2) Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4, 1.7) aufweist,dadurch gekennzeichnet,daßdie besagten Hebelschwenkachsen (1.1.1, 1.2.1) der zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) koaxial angeordnet sind.1. Device (1) for stopping a balance (2) attached to a bogie (3) of a watch, the device (1) being controllable by means of an adjusting device (4) of the watch and having at least two stopping levers (1.1, 1.2) , which are each pivotably attached to a lever pivot axis (1.1.1, 1.2.1) in such a way that they can be brought from a rest position, in which the balance (2) and the bogie (3) can be freely rotated, to a stopping position, in which at least one of the stop levers (1.1, 1.2) acts with its free end (1.1.2, 1.2.2) on the balance (2) so that it is stopped, and the device (1) for each of these stop levers (1.1 , 1.2) has means for pre-loading (1.3, 1.4, 1.7), characterized in that said lever pivot axes (1.1.1, 1.2.1) of the two stopping levers (1.1, 1.2) are arranged coaxially. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daßdie zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) unmittelbar übereinanderliegend angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the two stopping levers (1.1, 1.2) are arranged directly one above the other. 3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet,daßdie Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) derart gestaltet sind, daß die von jedem der Anhaltehebel (1.1, 1.2) auf die Unruh (2) ausgeübte Kraft getrennt wirken kann.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pre-loading means (1.3, 1.4) are designed so that the force exerted by each of the stopping levers (1.1, 1.2) on the balance (2) can act separately. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,daßdie Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) jeweils aus einer an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfeder (1.3.1, 1.4.1) bestehen.4. The device according to claim 3, characterized in that the means for pre-loading (1.3, 1.4) of the stopping levers (1.1, 1.2) each from a spiral spring arranged on the lever pivot axis (1.1.1, 1.2.1) of the stopping levers (1.1, 1.2) (1.3.1, 1.4.1) exist. 5. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßdie Federkraft der an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) einstellbar ist.5. Device according to the preceding claim, characterized in that the spring force of the coil springs (1.3.1, 1.4.1) arranged on the lever pivot axis (1.1.1, 1.2.1) of the stopping levers (1.1, 1.2) is adjustable. 6. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßdie Einstellung der Federkraft der an der Hebelschwenkachse (1.1.1, 1.2.1) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) angeordneten Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) mittels an den äußeren Enden der Spiralfedern (1.3.1, 1.4.1) befestigten Halteringen (1.5, 1.6) erfolgt, wobei die Halteringe (1.5, 1.6) Kerben (1.5.1, 1.6.1) aufweisen, welche mit entsprechenden, an einer Brücke der Uhr angeordneten Halteelementen kooperieren können.6. Device according to the preceding claim, characterized in that the adjustment of the spring force of the spiral springs (1.3.1, 1.4.1) arranged on the lever pivot axis (1.1.1, 1.2.1) of the stopping levers (1.1, 1.2) by means of the outer ends of the spiral springs (1.3.1, 1.4.1) attached retaining rings (1.5, 1.6), the retaining rings (1.5, 1.6) having notches (1.5.1, 1.6.1), which are arranged on a bridge of the watch with corresponding ones Can cooperate holding elements. 7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2,dadurchgekennzeichnet,daßdie Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.7) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) aus einer zwischen den Anhaltehebeln (1.1, 1.2) angeordneten Zugfeder (1.7) bestehen.7. Device according to one of the preceding claims 1 to 2, characterized in that the means for pre-loading (1.7) the stop levers (1.1, 1.2) consist of a tension spring (1.7) arranged between the stop levers (1.1, 1.2). 8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,dadurchgekennzeichnet,daßdie Anhaltehebel (1.1, 1.2), die Hebelschwenkachsen (1.1.1, 1.2.1) sowie die Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4, 1.7) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) jeweils oder insgesamt in einem monolithischen Bauteil verwirklicht sind.8. Device according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the stopping levers (1.1, 1.2), the lever pivot axes (1.1.1, 1.2.1) and the means for pre-loading (1.3, 1.4, 1.7) of the stopping levers (1.1, 1.2) are implemented in each case or as a whole in a monolithic component. 9. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßdie Hebelschwenkachsen (1.1.1, 1.2.1) sowie die Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) des besagten monolithischen Bauteils mittels gekreuzter, federelastischer Rippen (1.9.1) verwirklicht sind.9. Device according to the preceding claim, characterized in that the lever pivot axes (1.1.1, 1.2.1) and the means for pre-loading (1.3, 1.4) the stopping lever (1.1, 1.2) of said monolithic component by means of crossed, spring-elastic ribs (1.9. 1) are realized. 10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9,dadurchgekennzeichnet, daß das monolithische Bauteil ein zusätzliches Funktionselement zur Einstellung der Federkraft der Mittel zur Vorbeaufschlagung (1.3, 1.4, 1.7) aufweist.10. Device according to one of the preceding claims 8 to 9, characterized in that the monolithic component has an additional functional element for adjusting the spring force of the pre-loading means (1.3, 1.4, 1.7). 11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10,dadurchgekennzeichnet,daßdas besagte monolithische Bauteil mittels eines Verfahrens, das aus der Gruppe beinhaltend LiGA-Verfahren (Lithographie, Galvanik und Abformung), DRIE-Verfahren (Deep Reactive Ion Etching) und 3D-Druck-Verfahren gewählt wird, hergestellt ist.11. The device according to any one of the preceding claims 8 to 10, characterized in that said monolithic component by means of a process which includes LiGA processes (lithography, electroplating and molding), DRIE processes (Deep Reactive Ion Etching) and 3D Printing process is chosen, is produced. 12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet,daßdie zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel (1.1, 1.2) merklich zangenartig zueinander angeordnet sind, derart, daß sie die Unruh (2), respektive das Drehgestell (3) an zumindest zwei merklich gegenüberliegenden Stellen berühren können.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two pivotally mounted stopping levers (1.1, 1.2) are arranged noticeably like pliers to one another in such a way that they balance the balance (2) or the bogie (3) at at least two noticeably opposite points can touch. 13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,dadurchgekennzeichnet,daßdie zumindest zwei schwenkbar angebrachten Anhaltehebel (1.1, 1.2) merklich parallel zueinander angeordnet sind, derart, daß sie die Unruh (2), respektive das Drehgestell (3) an zumindest zwei merklich nebeneinander liegenden Stellen berühren können.13. Device according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the at least two pivotally mounted stopping levers (1.1, 1.2) are arranged noticeably parallel to one another in such a way that they fix the balance (2) or the bogie (3) on at least two can touch noticeably adjacent areas. 14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet,daßdie freien Enden (1.1.2, 1.2.2) der Anhaltehebel (1.1, 1.2), von welchen zumindest eines in der Anhalteposition der Anhaltehebel (1.1, 1.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, derart merklich ellbogenförmig geformt sind, daß die Endstücke (1.1.2.1, 1.2.2.1) der besagten freien Enden (1.1.2, 1.2.2) der Anhaltehebel (1.1, 1.2) in der Anhalteposition in etwa senkrecht auf den Umfang des Unruhreifs der Unruh (2) stehen, um eine Beaufschlagung der Unruh (2) auch in unmittelbarer Nähe einer Säule (3.3) des Drehgestells (3) zu erlauben.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the free ends (1.1.2, 1.2.2) of the stopping lever (1.1, 1.2), at least one of which in the stopping position of the stopping lever (1.1, 1.2), the balance (2) so acted that it is stopped, are shaped so noticeably elbow-shaped that the end pieces (1.1.2.1, 1.2.2.1) of said free ends (1.1.2, 1.2.2) of the stopping lever (1.1, 1.2) in the stopping position in stand approximately perpendicular to the circumference of the balance wheel of the balance wheel (2) in order to allow the balance (2) to be acted upon even in the immediate vicinity of a column (3.3) of the bogie (3). 15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurchgekennzeichnet,daßdie Vorrichtung (1) Mittel zur Steuerung (1.8) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) aufweist, welche mit der Stellvorrichtung (4) der Uhr derart in Kooperation stehen, daß sich die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in einer Ruhestellung der Stellvorrichtung (4) in ihrer Ruheposition, in welcher die Unruh (2) und das Drehgestell (3) frei drehbar sind, befinden, und sich die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in zumindest einer oder allen anderen Stellungen der Stellvorrichtung (4) in ihrer Anhalteposition, in welcher zumindest einer der Anhaltehebel (1.1, 1.2) mit dessen freiem Ende (1.1.2, 1.2.2) die Unruh (2) so beaufschlagt, daß diese angehalten wird, befinden.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) has means for controlling (1.8) the at least two stop levers (1.1, 1.2), which are in cooperation with the adjusting device (4) of the watch in such a way that the at least two stop levers (1.1, 1.2) in a rest position of the adjusting device (4) in their rest position, in which the balance (2) and the bogie (3) are freely rotatable, and the at least two stop levers (1.1, 1.2) in at least one or all other positions of the adjusting device (4) in its stopping position, in which at least one of the stopping levers (1.1, 1.2) with its free end (1.1.2, 1.2.2) acts on the balance (2) in such a way that the latter stopped. 16. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßdie Mittel zur Steuerung (1.8) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) einen Steuerhebel (1.8.1), der mittels eines Stellhebels (4.2) von der Stellvorrichtung (4) der Uhr drehend betätigt werden kann, aufweisen.16. Device according to the preceding claim, characterized in that the means for controlling (1.8) the at least two stopping levers (1.1, 1.2) a control lever (1.8.1) which rotates by means of an adjusting lever (4.2) from the adjusting device (4) of the clock can be operated. 17. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßder Steuerhebel (1.8.1) einen L- oder V-förmigen Durchgang (1.8.1.2), in welche ein Stellstift (4.2.2) der Stellvorrichtung (4) eingreift, aufweist und drehbar in einer Brücke der Uhr angebracht ist, wobei das den zumindest zwei Anhaltehebeln (1.1, 1.2) zugewandte Ende des Steuerhebels (1.8.1) die dem Steuerhebel (1.8.1) zugewandten Endbereiche (1.1.3, 1.2.3) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) derart beaufschlagt, daß die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) in Abhängigkeit von der Stellung der Stellvorrichtung (4) der Uhr in der Ruheposition gehalten werden, oder freigegeben werden und in die Anhalteposition schwingen können.17. The device according to the preceding claim, characterized in that the control lever (1.8.1) has an L- or V-shaped passage (1.8.1.2) into which an adjusting pin (4.2.2) of the adjusting device (4) engages and is rotatable is mounted in a bridge of the watch, the end of the control lever (1.8.1) facing the at least two stopping levers (1.1, 1.2) and the end regions (1.1.3, 1.2.3) of the at least two facing the control lever (1.8.1) Stop lever (1.1, 1.2) acted on in such a way that the at least two stop levers (1.1, 1.2) are held in the rest position depending on the position of the adjusting device (4) of the watch, or are released and can swing into the stop position. 18. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch 15,dadurchgekennzeichnet,daßdie Mittel zur Steuerung (1.8) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) einen Steuerschieber, der mittels eines Stellhebels (4.2) von der Stellvorrichtung (4) der Uhr gleitend verschiebbar betätigt werden kann, aufweisen.18. Device according to the preceding claim 15, characterized in that the means for controlling (1.8) the at least two stopping levers (1.1, 1.2) a control slide which can be slidably actuated by means of an adjusting lever (4.2) by the adjusting device (4) of the clock , exhibit. 19. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18,dadurchgekennzeichnet,daßdie Mittel zur Steuerung (1.8) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) einen Steuerkopf (1.8.1.3) aufweisen, der derart zwischen den den Mitteln zur Steuerung (1.8) zugewandten Endbereichen (1.1.3, 1.2.3) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) angebracht ist, daß der Steuerkopf (1.8.1.3) die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) zumindest solange, als sich die Anhaltehebel (1.1, 1.2) nicht in deren Anhalteposition befinden, gleichzeitig beaufschlagt.19. Device according to one of the preceding claims 15 to 18, characterized in that the means for controlling (1.8) the at least two stopping levers (1.1, 1.2) have a control head (1.8.1.3) which thus separates between the means for controlling (1.8) facing end regions (1.1.3, 1.2.3) of the at least two stopping levers (1.1, 1.2) is attached so that the control head (1.8.1.3) the at least two stopping levers (1.1, 1.2) at least as long as the stopping levers (1.1, 1.2) are not in their stopping position, acted on simultaneously. 20. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurchgekennzeichnet,daßder Steuerkopf (1.8.1.3) der Mittel zur Steuerung (1.8) mittels der den Mitteln zur Steuerung (1.8) zugewandten Endbereichen (1.1.3, 1.2.3) der zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) als Führungselement für die zumindest zwei Anhaltehebel (1.1, 1.2) dient.20. The device according to the preceding claim, characterized in that the control head (1.8.1.3) of the control means (1.8) by means of the control means (1.8) facing end regions (1.1.3, 1.2.3) of the at least two stopping levers (1.1 , 1.2) serves as a guide element for the at least two stopping levers (1.1, 1.2). 21. Uhrwerk,dadurch gekennzeichnet,daßdas Uhrwerk eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Clockwork, characterized in that the clockwork has a device (1) according to one of the preceding claims. 22. Uhrwerk gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurch gekennzeichnet,daßes als Uhrwerksmodul (7) in modularer Bauweise konzipiert und zum Zusammenbau mit einem Basisuhrwerk (6) geeignet ist sowie neben der Vorrichtung (1) zum Anhalten der in einem Drehgestell (3) einer Uhr angebrachten Unruh (2) nur das Drehgestell (3) mitsamt der Unruh (2), der Spiralfeder (2.1) für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung (5) aufweist.22. Clockwork according to the preceding claim, characterized in that it is designed as a clockwork module (7) in a modular design and is suitable for assembly with a basic clockwork (6) and in addition to the device (1) for stopping the in a bogie (3) of a clock attached balance (2) only the bogie (3) together with the balance (2), the coil spring (2.1) for the balance, and the components of the escapement (5). 23. Uhr, insbesondere Armbanduhr,dadurch gekennzeichnet,daßdie Uhr eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, respektive ein Uhrwerk oder ein Uhrwerksmodul (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 21 oder 22 aufweist.23. Clock, in particular a wristwatch, characterized in that the clock has a device (1) according to one of the preceding claims 1 to 20, or a clockwork or a clockwork module (7) according to one of the preceding claims 21 or 22. 24. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch,dadurch gekennzeichnet,daßdie Uhr ein erstes Uhrwerksmodul in Form eines Basisuhrwerksmoduls (8), welches die Energiequelle des Uhrwerks, das Räderwerk, sowie die besagte Stellvorrichtung (4) der Uhr beherbergt, sowie ein zweites Uhrwerksmodul in Form des Uhrwerksmoduls (7) gemäß dem vorhergehenden Anspruch 18, welches das Drehgestell (3) mitsamt der Unruh (2), der Spiralfeder (2.1) für die Unruh, sowie den Bauteilen der Hemmung (5) beherbergt, aufweist.24. Clock according to the preceding claim, characterized in that the clock comprises a first clockwork module in the form of a basic clockwork module (8), which houses the energy source of the clockwork, the gear train, and said adjusting device (4) of the clock, and a second clockwork module in the form of the clockwork module (7) according to the preceding claim 18, which houses the bogie (3) together with the balance (2), the coil spring (2.1) for the balance, and the components of the escapement (5).
CH01470/18A 2018-11-29 2018-11-29 Balance stopping device for clocks with rotating frames. CH715593B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01470/18A CH715593B1 (en) 2018-11-29 2018-11-29 Balance stopping device for clocks with rotating frames.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01470/18A CH715593B1 (en) 2018-11-29 2018-11-29 Balance stopping device for clocks with rotating frames.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715593A2 true CH715593A2 (en) 2020-05-29
CH715593B1 CH715593B1 (en) 2022-05-13

Family

ID=70804137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01470/18A CH715593B1 (en) 2018-11-29 2018-11-29 Balance stopping device for clocks with rotating frames.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715593B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH715593B1 (en) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703912B1 (en) Dispositif d'arrêt de balancier pour pièces d'horlogerie avec tourbillon
EP1319997B1 (en) Constant force device
EP1491972B1 (en) Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism
EP3382469B1 (en) Pièce d'horlogerie avec affichage numérique du temps
DE2704700C3 (en) Movement for a particularly flat watch
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
DE102006052245A1 (en) Oscillation system for a clock
DE2725514C3 (en) Movement for a calendar watch
CH715593A2 (en) Balance device for clocks with bogies.
CH693832A5 (en) Whirlwind pocket watch for telling the time has pivot mounting with rotary bearing near outer radial boundary and toothing near outer radial boundary for driving pivot mounting
DE2202846A1 (en) POINTERS AND RUN-STOP DEVICE
DE7002292U (en) CLOCK WITH A MANUALLY ADJUSTABLE TIME ZONE SETTING MECHANISM.
DE2054378C3 (en) Regulating device for regulating the frequency of a mechanical oscillator
DE1548136C3 (en) Calendar clock
EP3382471B1 (en) Watch with digital time display
DE2329176A1 (en) WINDING AND ADJUSTING DEVICE FOR WATCHES
DE2709824A1 (en) CONTROL MECHANISM FOR MECHANICAL MOVEMENT
DE2535638A1 (en) MOVEMENT WITH DATE DISPLAY
DE1902364A1 (en) Device for changing the moment of inertia of a rotatable body about its axis of rotation
DE2162083B2 (en) Calendar clock movement
DE176334C (en)
AT128158B (en) Clock with self-winding mechanism activated by vibration.
DE2436615C3 (en) Movement with correction device
CH716172A2 (en) Constant force device.
DE1523778C (en) Calendar clock