CH714713A2 - Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher. - Google Patents

Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher. Download PDF

Info

Publication number
CH714713A2
CH714713A2 CH00259/18A CH2592018A CH714713A2 CH 714713 A2 CH714713 A2 CH 714713A2 CH 00259/18 A CH00259/18 A CH 00259/18A CH 2592018 A CH2592018 A CH 2592018A CH 714713 A2 CH714713 A2 CH 714713A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
water
heat
power plant
storage power
Prior art date
Application number
CH00259/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Zumbrunn Werner
Original Assignee
Zumbrunn Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbrunn Werner filed Critical Zumbrunn Werner
Priority to CH00259/18A priority Critical patent/CH714713A2/de
Publication of CH714713A2 publication Critical patent/CH714713A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0383Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/026Improving properties related to fluid or fluid transfer by calculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0147Type of cavity by burying vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • F28D2020/0095Partitions movable or floating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Das mehrstufige adiabate Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet mit dem Wärmespeichermedium Wasser und hat nur einen einzigen, nicht druckbeaufschlagten Wärmespeicher (1) mit einer Wärmedämmung (7). Sein Inneres hat die Form eines Prismas. Er wird durch eine vertikal bewegliche, wärmegedämmte Platte (2) komplett in zwei Teile (3, 4) unterteilt. Im oberen Teil (3) befindet sich das heisse Wasser, im unteren Teil (4) das kalte Wasser. Während der Kompressionsphase wird das kalte Wasser zu den Wärmetauschern (5) des Druckluftspeicherkraftwerks gepumpt, von wo es, erhitzt, in den oberen Teil (3) des Tanks fliesst; während der Expansionsphase wird das heisse Wasser zu den Wärmetauschern (5) des Druckluftspeicherkraftwerks gepumpt, von wo es, abgekühlt, in den unteren Teil (4) des Tanks fliesst. Wenn die mittlere spezifische Dichte der Platte (2) derjenigen des Wassers entspricht, kann ihre Verschiebung allein von der Differenz des Wasserdruckes zwischen der Ober- und Unterseite bewerkstelligt werden.

Description

CH 714 713 A2
Beschreibung [0001] In Gebieten, in welchen Strom zunehmend mittels Photovoltaik- und Windkraftwerken gewonnen wird, gibt es einen wachsenden Bedarf, einen Teil der unregelmässig anfallenden Energie speichern und gegebenenfalls wieder zurückgewinnen zu können.
[0002] Die wirtschaftlichste Speicherung wird heute mittels Pumpspeicherung erreicht. Mit normalerweise überschüssiger, billiger elektrischer Energie wird Wasser aus einem Speicherbecken in einen höher gelegenen Speichersee gepumpt. Bei Bedarf kann das Wasser aus dem Speichersee abgelassen und seine Energie mittels Turbinen und Generatoren wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Zykluswirkungsgrad beträgt ca. 80%.
In der Patentschrift DE10 2010 034 757 wird ein alternatives Pumpspeicherkraftwerke beschrieben. Es beruht auf dem Anheben und Absenken von grossen Felsmassen mittels eines hydraulischen Systems.
In der Patentschrift DE10 2011 118 206 wird ein Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um ein Druckspeicher-System in grosser Wassertiefe, welches von lokal vorhandenen Pumpturbinen gegen den Wasserdruck entleert oder geflutet werden kann.
[0003] Druckluftspeicherkraftwerke gehören wie die Pumpspeicherkraftwerke zu den Kraftwerken mit mechanischen Speichern. Bei der Speicherung wird mittels Kompressoren Luft in einen Druckspeicher gepumpt. Bei Bedarf kann ein Teil der gespeicherten Energie durch Entspannung der Druckluft in einer Turbine wieder gewonnen werden. Da die Temperatur der zu verdichtenden Luft und deren Temperatur im Druckspeicher letztlich meist annähernd gleich sind, ist die innere Energie der Luft vor und nach der Kompression in etwa die gleiche, denn die innere Energie ist proportional der Luftmasse und der absoluten Temperatur. Die gesamte für die Kompression aufgebrachte mechanische Energie wird in diesem Fall also in Wärme umgewandelt. Ein guter Zykluswirkungsgrad kann erreicht werden, wenn die bei der Kompression anfallende Wärme gespeichert und beim Expandieren wieder an die Druckluft abgegeben wird.
[0004] Bei den sogenannten adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken wird deshalb die anfallende Wärme in Wärmespeichern gespeichert und bei der Expansion an die Druckluft zurückgegeben (siehe zum Beispiel Patentschriften US 2013/ 0 232 974 oder WO 2013 131 202). Mit solchen Anlagen können angeblich Zykluswirkungsgrade von ca. 70% erreicht werden.
[0005] Adiabate Druckluftspeicherkraftwerke können unter anderen folgende Merkmale aufweisen:
a) Das Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet mit einem Gleichdruckspeicher. Da Wasser als Verdrängungsmedium verwendet wird, kommen keine Salzstöcke in Frage (siehe L. Jarass: Strom aus Wind. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1981).
Eine besondere Art von Gleichdruckspeichern wird der Patentschrift CN 102 839 995 vorgeschlagen: Die Luft wird in eine Art Caisson, einen Senkkasten, in grosser Wassertiefe bei nahezu konstantem Druck gepumpt und wieder aus ihm entnommen. Der Senkkasten muss dabei im Gegensatz zu den gemäss der Patentschrift DE 10 2011 118 206 notwendigen Unterwasserspeichern nicht sehr drucktest sein, weil die Differenz zwischen Aussen- und Innendruck relativ klein ist.
b) Das Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet mit einem Gleitdruckspeicher: Je mehr Luft in den Speicher - zum Beispiel eine Salzkaverne - gepumpt wird, desto mehr steigt der Druck an. Diese veränderlichen Druckverhältnisse machen die Steuerung der Kompressoren bzw. Expansionsmaschinen komplizierter und wirken sich negativ auf den Zykluswirkungsgrad aus.
c) Um einen guten Zykluswirkungsgrad zu erreichen, werden grosse Wärmespeicher und bei indirekten Wärmespeichern zusätzlich Wärmetauscher benötigt.
d) Direkte Wärmespeicher müssen drucktest sein. Je grösser der Luftdruck ist, desto aufwendiger ist ihre Herstellung.
Eine mögliche Lösung dieses Problems wird in der Patentschrift WO 2013 131 202 vorgeschlagen: Der Wärmespeicher wird in den Druckspeicher integriert.
e) Die Wärmespeicher, vor allem die Hochtemperatur-Wärmespeicher, können bei langer Speicherzeit viel Wärmeenergie verlieren.
f) Viele adiabate Druckluftspeicherkraftwerke arbeiten im Temperaturbereich von über 500 °C, was an die Konstruktion von Kompressoren, Expansionsmaschinen, Wärmetauschern und Wärmespeichern hohe Anforderungen stellt.
[0006] Das nachfolgende Beispiel eines grösseren adiabaten Druckluftspeicherkraftwerks mit Gleichdruckspeicher illustriert, welche Grössenordnung die zu speichernde Wärmemenge annehmen kann:
Umgebungstemperatur und Temperatur im Druckspeicher: 20 °C
CH 714 713 A2
Umgebungsdruck p0: 1 bar
Speichervolumen V: 300 000 m3; Druck pmax im Speicher: 55 bar [0007] Die innere Energie U der Luft (zweiatomiges Gas) vor und nach der Kompression beträgt bei vollem Speicher entsprechend der allgemeinen Gasgleichung demnach:
U = f/2 * n*R‘T = f/2 * Pmax * V = 2,5 * 300 000 m3 * 55 bar = ca. 1150 MWh f Anzahl Freiheitsgrade (5 für Luft) n Stoffmenge (Masse der Luft geteilt durch molare Masse der Luft)
R Molare Gaskonstante
T Absolute Temperatur [0008] Für die beiden Extremfälle «isotherme Kompression» und «einstufige adiabatische Kompression» wären die anfallenden Wärmemengen:
- Isotherme Kompression: Wärmemenge = pmax * V * ln(pmax/po) = ca. 1840 MWh.
- Einstufige adiabatische Kompression: Die Luft würde auf ca. 650 °C erwärmt, und die anfallende Wärmemenge wäre ca. 3440 MWh.
[0009] Die Zahlen zeigen, dass für grosse adiabate Druckluftspeicherkraftwerke grosse Wärmemengen gespeichert werden müssen, um einen guten Zykluswirkungsgrad erzielen zu können. Dazu braucht es grosse Mengen eines Wärmespeichermediums. Es sollte daher kostengünstig und in grossen Mengen verfügbar sein, damit ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Ein gut verfügbares, kostengünstiges, umweltverträgliches und chemisch stabiles Wärmespeichermedium mit grosser spezifischer Wärmekapazität ist Wasser. Das erfindungsgemässe Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet deshalb mit diesem Speichermedium. Das Kraftwerk muss deshalb mehrstufig sein und arbeitet in jeder Stufe mit einer vergleichbaren adiabatischen Verdichtung bzw. Entspannung und Zwischenkühlung bzw. -erwärmung mit der Hilfe von Wärmetauschern. Ein solches Speicherkraftwerk wird im «Abschlussbericht Adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk zur Unterstützung der Netzintegration von Windenergie» geschildert (erstellt von Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, November 2012).
[0010] Neben dem Nachteil der Mehrstufigkeit haben adiabate Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerke, welche mit Wasser als Wärmespeichermedium arbeiten, einige Vorteile:
- Gut verfügbares, kostengünstiges, umweltverträgliches und chemisch stabiles Wärmespeichermedium mit grosser spezifischer Wärmekapazität; sie ist ca. zwei Mal so gross ist wie die in direkten Speichern verwendeten Schüttgüter.
- Das Speichermedium besteht aus einem Fluid, was in Verbindung mit Wärmetauschern nicht druckbeaufschlagte Wärmespeicher möglich macht.
- Die Langzeitenergiespeicherung ist mit geringem konstruktivem Aufwand möglich.
- Keine einzige Anlagenkomponente wird temperaturmässig stark belastet, was einen entsprechend geringen konstruktiven Aufwand zur Folge hat.
- Es können «KompEx»-Maschinen verwendet werden, die als Verdichter und Expansionsmaschinen arbeiten können. [0011] Im Gegensatz zu den gängigen adiabaten Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerken mit aufwendigen, meist druckbeaufschlagten «Zwei-Tank-Systemen» arbeiten erfindungsgemässe mit wirtschaftlicheren, nichtdruckbeaufschlagten «Ein-Tank-Systemen.» Damit wird der für den Wärmespeicher notwendige Raum optimal ausgenützt und gleichzeitig der konstruktive Aufwand vermindert. In den Fig. 1 bis 5 werden erfindungsgemässe Druckluftspeicherkraftwerke dargestellt.
Fig. 1 : Druckluftspeicherkraftwerk mit Gleichdruckspeicher während der Kompressionsphase, mit nicht druckbeaufschlagtem Wasser-Wärmespeicher.
Fig. 2: Druckluftspeicherkraftwerk mit Gleichdruckspeicher während der Expansionsphase, mit nicht druckbeaufschlagtem Wasser-Wärmespeicher.
Fig. 3: Druckluftspeicherkraftwerk mit Gleitdruckspeicher während der Kompressionsphase, mit nicht druckbeaufschlagtem Wasser-Wärmespeicher.
Fig. 4: Druckluftspeicherkraftwerk mit Gleitdruckspeicher während der Expansionsphase, mit nicht druckbeaufschlagtem Wasser-Wärmespeicher.
CH 714 713 A2
Fig. 5: Nicht druckbeaufschlagter Wasser-Wärmespeicher für Wasser mit einer Temperatur über 100 °C.
[0012] Ein erfindungsgemässes «Ein-Tank-System» eines Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerks mit fünf KompEx-Maschinen 9 und mit einem Gleichdruckspeicher 10 wird in der Fig. 1 dargestellt. Es soll unter den folgenden, beispielhaften Bedingungen arbeiten:
Umgebungsdruck: 1 bar.
Temperatur der Luft vor der Kompression und im Druckspeicher: 20 °C.
Druckluftspeichervolumen: 300 000 m3 (wie z.B. im Kraftwerk Huntorf bei Bremen).
Druck im Gleichdruck-Luftspeicher: 55 bar.
Anzahl Stufen: 5
Druckerhöhung pro Stufe: ca. Faktor 2,23.
Adiabate Lufterwärmung bzw. -abkühlung in jeder Stufe: jeweils um 75 °C.
Maximal zu speichernde Wärmemenge: ca. 2060 MWh.
Notwendiges Wasservolumen: ca. 24 000 m3.
Weil die max. Lufttemperatur weniger als 100 °C beträgt, kann ein nicht druckbeaufschlagter Wärmespeicher 1 eingesetzt werden. Dies ist von Vorteil, wenn das notwendige Wärmespeichervolumen Tausende oder gar Zehntausende von Kubikmetern beträgt, denn die Fertigung von Druckbehältern ist nur bis zu Volumina von einigen hundert Kubikmetern wirtschaftlich.
[0013] Das Innere des erfindungsgemässen Wärmespeichers 1 mit der Wärmedämmung 7 muss die Form eines Prismas haben, vorzugsweise die Form eines geraden Prismas. Eine entlang der parallelen Seitenkanten verschiebbare, wärmegedämmte Platte 2 teilt den Wärmespeicher 1 in zwei Teile. Die Platte 2 schliesst an ihrem Umfang mit der Hilfe von Dichtungen immer dicht an die Mantelfläche des Prismas an. Ein Mechanismus 8 muss daher dafür sorgen, dass die räumliche Ausrichtung der Platte 2 immer erhalten bleibt. Im oberen Teil 3 des Wärmespeichers 1 befindet sich das heisse Wasser, im unteren Teil 4 das kalte Wasser. Während der Kompressionsphase wird das kalte Wasser zu den Wärmetauschern 5 gepumpt, von wo es, erhitzt, in den oberen Teil 3 des Tanks fliesst.
[0014] Fig. 2 zeigt das Druckluftspeicherkraftwerk während der Expansionsphase. Das heisse Wasser wird zu den Wärmetauschern 5 gepumpt, von wo es, abgekühlt, in den unteren Teil 4 des Tanks fliesst.
[0015] Während dieser Vorgänge wird die Platte 2 motorisch nach unten oder nach oben verschoben. Die Verschiebung kann beispielsweise durch den Druckunterschied zwischen Ober- und Unterseite der Platte gesteuert werden: Ist der Druck auf der Oberseite grösser als auf der Unterseite, wird die Platte nach unten gefahren - und umgekehrt. Falls die Platte 2 im Mittel die spezifische Dichte von Wasser hat, wird für die Verschiebung nur eine geringe Leistung benötigt. In diesem speziellen Fall kann sogar auf Versteilantriebe verzichtet werden: Die Verschiebung kann dann allein von der Differenz des Wasserdruckes zwischen der Ober- und Unterseite bewerkstelligt werden.
[0016] Ein gerader zylindrischer Wärmespeicher mit einer Höhe von ca. 30 m und einem inneren Durchmesser von ca. 32 m kann das notwendige Wasservolumen von ca. 24 000 m3 des oben geschilderten, beispielhaften Kraftwerks aufnehmen. Würde dieser Wärmespeicher, komplett gefüllt mit Wasser mit einer Temperatur von 95 °C, mit einem 20 cm dicken Dämmstoff mit einem k-Wert von 0,05 W/m/°K gedämmt, dann verlöre der Speicher über die innere Oberfläche von ca. 4600 m2 bei einer Aussentemperatur von 20 °C während einer Woche eine Wärmemenge von ca. 15 MWh, was weniger als ein Prozent der gespeicherten Wärmemenge wäre.
[0017] Ein erfindungsgemässes «Ein-Tank-System» eines Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerks mit Gleitdruckspeicher 11 wird in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es soll unter den gleichen Bedingungen wie das oben geschilderte arbeiten, mit den folgenden Ausnahmen:
Druckluftspeichervolumen: 680 000 m3.
Minimaler/maximaler Druck im Luftspeicher: 24,7/55 bar.
Die letzte Stufe (5. Stufe) arbeitet in der Kompressionsphase im Gleitbetrieb.
Maximal durch die ersten vier Stufen erzeugte Wärmemenge: ca. 2060 MWh.
CH 714 713 A2
Von der 5. Stufe erzeugte Wärmemenge bei der Kompression der Druckluft vom minimalen auf den maximalen Druck: ca. 285 MWh.
Theoretischer Zykluswirkungsgrad (ohne anderweitige Verluste): ca. 88%.
[0018] Der Gleitdruckspeicher kann im Gegensatz zu einem Gleichdruckspeicher nur teilweise genutzt werden - vorliegend im Druckbereich 24,7 bis 55 bar. Deshalb muss er im Vergleich zum ersten Beispiel mehr als zwei Mal so gross sein, um die gleiche Energie speichern zu können.
[0019] Wie die Fig. 3 zeigt, arbeitet die letzte Stufe in der Kompressionsphase mit einem Kompressor im Gleitbetrieb, um die Verluste klein zu halten. Die dabei entwickelte Wärme wird nicht gespeichert, sondern über einen Wärmetauscher 6 an die Umwelt abgegeben oder anderweitig genutzt.
[0020] Fig. 4 zeigt, dass in der Expansionsphase die Luft aus dem Speicher 11 mit Hilfe einer Drossel 12 auf einen Druck von 24,7 bar gedrosselt werden muss.
[0021] Fig. 5 zeigt den nicht druckbeaufschlagten Wassertank 1 eines Druckluftspeicherkraftwerks mit den folgenden Daten:
Volumen des Gleitdruckspeichers: 300 000 m3.
Minimaler/maximaler Druck im Luftspeicher: 22/61 bar.
Anzahl Stufen: 4
Druckerhöhung pro Stufe: ca. Faktor 2,8.
Adiabate Lufterwärmung bzw. -abkühlung in den Stufen 1-3: jeweils um 100 °C.
Die letzte Stufe arbeitet in der Kompressionsphase im Gleitbetrieb.

Claims (1)

  1. Maximal durch die ersten drei Stufen erzeugte Wärmemenge: ca. 1170 MWh.
    Von der letzten Stufe erzeugte Wärmemenge bei der Kompression der Druckluft vom minimalen auf den maximalen Druck: ca. 220 MWh.
    Theoretischer Zykluswirkungsgrad (ohne anderweitige Verluste): ca. 84%.
    [0022] Ein zylindrischer Tank mit einem inneren Durchmesser von ca. 30 m und einer Höhe von ca. 14 m könnte die entsprechende Menge des Wassers mit einer Temperatur von 120 °C aufnehmen. Da der Dampfdruck des Wassers bei dieser Temperatur ca. 2 bar beträgt, muss das Heisswasser immer von einer mindestens 10 m hohen Schicht von kaltem Wasser überdeckt sein; die Höhe des Tanks muss deshalb mindestens 24 m sein.
    Patentansprüche
    1. Das mehrstufige, adiabate Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk arbeitet mit Wasser als Wärmespeichermedium und einem nicht druckbeaufschlagten Ein-Tank-Wärmespeicher, welcher durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
    - Das Innere des Wärmespeichers hat eine prismatische Form.
    - Eine wärmegedämmte Platte oder mehrere davon sind entlang der parallelen Seitenkanten parallel verschiebbar.
CH00259/18A 2018-03-03 2018-03-03 Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher. CH714713A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00259/18A CH714713A2 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00259/18A CH714713A2 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714713A2 true CH714713A2 (de) 2019-09-13

Family

ID=67910487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00259/18A CH714713A2 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH714713A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591957B2 (en) 2017-10-24 2023-02-28 Tes Caes Technology Limited Energy storage apparatus and method
WO2023113937A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system with parallel connected vessels
US12000369B2 (en) 2021-12-14 2024-06-04 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system including a plurality of vessels each having hot and cold liquid portions separated by a floating piston

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591957B2 (en) 2017-10-24 2023-02-28 Tes Caes Technology Limited Energy storage apparatus and method
WO2023113937A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system with parallel connected vessels
US12000369B2 (en) 2021-12-14 2024-06-04 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system including a plurality of vessels each having hot and cold liquid portions separated by a floating piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714713A2 (de) Mehrstufiges adiabates Niedertemperatur-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wasserspeicher.
DE102012112347B4 (de) Wärme- und Kältebereitstellungsvorrichtung
DE102013006814B4 (de) Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
EP2076721B1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
EP2612099A2 (de) Wärmespeicher
DE102008006897A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk-Variante 3
WO2014124637A2 (de) Angenähert isotherm arbeitendes druckgasspeicherkraftwerk mit möglichkeit zum teiladiabatischen betrieb bei hohem leistungsbedarf
DE102010034294A1 (de) Wärmespeicher
WO2016050524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von energie
DE102015002654A1 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
DE102011018679A1 (de) Anlage zur Speicherung von Energie, vorzugsweise erneuerbarer Energie
DE102012015732A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie in Gasdruckspeicherwerken
DE102012023539A1 (de) Energiespeicherkraftwerk
DE102015003773A1 (de) Druck-Energiespeicher auf Basis Wärmeenergiespeicherung und thermischer Kondensatpumpe
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
EP4244470A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
DE102016119245A1 (de) Druckspeichervorrichtung und Speicherverfahren
EP0002829A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Verwertung der in tiefen Gewässern, insbesondere im Meer herrschenden Temperaturverhältnisse
DE2808464A1 (de) Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
WO2021139846A1 (de) Verfahren zur co2-verflüssigung und -speicherung in einem co2-kraftwerk
EP3026271A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung
DE102020105211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in Druckenergie
DE102019104306A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk, Verfahren zum Betreiben eines Pumpspeicherkraftwerks und Pumpspeichersystem
DE2744970C3 (de) Gasturbinenanlage
EP3775744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdichtung eines gases

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)