CH713653B1 - Hautanalysegerät. - Google Patents

Hautanalysegerät. Download PDF

Info

Publication number
CH713653B1
CH713653B1 CH01547/17A CH15472017A CH713653B1 CH 713653 B1 CH713653 B1 CH 713653B1 CH 01547/17 A CH01547/17 A CH 01547/17A CH 15472017 A CH15472017 A CH 15472017A CH 713653 B1 CH713653 B1 CH 713653B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
skin
examined
light
polarizer
person
Prior art date
Application number
CH01547/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713653A2 (de
Inventor
Tseng Chin-Ming
Su Tai-Wei
Original Assignee
Li Tek Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tek Tech Co Ltd filed Critical Li Tek Tech Co Ltd
Publication of CH713653A2 publication Critical patent/CH713653A2/de
Publication of CH713653B1 publication Critical patent/CH713653B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/443Evaluating skin constituents, e.g. elastin, melanin, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0013Medical image data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14558Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters by polarisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2576/00Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1032Determining colour for diagnostic purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0095Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Hautanalysegerät (1) mit einem LED-Lichtpanel (11) und zumindest einem ersten Polarisator (12). Das Hautanalysegerät kann verschiedene Arten von Detektionslicht, nämlich weisses Licht oder UV-Licht, bereitstellen. Durch Verwendung von weissem Licht zur Hautanalyse kann ein Vorher-Bild der untersuchten Hautstelle erhalten werden. Durch eine Analyse des Vorher-Bildes der untersuchten Hautstelle kann der Hautzustand der untersuchten Hautstelle, wie z.B. die Porengrösse oder die Tiefe von Flecken an der Haut, bestimmt werden. Durch Verwendung von UV-Licht zur Hautanalyse kann ermittelt werden, ob auf der Hautoberfläche der untersuchten Hautstelle Metallrückstände oder Akne vorhanden sind. Mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts können verschiedene Informationen über den Hautzustand erhalten werden, um die anschliessende Hautberatung zu erleichtern.

Description

Beschreibung
Gebiet der Erfindung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hautanalysegerät und insbesondere ein Hautanalysegerät, mit dem der Zustand der Haut und der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut einer untersuchten Person erfasst werden können.
Stand der Technik [0002] Für den medizinisch-kosmetischen Schönheitsmarkt und vor allem für dessen Teilbereich, der sich mit dem Zustand der Gesichtshaut beschäftigt, wird nach wie vor eine gewisse Wachstumsrate beobachtet, obwohl sich die Wirtschaft generell in einem Abschwung befindet. Dies zeigt, dass es in der Natur des Menschen liegt, viel Wert auf eine schöne äussere Erscheinung zu legen. Die Forschung und Entwicklung, die sich mit Geräten für medizinische Schönheitsbehandlungen befasst, hat somit aktuell noch ein grosses Entwicklungspotenzial.
[0003] Bei den derzeit verfügbaren Hautanalysegeräten weist das resultierende Reflexionsbild der Haut eine schlechte Auflösung auf und sie können der untersuchten Person bzw. dem Gerätebediener nur Informationen zu einem einzigen Parameter des Hautzustandes, wie z.B. der Porengrösse, der Rauigkeit der Haut oder dem Hautfeuchtigkeitsgehalt, liefern. Wenn man Informationen zu verschiedenen den Hautzustand kennzeichnenden Parametern erhalten möchte, muss man daher mehrere unterschiedliche Analysegeräte verwenden, was eine entsprechende Beratung in der Schönheitsbranche erschwert.
Aufgabe der Erfindung [0004] Angesichts des vorstehend genannten Problems soll ein Hautanalysegerät bereitgestellt werden, bei dem das resultierende Reflexionsbild der Haut eine höhere Auflösung hat, um dadurch der Anforderung der Nutzer gerecht zu werden, gleichzeitig Informationen zu einer Vielzahl von verschiedenen den Hautzustand einer untersuchten Person kennzeichnenden Parametern, wie z.B. der Hautrauheit, der Hautweichheit oder dem Metallgehalt an der Hautoberfläche, zu erhalten, wodurch die Probleme, mit denen ein Bediener bei der Benutzung herkömmlicher Hautanalysegeräte konfrontiert wird, zu minimieren und die Effizienz einer entsprechenden Schönheitsberatung zu erhöhen.
Technische Lösung [0005] Zur Beseitigung des vorstehend genannten Problems stellt die vorliegende Erfindung ein neuartiges Hautanalysegerät bereit, bei welchem ein Polarisator oder mehrere Polarisatoren an zumindest einer geeigneten Position vorgesehen sind, um dadurch eine höhere Auflösung für das gemessene Hautreflexionsbild zu erzielen und damit ferner ein auf den Hautzustand einer untersuchten Person bezogener Analyseindex ermittelt werden kann, um Informationen zu verschiedenen den Hautzustand der untersuchten Person kennzeichnenden Parametern, wie z.B. Flecken, der Faltentiefe und Porengrösse, zu gewinnen.
[0006] Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Hautanalysegerät bereitgestellt, wobei LED-Lampen, die UV-Licht emittieren, in dem Hautanalysegerät vorgesehen sind, wodurch das erfindungsgemässe Hautanalysegerät eine Messung ausführen kann, um zu ermitteln, ob sich an der Hautoberfläche kosmetische Metallrückstände befinden. Ferner kann festgestellt werden, ob zu diesem Zeitpunkt auf der Haut der untersuchten Person andere Ereignisse, beispielsweise eine Vermehrung von Bakterien oder eine Verhornung, zu beobachten sind.
[0007] Mit der vorliegenden Erfindung wird ausserdem ein Hautanalysegerät bereitgestellt, bei dem eine Fett-Feuchtig-keits-Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, wodurch ein Hautfeuchtigkeitsgehalt und ein Hautfettgehalt einer untersuchten Person durch die Frequenz einer Fett- und Feuchtigkeitsanalyse an der Haut der untersuchten Person bestimmt werden können, wobei anhand des Hautfeuchtigkeitsgehalts und des Hautfettgehalts ferner eingeschätzt werden kann, wie weich die Haut der untersuchten Person ist.
[0008] Erfindungsgemäss stellt die vorliegende Erfindung somit zunächst einmal ein Hautanalysegerät bereit, wobei das Hautanalysegerät als Komponenten ein LED-Lichtpanel, einen ersten Polarisator, ein Objektivmodul, eine Hauptleiterplatte, eine untere Abdeckung und eine obere Abdeckung umfasst. An dem LED-Lichtpanel sind mehrere LED-Lampen, die weisses Licht emittieren und mehrere LED-Lampen, die UV-Licht emittieren, zur Bereitstellung des für die Benutzung des Hautanalysegeräts erforderlichen Detektionslichts angeordnet. Der erste Polarisator ist an dem LED-Lichtpanel angeordnet, wobei der erste Polarisator dazu dient, um das von einem Gesicht einer untersuchten Person reflektierte Licht, wenn das Detektionslicht darauf projiziert wird, zu filtern, um dadurch ein polarisiertes Lichtsignal zu erhalten. Das Objektivmodul hat einen Anschluss, der mit einem Anschluss des LED-Lichtpanels verbunden ist, wobei das Objektivmodul konfiguriert ist, um das polarisierte Lichtsignal zu empfangen und dann ein daraus erzeugtes elektrisches Signal an die Hauptleiterplatte zu übertragen. Die Hauptleiterplatte hat einen Anschluss, der mit einem Anschluss des Objektivmoduls verbunden ist, wobei ein Lichtsteuerschalter, ein Aufnahmesteuerschalter, ein Netzschalter, ein drahtloses Übertragungsmodul und ein Signalverarbeitungsmodul an der Hauptleiterplatte angeordnet sind, wobei die Hauptleiterplatte nach dem Empfangen des elektrischen Signals von dem Objektivmodul dieses Signal zu einem Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person verarbeitet und weiter an das drahtlose Übertragungsmodul überträgt, wobei das drahtlose Übertragungsmodul das Vor-her-Bild der Haut der untersuchten Person an eine Empfangseinrichtung weitersendet. Durch den Lichtsteuerschalter ist es dem Bediener möglich, abhängig vom Verwendungszweck zwischen den LED-Lampen, die weisses Licht emittieren, und den LED-Lampen, die UV-Licht emittieren, zur Bereitstellung des Detektionslichts zu wechseln. Der Aufnahmesteuerschalter dient zur Aufnahmesteuerung des Objektivmoduls, damit der Bediener durch eine Aufnahme ein Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person erhalten kann. Ferner ist eine Ladeplatte vorgesehen, wobei ein Anschluss der Ladeplatte mit dem anderen Anschluss der Hauptleiterplatte verbunden ist, wobei die Ladeplatte zur Durchführung von Ladevorgängen dient. Des Weiteren ist eine Lithium-Batterie an der Hauptleiterplatte angeordnet und dient zur Bereitstellung des für die Benutzung des Hautanalysegeräts benötigten Stroms. Die untere Abdeckung weist einen Aufnahmeraum auf, in dem das LED-Lichtpanel, das Objektivmodul, die Hauptleiterplatte, die Ladeplatte und die Lithium-Batterie untergebracht sind. Die obere Abdeckung ist mit der unteren Abdeckung verbunden, wobei ferner ein Zierring und mehrere Tasten an der oberen Abdeckung angeordnet sind, wobei die Tasten mit dem Lichtsteuerschalter, dem Aufnahmesteuerschalter und dem Netzschalter verbunden sind, sodass der Bediener durch die Tasten eine Auswahl des gewünschten Detektionslichts durchführen, das Objektivmodul starten und das Objektivmodul zur Aufnahme des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person betätigen kann und der Bediener beim Starten des Hautanalysegeräts unterstützt wird. Ausserdem kann eine LED-Lampenabdeckung vorgesehen sein, wobei die LED-Lampenabdeckung an den vorderen Enden der oberen Abdeckung und der unteren Abdeckung angeordnet ist, um ein Verbinden der oberen Abdeckung mit der unteren Abdeckung zu erleichtern.
[0009] Das Hautanalysegerät gemäss der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitt umfassen, wobei ein Anschluss an dem Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitt vorgesehen ist, der mit der LED-Lampenabdeckung verbunden ist, wobei der Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitt eine Fett-Feuchtigkeits-Er-fassungssonde, eine Frontabdeckung, einen Frontabdeckungszierring und eine Staubschutzkappe umfasst, wobei die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde durch die Frontabdeckung hindurch mit dem Frontabdeckungszierring verbunden ist, wobei die Staubschutzkappe an der Frontabdeckung angeordnet ist, wobei die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde konfiguriert ist, um eine frequenzbasierte Fett- und Feuchtigkeitsanalyse an der Haut der untersuchten Person durchzuführen, wobei anschliessend die bei der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person erhaltene Frequenz an die Empfangseinrichtung gesendet wird.
[0010] Das Hautanalysegerät kann ferner einen Endabdeckungsabschnitt umfassen, wobei der Endabdeckungsabschnitt an den hinteren Enden der oberen Abdeckung und der unteren Abdeckung angeordnet ist, wobei der Endabdeckungsabschnitt einen Endabdeckungszierring, eine Endabdeckung und einen Dichtungsring für die Endabdeckung umfasst, wobei der Dichtungsring für die Endabdeckung an der Endabdeckung angeordnet ist, wobei ein Ende der Endabdeckung mit dem Endabdeckungszierring verbunden ist, wobei der Endabdeckungsabschnitt dazu dient, um das Hautanalysegerät bei der Verwendung zu stabilisieren.
[0011] Da das Hautanalysegerät mehrere LED-Lampen, die weisses Licht emittieren, und mehrere LED-Lampen, die UV-Licht emittieren, aufweist, können mittels des Hautanalysegeräts die den Hautzustand betreffenden Vorher-Bilder der Haut einer untersuchten Person erhalten werden, wenn der Bediener bei der Verwendung des Hautanalysegeräts weisses Licht als Detektionslicht auswählt. Wenn UV-Licht als Detektionslicht ausgewählt wird, kann mittels des Hautanalysegeräts erkannt werden, ob die Haut der untersuchten Person zu diesem Zeitpunkt Auffälligkeiten aufweist, wie z.B. Metallrückstände an der Haut, verstopfte Poren oder eine Verhornung. Ferner kann das Hautanalysegerät einen Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitt umfassen, mit dem eine Fett- und Feuchtigkeitsanalyse an der Haut der untersuchten Person durchgeführt werden kann, um eine Frequenz zu erhalten, wobei ferner ein drahtloses Übertragungsmodul im Hautanalysegerät angeordnet ist, durch das das erhaltene Vorher-Bild der Haut und die erhaltene Frequenz aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person an eine Empfangseinrichtung gesendet werden können, wobei die Empfangseinrichtung mit einer Anwendungssoftware (Apps) ausgestattet ist, durch die das erhaltene Vorher-Bild der Haut und die erhaltene Frequenz aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person separat analysiert und verglichen werden können, wobei abschliessend ein den Hautzustand der untersuchten Person kennzeichnender Analyseindex und der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut der untersuchten Person und dem Bediener angezeigt werden können, wodurch Informationen zu einer Vielzahl von verschiedenen Parametern bezüglich des Hautzustands einer untersuchten Person gewonnen werden können und eine anschliessende Schönheitsberatung erleichtert wird.
[0012] Das Hautanalysegerät gemäss der vorliegenden Erfindung kann für ein Analyseverfahren zum Gewinnen von Informationen über den Hautzustand einer untersuchten Person eingesetzt werden, wobei dieses Analyseverfahren die folgenden Schritte umfasst: - Starten des Hautanalysegeräts und Starten der LED-Lampen, die weisses Licht emittieren, durch den Bediener, - Durchführen eines Verbindungstests zwischen dem Hautanalysegerät und einer Empfangseinrichtung durch den Bediener, - Ausrichten der Öffnung des Hautanalysegeräts auf die zu untersuchende Hautstelle einer Person durch den Bediener, um eine Hautanalyse durchzuführen, und - Entscheidung durch den Bediener, ob nun entsprechend eine Analyse des Hautzustands der Person durchgeführt werden soll.
[0013] Auf diese Weise kann sich der Bediener mit Hilfe des oben genannten Analyseverfahrens ein genaues Bild über den Zustand der Haut einer untersuchten Person machen und erhält Informationen zu verschiedenen Parametern, wie z.B. der Porengrösse, der Tiefe von Flecken oder der Faltentiefe, wodurch eine anschliessende Beratung erleichtert wird.
[0014] Um zu gewährleisten, dass der den Hautzustand der untersuchten Person kennzeichnende Analyseindex mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts einer untersuchten Person und/oder einem Bediener angezeigt werden kann, damit sich die untersuchte Person und/oder der Bediener ein genaues Bild des Hautzustands der untersuchten Person machen können, kann bei dem Analyseverfahren zum Analysieren des Hautzustands einer untersuchten Person mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts ferner, nachdem das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person an die Empfangseinrichtung gesendet wurde, eine Anwendungssoftware (App) der Empfangseinrichtung zum Durchführen eines Analyseverfahrens gestartet werden, welches die folgenden Schritte umfasst: - Vorverarbeiten des vom Hautanalysegerät übermittelten Vorher-Bildes der Haut durch die App, um ein Bild der Haut der untersuchten Person zu erhalten, wobei das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person vorab durch Ausführen der Kamerafunktion durch das Objektivmodul des Hautanalysegeräts aufgenommen und durch das Signalverarbeitungsmodul verarbeitet wurde, - Durchführen einer Verbesserung des Farbkontrasts des Bildes der Haut der untersuchten Person durch die App, um ein Bild der Haut der untersuchten Person mit einem höheren Kontrast zu erhalten, - Durchführen einer Klassifizierung des kontrastreicheren Bildes der Haut der untersuchten Person entsprechend einem Analyseziel durch die App, wobei eine Klassifizierung von Hautdefekten und der Hauttextur anhand des kontrastreicheren Bildes der Haut der untersuchten Person durch die bildverarbeitende App eines mobilen Geräts ausgeführt werden kann, und - Nachverarbeitung des klassifizierten Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person durch die App, um die Analyseergebnisse zu erhalten, wobei die Analyseergebnisse der untersuchten Person in Form eines Analyseindexes angezeigt werden, wobei die Nachverarbeitung eine Bildranddetektion und die Analyse der Bildfarbschichten umfasst.
[0015] Durch das Analyseverfahren kann die Empfangseinrichtung für die untersuchte Person und den Bediener einen den Hautzustand der untersuchten Person kennzeichnenden Analyseindex bereitstellen, durch welchen gleichzeitig Informationen zu einer Vielzahl von verschiedenen den Hautzustand der untersuchten Person betreffenden Parametern, wie die Tiefe der Flecken, die Porengrösse oder die Faltentiefe, erhalten werden können.
[0016] Um zu gewährleisten, dass der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts einer untersuchten Person und/oder dem Bediener angezeigt werden können, kann das erfindungsgemässe Hautanalysegerät ferner für ein Analyseverfahren zum Analysieren des Fett- und Feuchtigkeitsgehalts der Haut angewendet werden. Durch die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde wird ein Fett- und Feuchtigkeits-Impedanzsignal der Haut der untersuchten Person erfasst, wobei das Impedanzsignal der Haut der untersuchten Person mittels der Hauptleiterplatte verarbeitet und in eine die Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person kennzeichnende Frequenz umgewandelt wird, die an die Empfangseinrichtung gesendet wird. Anschliessend wird das folgende Analyseverfahren ausgeführt, wobei das Analyseverfahren die folgenden Schritte umfasst: - Auswerten der Frequenz aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse durch die in der Empfangseinrichtung vorgesehene App, um den Hautfeuchtigkeitsgehalt, den Hautfettgehalt und die Hautweichheit der untersuchten Person zu ermitteln, und - Bereitstellen der Ergebnisse der Auswertung an die untersuchte Person und/oder den Bediener mittels der Empfangseinrichtung.
[0017] Durch dieses Analyseverfahren können die untersuchte Person und/oder der Bediener gleichzeitig eine Vielzahl verschiedener die Haut kennzeichnende Analyseergebnisse, wie den Hautfeuchtigkeitsgehalt, den Hautfettgehalt und die Hautweichheit, erhalten.
[0018] Da das erfindungsgemässe Hautanalysegerät sowohl mit LED-Lampen, die weisses Licht emittieren, als auch mit einer Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde ausgestattet ist, können mit dem selben Gerät verschiedene Informationen, wie z.B. Vorher-Bilder der Haut und eine Frequenz aus einer Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person, erhalten werden. Durch ein entsprechendes Analyseverfahren können die erhaltenen Informationen (z.B. die vorab genannten Vorher-Bilder der Haut und Frequenz aus einer Fett- und Feuchtigkeitsanalyse) analysiert werden. Somit können eine Vielzahl von verschiedenen Parametern, die Informationen zum Hautzustand einer untersuchten Person geben, wie z.B. die Porengrösse, Fleckentiefe, Texturtiefe, Hautrauheit, Faltentiefe, der Hautfeuchtigkeitsgehalt, Hautfettgehalt und die Hautweichheit, gleichzeitig erhalten werden. Da das erfindungsgemässe Hautanalysegerät darüber hinaus ebenfalls mit LED-Lampen ausgestattet ist, die UV-Licht emittieren, kann damit auch detektiert und sofort erkannt werden, ob an der Haut der untersuchten Person Auffälligkeiten bestehen, wie beispielsweise Metallrückstände, verstopfte Poren oder eine Verhornung. Ferner können die entsprechenden Fachleute auf dem Gebiet, wie z.B. Kosmetikerinnen, der untersuchten Person anhand der erhaltenen Informationen gezieltere, benutzerspezifische Schönheitsempfehlungen geben, wodurch die Effizienz einer Hautberatung verbessert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0019] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, welche die Erfindung in schematischer Weise darstellen, näher im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1A eine Explosionsdarstellung des gesamten Aufbaus des erfindungsgemässen Hautanalyse geräts,
Fig. 1B eine teilweise vergrösserte Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Hautanalyse geräts,
Fig. 1C eine vergrösserte Explosionsdarstellung eines Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsab schnitts des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts,
Fig. 2A eine schematische Darstellung der Struktur des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts,
Fig. 2B eine schematische Darstellung der Struktur des Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsab schnitts des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts,
Fig. 3A bis 3E Darstellungen der durch Anordnung der Polarisatoren erreichten bildgebenden Wirkung,
Fig. 4A einen Schaltplan der Lade- und Entladeschaltung zur Fett- und Feuchtigkeits-Erfassung der Haut der untersuchten Person,
Fig. 4B eine schematische Darstellung der Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren,
Fig. 5A ein Flussdiagramm des Betriebs des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts,
Fig. 5B ein Flussdiagramm des Analyseverfahrens für das Vorher-Bild der Haut der untersuchten
Person,
Fig. 5C ein Flussdiagramm des Analyseverfahrens für den Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut,
Fig. 6A eine schematische Darstellung des Porenkontrasts des Bildes der Haut der untersuchten
Person,
Fig. 6B eine schematische Darstellung des Texturkontrasts des Bildes der Haut der untersuchten
Person,
Fig. 6C eine schematische Darstellung des Fleckenkontrasts des Bildes der Haut der untersuchten
Person,
Fig. 6D eine schematische Darstellung des Faltenkontrasts des Bildes der Haut der untersuchten
Person,
Fig. 6E eine schematische Darstellung der Fluoreszenzreaktion eines Metalls auf der Haut bei der UV-Detektion, und
Fig. 6F eine schematische Darstellung der mittels des UV-Lichts erzielten Detektion von Porenver stopfungen und Verhornungen.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele [0020] Um ein vollständiges Verständnis des technischen Inhalts der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, werden nachfolgend die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben, sodass die vorliegende Erfindung gemäss der Beschreibung von einem Fachmann auf diesem Gebiet leicht realisiert werden kann. Dabei werden jedoch die allgemein bekannten Grundprinzipien der optischen und elektrischen Kommunikation und Bildverarbeitung, die bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden, in den folgenden Ausführungsbeispielen nicht beschrieben. Es soll hierin jedoch vorab klargestellt werden, dass bei den beschriebenen Merkmalen und in den beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts die Verbindungen zwischen den Komponenten jeweils durch Metalldrähte realisiert sind. Ferner werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei die Formen und die relativen Grössen der Komponenten in den Zeichnungen lediglich zur Veranschaulichung und zu einem besseren Verständnis des Inhalts der Ausführungsbeispiele dienen, wobei die Formen und die relativen Grössen der Komponenten jedoch nicht darauf beschränkt sein sollen.
[0021] Es wird auf die Fig. 1A, 1B und 2A verwiesen. Fig. 1A zeigt eine Explosionsdarstellung der Gesamtstruktur des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts. Fig. 1B zeigt eine teilweise vergrösserte Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts und Fig. 2A zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts. Zunächst wird auf Fig. 1A Bezug genommen. Das Hautanalysegerät 1 umfasst ein LED-Lichtpanel 11, zumindest einen ersten Polarisator 12, ein Objektivmodul 14, eine Hauptleiterplatte 15, eine untere Abdeckung 18 und eine obere Abdeckung 19 als Komponenten. Das LED-Lichtpanel 11 beinhaltet mehrere LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und mehrere LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, die entsprechend an dem LED-Lichtpanel 11 angeordnet sind, wobei in der Mitte des LED-Lichtpanels 11 ein Lochbereich 113 vorgesehen ist, wobei die LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und die LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, zur Bereitstellung des für die Benutzung des Hautanalysegeräts 1 erforderlichen Detektionslichts dienen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und die Anzahl der LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, jeweils acht. Ferner ist die Anordnung der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und der LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, derart realisiert, dass diese um den Lochbereich 113 herum angeordnet sind und dadurch einen konzentrischen Kreis definieren. Dabei befinden sich die LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, ausserhalb des konzentrischen Kreises und die LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, befinden sich in der Nähe des mittleren Bereichs des konzentrischen Kreises. Der Zweck der Anordnung der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, ausserhalb des konzentrischen Kreises besteht darin, dass dadurch ein Vorher-Bild der Haut einer untersuchten Person aufgenommen werden kann. Der Zweck der Anordnung der LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, in der Nähe des mittleren Bereichs des konzentrischen Kreises besteht darin, dass dadurch ermöglicht wird, zu detektieren, ob an der Haut der untersuchten Person Auffälligkeiten, wie z.B. Metallrückstände, verstopfte Poren oder Verhornungen, vorliegen. Wenn es beispielsweise Metallrückstände gibt, kann eine Fluoreszenzerscheinung auf der Haut der untersuchten Person beobachtet werden, wobei die untersuchte Person somit dementsprechend darüber informiert wird, dass das von ihm verwendete Kosmetikum wahrscheinlich eine Metallkomponente enthält. Wenn beispielsweise rote Flecken auf der Haut beobachtet werden, bedeutet dies, dass es durch eine Vermehrung von Bakterien zu Porenverstopfungen kommt. Wenn beispielsweise weisse Flecken auf der Haut beobachtet werden, bedeutet dies, dass die Poren der Haut durch eine Verhornung verstopft werden. [0022] Weiter bezugnehmend auf Fig. 1A ist der erfindungsgemässe erste Polarisator 12 eine flache Platte, wobei mehrere Durchgangslöcher 121 am Rand des ersten Polarisators 12 vorgesehen sind, deren Anzahl mit der Anzahl der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, korrespondiert, wobei die Anzahl der mehreren Durchgangslöcher 121 des ersten Polarisators 12 entsprechend der Anzahl der vorhandenen LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, gewählt sein kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es ist offensichtlich, dass die mehreren Durchgangslöcher 121 des ersten Polarisators 12 dazu dienen, dass das Detektionslicht, welches von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugt wird, durch die mehreren Durchgangslöcher 121 des ersten Polarisators 12 hindurchgehen und auf die Haut einer untersuchten Person projiziert werden kann. Wenn das von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Detektionslicht auf das Gesicht der untersuchten Person auftrifft, wird das Licht daran gestreut, da die Gesichtshaut der untersuchten Person keine glatte Oberfläche ist und/oder die Hautoberfläche einen gewissen Fett- und/oder Feuchtigkeitsgehalt hat. Dieses von der Haut zurückreflektierte Streulicht kann dann durch den ersten Polarisator 12 hindurchgehen, wobei das von der Haut zurückreflektierte Streulicht folglich durch den ersten Polarisator 12 gefiltert wird, wobei ein polarisiertes Lichtsignal erzeugt wird, um die Auflösung des Bildes der Haut zu erhöhen. Es ist offensichtlich, dass in dem Hautanalysegerät der vorliegenden Erfindung der erste Polarisator 12 aus einem Richtungsmaterial, wie Polyvinylalkohol, aufgebaut sein kann, wobei die Erfindung jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt ist.
[0023] Um eine noch bessere Auflösung der Aufnahme der untersuchten Hautstelle zu ermöglichen, kann bei dem Hautanalysegerät der vorliegenden Erfindung ferner die Anzahl der Polarisatoren verändert werden. Um die Helligkeit des durch die LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugten Detektionslichts zu kontrollieren oder einzustellen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ferner ein weiterer Polarisator, nämlich ein zweiter Polarisator 13, an der sich in der Nähe der Haut befindlichen Seite des ersten Polarisators 12 angeordnet sein, wie es in Fig. 1B gezeigt ist. In der Mitte des zweiten Polarisators 13 ist ein Durchgangsloch 131 ausgebildet, das mit dem Lochbereich 113 des LED-Lichtpanels 11 korrespondiert, wobei mehrere Durchgangslöcher 132 zwischen dem Rand und dem Durchgangs loch 131 des zweiten Polarisators 13 vorgesehen sind, wobei die Anzahl dieser Durchgangslöcher 132 auf die Anzahl der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, abgestimmt ist, wobei die Anzahl der Durchgangslöcher 132 so variiert wird, dass das von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Detektionslicht abgeschirmt werden kann, um dadurch die Helligkeit der Aufnahme des Bildes der Haut einzustellen und somit die Auflösung weiter zu erhöhen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Durchgangslöcher 132 vier, wobei eine Ausführung mit dieser Anzahl bedeutet, dass die Helligkeit des gesamten Detektionslichts reduziert wird, wobei, wenn, wie gezeigt, acht LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, das Detektionslicht erzeugen, nur das von vier der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Licht als Detektionslicht durch die Durchgangslöcher 132 durchgehen kann und auf die Haut gestrahlt wird, wobei das durch die anderen vier LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Licht erst nach einem Passieren des zweiten Polarisators 13 auf die Haut gestrahlt werden kann. Wenn anschliessend das von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Licht den zweiten Polarisator 13 passiert und auf die Haut gestrahlt und dort reflektiert wird, geht das zurückreflektierte Licht durch das Durchgangsloch 131 des zweiten Polarisators 13 hindurch. Anschliessend wird das Streulicht mittels des ersten Polarisators 12 herausgefiltert und schliesslich wird durch das Objektivmodul 14 eine Verarbeitung zur Bildgebung durchgeführt. Es ist offensichtlich, dass die Helligkeit des von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugten Detektionslichts durch die Anordnung des zweiten Polarisators 13 gesteuert werden kann. Der zusätzliche zweite Polarisator 13 kann an einem sich nahe der oberen Abdeckung 19 befindlichen Seitenende angeordnet sein. Wie der erste Polarisator 12 kann der zweite Polarisator 13 aus einem Richtungsmaterial, wie Polyvinylalkohol, zusammengesetzt sein, wobei die Erfindung jedoch ebenfalls nicht darauf beschränkt ist.
[0024] Gemäss Fig. 1A ist ein Anschluss des Objektivmoduls 14 mit einem Anschluss des LED-Lichtpanels 11 verbunden, um das polarisierte Lichtsignal zu empfangen. Genauer gesagt, beinhaltet das Objektivmodul 14 eine Kameraeinheit 141 und eine FPC-Platte 142, wobei die Kameraeinheit 141 derart in den Lochbereich 113 des LED-Lichtpanels 11 eingesetzt ist, dass ein Anschluss des Objektivmoduls 14 mit einem Anschluss des LED-Lichtpanels 11 verbunden ist. Hierbei kann die Kameraeinheit 141 ein aus einem komplementären Metalloxid-Halbleiter bestehender Bildsensor (CMOS-Bildsensor) sein. Ferner ist die FPC-Platte 142 mit einem Anschluss der Kameraeinheit 141 verbunden und dient zur Bereitstellung der von der Kameraeinheit 141 benötigten Leistung und zur Verarbeitung eines photoelektrischen Umwandlungssignals. Wenn die Kameraeinheit 141 des Objektivmoduls 14 ein polarisiertes Lichtsignal empfängt, kann das empfangene polarisierte Lichtsignal mittels des in der Kameraeinheit 141 angeordneten komplementären Metalloxid-Halbleiters (CMOS) in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Anschliessend wird das elektrische Signal zur Durchführung einer Bildsignalverarbeitung an die Hauptleiterplatte 15 übertragen.
[0025] Weiter bezugnehmend auf die Fig. 1A und 1B ist an einem Ende der Hauptleiterplatte 15 ein Steckverbinder 151 angeordnet, wobei der Steckverbinder 151 mit einem weiteren Anschluss der FPC-Platte 142 des Objektivmoduls 14 verbunden werden kann, sodass das Objektivmodul 14 und die Hauptleiterplatte 15 miteinander verbunden sind. Ferner sind ein Lichtsteuerschalter 152, ein Aufnahmesteuerschalter 153, ein Netzschalter 154, ein drahtloses Übertragungsmodul 155 und ein Signalverarbeitungsmodul 156 an einer ersten Seite der Hauptleiterplatte 15 angeordnet. Es ist offensichtlich, dass der Lichtsteuerschalter 152, der Aufnahmesteuerschalter 153 und der Netzschalter 154 mit der Schaltung an der Hauptleiterplatte 15 verbunden sind, wobei der Netzschalter 154 überden Steckverbinder 151 mit einer Lithium-Batterie 17 an der anderen Seite der Hauptleiterplatte 15 verbunden ist, wobei der Lichtsteuerschalter 152 mit den LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, verbunden ist, und wobei der Aufnahmesteuerschalter 153 mit dem Objektivmodul 14 verbunden ist. Ferner sind das drahtlose Übertragungsmodul 155 und das Signalverarbeitungsmodul 156 in der Hauptleiterplatte 15 angeordnet und miteinander verbunden.
[0026] Weiter bezugnehmend auf die Fig. 1A und 1B ist ein Anschluss einer Ladeplatte 16 mit der Lithium-Batterie 17 verbunden, wodurch die Ladeplatte 16 Ladevorgänge durchführen kann. Durch die Ladevorgänge kann der für die Benutzung des Hautanalysegeräts 1 erforderliche Strom in der Lithium-Batterie 17 zwischengespeichert werden, wobei die Lithium-Batterie 17 an der Hauptleiterplatte 15 angeordnet ist und die für die Benutzung des Hautanalysegeräts 1 benötigte Leistung im Gebrauch zur Verfügung stellt.
[0027] Weiter bezugnehmend auf die Fig. 1A und 1B weist die untere Abdeckung 28 einen Aufnahmeraum 181 auf, in dem das LED-Lichtpanel 11, das Objektivmodul 14, die Hauptleiterplatte 15, die Ladeplatte 16 und die Lithium-Batterie 17 untergebracht sind. Die obere Abdeckung 19 ist mit einer unteren Abdeckung 18 verbunden bzw. in Eingriff gebracht. Ferner sind an der oberen Abdeckung ein Zierring 191 und mehrere Tasten 192 ausgebildet, wobei die mehreren Tasten 192 jeweils mit dem Lichtsteuerschalter 152, dem Aufnahmesteuerschalter 153 und dem Netzschalter 154 verbunden oder zumindest in Kontakt gebracht sind, wodurch der Bediener mittels der Tasten 192 das Hautanalysegerät 1 zur Durchführung einer Hautanalyse an einer zu untersuchenden Person starten kann und ermöglicht wird, dass der Bediener bei der Benutzung des Hautanalysegeräts 1 den verschiedenen Verwendungszwecken entsprechend das gewünschte Detektionslicht auswählen kann und mittels des Aufnahmesteuerschalters 153 das Objektivmodul 14 ansteuern kann, um das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person zu erhalten. Die LED-Lampenabdeckung 20 ist an den vorderen Enden der oberen Abdeckung 19 und der unteren Abdeckung 18 angeordnet und dient zur Stärkung der Verbindung der oberen Abdeckung 19 mit der unteren Abdeckung 18. Gleichzeitig kann die angebrachte LED-Lampenabdeckung 20 an ihrem offenen Ende eine kreisförmige Öffnung 21 aufweisen, wobei die kreisförmige Öffnung 21 mit der Haut der zu untersuchenden Person in Kontakt gebracht werden kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Befestigungseinheit an der LED-Lampenabdeckung 20 angeordnet, wodurch die Verbindung der LED-Lampenabdeckung 20 mit der unteren Abdeckung 19 und der oberen Abdeckung 18 noch stabiler ist.
[0028] Es wird nochmal auf Fig. 1A verwiesen, worin gezeigt ist, dass an dem erfindungsgemässen Hautanalysegerät 1 ferner ein Endabdeckungsabschnitt 120 vorgesehen ist. Der Endabdeckungsabschnitt 120 ist an den hinteren Enden der unteren Abdeckung 19 und der oberen Abdeckung 18 angeordnet. Der Endabdeckungsabschnitt 120 umfasst einen Endabdeckungszierring 1201, eine Endabdeckung 1202 und einen Dichtungsring für die Endabdeckung 1203, wobei der Dichtungsring für die Endabdeckung 1203 an der Endabdeckung 1202 angeordnet ist, wobei ein Ende der Endabdeckung 1202 mit dem Endabdeckungszierring 1201 verbunden ist. Der Endabdeckungsabschnitt 120 dient zur Stabilisierung des Verbindungszustands der oberen Abdeckung 18 mit der unteren Abdeckung 17 des Hautanalysegeräts 1, sodass das Hautanalysegerät 1 bei der Verwendung stabiler und sicherer ist.
[0029] Gemäss Fig. 2A wird eine schematische Darstellung der Struktur des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts gezeigt. Wie in Fig. 2A dargestellt ist, beinhaltet das erfindungsgemässe Hautanalysegerät 1 ein LED-Lichtpanel 11, einen ersten Polarisator 12, ein Objektivmodul 14 und eine Hauptleiterplatte 15, wobei an einem Ende der Hauptleiterplatte 15 ein Steckverbinder 151 vorgesehen ist, wobei der Steckverbinder 151 mit einem entsprechenden Anschluss der FPC-Platte 142 des Objektivmoduls 14 verbunden ist, wodurch das Objektivmodul 14 mit der Hauptleiterplatte 15 verbunden ist. Ferner sind ein Lichtsteuerschalter 152, ein Aufnahmesteuerschalter 153, ein Netzschalter 154, ein drahtloses Übertragungsmodul 155 und ein Signalverarbeitungsmodul 156 an einer ersten Seite der Hauptleiterplatte 15 angeordnet. Es ist offensichtlich, dass der Lichtsteuerschalter 152, der Aufnahmesteuerschalter 153 und der Netzschalter 154 mit der an der Hauptleiterplatte 15 ausgebildeten Schaltung verbunden sind. Wenn der Netzschalter 154 vom Bediener eingeschaltet wird, werden die LED-Lampen des LED-Lichtpanels 11, die weisses Licht 111 emittieren, und das Objektivmodul 14 gestartet, sodass, wenn der Bediener die kreisförmige Öffnung 21 der LED-Lampenabdeckung 20 des Hautanalysegeräts 1 an einer Hautstelle einer zu untersuchenden Person ansetzt, ein Bild der Haut durch das Objektivmodul 14 mittels des von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, bereitgestellten Lichts erhalten werden kann. Der Lichtsteuerschalter 152 ist mit den LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, verbunden und dient zum Umschalten von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, zu den LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, als Detektionslichtquelle. Wenn beispielsweise die untersuchte Person wissen möchte, ob kosmetische Metallrückstände auf ihrer Haut verblieben sind, kann der Lichtsteuerschalter 152 betätigt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stromkreis umgeschaltet, um den Strom an die die LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, bereitzustellen. Wenn die Strahlung der UV-Licht emittierenden LED-Lampen 112 auf die Haut trifft, kann bestimmt werden, ob es an der Haut der untersuchten Person Auffälligkeiten, wie z.B. Metallrückstände und verstopfte Poren, gibt. Der Aufnahmesteuerschalter 153 ist mit dem Objektivmodul 14 verbunden und wird dazu verwendet, um zu steuern, ob ein Bild der mit dem Hautanalysegerät 1 betrachteten Hautstelle aufgenommen werden soll. Wenn der Bediener eine Aufnahme machen möchte, drückt er den Aufnahmesteuerschalter 153. Zu diesem Zeitpunkt wird mit dem Objektivmodul 14 des Hautanalysegeräts 1 ein Bild des betrachteten Hautbereichs aufgenommen. Da das drahtlose Übertragungsmodul 155 und das Signalverarbeitungsmodul 156 der Hauptleiterplatte 15 miteinander verbunden sind, kann nach dem Drücken des Aufnahmesteuerschalters 153 und nach der Bildaufnahme für den betrachteten Hautbereich mit dem Objektivmodul 14 ein von dem Objektivmodul 14 gesendetes elektrisches Signal mittels des Signalverarbeitungsmoduls 156 empfangen und in ein Vorher-Bild-Signal der Haut der untersuchten Person umgewandelt werden. Danach wird das Vorher-Bild-Signal der Haut der untersuchten Person an das drahtlose Übertragungsmodul 155 übertragen. Anschliessend wird das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person weiter an die Empfangseinrichtung 2 gesendet und schliesslich wird das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person durch eine Anwendungssoftware (App) der Empfangseinrichtung 2 verarbeitet.
[0030] Weiter bezugnehmend auf Fig. 2A kann die Empfangseinrichtung 2 ein Tablet oder Smartphone sein, wobei der oben beschriebene Bildübertragungsvorgang in einem drahtlosen Kommunikationsmodus (WLAN oder Bluetooth-Verbindung) durchgeführt werden kann. Hierbei ermöglicht der Lichtsteuerschalter 152 dem Bediener ein Umschalten zwischen den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und den LED-Lampen 112, die UV-Licht emittieren, sodass der Bediener beim Gebrauch des Hautanalysegeräts 1 dem Verwendungszweck entsprechend die geeignete Detektionslichtquelle wählen kann. Der Netzschalter 154 dient zur Steuerung eines An-/ Aus-Zustands des Hautanalysegeräts 1. Der Aufnahmesteuerschalter 153 dient zur Steuerung, ob mit dem Objektivmodul 14 eine Aufnahme erfolgen soll, damit der Bediener ein Bild der Haut der untersuchten Person aufnehmen kann, um das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person zu erhalten.
[0031] An dieser Stelle soll die bildgebende Funktion, die durch die Polarisatoren des Hautanalysegeräts 1 erzielt wird, detailliert beschrieben werden. Wenn das Hautanalysegerät 1 nicht mit Polarisatoren ausgestattet ist, beleuchten die acht LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, direkt die zu untersuchende Hautstelle der Testperson (wie z.B. das Gesicht der zu untersuchenden Person), wobei beim Auftreffen des Lichts der LED-Lampen auf die Hautstelle Licht reflektiert wird. Wenn das von der untersuchten Hautstelle, z.B. dem Gesicht der untersuchten Person, kommende reflektierte Licht nicht gefiltert wird und direkt für die Bildgebung in das Objektivmodul 14 hineingeht, führt dies dazu, dass der Hintergrund des durch das Objektivmodul 14 erzeugten Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person zu weiss ist und eine schlechte Bildauflösung aufweist. Die Ergebnisse der Bildgebung sind aus Fig. 3A ersichtlich. Darin sind die Standardabweichungen aller drei Primärfarben zu klein (beispielsweise ist die Standardabweichung für «Rot» nur 2,373, für «Grün» nur 2,776 und für «Blau» nur 9,168), wodurch die Verteilung des Färb- und Rauschverhältnisses der drei Grundfarben nicht gleichmässig ist. Zusätzlich dazu ist der Graustufenwert zu hoch, was bewirkt, dass die Helligkeit zu hoch ist, wodurch die Auflösung des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person schlecht ist. Dadurch kann der wirkliche Zustand der Haut der untersuchten Person nicht richtig abgebildet werden, was die anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person schwierig macht. Dementgegen kann mit dem in dem Ausführungsbeispiel dargestellten erfindungsgemässen Hautanalysegerät 1 das obige Problem, nämlich ein zu weisser Hintergrund des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person mit einer schlechten Bildauflösung, behoben werden.
[0032] In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit dem die bildgebende Wirkung gezeigt werden kann, ist ein zweiter Polarisator 13 an der sich in der Nähe der Haut befindlichen Seite des LED-Lichtpanels 11 angeordnet. Dabei kann nur das Detektionslicht, das von vier der acht LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugt wird (d.h. nur die Hälfte der Originalanzahl), zum grössten Teil durch die Durchgangslöcher 132 durchgehen und auf die Haut auftreffen. Wenn das reflektierte Licht anschliessend den zweiten Polarisator 13 passiert, geht der grösste Teil des Lichts durch das Durchgangsloch 131 hindurch, wobei ein Teil des durch die Haut reflektierten Streulichts vom zweiten Polarisator 13 herausgefiltertwerden kann, wodurch die Intensität des in das Objektivmodul 14 gelangenden Lichts abgeschwächt wird und dadurch ein Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person erhalten werden kann, wobei eine höhere Auflösung erzielt werden kann, wobei die Ergebnisse der korrespondierenden Bildgebung aus Fig. 3B ersichtlich sind. Zwar wurde bei den Standardabweichungen für die drei Primärfarben eine Verbesserung erreicht (beispielsweise ist die Standardabweichung für «Rot» 4,830, für «Grün» nur 7,768 und für «Blau» nur 12,018), jedoch ist die Verteilung des Färb- und Rauschverhältnisses der drei Grundfarben noch nicht gleichmässig und der Graustufenwert ist noch zu hoch. Demnach ist die Helligkeit noch zu hoch, sodass die Auflösung des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person immer noch schlecht ist und der wirkliche Zustand der Haut der untersuchten Person nicht richtig dargestellt werden kann, was die anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person schwierig macht.
[0033] Zur Lösung des Problems der schlechten Auflösung des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person (nämlich des Problems des zu weissen Hintergrunds des Bildes), wobei die Bildgebung durch einen zu hohen Graustufenwert zu hell ist, wird gemäss der Erfindung ausserdem ein Hautanalysegerät 1 bereitgestellt, bei dem der erste Polarisator 12 an der sich in der Nähe der zu untersuchenden Hautstelle befindlichen Seite des LED-Lichtpanels 11 angeordnet ist. Das von den LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, erzeugte Detektionslicht kann jeweils durch die mehreren am Umfang des ersten Polarisators 12 befindlichen Durchgangslöcher 121 hindurchgehen und auf die Haut gestrahlt werden. Anschliessend wird das beim Auftreffen auf die Haut gebildete Streulicht vom ersten Polarisator 12 herausgefiltert, wenn das zurückreflektierte Licht den ersten Polarisator 12 passiert. Danach wird mittels des Objektivmoduls 14 eine Bildaufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse der Bildaufnahme sind aus Fig. 3C ersichtlich. Hierbei nähern sich die Standardabweichungen der drei Primärfarben dem Median (beispielsweise ist die Standardabweichung für «Rot» 9,019, für «Grün» nur 11,014 und für «Blau» nur 11,208) und die Verteilung des Färb- und Rauschverhältnisses für «Grün» und «Blau» ist gleichmässiger. Jedoch ist die Verteilung des Färb- und Rauschverhältnisses für «Rot» immer noch nicht gleichmässig. Es ist allerdings offensichtlich, dass hinsichtlich des Problems des zu hohen Graustufenwerts eine Verbesserung erzielt wurde. Folglich kann mit dem erfindungsgemässen Hautanalysegerät 1 ein dem wirklichen Zustand der Haut der untersuchten Person entsprechendes Vorher-Bild der Haut erhalten werden, wobei mit diesem Vorher-Bild eine anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person durchgeführt werden kann. Allerdings besteht immer noch das Problem des zu weissen Bildhintergrunds.
[0034] Um das oben genannte Problem des zu weissen Hintergrunds des Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person zu verbessern, wird erfindungsgemäss noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform bereitgestellt. Hierbei werden im Hautanalysegerät 1 gleichzeitig ein erster Polarisator 12 und ein zweiter Polarisator 13 angeordnet. Die Anordnungspositionen des ersten Polarisators 12 und des zweiten Polarisators 13 sind aus Fig. 1B ersichtlich. Dabei ist der zweite Polarisator 13 an der sich in der Nähe der Haut oder in der Nähe der LED-Lampenabdeckung 19 befindlichen Seite des LED-Lichtpanels 11 angeordnet, wobei der erste Polarisator 12 zwischen dem zweiten Polarisator 13 und dem LED-Licht-panel 11 angeordnet ist, wobei der erste Polarisator 12 und der zweite Polarisator 13 einander überdecken. Wenn der Polarisationsdrehwinkel zwischen dem ersten Polarisator 12 und dem zweiten Polarisator 130° oder 180° beträgt, d.h. wenn die molekulare Anordnung der Zusammensetzung der beiden Polarisatoren horizontal angeordnet ist, geht gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der grösste Teil des von der Haut zurückreflektierten Lichts zuerst durch das Durchgangsloch 131 des zweiten Polarisators 13 und dann durch den ersten Polarisator 12 hindurch, wobei der erste Polarisator 12 das von der Haut zurückreflektierte Streulicht herausfiltern kann, wodurch das in das Objektivmodul 14 eindringende Streulicht herausgefiltert wird. Anschliessend erfolgt mittels des Objektivmoduls 14 die Bildgebung. Die Ergebnisse der Bildgebung sind aus Fig. 3D ersichtlich. Hierbei liegen die Standardabweichungen der drei Primärfarben noch näher am Median (beispielsweise ist die Standardabweichung für «Rot» 11,184, für «Grün» nur 12,717 und für «Blau» nur 12,413), sodass die Farbverteilung der drei Primärfarben gleichmässiger ist. Es ist offensichtlich, dass das Rauschen der drei Primärfarben immer noch zu stark ist, aber hinsichtlich des Problems des zu hohen Graustufenwerts bereits eine Verbesserung erreicht wurde. Folglich kann mit dem Hautanalysegerät 1 ein dem wirklichen Zustand der Haut der untersuchten Person entsprechendes Vorher-Bild der Haut erhalten werden und mit diesem Vorher-Bild eine anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person durchgeführt werden.
[0035] Gemäss den Ausführungen in dem vorhergehenden Absatz geht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der grösste Teil des von der Haut reflektierten Lichts zuerst durch das Durchgangsloch 131 des zweiten Polarisators 13 und dann durch den ersten Polarisator 12 hindurch, wenn der Polarisationsdrehwinkel zwischen dem ersten Polarisator 12 und dem zweiten Polarisator 13 90° beträgt (orthogonal), d.h. wenn die molekulare Anordnung der Zusammensetzung der beiden Polarisatoren vertikal ausgerichtet ist. Dabei kann der erste Polarisator 12 das von der Haut reflektierte Streulicht herausfiltern, wodurch das in das Objektivmodul 14 eindringende Streulicht herausgefiltert (entfernt) wird. Anschliessend erfolgt mittels des Objektivmoduls 14 eine Bildgebung. Die Ergebnisse der Bildgebung sind aus Fig. 3E ersichtlich. Hierbei liegen die Standardabweichungen der drei Primärfarben sehr nahe am Median (beispielsweise ist die Standardabweichung für «Rot» 8,694, für «Grün» nur 9,048 und für «Blau» nur 9,088), wodurch die Farbverteilung von Blau und die Farbverteilung von Grün gleichmässiger ist, wobei die Verteilung des Färb- und Rauschverhältnisses von Rot gleichmässiger als bei der Darstellung in Fig. 3D ist. Es ist offensichtlich, dass hinsichtlich des Problems des zu hohen Graustufenwerts bereits eine Verbesserung erreicht wurde. Folglich kann mit dem Hautanalysegerät 1 ein dem wirklichen Zustand der Haut der untersuchten Person entsprechendes Vorher-Bild der Haut erhalten werden und mit diesem Vorher-Bild eine anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person durchgeführt werden.
[0036] Basierend auf der bildgebenden Wirkung bezüglich eines Vorher-Bildes der Haut der untersuchten Person, die durch die verschiedenen Anordnungen von Polarisatoren im Hautanalysegerät 1 erhalten wird, ist ersichtlich, dass hinsichtlich des Problems des zu hohen Graustufenwerts bereits durch eine Anordnung von mindestens einem ersten Polarisator 12 in dem Hautanalysegerät 1 eine Verbesserung erzielt werden kann. Das dadurch mit dem Hautanalysegerät 1 erhaltene Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person ist gut genug für eine anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person. Insbesondere sind die durch die Kombination eines ersten Polarisators 12 und eines zweiten Polarisators 13 in dem Hautanalysegerät 1 erhaltenen Vorher-Bilder der Haut der untersuchten Person gut für die anschliessende Analyse des Hautzustands der untersuchten Person geeignet, unabhängig davon, ob der Drehwinkel zwischen dem ersten Polarisator 12 und dem zweiten Polarisator 130° oder 180° oder 90° (orthogonal) beträgt. Die bildgebende Wirkung für die verschiedenen Anordnungen der Polarisatoren ist in Tabelle 1 zusammengefasst.
[0037] Tabelle 1
Anordnung von ohne Polarisato- Anordnung eines Anordnung eines Anordnung eines Anordnungei-
Polarisatoren ren zweiten Polarisa- ersten Polarisa- ersten und eines nes ersten und tors 13 tors 12 zweiten Polarisa- eines zweiten tors 12, 13, wo- Polarisators bei der Drehwin- 12, 13, wobei kel zwischen dem der Drehwinkel ersten Polarisa- zwischen dem tor 12 und dem ersten Polari- zweiten Polarisa- sator 12 und tor 130° oder 180° dem zweiten beträgt. Polarisator 13 90° beträgt. bildgebende Wir- ungleichmäs- Zwar ist der Bild- Zwar erlaubt der Zwar erlaubt der Der Bildkon- kung sige Verteilung kontrast ein wenig Bildkontrast die Bildkontrast die trast erlaubt des Färb- und verstärkt, jedoch Darstellung des Darstellung des die Darstel-
Rauschverhält- ist die Verteilung wirklichen Zu- wirklichen Zu- lung des wirkli- nisses; zu hoher des Färb- und stands der Haut stands der Haut chen Zustands
Graustufenwert Rauschverhält- der untersuch- der untersuchten der Haut der und zu hohe Hel- nisses der drei ten Person und Person, jedoch ist untersuch- ligkeit (wie in Fig. Grundfarben noch die Verteilung das Rauschen der ten Person 3A gezeigt ist). nicht gleichmässig des Färb- und drei Primärfarben und das Farb- und der Graustu- Rauschverhält- immer noch zu Rausch-Ver- fenwert ist noch nisses der drei stark (wie in Fig. hältnis der drei zu hoch und somit Grundfarben ist 3D gezeigt ist). Grundfarben ist der Hintergrund gleichmässiger, ist gleichmäs- zu weiss (wie in jedoch ist das Rot sig (wie in Fig.
Fig. 3B gezeigt übersättigt (wie 3E gezeigt ist), ist). in Fig. 3C gezeigt ist).
[0038] Da das erfindungsgemässe Hautanalysegerät 1 zwei verschiedene Arten von Detektionslicht, nämlich weisses Licht und UV-Licht, bereitstellen kann, können hinsichtlich des Hautzustands der untersuchten Person zwei verschiedene Arten von Informationen gewonnen werden. Die eine Art von Information basiert darauf, dass ein Vorher-Bild der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson durch ein zugehöriges Analyseverfahren analysiert wird, wobei das Vorher-Bild der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson auf Basis des Originalbilds durch eine App der Empfangseinrichtung 2 weiter verarbeitet wird, wodurch verschiedene Analyseergebnisse, die den Hautzustand der untersuchten Person kennzeichnen, erhalten werden können, wobei diese dann der untersuchten Person und dem Bediener zur Verfügung gestellt werden können, um anhand deren den Hautzustand der untersuchten Person zu bewerten.
[0039] Hierbei kann der Hautzustand durch verschiedene Merkmale, wie z.B. Flecken, die Hauttextur, Poren und/oder Falten, gekennzeichnet sein. Die andere Art von Information, die erfindungsgemäss erhalten werden kann, betrifft die Detektion von Metallrückständen an der Haut der untersuchten Person. Wenn Metallrückstände, wie z.B. Quecksilbermetall, auf der Haut vorhanden sind, zeigt sich nach einer Bestrahlung mit UV-Licht eine Fluoreszenzreaktion auf der Haut der untersuchten Person, wodurch die untersuchte Person darüber in Kenntnis versetzt werden kann, ob in dem von ihr verwendeten Hautpflegeprodukten Metallkomponenten enthalten sind. Darüber hinaus können weitere Hautzustände, wie Akne und eine Verhornung der Haut, durch die Bestrahlung mit UV-Licht sichtbar gemacht werden.
[0040] Um zu erreichen, dass das erfindungsgemässe Hautanalysegerät 1 gleichzeitig eine Funktion zur Ermittlung des Fett- und Feuchtigkeitsgehalts der Haut der untersuchten Person aufweist, kann das erfindungsgemässe Hautanalysegerät 1 ferner mit einer Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 ausgestattet sein. Bezüglich eines Ausführungsbeispiels der Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 wird auf die Fig. 1C und 2B verwiesen. Fig. 1C zeigt eine vergrösserte Explosionsdarstellung eines Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitts des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts und Fig. 2B zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des Fett- und Feuchtigkeits-Erfassungsabschnitts des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts. Zunächst wird auf Fig. 1C Bezug genommen. Die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungsein-richtung 130 ist an einem vorderen Ende des Hautanalysegeräts 1 angeordnet (nämlich an dem mit der Haut in Kontakt kommenden Ende an der dem Endabdeckungsabschnitt 120 gegenüberliegenden Seite) und ist mit der LED-Lampenabdeckung 19 verbunden. Wie in Fig. 1C gezeigt ist, beinhaltet die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 eine Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde 1301, eine Frontabdeckung 1302, einen Frontabdeckungszierring 1303 und eine Staub schutzkappe 1304. Die Frontabdeckung 1302 ist mit Aufnahmelöchern 1305 versehen. Durch die Aufnahmelöcher 1305 kann die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde 1301 innerhalb der Frontabdeckung 1302 befestigt werden und kann auch mit dem Empfangsgerät 1306 des Frontabdeckungszierrings 1303 verbunden werden. Darüber hinaus ist eine Leiterplatte (nicht gezeigt) im Empfangsgerät 1306 angeordnet, die mit dem Steckverbinder 151 der Hauptleiterplatte 15 verbunden ist und dazu dient, zu ermöglichen, dass die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde 1301 mit der Haut in Kontakt gebracht wird und der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut der untersuchten Person in ein Impedanzsignal umgewandelt wird und an die Hauptleiterplatte 15 übertragen wird. Danach wird das den Fett- und Feuchtigkeitsgehalt kennzeichnende Impedanzsignal der Haut der untersuchten Person mithilfe des Signalverarbeitungsmoduls 156 der Hauptleiterplatte 15 verarbeitet, um ein Frequenzsignal aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person zu erhalten. Anschliessend wird das Frequenzsignal aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person durch das drahtlose Übertragungsmodul 155 an die Empfangseinrichtung 2 gesendet, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Danach wird das Frequenzsignal aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person durch die App der Empfangseinrichtung 2 ausgewertet, um die Analyseergebnisse zu erhalten. Schliesslich werden die Analysenergebnisse der untersuchten Person und dem Bediener mittels der Empfangseinrichtung 2, beispielsweise an einer Anzeige der Empfangseinrichtung 2, angezeigt. Die Anzahl der Fett-Feuchtigkeit-Erfassungssonden 1301 kann zwei betragen. Hierbei kann der Betriebszustand der Fett-Feuchtigkeit-Erfassungssonden 1301 ebenfalls über den Netzschalter 154 der Hauptleiterplatte 15 gesteuert werden. Darüber hinaus kann die Staubschutzkappe 1304 optional an der Frontabdeckung 1302 angeordnet sein, um das Objektivmodul 14 und die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 im Hautanalysegerät 1 zu schützen und um darüber hinaus Staub und andere Fremdstoffe fernzuhalten, sodass eine durch Staub und andere Fremdstoffe hervorgerufene Beeinträchtigung des Objektivmoduls 14 und der Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 im Hautanalysegerät 1 vermieden werden kann.
[0041] Bezugnehmend auf das folgende Beispiel werden die technischen Inhalte offenbart, mit denen das Frequenzsignal aus der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person unter Verwendung einer Fett-Feuchtigkeits-Er-fassungssonde erhalten werden kann. Gleichzeitig wird auf die Fig. 4A und 4B Bezug genommen. Fig. 4A zeigt einen Schaltplan einer Lade- und Entladeschaltung zur Fett- und- Feuchtigkeits-Erfassung an einer zu untersuchenden Hautstelle einer Testperson und Fig. 4B zeigt eine schematische Darstellung der Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, sind an der Leiterplatte des Empfangsgeräts 1306 ein Paar von parallelgeschalteten induktiven Widerständen (Ra, Rb) und Kondensatoren C vorgesehen, die mit den induktiven Widerständen (Ra, Rb) verbunden sind, um dadurch eine Lade- und Entladeschaltung auszubilden. Hierbei ist das Paar von parallelgeschalteten induktiven Widerständen (Ra, Rb) mit der Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde 1301 verbunden, um, wenn die Haut der untersuchten Person Fett und Feuchtigkeit enthält, den dadurch hervorgerufenen Widerstandswert zu erfassen. Wenn der Bediener das Hautanalysegerät 1 bedient, erfasst das Paar von parallelgeschalteten induktiven Widerständen (Ra, Rb), wenn die Haut der untersuchten Person Fett und Feuchtigkeit enthält, jeweils den dadurch erzeugten Widerstandswert. Anschliessend wird eine Lade- und Entladeschaltung durch die Kondensatoren C und die induktiven Widerstände (Ra, Rb) ausgebildet. Hierbei ist Vcc eine externe Stromversorgung. Beispielsweise kann eine Lithium-Batterie 17 die benötigte Leistung bereitstellen. Wenn der Bediener die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung 130 des Hautanalysegeräts 1 benutzt und dann den von den induktiven Widerständen (Ra, Rb) erzeugten Widerstandswert bestimmt, wird entsprechend dem Widerstandswert der induktiven Widerstände (Ra, Rb) ein Ladevorgang an den Kondensatoren C durch Vcc durchgeführt.
[0042] Fig. 4A zeigt einen Betriebsprozess. Wenn die Spannung Vc der Kondensatoren C nicht ein Drittel der Spannung der externen Versorgungsspannung erreicht, wird die Ausgangsspannung des Pins 3 als hohes Signal (Hl) definiert. Wenn die Spannung Vc der Kondensatoren C zwei Drittel der Spannung der externen Versorgungsspannung erreicht, wird die Ausgangsspannung des Pins 3 als niedriges Signal (LOW) definiert, wobei dadurch bewirkt wird, dass sich die Kondensatoren C über den Widerstand Rb am Pin 4 entladen. In einem Beispiel ist ein Flipflop (nicht gezeigt) in Pin 3 angeordnet, um der Ausgangsspannung entsprechend ein hohes Signal (Hl) oder ein niedriges Signal (LOW) auszugeben. Wenn die Fett-Feuchtigkeits-Erfassungssonde 1301 Fett und/oder Feuchtigkeit an der Haut der untersuchten Person detektiert, werden zu diesem Zeitpunkt wiederholt Lade- und Entladevorgänge an den Kondensatoren C durchgeführt, wodurch Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren C erhalten werden, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Ferner ist Pin 2 mit dem Steuerkondensator C1 verbunden, um externe Störgeräusche bei der Lade- und Entladeschaltung zu reduzieren, wobei der Kapazitätswert des Steuerkondensators C1 etwa 0,1 pF beträgt und Pin 1 geerdet ist, wobei Pin 1 mit der negativen Elektrode einer externen Stromversorgung verbunden ist. Gemäss Fig. 4B stellt die Vcc der Ordinatenachse die von der externen Stromversorgung gelieferte Spannung dar, z.B. die von der Lithium-Batterie 17 bereitgestellte Spannung. Da die Versorgungspannung der externen Stromversorgung eine stabile Spannung ist, weisen die Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren C eine Regelmässigkeit auf, wie es in der unteren Abbildung in Fig. 4B gezeigt ist, wobei T1 die für die Aufladung der Kondensatoren C benötigte Zeit ist, wobei T2 die für die Entladung der Kondensatoren C benötigte Zeit ist, und wobei die Abzissenachse t die Lade- und Entladezykluszeit der Kondensatoren C ist. Wenn die Kondensatoren C entladen sind, kann ein die Fett- und Feuchtigkeit kennzeichnendes Impedanzsignal der Haut der untersuchten Person erzeugt werden und zur Verarbeitung an das Signalverarbeitungsmodul 156 der Hauptleiterplatte 15 übertragen werden, wobei die Beziehung zwischen den induktiven Widerständen Ra, Rb und den Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren C durch die nachfolgenden Formeln definiert ist: T1 =0,693 x (ra + rb) x C; T2 = 0,693 x rb x C und
t = T1 + T2 = 1/F wobei ra der Widerstandswert bei der durch den induktiven Widerstand Ra erfolgten Erfassung des Fett- und Feuchtigkeitsgehalts der Haut der untersuchten Person ist, wobei rb der Widerstandswert bei der durch den induktiven Widerstand Rb erfolgten Erfassung des Fett- und Feuchtigkeitsgehalts der Haut der untersuchten Person ist, wobei C der Kapazitätswert der Kondensatoren C ist, und wobei F die Lade- und Entladefrequenz der Kondensatoren C ist.
[0043] Das Signalverarbeitungsmodul 156 der Hauptleiterplatte 15 kann gemäss der vorstehenden Beziehung eine Lade- und Entladefrequenz F der Kondensatoren C erhalten. Anschliessend wird die Lade- und Entladefrequenz F der Kondensatoren C als Frequenzsignal der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person definiert, wobei dieses Frequenzsignal der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse der Haut der untersuchten Person über das drahtlose Übertragungsmodul 155 an die Empfangseinrichtung 2 gesendet wird. Anschliessend wird durch die App der Empfangseinrichtung 2 eine Analyse des Frequenzsignals durch einen Frequenzvergleich durchgeführt, wobei der Frequenzvergleich auf den in Tabelle 2 gezeigten Inhalten basiert. Tabelle 2 zeigt, dass das Frequenzsignal der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse mit Referenz-Fett- und Feuchtigkeitswerten verglichen wird. Durch den Vergleich des Frequenzsignals der Fett- und Feuchtigkeitsanalyse mit den Referenz-Fett- und -Feuchtigkeitswerten können ein Feuchtigkeitsgehalt und ein Fettgehalt der Haut der untersuchten Person bestimmt werden. Ferner kann die Weichheit der Haut der untersuchten Person durch den Feuchtigkeitsgehalt und den Fettgehalt der Haut der untersuchten Person eingeschätzt werden. Beispielsweise kann der für die Analyse des Fett- und Feuchtigkeitsgehalts der Haut der untersuchten Person verwendete Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 120 kHz liegen. Jedoch ist der Frequenzbereich nicht auf den genannten Frequenzbereich von 5 kHz bis 120 kHz beschränkt.
[0044] Tabelle 2
Frequenzsignal der Fett- und 5 kHz bis 30 kHz 31 kHz bis 80 kHz 81 kHz bis 120 kHz
Feuchtigkeitsanalyse
Fett- und Feuchtigkeitswerte 0 bis 40 44 bis 52 53 bis 65
Hautfeuchtigkeitsgehalt niedriger Feuchtigkeits- mässiger Feuchtigkeits- hoher Feuchtigkeitsgehalt gehalt gehalt
Hautfettgehalt stark fettig mässig fettig leicht fettig
Hautweichheit trocken mittel weich [0045] Ferner kann das erfindungsgemässe Hautanalysegerät 1 angewendet werden, um Informationen über den Hautzustand der untersuchten Person zu erhalten. Es wird auf die Fig. 5A verwiesen. Fig. 5A zeigt ein Flussdiagramm einer entsprechenden Betriebsweise des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts. Wie in Schritt S1 gezeigt ist, startet der Bediener zunächst erst einmal das Hautanalysegerät 1. Beispielsweise drückt der Bediener auf den Netzschalter 154, wodurch die LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, das Objektivmodul 14 und die Hauptleiterplatte 15 gestartet bzw. mit Strom versorgt werden. Anschliessend kann der Bediener, wie im Schritt S2 gezeigt ist, einen Verbindungstest für das Hautanalysegerät 1 und die Empfangseinrichtung 2 durchführen, um zu überprüfen, ob das drahtlose Übertragungsmodul 155 des Hautanalysegeräts 1 mit der App der Empfangseinrichtung 2 verbunden ist. Die App kann eine für mobile Geräte geeignete App (mobile Anwendung) sein. Anschliessend richtet der Bediener, wie im Schritt S3 gezeigt ist, zur Durchführung einer Hautanalyse die Öffnung 21 des Hautanalysegeräts 1 auf die zu untersuchende Hautstelle einer Testperson aus (z.B. auf die Gesichtshaut), wobei zu diesem Zeitpunkt ein Bild der Haut der untersuchten Person durch das Licht der LED-Lampen 111, die weisses Licht emittieren, und mittels der Kameraeinheit 141 des Objektivmoduls 14 aufgenommen werden kann, wobei dadurch ein polarisiertes Lichtsignal erhalten wird, wobei das polarisierte Lichtsignal weiter an das Signalverarbeitungsmodul 156 übertragen wird, um es zu einem Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person zu verarbeiten. Anschliessend wird das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person durch das drahtlose Übertragungsmodul 155 an die Empfangseinrichtung 2 übertragen und danach wird die Haut der untersuchten Person über die Anzeige (nicht gezeigt) der Empfangseinrichtung 2 angezeigt. Anschliessend entscheidet der Bediener, wie in Schritt S4 gezeigt ist, ob eine Analyse des Hautzustands der untersuchten Person durchgeführt werden soll. Wenn die untersuchte Person beispielsweise über die Anzeige der Empfangseinrichtung 2 ihre Haut betrachtet und entscheidet, dass sie die Durchführung einer Hautanalyse wünscht, kann der Bediener den Aufnahmesteuerschalter 153 (d.h. die Aufnahmetaste) drücken, um eine Aufnahme zu erstellen, wodurch mit dem Hautanalysegerät 1 ein Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person erhalten werden kann. Anschliessend wird das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person durch die App der Empfangseinrichtung 2 analysiert, um die korrespondierenden Analyseergebnisse zu erhalten. Schliesslich werden diese Analyseergebnisse mittels der Empfangseinrichtung 2 der untersuchten Person und/oder dem Bediener angezeigt. Auf diese Weise kann sich die untersuchte Person und/oder der Bediener ein genaues Bild über den Hautzustand an der entsprechenden Stelle verschaffen. Die Analyseergebnisse können beispielsweise in Form eines Analyseindexes dargestellt werden.
[0046] Es wird ferner gleichzeitig auf die Fig. 5B und 6A bis 6F verwiesen. Fig. 5B zeigt ein Flussdiagramm des Analyseverfahrens für das Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person und die Fig. 6A bis 6F zeigen schematische Kontrastbilder der Haut einer Testperson, die unter Anwendung des in Fig. 5B dargestellten Analyseverfahrens erhalten wurden. Dabei zeigt Fig. 6A eine schematische Darstellung des Porenkontrasts des Bildes der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson, Fig. 6B zeigt eine schematische Darstellung des Texturkontrasts des Bildes der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson, Fig. 6C zeigt eine schematische Darstellung des Fleckenkontrasts des Bildes der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson, Fig. 6D zeigt eine schematische Darstellung des Faltenkontrasts des Bildes der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson, Fig. 6E zeigt eine schematische Darstellung einer Fluoreszenzreaktion eines Metalls an der Hautoberfläche durch UV-Detektion und Fig. 6F zeigt eine schematische Darstellung der durch UV-Licht erzielten Detektion von verstopften Poren und Verhornungen. Die Fig. 6A bis 6F stellen die durch eine Verarbeitung mit dem in Fig. 5B veranschaulichten Analyseverfahren erhaltenen Bilder der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson (obere Bilder von Fig. 6A bis 6D) und schwarz-weisse Kontrastbilder der zu untersuchenden Hautstelle der Testperson (untere Bilder von Fig. 6A bis 6D) dar, wobei in den schwarz-weissen Kontrastbildern die schwarzen Bereiche nach dem Erhöhen des Kon-trasts Bereiche darstellen, in denen Hautflecken, Hauttexturen, Poren oder Falten enthalten sind, und wobei die weissen Bereiche die normalen Hautbereiche darstellen. Wie in Schritt S41 gezeigt ist, erfolgt, nachdem die Empfangseinrichtung 2 das von dem drahtlosen Übertragungsmodul 155 gesendete Vorher-Bild der Haut der untersuchten Person empfangen hat, durch die App der Empfangseinrichtung 2 eine Vorverarbeitung des Bildes. Beispielsweise wird ein Bildausschnitt ausgewählt oder es wird eine Rauschentfernung durchgeführt, um dadurch ein vorverarbeitetes Bild der untersuchten Hautstelle der Testperson zu erhalten, wodurch die späteren Analyseschritte erleichtert werden. Anschliessend wird, wie in Schritt S42 gezeigt ist, der Kontrast des Bildes der untersuchten Hautstelle der Testperson durch die Verbesserung des Farbkontrasts verstärkt. Beispielsweise werden Flecken, Texturen, Poren oder Falten im Bild der untersuchten Hautstelle im Vergleich mit der normalen Haut verstärkt, wodurch ein Bild der untersuchten Hautstelle der Testperson mit höherem Kontrast erhalten wird. Anschliessend wird, wie in Schritt S43 gezeigt ist, das einen höheren Kontrast aufweisende Bild der untersuchten Hautstelle der Testperson durch die App dem Analyseziel entsprechend klassifiziert, wobei mögliche Analyseziele das Auftreten von Hautdefekten und die Hauttextur betreffen. Beispielsweise sind Hautdefekte als Flecken und Poren definiert, wobei die Hauttextur durch Falten und Texturen definiert wird. Anschliessend wird, wie in Schritt S44 gezeigt ist, ein schwarz-weisses Kontrastbild durch die Nachverarbeitung des einen höheren Kontrast aufweisenden Bildes der untersuchten Hautstelle der Testperson erhalten, wobei die Nachverarbeitung eine Bildranddetektion und eine Analyse der Bildfarbschichten umfasst, wobei der Algorithmus zur Bildranddetektion der Canny-Algorithmus sein kann, und wobei der Algorithmus zur Analyse der Bildfarbschichten der Fuzzy-C-Means-Algorithmus sein kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Durch die Bild-App kann eine Statistik für die schwarzen Bereiche in dem schwarz-weissen Kontrastbild durchgeführt werden, wobei die Ergebnisse der Statistik der untersuchten Person und dem Bediener mittels der Empfangseinrichtung 2 in Form eines Analyseindexes angezeigt werden können. Wenn beispielsweise bei einer durch die App durchgeführten Analyse der Hautporengrösse an einer Hautstelle der untersuchten Person der Anteil der schwarzen Bereiche in dem durch das Analyseverfahren erhaltenen schwarz-weissen Kontrastbild 20% beträgt, wird der untersuchten Person und dem Bediener ein Analyseergebnis mit einem Poren-Analyseindex von 20 angezeigt. Auf die gleiche Weise kann das Hautanalysegerät 1 durch die Verwendung des Analyseverfahrens ausserdem auch verschiedene andere den Hautzustand der Testperson betreffende Informationen gewinnen, wobei diese als Grundlage für eine anschliessende mit der untersuchten Person durchgeführte Hautberatung bereitzustellen. Gemäss der oberen Abbildung von Fig. 6A ist es offensichtlich, dass die Porengrössen und Porenpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 exakt ermittelt werden können, wobei in Kombination mit der unteren Abbildung in Fig. 6A die Porengrössen und Porenpositionen an der untersuchten Hautstelle der Testperson noch deutlicher sichtbar sind. Gemäss der oberen Abbildung in Fig. 6B können die Texturgrössen und Texturpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 exakt ermittelt werden, wobei in Kombination mit der unteren Abbildung in Fig. 6B die Texturgrössen und Texturpositionen an der untersuchten Hautstelle der Testperson noch deutlicher sichtbar sind. Gemäss der oberen Abbildung in Fig. 6C können die Fleckengrössen und Fleckenpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 exakt ermittelt werden, wobei in Kombination mit der unteren Abbildung in Fig. 6C die Fleckengrössen und Fleckenpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson deutlicher sichtbar sind. Gemäss der oberen Abbildung in Fig. 6D können die Faltengrössen und Faltenpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 exakt ermittelt werden, wobei in Kombination mit der unteren Abbildung in Fig. 6D die Faltengrössen und Faltenpositionen der untersuchten Hautstelle der Testperson deutlicher sichtbar sind. Wie in Fig. 6E gezeigt ist, kann ferner eine Fluoreszenzreaktion eines Metalls auf der Hautoberfläche mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 durch die Bestrahlung mit UV-Licht mit einer bestimmten Wellenlänge deutlich abgebildet werden. Daher kann das Hautanalysegerät 1 auch dazu verwendet werden, um zu detektieren, ob an der Hautoberfläche der untersuchten Person Metallkomponenten vorhanden sind. Wie in Fig. 6F gezeigt ist, können ausserdem Akne und Bakterienansammlungen in den Hautporen mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 durch die Bestrahlung mit UV-Licht mit einer bestimmten Wellenlänge deutlich sichtbar in verschiedenen Farben dargestellt werden. Daher kann das Hautanalysegerät 1 verwendet werden, um zu prüfen, ob die Hautporen sauber sind.
[0047] Um zu ermöglichen, dass mittels des erfindungsgemässen Hautanalysegeräts 1 der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt an der untersuchten Hautstelle einer Testperson und ferner die Weichheit der Haut bestimmt werden können, wird ferner

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hautanalysegerät (1 ), umfassend: ein LED-Lichtpanel (11), wobei mehrere LED-Lampen (111), die weisses Licht emittieren, und mehrere LED-Lampen (112), die UV-Licht emittieren, an dem LED-Lichtpanel (11) angeordnet sind, um das für die Benutzung des Hautanalysegeräts erforderliche Detektionslicht bereitzustellen, einen ersten Polarisator (12), der an dem LED-Lichtpanel (11) angeordnet ist, wobei der erste Polarisator (12) dazu dient, um das bei der Projektion des Detektionslichts auf eine Hautstelle der untersuchten Person reflektierte Streulicht herauszufiltern, um dadurch ein polarisiertes Lichtsignal zu erhalten, ein Objektivmodul (14) mit einer Kameraeinheit (141), wobei ein Anschluss desselben mit einem Anschluss des LED-Lichtpanels (11) verbunden ist, wobei das Objektivmodul zum Empfangen des polarisierten Lichtsignals und zur Übertragung eines resultierenden elektrischen Signals an die Hauptleiterplatte (15) dient, wobei das Objektivmodul (14) mit einem Aufnahmesteuerschalter (153) verbunden ist, durch den der Betrieb des Objektivmoduls (14) gesteuert wird, eine Hauptleiterplatte (15), wobei ein Anschluss derselben mit einem Anschluss des Objektivmoduls (14) verbunden ist, wobei ein Lichtsteuerschalter (152), ein Aufnahmesteuerschalter (153), ein Netzschalter (154), ein Übertragungsmodul zur drahtlosen Kommunikation (155) und ein Signalverarbeitungsmodul (156) an der Hauptleiterplatte (15) angeordnet sind, wobei das Signalverarbeitungsmodul (156) die von dem Objektivmodul (14) übermittelten elektrischen Signale empfängt, verarbeitet und an das Übertragungsmodul überträgt, eine untere Abdeckung (18), wobei die untere Abdeckung einen Aufnahmeraum (181) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (181) das LED-Lichtpanel (11), das Objektivmodul (14), die Hauptleiterplatte (15) und eine Ladeplatte (16) aufnimmt, und eine obere Abdeckung (19), wobei die obere Abdeckung (19) mit der unteren Abdeckung (18) verbunden ist, wobei mehrere Tasten (192) an der oberen Abdeckung (19) angeordnet sind, wobei die Tasten (192) mit dem Lichtsteuerschalter (152), dem Aufnahmesteuerschalter (153) und dem Netzschalter (154) verbunden sind.
2. Hautanalysegerät (1) nach Anspruch 1, welches ferner einen Endabdeckungsabschnitt (120) umfasst, wobei der Endabdeckungsabschnitt an den hinteren Enden der oberen Abdeckung (19) und der unteren Abdeckung (18) angeordnet ist, wobei der Endabdeckungsabschnitt (120) einen Endabdeckungszierring (1201), eine Endabdeckung (1202) und einen Dichtungsring (1203) für die Endabdeckung umfasst, wobei der Dichtungsring (1203) für die Endabdeckung an der Endabdeckung (1202) angeordnet ist, wobei ein Ende der Endabdeckung (1202) mit dem Endabdeckungszierring (1201) verbunden ist.
3. Hautanalysegerät (1) nach Anspruch 1, bei welchem mehrere auf die LED-Lampen (111), die weisses Licht emittieren, abgestimmte Durchgangslöcher (121) am Rand des ersten Polarisators (12) vorgesehen sind.
4. Hautanalysegerät (1) nach Anspruch 1, welches ferner mit einem zweiten Polarisator (13) ausgestattet ist, wobei der zweite Polarisator (13) an einer Seite des ersten Polarisators (12), die der zu untersuchenden Hautstelle zugewandt ist, angeordnet ist, wodurch der erste Polarisator (12) und der zweite Polarisator (13) miteinander überlagert sind.
CH01547/17A 2017-04-27 2017-12-15 Hautanalysegerät. CH713653B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106114089A TWI639137B (zh) 2017-04-27 2017-04-27 皮膚檢測裝置及其檢測方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713653A2 CH713653A2 (de) 2018-10-31
CH713653B1 true CH713653B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=63916352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01547/17A CH713653B1 (de) 2017-04-27 2017-12-15 Hautanalysegerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11253191B2 (de)
CH (1) CH713653B1 (de)
TW (1) TWI639137B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575623B2 (en) * 2018-06-29 2020-03-03 Sephora USA, Inc. Color capture system and device
CN111259683A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 中光电智能云服股份有限公司 皮肤检测方法及图像处理装置
TWI699629B (zh) * 2018-12-27 2020-07-21 財團法人印刷創新科技研究發展中心 光譜影像擷取裝置及其校正方法
CN109567759A (zh) * 2019-01-08 2019-04-05 深圳市视泰奇科技有限公司 一种改进型皮肤检测仪
CN110298304A (zh) * 2019-06-27 2019-10-01 维沃移动通信有限公司 一种皮肤检测方法及终端
USD948726S1 (en) * 2019-09-06 2022-04-12 Lifetrons Switzerland Holdings Limited Skin and life detection device
CN211749541U (zh) * 2019-10-18 2020-10-27 励富创瑞士控股有限公司 皮肤检测系统
US11395714B2 (en) 2019-11-11 2022-07-26 Dermlite Llc Medical illuminator with variable polarization
JP7044120B2 (ja) 2020-02-07 2022-03-30 カシオ計算機株式会社 識別装置、識別器学習方法、識別方法及びプログラム
CN112998655B (zh) * 2021-02-23 2024-01-23 深圳市汇顶科技股份有限公司 一种检测装置及检测设备
CN113222973B (zh) * 2021-05-31 2024-03-08 深圳市商汤科技有限公司 图像处理方法及装置、处理器、电子设备及存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105869A (en) * 1997-10-31 2000-08-22 Microscan Systems, Incorporated Symbol reading device including optics for uniformly illuminating symbology
US7006223B2 (en) * 2003-03-07 2006-02-28 3Gen, Llc. Dermoscopy epiluminescence device employing cross and parallel polarization
US20050197580A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-08 Scott Ferguson Synthetic calibration standard for photonic response of tissues
US20060161226A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Mcmickle George R Apparatus and method for reducing follicular cell apoptosis
US7564990B2 (en) * 2005-08-18 2009-07-21 Nu Skin International, Inc. Imaging system and method for physical feature analysis
BRPI0804147B8 (pt) * 2008-09-25 2021-06-22 Jose Humberto Yatsuda Moromizato aperfeiçoamentos introduzidos em aparelho transiluminador cutâneo
FR2937853B1 (fr) 2008-10-31 2010-12-31 Oreal Dispositif portatif de diagnostic de la peau.
US9001326B2 (en) * 2011-12-13 2015-04-07 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for observing subsurfaces of a target material
JP5796191B2 (ja) * 2012-07-25 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 撮像システム
US10517533B2 (en) * 2015-05-15 2019-12-31 The Florida International University Board Of Trustees Materials and methods for detecting and monitoring edema and related conditions
CN106333644A (zh) * 2015-07-10 2017-01-18 武汉朗立创科技有限公司 一种皮肤参数测量电路与方法
GB2541864A (en) * 2015-07-30 2017-03-08 Emerald Medical Applications Ltd Automatic detection of cutaneous lesions

Also Published As

Publication number Publication date
TW201839718A (zh) 2018-11-01
US11253191B2 (en) 2022-02-22
US20180310872A1 (en) 2018-11-01
CH713653A2 (de) 2018-10-31
TWI639137B (zh) 2018-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH713653B1 (de) Hautanalysegerät.
AT403654B (de) Einrichtung zur optischen untersuchung von human-haut sowie derselben zugeordnete auswertungs-einrichtung
DE10314071B3 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
DE102010061505B4 (de) Verfahren zur Inspektion und Detektion von Defekten auf Oberflächen von scheibenförmigen Objekten
DE102015113860A1 (de) Kamera mit Licht emittierender Vorrichtung, Verfahren zur Abbildung von Haut und Verfahren zur Erkennung des Hautzustands unter Verwendung derselben
DE102006001647A1 (de) Bilddatenprozessor, Computerprogrammprodukt und elektronisches Endoskopsystem
EP2786696A1 (de) Dentalkamerasystem
EP3861925B1 (de) Klobrille mit einer vorrichtung zum erfassen von werten und methode zur verwendung davon
WO2008067922A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochqualitativer aufnahmen der vorderen und/oder hinteren augenabschnitte
DE102017214250A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Haarzustands
EP3903077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und anpassen von effektfarbformulierungen unter abgleich mit der visuellen wahrnehmung von textureigenschaften
DE69029155T2 (de) Bildlesekopf für Bildlesevorrichtung
DE112017004403T5 (de) Endoskopsystem und charakteristischer betrag-berechnungsverfahren
EP3558053B1 (de) Haarinformations-ermittlungsvorrichtung, haarinformations-ermittlungssystem und verfahren zum bereitstellen einer haarzustandsinformation
DE19754909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Bearbeitung von Abbildungen biologischen Gewebes
DE10313019B4 (de) Einhandbedienung von Endgeräten per Gestikerkennung
DE102019113283B4 (de) Vorrichtung zur Abbildungserzeugung von Hautläsionen
EP3999838A1 (de) Verfahren zur untersuchung von substanzen, computerprogrammprodukt zur verwendung in diesem verfahren, sowie mobiles elektronisches gerät
EP1741060A2 (de) Verfahren zum vergleich eines bildes mit mindestens einem referenzbild
DE112017001026T5 (de) Verfahren und System zur ldentifizierung und Messung eines Defekts, der die Transparenz in einem Substrat für ein Sicherheitsdokument verringert
WO2002084260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung bzw. zur optischen charakterisierung von milch
DE10065783B4 (de) Verfahren, Anordnung und System zur Ermittlung von Prozessgrößen
DE112022003152T5 (de) Multimodale Hautbildgebung
WO2023237497A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung, verfahren zum betrieb einer solchen und verfahren zur medizinischen bildgebung
DE102022132807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von lackierten Oberflächen mit Effektpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: LIFETRONS SCHWEIZ AG, CH