CH714861B1 - Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür. - Google Patents

Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür. Download PDF

Info

Publication number
CH714861B1
CH714861B1 CH00360/19A CH3602019A CH714861B1 CH 714861 B1 CH714861 B1 CH 714861B1 CH 00360/19 A CH00360/19 A CH 00360/19A CH 3602019 A CH3602019 A CH 3602019A CH 714861 B1 CH714861 B1 CH 714861B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aircraft
landing platform
tether
landing
cable
Prior art date
Application number
CH00360/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714861A2 (de
CH714861B8 (de
Inventor
Voigt Andreas
Krause Stefan
Original Assignee
Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt filed Critical Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt
Publication of CH714861A2 publication Critical patent/CH714861A2/de
Publication of CH714861B1 publication Critical patent/CH714861B1/de
Publication of CH714861B8 publication Critical patent/CH714861B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/04Landing aids; Safety measures to prevent collision with earth's surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/56Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement characterised by the control initiating means, e.g. manually actuated
    • B64C27/57Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement characterised by the control initiating means, e.g. manually actuated automatic or condition responsive, e.g. responsive to rotor speed, torque or thrust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Anchoring
    • B64F1/125Mooring or ground handling devices for helicopters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0676Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing
    • G05D1/0684Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing on a moving platform, e.g. aircraft carrier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0866Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft specially adapted to captive aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges (1) auf einer Landeplattform (2) mittels eines Halteseils (3), das das Luftfahrzeug (1) mit der Landeplattform (2) verbindet, und einer Seilwinde (4), mit der das Halteseil (3) automatisch eingerollt und abgerollt werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens der zuvor genannten Art, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges (1) auf einer Landeplattform (2) mittels eines Halteseils (3), wobei das System wenigstens eine Steuereinrichtung (5), eine Sensorik (6) und eine von der Steuereinrichtung (5) steuerbare Seilwinde (4) aufweist, auf der das Halteseil (3) motorisch einrollbar und abrollbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges auf einer Landeplattform mittels eines Halteseils, das das Luftfahrzeug mit der Landeplattform verbindet, und einer Seilwinde, mit der das Halteseil automatisch eingerollt und abgerollt werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges auf einer Landeplattform mittels eines Halteseils, wobei das System wenigstens eine Steuereinrichtung, eine Sensorik und eine von der Steuereinrichtung steuerbare Seilwinde aufweist, auf der das Halteseil motorisch einrollbar und abrollbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Ausführung auf der Steuereinrichtung des Systems und Durchführung eines Verfahrens der zuvor genannten Art.
[0002] Das Landen eines Luftfahrzeuges auf einer Landeplattform kann in bestimmten Situationen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sein, z.B. wenn sich die Landeplattform auf einem Hochhaus befindet und starke und gegebenenfalls böige Winde vorhanden sind. Eine weitere schwierige Landesituation tritt auf, wenn das Luftfahrzeug auf einer auf einem Schiff befindlichen Landeplattform, z.B. auf einem Schiffsdeck, landen soll. Die Landung kann hierbei insbesondere durch hohen Seegang und starke und wechselhafte Winde erschwert werden.
[0003] Im Bereich bemannter Hubschrauber ist das Recovery Assist, Secure and Traverse System (RAST) der Firma Curtiss-Wright bekannt. Bei diesem System wird vom Piloten zunächst ein normaler Anflug zur Landeplattform auf einem Schiff durchgeführt und dann in einen Schwebeflugzustand übergegangen. Es wird ein Pilotseil vom Hubschrauber zur Landeplattform heruntergelassen und durch auf dem Schiff befindliches Personal mit einem Haupt-Halteseil des Schiffs verbunden. Das Haupt-Halteseil wird dann mittels des Pilotseils zum Hubschrauber hochgezogen und dort verriegelt. Sobald eine Phase geringer Schiffsbewegungen auftritt, fordert der Pilot das Personal an Bord des Schiffs auf, das Haupt-Halteseil anzuspannen. Der weitere Landeanflug zur Landeplattform wird dann vom Piloten gesteuert, wobei das Haupt-Halteseil durch manuelle Bedienung des Systems durch das Personal an Bord des Schiffs unter Spannung gehalten wird. Dieser ganze Vorgang erfordert einen erheblichen manuellen Bedienaufwand.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Landen eines Luftfahrzeuges auf einer Landeplattform mittels eines Halteseils dahingehend zu verbessern, dass das Verfahren weitgehend automatisch durchgeführt werden kann und dementsprechend weniger oder gar keine manuellen Eingriffe erforderlich sind. Insbesondere soll sich das Verfahren auch für Landevorgänge von unbemannten bzw. autonomen Luftfahrzeugen eignen.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art und mit den Verfahrensmerkmalen gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Demnach erfolgt bei dem Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges nach der Erfindung: ein Durchführen einer Positionsregelung des Luftfahrzeuges, bei der eine Ist-Position des Luftfahrzeuges basierend auf wenigstens einem Signal einer Sensorik auf eine Soll-Position relativ zur Landeplattform geregelt wird.
[0006] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt bei dem Verfahren: ein Durchführen einer Fluglage-Anpassungsregelung, durch die die aktuelle Fluglage des Luftfahrzeuges auf eine Soll-Lage relativ zur Landeplattform geregelt wird, basierend auf die Ist-Lage der Landeplattform charakterisierenden Signalen der Sensorik.
[0007] Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch die mechanisch vom Halteseil auf das Luftfahrzeug ausgeübte Zugkraft das Luftfahrzeug stabilisiert wird. Zudem wird der wirksame Rotorschub des Luftfahrzeuges erhöht, wodurch das Luftfahrzeug gegenüber Böen und Nachlaufeffekten von in der Umgebung befindlichen Gegenständen, wie z.B. Gebäuden oder Schiffsaufbauten, stabilisiert wird. Durch das Halteseil wird das Luftfahrzeug hinsichtlich Positionsveränderungen eingeschränkt und zentriert. Die möglichen Freiheitsgrade des Luftfahrzeuges werden durch das Halteseil begrenzt, sodass eine rückstellende Kraft in Richtung des Ankerpunkts des Halteseils, an dem das Halteseil an der Landeplattform befestigt ist, erzeugt wird, sobald eine laterale oder longitudinale Verschiebung des Luftfahrzeuges gegenüber der Landeplattform auftritt.
[0008] Durch das Durchführen der Positionsregelung des Luftfahrzeuges kann eine zusätzliche Stabilisierung des Luftfahrzeuges gegenüber der Landeplattform erreicht werden. Durch die Positionsregelung werden Abweichungen der Position des Luftfahrzeuges von der Soll-Position minimiert. Die Soll-Position kann z.B. der Ankerpunkt des Halteseils sein. Die Positionsregelung kann beispielsweise aufgrund von Sensorik-Signalen durchgeführt werden. Ein Positionssignal kann grundsätzlich an Bord des Luftfahrzeugs erfasst werden, z.B. durch optische Erfassung von Markierungen an der Landeplattform oder durch die Messung des Seilkraftvektors, oder an der Landeplattform angeordnete Sensoren, wie z.B. Laserscanner, Sonarabstandssensoren oder Radarsensoren, durch die das Luftfahrzeug erfasst werden kann. Durch die Positionsregelung wird die stabilisierende Funktion des Halteseils noch weiter gefördert und das Halteseil vor übermäßigen Schwankungen der Belastung geschont.
[0009] Die Seilwinde kann an dem Luftfahrzeug und/oder an der Landeplattform angeordnet sein. Als Regelung im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird eine Regelung verstanden, bei der zumindest eine zu regelnde Größe anhand von einem oder mehreren erfassten Sensorsignalen in Bezug auf einen Sollwert geregelt wird, derart, dass die Regelabweichung zwischen dem Istwert der zu regelnden Größe und dem Sollwert minimiert wird oder im Idealfall gleich Null ist.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionsregelung basierend auf einem die Seilkraft des Halteseils repräsentierenden Signal der Sensorik durchgeführt wird. Das die Seilkraft des Halteseils repräsentierende Signal ist somit zumindest eine Eingangsgröße der Positionsregelung. Auf diese Weise kann durch die Positionsregelung eine gleichbleibende Belastung des Halteseils gefördert werden.
[0011] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionsregelung basierend auf einem Winkelsignal der Sensorik durchgeführt wird, das einen Seilwinkel des Halteseils relativ zum Luftfahrzeug und/oder einen Seilwinkel des Halteseils relativ zur Landeplattform repräsentiert. Dementsprechend kann das Winkelsignal zumindest eine Eingangsgröße für die Positionsregelung sein. Da die Ausrichtung des Halteseils relativ zum Luftfahrzeug und/oder relativ zur Landeplattform ein Indikator für die Abweichung der Ist-Position des Luftfahrzeuges gegenüber der Soll-Position ist, kann auf diese Weise mit wenig Aufwand eine geeignete Eingangsgröße für die Positionsregelung gewonnen werden.
[0012] Hierbei kann zusätzlich die verbleibende Seillänge des Halteseils, die ein Maß für den Abstand zwischen dem Luftfahrzeug und der Landeplattform ist, ergänzend herangezogen werden. Durch die Berücksichtigung solcher Sensorsignale kann ebenfalls die Position des Luftfahrzeuges relativ zur Landeplattform bestimmt werden. Hierdurch entfallen aufwendige Instrumentierungen des Landedecks oder Datenübertragungsanlagen, mit denen Daten zwischen dem Luftfahrzeug und der Landeplattform ausgetauscht werden können. Der Seilwinkel des Halteseils relativ zum Luftfahrzeug bzw. relativ zur Landeplattform kann dabei insbesondere zwei räumliche Komponenten umfassen, beispielsweise eine longitudinale und eine laterale Komponente des Seilwinkels.
[0013] Das Luftfahrzeug wird mittels des Halteseils zuverlässig zur Landeplattform geführt. Das Halteseil begrenzt die Freiheitsgrade des Luftfahrzeuges zunehmend, wenn sich das Luftfahrzeug der Landeplattform nähert. Dadurch kann die Abweichung des Luftfahrzeuges bezüglich der Landeposition kontrolliert werden. Zudem wird aufgrund des Seilwinkels eine rückstellende Kraft auf das Luftfahrzeug aufgebracht.
[0014] Im Unterschied zu dem RAST-System, das für bemannte Hubschrauber ausgelegt ist, kann die vorliegende Erfindung auch zur Landung unbemannter und/oder autonomer Luftfahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der erfassten Sensorsignale, die durch das Halteseil gemessen werden können, ist es möglich, einen Regler bereitzustellen, der die relative Position des Luftfahrzeuges zum Ankerpunkt an der Landeplattform hält und dabei eine Sinkgeschwindigkeit des Luftfahrzeuges unter Berücksichtigung des Hubes der Landeplattform ausregeln kann.
[0015] Es ist dabei vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Regelung der Seilkraft des Halteseils zu kombinieren, beispielsweise derart, dass die Seilkraft des Halteseils auf einen vorgegebenen Seilkraft-Sollwert geregelt wird, basierend auf wenigstens einem Eingangssignal der Sensorik. Das entsprechende Eingangssignal der Sensorik kann z.B. durch Messung der aktuellen Seilkraft durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines Kraftsensors oder eines Spannungssensors. Hierdurch kann nicht nur ein unerwünschtes Durchhängen des Halteseils detektiert oder im Voraus vermieden werden. Es kann zudem in zuverlässiger Weise eine stetige Annäherung des Luftfahrzeuges an die Landeplattform erzeugt werden, z.B. durch eine Kraftfolgeregelung. Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, ein Halteseil mit ausreichender Elastizität einzusetzen, sodass über Dehnungseffekte des Halteseils zusätzlich ein unerwünschtes Durchhängen des Seils vermieden werden kann.
[0016] Die zuvor erwähnte Fluglage-Anpassungsregelung ermöglicht es, die Fluglage des Luftfahrzeuges an die jeweils vorhandene Ist-Lage der Landeplattform anzupassen, was insbesondere bei Schiffsdecklandungen bei hohem Seegang von großer Bedeutung ist. Dies ermöglicht es, das Landewerk des Luftfahrzeuges insbesondere zum Ende des Landevorgangs parallel zur Landeplattform auszurichten und somit auch bei deutlichen Schräglagen der Landeplattform noch sicher landen zu können. Die Erfindung ermöglicht es, durch eine Begrenzung des Bewegungsumfangs des Luftfahrzeuges eine bessere Anpassung von dessen Lage an die Lage der Landeplattform zu erreichen. Damit können beispielsweise Hubschrauber auf deutlich schrägerem Untergrund als bisher landen, weil hierdurch die Mastmomente am Rotormast signifikant reduziert werden können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Allwetterfähigkeit bei Schiffsdecklandungen.
[0017] Die Fluglage-Anpassungsregelung kann beispielsweise während des gesamten mittels des Halteseils unterstützten Landevorgangs des Luftfahrzeuges durchgeführt werden.
[0018] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluglage-Anpassungsregelung aktiviert wird, wenn nach Durchführung eines Einrollvorgangs des Halteseils durch die Seilwinde die Distanz zwischen dem Luftfahrzeug und der Landeplattform einen Mindestwert unterschreitet. Dementsprechend ist die Fluglage-Anpassungsregelung nicht permanent während des durch das Halteseil geführten Landevorgangs des Luftfahrzeuges aktiv, sondern lediglich in einer Endphase des Landeanflugs, in der sich das Luftfahrzeug bereits relativ nahe an der Landeplattform befindet. Hierzu ist zunächst ein gewisser Einrollvorgang des Halteseils durchzuführen, beispielsweise eine Halbierung gegenüber der anfänglichen Seillänge. Dann wird die Fluglage-Anpassungsregelung aktiviert. Das Aktivierungskriterium für die Fluglage-Anpassungsregelung, nämlich das Unterschreiten eines Mindestwerts der Distanz zwischen dem Luftfahrzeug und der Landeplattform, kann aufgrund unterschiedlicher sensorisch erfasster Daten bestimmt werden. Beispielsweise kann die Distanz durch die verbleibende Seillänge des Halteseils bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann Sensorik des Luftfahrzeuges hierzu eingesetzt werden, z.B. Abstandssensoren am Luftfahrzeug, wie Laserscanner, Sonarabstandssensoren, Radarsensoren. Alternativ oder zusätzlich können Sensoren an der Landeplattform eingesetzt werden, beispielsweise Sensoren vergleichbaren Typs, wie zuvor erwähnt.
[0019] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionsregelung abgeschaltet ist, wenn die Fluglage-Anpassungsregelung aktiviert ist, oder die Positionsregelung beim Aktivieren der Fluglage-Anpassungsregelung ausgeblendet wird. Hierdurch wird ein eventueller Konflikt zwischen den Regelungssystemen Positionsregelung und Fluglage-Anpassungsregelung vermieden. Der Übergang zwischen der Positionsregelung und der Fluglage-Anpassungsregelung kann abrupt durch Umschaltung erfolgen, oder mit einem weichen Übergang, nämlich durch das erwähnte Ausblenden der Positionsregelung. Parallel dazu kann die Fluglage-Anpassungsregelung eingeblendet werden.
[0020] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Luftfahrzeug einen Fluglageregler aufweist, der dazu eingerichtet ist, das Luftfahrzeug automatisch in der horizontalen Fluglage zu halten. Dies ist insbesondere für unbemannte und/oder autonome Luftfahrzeuge vorteilhaft. Durch den Fluglageregler wird das Luftfahrzeug automatisch in der horizontalen Fluglage stabilisiert.
[0021] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Regelung der Seilkraft des Halteseils auf einen vorgegebenen Seilkraft-Sollwert basierend auf wenigstens einem Eingangssignal der Sensorik durchgeführt wird. Das Eingangssignal kann die gemessene Ist-Seilkraft des Halteseils sein. Hierdurch kann ein Durchhängen des Halteseils vermieden und ein gleichmäßiges Heranführen des Luftfahrzeuges an die Landeplattform erzielt werden. Es kann z.B. ein stetiges Einziehen des Halteseils erfolgen, sodass sich im Mittel der Abstand des Luftfahrzeuges zur Landeplattform stetig verringert. Der Seilkraft-Sollwert kann beispielsweise anhand der maximalen Zuladung des Luftfahrzeuges (Nutzlast) bestimmt werden, z.B. als ein Drittel der Zuladung.
[0022] Wird eine solche Regelung der Seilkraft durchgeführt, so kann die durch die Sensorik erfasste Ist-Seilkraft zugleich als Eingangsgröße für die Positionsregelung genutzt werden. Hierbei kann die Positionsregelung als übergeordnete Regelung zur Seilkraft-Regelung ausgebildet sein, d.h. die Seilkraft-Regelung ist der Positionsregelung dabei unterlagert.
[0023] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Luftfahrzeug ein unbemanntes und/oder ein vertikallandefähiges Luftfahrzeug ist und/oder die Landeplattform sich auf einem auf See befindlichen Wasserfahrzeug befindet. Das Luftfahrzeug kann z.B. ein Hubschrauber oder jede andere Art von vertikallandefähigem Luftfahrzeug sein. Das Wasserfahrzeug kann beispielsweise ein Schiff oder, insbesondere bei kleineren unbemannten Luftfahrzeugen, eine Boje sein.
[0024] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Sensorik an der Landeplattform angeordnet ist, wobei zur automatischen Unterstützung des Landens die im Luftfahrzeug benötigten Signale der Sensorik über eine drahtlose Kommunikation von der Landeplattform zu dem Luftfahrzeug übertragen werden. Auf diese Weise kann der Datenaustausch zur Unterstützung der automatischen Landung des Luftfahrzeuges weiter optimiert werden. Beispielsweise kann das Luftfahrzeug und die Landeplattform jeweils eine Drahtlos-Kommunikationseinrichtung aufweisen, z.B. zur Kommunikation über Funksignale oder optische Signale.
[0025] Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, das Programmcodemittel umfasst, welche bei Ausführung auf einer Steuereinrichtung eines nachfolgend erläuterten Systems die Durchführung eines Verfahrens, wie oben geschildert, bewirkt. Die Steuereinrichtung kann z. B einen Rechner vorgesehen sein. Der Rechner kann z.B. ein Mikrocontroller oder Mikroprozessor sein, beispielsweise ein Rechner einer Steuereinrichtung des nachfolgend erläuterten Systems. Das Computerprogrammprodukt, bzw. die Programmcodemittel, können dabei in einem Datenträger gespeichert sein, z.B. in einem Speicher des nachfolgend erläuterten Systems. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
[0026] Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein System zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges auf einer Landeplattform mittels eines Halteseils, wobei das System wenigstens eine Steuereinrichtung, eine Sensorik und eine von der Steuereinrichtung steuerbare Seilwinde aufweist, auf der das Halteseil motorisch einrollbar und abrollbar ist, wobei die Steuereinrichtung zur automatischen Durchführung einer, mehrerer oder aller Schritte eines Verfahrens der zuvor erläuterten Art eingerichtet ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
[0027] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorik einen, mehrere oder alle der nachfolgenden Sensoren aufweist: a) Laserscanner am Luftfahrzeug und/oder an der Landeplattform, b) Inertialsensorik an der Landeplattform, c) Sonarabstandssensoren an dem Luftfahrzeug und/oder an der Landeplattform, d) Radarsensoren an dem Luftfahrzeug und/oder an der Landeplattform, e) Seilkraftsensor zur Erfassung der Seilkraft des Halteseils, f) Winkelmesseinrichtung am Luftfahrzeug zur Ermittlung des Seilwinkels des Halteseils relativ zum Luftfahrzeug und/oder eine Winkelmesseinrichtung an der Landeplattform zur Erfassung des Seilwinkels des Halteseils relativ zur Landeplattform, g) eine Kamera oder Multikamera am Luftfahrzeug und/oder an der Landeplattform h) Seillängenmesser zur Erfassung der verbleibenden Seillänge zwischen dem Luftfahrzeug und der Landeplattform.
[0028] Auf diese Weise kann das System an die jeweils vorliegenden Erfordernisse der Unterstützung des Landens des Luftfahrzeuges angepasst werden.
[0029] Die Durchführung der Fluglage-Anpassungsregelung erfordert es, dass die Ist-Lage der Landeplattform bestimmt wird. Dies kann beispielsweise durch Inertialsensoren erfolgen, die auf oder an der Landeplattform verbaut sind und die aktuelle Ist-Lage der Landeplattform über drahtlose Kommunikation an das Luftfahrzeug übertragen. Alternativ oder zusätzlich können auch am Luftfahrzeug verbaute Sensoren benutzt werden, z.B. indem über mehrere berührungslose Entfernungsmessungen, z.B. mindestens drei räumlich verteilte Entfernungsmessungen, die Ist-Lage der Landeplattform vom Luftfahrzeug aus erfasst wird. Hierzu können beispielsweise scannende und flashende Laserscanner, Mutlikamerasysteme, Sonarabstandssensoren und Radarsensoren eingesetzt werden. Die Erfassung der Ist-Lage der Landeplattform kann während der Durchführung der Fluglage-Anpassungsregelung kontinuierlich erfolgen.
[0030] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
[0031] Es zeigen Figur 1 ein Landevorgang eines Luftfahrzeuges in einer ersten Landephase und Figur 2 den Landevorgang des Luftfahrzeuges in einer zweiten Landephase.
[0032] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 Luftfahrzeug 2 Landeplattform 3 Halteseil 4 Seilwinde 5 Steuereinrichtung 6 Sensorik 7 Seilkraft 8 Ankerpunkt 9 Kugeloberflächensegment α Seilwinkel
[0033] Die Figur 1 zeigt ein Luftfahrzeug 1, das einen Landevorgang auf einer in diesem Fall schrägliegend dargestellten Landeplattform 2 durchführen soll. Das Luftfahrzeug 1 weist ein System zur automatischen Unterstützung des Landens auf der Landeplattform 2 mittels eines Halteseils 3 auf. Das System weist eine Steuereinrichtung 5, eine Sensorik 6 sowie eine von der Steuereinrichtung steuerbare Seilwinde 4 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seilwinde 4 am Luftfahrzeug 1 angeordnet, alternativ kann die Seilwinde 4 auch an der Landeplattform 2 angeordnet sein.
[0034] Die Figur 1 zeigt einen Zustand, bei dem das Halteseil 3 bereits an einem Ankerpunkt 8 an der Landeplattform 2 befestigt ist. Hierdurch ist die mögliche Bewegungsfreiheit des Luftfahrzeuges 1 auf ein Kugeloberflächensegment 9 begrenzt. Über die Sensorik 6 wird zumindest die im Halteseil 3 auftretende Seilkraft 7 sowie der Seilwinkel α des Halteseils bestimmt. In der in Figur 1 dargestellten ersten Landephase ist das Luftfahrzeug 1 noch relativ weit von der Landeplattform 2 entfernt. Durch Einrollen des Halteseils 3 mittels der Seilwinde 4 verringert sich dieser Abstand. In der in Figur 1 dargestellten ersten Landephase wird zunächst eine Positionsregelung des Luftfahrzeuges 1 relativ zur Landeplattform 2 durchgeführt, derart, dass das Luftfahrzeug 1 vertikal möglichst genau über dem Ankerpunkt 8 stabilisiert wird.
[0035] Die Figur 2 zeigt die Landung des Luftfahrzeuges in einer zweiten Landephase, die auf die erste Landephase folgt. Das Luftfahrzeug 1 befindet sich nun deutlich näher an der Landeplattform 2, d.h. die verbleibende Seillänge des Halteseils 3 ist deutlich geringer. In dieser zweiten Landephase wird nicht mehr die zuvor erwähnte Positionsregelung durchgeführt. Stattdessen wird eine Fluglage-Anpassungsregelung durchgeführt, durch die das Luftfahrzeug nun parallel zur Landeplattform 2 geregelt wird. Verändert sich die Ist-Lage der Landeplattform 2, wird durch die Fluglage-Anpassungsregelung auch automatisch die Fluglage des Luftfahrzeuges daran angepasst.
[0036] Der gesamte Landevorgang des Luftfahrzeuges 1 auf der Landeplattform 2 kann sich beispielsweise in folgenden Phasen abspielen: 1. Das Luftfahrzeug 1 führt einen Anflug auf die Landeplattform 2 mit konventioneller Navigation durch, z.B. durch autonome Steuerung bei gleichzeitiger Fluglageregelung, die das Luftfahrzeug 1 automatisch in der horizontalen Fluglage hält. 2. Abrollen des Halteseils 3 mittels der Seilwinde 4 und Befestigung des Halteseils 3 am Ankerpunkt 8, oder alternativ an einer an der Landeplattform 2 befindlichen Seilwinde. 3. Stetiges Einrollen des Halteseils 3 mittels der Seilwinde 4 unter Durchführung der Positionsregelung des Luftfahrzeuges 1, gegebenenfalls zusätzlich durch eine Horizontallage-Regelung des Luftfahrzeuges 1 durch den Fluglageregler. 4. Übergang von der Positionsregelung auf die Fluglage-Anpassungsregelung, wenn sich das Luftfahrzeug 1 in der zweiten Landephase (gemäß Figur 2) befindet, z.B. wenn die Distanz zwischen dem Luftfahrzeug 1 und der Landeplattform 2 einen Mindestwert unterschreitet. In diesem Fall ist zudem der Fluglageregler abgeschaltet, da durch die Fluglage-Anpassungsregelung die Fluglage des Luftfahrzeuges 1 parallel zur Landeplattform 2 ausgerichtet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges (1) auf einer Landeplattform (2) mittels eines Halteseils (3), das das Luftfahrzeug (1) mit der Landeplattform (2) verbindet, und einer Seilwinde (4), mit der das Halteseil (3) automatisch eingerollt und abgerollt werden kann, gekennzeichnet durch: – Durchführen einer Positionsregelung des Luftfahrzeuges (1), bei der eine Ist-Position des Luftfahrzeuges (1) basierend auf wenigstens einem Signal einer Sensorik (6) auf eine Soll-Position relativ zur Landeplattform (2) geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – Durchführen einer Fluglage-Anpassungsregelung, durch die die aktuelle Fluglage des Luftfahrzeuges (1) auf eine Soll-Lage relativ zur Landeplattform (2) geregelt wird, basierend auf die Ist-Lage der Landeplattform (2) charakterisierenden Signalen der Sensorik (6).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluglage-Anpassungsregelung aktiviert wird, wenn nach Durchführung eines Einrollvorgangs des Halteseils (3) durch die Seilwinde (4) die Distanz zwischen dem Luftfahrzeug (1) und der Landeplattform (2) einen Mindestwert unterschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsregelung abgeschaltet ist, wenn die Fluglage-Anpassungsregelung aktiviert ist, oder die Positionsregelung beim Aktivieren der Fluglage-Anpassungsregelung ausgeblendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsregelung basierend auf einem eine Seilkraft (7) des Halteseils (3) repräsentierenden Signal der Sensorik (6) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Seilkraft (7) des Halteseils (3) auf einen vorgegebenen Seilkraft-Sollwert basierend auf wenigstens einem Eingangssignal der Sensorik (6) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsregelung basierend auf einem Winkelsignal der Sensorik (6) durchgeführt wird, das einen Seilwinkel (α) des Halteseils (3) relativ zum Luftfahrzeug (1) und/oder einen Seilwinkel (α) des Halteseils (3) relativ zur Landeplattform (2) repräsentiert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (1) einen Fluglageregler aufweist, der dazu eingerichtet ist, das Luftfahrzeug (1) automatisch in der horizontalen Fluglage zu halten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (1) ein unbemanntes und/oder ein vertikallandefähiges Luftfahrzeug (1) ist und/oder die Landeplattform (2) sich auf einem auf See befindlichen Wasserfahrzeug befindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Sensorik (6) an der Landeplattform (2) angeordnet ist, wobei zur automatischen Unterstützung des Landens die im Luftfahrzeug (1) benötigten Signale der Sensorik (6) über eine drahtlose Kommunikation von der Landeplattform (2) zu dem Luftfahrzeug (1) übertragen werden.
11. System zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges (1) auf einer Landeplattform (2) mittels eines Halteseils (3), wobei das System wenigstens eine Steuereinrichtung (5), eine Sensorik (6) und eine von der Steuereinrichtung (5) steuerbare Seilwinde (4) aufweist, auf der das Halteseil (3) motorisch einrollbar und abrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) zur automatischen Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6) eine, mehrere oder alle der nachfolgenden Sensoren aufweist: a) Laserscanner am Luftfahrzeug (1) und/oder an der Landeplattform (2), b) Inertialsensorik an der Landeplattform (2), c) Sonarabstandssensoren an dem Luftfahrzeug (1) und/oder an der Landeplattform (2), d) Radarsensoren an dem Luftfahrzeug (1) und/oder an der Landeplattform (2), e) Seilkraftsensor zur Erfassung der Seilkraft (7) des Halteseils (3), f) Winkelmesseinrichtung am Luftfahrzeug (1) zur Ermittlung des Seilwinkels (α) des Halteseils (3) relativ zum Luftfahrzeug (1) und/oder eine Winkelmesseinrichtung an der Landeplattform (2) zur Erfassung des Seilwinkels (α) des Halteseils (3) relativ zur Landeplattform (2), g) eine Kamera oder Multikamera am Luftfahrzeug (1) und/oder an der Landeplattform (2), h) Seillängenmesser zur Erfassung der verbleibenden Seillänge zwischen dem Luftfahrzeug (1) und der Landeplattform (2).
13. Computerprogrammprodukt, das Programmcodemittel umfasst, welche bei Ausführung auf einer Steuereinrichtung (5) eines Systems nach einem der Ansprüche 11 oder 12 die Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 bewirkt.
CH00360/19A 2018-03-20 2019-03-20 Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür. CH714861B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106462.4A DE102018106462B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH714861A2 CH714861A2 (de) 2019-09-30
CH714861B1 true CH714861B1 (de) 2022-08-15
CH714861B8 CH714861B8 (de) 2022-10-31

Family

ID=67847851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00360/19A CH714861B8 (de) 2018-03-20 2019-03-20 Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH714861B8 (de)
DE (1) DE102018106462B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502772A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Durand Bernard Procede et dispositif de mesure des trois coordonnees d'un aeronef en point fixe par rapport a un point au sol
ES2482265B1 (es) * 2012-12-31 2015-05-20 Universidad Pablo De Olavide Sistema de control de aeronaves no tripuladas de ala rotatoria para aterrizaje vertical en superficies móviles mediante pre-alimentacion de fuerzas en el sistema de control

Also Published As

Publication number Publication date
CH714861A2 (de) 2019-09-30
CH714861B8 (de) 2022-10-31
DE102018106462B4 (de) 2020-09-24
DE102018106462A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925801T2 (de) Automatisches Leitsystem für einen Flugkörper mit einem Gleitschirm und Navigationsgerät für ein solches System
EP1740452B1 (de) Positionierungsvorrichtung für ein frei ausfliegendes drachenartiges windangriffselement bei einem wasserfahrzeug mit windantrieb
DE1263146C2 (de) Selbstanpassendes Regelsystem
DE2161401A1 (de) Steuerungs- und Regelvorrichtung für Luftfahrzeuge
DE102015117254B4 (de) Luftfahrzeug, systeme und verfahren zur trimmungs-kontrolle in fly-by-wire luftfahrzeugsystemen
DE102010023228B4 (de) Stabilisierungseinrichtung
DE2335855A1 (de) Automatisches flugsteuersystem
DE19914445B4 (de) Steuereinrichtung für einen beweglichen Körper
DE2310045A1 (de) Flugsteuereinrichtung fuer senkrechtoder kurzstartende luftfahrzeuge
DE1274908B (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung und Stabilisierung von Tragflaechenbooten
DE60018719T2 (de) Vorrichtung mit kreiseln und beschleunigungsaufnehmern zum bestimmen der lagen eines flugzeugs
DE10241585B4 (de) Lastengleitfallschirm-System
DE102015201636A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Schlepper
EP1162528A2 (de) Bahnregler für Fahrzeuge mit einer von einer Anströmung beeinflussten Bahn sowie ein Bahnregelsystem und ein Verfahren zu Bildung einer Steuergrösse für derartige Anwendungen
DE2444178C2 (de) Steuersystem für ein Tragflächenboot
DE102018106463B4 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür
DE102016117634B4 (de) Steuerung und Regelung von Aktoren, die aerodynamische Steuerflächen eines Luftfahrzeugs antreiben
DE102018106462B4 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung des Landens eines Luftfahrzeuges, Computerprogramm und System dafür
DE3417884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines gefaehrlichen flugprofils bei flugbewegungen in geringer hoehe
EP1419088B1 (de) Bahnführungs-systeme für einen fall- oder gleitschirm und flugbahn-planungseinrichtungen zur planung des einsatzes zumindest eines fall- oder gleitschirms sowie verfahren zur durchführung der bahnführung und der planung
DE102008022838B4 (de) Landehilfseinrichtung
EP3659929B1 (de) System zur unterstützung eines start- und/oder landevorgangs, luftfahrzeug und verfahren hierzu
DE602004000484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trimmwinkelregelung eines Flugzeugs
DE102008064712B4 (de) Landehilfseinrichtung
DE102018128970A1 (de) Verfahren zum und Vorrichtung für das Landen eines Fluggeräts auf einer bewegten Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG B8