CH713369A2 - Reduktion des Stickoxid-Ausstosses aus einem aufgeladenen Dieselmotor, Turbodiesel NOx Reduktion. - Google Patents

Reduktion des Stickoxid-Ausstosses aus einem aufgeladenen Dieselmotor, Turbodiesel NOx Reduktion. Download PDF

Info

Publication number
CH713369A2
CH713369A2 CH00115/17A CH1152017A CH713369A2 CH 713369 A2 CH713369 A2 CH 713369A2 CH 00115/17 A CH00115/17 A CH 00115/17A CH 1152017 A CH1152017 A CH 1152017A CH 713369 A2 CH713369 A2 CH 713369A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
emulsion
mixing chamber
air
diesel
Prior art date
Application number
CH00115/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713369B1 (de
Inventor
Dilip Mukherjee Dr
Original Assignee
Dilip Mukherjee Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilip Mukherjee Dr filed Critical Dilip Mukherjee Dr
Priority to CH00115/17A priority Critical patent/CH713369B1/de
Publication of CH713369A2 publication Critical patent/CH713369A2/de
Publication of CH713369B1 publication Critical patent/CH713369B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4321Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working with fuel and admission of auxiliary fluids such as water, anti-knock agents, hydrogen, ozone or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aufgeladenen Mehrzylinder-Dieselmotor, umfassend einen Turbolader (1) mit einem Verdichter (1a) und einer Turbine (1b), einen Ladeluftkühler (2), ein Abblase-Ventil (3), eine Mischkammer (4a) zur Erzeugung einer Dieselöl-Wasser-Emulsion und eine weitere Mischkammer (4b) zur Erzeugung einer Mischung von Luft und Emulsion, eine Drosselklappe (5), einen Ansaugkrümmer (6), einen Auslasskollektor (8a), eine Abgasleitung (8b), ein Abgasreinigungssystem (11) und eine Hochdruck-Brennstoffleitung (9), ein Brennstoff-Verteiler-System (10) mit zwei getrennten Brennstoffleitungen (9a, 9b). Im bestimmungsgemässen Betrieb wird das Dieselöl in zwei Stufen in den Motor eingebracht. In einer ersten Stufe wird in der Mischkammer (4a) eine Dieselöl-Wasser-Emulsion angemischt, welche in der weiteren Mischkammer (4b) in den zugeführten Luftstrom eingespritzt wird. In einer zweiten Stufe wird das Dieselöl über die direkt zu den Zylindern (7) führende Hochdruck-Brennstoffleitung (9a) in die jeweiligen Zylinder eingespritzt. Damit sollen sich die Russ-Werte im Abgas reduzieren.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufgeladener Dieselmotor gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Ein Dieselmotor, gemäss Fig. 2, (stellt schematisch einen 4 Zylinder Motor nach Stand der Technik), wo die Ansaugluft in einem vorgeschaltete Turbolader-Kompressor 1a vor komprimiert, danach in der Ladeluftkühler 2 vorgekühlt, und über ein Abblase-Ventil 3, und dann über die Drosselklappe 5, und Ansaugkrümmer 6 in den vier Zylinder des Dieselmotors 7, verteilt, eingeführt. Der Dieselbrennstoff wird durch die Leitung 9, über die Hochdruck Pumpe (über 1000 bar) in Brennstoff Verteilkrümmer in die Zylinderköpfe des mehr-zylinder Motors direkt eingespritzt. Erhöhung der Leistung mit erhöhtem Ladeluftdruck und mehr stufige Turbolader (in Bild nicht dargestellt) und somit erhöhte Luftmenge in den Zylinder und entsprechend wesentlich mehr Brennstoff-Einspritzung in Brennraum des Zylinders, trotz extrem höher Brennstoff Druck, zur starken NOx-Entstehung verursacht.
[0003] Der Grund dafür ist, die schlechte Mischung der Luft mit dem Brennstoff im Brennraum nach Einspritzung und folglich die lokale Konzentrationsverteilung des Brennstoffes in Brennraum sehr inhomogen ist und dieser Zustand zur lokalen Temperaturspitzen und entsprechend hohe Stickoxyd (NOx)-Werte führen.
[0004] Zwar wird versucht über Abgasrückführung, und -Reinigung (Oxydationskatalysator, Partikelfilter und Stickoxydkatalysator) die Stickoxyd-Werte zu reduzieren, aber wie die neueste Erfahrung zeigt haben diese Massnahmen limitierte Einflüsse, d.h. die Stickoxyd-Werte bleiben hoch trotz extrem hohen Brennstoff Einspritzdruck und weiteren beschriebenen Massnahmen.
[0005] Die vorliegende, im Patentanspruch 1 definierte Erfindung führt zu einer homogeneren Brennstoff Konzentrationsverteilung im Brennraum unmittelbar nach der Einspritzung da die Brennstoffmenge in Brennraum der Zylinderköpfe, infolge zwei stufigen Einspritzung, nun zu (100-n)% reduziert ist, und die n% der Brennstoffmenge in der ersten Stufe in Mischkammer 4b als Emulsion, (erzeugt zuvor in Kammer 4a), zu einer homogene Vormischung des Brennstoffes mit der Luft führt, die zu den Zylinder geführt wird, s. Fig. 1. Dadurch wird die Luft und der Brennstoff sehr gut vermischt und die lokale Konzentrationsverteilung in Brennraum homogener wird. Eine Selbstzündung des Brennstoffgemisches bis zum Brennraum ist nicht zu erwarten, da es eine magere Mischung ist und die Wasser tropfen in Emulsion die Zündung verzögert sowie unterdrückt die Russ-Bildung, die Mikroexplosion begünstigt die Atomisierung und führt zur besseren Mischung. Ausserdem kann mittels Flammensensors die Brennstoffmenge in der Leitung 9b reduziert werden.
[0006] Der Wasserbedarf (aufbereitetes Wasser) ist gering, nur 15 Volum % der Brennstoffmenge durch die Leitung 9b, die wiederum nur n% (ca. 30 bis 35%) der gesamten Brennstoffmenge ist Eine Rückgewinnung gewisser Wassermenge durch Abkühlung des Abgases, ausreichend für die Kondensation des Wassers, und Rückführung in Wasserleitung 12 (Fig. 1), nicht dargestellt, wäre eine Alternative um Wasserbedarf von Aussen zu reduzieren, bzw. zu eliminieren.
[0007] Bei den Benzin Motoren mit direkter Einspritzung kann die hier beschriebene zwei Stufige Einspritzung auch verwendet werden - für bessere Verbrennung und Russ Ausstoss Reduktion.
Fig. 1: Schematische Darstellung eines aufgeladenen Dieselmotors mit zwei-stufige Brennstoffeinspritzung; 1 Turbolader, 2 Ladeluftkühler, 3 Abblaseventil, 4a Kammer zur Erzeugung von Teilmenge - Dieselbrennstoff Emulsion und 4b zur vollkommene Vormischung der Teilmenge - Emulsion mit der Luft, 5 Drosselklappe, 6 Ansaugkrümmer, 7 Mehrzylinder (4 im Bild) Dieselmotor, 8a/b Auslasskollektor und Abgasleitung, 11 Abgas- Reinigung und -Steuerungssystem, 9 Brennstoff-Zufuhrleitung mit 9b 1. Stufe Mitteldruck Leitung und 9a zweite Stufe Hochdruck Leitung.
Fig. 2: Schematische Darstellung eines aufgeladenen Dieselmotors, nach Stand der Technik, 1 Turbolader, 2 Ladeluftkühler, 3 Abblaseventil, 5 Drosselklappe, 6 Ansaugkrümmer, Mehrzylinder (4 im Bild) Dieselmotor, 8a/ b Auslasskollektor und Abgasleitung, 11 Abgas-Reinigung und -Steuerungssystem, 9 Hochdruck Brennstoff-Zufuhrleitung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Ein aufgeladener Dieselmotor bestehend aus dem Mehr-Zylinder Motoren 7 und ein Turbolader 1 (la Verdichter und 1b Turbine), Ladeluftkühler 2, Abblase-Ventil 3, Mischkammer 4a (zur Erzeugung einer Dieselöl-Emulsion, -Wasser in Öl) und der Mischkammer 4b zur Erzeugung einer starken Mischung von Luft und Emulsion, Drosselklappe 5, Ansaugkrümmer 6 und Auslasskollektoren 8a, Abgasleitung 8b und Abgasreinigungssystem 11 sowie eine Hoch-druck Brennstoffleitung 9, Brennstoff-Verteiler System 10 über zwei aufgeteilte Brennstoffleitungen 9a und 9b, dadurch gekennzeichnet, dass Diesel-Brennstoff in 2 Stufen in Luftstrom zur Verbesserung der Mischung, eingespritzt wird - erste Stufe 9b in zwei nach einander folgende Mischkammer 4 (4a und 4b) und die zweite Stufe 9a direkt in Brennraum der Zylinderköpfe wie üblich, s. Fig. 1.
  2. 2. Ein aufgeladene Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mischkammer 4a zur Erzeugung von einer Emulsion von Dieselbrennstoff und Wasser (die Wassermenge ist ca. 15Vol. % des Brennstoffes) und der nachfolgender Mischkammer 4b, bestehend aus ein Behälter worin ein Sieb am Eingang zur starke Verwirbelung
    CH 713 369 A2 der Luft und mehrere kleine Brennstoffdüsen vorhanden sind um eine vollständige Mischung der Emulsion mit Luft zu erzielen.
  3. 3. Ein aufgeladene Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoff-Verteilsystem 10 die Teilung der Brennstoffmenge in zwei Leitungen 9a und 9b verändern kann, wobei die n% Brennstoffmenge durch die Leitung 9b, kleiner als 35% der Gesamtmenge ist, d.h. es ist eine magere Mischung der Luft in die Mischkammer 4b und in nachfolgendem Weg bis zu den Zylinder-Eintritte entsteht. Durch den hohen Druck der Brennstoffeinspritzung wird der Diesel-Brennstoff Emulsion vollständig mit der verwirbelten Luft in die Mischkammer 4b vermischt. Eine Selbstzündung des Brennstoffgemisches ist nicht zu erwarten, da es eine magere Mischung ist und die Wasser tropfen in Emulsion die Zündung verzögert sowie unterdrückt die Russ-Bildung, die Mikroexplosion begünstigt die Atomisierung und führt zur besseren Mischung.
  4. 4. Ein aufgeladene Dieselmotor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet dass die reduzierte Brennstoffmenge (100n)% in den Brennraume der Zylinderköpfe unter Hochdruck (über 1000 bar), statt die gesamte 100% der Brennstoffmenge, direkt eingespritzt wird. Dadurch entsteht eine sehr ausgeglichene Mischung der Luft mit dem Brennstoff in Brennraum, eine sehr ausgeglichene Temperaturverteilung und ein reduzierte Stickoxyd Bildung.
  5. 5. Ein aufgeladene Dieselmotor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, das ein Flammen Sensor in Ansaugkrümmer 6 montiert ist zur Sicherung dass beim Selbstzündung die Brennstoffmenge in Kammer 4a/b reduziert werden kann mittels Steuerung des Brennstoffverteil-Systems. Nach gewisser Erfahrung mit dem spezifischen Dieselbrennstoff kann auf den Flammensensor verzichtet werden bis die sichere Brennstoffmenge durch die Leitung 9b eingestellt ist.
  6. 6. Diese zweistufige Brennstoffeinspritzung kann auch zur besseren Verbrennung in einem aufgeladene Direkt-Einspritzer Benzinmotor zur Russ-Reduktion, durch die Wasser Tropfen in Emulsion, verwendet werden.
    CH 713 369 A2
    CH 713 369 A2
    Fi 3
CH00115/17A 2017-01-31 2017-01-31 Aufgeladener Dieselmotor. CH713369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00115/17A CH713369B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Aufgeladener Dieselmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00115/17A CH713369B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Aufgeladener Dieselmotor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713369A2 true CH713369A2 (de) 2018-07-31
CH713369B1 CH713369B1 (de) 2019-08-30

Family

ID=62974853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00115/17A CH713369B1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Aufgeladener Dieselmotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713369B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217615A (zh) * 2022-04-06 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 扫气装置及扫气方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217615A (zh) * 2022-04-06 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 扫气装置及扫气方法
CN115217615B (zh) * 2022-04-06 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 扫气装置及扫气方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH713369B1 (de) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117089A1 (de) Unterschiedliche Brennstoffzufuhr zwischen Geber- und Nichtgeberzylindern in Motoren
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102005040885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE112010000892T5 (de) Abgasreinigung mit Ammoniakerzeugung an Bord
DE102017108367A1 (de) Unterschiedliche Brennstoffversorgung zwischen Geber- und Nichtgeberzylindern in Motoren
EP3812559B1 (de) Spülfluid-versorgung einer aktiven vorkammer eines aufgeladenen ottomotors in kombination mit einer turbokühlung
EP1288465B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
DE102005026681A1 (de) Verbrennungssteuersystem für homogene Ladung
WO2009115405A1 (de) Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE10339854A1 (de) Brennkraftmaschine
CH713369A2 (de) Reduktion des Stickoxid-Ausstosses aus einem aufgeladenen Dieselmotor, Turbodiesel NOx Reduktion.
WO2017125185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern oder regeln der menge eines kraftstoffgemischs
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
DE102009044160A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102006023674B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Partikelfilters eines Dieselmotors
WO2020126251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung der abgastemperatur eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor
DE102018000921A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018208901A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10320845A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE4345581B4 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
EP0982494B1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased