CH711887A2 - Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight. - Google Patents

Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight. Download PDF

Info

Publication number
CH711887A2
CH711887A2 CH01752/15A CH17522015A CH711887A2 CH 711887 A2 CH711887 A2 CH 711887A2 CH 01752/15 A CH01752/15 A CH 01752/15A CH 17522015 A CH17522015 A CH 17522015A CH 711887 A2 CH711887 A2 CH 711887A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
access
sales display
access window
counterweight
recess
Prior art date
Application number
CH01752/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Aichmann Ortwin
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to CH01752/15A priority Critical patent/CH711887A2/en
Publication of CH711887A2 publication Critical patent/CH711887A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts

Abstract

Das Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay ermöglicht den Zugriff auf die ausgestellte Ware. Es wird durch eine Aussparung (27) in der Front (13) und durch eine Aussparung in der Rückwand (14) gebildet. Durch ein vertikales Verschieben der Führungsplatte (20) mit dem damit verbundenen Bild (11) inklusive Rahmen (12) werden die Aussparungen freigegeben, beziehungsweise abgedeckt. Die Verwendung eines Gegengewichtes (22) ermöglicht die Bewegung mit einem minimalen Kraftaufwand. Auch ist dadurch gewährleistet, dass die zu verschiebenden Teile in jeder Stellung ohne zusätzliche Sicherung verharren. Da wie bei bestehenden Lösungen weder Teile horizontal verschoben oder entfernt werden, noch Teilstücke gekippt, gedreht oder entfernt werden, ist für das Verkaufsdisplay kein zusätzlicher Raum notwendig. Weiter besteht nicht die Gefahr, dass die Ware durch lose Teile beschädigt wird.The access window in the sales display provides access to the goods displayed. It is formed by a recess (27) in the front (13) and by a recess in the rear wall (14). By a vertical displacement of the guide plate (20) with the associated image (11) including frame (12), the recesses are released, or covered. The use of a counterweight (22) allows the movement with a minimum of effort. This also ensures that the parts to be moved remain in any position without additional security. Since, as with existing solutions, neither parts are moved horizontally or removed, nor sections are tilted, rotated or removed, no additional space is required for the sales display. Furthermore, there is no risk that the goods will be damaged by loose parts.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay, das durch einen vertikalen Verschiebemechanismus mit Gegengewicht geöffnet bzw. verborgen wird.Description: The invention relates to an access window in the point-of-sale display which is opened or hidden by a counterweight vertical sliding mechanism.

[0002] Bei bestehenden Verkaufsdisplays wird der Zugriff auf die ausgestellte Ware dadurch ermöglicht, dass grosse senkrecht stehende Einheiten entweder verschoben oder entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Teile der Einheit entweder verschoben, gekippt oder entfernt werden.In existing sales displays access to the issued goods is made possible by large vertical units are either moved or removed. Another possibility is that parts of the unit are either moved, tilted or removed.

[0003] Bei allen bestehenden Lösungen tritt mindestens einer der folgenden Nachteile ein: - Es besteht die Gefahr, dass das Verkaufsdisplay oder die Ware beschädigt wird. - Für den Zugriff auf die Ware ist ein zusätzlicher Raum, der nicht für das Verkaufsdisplay zur Verfügung steht, notwendig. - Für das entfernte Teil ist ein freier Platz erforderlich. - Ein teils erheblicher Kraftaufwand ist erforderlich, um das Verkaufsdisplay für den Zugriff zu modifizieren. - Die Anordnung vor dem Zugriff ist schwer wieder herzustellen.In all existing solutions at least one of the following disadvantages occurs: - There is a risk that the sales display or goods will be damaged. - Access to the goods requires an additional space that is not available for the sales display. - A free space is required for the removed part. - A considerable amount of force is required to modify the sales display for access. - The arrangement before the access is difficult to restore.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zugriff auf die Ware zu ermöglichen, ohne die Anordnung des Verkaufsdisplays zu ändern. Es ist ferner die Aufgabe für den Zugriff keinen zusätzlichen Raum zu benötigen, als auch den Zugriff mit kleinstmöglichem Kraftaufwand zu gewährleisten.The object of the present invention is to allow access to the goods without changing the arrangement of the sales display. It is also the task of access to require no additional space, as well as to ensure access with the least possible effort.

[0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.The object is solved by the features of claim 1.

[0006] Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert:The invention will be explained in more detail with reference to drawings:

Fig. 1: Verkaufsdisplay (Fenster im geschlossenen Zustand)Fig. 1: Sales display (window in the closed state)

Fig. 2: Verkaufsdisplay (Fenster im geöffneten Zustand)Fig. 2: Sales display (window in the open state)

Fig. 3: Explosionszeichnung der Einheit mit Zugriffsfenster [0007] Bestehende Verkaufsdisplays, die vorzugsweise in Schaufenstern und Vitrinen zum Einsatz kommen, verhindern durch ihren Aufbau, den einfachen Zugriff auf die ausgestellte Ware. Gängige Praxis ist es Teile des Verkaufsdisplays zu entfernen, um den Zugriff auf die Ware zu gewährleisten. Dies ist oft mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden. Zudem wird dadurch sowohl eine freie Fläche für das entfernte Teil benötigt, als auch muss eine zusätzlich ungenutzte freie Fläche im Bereich des Verkaufsdisplays vorhanden sein, um das Entfernen zu ermöglichen. Obendrein besteht die Möglichkeit, dass die ausgestellte Ware während des Entfernens beschädigt wird. Andere gängige Techniken sind, Teilstücke einer Displayeinheit zu entfernen, horizontal zu verschieben, zu drehen oder zu kippen, um auf die Ware zuzugreifen. Auch hier ist ein zusätzlicher Raum für das Display notwendig. Überdies besteht die Gefahr, dass durch den nötigen Kraftaufwand, oder durch die Schwerpunktverlagerung, Teile des Verkaufsdisplays auf die Ware fallen und diese beschädigen.Fig. 3: Exploded view of the unit with access window Existing sales displays, which are preferably used in shop windows and showcases, prevent by their structure, easy access to the issued goods. Common practice is to remove parts of the sales display to ensure access to the goods. This is often associated with a considerable expenditure of energy. In addition, this requires both a free area for the removed part, as well as an additional unused free area in the area of the point of sale display to allow removal. On top of that, there is the possibility that the issued goods will be damaged during the removal. Other common techniques are to remove portions of a display unit, move horizontally, rotate or tilt to access the goods. Again, an additional space for the display is necessary. Moreover, there is a risk that by the necessary force, or by shifting the focus, parts of the sales display fall on the goods and damage them.

[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, alle oben genannten Nachteile zu vermeiden. Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der beiliegenden Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 3 näher erläutert.The object of the present invention was to avoid all the above-mentioned disadvantages. An embodiment will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings Fig. 1 to Fig. 3.

[0009] Fig. 1 zeigt ein Verkaufsdisplay, das in der dargestellten Art vorzugsweise für Uhren, Schmuck oder Brillen im Einsatz ist. Die für den Zugriff relevante Einheit besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Bild 11 in einem Rahmen 12. Einer Front 13 auf dem ein Kundenlogo 14 appliziert ist und der Rückwand 24.Fig. 1 shows a sales display, which is in the illustrated kind preferably for watches, jewelry or glasses in use. The relevant for the access unit consists in this embodiment of an image 11 in a frame 12. A front 13 on which a customer logo 14 is applied and the rear wall 24th

[0010] Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel mit geöffnetem Zugriffsfenster. Das Zugriffsfenster wird gebildet durch eine Aussparung 27 in der Front 13 und einer Aussparung 28 in der Rückwand 24. Durch dieses Fenster ist nun der Zugriff auf die Ware gewährleistet. Gebildet wird das Fenster durch Verschieben von Teilen der Einheit in vertikaler Richtung. Erfindungsgemäss ist das Verschieben der Einheit mit minimalem Kraftaufwand möglich und durch die Tatsache, dass die Verschiebung vertikal erfolgt, besteht keine Gefahr, dass die Einheit kippt. Auch kann eine Beschädigung der Ware dadurch ausgeschlossen werden, da alle Teile der Einheit miteinander verbunden bleiben. Durch die vorliegende Erfindung muss kein Teil des Verkaufsdisplays in der Anordnung verändert werden.Fig. 2 shows the embodiment with opened access window. The access window is formed by a recess 27 in the front 13 and a recess 28 in the rear wall 24. Through this window, access to the goods is now guaranteed. The window is formed by moving parts of the unit in the vertical direction. According to the invention, it is possible to displace the unit with minimal effort, and the fact that the displacement is vertical means that there is no danger of the unit tipping over. Also, damage to the goods can be excluded because all parts of the unit remain connected. The present invention eliminates the need to change part of the point-of-sale display in the assembly.

[0011] Dadurch ist kein zusätzlicher freier Platz für das Verkaufsdisplay notwendig, die Gefahr die ausgestellte Ware zu beschädigen wird verringert und ein teils aufwendiges Wiederherstellen der Anordnung vor dem Zugriff ist nicht nötig. Fig. 3 zeigt eine Explosionszeichnung der Verkaufsdisplayeinheit mit dem erfindungsgemässen Zugriffsfenster. Die Zugriffseinheit wird durch die Front 13 und die Rückwand 24 gebildet. Im dazwischen entstehenden Hohlraum ist der Rahmen 15 mit dem Verschiebemechanismus integriert. Der Rahmen 15 wird in der Rückwand 24 so montiert, dass zwischen dem Rahmen 15 und der Rückwandfläche mit der Fensteraussparung 28 ein Führungsspalt für die Führungsplatte 20 gebildet wird. An der Führungsplatte sind zwei Distanzhalter 18 befestigt. An den Distanzhaltern sind an der Vorderseite zwei Aufnahmeplatten 19 befestigt und auch je ein Ende eines der beiden Seile 17 fixiert. Beide Seile werden über je eine Umlenkrolle 16 zum Gegengewicht 22 geführt und mit einer Klemme 21 am Gegengewicht 22 befestigt. Da das Gegengewicht 22 so ausgelegt ist, dass die Masse des Gegengewichtes 22 der Summe der Massen, der restlichen bewegten Teilen 11,12, 18, 19 und 20 entspricht, ist für die Bewegung ein sehr geringer Kraftaufwand notwendig. Auch ist dadurch gewährleistet, dass die zu verschiebenden Teile in jeder Stellung, ohne zusätzliche Sicherung, verharren. An die Aufnahmeplatten 19, dieAs a result, no additional free space for the sales display is necessary, the risk of damaging the exhibited goods is reduced and a sometimes costly restoring the arrangement prior to access is not necessary. 3 shows an exploded view of the sales display unit with the access window according to the invention. The access unit is formed by the front 13 and the rear wall 24. In the intervening cavity of the frame 15 is integrated with the displacement mechanism. The frame 15 is mounted in the rear wall 24 so that between the frame 15 and the rear wall surface with the window recess 28, a guide gap for the guide plate 20 is formed. On the guide plate two spacers 18 are attached. At the spacers two mounting plates 19 are attached to the front and also one end of one of the two cables 17 fixed. Both ropes are each guided over a pulley 16 to the counterweight 22 and secured with a clamp 21 on the counterweight 22. Since the counterweight 22 is designed so that the mass of the counterweight 22 corresponds to the sum of the masses of the remaining moving parts 11,12, 18, 19 and 20, a very small amount of force is required for the movement. This also ensures that the parts to be moved in any position, without additional assurance, remain. To the receiving plates 19, the

Claims (6)

durch die Aussparung 27 in der Front 13 ragen, wird das Bild 11 inklusive Rahmen 12 eingehängt. Durch eine rückseitig an der Führungsplatte 20 angebrachte Griffleiste, die durch die Aussparung 28 ragt, kann der Verschiebemechanismus betätigt werden. Um die Standfestigkeit der Einheit zu gewährleisten, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb ein Metallfuss 25 angefügt, der mit Schrauben 26, die durch die Rückwand 24 verlaufen, fest mit dem Rahmen 15 verschraubt ist. Dafür wurden im Rahmen 15 die beiden Gewindebüchsen 23 montiert. Durch die erfindungsgemässe Ausführung des Zugriffsfensters besteht aber auch die Möglichkeit, die Einheit mit dem restlichen Verkaufsdisplay fix zu verbinden. Patentansprücheprotrude through the recess 27 in the front 13, the image 11 including frame 12 is hung. By a back attached to the guide plate 20 handle bar, which projects through the recess 28, the displacement mechanism can be actuated. In order to ensure the stability of the unit, in the illustrated embodiment, below a metal foot 25 is added, which is bolted to the frame 15 with screws 26 which extend through the rear wall 24. For this, the two threaded bushes 23 were mounted in frame 15. Due to the inventive design of the access window but it is also possible to connect the unit with the rest of the sales display fixed. claims 1. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay rückseitig verdeckt durch eine Führungsplatte (20) und frontseitig verdeckt durch vorzugsweise ein Bild (11) mit Rahmen (12). Durch vertikales Verschieben der Führungsplatte (20) mit dem damit verbundenem Bild (11) inklusive Rahmen (12) wird sowohl eine Aussparung (27) in der Front (13), als auch eine Aussparung (28) in der Rückwand (24) freigegeben. Durch das entstandene Fenster wird ein Zugriff auf die Ware ermöglicht. Die verschiebbaren Teile sind über umgelenkte Seile mit mindestens einem Gegengewicht (22) verbunden. Die Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung von mindestens einem Gegengewicht, der Zugriff auf die ausgestellte Ware mit minimalem Kraftaufwand möglich ist. Ausserdem, dass durch vertikales Verschieben von Teilen des Verkaufsdisplays der Zugriff ermöglicht wird, ohne die Anordnung des Verkaufsdisplays zu verändern und dadurch auch keine zusätzliche freie Ausstellungsfläche für das Verkaufsdisplays notwendig ist.1. Access window in the sales display at the back covered by a guide plate (20) and front side covered by preferably an image (11) with frame (12). By vertical displacement of the guide plate (20) with the associated image (11) including frame (12), both a recess (27) in the front (13), as well as a recess (28) in the rear wall (24) is released. The resulting window allows access to the goods. The displaceable parts are connected via deflected cables with at least one counterweight (22). The embodiment is characterized in that the use of at least one counterweight, the access to the issued goods with minimal effort is possible. In addition, by moving vertically portions of the point-of-sale display, access is possible without changing the layout of the point-of-sale display, and thus no additional free display space is required for the point-of-sale display. 2. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit dem Gegengewicht durch Bänder erfolgt.2. Access window in the sales display according to claim 1, characterized in that the connection is made with the counterweight by bands. 3. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Abdeckung durch eine neutrale Platte erfolgt.3. Access window in the sales display according to claim 1 or 2, characterized in that the front cover is made by a neutral plate. 4. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Abdeckung durch ein Bild ohne Rahmen erfolgt.4. access window in the sales display according to claim 1 or 2, characterized in that the front cover is made by a picture without a frame. 5. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl frontseitige als auch rückseitige Abdeckung zwischen Front und Rückseite platziert sind.5. Access window in the sales display according to one of the claims 1 to 4, characterized in that both front and back cover are placed between front and back. 6. Zugriffsfenster im Verkaufsdisplay nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abdeckungen an der Aussenseite platziert ist.6. Access window in the sales display according to one of the claims 1 to 4, characterized in that at least one of the covers is placed on the outside.
CH01752/15A 2015-12-01 2015-12-01 Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight. CH711887A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01752/15A CH711887A2 (en) 2015-12-01 2015-12-01 Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01752/15A CH711887A2 (en) 2015-12-01 2015-12-01 Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711887A2 true CH711887A2 (en) 2017-06-15

Family

ID=59030664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01752/15A CH711887A2 (en) 2015-12-01 2015-12-01 Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711887A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789982B1 (en) Frame for a switchgear cabinet
DE2261733C3 (en) Furniture fittings
DE1295778B (en) Device for moving shelf or cabinet units for registries
DE102013112179B3 (en) Modular cash desk
EP2896917A1 (en) Refrigeration device with a door and method for changing the door hinge side of a refrigeration device
EP1575400B1 (en) Showcase for displaying objects
CH711887A2 (en) Access window in the sales display with vertical sliding mechanism with counterweight.
DE102007058474A1 (en) Fixing system for spaced arrangement of shelves, has two columns in which multiple consoles are arranged at same height in pair wise and are provided with hook shaped mounting elements
DE1135408B (en) Washing machine structure
EP2392235A1 (en) Device for presentation of spectacles
DE10244895A1 (en) Adjustable sliding door fitting for heavy furniture doors
DE848993C (en) Cabinet with drawers that are arranged one behind the other and can be moved on one level
DE2508036C3 (en) Locking device for drawers arranged one above the other in a housing or frame
DE1810224A1 (en) Plastic profile frame for doors, windows or the like with hinge attachment independent of the thermal expansion of the plastic
DE387198C (en) Window arrangement for automobile doors with a fixed rack and locking device under the action of a spring
DE1429611C (en) Expandable cabinet consisting of compartments arranged side by side
DE916181C (en) Frame attachment by clamping piece
DE3214916A1 (en) Device for displaying carpets or the like stored in a hanging manner
DE7414247U (en) Furniture connector
DE2063131C3 (en) hinge
DE1287278B (en) Changing table
DE202014102138U1 (en) countertop
DE4334573C2 (en) VDU workstation
AT231642B (en) Shelf for displaying and storing objects of all kinds, in particular books
DE840171C (en) Display device for cash registers, calculating machines and accounting machines

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)