CH711496A2 - Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät. - Google Patents

Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH711496A2
CH711496A2 CH01282/15A CH12822015A CH711496A2 CH 711496 A2 CH711496 A2 CH 711496A2 CH 01282/15 A CH01282/15 A CH 01282/15A CH 12822015 A CH12822015 A CH 12822015A CH 711496 A2 CH711496 A2 CH 711496A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding
charging device
permanent magnet
permanent magnets
mobile terminal
Prior art date
Application number
CH01282/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711496B1 (de
Inventor
Reinger Sascha
Original Assignee
Tecflower Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecflower Ag filed Critical Tecflower Ag
Priority to CH01282/15A priority Critical patent/CH711496B1/de
Publication of CH711496A2 publication Critical patent/CH711496A2/de
Publication of CH711496B1 publication Critical patent/CH711496B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • H02J7/027
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halte- und Ladevorrichtung (1) für ein mobiles Endgerät (2), insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer, umfassend ein Gehäuse (10), in welchem eine Sendespule (11) und mindestens eine Abschirmlage (12) angeordnet ist, wobei die lösbare Befestigung des mobilen Endgeräts (2) an der Halte- und Ladevorrichtung (1) durch eine Wirkverbindung mit einem Permanentmagnet (13) innerhalb des Gehäuses (10) und einer ferromagnetischen Einlage (22) des mobilen Endgeräts erreichbar ist, bei welcher keine störenden thermischen Belastungen auftreten. Dies wird dadurch erreicht, dass ein erster Permanentmagnet (13) und ein zweiter Permanentmagnet (13´) innerhalb des Gehäuses (10) eine Lage bildend innerhalb der Lage voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei beide Permanentmagnete (13, 13´) entgegengesetzt zueinander in Längsrichtung (L) der Halte- und Ladevorrichtung (1) orientiert polarisiert sind und wobei der erste Permanentmagnet (13) einen ersten Windungsabschnitt und der zweite Permanentmagnet (13´) einen zweiten Windungsabschnitt (W) der Sendespule (11) überdeckt.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät, insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer, umfassend ein Gehäuse in welchem eine Sendespule und mindestens eine Abschirmlage angeordnet ist, wobei die lösbare Befestigung des mobilen Endgeräts an der Halte- und Ladevorrichtung durch eine Wirkverbindung mit einem Permanentmagnet innerhalb des Gehäuses und einer ferromagnetischen Einlage des mobilen Endgeräts erreichbar ist.
Stand der Technik
[0002] Der Wunsch Mobilgeräte bzw. mobile Endgeräte kabellos durch Induktion aufzuladen besteht schon seit längerem. Dies ist unter dem Sammelbegriff der drahtlosen Energieübertragung im Nahfeld bekannt, wobei die technischen Anwendungen auf Bereiche zwischen einigen Zentimeter bis Meter limitiert sind.
[0003] Es sind Ladegeräte kommerziell erhältlich, auf die man ein Mobiltelefon, Smartphones, Personal Digital Assistants, Navigationsgeräte oder Tablet-Computer einfach auflegen kann und schon beginnt der Ladevorgang. Dazu ist eine Ladeelektronik nötig, die mit einer Sendespule in einem Gehäuse verbunden ist. In einer Empfangsspule des Mobiltelefons wird durch den Wechselstrom in der Sendespule eine Wechselspannung induziert. Die Wechselspannung in der Empfangsspule wird gleichgerichtet und dem Laderegler des Mobiltelefons zur Aufladung mittels Empfangselektronik; zugeführt. Neben einer induktiven Kopplung der Sende- und Empfangsspule kann auch eine resonant induktive Kopplung durchgeführt werden. Diese Verfahren werden seit geraumer Zeit durchgeführt und es haben sich Standards wie Qi und Powermat etabliert, durch welche sich unterschiedliche Smartphones verschiedener Hersteller mittels Induktion an unterschiedlichen Halte- und Ladegeräten aufladen lassen, unabhängig vom Hersteller des jeweiligen Endgerätes.
[0004] Nun sind Halte- und Ladevorrichtungen gefragt, welche beispielsweise ein Mobiltelefon nicht nur auf einem Tisch horizontal aufliegend aufladen können, sondern ein Aufstellen des Mobiltelefons ermöglichen. Entsprechend muss das Mobiltelefon bzw. mobile Endgerät lösbar gehalten werden.
[0005] Dazu ist eine Halte- und Ladevorrichtung bekannt, welche eine Halterung des Mobiltelefons mittels einer Mehrzahl von Permanentmagneten bewerkstelligt, wobei die Permanentmagnete von der Sendespule beabstandet ausserhalb der Sendespule in einem Gehäuse angeordnet sind. Das Mobilgerät, z.B. das Mobiltelefon wird dadurch ausreichend gut festgehalten und es ist sogar eine vertikale Stellung des Mobiltelefons erreichbar. Die Zentrierung des mobilen Endgerätes bzw. der Empfangsspule über der Sendespule erfolgt durch mechanische Mittel. Aufgrund der ausladenden Anordnung der Permanentmagnete ausserhalb des Sendespulenbereiches folgt ein ausladender grosser Aufbau des Gehäuses und damit der Halte- und Ladevorrichtung. Eine weitere Verkleinerung scheint nicht möglich, da die Sendespule möglichst gross sein soll und ausreichend viele Windungen aufweisen muss.
[0006] In einer weiteren Ausgestaltung einer Halte- und Ladevorrichtung unter Ausnutzung einer magnetischen Haltekraft zur Halterung eines mobilen Endgerätes, wurde im Kern der Sendespule ein Permanentmagnet platziert, welcher für die geforderte Magnetkraft auf das mobile Endgerät sorgt. Durch Vorkehrungen am oder im Mobilgerät in Form von ferromagnetischen Einlagen ist eine Zentrierung des mobilen Endgerätes über der Sendespule erreichbar, da der Permanentmagnet mit der ferromagnetischen Einlage zusammenwirkt. Beide Spulen, Sendespule in der Halte- und Ladevorrichtung und Empfangsspule im mobilen Endgerät müssen möglichst exakt übereinander zu liegen kommen, um eine optimale Energieübertragung zu erreichen.
[0007] Mit einer solchen Ausgestaltung mit einem zentralen Permanentmagneten war der Aufbau der Halte- und Ladevorrichtung stark verkleinerbar. Wie aber Versuche gezeigt haben, tauchen beim Betrieb thermische Probleme auf. Eine starke Temperaturerhöhung des Permanentmagneten sowie der Ladeelektronik kann gemessen werden. Diese Temperaturerhöhungen können auch mit Abschirmlagen, beispielsweise aus Mu-Metall mit hoher Permeabilität nicht beseitigt werden, da in der Regel nur niederfrequentere Magnetfelder gut abschirmbar sind. Derart hohe Temperaturen schaden auf Dauer der Ladeelektronik und dem Permanentmagneten und müssen vermieden werden. Den zentralen Permanentmagneten könnte man zum Schutz dicker ausführen, sodass der Permanentmagnet aufgrund einer höheren Masse längere Zeit zum Aufheizen braucht. Die Ladeelektronik müsste zusätzlich noch abgeschirmt werden oder aber bei geringerer Leistungszufuhr betrieben werden, was natürlich die Effizienz verschlechtert. Bislang wurde keine Lösung einer magnetischen Halterung mit effizienter induktiver Aufladung gefunden.
Darstellung der Erfindung
[0008] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Halte- und Ladevorrichtung mit permanentmagnetischer Kopplung eines mobilen Endgerätes zu schaffen, wobei keine störende thermische Belastung auftritt und eine automatische Zentrierung der Empfangsspule zur Sendespule gegeben ist.
[0009] Diese Aufgabe erfüllt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0010] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie der Zeichnungen. Es sind dargestellt in <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine perspektivische Schemaansicht einer Halte- und Ladevorrichtung und eines mobilen Endgerätes in einer Explosionsdarstellung. <tb>Fig. 2a<SEP>zeigt in einer schematischen Aufsicht eines Teils der lagenartigen Halte- und Ladevorrichtung die Anordnung der beiden Permanentmagnete relativ zu den Windungsabschnitten der Sendespule, während <tb>Fig. 2b<SEP>eine Schnittansicht entlang der Linie A–A aus Fig. 2a zeigt. <tb>Fig. 3<SEP>zeigt ein System aus einer Halte- und Ladevorrichtung mit lösbar magnetisch befestigtem mobilem Endgerät.
Beschreibung
[0011] Im Folgenden wird eine Halte- und Ladevorrichtung 1 für ein mobiles Endgerät 2 oder Mobilgerät 2, insbesondere für ein Mobiltelefon, Smartphone, Personal Digital Assistant, Navigationsgerät oder einen Tablet-Computer beschrieben. Mittels Magnetkraft ist das mobile Endgerät 2 lösbar an der Halte- und Ladevorrichtung 1 befestigbar, wodurch ein System aus Mobilgerät 2 und Halte- und Ladevorrichtung 1 gebildet wird.
[0012] Die Halte- und Ladevorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10, in welchem eine Sendespule 11, eine Lage mit zwei Permanentmagneten 13, 13 ́ gehalten von einem Halterahmen 14 und eine Abschirmlage 12 lagenförmig gestapelt gelagert sind. Die Sendespule 11 ist mit einer Ladeelektronik 16 verbunden, wobei die Ladeelektronik 16 ausserhalb oder innerhalb des Gehäuses 10 gelagert sein kann. Bevorzugt wird die Ladeelektronik 16 mit in das Gehäuse 10 als Teil des Stapels aufgenommen, wobei dann eine Isolationslage 15 zur Abschirmung von Magnetfeldern eingelegt sein sollte, um Störungen zu vermeiden.
[0013] Das Gehäuse 10 sollte möglichst dünnwandig ausgestaltet sein, sodass ein minimaler Abstand zwischen dem Mobilgerät 2 und der Grundflächenwand 100 des Gehäuses 10 erreichbar ist. Die Sendespule 11 ist üblicherweise als Flachspule ausgebildet mit maximal möglicher Windungszahl, sodass eine optimierte induktive bzw. resonant induktive Kopplung der Sendespule 11 mit einer Empfangsspule 22 im Mobilgerät 2 resultiert. Beide Spulen 11, 22 weisen üblicherweise eine zentrische Aussparung auf, in welchem ein windungsfreier Raum verbleibt. Auch wenn die hier dargestellten Spulen 11, 12 runde Querschnittsflächen aufweisen, funktioniert die vorliegende Erfindung auch, wenn die Spulen 11, 12 mit eher vieleckigen Querschnittsflächen ausgebildet sind.
[0014] Damit eine Kopplung von Mobilgerät 2 und Halte- und Ladevorrichtung 1 möglich ist, muss das Mobilgerät 2 neben der Empfangsspule 22 eine Empfangselektronik aufweisen, welche die Aufladung eines Akkus 20 erlaubt. Heute sind die meisten Smartphones 2 bereits mit Empfangsspule 22 und Empfangselektronik ausgestattet. Die kommerziell erhältlichen Kopplungsmittel weisen ausserdem zusätzlich eine Isolationslage 21 zur Abschirmung auf. Um eine magnetische Kopplung zu erreichen ist mindestens eine ferromagnetische Einlage 23 innerhalb des Mobilgerätes 2 verbaut. Sollte das Mobilgerät 2 nicht standardmässig eine solche ferromagnetische Einlage 23 aufweisen, kann ein Benutzer dies einfach nachrüsten, beispielsweise durch Einlegen eines geeigneten zugeschnittenen Bleches.
[0015] Wie Versuche gezeigt haben, kommt es bei der erfindungsgemässen Halte- und Ladevorrichtung 1 auf die Anordnung eines ersten Permanentmagneten 13 und eines zweiten Permanentmagneten 13 ́ in einer Lage relativ zur Sendespule 11 an, was im Folgenden näher erläutert wird.
[0016] Wie in Fig. 2a dargestellt, kommen beide Permanentmagnete 13, 13 ́ in einer Lage auf der Sendespule 11, also in Längsrichtung L von der Sendespule 11 beabstandet, zu liegen. Die Windungen der Sendespule 11 sind in zwei Abschnitte unterteilt definierbar, ein erster Windungsabschnitt W1 und ein zweiter Windungsabschnitt W2. Beide Windungsabschnitte W1, W2 sind Teil aller Windungen und unterteilen die Windungen entlang einer Querrichtung (Linie A–A) der Sendespule 11, wobei die Windungsabschnitte W1, W2 hier mit identischen Querschnittsflächen bzw. deckungsgleich dargestellt sind.
[0017] Die Sendespule 11 bildet eine Ebene und ist als Flachspule ausgestaltet. Der erste und der zweite Permanentmagnet 13, 13 ́ sind magnetisch unterschiedlich polarisiert auf jeweils einem Windungsabschnitt W1, W2 platziert. Dabei sind die Permanentmagnete 13, 13 ́ in ihrer Ebene voneinander getrennt ausgerichtet. Auch hier sind die Permanentmagnete 13, 13 ́ bevorzugt eben ausgeführt. Während der Nordpol N des ersten Permanentmagnets 13 oberhalb der Papierebene von Fig. 2a liegt, liegt beim zweiten Permanentmagnet 13 ́ der Südpol S oberhalb der Papierebene.
[0018] Der Halterahmen 14 hält die Permanentmagnete 13, 13 ́ in einer Ebene örtlich fixiert und parallel zur Lage der Sendespule 11, wobei verhindert wird, dass beiden Permanentmagnete 13, 13 ́ eine ungewünschte magnetische Verbindung ausbilden. Eine Berührung der Permanentmagnete 13, 13 ́ ist damit ausgeschlossen. Hier ist der Halterahmen 14, zweiteilig ausgeführt, wobei der Halterahmen 14 Aussparungen für beide Permanentmagnete 13, 13 ́ umfasst. Der Halterahmen 14 sollte auf die Permanentmagnete 13, 13 ́ derart abgestimmt sein, dass möglichst viel Oberfläche der Permanentmagnete 13, 13 ́ freiliegt.
[0019] Der Halterahmen 14 hält beide Permanentmagnete 13, 13 ́ in einer Lage parallel zur Lage der Sendespule 11. Die Permanentmagnete 13, 13 ́ können den windungsfreien Raum der ihnen zugeordneten Windungsabschnitte W1, W2 teilweise überdecken. Der Halterahmen 14 muss dann entsprechend auf die Ausgestaltung der Permanentmagnete 13, 13 ́ angepasst sein.
[0020] Versuche haben gezeigt, dass optimale Halteergebnisse erzielt werden, wenn die Permanentmagnete 13, 13 ́ derart fixiert werden, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum verbleibt, wobei die in Längsrichtung L beabstandete Sendespule (11) im Bereich des Zwischenraumes ebenfalls mindestens teilweise windungsfrei ausgestaltet ist.
[0021] Die unterschiedlichen Polarisierungen der Permanentmagnete 13, 13 ́ sind deutlich in Fig. 2b erkennbar, wobei die magnetischen Feldlinien schematisch durch Pfeile dargestellt werden, welche vom jeweiligen Nordpol N zum Südpol S verlaufen. Jeder Permanentmagnet 13, 13 ́ überdeckt hier die Windungen des ihm zugeordneten Windungsabschnittes W1, W2 vollständig. Die Breiten der Windungsabschnitte W1, W2 können aber auch breiter als die Breiten der Permanentmagnete 13, 13 ́ ausgebildet sein, sodass die Windungen die Permanentmagnete 13, 13 ́ in der Lage der Sendespule 11 überlappen. Der Durchmesser der Permanentmagnete 13, 13 ́ sollte grösser gleich der Breite der Windungen in den Windungsabschnitten W1, W2 sein, damit eine ausreichend hohe magnetische Haltekraft erreichbar ist.
[0022] In Fig. 3 ist eine Ausgestaltung einer Halte- und Ladevorrichtung 1 dargestellt, wobei ein mobiles Endgerät 2 hier in Form eines Smartphones 2 etwa vertikal ausgerichtet magnetisch gehalten wird. Durch die Wirkung der Permanentmagnete 13, 13 ́ findet eine automatische Ausrichtung und Zentrierung des Smartphones 2 an der Halte- und Ladevorrichtung 1 statt. Dabei findet eine lösbare Befestigung statt, wobei die Empfangsspule 22 des Smartphones 2 und die Sendespule 11 der Halte- und Ladevorrichtung 1 in möglichst geringem Abstand relativ zueinander platziert sind. Durch die Anordnung einer ferromagnetischen Einlage 23 an oder im mobilen Endgerät 2 und das zusammenwirken beider Permanentmagnete 13, 13 ́ wird das mobile Endgerät 2 derart gehalten, dass die ferromagnetische Einlage 23 in Querrichtung zwischen beiden Permanentmagneten 13, 13 ́ zu liegen kommt.
[0023] Die verwendeten Permanentmagnete 13, 13 ́ sind insbesondere Seltenerdmagnete, umfassend eine Legierung aus Neodym-Eisen-Bor. Damit sind ausreichend hohe Magnetkräfte erreichbar, welche Smartphones und auch Tablet-Computer halten können. Insbesondere sind Permanentmagnete 13, 13 ́ mit runder Querschnittsfläche zu verwenden.
[0024] Für die Abschirmlage 12 und die Isolationslage 15 wird in der Regel Mu-Metall eingesetzt, welches sich durch eine hohe Permeabilität auszeichnet. Damit ist ein Abschirmeffekt erreichbar, der magnetische Störfelder beispielsweise von der Sendespule 11 oder der Ladeelektronik 16 abhält, wodurch eine Schirmdämpfung erreicht wird. Derartige Lagen aus Mu-Metall sind formstabil aber spröde und müssen vor Biegebeanspruchungen geschützt werden. Da Mu-Metall teuer ist, werden möglichst dünne Lagen verwendet, die noch zusätzlich mit Klebelagen verstärkt werden sollten. In einem Lagenverbund, wie hier vorgestellt innerhalb des Gehäuses 10 kann das Mu-Metall seine Wirkung gesichert entfalten.
[0025] Mit der hier vorgestellten Halte- und Ladevorrichtung 1 konnten Akkus 20 mobiler Endgeräte 2 bei voller elektrischer Leistung der Ladeelektronik 16 aufgeladen werden, wobei die mit einer Wärmebildkamera an unterschiedlichen Orten gemessenen Temperaturspitzen im Bereich bis zu maximal 50°C bestimmt wurden. Diese geringe thermische Belastung hat keine schädlichen Einflüsse auf die Ladeelektronik 16 oder andere Bauteile der Halte- und Ladevorrichtung 1 und garantiert einen langen Betrieb der Halte- und Ladevorrichtung 1. Eine automatische Zentrierung des mobilen Endgerätes 2 an der Halte- und Ladevorrichtung 1 bzw. der Sendespule 11 über der Empfangsspule 22 wird durch die Magnetkraft der Permanentmagnete 13, 13 ́ auf die ferromagnetische Einlage 23 erreicht. Da mobile Endgerät 2 richtet sich so an der Halte- und Ladevorrichtung 1 aus, dass die ferromagnetische Einlage 23 zwischen den Permanentmagneten 13, 13 ́ zu liegen kommt.
Bezugszeichenliste
[0026] <tb>1<SEP>Halte- und Ladevorrichtung <tb><SEP>10<SEP>Gehäuse <tb><SEP><SEP>100<SEP>Grundflächenwand <tb><SEP>11<SEP>Sendespule (Flachspule) <tb><SEP>W1<SEP>erster Windungsabschnitt <tb><SEP>W2<SEP>zweiter Windungsabschnitt <tb><SEP>12<SEP>Abschirmlage (Mü-Metall) <tb><SEP>13, 13 ́<SEP>erster und zweiter Permanentmagnet <tb><SEP>14<SEP>Halterahmen <tb><SEP>15<SEP>Isolationslage <tb><SEP>16<SEP>Ladeelektronik <tb>2<SEP>Mobiles Endgerät <tb><SEP>20<SEP>Akku <tb><SEP>21<SEP>Isolationslage <tb><SEP>22<SEP>Empfangsspule <tb><SEP><SEP>Empfangselektronik <tb><SEP>23<SEP>ferromagnetische Einlage

Claims (10)

1. Halte- und Ladevorrichtung (1) für ein mobiles Endgerät (2), insbesondere für Smartphones und Tablet-Computer, umfassend ein Gehäuse (10) in welchem eine Sendespule (11) und mindestens eine Abschirmlage (12) angeordnet ist, wobei die lösbare Befestigung des mobilen Endgeräts (2) an der Halte- und Ladevorrichtung (1) durch eine Wirkverbindung mit einem Permanentmagnet (13) innerhalb des Gehäuses (10) und einer ferromagnetischen Einlage (22) des mobilen Endgeräts erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Permanentmagnet (13) und ein zweiter Permanentmagnet (13 ́) innerhalb des Gehäuses (10) eine Lage bildend innerhalb der Lage voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei beide Permanentmagnete (13, 13 ́) entgegengesetzt zueinander in Längsrichtung (L) der Halte- und Ladevorrichtung (1) orientiert polarisiert sind und wobei der erste Permanentmagnet (13) einen ersten Windungsabschnitt (W1) und der zweite Permanentmagnet (13 ́) einen zweiten Windungsabschnitt (W2) der Sendespule (11) überdeckt.
2. Halte- und Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Permanentmagnet (13, 13 ́) alle Windungen seines ihm zugeordneten Windungsabschnittes (W1, W2) vollständig überdeckt.
3. Halte- und Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Permanentmagnete (13, 13 ́) derart fixiert sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum verbleibt, in welchem die Sendespule (11) in Längsrichtung (L) beabstandet mindestens teilweise windungsfrei ist.
4. Halte- und Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Permanentmagnete (13, 13 ́) eben ausgeführt sind.
5. Halte- und Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lage der Permanentmagnete (13, 13 ́) parallel zur eben ausgeführten Flachspule ausgestaltet ist.
6. Halte- und Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Permanentmagneten (13, 13 ́) in einem Halterahmen (14) unbewegbar im Gehäuse (10), eine Magnetlage bildend gehalten sind.
7. Halte- und Ladevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Halterahmen (14) zweiteilig ausgeführt ist und auf die Permanentmagnete (13, 13 ́) derart abgestimmt ist, dass möglichst viel Oberfläche der Permanentmagnete (13, 13 ́) freiliegt.
8. Halte- und Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abschirmlage (12), insbesondere aus Mu-Metall, zwischen Sendespule (11) und erstem und zweiten Permanentmagneten (13, 13 ́) angeordnet ist.
9. Halte- und Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeelektronik (16) ebenfalls im Gehäuse (10) verstaut ist und zwischen der Permanentmagnetlage und der Ladeelektronik (16) eine Isolationslage (15) angeordnet ist.
10. System umfassend ein mobiles Endgerät (2) mit einer Empfangsspule (22), einer elektrischen Verbindung zu einem Akku (20) und eine Halte- und Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (2) mindestens eine ferromagnetische Einlage (23) umfasst, mit welcher der erste und zweite Permanentmagnet (13, 13 ́) der Halte- und Ladevorrichtung wirkverbindbar ist, wodurch eine lösbare Befestigung ausbildbar ist.
CH01282/15A 2015-09-07 2015-09-07 Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät. CH711496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01282/15A CH711496B1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01282/15A CH711496B1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711496A2 true CH711496A2 (de) 2017-03-15
CH711496B1 CH711496B1 (de) 2019-06-14

Family

ID=58264165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01282/15A CH711496B1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711496B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH711496B1 (de) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369154B1 (de) Halte- und ladevorrichtung für ein mobiles endgerät
DE102010014654B4 (de) Induktive Ladegeräte für tragbare elektronische Einrichtungen
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013100246A1 (de) Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
DE102011115092B4 (de) System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten
DE102017101891A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE112015001390T5 (de) Leistungsempfangssystem
EP2450921A1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
DE102015224013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE112015000815T5 (de) Spuleneinheit und diese enthaltendes Energiezuführsystem
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
DE102013207864A1 (de) Wälzlager mit berührungsloser Signalübertragung
EP2828867A1 (de) Leistungstransformator mit elektronischen bauelementen
CH711496A2 (de) Halte- und Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät.
DE102015221582A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE112013001786B4 (de) Kontaktlose Leistungszufuhrvorrichtung
DE102014104437A1 (de) Magnetischer Kreis zum dynamischen Laden von Elektrofahrzeugen
EP3485499B1 (de) Spulenanordnung
EP3542378B1 (de) Trenntransformator mit geringen unerwünschten resonanzen, energieübertrager mit trenntransformator und energieübertrager zur drahtlosen energieübertragung mit trenntransformator
WO2019063270A1 (de) Adaptervorrichtung für eine mindestens zwei spulen aufweisende induktive ladeanordnung und verfahren
WO2019115068A1 (de) SENSORVORRICHTUNG ZUM EINSETZEN IN EINE AUSNEHMUNG EINES ROTIERBAREN KÖRPERS UND SYSTEM MIT EINEM ROTIERBAREN KÖRPER UND EINER IN DESSEN AUSNEHMUNG EINGESETZTEN ERFINDUNGSGEMÄßEN SENSORVORRICHTUNG
WO2017220277A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
DE112018002373T5 (de) Magnetische energiegewinnungsvorrichtung und verfahren für elektrometallurgische öfen und ähnliche umgebungen
DE102014007070A1 (de) Ladestation für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TECFLOWER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TECFLOWER AG, CH

PL Patent ceased