CH709938A2 - Lagenverbund von flächigen porösen Lagen. - Google Patents

Lagenverbund von flächigen porösen Lagen. Download PDF

Info

Publication number
CH709938A2
CH709938A2 CH01031/15A CH10312015A CH709938A2 CH 709938 A2 CH709938 A2 CH 709938A2 CH 01031/15 A CH01031/15 A CH 01031/15A CH 10312015 A CH10312015 A CH 10312015A CH 709938 A2 CH709938 A2 CH 709938A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
composite
porous
layers
layer composite
Prior art date
Application number
CH01031/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Meyer
Detlef John
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Publication of CH709938A2 publication Critical patent/CH709938A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating

Abstract

Lagenverbund (1) mit einem Verbund (2) einer Mehrzahl von flächigen porösen Lagen (3, 4, 5), wobei jede poröse Lage (3–5) wenigstens eine wenigstens teilweise metallische Oberfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen porösen Lagen (3–5) über wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung (7) miteinander verbunden sind.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagenverbund von flächigen porösen Lagen. Dabei kann ein solcher Lagerverbund beispielsweise aus mehreren Drahtgewebelagen bestehen.
[0002] Im Stand der Technik ist ein Lagenverbund aus mehreren Drahtgeweben bekannt geworden, wobei die jeweils flächigen und porösen Drahtgewebelagen durch ein Kalandrieren bzw. durch wenigstens einen Pressvorgang und eine nachfolgende thermische Behandlung miteinander fest verbunden werden. Bei der erheblichen Druckeinwirkung von aussen verformen sich die einzelnen Drähte der Drahtgewebelagen und verhaken sich ineinander, sodass nach der thermischen Nachbehandlung ein fester Lagenverbund entsteht. Durch den beim Kalandrieren oder beim Verpressen auftretenden hohen Druck wird die Dicke der einzelnen Lagen und somit auch die Gesamtdicke erheblich reduziert.
[0003] Erfindungsgemässe Lagenverbünde aus porösen Lagen eignen sich beispielsweise zur Filtration unterschiedlichster Flüssigkeiten oder Gase. Möglich ist aber auch der Einsatz in der Akustik zur Schalldämmung, wobei durch die einzelnen flächigen porösen Lagen der Schall gebrochen und somit besser absorbiert werden kann.
[0004] Nachteilig an den bislang bekannten Lagenverbünden von z.B. Drahtgeweben ist die beschränkte Auswahl unterschiedlicher poröser Lagen, da nicht alle unterschiedlichen Webarten, Maschenweiten und Drahtdurchmesser miteinander fest und zuverlässig verbunden werden können. Tatsächlich ist man bei der Kombination einzelner Drahtgewebelagen in der Auswahl der Webarten, der Maschenweiten und der Drahtdurchmesser den miteinander zu verbindenden Gewebelagen auf bestimmte Kombinationen begrenzt.
[0005] Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lagenverbund von flächigen porösen Lagen zur Verfügung zu stellen, bei dem unterschiedliche poröse Lagen miteinander verbunden werden können.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Lagenverbund von flächigen porösen Lagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
[0007] Ein erfindungsgemässer Lagenverbund umfasst einen Verbund einer Mehrzahl von flächigen porösen Lagen. Dabei weist jede poröse Lage wenigstens eine wenigstens teilweise metallische Oberfläche auf. Vorzugsweise weisen die einzelnen porösen Lagen eine im Wesentlichen vollständige oder sogar vollständig metallische Oberfläche auf. Die flächigen porösen Lagen sind über wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung miteinander verbunden.
[0008] Der erfindungsgemässe Lagenverbund hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemässen Lagenverbundes besteht darin, dass unterschiedlichste poröse Lagen miteinander verbunden werden können. Es ist bei der vorliegenden Erfindung nicht nötig, dass sich beispielsweise einzelne Drähte einzelner poröser Lagen ineinander durch Druck verhaken und unter thermischer Einwirkung durch Diffusion miteinander verbinden, sondern es wird wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung aufgetragen, die die porösen einzelnen Lagen miteinander fest verbindet. Dadurch können, wenn beispielsweise Drahtgewebe als poröse Lagen eingesetzt werden, auch unterschiedlichste Drahtdurchmesser bei den einzelnen Drahtgewebelagen eingesetzt werden. Dabei können sowohl sehr dünne als auch sehr dicke Drähte eingesetzt werden, ohne die Gefahr, dass einzelne poröse Lagen durch die Zusammenfügung beschädigt werden.
[0009] Die Erfindung ermöglicht eine feinere und/oder definiertere Filtration, da unterschiedlichste Filterlagen miteinander verbunden werden können. Das bietet auch bei der Anwendung in der Akustik Vorteile, da die Streuung auftretender Schallwellen noch grösser ist, sodass eine wirksamere Dämpfung erzielbar ist.
[0010] Durch den Lagenverbund kann auch ein Reservoir für beispielsweise Lötzinn oder für ein Lotmittel zur Verfügung gestellt werden.
[0011] In allen Fällen sind bei dem Lagenverbund die einzelnen Lagen dauerhaft miteinander fest verbunden. Die porösen Lagen des Lagenverbundes sind insbesondere unlösbar miteinander verbunden. Das bedeutet, dass bei der normalen Handhabung und in einem normalen Betrieb der Verbund der porösen Lagen erhalten bleibt. Auch einwirkende Schwingungen oder Vibrationen oder Umbiegungen um 90° oder mehr zerstören den Verbund der Mehrzahl der flächigen porösen Lagen nicht.
[0012] In einer bevorzugten Weiterbildung werden zwischen 2 und 10 poröse Lagen miteinander durch die wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung verbunden. Dabei können identische oder unterschiedliche poröse Lagen miteinander verbunden werden, um die gewünschten Filter- oder akustischen Eigenschaften oder dergleichen wunschgemäss einzustellen.
[0013] In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die galvanische Oberflächenbeschichtung auf wenigstens einer porösen Lage zwei, drei oder mehr Beschichtungslagen aufweist. Wenigstens ein Teil und insbesondere jede Beschichtungslage besteht vorzugsweise wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus katalytischen Werkstoffen. In allen Ausgestaltungen bestehen die einzelnen Beschichtungslagen jeweils wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus Nickel, Chrom, Gold, Silber, Kupfer, Titan, Platin, Palladium und/oder Zinn. Insbesondere ist auch eine Beschichtung mit mehreren unterschiedlichen Beschichtungslagen möglich und bevorzugt.
[0014] Die Dicke einer Beschichtungsanlage der Oberflächenbeschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 1 µm und 100 µm und insbesondere zwischen 1 µm und 50 µm. Eine Dicke der Oberflächenbeschichtung insgesamt beträgt vorzugsweise zwischen 1 µm und 200 µm, kann in einzelnen Fällen aber auch bis zum 300 µm oder mehr betragen. Möglich ist es auch, dass einzelne oder viele Poren wenigstens einer porösen Lage durch die galvanische Oberflächenbeschichtung verschlossen werden.
[0015] In allen Ausgestaltungen weisen die einzelnen porösen Lagen jeweils Poren auf. In einer bevorzugten Weiterbildung wird durch die galvanische Oberflächenbeschichtung eine Porengrösse wenigstens einiger Poren einer porösen Lage eingestellt.
[0016] Insbesondere wird durch die Dicke der Oberflächenbeschichtung eine Porengrösse wenigstens einiger und insbesondere aller Poren einer porösen Lage eingestellt. Dadurch wird eine besonders genaue und definierte Einstellung der Porengrösse der Poren einer porösen Lage ermöglicht. Durch eine gezielte galvanische Beschichtung kann die Grösse der Poren gezielt beeinflusst werden.
[0017] Möglich ist es auch, dass zunächst eine poröse Lage oder mehrere poröse Lagen jeweils einzeln galvanisch beschichtet werden, um die jeweilige Porengrösse der jeweiligen Poren der jeweiligen porösen Lagen definiert zu beeinflussen.
[0018] In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine poröse Lage eine Drahtgewebelage ist. Drahtgewebelagen haben beispielsweise den Vorteil, dass sie eine hohe offene Fläche ermöglichen und gleichzeitig sehr reproduzierbar und exakt angefertigt werden können.
[0019] Ein Lagenverbund aus mehreren Drahtgewebelagen über eine galvanische Oberflächenbeschichtung ist sehr vorteilhaft. Im Stand der Technik mussten die Drahtgewebelagen miteinander verpresst und danach thermisch nachbehandelt werden. Dadurch verändern sich die geometrischen Bedingungen und auch die Materialeigenschaften.
[0020] Mit dem erfindungsgemässen Lagenverbund werden gezielt definierte geometrische Eigenschaften eingestellt. Die Kornstruktur der porösen Lagen wird nicht verändert.
[0021] In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens einige Drähte der Drahtgewebelage aus einem Metall bestehen. Es ist auch möglich, dass wenigstens einige Drähte der Drahtgewebelage aus einem Nichtmetall bestehen und/oder eine elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung aufweisen. Beispielsweise können auch Drähte aus Kunststoff eingesetzt werden, die eine metallische Oberflächenbeschichtung erhalten, sodass auch diese im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Drähte durch eine galvanische Oberflächenbeschichtung mit den anderen porösen Lagen verbunden werden können. Eine solche elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung ist insbesondere eine metallische Oberflächenbeschichtung. Dazu eignen sich unterschiedlichste Metalle. Die Form und die Kontur der Drähte eines Drahtgewebes sind grundsätzlich beliebig. Möglich sind beispielsweise runde oder eckige Querschnitte. Die Aussenkontur kann regelmässig oder unregelmässig geformt sein.
[0022] Es ist besonders bevorzugt, dass wenigstens zwei poröse Lagen aus Drahtgewebelagen bestehen. Insbesondere sind alle porösen Lagen als Drahtgewebelagen ausgeführt. Möglich ist es aber auch, dass wenigstens eine Lage aus einem Lochblech, einem Streckmetall, einem Vlies, einem Schweissgitter oder einem ähnlichen porösen Material besteht.
[0023] In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Orientierung unterschiedlicher poröser Lagen unterschiedlich zueinander sein kann. Beispielsweise kann die Orientierung der Drähte in den Drahtgeweben wenigstens zweier Drahtgewebe zueinander verschoben und/oder verdreht sein. Die einzelnen Drähte können unter einem beliebigen Winkel oder auch parallel zueinander verlaufen.
[0024] Eine oder wenigstens eine Drahtgewebelage eines erfindungsgemässen Lagenverbunds kann unterschiedlichste Webarten aufweisen. Das Gewebe kann offene Maschen aufweisen und somit senkrecht zur Oberfläche offene Durchgangsöffnungen aufweisen. Möglich ist es aber auch, dass die Maschen dicht geschlagen sind. Die Drahtgewebelage kann als Tressengewebe ausgeführt sein, bei dem sich nur windschiefe offene Poren ergeben, während die Drahtgewebelage senkrecht zur Gewebefläche blickdicht ist. Das bedeutet, dass die Maschenweite bis auf 0 reduziert sein kann. Aufgrund der Dreidimensionalität eines Drahtgewebes ergeben sich auch bei einem Tressengewebe offene Poren mit einer geringen Öffnungsweite, wobei die offenen Poren dann aber schräg zu der Gewebefläche ausgerichtet sind.
[0025] In vielen Fällen wird für Filteranwendungen eine grosse offene Fläche bzw. ein hoher Anteil der offenen Fläche an der Filterfläche gewünscht. Eine Drahtstärke der Kettdrähte und der Schussdrähte kann grundsätzlich beliebig sein. Möglich sind gleiche und unterschiedlich starke Kettdrähte und Schussdrähte.
[0026] In allen Weiterbildungen ist es möglich, dass die Drähte jeweils aus Monofilamenten oder auch Multifilamenten bestehen. Es ist auch möglich, dass sowohl die Kettdrähte als auch die Schussdrähte einer Drahtgewebelage oder aller Drahtgewebelagen jeweils aus Multifilamenten bestehen. Dann werden alle Multifilamente durch die gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung beschichtet und somit werden die Multifilamente und die einzelnen porösen Lagen miteinander verbunden. Möglich ist es auch, dass die einzelnen Multifilamente separat galvanisch oder sonst wie beschichtet werden, bevor die Drahtgewebe daraus hergestellt werden. Im Anschluss daran können die einzelnen Drahtgewebelagen über eine galvanische Beschichtung miteinander verbunden werden.
[0027] Es ist möglich und bevorzugt, dass die porösen Lagen nur bereichsweise über die gemeinsame metallische Oberflächenbeschichtung miteinander verbunden sind. Möglich ist es, dass die gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung sich über eine Vielzahl von Segmenten erstreckt, wobei andererseits weitere Segmente partiell oder flächig keine gemeinsame metallische Oberflächenbeschichtung aufweisen.
[0028] Die Porengrösse unterschiedlicher poröser Lagen ist vorzugsweise unterschiedlich. Dadurch wird eine besonders feine Filtrierung ermöglicht.
[0029] In allen Ausgestaltungen kann wenigstens eine Stützlage vorgesehen sein. Eine solche Stützlage kann zur Stützung des Lagenverbundes dienen und muss grundsätzlich nicht für weitere Filtrierzwecke vorgesehen sein. In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass wenigstens eine poröse Lage und/oder der Verbund verdichtet und/oder kalandriert ist. Eine solches Verdichten und/oder Kalandrieren kann vor der galvanischen Oberflächenbeschichtung erfolgen oder aber auch danach.
[0030] Ein erfindungsgemässer Lagenverbund kann als Tafel, Rolle oder Coil zubereitet werden.
[0031] Die Erfindung stellt ein neues Halbzeug zur Verfügung, welches verbesserte Eigenschaften aufweist. Durch die gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung kann eine Vielzahl unterschiedlichster poröser Lagen miteinander fest und zuverlässig verbunden werden. Dabei kann das Flächengewicht reduziert werden. Die Porengrösse der einzelnen porösen Lagen ist im Wesentlichen frei wählbar. Durch ausgewählte Materialkombinationen können beispielsweise für den Einsatz in der Akustik gezielte Absorptionseigenschaften eingestellt werden, die zuvor nicht möglich waren.
[0032] Dabei werden durch die gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung nicht die Werkstoffeigenschaften des porösen Lagenverbundes an sich verändert, sondern es wird ein gemeinsamer Lagenverbund geschaffen, der z.B. genau definierte Filtereigenschaften aufweist. Eine thermische Nachbehandlung mit hohen Temperaturen von über 1000°C ist nicht nötig.
[0033] Ein solcher Lagenverbund kann als Laminat ausgeführt sein und wenigstens eine Beschichtung aus beispielsweise Nickel, Chrom, Gold oder dergleichen aufweisen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Drahtgewebelage vorgesehen. Die einzelnen Lagen können unter einem Winkel zueinander angeordnet werden oder aber parallel, überlappend oder partiell überlappend angeordnet werden.
[0034] Grundsätzlich ist es bei dem Einsatz von beispielsweise Drahtgeweben oder einem Vlies als poröser Lage möglich, das Drahtgewebe oder das Vlies aus unterschiedlichsten Materialien herzustellen. Möglich ist der Einsatz von Metallen, Kunststoffen, organischen oder anorganischen oder hybriden Materialien. Dabei wird wenigstens ein Teil des verwendeten Materials vor der galvanischen Beschichtung mit einer metallischen Oberflächenschicht versehen, wenn die Oberfläche nicht an sich zwar schon elektrisch leitfähig war.
[0035] Nach der Herstellung des Lagenverbundes kann dieser kalandriert werden. Möglich ist bei der Weiterverarbeitung auch das Verschweissen des Lagenverbundes mit anderen Teilen. Dabei kann ein Widerstandschweissen oder ein Ultraschallschweissen oder dergleichen erfolgen.
[0036] Grundsätzlich kann der Lagenverbund auch als Trägermaterial von Substanzen dienen. Möglich ist z.B. der Einsatz als Elektrode, wobei ein Vorratsmaterial als Lotmaterial vorgesehen wird, welches später zur Verlötung und zur elektrischen Kontaktierung der porösen Lage oder des Lagenverbundes mit anderen Bauteilen dient.
[0037] Möglich ist beispielsweise der Einsatz in einer Brennstoffzelle zur Filtrierung des Brennstoffs. Die Verwendung ist auch möglich bei der Chlorgaserzeugung oder bei der Wärmeab- und der Wärmezufuhr. Die Erfindung kann auch auf dem akustischen Gebiet zur Schalldämmung angewendet werden. Möglich und bevorzugt ist auch die gezielte Durchleitung von Luft beispielsweise zur Fluidisierung von Schüttgütern. Die Erfindung kann auch beim Transport oder bei der Abgasrückgewinnung oder in Verbindung mit Keramik und Metall beispielsweise zur Absiebung eingesetzt werden. Auf dem Gebiet der Architektur bietet sich der Einsatz als sichtbares Bauteil an. Möglich ist auch der Einsatz zum Shielding, um elektromagnetische Strahlung von bestimmten Bauteilen oder Bereichen abzuhalten.
[0038] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden. In den Figuren zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine stark schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemässen Lagenverbundes aus flächigen porösen Lagen; <tb>Fig. 2<SEP>eine weitere stark schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemässen Lagenverbundes; <tb>Fig. 3<SEP>eine einzelne poröse Lage mit einer Beschichtungslage; <tb>Fig. 4<SEP>eine weitere flächige poröse Lage mit zwei Beschichtungslagen; <tb>Fig. 5<SEP>einen weiteren Lagenverbund in einer stark schematischen Querschnittsansicht; <tb>Fig. 6<SEP>eine stark schematische Draufsicht auf den Lagenverbund nach Fig. 5 ; <tb>Fig. 7<SEP>ein vergrössertes Detail einer Gewebelage des Lagenverbundes nach Fig. 6 ; <tb>Fig. 8<SEP>ein weiteres vergrössertes Detail einer anderen flächigen porösen Lage des Lagenverbundes nach Fig. 6 ; und <tb>Fig. 9<SEP>ein Multifilament einer Drahtgewebelage des Lagenverbundes nach Fig. 6 .
[0039] Fig. 1 zeigt ein erstes stark schematisches dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Lagenverbundes 1 in einem Querschnitt. Der Lagenverbund 1 besteht aus einem Verbund 2 von hier mehreren flächigen porösen Lagen, welche die flächigen porösen Lagen 3, 4 und 5 umfassen. Alle porösen Lagen weisen hier jeweils vollständig metallische Oberflächen 6 auf.
[0040] Die flächigen porösen Lagen 3, 4 und 5 sind über eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung 7 miteinander fest verbunden. Fest verbunden bedeutet hier, dass sich die einzelnen Lagen des Lagenverbundes bei der normalen Benutzung nicht wieder voneinander lösen. Dabei ist es sogar möglich, den Lagenverbund um Winkel von 90° oder mehr umzubiegen, ohne dass eine lokale oder flächige Loslösung der einzelnen porösen Lagen voneinander erfolgt.
[0041] Wie Fig. 2 zeigt, ist es auch möglich, dass der Verbund 2 nicht nur eine einzelne Beschichtungslage 8 aufweist, sondern die galvanische Oberflächenbeschichtung 7 kann auch aus zwei oder sogar mehr Beschichtungslagen 8, 9 bestehen. Die gesamte Dicke der Oberflächenbeschichtung 7 des Verbundes 2 setzt sich dann aus der Dicke 10 der Beschichtungslage 8 und der Dicke 11 der Beschichtungslage 9 zusammen. Da die einzelnen porösen Lagen 3, 4 und 5 jeweils in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbare Poren 17 aufweisen, ist die gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung 7 nicht nur aussen um die einzelnen flächigen porösen Lagen 3, 4 und 5 herum angeordnet, sondern befindet sich auch auf den Oberflächen in den einzelnen Poren 17.
[0042] Fig. 3 zeigt beispielsweise die poröse Lage 4 eines Lagenverbundes 1 nach Fig. 1 oder 2. Die poröse Lage 4 ist hier als Drahtgewebelage 14 ausgebildet und verfügt über Kettdrähte und Schussdrähte (hier schraffiert dargestellt). Nach dem Weben der Drahtgewebelage 14 wird diese mit einer Beschichtungslage 8 galvanisch beschichtet. Dadurch entsteht die in Fig. 3 dargestellte Struktur.
[0043] Möglich ist es aber auch, dass beispielsweise die in Fig. 4 dargestellte poröse Lage 5, die hier ebenfalls als Drahtgewebelage 15 ausgeführt ist, nach dem Weben mit beispielsweise zwei unterschiedlichen Beschichtungslagen 8 und 9 nacheinander galvanisch beschichtet wird. Dabei können die einzelnen Beschichtungslagen 8 und 9 aus demselben oder auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann zunächst eine Kupferschicht aufgetragen werden, die anschliessend von einer Nickelschicht oder anderen Materialien umgeben wird.
[0044] Nach der Herstellung einzelner poröser Lagen 3, 4 und 5 werden diese mit einer gemeinsamen galvanischen Oberflächenbeschichtung miteinander verbunden. Den fertigen Zustand zeigt Fig. 5 in einer stark schematischen Querschnittsansicht. Hier wurde eine unbeschichtete Drahtgewebelage 13 als flächige poröse Lage 3 mit der einfach beschichteten Drahtgewebelage 14 nach Fig. 3 und einer zweifach beschichteten Drahtgewebelage 15 nach Fig. 4 durch eine Oberflächenbeschichtung 7 miteinander verbunden. Das bedeutet, dass die Oberflächenbeschichtung 7 hier die äusserste galvanische Oberflächenbeschichtung ist, die alle Lagen miteinander verbindet.
[0045] In anderen Ausgestaltungen ist es ebenso möglich, zunächst zwei Drahtgewebelagen oder sonstige flächige poröse Lagen über eine erste gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung miteinander zu verbinden und anschliessend diesen ersten Verbund mit einer weiteren oder mit mehreren weiteren flächigen porösen Lagen über eine weitere gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung zu verbinden. In allen diesen Fällen entsteht im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Lagenverbund mit einer Mehrzahl von flächigen porösen Lagen, die insgesamt von einer gemeinsamen galvanischen Oberflächenbeschichtung umgeben sind.
[0046] Fig. 6 zeigt eine stark schematische Draufsicht auf einen Lagenverbund 1 aus beispielsweise zwei unterschiedlichen porösen Lagen 3 und 4, die hier ebenfalls wieder vorzugsweise aus Drahtgewebelagen 13, 14 bestehen.
[0047] Der Lagenverbund 1 weist einen Randbereich 27 und einen zentralen Bereich 28 auf. Der Randbereich 27 kann beispielsweise durch einen Pressvorgang verdichtet sein. Hier im Ausführungsbeispiel sind die beiden porösen Lagen 3 und 4 unter einem Winkel 25 von hier 45° zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass die Kettdrähte der beiden porösen Lagen 3, 4 jeweils unter einem Winkel von 45° zueinander verlaufen. Gleiches gilt für die Schussdrähte der Drahtgewebelagen 13, 14.
[0048] Möglich ist es aber auch, dass die einzelnen porösen Lagen parallel oder unter sonstigen Winkeln zueinander angeordnet sind, um die gewünschten Eigenschaften einzustellen.
[0049] Fig. 7 zeigt eine Ausschnittvergrösserung der flächigen porösen Lage 3 für den Lagenverbund aus Fig. 6 vor der Beschichtung. Das Drahtgewebe 13 weist Poren 17 auf. Das Drahtgewebe 3 weist eine Gewebeart 24 und eine Maschenweite 21 sowie definierte Drahtdurchmesser auf.
[0050] Fig. 8 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der flächigen porösen Lage 4 des Lagenverbundes 1 aus Fig. 6 . Hier sind die Details aus Fig. 7 und Fig. 8 im gleichen Massstab wieder gegeben. Das bedeutet, dass die Maschenweite 21 der flächigen porösen Lage 4 erheblich grösser als die Maschenweite 21 der flächigen porösen Lage 3 ist. Auch die Drahtdurchmesser des Drahtgewebes der flächigen porösen Lage 4 sind erheblich grösser als die Drahtdurchmesser des Drahtgewebes der flächigen porösen Lage 3. Ebenso weisen die Poren 17 der flächigen porösen Lage 4 eine grössere Porengrösse 16 auf als die Porengrösse der flächigen porösen Lage 3. Dadurch, dass bei der galvanischen Oberflächenbeschichtung die beiden flächigen porösen Lagen 3 und 4 direkt aufeinander positioniert werden, erfolgt eine galvanische Oberflächenbeschichtung, um alle Drähte der Drahtgewebelagen 13 und 14 herum, sodass ein fester Verbund 2 entsteht.
[0051] In allen Fällen ist es möglich, dass als Draht auch ein Multifilament 26 eingesetzt wird. Derartige Multifilamente 26 werden ebenfalls insgesamt von einer gemeinsamen galvanischen Oberflächenbeschichtung umgeben.
[0052] Insgesamt stellt die Erfindung einen vorteilhaften Lagenverbund 1 zur Verfügung, der sich insbesondere aber nicht nur für den Einsatz bei der Filtration eignet. Dabei können unterschiedlichste poröse Lagen fest miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann eine Drahtgewebelage mit einer Maschenweite von 0,25 mm und Drahtdurchmessern von 0,14 mm mit einer zweiten Drahtgewebelage verbunden werden, die eine Maschenweite von 0,5 mm bei einem Drahtdurchmesser von 0,16 mm aufweist. Gegebenenfalls kann auch eine dritte Drahtgewebelage mit den beiden Erstgenannten verbunden werden, die wiederum eine Maschenweite von 0,25 mm bei einem Drahtdurchmesser von 0,14 mm aufweist. Ein solcher Lagenverbund eignet sich beispielsweise zur Filtrierung von Fremdstoffen aus Kraftstoffen oder sonstigen Flüssigkeiten. Je nach Anwendungsbeispiel können grössere und kleinere Maschenweiten und Drahtdurchmesser eingesetzt werden.
[0053] Grundsätzlich könnten unterschiedlichste Metalle galvanisch aufgetragen werden. In dem zuletzt genannten Lagenverbund kann beispielsweise eine Beschichtung mit Nickel sinnvoll sein, die eine Beschichtungsdicke zwischen etwa 1 und 30 µm aufweist.
[0054] Zur galvanischen Beschichtung können unterschiedliche Schritte sinnvoll oder erforderlich sein, wobei beispielsweise ein erstes Bad als Säurebad ausgeführt sein kann, während danach oder zuvor ein Aktivierungsbad vorgesehen sein kann, bevor schliesslich das eigentliche galvanische Beschichtungsbad vorgesehen ist.
[0055] Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem mehrere Drahtgewebelagen über Kalandrierung miteinander verbunden werden, können hier unterschiedliche poröse Lagen miteinander verbunden werden. Im Stand der Technik war regelmässig eine thermische Nachbehandlung der kalandrierten Lagen erforderlich, die bei 1000°C oder mehr erfolgte. Eine solche hohe Temperatur bewirkt regelmässig eine Veränderung der Kornstruktur, wobei die Verbindung einerseits durch eine mechanische Verhakung der Kalandrierung und anderseits über eine thermische Diffusion aufgrund von Druck, Temperatur und Zeit erfolgt. Dadurch ergeben sich Änderungen an der Porengrösse und der Struktur der einzelnen Lagen, was in einzelnen Fällen nachteilig sein kann. Demgegenüber werden solche Nachteile durch die galvanische Oberflächenbeschichtung des Lagenverbundes gemäss der vorliegenden Erfindung vermieden.
[0056] Ein solcher Lagenverbund eignet sich auch für den Einsatz als doppellagige Elektrode, als Reservoir beim Verlöten und dergleichen mehr.
Bezugszeichenliste:
[0057] <tb>1<SEP>Lagenverbund <tb>2<SEP>Verbund <tb>3<SEP>poröse Lage <tb>4<SEP>poröse Lage <tb>5<SEP>poröse Lage <tb>6<SEP>Oberfläche <tb>7<SEP>Oberflächenbeschichtung <tb>8<SEP>Beschichtungslage <tb>9<SEP>Beschichtungsläge <tb>10<SEP>Dicke von 8 <tb>11<SEP>Dicke von 9 <tb>12<SEP>Dicke von 7 <tb>13<SEP>Drahtgewebelage <tb>14<SEP>Drahtgewebeläge <tb>15<SEP>Drahtgewebelage <tb>16<SEP>Porengrösse <tb>17<SEP>Pore <tb>18<SEP>Draht <tb>19<SEP>Draht <tb>20<SEP>Oberflächenbeschichtung (elektrisch leitend) <tb>21<SEP>Maschenweite <tb>22<SEP>Drahtdurchmesser <tb>23<SEP>Teilung <tb>24<SEP>Gewebeart <tb>25<SEP>Winkel <tb>26<SEP>Multifilament <tb>27<SEP>Randbereich <tb>28<SEP>zentraler Bereich

Claims (19)

1. Lagenverbund (1) mit einem Verbund (2) einer Mehrzahl von flächigen porösen Lagen (3, 4, 5), wobei jede poröse Lage (3–5) wenigstens eine wenigstens teilweise metallische Oberfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen porösen Lagen (3–5) über wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung (7) miteinander verbunden sind.
2. Lagenverbund (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen zwei und zehn poröse Lagen (3–5) miteinander durch die wenigstens eine gemeinsame galvanische Oberflächenbeschichtung (7) verbunden sind.
3. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die galvanische Oberflächenbeschichtung (7) mehrere Beschichtungslagen (8, 9) aufweist, die jeweils wenigstens zu einem wesentlichen Teil aus katalytischen Werkstoffen wie z. B. Nickel, Chrom, Gold, Silber, Kupfer, Titan, Platin, Palladium oder Zinn bestehen.
4. Lagenverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Dicke (10, 11) einer Beschichtungslage (8, 9) der Oberflächenbeschichtung (7) zwischen 1 µm und 100 µm und insbesondere zwischen 1 µm und 50 µm beträgt.
5. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke (12) der Oberflächenbeschichtung (7) zwischen 1 µm und 200 µm beträgt.
6. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch eine Dicke (12) der Oberflächenbeschichtung (7) eine Porengrösse (16) wenigstens einiger Poren (17) einer porösen Lage (3–5) eingestellt wird.
7. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine poröse Lage (3–5) eine Drahtgewebelage (13–15) ist.
8. Lagenverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens einige Drähte (18) der Drahtgewebelage (13–15) aus einem Metall bestehen.
9. Lagenverbund (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige Drähte (19) der Drahtgewebelage (13–15) aus einem Nichtmetall bestehen und/oder eine elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung (20) aufweisen.
10. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei poröse Lagen (3–5) aus Drahtgewebelagen (13–15) bestehen.
11. Lagenverbund (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens zwei Drahtgewebelagen (13–15) unterschiedliche Gewebeparameter oder Webarten aufweisen.
12. Lagenverbund (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Orientierung der Drähte in den Drahtgeweben wenigstens zweier Drahtgewebe zueinander verschoben und/oder verdreht ist.
13. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige Drähte (18, 19) aus Monofilamenten oder Multifilamenten (26) bestehen.
14. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine poröse Lage (3–5) aus einem Lochblech, einem Streckmetall, einem Vlies oder einem Schweissgitter besteht.
15. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die porösen Lagen (3–5) nur bereichsweise über die gemeinsame metallische Oberflächenbeschichtung miteinander verbunden sind.
16. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porengrösse (16) unterschiedlicher poröser Lagen (3–5) unterschiedlich ist.
17. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Stützlage vorgesehen ist.
18. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine poröse Lage (3–5) und/oder der Verbund (2) wenigstens bereichsweise verdichtet und/oder kalandriert ist.
19. Lagenverbund (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbund (2) als Tafel, Rolle oder Coil zubereitet ist.
CH01031/15A 2014-07-22 2015-07-14 Lagenverbund von flächigen porösen Lagen. CH709938A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110339.4A DE102014110339A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Lagenverbund von flächigen porösen Lagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709938A2 true CH709938A2 (de) 2016-01-29

Family

ID=55065236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01031/15A CH709938A2 (de) 2014-07-22 2015-07-14 Lagenverbund von flächigen porösen Lagen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709938A2 (de)
DE (1) DE102014110339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133640A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Lagerbauteil und verfahren zum herstellen und verwenden desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266130A (en) * 1965-10-21 1966-08-16 Fort Wayne Metals Inc Method of making a permeable airfoil skin
US3690606A (en) * 1968-05-27 1972-09-12 Pall Corp Anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites
DE19526458A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Kufferath Geb Gkd Filtertuch für Filterpressen
EP1421156A4 (de) * 2001-04-27 2005-02-09 Nikolai Ivanovich Butenko Filtermedium für flüssigbrennstoffe und filtervorrichtung, bei dem dieses zur anwendung kommt
DE10147760A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Mann & Hummel Filter Mehrlagiges Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110339A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924449C3 (de) Gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Drahtgewirk-Verbundkörper von mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3332345C2 (de) Filtermaterial aus Metallgewebe
DE3013659C2 (de)
EP2985096B1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE60106039T2 (de) Schwingsieb
DE69937730T2 (de) Metallfilter
DE10156125A1 (de) Metallfaserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014213083A1 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE1951035A1 (de) Filter aus Metallpulver
EP2978550A1 (de) Slm-filtersystem
EP2260117A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
CH709938A2 (de) Lagenverbund von flächigen porösen Lagen.
DE102008005794B4 (de) Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium
DE102007042494B4 (de) Bauteil sowie seine Verwendung
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
DE102010042294A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs und Verbundwerkstoff
DE102019006765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Filtermediums sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Filtermedium
WO2011124343A1 (de) Filtersystem, insbesondere für die viskosefiltration
DE102007032982B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
DE1115699B (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Lochbleche aus feinen metallischen Drahtgeflechten
AT504124B1 (de) Siebzuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE102008064890B3 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Stoffes und Filtermedium
CH709939A2 (de) Drahtgewebeeinheit.
DE102017217901A1 (de) Gasverteilerplatte für eine Brennstoffzelle
DE102020127184A1 (de) Gewebelage

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)