CH711476A2 - <TITLE> Mechanical movement with a tourbillon. - Google Patents

<TITLE> Mechanical movement with a tourbillon. Download PDF

Info

Publication number
CH711476A2
CH711476A2 CH01244/15A CH12442015A CH711476A2 CH 711476 A2 CH711476 A2 CH 711476A2 CH 01244/15 A CH01244/15 A CH 01244/15A CH 12442015 A CH12442015 A CH 12442015A CH 711476 A2 CH711476 A2 CH 711476A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
balance
zeroing device
movement
board
Prior art date
Application number
CH01244/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Heise Jörn
Original Assignee
Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashütter Uhrenbetrieb GmbH filed Critical Glashütter Uhrenbetrieb GmbH
Priority to CH01244/15A priority Critical patent/CH711476A2/en
Publication of CH711476A2 publication Critical patent/CH711476A2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einer Tourbilloneinheit, mit: einer Platine (2), einem mit einem Sekundentrieb (5) verbundenen, drehbar an der Platine (2) gelagerten Gestell (11), einer an dem Gestell (11) gelagerten Unruh (15) und einem an dem Gestell (11) gelagerten und mit der Unruh (15) in Wirkverbindung stehenden Ankerrad (12), einer mit der Unruh (15) in Eingriff bringbaren Unruhstoppvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Nullstelleinrichtung (40) für die Winkelausrichtung des Gestells aufweist.The present invention relates to a movement with a tourbillon unit, comprising: a circuit board (2), a frame (11) connected to a second drive (5) and rotatably mounted on the circuit board (2), a balance (11) mounted on the frame (11). 15) and an armature wheel (12) mounted on the frame (11) and operatively connected to the balance (15), a balance-restraining device (50) engageable with the balance (15), characterized in that it further comprises a zeroing device ( 40) for the angular orientation of the frame.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisches Uhrwerk mit einem Tourbillon sowie eine hiermit ausgestattete mechanische Uhr. The present invention relates to a mechanical movement with a tourbillon and a mechanical watch equipped therewith.

Hintergrundbackground

[0002] Tourbillons für mechanische Uhren und Uhrwerke sind hinlänglich bekannt. Hierbei sind das Ankerrad, der Anker und die sogenannte Unruh des Uhrwerks auf einem Drehgestell angeordnet, welches mit der Welle des Sekundenrads, mithin dem Sekundentrieb, gekoppelt bzw. fest verbunden ist. Die Unruh bzw. die Unruhachse fällt hierbei typischerweise mit einer gedachte Achsverlängerung des Sekundentriebs zusammen. Ein mit dem Ankerrad verbundenes Zahnrad kämmt schliesslich mit einem koaxial zur Unruhachse angeordneten feststehenden Zahnrad, sodass das Tourbillon, mithin dessen Gestell, pro Minute eine vollständige Umdrehung erfährt. Tourbillons for mechanical watches and movements are well known. Here, the escape wheel, the anchor and the so-called balance of the movement are arranged on a bogie, which is coupled to the shaft of the second wheel, and thus the second drive, or firmly connected. The balance or balance axis typically coincides with an imaginary axle extension of the second drive. Finally, a gearwheel connected to the escape wheel meshes with a fixed toothed wheel arranged coaxially with the balance axis, so that the tourbillon, and consequently its frame, undergoes a complete revolution per minute.

[0003] Für das genaue Einstellen einer mechanischen Zeigeruhr ist es erforderlich, die Sekundenanzeige anzuhalten. Bei herkömmlichen Uhrwerken wird dies zumeist durch einen sogenannten Unruhstopp realisiert, welcher zum Beispiel durch Herausziehen einer Krone aktiviert und durch Hineindrücken des Kronrads wieder deaktiviert werden kann. For the accurate setting of a mechanical watch, it is necessary to stop the second display. In conventional movements this is usually realized by a so-called balance rest, which can be activated for example by pulling out a crown and deactivated by pushing the crown wheel back.

[0004] Bei Uhren mit Minutentourbillon, bei welchen die Sekundenanzeige direkt durch das Drehgestell des Tourbillons realisiert ist, gestaltet sich die Verwirklichung eines derartigen Unruhstopps als überaus schwierig und kompliziert. In watches with minute tourbillon, in which the second display is realized directly through the bogie of the tourbillon, the realization of such a rest stop designed as extremely difficult and complicated.

[0005] Ein Unruhstopp für ein Tourbillon ist beispielsweise aus der EP 2 793 087 A1 bekannt. Dieser weist ein mit der Unruh in Eingriff bringbares und axial zur Unruhachse bewegliches Bremselement auf. Zum Abgleich der Uhr mit einem Zeitnormal ist es somit möglich, die Unruh und somit den Tourbillonmechanismus beliebig anzuhalten. A rest stop for a tourbillon is known for example from EP 2 793 087 A1. This has a with the balance engageable and axially movable to the balance spring brake element. To balance the clock with a time standard, it is thus possible to stop the balance and thus the tourbillon mechanism as desired.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

[0006] Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Unruhstopp für ein Tourbillon einer mechanischen Uhr bereitzustellen. Zusätzlich zum Anhalten des Tourbillons soll ferner eine Nullstellung des Tourbillons zur komfortablen Zeiteinstellung verwirklicht werden. Dies soll die Bedienbarkeit und die Zeiteinstellung der Uhr verbessern und der Uhr ferner einen gesteigerten Funktionsumfang verleihen. In contrast, the present invention is an object of the invention to provide an improved balance rest for a tourbillon of a mechanical watch. In addition to stopping the tourbillon is also a zero position of the tourbillon for comfortable timing can be realized. This is to improve the operability and the time setting of the clock and also give the clock an increased range of functions.

[0007] Diese Aufgabe wird mit einem Uhrwerk mit einer Tourbilloneinheit nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einer ein derartiges Uhrwerk aufweisenden Uhr nach Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche. This object is achieved with a clockwork with a tourbillon unit according to the independent claim 1 and with such a clockwork having clock according to claim 15. Advantageous embodiments are the subject of dependent claims.

[0008] Insoweit ist ein Uhrwerk einer mechanischen Uhr mit einer Tourbilloneinheit vorgesehen. Das Uhrwerk weist eine Platine auf, an welcher sämtliche bewegliche Komponenten des Uhrwerks angeordnet sind. Das Uhrwerk, insbesondere seine Tourbilloneinheit weist ferner ein mit einem Sekundentrieb verbundenes, drehbar an der Platine gelagertes Gestell sowie eine am Gestell gelagerte Unruh auf. Neben der Unruh ist an dem Gestell ferner ein mit der Unruh in Wirkverbindung stehendes Ankerrad gelagert. Das Ankerrad steht typischerweise über einen Anker in Wirkverbindung mit der Unruh. Unruh, Anker und Ankerrad bilden hierbei die Hemmung des mechanischen Uhrwerks. Der Sekundentrieb ist typischerweise mit einer Energiespeichereinrichtung, etwa mit einem Federhaus, gekoppelt, welches das Uhrwerk letztlich antreibt. In that regard, a movement of a mechanical watch is provided with a tourbillon unit. The movement has a board on which all movable components of the movement are arranged. The movement, in particular its tourbillon unit further has a frame connected to a second drive, rotatably mounted on the board frame and mounted on the frame balance. In addition to the balance, an escape wheel in operative connection with the balance is also mounted on the frame. The escape wheel is typically via an armature in operative connection with the balance. The balance, the anchor and the escape wheel form the inhibition of the mechanical movement. The second drive is typically coupled to an energy storage device, such as a barrel, which ultimately drives the movement.

[0009] Das Uhrwerk ist ferner mit einer mit der Unruh in Eingriff bringbaren Unruhstoppvorrichtung versehen. Mittels der Unruhstoppvorrichtung ist die Unruh zum Anhalten des Uhrwerks relativ zur Platine bzw. relativ zum Gestell zumindest temporär fixierbar. Des Weiteren ist das Uhrwerk mit einer Nullstelleinrichtung versehen, die es erlaubt, die Winkelausrichtung des Gestells in einer vorbestimmten Position einzustellen, die vorzugsweise der Nullage eines auf dem Gestells angebrachten Sekundenzeigers entspricht. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nullstelleinrichtung wahlweise mit dem Gestell oder mit der Platine drehfest in Eingriff bringbar ist. Die Nullstelleinrichtung ist typischerweise im Normalbetrieb der Uhr mit der Platine drehfest in Eingriff. The movement is further provided with a balance engageable with the balance rest stop device. By means of the balance stop device, the balance for stopping the movement relative to the board or relative to the frame at least temporarily fixed. Furthermore, the movement is provided with a zeroing device, which allows to adjust the angular orientation of the frame in a predetermined position, which preferably corresponds to the zero position of a mounted on the frame second hand. According to a preferred embodiment, the zeroing device is optionally rotatably engageable with the frame or with the board. The zeroing device is typically in the normal operation of the clock with the circuit board rotatably engaged.

[0010] Das heisst, die Nullstelleinrichtung ist relativ zur oder an der Platine fixiert, während das Gestell zusammen mit der gesamten Tourbilloneinheit einer Drehbewegung relativ zur Platine ausgesetzt ist. Bei angehaltenem Uhrwerk, insbesondere zum Einstellen der Uhrzeit, ist die Nullstelleinrichtung aber auch von der Platine lösbar oder drehbeglich entkoppelbar, sodass sie relativ zur Platine gedreht werden kann. Dabei ist sie typischerweise mit dem Gestell drehfest in Eingriff. Die Nullstelleinrichtung ist somit stets entweder mit dem Gestell drehfest in Eingriff oder mit der Platine drehfest in Eingriff oder aber die Nullstelleinrichtung ist sogar mit beiden, dem Gestell und der Platine drehfest in Eingriff. That is, the zeroing device is fixed relative to or on the board, while the frame is exposed together with the entire tourbillon unit of a rotational movement relative to the board. When the movement is stopped, in particular for setting the time, the zeroing device is also detachable from the circuit board or rotatably decoupled, so that it can be rotated relative to the board. In this case, it is typically rotatably engaged with the frame. The zeroing device is thus always either with the frame rotatably engaged or rotatably engaged with the board or the zeroing device is even with both the frame and the circuit board rotatably engaged.

[0011] Durch die wahlweise mit dem Gestell oder mit der Platine drehfest in Eingriff bringbare Nullstelleinrichtung kann erreicht werden, das Gestell zum Einstellen der Uhrzeit zumindest temporär von der Energiespeichereinrichtung des Uhrwerks zu entkoppeln. Durch eine alternierende Fixierung bzw. drehfeste Verbindung der Nullstelleinrichtung mit dem Gestell oder mit der Platine kann erreicht werden, dass die Nullstelleinrichtung zusammen mit dem Gestell zur Herbeiführung einer Nullstoppfunktion auch etwa unter Einwirkung des mechanischen Energiespeichers des Uhrwerks, aber entkoppelt vom Minuten- oder Stundentrieb des Uhrwerks in eine definierte Nullstellung überführbar ist. By selectively with the frame or with the board rotatably engageable zeroing device can be achieved to decouple the frame for adjusting the time at least temporarily from the energy storage device of the movement. By an alternate fixation or rotationally fixed connection of the zeroing device with the frame or with the board can be achieved that the zeroing together with the frame to bring about a zero stop function as well as the action of the mechanical energy storage of the movement, but decoupled from the minute or hour drive of Clockwork can be converted into a defined zero position.

[0012] Das wahlweise In-Eingriff-Bringen der Nullstelleinrichtung mit dem Gestell oder mit der Platine kann durch sukzessives und schrittweises herausziehen einer Krone, beispielsweise einer Aufzugs- oder Einstellkrone des Uhrwerks erfolgen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des beanspruchten Uhrwerks kann sich die Krone in drei verschiedenen axialen Positionen befinden, d.h. einer ersten sogenannten Ruheposition, in welcher z.B. ein Federhaus wie üblich durch die Krone aufgezogen werden kann, einer zweiten Position in welcher die Unruh gestoppt wird, z.B. wie gemäss der Lösung von EP 2 793 087, und einer dritten weiter gezogenen axialen Position, in welcher die Nullstelleinrichtung nicht mehr mit der Platine, sondern nun mit dem Gestell im Eingriff steht. In dieser dritten Position der Krone können dann die Nullstelleinrichtung und das Gestell als Gesamtheit über das Sekundentrieb durch das Laufwerk gedreht werden, und somit erfolgt die Nullstellung des Gestells automatisch, wobei die Minutenzeigerstellung durch Drehen der Krone in dieser Position vorgesehen werden kann. Vorzugsweise kann ferner eine Minutenrastung vorhanden sein, inkl. Zeigerverreibung in einer Minutenradbaugruppe ähnlich wie im Patent EP 2 224 294 dargestellt; die Tourbilloneinheit und die Nullstelleinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung sind dank der ständigen Eingriff zwischen den Minutenrad, Kleinbodenrad und Sekundentrieb damit kompatibel. The optional engaging the zeroing device with the frame or with the board can be done by successively and gradually pulling out a crown, such as an elevator or crown of the movement. According to a preferred embodiment of the claimed movement, the crown may be in three different axial positions, i. a first so-called resting position in which e.g. a barrel can be wound up as usual through the crown, a second position in which the balance is stopped, e.g. as in the solution of EP 2 793 087, and a third further drawn axial position in which the zeroing device is no longer engaged with the board but now with the frame. In this third position of the crown then the zeroing device and the frame can be rotated as a whole on the second drive through the drive, and thus the zero position of the frame is done automatically, the minute hand position can be provided by turning the crown in this position. Preferably, there may also be a minute catch, including hand trimming in a minute wheel assembly similar to that shown in patent EP 2 224 294; the tourbillon unit and the zeroing device according to the present invention are compatible with it thanks to the constant engagement between the minute wheel, small bottom wheel and second drive.

[0013] Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einer Grundkonfiguration die Nullstelleinrichtung drehfest an der Platine fixiert ist. In der Grundkonfiguration befindet sich die Krone in einer Grundstellung, in welcher das Uhrwerk angetrieben vom mechanischen Energiespeicher in Gang ist. Durch die Fixierung an der Platine fungiert die Nullstelleinrichtung als eine Art Basis für die Tourbilloneinheit. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Tourbilloneinheit oder Teil hiervon mit der Nullstelleinrichtung in Wirkverbindung stehen. In der Grundkonfiguration bei einer an der Platine fixierten Nullstelleinrichtung fungiert diese lediglich als Träger für weitere mechanische Komponenten des Uhrwerks, etwa für die Tourbilloneinheit oder für einzelne Komponenten hiervon. According to a development, it is provided that in a basic configuration, the zeroing device is fixed in rotation with the circuit board. In the basic configuration, the crown is in a basic position, in which the movement is driven by the mechanical energy storage in motion. Due to the fixation on the board, the zeroing device acts as a kind of basis for the tourbillon unit. It can be provided in particular that the tourbillon unit or part thereof are in operative connection with the zeroing device. In the basic configuration with a zero-setting device fixed on the board, this only acts as a carrier for other mechanical components of the movement, for example for the tourbillon unit or for individual components thereof.

[0014] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Nullstelleinrichtung bei mittels der Unruhstoppvorrichtung angehaltener Unruh drehfest mit dem Gestell koppelbar. In der Grundkonfiguration ist das Gestell frei gegenüber der Platine drehbar gelagert. Das heisst, lediglich unter Einwirkung der Hemmung dreht sich das Gestell relativ zur Platine unter Einwirkung der vom Federhaus ausgehenden mechanischen Antriebsenergie. Sobald das Gestell mittels der Unruhstoppvorrichtung angehalten und relativ zur Platine fixiert ist, kann die Nullstelleinrichtung entweder mittelbar oder unmittelbar mit dem Gestell drehfest gekoppelt werden. According to a further embodiment, the zeroing device is rotatably coupled with the balance stopped by means of the balance rest stop with the frame. In the basic configuration, the frame is freely rotatably mounted relative to the board. That is, only under the influence of the inhibition, the frame rotates relative to the board under the action of mechanical spring energy emanating from the barrel. Once the frame is stopped by means of the balance stop device and fixed relative to the board, the zeroing device can be coupled either directly or indirectly with the frame rotatably.

[0015] Es ist denkbar, dass Nullstelleinrichtung und Unruhstoppvorrichtung derart miteinander wechselwirken, dass die Nullstelleinrichtung durch Aktivierung der Unruhstoppvorrichtung mit dem Gestell drehfest gekoppelt wird. Es ist ferner denkbar, dass die Nullstelleinrichtung ohnehin fest mit der Unruhstoppvorrichtung verbunden ist. Eine Fixierung des Gestells relativ zur Platine mittels der Unruhstoppvorrichtung führt insoweit auch unweigerlich zu einer drehfesten Fixierung des Gestells relativ zur Nullstelleinrichtung. It is conceivable that zeroing and rest stop device interact with each other such that the zeroing device is rotatably coupled by activating the balance stop device with the frame. It is also conceivable that the zeroing device is already firmly connected to the balance stop device. A fixation of the frame relative to the board by means of the balance rest device thus inevitably leads to a rotationally fixed fixing of the frame relative to the zeroing device.

[0016] Durch eine unmittelbare oder mittelbare Kopplung von Nullstelleinrichtung und Gestell kann erreicht werden, dass etwa zum Zwecke des Einstellens des Uhrwerks die Nullstelleinrichtung mit dem Gestell drehfest verbunden wird. Mittels der Nullstelleinrichtung kann alsdann das fest hieran angeordnete Gestell aus einer beliebigen Position, in welcher das Gestell angehalten wurde, in eine definierte Nulllage überführt werden, in welcher ein am Gestell angeordneter Sekundenzeiger auf die Null zeigt. By a direct or indirect coupling of zeroing device and frame can be achieved that about the purpose of setting the movement, the zeroing device is rotatably connected to the frame. By means of the zeroing device can then be transferred from any position in which the frame was stopped, the frame fixed thereto in a defined zero position in which a second hand arranged on the frame pointer points to zero.

[0017] Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Unruhstoppvorrichtung eine am Drehgestell angeordnetes und mit der Unruh reibschlüssig in Eingriff bringbares axial zu einer Unruhachse bewegliches Bremselement auf. Mittels eines solchen Bremselements kann ein Unruhstopp verwirklicht werden, der keine radial asymmetrischen Kräfte auf die Unruh oder auf das Drehgestell des Tourbillons ausübt. Durch ein solches Bremselement kann die Unruh ferner unmittelbar über das Bremselement gebremst, insbesondere angehalten werden. Durch ein Abbremsen und Anhalten der Unruh wird auch unweigerlich die Drehbewegung des Tourbillons, das heisst die Drehbewegung des Drehgestells gestoppt. According to a further embodiment, the balance-rest device has a brake member arranged on the bogie and frictionally engageable with the balance in an axially movable to a balance axis brake element. By means of such a braking element, a balance rest can be realized, which exerts no radial asymmetric forces on the balance or on the bogie of the tourbillon. By means of such a brake element, the balance can also be braked directly via the brake element, in particular stopped. By slowing down and stopping the balance will inevitably stop the rotation of the tourbillon, that is, the rotational movement of the bogie.

[0018] Aufgrund der axialen Beweglichkeit des Bremselements kann dieses etwa mit einer in Axialrichtung ausgerichteten Stirnseite der Unruh oder mit einem fest mit der Unruh verbundenen Abschnitt, etwa mit einer mit der Unruh drehfest verbundenen Doppelrolle abbremsend in Eingriff gelangen. Die Unruh kann somit unmittelbar oder mittelbar gebremst und angehalten werden, sodass bei Aktivierung des Unruhstopps ein Nachschwingen der Unruh nicht zu befürchten ist. Dadurch dass die Unruhstoppvorrichtung ausschliesslich in Axialrichtung auf die Unruh einwirkt, eignet sich die Unruhstoppvorrichtung insbesondere für die Verwirklichung eines Unruhstopps bei einem fliegenden Tourbillon. Due to the axial mobility of the brake element this can come about with an axially aligned end face of the balance or with a fixed connected to the balance section, such as with a non-rotatably connected to the balance double role decelerating engaged. The balance can thus be braked and stopped directly or indirectly, so that when the balance is activated, the balance must not be re-vibrated. Since the balance-rest device acts exclusively on the balance in the axial direction, the balance-rest device is particularly suitable for achieving a rest stop in the case of a flying tourbillon.

[0019] Durch die reibschlüssige Wechselwirkung von Bremselement und Unruh kann ferner erreicht werden, die vom Bremselement auf die Unruh einwirkende Reibkraft bei Aktivierung des Bremselements abrupt oder stetig zu steigern. Letzteres ermöglicht insbesondere ein gedämpftes nachschwingfreies Anhalten der Unruh. Ein reibschlüssiges Abbremsen der Unruh ermöglicht ferner ein Anhalten der Unruh in jedweder beliebiger Ausrichtung und Stellung der Unruh. By the frictional interaction of the brake element and balance can also be achieved to increase the braking element acting on the balance friction force upon activation of the braking element abruptly or steadily. The latter allows in particular a muted nachschwingfreies stopping the balance. A frictional braking of the balance also allows the balance to be stopped in any arbitrary orientation and position of the balance.

[0020] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Nullstelleinrichtung über das Bremselement drehfest mit dem Gestell koppelbar ist. Die Nullstelleinrichtung kann insbesondere unmittelbar oder mittelbar auf das beispielsweise am Gestell angeordnete Bremselement einwirken. Die Nullstelleinrichtung, zumindest aber einzelne Komponenten oder Teile hiervon kann oder können insbesondere im Kraftfluss der Unruhstoppvorrichtung liegen. According to a further embodiment it is further provided that the zeroing device via the brake element rotatably coupled to the frame. The zeroing device can, in particular, act directly or indirectly on the brake element arranged, for example, on the frame. The zeroing device, but at least individual components or parts thereof may or may be in particular in the force flow of the balance rest stop device.

[0021] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Nullstelleinrichtung mittels eines Fixierelements drehfest an der Platine fixierbar. Mittels des Fixierelements kann die Nullstelleinrichtung wahlweise drehfest an der Platine fixiert oder aber hiervon gelöst werden, sodass die Nullstelleinrichtung drehbar bezüglich der Platine beweglich ist. According to a further embodiment, the zeroing device by means of a fixing rotatably fixed to the board. By means of the fixing element, the zeroing device can optionally be fixed in a rotationally fixed manner to the printed circuit board or else detached therefrom, so that the zeroing device is rotatable with respect to the printed circuit board.

[0022] Es ist hierbei ferner vorgesehen, dass das Fixierelement ausschliesslich bei einer drehfesten Kopplung von Gestell und Nullstelleinrichtung in eine Lösestellung überführbar ist, in welcher die Nullstelleinrichtung zusammen mit dem Gestell relativ zur Platine drehbar ist. Dadurch dass das Fixierelement erst nach einer drehfesten Kopplung von Gestell und Nullstelleinrichtung in eine Lösestellung überführbar ist, kann verhindert werden, dass die von der mechanischen Energiespeichereinrichtung des Uhrwerks ausgehende Antriebskraft unkontrolliert freigesetzt wird. It is further provided here that the fixing element can be transferred exclusively in a rotationally fixed coupling of the frame and zeroing device in a release position, in which the zeroing device is rotatable relative to the board together with the frame. By virtue of the fact that the fixing element can be transferred into a release position only after a rotationally fixed coupling of the frame and the zeroing device, it is possible to prevent the drive force emanating from the mechanical energy storage device of the movement from being released in an uncontrolled manner.

[0023] Ist das Gestell mit der Nullstelleinrichtung gekoppelt und wird das Fixierelement in die Lösestellung überführt, so erfolgt typischerweise eine ggf. gedämpfte Drehbewegung des von Gestell und Nullstelleinrichtung gebildeten Ensembles, wobei das Drehgestell durch die aktivierte Unruhstoppvorrichtung mit der Energiespeichereinrichtung des Uhrwerks in Wirkverbindung steht. Der Sekundentrieb des Tourbillons steht auch in dieser Konfiguration nach wie vor mit der Energiespeichereinrichtung des Uhrwerks, etwa mit dem Federhaus, in mechanischer Wirkverbindung. If the frame is coupled to the zeroing device and the fixing element is transferred to the release position, then typically an optionally damped rotational movement of the ensemble formed by frame and zeroing ensemble, wherein the bogie is operatively connected by the activated balance control device with the energy storage device of the movement , The second drive of the tourbillon is in this configuration still with the energy storage device of the movement, such as the barrel, in mechanical operative connection.

[0024] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner eine Sperrklinke an der Platine beweglich angeordnet. Diese wirkt mit einer am Gestell angeordneten Rastnocke zum Anhalten des Gestells in einer Nullstellung zusammen. Die Sperrklinke kann beispielsweise radial nach innen in eine Raststellung überführt werden, in welcher sie derart mit der Rastnocke des Gestells zusammenwirkt, das eine Drehbewegung des Gestells über die Sperrklinke hinaus oder an der Sperrklinke vorbei verhindert wird. According to a further embodiment, a pawl is further arranged to be movable on the board. This cooperates with a frame arranged on the locking cam to stop the frame in a neutral position. The pawl, for example, can be transferred radially inwardly into a locking position in which it cooperates with the locking cam of the frame, which prevents rotation of the frame beyond the pawl or past the pawl.

[0025] Die Rastnocke kann beispielsweise radial nach aussen vom Gestell hervorstehen. Befindet sich die Sperrklinke beispielsweise in einer radial nach innen eingerückten Raststellung und ist die Nullstelleinrichtung zusammen mit dem Gestell Gegenstand einer Drehbewegung bei einem sich in Lösestellung befindlichen Fixierelement, gelangt die Rastnocke des Gestells mit der Sperrklinke in Eingriff. Die Sperrklinke fungiert somit als Endanschlag für die Rastnocke und damit für das Gestell, damit dieses in der vorgesehenen Nulllage zum Einstellen des Uhrwerks zu liegen kommt. The latching cam can for example protrude radially outward from the frame. The pawl is, for example, in a radially inwardly engaged detent position and the zeroing device together with the frame subject of a rotary motion at a located in the release position fixing element, the locking cam of the frame comes into engagement with the pawl. The pawl thus acts as an end stop for the locking cam and thus for the frame so that it comes to rest in the intended zero position for adjusting the movement.

[0026] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Sperrklinke mit dem Fixierelement gekoppelt. Die Sperrklinke geht zumindest nur dann in eine Raststellung zum Anhalten des Gestells über, wenn das Fixierelement von der Fixierstellung in die Lösestellung übergeht. Die Sperrklinke und das Fixierelement sind insoweit starr miteinander gekoppelt. Wird das Ensemble von Gestell und Nullstelleinrichtung zur Drehbewegung freigegeben, rückt die Sperrklinke radial nach innen ein, um die freie Drehbewegung des Ensembles an einer fest vorgegebenen Position zu stoppen. According to a further embodiment, the pawl is coupled to the fixing element. The pawl is at least only in a detent position for stopping the frame when the fixing passes from the fixing position in the release position. The pawl and the fixing are so far rigidly coupled together. If the ensemble of frame and zeroing device is released for rotational movement, the pawl engages radially inward to stop the free rotation of the ensemble at a fixed predetermined position.

[0027] Die wechselseitige Anordnung von Rastnocke und Sperrklinke bestimmt somit die Nulllage des Gestells und somit des am Gestell angeordneten Sekundenzeigers der Tourbilloneinheit. The mutual arrangement of locking cam and pawl thus determines the zero position of the frame and thus arranged on the frame second hand of the tourbillon.

[0028] Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Nullstelleinrichtung ein Trägerrad mit einem felgenartigen Umlaufreif auf. Der Umlaufreif ist über seinen Aussenumfang an zumindest drei an der Platine angeordneten Lagerrollen drehbar gelagert. Die Nullstelleinrichtung weist insbesondere eine ringartige Grundgeometrie auf. In einer Endmontagekonfiguration des Uhrwerks erstreckt sich durch die freibleibende Ringmitte der Nullstelleinrichtung typischerweise die Nabe der Tourbilloneinheit. Mittels einer Lagerung über den Aussenumfang am Trägerrad kann die Nullstelleinrichtung auch unabhängig von der Nabe der Tourbilloneinheit drehbar an der Platine bewegt werden. According to a further embodiment, the zeroing device on a carrier wheel with a rim-like circulation on. The circulating tire is rotatably mounted on its outer circumference at least three arranged on the board bearing rollers. The zeroing device has in particular a ring-like basic geometry. In a final assembly configuration of the movement, the hub of the tourbillon unit typically extends through the remaining center of the nulling device. By means of a bearing over the outer circumference on the carrier wheel, the zeroing device can also be moved independently of the hub of the tourbillon unit rotatable on the circuit board.

[0029] Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Nullstelleinrichtung ein ringartiges Umlaufrad mit einer Innenverzahnung auf, die mit einem Ritzel des Ankerrads kämmt. Das Umlaufrad der Nullstelleinrichtung, welches in der Grundkonfiguration oder bei laufendem Uhrwerk ebenfalls relativ zur Platine fixiert ist, kämmt mit dem Ankerrad. Das Ankerrad bewegt sich insbesondere aufgrund der Verzahnung seines Ritzels mit der Innenverzahnung entlang jener Innenverzahnung, wenn die Tourbilloneinheit einer im Betrieb des Uhrwerks vorherrschenden Drehbewegung unterliegt. In der Grundkonfiguration fungiert die Nullstelleinrichtung insoweit als erweiterte Platine, an deren Innenverzahnung das Ankerrad mit seinem Ritzel entlangläuft. According to a further embodiment, the zeroing device on a ring-like epicyclic gear with an internal toothing, which meshes with a pinion of the escape wheel. The planetary gear of the zeroing device, which is also fixed relative to the board in the basic configuration or while the movement is running, meshes with the escape wheel. The escapement wheel moves in particular due to the teeth of its pinion with the internal toothing along that internal toothing, when the tourbillon unit is subject to a prevailing during operation of the movement rotational movement. In the basic configuration, the zeroing device acts in this respect as an extended board, on the internal toothing of which the escape wheel runs along with its pinion.

[0030] Nach einer weiteren Ausgestaltung des Uhrwerks weist die Nullstelleinrichtung einen, bezogen auf ihre Drehachse, axial beweglichen Stoppring auf. Dieser weist an einem radial aussenliegenden Rand eine Anlaufschräge auf, die mit einer Anlaufschräge einer beweglich an der Platine angeordneten Anhalteklinke korrespondiert. Typischerweise sind zwei diametral gegenüberliegende Anhalteklinken vorgesehen. Diese können mit einem Herausziehen der Krone ein radial nach innen gerichtete Bewegung in Richtung zum Stoppring erfahren. According to a further embodiment of the movement, the zeroing device has a, relative to its axis of rotation, axially movable stop ring. This has at a radially outer edge on a run-on slope, which corresponds to a run-on slope of a movable arranged on the board stop pawl. Typically, two diametrically opposed stop pawls are provided. These can experience a radially inwardly directed movement in the direction of the stop ring with a pulling out of the crown.

[0031] Durch die miteinander korrespondierenden und hinsichtlich ihrer Schrägen aufeinander abgestimmten Anlaufschrägen von Stoppring und Anhalteklinke oder Anhalteklinken, erfährt der Stoppring eine Axialbewegung, wenn die Anhalteklinke oder die Anhalteklinken radial nach innen bewegt werden. Mittels der miteinander korrespondierenden Anlauf schrägen von Stoppring und Anhalteklinke oder Anhalteklinken, kann eine Radialbewegung somit in eine Axialbewegung überführt werden. Due to the mutually corresponding and with respect to their slopes matched ramps of stop ring and stop pawl or stop pawls, the stop ring undergoes an axial movement when the stop pawl or the pawls are moved radially inward. By means of the mutually corresponding start-up bevels of stop ring and stop pawl or stop pawls, a radial movement can thus be converted into an axial movement.

[0032] Nach einer weiteren Ausgestaltung weist jener axial an der Nullstelleinrichtung beweglich gelagerter Stoppring an einem radial innenliegenden Rand eine weitere Anlaufschräge auf, die mit zumindest einer Nocke zumindest einer entgegen einer Rückstellkraft radial nach innen beweglich an der Nullstelleinrichtung gelagerten Klinke zusammenwirkt. Auf diese Art und Weise kann durch eine Axialverschiebung des Stopprings gegenüber der Nullstelleinrichtung, insbesondere gegenüber der zumindest einen axial benachbart hierzu gelagerten Klinke jene Klinke radial verschwenkt werden. According to a further embodiment, that axially on the zeroing device movably mounted stop ring on a radially inner edge of a further run-on slope, which interacts with at least one cam at least one against a restoring force radially inwardly mounted on the zeroing device pawl. In this way can be pivoted radially by an axial displacement of the stop ring relative to the zeroing device, in particular with respect to the at least one axially adjacent thereto latch mounted pawl.

[0033] Es ist insbesondere vorgesehen, dass durch eine mittels der zumindest einen Anhalteklinke induzierten Axialbewegung des Stopprings die zumindest eine Klinke der Nullstelleinrichtung radial nach innen auslenkbar ist. Durch den wechselseitigen Eingriff von Anhalteklinke, Stoppring und Klinke der Nullstelleinrichtung kann erreicht werden, dass eine von aussen radial auf die Nullstelleinrichtung einwirkende Schwenkbewegung in eine Schwenkbewegung einer radial innen an der Nullstelleinrichtung vorgesehenen Klinke überführt wird. It is particularly provided that by at least one stop pawl induced axial movement of the stop ring, the at least one pawl of the zeroing device is radially inwardly deflectable. By the mutual engagement of stop pawl, stop ring and pawl of the zeroing device can be achieved that a radially acting on the outside of the zeroing device from the outside pivotal movement is converted into a pivoting movement of a radially inside provided on the zeroing device pawl.

[0034] Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die zumindest eine Klinke an ihrem radial innenliegenden Ende eine Anlaufschräge auf, die mit einer Anlaufschräge eines Bremsrings in Eingriff bringbar ist. Der Bremsring ist typischerweise axial benachbart zur Klinke angeordnet und ist ferner axial gegenüber der Nullstelleinrichtung verschiebbar an einer Hauptachse der Tourbilloneinheit, beispielsweise an der Nabe der Tourbilloneinheit gelagert. Indem die zumindest eine Klinke und der hiermit in Eingriff gelangende Bremsring miteinander korrespondierende Anlaufschrägen aufweisen, kann die typischerweise radial nach innen gerichtete Schwenk- oder Verstellbewegung der Klinke in eine axial gerichtete Verschiebebewegung des Bremsrings übertragen werden. According to a further embodiment, the at least one pawl at its radially inner end on a run-on slope which can be brought into engagement with a run-on slope of a brake ring. The brake ring is typically disposed axially adjacent the pawl and is also axially slidable relative to the zeroing device on a major axis of the tourbillon unit, for example, on the hub of the tourbillon unit. Since the at least one pawl and the brake ring engaging therewith have mutually corresponding run-on slopes, the typically radially inwardly directed pivoting or adjusting movement of the pawl can be transmitted into an axially directed displacement movement of the brake ring.

[0035] Nach einer weiteren Ausgestaltung hiervon ist nun schliesslich vorgesehen, dass ein Bremsbolzen axial beweglich in einer Nabe der Tourbilloneinheit oder im Gestell geführt ist und zur Auslenkung des Bremselements und zum Anhalten der Unruh mittels des Bremsrings axial verschiebbar ist. Der Bremsbolzen ist insbesondere entgegen einer Rückstellkraft, insbesondere entgegen der Wirkung eines Federelements axial zum Bremsring verschiebbar. Der Bremsbolzen lenkt insbesondere das axial zur Unruhachse bewegliche Bremselement derart aus, dass es mit der Unruh reibend bzw. reibschlüssig in Eingriff gelangt und die Unruh letztlich anhält. According to a further embodiment thereof, it is finally provided that a brake pin is axially movably guided in a hub of the tourbillon unit or in the frame and is axially displaceable for the deflection of the brake element and for stopping the balance by means of the brake ring. The brake pin is in particular against a restoring force, in particular against the action of a spring element axially displaceable to the brake ring. In particular, the brake pin deflects the brake element, which is movable axially relative to the balance spring, in such a way that it frictionally engages with the balance wheel and finally stops the balance.

[0036] An der Nullstelleinrichtung ist typischerweise nicht nur eine, sondern es sind mehrere, etwa drei in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnete Klinken vorgesehen, welche infolge einer Axialbewegung des benachbart hierzu angeordneten Stopprings eine synchrone, radial nach innen gerichtete Bewegung vollziehen. Dementsprechend kann eine möglichst gleichmässige und symmetrische Verschiebekraft auf den Bremsring ausgeübt werden, welche letztlich zum axialen Vortrieb des Bremsbolzens führt. At the zeroing device is typically not only one, but there are several, approximately three circumferentially equidistantly arranged pawls provided, which perform a synchronous, radially inwardly directed movement due to an axial movement of adjacent thereto arranged stop ring. Accordingly, a possible uniform and symmetrical displacement force can be exerted on the brake ring, which ultimately leads to the axial propulsion of the brake pin.

[0037] Nach einem weiteren Aspekt ist schliesslich eine Uhr, insbesondere eine mechanische Armbanduhr vorgesehen, die mit einem zuvor beschriebenen Uhrwerk ausgestattet ist. According to a further aspect, finally, a watch, in particular a mechanical wristwatch is provided which is equipped with a previously described movement.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

[0038] Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Draufsicht auf Teile des Uhrwerks, <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht des Uhrwerks gemäss Fig. 1 , <tb>Fig. 3<SEP>eine perspektivische Darstellung des Uhrwerks, <tb>Fig. 4<SEP>eine Draufsicht auf die Nullsteileinrichtung in Grundkonfiguration von unten mit abgenommenem Stoppring, <tb>Fig. 5<SEP>einen Querschnitt durch die Nullstelleinrichtung gemäss Fig. 4 , <tb>Fig. 6<SEP>eine Draufsicht auf die Nullstelleinrichtung von oben, <tb>Fig. 7<SEP>eine Darstellung der Nullstelleinrichtung gemäss Fig. 4 , jedoch mit radial nach innen ausgelenkten Klinken, <tb>Fig. 8<SEP>einen Querschnitt durch die Nullstelleinrichtung gemäss Fig. 7 , <tb>Fig. 9<SEP>eine Draufsicht auf die Nullstelleinrichtung gemäss Fig. 7 von oben, <tb>Fig. 10<SEP>eine Explosionsdarstellung der Nullstelleinrichtung, <tb>Fig. 11<SEP>einen Querschnitt A–A gemäss Fig. 6 in einer Endmontagekonfiguration mit Tourbilloneinheit, <tb>Fig. 12<SEP>einen Querschnitt B–B gemäss Fig. 9 , ebenfalls mit Tourbilloneinheit, <tb>Fig. 13<SEP>eine perspektivische und teils Explosionsdarstellung des Uhrwerks in Grundkonfiguration und <tb>Fig. 14<SEP>eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung des Uhrwerks, jedoch bei aktivierter Unruhstoppvorrichtung und mit einer in Lösestellung befindlichen Nullstelleinrichtung.Other objects, features and advantageous embodiments will be explained in the following description of an embodiment with reference to the drawings. Hereby show: <Tb> FIG. 1 <SEP> a plan view of parts of the movement, <Tb> FIG. 2 <SEP> is a side view of the movement according to FIG. 1, <Tb> FIG. 3 <SEP> a perspective view of the movement, <Tb> FIG. 4 <SEP> a plan view of the zero-subassembly in basic configuration from below with the stop ring removed, <Tb> FIG. 5 <SEP> a cross section through the zeroing device according to FIG. 4, <Tb> FIG. 6 <SEP> a plan view of the zeroing device from above, <Tb> FIG. 7 <SEP> is an illustration of the zeroing device according to FIG. 4, but with latches deflected radially inward, <Tb> FIG. 8 <SEP> a cross section through the zeroing device according to FIG. 7, <Tb> FIG. 9 <SEP> is a plan view of the zeroing device according to FIG. 7 from above, <Tb> FIG. 10 <SEP> an exploded view of the zeroing device, <Tb> FIG. 11 <SEP> a cross-section A-A according to FIG. 6 in a final assembly configuration with tourbillon unit, <Tb> FIG. 12 <SEP> a cross-section B-B according to FIG. 9, likewise with tourbillon unit, <Tb> FIG. 13 <SEP> a perspective and partially exploded view of the movement in basic configuration and <Tb> FIG. 14 is a view of the movement corresponding to FIG. 13, but with the balance-rest stop device activated and with a zero-setting device in the release position.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

[0039] In den Fig. 1 bis 3 ist eine Tourbilloneinheit 10 eines vorliegend nicht in Gänze gezeigten mechanischen Uhrwerks 1 dargestellt. Das Uhrwerk 1 weist eine Platine 2 auf, an welcher die Tourbilloneinheit 10 drehbar gelagert ist. Die Tourbilloneinheit 10 ist, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 11 hervorgeht, über einen Sekundentrieb 5 mit einem Kleinbodenrad 7 gekoppelt. Das Kleinbodenrad 7 kämmt mit einem Minutenrad 8, welches in Eingriff mit einem Federhaus 9 steht, welches vorliegend als mechanische Energiespeichereinrichtung fungiert. In Figs. 1 to 3 a tourbillon unit 10 of a presently not shown in total mechanical movement 1 is shown. The movement 1 has a board 2, on which the tourbillon unit 10 is rotatably mounted. The tourbillon unit 10 is, as can be seen from a synopsis of FIGS. 2 and 11, coupled via a second drive 5 with a Kleinbodenrad 7. The Kleinbodenrad 7 meshes with a minute wheel 8, which is in engagement with a barrel 9, which in the present case acts as a mechanical energy storage device.

[0040] Die Tourbilloneinheit 10 weist ferner eine in Fig. 11 im Querschnitt gezeigte Nabe 6 auf, welche drehbar an der Platine 2 gelagert und fest mit einem Gestell 11 der Tourbilloneinheit 10 verbunden ist. The tourbillon unit 10 further has a hub 6 shown in cross section in FIG. 11, which is rotatably mounted on the board 2 and fixedly connected to a frame 11 of the tourbillon unit 10.

[0041] Das Gestell 11 umfasst ein unteres Gestell 11a mit diversen radial ausgerichteten Speichen 11d, über welche das Gestell 11 mit der Nabe 6 verbunden ist. Über den Aussenumfang des unteren Gestells 11a sind vorliegend drei vertikal bzw. axial ausgerichtete Pfeiler 11 c angeordnet. An deren dem unteren Gestell 11a abgewandten Endabschnitt ist ein oberes Gestell 11b angeordnet. Zwischen dem oberen und dem unteren Gestell 11a, 11a ist die Unruh 15 des Uhrwerks 1 gelagert. Die Unruh 15 ist bezüglich einer Unruhachse 17 schwenkbar gelagert, wobei sich die Unruhachse 17 in Verlängerung des Sekundentriebs 5 befindet. The frame 11 comprises a lower frame 11a with various radially aligned spokes 11d, via which the frame 11 is connected to the hub 6. About the outer circumference of the lower frame 11 a present three vertically or axially aligned pillar 11 c are arranged. At the lower frame 11a facing away from the end portion, an upper frame 11b is arranged. Between the upper and the lower frame 11a, 11a, the balance 15 of the movement 1 is mounted. The balance 15 is pivotally mounted with respect to a balance shaft 17, wherein the balance shaft 17 is in extension of the second drive 5.

[0042] Die Unruh 15 ist ferner mit einer Unruhspirale 16 gekoppelt. Am Gestell 11 ist ferner eine Hemmung 14 vorgesehen. Am Gestell 11 ist insoweit ein Ankerrad 12 drehbar gelagert. Die Drehachse des Ankerrads 12 erstreckt sich hierbei parallel zur Unruhachse 17. Die Hemmung 14 weist ferner einen vorliegend nicht explizit gezeigten Anker auf, welcher alternierend mit den Zähnen des Ankerrads 14 in bekannter Art und Weise in Eingriff gelangt. Die Unruh 16, der nicht explizit gezeigte Anker und das Ankerrad 12 bilden die Hemmung 14. The balance 15 is further coupled to a balance spring 16. On the frame 11, an escapement 14 is also provided. On the frame 11 so far an escape wheel 12 is rotatably mounted. The axis of rotation of the escape wheel 12 in this case extends parallel to the balance axis 17. The escapement 14 also has an anchor, which is not explicitly shown here, which alternately engages with the teeth of the escape wheel 14 in a known manner. The balance 16, the anchor not explicitly shown and the escape wheel 12 form the escapement 14.

[0043] Wie aus dem Querschnitt der Fig. 11 und 12 hervorgeht, ist das Ankerrad 12 mit einem Ritzel 19 versehen, welches mit einer Innenverzahnung 49 einer Nullstelleinrichtung 40 kämmt. Die Nullstelleinrichtung 40 ist im Normalbetrieb des Uhrwerks 1 an der Platine 2 fixiert. Die schrittweise Drehbewegung des Ankerrads 12 führt somit zu einer Drehung des gesamten Gestells 11 in Bezug auf die Platine 2. Am Gestell 11 ist ferner ein Sekundenzeiger 18 angeordnet, welcher mit einer Zeigerspitze radial nach aussen vom Gestell 11, vorliegend vom oberen Gestell 11 b, hervorsteht. Die Drehstellung des Gestells 11 gibt somit die Sekunden einer Zeitanzeige wieder. As is apparent from the cross section of FIGS. 11 and 12, the escape wheel 12 is provided with a pinion 19, which meshes with an internal toothing 49 of a zeroing device 40. The zeroing device 40 is fixed to the board 2 during normal operation of the movement 1. The stepwise rotational movement of the escape wheel 12 thus leads to a rotation of the entire frame 11 with respect to the board 2. On the frame 11, a second hand 18 is further arranged, which with a pointer tip radially outwardly from the frame 11, in this case from the upper frame 11 b, protrudes. The rotational position of the frame 11 thus reflects the seconds of a time display.

[0044] Neben der Nullstelleinrichtung 40 weist das Uhrwerk 1 eine Unruhstoppvorrichtung 50 auf, mittels derer die Unruh 15 bei Bedarf gestoppt oder angehalten werden kann. In addition to the zeroing device 40, the movement 1 on a balance stop device 50, by means of which the balance 15 can be stopped or stopped if necessary.

[0045] Der mehrteilige Aufbau der Nullstelleinrichtung 40 ist anhand der Fig. 4 bis 10 verdeutlicht. Die Nullstelleinrichtung 40 weist ein Trägerrad 41 auf, welches mittig eine Durchgangsöffnung 71 aufweist. Das Trägerrad 41 weist eine ringartige Kontur auf. Die zentrische Durchgangsöffnung 71 ist insbesondere von einem Innenrand 72 begrenzt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Vom Innenrand 72 ragen drei über den Umfang des Innenrands 72 verteilt angeordnete Klinken 45 radial nach innen. Diese sind drehbar bzw. schwenkbar in der Ebene des Trägerrads 41 gelagert. Sie sind, wie ein Vergleich der Fig. 4 und 7 verdeutlicht, radial nach innen auslenkbar. The multi-part structure of the zeroing device 40 is illustrated with reference to FIGS. 4 to 10. The zeroing device 40 has a carrier wheel 41, which centrally has a passage opening 71. The carrier wheel 41 has an annular contour. The central passage opening 71 is delimited in particular by an inner edge 72, as indicated in FIG. 4. From the inner edge 72 project over the circumference of the inner edge 72 distributed distributed pawls 45 radially inwardly. These are rotatably or pivotally mounted in the plane of the carrier wheel 41. They are, as a comparison of FIGS. 4 and 7 illustrates, radially inwardly deflectable.

[0046] Jede der Klinken 45 weist an ihrem freien und nach innen ragenden Ende eine Steueranlaufschräge 45a auf. An der Unterseite der Klinken 45 ist jeweils eine kuppelartige Klinkennocke 47 ausgebildet. Ferner ist jede der Klinken 45 mit einer Klinkenfeder 46 gekoppelt, mittels derer die einzelnen Klinken 45 entgegen einer Federkraft radial nach innen auslenkbar sind. Die radial nach innen gerichtete Auslenkung erfolgt über eine axiale Krafteinwirkung auf die Klinkennocken 47. Bei nachlassender Krafteinwirkung bewirken die einzelnen Klinkenfedern 46 eine Bewegung der Klinken 45 radial nach aussen, in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung. Each of the pawls 45 has at its free and inwardly projecting end a Steueranlaufschräge 45a. At the bottom of the pawls 45, a dome-shaped latch cam 47 is formed in each case. Further, each of the pawls 45 is coupled to a pawl spring 46, by means of which the individual pawls 45 are deflected radially inwardly against a spring force. The radially inwardly directed deflection takes place via an axial force acting on the pawl cams 47. With decreasing force effect the individual pawl springs 46 cause a movement of the pawls 45 radially outward, in the starting position shown in Fig. 4.

[0047] Am radial aussenliegenden Rand des Trägerrads 41 der Nullstelleinrichtung 40 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, zum einen ein Umlaufreif 44 ausgebildet. Axial versetzt hierzu verfügt das Trägerrad 41 über eine Aussenverzahnung 48. An der Oberseite des Trägerrads 41 ist ein Umlaufrad 42 angeordnet. Das Umlaufrad 42 weist ebenfalls eine ringförmige Kontur auf. An einer Innenseite des Umlaufrads 42 ist eine umtaufende Innenverzahnung 49 ausgebildet, die, wie bereits erwähnt, mit dem Ritzel 19 der Unruh 15 kämmt. At the radially outer edge of the carrier wheel 41 of the zeroing device 40, as shown in Fig. 5, on the one hand, a circulation tire 44 is formed. Axially offset thereto, the carrier wheel 41 has an external toothing 48. At the top of the carrier wheel 41, a peripheral wheel 42 is arranged. The planet wheel 42 also has an annular contour. On an inner side of the peripheral wheel 42, a circumferential internal toothing 49 is formed which, as already mentioned, meshes with the pinion 19 of the balance 15.

[0048] An der Unterseite des Trägerrads 41 ist ferner ein Stoppring 43 befestigt. Der Stoppring 43 weist an seinem Aussenrand eine äussere Anlaufschräge 53 auf. Zudem ist der Stoppring 43 axial verschiebbar am Trägerrad 41 gelagert. Der Stoppring 43 verfügt ferner, wie in Fig. 5 gezeigt, über eine weitere Anlaufschräge 54 an seinem Innenrand. At the bottom of the carrier wheel 41, a stop ring 43 is further attached. The stop ring 43 has on its outer edge an outer run-on slope 53. In addition, the stop ring 43 is mounted axially displaceably on the carrier wheel 41. The stop ring 43 further has, as shown in Fig. 5, over a further run-on slope 54 at its inner edge.

[0049] Durch die drehfeste Verbindung und axiale Verschiebbarkeit von Stoppring 43 und Trägerrad 41 kann die innere Anlaufschräge 54 des Stopprings 43 mit den Klinkennocken 47 in Eingriff gelangen. Eine nach oben gerichtete Axialbewegung des Stopprings 43 hin zum Trägerrad 41 bewirkt somit eine radial nach innen gerichtete Auslenkung der drei Klinken 45. Dies ist anhand eines Vergleichs der Fig. 5 und 8 bzw. der Fig. 6 und 9 erkennbar. Due to the rotationally fixed connection and axial displacement of the stop ring 43 and carrier wheel 41, the inner run-on slope 54 of the stop ring 43 with the pawl cam 47 engage. An upward axial movement of the stop ring 43 towards the carrier wheel 41 thus causes a radially inwardly directed deflection of the three pawls 45. This can be seen from a comparison of FIGS. 5 and 8 and FIGS. 6 and 9.

[0050] Die gesamte Nullstelleinrichtung 40 ist über den Umlaufreif 44 an mehreren über den Umfang der Nullstelleinrichtung 40 verteilt angeordneten Lagerrollen 31 drehbar an der Platine 2 gelagert. Zudem ist die Nullstelleinrichtung 40 über ein Fixierelement 30, welches vorliegend als Fixierhebel ausgestaltet ist, an der Platine 2 lösbar fixierbar. Ein freies Ende des Fixierelements 30 steht beispielsweise reibend mit einem Aussenrand der Nullstelleinrichtung 40 in Eingriff. The entire zeroing device 40 is rotatably mounted on the circuit board 2 via the circulation tire 44 at a plurality of bearing rollers 31 distributed over the circumference of the zeroing device 40. In addition, the zeroing device 40 via a fixing element 30, which is configured here as a fixing lever, on the circuit board 2 releasably fixed. A free end of the fixing element 30 is frictionally engaged with an outer edge of the zeroing device 40, for example.

[0051] Durch eine Schwenkbewegung des Fixierelements 30 kann die Nullstelleinrichtung 40 freigegeben werden, sodass sie relativ zur Platine 2 bezüglich einer zentrischen Drehachse 73 drehbar ist. Die Drehachse 73 der Nullstelleinrichtung 40 kann insbesondere mit der Unruhachse 70 als auch mit der Achse des Sekundentriebs 5 zusammenfallen. By a pivoting movement of the fixing member 30, the zeroing device 40 can be released so that it is rotatable relative to the board 2 with respect to a central axis of rotation 73. The axis of rotation 73 of the zeroing device 40 may coincide in particular with the balance axis 70 and with the axis of the secondary drive 5.

[0052] An einer Oberseite des unteren Gestells 11a ist ferner ein Bremselement 60, vorliegend in Form einer flachen Bremsfeder, angeordnet. Das Bremselement 60, insbesondere dessen freies und radial nach innen ragendes Ende, ist axial beweglich am Gestell 11 angeordnet. On a top side of the lower frame 11a, a brake element 60, in the present case in the form of a flat brake spring, is also arranged. The brake element 60, in particular its free and radially inwardly projecting end, is arranged axially movably on the frame 11.

[0053] Es ist insbesondere mittels eines axial in der Nabe 6 oder am Gestell 11 verschiebbaren Bremsbolzens 58 von einer Ausgangsstellung, wie in Fig. 11 gezeigt, in eine Bremsstellung, wie in Fig. 12 gezeigt, auslenkbar. It is in particular by means of an axially displaceable in the hub 6 or on the frame 11 brake pin 58 from a starting position, as shown in Fig. 11, in a braking position, as shown in Fig. 12, deflected.

[0054] Der Bremsbolzen 58 befindet sich mit einem Kopf in einer Aussparung des unteren Gestells 11a. Durch eine axial nach oben gerichtete Auslenkung drückt der Bremsbolzen 58 axial auf das Bremselement 60, sodass dessen freies Ende reibend und in Axialrichtung mit einer hierzu korrespondierend ausgestalteten Reibfläche einer Doppelrolle 62 in Eingriff gelangt, welche mit der Unruh 15 verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann die Unruh 15 angehalten und bezüglich des Gestells 11 fixiert werden. The brake pin 58 is located with a head in a recess of the lower frame 11 a. By an axially upward deflection of the brake pin 58 presses axially on the brake member 60, so that its free end rubbing and in the axial direction with a corresponding thereto configured friction surface of a double roller 62 engages, which is connected to the balance 15. In this way, the balance 15 can be stopped and fixed with respect to the frame 11.

[0055] Der Bremsbolzen 58 ist mittels eines axial verschiebbar gelagerten Bremsrings 56 von der in der Fig. 11 gezeigten Ausgangs- oder Grundstellung in die in Fig. 12 gezeigte Bremsstellung überführbar. Radial aussen und am unteren Ende weist der Bremsring 56 eine Anlaufschräge 56a auf, welche umlaufend ausgebildet und korrespondierend zur Steueranlaufschräge 45a der Klinken 45 ausgestaltet ist. Eine radial nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Klinken 45 führt somit zu einer nach oben, in Richtung zum Gestell 11 gerichteten axialen Verschiebung des Bremsrings 56, wodurch der Bremsbolzen 58 und hiermit auch das Bremselement 60 axial verschoben bzw. axial ausgelenkt werden. Durch die radial nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Klinken 45 gelangt das Bremselement 60 schliesslich mit der Doppelrolle 62 der Unruh 15 in Eingriff. The brake pin 58 is transferred by means of an axially displaceably mounted brake ring 56 from the initial or basic position shown in FIG. 11 in the braking position shown in FIG. 12. Radially outside and at the lower end, the brake ring 56 has a run-on slope 56a, which is circumferentially formed and designed to correspond to the control ramp 45a of the pawls 45. A radially inwardly directed pivoting movement of the pawls 45 thus leads to an upward, in the direction of the frame 11 directed axial displacement of the brake ring 56, whereby the brake pin 58 and hereby also the brake member 60 axially displaced or axially deflected. By the radially inwardly directed pivoting movement of the pawls 45, the brake element 60 finally comes with the double roller 62 of the balance 15 into engagement.

[0056] Die Axialverschiebung des Bremsrings 56 relativ zur Nabe 6 bzw. relativ zum Gestell 11 erfolgt entgegen der Rückstellkraft einer Spreizfeder 57, welche axial zwischen der Nabe 6 und dem Bremsring 56 angeordnet ist. Werden beispielsweise die Klinken 45 unter Einwirkung ihrer jeweiligen Klinkenfedern 46 wieder in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, erfolgt unter Einwirkung der Spreizfeder 57 auch gleichermassen eine Bewegung des Bremsrings 56 in seine in Fig. 11 gezeigte Ausgangsstellung. Infolgedessen wird die Unruh 15 wieder freigegeben, wodurch sich das angehaltene Uhrwerk 1 wieder selbsttätig in Gang setzt. The axial displacement of the brake ring 56 relative to the hub 6 and relative to the frame 11 takes place against the restoring force of a spreading spring 57, which is arranged axially between the hub 6 and the brake ring 56. For example, if the pawls 45 swung back under the action of their respective pawl springs 46 back into the starting position shown in Fig. 4, under the action of the spreading spring 57 also takes place a movement of the brake ring 56 in its starting position shown in Fig. 11. As a result, the balance 15 is released again, causing the stopped movement 1 automatically starts again.

[0057] Um das Uhrwerk 1 und die Tourbilloneinheit 10 anzuhalten, sind am Aussenumfang der Nullstelleinrichtung 40 zwei gegenüberliegende jeweils erste und zweite Anhalteklinken 20, 22 vorgesehen, wie diese in Fig. 13 gezeigt sind. Die erste Anhalteklinke 20 und zweite Anhalteklinke 22 sind schwenkbar an der Platine 2 gelagert. An ihren freien Enden sind jeweils eine erste Anlaufschräge 21, und eine zweite Anlaufschräge 23 vorgesehen. Diese sind beispielsweise in Form konischer Rädchen ausgebildet. Die jeweils ersten und zweiten Anlaufschrägen 21, 23 der jeweils ersten und zweiten Anhalteklinken 20, 22 befinden sich in Höhe der am Aussenrand des Stopprings 43 vorgesehenen äusseren Anlaufschräge 53. To stop the movement 1 and the tourbillon unit 10, two opposing first and second stop pawls 20, 22 are provided on the outer circumference of the zeroing device 40, as shown in Fig. 13. The first stop pawl 20 and second stop pawl 22 are pivotally mounted on the board 2. At their free ends in each case a first run-on slope 21, and a second run-on slope 23 are provided. These are formed for example in the form of conical wheels. The respective first and second run-on bevels 21, 23 of the respective first and second stop pawls 20, 22 are located at the level of the outer run-on slope 53 provided on the outer edge of the stop ring 43.

[0058] Ein radial nach innen gerichtetes Verschwenken der ersten und zweiten Anhalteklinken 20, 22 führt zu einem gleichmässigen Anheben bzw. axialen Verschieben des Stopprings 43 aus der in Fig. 11 gezeigten Ausgangslage oder Grundkonfiguration in die in Fig. 12 dargestellte Stoppkonfiguration. Der Einfachheit halber ist die Lage der ersten und zweiten Anlaufschrägen 21, 23 in den Fig. 11 und 12 nicht explizit gezeigt. Die Axialbewegung des Stopprings 43 führt, wie bereits beschrieben, zur radial nach innen gerichteten Auslenkung der Klinken 45 und somit zu einer Axialverschiebung des Bremsbolzens 58 und letztlich zu einer die Unruh 15 anhaltenden Auslenkung des Bremselements 60. A radially inwardly directed pivoting of the first and second stop pawls 20, 22 leads to a uniform lifting or axial displacement of the stop ring 43 from the starting position or basic configuration shown in Fig. 11 in the stop configuration shown in Fig. 12. For the sake of simplicity, the position of the first and second run-on slopes 21, 23 in FIGS. 11 and 12 is not explicitly shown. The axial movement of the stop ring 43 leads, as already described, to the radially inwardly directed deflection of the pawls 45 and thus to an axial displacement of the brake pin 58 and ultimately to the balance 15 lasting deflection of the brake element 60th

[0059] Jene ein Anhalten des Uhrwerks 1 bewirkende synchrone Schwenkbewegung der beiden ersten und zweiten Anhalteklinken 20, 22 kann durch Ausziehen einer Krone in eine vorgegebene Raststellung erfolgen. Das Uhrwerk 1 ist somit angehalten. Wird die vorliegend nicht explizit gezeigte Krone, ausgehend von jener Stoppkonfiguration in eine weitere, beispielsweise in einer zweite Raststellung ausgezogen, bewirkt dies ein gekoppeltes Verschwenken des Fixierelements 30 sowie einer Sperrklinke 26. Those stopping of the movement 1 effecting synchronous pivotal movement of the two first and second pawls 20, 22 can be done by pulling a crown in a predetermined detent position. The movement 1 is thus stopped. If the crown not explicitly shown here, starting from that stop configuration, is pulled out into a further, for example, in a second detent position, this causes a coupled pivoting of the fixing element 30 and a pawl 26.

[0060] Es ist hierbei zunächst vorgesehen, dass die in Fig. 13 gezeigte Sperrklinke 26 radial nach innen bewegt wird, sodass ein an ihrem freien Ende radial nach innen ragende Rastnase 27 radial überlappend zu einer am Aussenumfang des Gestells 11 angeordneten Rastnocke 28 zu liegen kommt. Insoweit ist die Sperrklinke 26 aus ihrer in Fig. 13 gezeigten Ausgangsstellung in eine in Fig. 14 angedeutete Raststellung überführbar. In dieser verhindert die Sperrklinke 26, dass das Gestell 11 mit seiner Rastnocke 28 über die Position der Rastnase 27 hinausgedreht werden kann. It is initially provided here that the pawl 26 shown in Fig. 13 is moved radially inwardly, so that a radially inwardly projecting at its free end locking lug 27 radially overlapping to a arranged on the outer periphery of the frame 11 locking cam 28 comes. In that regard, the pawl 26 can be transferred from its initial position shown in Fig. 13 in a direction indicated in Fig. 14 detent position. In this prevents the pawl 26 that the frame 11 can be rotated with its locking cam 28 on the position of the locking lug 27.

[0061] Im Zuge eines Nullstellvorgangs ist das Gestell 11 frei drehbar an der Platine 2 gelagert. Durch den wechselseitigen Eingriff von Sperrklinke 26 und Rastnocke 28 wird ein definierter Endanschlag für das Gestell 11, mithin für die gesamte Tourbilloneinheit 10 geschaffen, sodass der Sekundenzeiger 18 typischerweise auf der Zwölf zu liegen kommt. Nachdem die Sperrklinke 26 in ihre Raststellung eingerückt ist, wird im Zuge der Auszugsbewegung der Krone das mit der Nullstelleinrichtung 40 in Eingriff stehende Fixierelement 30 radial nach aussen ausgelenkt. Hierdurch wird die Nullstelleinrichtung 40 in eine Lösestellung überführt, sodass ihre Drehfixierung relativ zur Platine 2 aufgehoben ist. In the course of a zeroing operation, the frame 11 is freely rotatably mounted on the board 2. Due to the mutual engagement of pawl 26 and locking cam 28, a defined end stop for the frame 11, thus created for the entire tourbillon unit 10, so that the second hand 18 typically comes to rest on the twelve. After the pawl 26 is engaged in its detent position, in the course of the pull-out movement of the crown, the fixation element 30, which is in engagement with the zeroing device 40, is deflected radially outward. As a result, the zeroing device 40 is transferred into a release position, so that their rotational fixation is canceled relative to the board 2.

[0062] Die gekoppelte Bewegung von Sperrklinke 26 und Fixierelement 30 wird über einen in Fig. 13 angedeuteten Steuerhebel 24 initiiert. Die Schwenkbewegungen des Fixierelements 30 und der Sperrklinke 26 sind starr miteinander gekoppelt. Es ist auf jeden Fall dafür Sorge zu tragen, dass der Fixierhebel 30 erst dann in seine Lösestellung überführbar ist, wenn sich die Sperrklinke 26 in ihrer Raststellung befindet. The coupled movement of pawl 26 and fixing member 30 is initiated via a control lever 24 indicated in FIG. The pivoting movements of the fixing element 30 and the pawl 26 are rigidly coupled together. It is in any case necessary to ensure that the fixing lever 30 can only be transferred to its release position when the pawl 26 is in its locked position.

[0063] Wird zum Einstellen der Uhr etwa der Steuerhebel 24 durch Herausziehen einer Krone aus einer Grundstellung heraus in ein eine erste ausgezogene Stellung überführt, so bewirkt dies ein radial nach innen gerichtetes Verschwenken der beiden ersten und zweiten Anhalteklinken 20, 22. Infolgedessen wird die Unruh 15 angehalten. Die Unruh 15 wird hierdurch am Gestell 11 bzw. an der Nabe 6 fixiert. In jener Konfiguration bilden das Gestell und die Nullstelleinrichtung 40 ein Ensemble, welches gemeinsam relativ zur Platine 2 drehbar ist. For adjusting the clock as the control lever 24 transferred by pulling a crown from a basic position out in a first extended position, this causes a radially inwardly directed pivoting of the two first and second pawls 20, 22. As a result, the Unruh 15 stopped. The balance 15 is thereby fixed to the frame 11 and to the hub 6. In that configuration, the rack and the nulling means 40 form an ensemble which is rotatable relative to the board 2 in common.

[0064] Als Nächstes gelangt die Sperrklinke 26 infolge einer weiteren Auszugsbewegung der Krone in die in Fig. 14 angedeutete Raststellung. Schliesslich wird in einem letzten Schritt das Fixierelement 30 in die Lösestellung überführt, sodass das Ensemble aus Nullstelleinrichtung 40 und Gestell 11 über die Lagerrollen 31 bezüglich der Platine 2 drehbar ist. Der Sekundentrieb 5 der Tourbilloneinheit 10 bleibt hierbei im Eingriff mit dem Federhaus 9. Der nach wie vor bestehende Kraftfluss zwischen der Tourbilloneinheit 10 und dem Federhaus 9 führt dazu, dass sich das Gestell 11 zusammen mit der Nullstelleinrichtung 40 so lange dreht, bis der Rastnocken 28 mit der Sperrklinke 26 in Eingriff gelangt. Next, the pawl 26 comes due to a further extension movement of the crown in the direction indicated in Fig. 14 detent position. Finally, in a last step, the fixing element 30 is transferred to the release position, so that the ensemble of zeroing device 40 and frame 11 is rotatable about the bearing rollers 31 with respect to the board 2. The second drive 5 of the tourbillon unit 10 in this case remains in engagement with the barrel 9. The still existing power flow between the tourbillon unit 10 and the barrel 9 causes the frame 11 together with the zeroing device 40 rotates until the locking cam 28th with the pawl 26 engages.

[0065] In dieser axialen Position der Krone gelangt somit der Sekundenzeiger 18 in eine wohldefinierte Nulllage oder Nullstellung automatisch, ohne dass die Krone weiter manipuliert werden muss. Dabei ist die gewöhnliche Zusammenwirkung eines Nullstellhebels mit einem gewöhnlichen Nullstellherzen gar nicht mehr benötigt. Da die Nullstellung des Sekundenzeigers 18 durch eine von dem Federhaus über das Sekundentrieb 5 getriebene kombinierte Drehbewegung von Nullstelleinrichtung 40 und Tourbilloneinheit 10 erfolgt, kann diese Drehbewegung vorzugsweise mittels eines gesonderten Bremsmechanismus gedämpft oder gebremst werden. Jener vorliegend nicht explizit gezeigte Bremsmechanismus kann beispielsweise mit der Aussenverzahnung 48 der Nullstelleinrichtung 40 permanent in Eingriff stehen. Jene Bremseinrichtung kann beispielsweise als Rotationsdämpfer fungieren. Sie kann beispielsweise einen sogenannten Windfang umfassen, der die freie Drehbewegung der Nullstelleinrichtung 40 auf eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit begrenzt. Gemäss einer bevorzugten nicht dargestellten Ausführungsform ist das Rotationsdämpfer als ein hydraulischer Dämpfermodul realisiert, das über ein Zwischenrad im Eingriff mit dem Aussenverzahnung 48 der Nullstelleinrichtung 40 steht. Somit können sowohl die Übersetzungsverhältnisse in dieser Getriebekette, als auch die Viskosität der Flüssigkeit des hydraulischen Dämpfermoduls für eine angepasste Drehgeschwindigkeit eingestellt werden. In this axial position of the crown, the second hand 18 thus automatically reaches a well-defined zero position or zero position, without the crown having to be further manipulated. Here, the usual interaction of a zeroing lever with a common zero heart is no longer needed. Since the zero position of the second hand 18 is effected by a combined rotational movement of the zeroing device 40 and the tourbillon unit 10 driven by the barrel via the second drive 5, this rotational movement can preferably be damped or braked by means of a separate braking mechanism. The brake mechanism not explicitly shown here, for example, can be permanently engaged with the external toothing 48 of the zeroing device 40, for example. That braking device can act, for example, as a rotary damper. It may, for example, include a so-called windscreen, which limits the free rotational movement of the zeroing device 40 to a predetermined maximum speed. According to a preferred embodiment, not shown, the rotary damper is realized as a hydraulic damper module which is in engagement with the external toothing 48 of the zeroing device 40 via an intermediate gear. Thus, both the gear ratios in this transmission chain, as well as the viscosity of the liquid of the hydraulic damper module can be adjusted for an adapted rotational speed.

[0066] Die konischen ersten und zweiten Anlaufschrägen 21, 23 dienen neben den Lagerrollen 31 der radialen und axialen Lagerung der Nullstelleinrichtung 40 an der Platine 2. The conical first and second chamfers 21, 23 are used in addition to the bearing rollers 31 of the radial and axial bearing of the zeroing device 40 on the board. 2

[0067] Wird die Krone des Uhrwerks 1 wieder schrittweise eingerückt, gelangt zunächst das Fixierelement 30 wieder reibschlüssig mit der Nullstelleinrichtung 40 in Eingriff. Alsdann wird die Sperrklinke 26 aus ihrer Raststellung wieder in eine Ausgangsstellung überführt. Hierdurch wird einerseits die Nullstelleinrichtung 40 wieder an der Platine 2 fixiert, während das Gestell 11 ausser Eingriff mit der Sperrklinke 26 gelangt. If the crown of the movement 1 is again stepwise engaged, first the fixing element 30 again comes into frictional engagement with the zeroing device 40. Then the pawl 26 is transferred from its rest position back to a starting position. As a result, on the one hand, the zeroing device 40 is fixed again to the board 2, while the frame 11 comes out of engagement with the pawl 26.

[0068] Um das Uhrwerk 1 wieder selbsttätig in Gang zu setzen, ist es lediglich erforderlich, durch ein weiteres Einrücken der Krone die beiden ersten und zweiten Anhalteklinken 20, 22 wieder radial nach aussen zu bewegen. Infolgedessen lässt die Krafteinwirkung auf den Stoppring nach. Dieser wird insbesondere durch die Klinkenfedern 46 und den wechselseitigen Eingriff zwischen Klinken 45 und Stoppring 43 wieder in seine in Fig. 5 gezeigte Ausgangslage überführt. Gleichzeitig erfolgt eine Axialverschiebung des Bremsrings 56 in seine Ausgangslage unter Einwirkung der Spreizfeder 57. Der Bremsbolzen 58 gelangt somit in seine Ausgangslage und das Bremselement 60 gibt die Doppelrolle 62 der Unruh 15 wieder frei. To set the movement 1 automatically again, it is only necessary to move by further engagement of the crown, the two first and second pawls 20, 22 again radially outward. As a result, the force on the stop ring diminishes. This is in particular transferred by the pawl springs 46 and the mutual engagement between pawls 45 and stop ring 43 back to its starting position shown in Fig. 5. At the same time there is an axial displacement of the brake ring 56 in its initial position under the action of the spreading spring 57. The brake pin 58 thus reaches its starting position and the brake element 60 releases the double roller 62 of the balance 15 again.

[0069] Durch das Zusammenwirken von Nullstelleinrichtung und Unruhstoppvorrichtung 50 ist es erstmals möglich, eine gesamte Tourbilloneinheit 10 unabhängig von der Hemmung 14 im Uhrwerk 1 gesteuert zu bewegen. Jene unabhängige Bewegung ermöglicht es, eine Tourbilloneinheit 10 in jeder denkbaren Stellung schneller und selbsttätig auf einen Referenzpunkt bewegen zu lassen. Diese Option ist insbesondere für ein sogenanntes Minutentourbillon geeignet, welches gleichzeitig als Sekundenanzeige dient. Insoweit wird ein Sekundennullstopp für einen Einstellvorgang des Uhrwerks 1 bereitgestellt. By the interaction of zeroing and rest stop device 50, it is now possible to move an entire tourbillon unit 10 independently of the escapement 14 in the movement 1 to move. This independent movement makes it possible to move a tourbillon unit 10 in any conceivable position faster and automatically to a reference point. This option is particularly suitable for a so-called minute tourbillon, which also serves as a seconds display. In that regard, a second zero stop is provided for a setting operation of the movement 1.

[0070] Es ist hierbei insbesondere von Vorteil, dass auf die Tourbilloneinheit keinerlei radiale Kräfte einwirken, weder beim Anhalten der Unruh 15, noch während des Nullstellvorgangs. Die Hemmung 14 ist nämlich während des Nullstellvorgangs gestoppt und somit gegen äussere Einflüsse geschützt. Ferner ermöglicht die hier gezeigte Ausgestaltung der Nullstelleinrichtung 40 mit der Unruhstoppvorrichtung 50 einen geringen konstruktiven Eingriff in ein vorhandenes fliegendes Tourbillon, wie dies beispielsweise aus der EP 2 793 087 A1 bekannt ist. In this case, it is particularly advantageous that no radial forces act on the tourbillon unit, neither when stopping the balance 15, nor during the zeroing operation. The inhibitor 14 is namely stopped during the zeroing process and thus protected against external influences. Furthermore, the embodiment of the zeroing device 40 shown here with the balance stop device 50 allows little constructive engagement with an existing flying tourbillon, as is known, for example, from EP 2 793 087 A1.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0071] <tb>1<SEP>Uhrwerk <tb>2<SEP>Platine <tb>5<SEP>Sekundentrieb <tb>6<SEP>Nabe <tb>7<SEP>Kleinbodenrad <tb>8<SEP>Minutenrad <tb>9<SEP>Federhaus <tb>10<SEP>Tourbilloneinheit <tb>11<SEP>Gestell <tb>11a<SEP>unteres Gestell <tb>11b<SEP>oberes Gestell <tb>11c<SEP>Pfeiler <tb>11d<SEP>Speiche <tb>12<SEP>Ankerrad <tb>14<SEP>Hemmung <tb>15<SEP>Unruh <tb>16<SEP>Unruhspirale <tb>17<SEP>Unruhachse <tb>18<SEP>Sekundenzeiger <tb>19<SEP>Ritzel des Ankerrrads <tb>20<SEP>Erste Anhalteklinke <tb>21<SEP>Erste Anlaufschräge <tb>22<SEP>Zweite Anhalteklinke <tb>23<SEP>Zweite Anlaufschräge <tb>24<SEP>Steuerhebel <tb>26<SEP>Sperrklinke <tb>27<SEP>Rastnase <tb>28<SEP>Rastnocke <tb>30<SEP>Fixierelement <tb>31<SEP>Lagerrolle <tb>40<SEP>Nullstelleinrichtung <tb>41<SEP>Trägerrad <tb>42<SEP>Umlaufrad <tb>43<SEP>Stoppring <tb>44<SEP>Umlaufreif <tb>45<SEP>Klinke <tb>45a<SEP>Anlaufschräge <tb>46<SEP>Klinkenfeder <tb>47<SEP>Klinkennocke <tb>48<SEP>Aussenverzahnung <tb>49<SEP>Innenverzahnung <tb>50<SEP>Unruhstoppvorrichtung <tb>53<SEP>Äussere Anlaufschräge <tb>54<SEP>Innere Anlaufschräge <tb>56<SEP>Bremsring <tb>56a<SEP>Anlaufschräge <tb>57<SEP>Spreizfeder <tb>58<SEP>Bremsbolzen <tb>60<SEP>Bremselement <tb>62<SEP>Doppelrolle <tb>71<SEP>Durchgangsöffnung <tb>72<SEP>Innenrand <tb>73<SEP>Drehachse[0071] <Tb> 1 <September> Movement <Tb> 2 <September> board <Tb> 5 <September> second pinion <Tb> 6 <September> hub <Tb> 7 <September> Third wheel <Tb> 8 <September> minute wheel <Tb> 9 <September> barrel <Tb> 10 <September> Tourbilloneinheit <Tb> 11 <September> frame <tb> 11a <SEP> lower frame <tb> 11b <SEP> upper rack <Tb> 11c <September> pillar <Tb> 11d <September> spoke <Tb> 12 <September> escape wheel <Tb> 14 <September> inhibition <Tb> 15 <September> Unruh <Tb> 16 <September> hairspring <Tb> 17 <September> balance axis <Tb> 18 <September> second hand <tb> 19 <SEP> Pinion of the anchor wheel <tb> 20 <SEP> First stop pawl <tb> 21 <SEP> First starting slope <tb> 22 <SEP> Second stop pawl <tb> 23 <SEP> Second run-up slope <Tb> 24 <September> joystick <Tb> 26 <September> ratchet <Tb> 27 <September> locking lug <Tb> 28 <September> locking cam <Tb> 30 <September> fixing <Tb> 31 <September> Stock Reel <Tb> 40 <September> zero setting device <Tb> 41 <September> carrier wheel <Tb> 42 <September> revolving wheel <Tb> 43 <September> Stop Ring <Tb> 44 <September> Circulation frost <Tb> 45 <September> jack <Tb> 45 <September> run-on slope <Tb> 46 <September> catch spring <Tb> 47 <September> latch cam <Tb> 48 <September> External Teeth <Tb> 49 <September> internal gear <Tb> 50 <September> Balance stop device <tb> 53 <SEP> Outside starting slope <tb> 54 <SEP> Inner starting slope <Tb> 56 <September> brake ring <Tb> 56 <September> run-on slope <Tb> 57 <September> bracing <Tb> 58 <September> brake bolt <Tb> 60 <September> brake element <Tb> 62 <September> dual role <Tb> 71 <September> through opening <Tb> 72 <September> inner edge <Tb> 73 <September> axis of rotation

Claims (15)

1. Uhrwerk mit einer Tourbilloneinheit, mit: – einer Platine (2), – einem mit einem Sekundentrieb (5) verbundenen, drehbar an der Platine (2) gelagerten Gestell (11), – einer an dem Gestell (11) gelagerten Unruh (15) und einem an dem Gestell (11) gelagerten und mit der Unruh (15) in Wirkverbindung stehenden Ankerrad (12), – einer mit der Unruh (15) in Eingriff bringbaren Unruhstoppvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine – Nullstelleinrichtung (40) für die Winkelausrichtung des Gestells (11) aufweist1st movement with a tourbillon unit, with: A circuit board (2), A frame (11) connected to a second drive (5) and rotatably mounted on the circuit board (2), - one of the frame (11) mounted balance (15) and one on the frame (11) mounted and with the balance (15) operatively connected to the escape wheel (12), A balance restraining device (50) engageable with the balance (15), characterized in that it further comprises - Zeroing device (40) for the angular orientation of the frame (11) 2. Uhrwerk nach Anspruch 1, wobei die besagte Nullstelleinrichtung wahlweise mit dem Gestell (11) oder mit der Platine (2) drehfest in Eingriff bringbar ist, und in einer Grundkonfiguration die Nullstelleinrichtung (40) drehfest an der Platine (2) fixiert ist.2. Clockwork according to claim 1, wherein said zeroing device selectively with the frame (11) or with the board (2) rotatably engaged, and in a basic configuration, the zeroing device (40) is fixed against rotation on the board (2). 3. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nullstelleinrichtung (40) bei mittels der Unruhstoppvorrichtung (50) angehaltener Unruh (15) drehfest mit dem Gestell (11) koppelbar ist.3. Clockwork according to one of the preceding claims, wherein the zeroing device (40) by means of the balance rest device (50) stopped balance (15) rotatably coupled to the frame (11) can be coupled. 4. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unruhstoppvorrichtung (50) ein am Drehgestell (11) angeordnetes und mit der Unruh (15) reibschlüssig in Eingriff bringbares axial zu einer Unruhachse (17) bewegliches Bremselement (60) aufweist.4. Clockwork according to one of the preceding claims, wherein the Unruhstoppvorrichtung (50) arranged on the bogie (11) and with the balance (15) frictionally engageable axially engageable to a balance axis (17) movable brake element (60). 5. Uhrwerk nach Anspruch 4, wobei die Nullstelleinrichtung (40) über das Bremselement (60) drehfest mit dem Gestell (11) koppelbar ist.5. Clockwork according to claim 4, wherein the zeroing device (40) via the brake element (60) rotatably coupled to the frame (11) can be coupled. 6. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nullstelleinrichtung (40) mittels eines Fixierelements (30) drehfest an der Platine (2) fixierbar ist und das Fixierelement (30) ausschliesslich bei einer drehfesten Kopplung von Gestell (11) und Nullstelleinrichtung (40) in eine Lösestellung überführbar ist, in welcher die Nullstelleinrichtung (40) zusammen mit dem Gestell (11) relativ zur Platine (2) drehbar ist.6. Clockwork according to one of the preceding claims, wherein the zeroing device (40) by means of a fixing member (30) rotatably on the circuit board (2) is fixable and the fixing element (30) exclusively in a rotationally fixed coupling of frame (11) and zeroing device (40 ) can be converted into a release position, in which the zeroing device (40) together with the frame (11) is rotatable relative to the board (2). 7. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer an der Platine (2) beweglich angeordneten Sperrklinke (26), welche mit einer am Gestell (11) angeordneten Rastnocke (28) zum Anhalten des Gestells (11) in einer Nullstellung zusammenwirkt.7. Clockwork according to one of the preceding claims, further comprising a on the board (2) movably arranged pawl (26) which cooperates with a on the frame (11) arranged locking cam (28) for stopping the frame (11) in a zero position. 8. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, wobei die Sperrklinke (26) mit dem Fixierelement (30) gekoppelt ist und in eine Raststellung zum Anhalten des Gestells (11) übergeht wenn das Fixierelement (30) von der Fixierstellung in die Lösestellung übergeht.8. Movement according to one of the preceding claims 6 and 7, wherein the pawl (26) is coupled to the fixing element (30) and in a detent position for stopping the frame (11) merges when the fixing element (30) from the fixing position to the release position passes. 9. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nullstelleinrichtung (40) ein Trägerrad (41) mit einem felgenartigen Umlaufreif (44) aufweist, welcher über seinen Aussenumfang an zumindest drei an der Platine (2) angeordneten Lagerrollen (31) drehbar gelagert ist.9. Clockwork according to one of the preceding claims, wherein the zeroing device (40) has a carrier wheel (41) with a rim-like circulation tire (44) which is rotatably mounted on its outer circumference at least three of the board (2) arranged bearing rollers (31) , 10. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nullstelleinrichtung (40) ein ringartiges Umlaufrad (42) mit einer Innenverzahnung (49) aufweist, die mit einem Ritzel (19) des Ankerrads (12) kämmt.10. Clockwork according to one of the preceding claims, wherein the zeroing device (40) comprises a ring-like pulley (42) having an internal toothing (49) which meshes with a pinion (19) of the escape wheel (12). 11. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, wobei die Nullstelleinrichtung (40) einen bezogen auf ihre Drehachse axial beweglichen Stoppring (43) aufweist, welcher an einem radial aussen liegenden Rand eine äussere Anlaufschräge (53) aufweist, die mit einer jeweils ersten oder zweiten Anlaufschräge (21, 23) einer beweglich an der Platine (2) angeordneten ersten oder zweiten Anhalteklinke (20, 22) korrespondiert.11. Clockwork according to one of the preceding claims 9 or 10, wherein the zeroing device (40) has a relative to its axis of rotation axially movable stop ring (43) which at an edge radially outward an outer run-on slope (53) having a respective first or second run-on slope (21, 23) of a first or second stop pawl (20, 22) arranged movably on the board (2). 12. Uhrwerk nach Anspruch 11, wobei der Stoppring (43) an einem radial innenliegenden Rand eine Anlaufschräge (54) aufweist, die mit zumindest einer Nocke (47) zumindest einer entgegen einer Rückstellkraft radial nach innen beweglich an der Nullstelleinrichtung (40) gelagert Klinke (45) zusammenwirkt.12. A movement according to claim 11, wherein the stop ring (43) at a radially inner edge of a run-on slope (54) with at least one cam (47) at least one counter to a restoring force radially inwardly movable on the zeroing device (40) mounted latch (45) cooperates. 13. Uhrwerk nach Anspruch 12, wobei die zumindest eine Klinke (45) an ihrem radial innen liegenden Ende eine Steueranlaufschräge (45a) aufweist, die mit einer Anlaufschräge (56a) eines Bremsrings (56) in Eingriff bringbar ist.13. A movement according to claim 12, wherein the at least one pawl (45) at its radially inner end a Steueranlaufschräge (45 a) which is engageable with a run-on slope (56 a) of a brake ring (56). 14. Uhrwerk nach Anspruch 13, ferner mit einem Bremsbolzen (58), welcher axial beweglich in einer Nabe (6) der Tourbilloneinheit (10) oder im Gestell (11) geführt ist und zur Auslenkung des Bremselements (60) und zum Anhalten der Unruh (15) mittels des Bremsrings (56) axial verschiebbar ist.14. A movement according to claim 13, further comprising a brake pin (58) which is guided axially movable in a hub (6) of the tourbillon unit (10) or in the frame (11) and for the deflection of the braking element (60) and for stopping the balance (15) is axially displaceable by means of the brake ring (56). 15. Uhr mit einem Uhrwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.15 o'clock with a clockwork (1) according to one of the preceding claims.
CH01244/15A 2015-08-31 2015-08-31 <TITLE> Mechanical movement with a tourbillon. CH711476A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01244/15A CH711476A2 (en) 2015-08-31 2015-08-31 <TITLE> Mechanical movement with a tourbillon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01244/15A CH711476A2 (en) 2015-08-31 2015-08-31 <TITLE> Mechanical movement with a tourbillon.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711476A2 true CH711476A2 (en) 2017-03-15

Family

ID=58264156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01244/15A CH711476A2 (en) 2015-08-31 2015-08-31 <TITLE> Mechanical movement with a tourbillon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711476A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588200A1 (en) 2018-06-29 2020-01-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Tourbillion with zero reset mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588200A1 (en) 2018-06-29 2020-01-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Tourbillion with zero reset mechanism
US11435699B2 (en) 2018-06-29 2022-09-06 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Tourbillion with a zero reset mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136187B1 (en) Mechanical clock comprising a tourbillon
EP3136186B1 (en) Mechanical clock comprising an adjustable tourbillon
EP2793087B1 (en) Tourbillon
WO2009059441A1 (en) Mechanical watch having constant spring force
DE2031216A1 (en) Day and date setting device for clocks with calendar
CH701995B1 (en) Clockwork stock and movement as well as portable timepieces.
DE2319907A1 (en) CALENDAR SWITCHING DEVICE FOR WATCHES
DE2609607B2 (en) Rotary fitting for adjusting the angle of inclination of backrests on seats
CH703212A2 (en) Calendar mechanism and thus equipped timepiece.
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
EP2224294A1 (en) Mechanism for setting the minute hand of a timepiece with automatic return-to-zero of the seconds hand
DE2207513A1 (en) Correction device for the calendar display of a timepiece
CH711476A2 (en) &lt;TITLE&gt; Mechanical movement with a tourbillon.
CH711477A2 (en) &lt;TITLE&gt; Mechanical movement with an adjustable tourbillon.
DE10155146B4 (en) Device for automatic wear adjustment in a friction clutch, in particular for motor vehicles
DE2430122A1 (en) AUTOMATIC WINDOW WATCH
DE2329176A1 (en) WINDING AND ADJUSTING DEVICE FOR WATCHES
DE3203151C2 (en) Drive device for an adjusting mechanism of a vehicle seat
CH707928A2 (en) Tourbillon.
DE2453124C3 (en) Automatic winding device for clockworks
DE2421434C3 (en) Adjustment mechanism for the hour hand and an auxiliary hour hand of a clock
EP0147757A1 (en) Motion work with a device to set the hour hand by steps of one half-hour and also to set the second hand
DE112022001979T5 (en) Variable phase mechanism
DE2007666A1 (en) Calendar setting device for timers
DE2438684C3 (en) Driving mechanism for a jumping orbiting organ in clockworks

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)