CH709259A2 - Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk. - Google Patents

Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk. Download PDF

Info

Publication number
CH709259A2
CH709259A2 CH00141/14A CH1412014A CH709259A2 CH 709259 A2 CH709259 A2 CH 709259A2 CH 00141/14 A CH00141/14 A CH 00141/14A CH 1412014 A CH1412014 A CH 1412014A CH 709259 A2 CH709259 A2 CH 709259A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating
insulation
foaming agent
volume
building
Prior art date
Application number
CH00141/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Maier
Original Assignee
Adt Aero Dämm Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adt Aero Dämm Technik Gmbh filed Critical Adt Aero Dämm Technik Gmbh
Priority to CH00141/14A priority Critical patent/CH709259A2/de
Priority to CH01150/14A priority patent/CH708688B1/de
Priority to EP14796286.4A priority patent/EP3057917A1/de
Priority to PCT/IB2014/065200 priority patent/WO2015056138A1/de
Publication of CH709259A2 publication Critical patent/CH709259A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Dämmplatte dient zum Isolieren von Gebäudehüllen. Sie wird auf der Grundlage von geblähtem Perlit hergestellt, aus einem homogenen Gemisch, das dann aushärtet. Im Einzelnen besteht sie aus einem angemachten homogenen Gemisch, mit einer Zusammensetzung von mindestens 40% des Volumens aus glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden, die eine Dichte von bloss 60 bis 150 Gramm/Liter aufweisen, sodass infolge der geschlossenzelligen, nicht aufgerissenen Perlite keine Massnahmen für eine Hydrophobierung nötig sind. Das Restvolumen besteht aus einem mineralischen Bindemittel, welches unter Zugabe eines Schäumungsmittels angemacht wurde, sodass 20 bis 40% des Volumens der fertigen Dämmplatte infolge der Schäumung des Schäumungsmittels aus eingeschlossener Luft besteht, und 10 bis 20% des Volumens aus dem mineralischen Bindemittel, welches das Schäumungsmittel enthält. Diese Dämmplatten werden zum Erstellen von Wandaufbauten innen oder aussen an Gebäuden verwendet, indem die Dämmplatten (8) auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und hernach mit Klebemörtel versehene Innen- oder Aussenwand eines Gebäudes appliziert werden. Bedarfsweise können sie mechanisch an der Gebäudewand fixiert werden, und hernach kann ein Unterputz (9) mit Armierungsgewebe-Gitter (10) auf Glasbasis aufgetragen werden und schliesslich ein Oberputz aufgebracht werden, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird.

Description

[0001] Diese Erfindung betrifft spezielle Bauplatten zum Verbauen als Innen- und Aussenisolation von Bauwerken. Andererseits betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung dieser Dämmplatten, dann ihre Verwendung und schliesslich ein Bauwerk, an dem Aussen- oder Innenwände damit isoliert sind.
[0002] Altbauten sind zwar oftmals schön – manchmal eigentliche Baudenkmäler – aber sie weisen meist eine schlecht isolierende Bauhülle auf und sind allgemeinen schwer nachträglich zu isolieren. Die Entwicklung effizienter Isoliersysteme, etwa eines gut isolierenden Dämmputzes oder gut isolierender Dämmplatten ist daher eine Herausforderung. Heute gibt es Dämmputze und Dämmplatten auf der Basis von Aerogel, die doppelt so gut isolieren wie sonst übliche Dämmputzsorten. Der Referenzwert für die Isolation ist der Wärmedurchlass und dieser wird als Lambda-Wert (γ) ausgedrückt. Aerogel-Dämmputze weisen einen Lambda-Wert von 30 mW/mK auf, als reiner Laborwert, und Dämmplatten aus Aerogel-Vlies einen solchen von 12 bis 15 mW/mK. Diese Aerogel-Dämmplatten sind daher wesentlich effizienter. Dazu kommt, dass der Aerogel-Dämmputz, wenn er gepumpt wird, seine Wirkung teilweise verliert, weil der Aerogel durch die Pumpe mechanisch gestresst wird.
[0003] In der Schweiz als Beispiel gibt es etwa 1.5 Millionen Altbauten. Mit dieser Bausubstanz muss gelebt werden, ja man will sie oft bewusst erhalten. Doch zugleich steigt der Energieverbrauch des Landes. 4.5 Millionen Tonnen leichtes Heizöl und 3 Millionen Kubikmeter Erdgas werden laut dem Schweizer Bundesamt für Energie jährlich importiert. 43 Prozent davon werden für das Heizen von Gebäuden verbrannt. Um sparsamer mit diesen Energieträgern umzugehen, führt kein Weg um eine bessere Isolation dieser alten Häuser herum.
[0004] Wie dämmt man einen historischen Altbau – sei es nun ein Riegelhaus, ein Haus aus der Art-Deco-Epoche, oder ein altes Bürgerhaus? Der Heimatschutz erlaubt es nicht, historische Fassade einfach mit modernen Dämmplatten einzupacken.
[0005] Um die Optik einer alten Hauswand zu erhalten, eignet sich ein Verputz am besten. Das Auskleiden von verwinkelten Treppenhäusern, Rundbögen und Stützmauern mit herkömmlichen dicken Dämmplatten ist zuweilen aufwändig. Eine Verkleidung aus Dämmputz lässt sich besonders an verwinkelten Bereichen entschieden einfacher anbringen. Ausserdem liegt der Putz direkt auf dem Mauerwerk auf und lässt keine Lücken frei, in denen Feuchtigkeit kondensieren kann. In der Praxis greift man deshalb oft auf Kombinationen von Dämmplatten und Dämmputzen zurück. Grosse, ebene Flächen werden mit Dämmplatten verkleidet, verwinkelte Bereiche des Baukörpers hingegen mit Dämmputz versehen.
[0006] Einer der besten, wenn nicht der allerbeste Dämmstoff, der industriell hergestellt werden kann, ist Aerogel. Das Material, wegen seiner Optik auch als «gefrorener Rauch» bekannt, besteht zu rund 5 Prozent aus Silikat – der Rest ist Luft. Aerogel wurde bereits in den Sechzigerjahren zur Isolation von Raumanzügen eingesetzt und brachte es auf 15 Einträge im Guinness-Buch der Rekorde, darunter denjenigen als «bester Isolator» und «leichtester Feststoff». Im Baubereich wird Aerogel bereits eingesetzt, etwa als einblasbarer Isolierstoff für Mauer-Zwischenräume oder in Form von Dämmplatten aus Faserflies. Tatsächlich sind Aerogel-Kügelchen extrem leicht, fast gewichtslos und sie lassen sich zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten. Doch sobald man die Finger reibt, zerbröseln sie. Nach zwei, drei Bewegungen ist nur noch ein feines Pulver übrig. Wenn das Pulver sachte mit Wasser angerührt wird und der damit versetzte Putz von Hand auftragen wird, lassen sich zwar gute Ergebnisse erzielen, aber wenn der Putz mit einem Druck von 5 bis 20 bar durch den Schlauch einer professionellen Putzmaschine gepumpt wird, so zerstört die mechanische Beanspruchung den Aerogel und seine isolierende Wirkung. Aerogel müsste daher in so einer Weise in den Putz integriert werden, dass seine Wirkung auch beim maschinellen Pumpen des Dämmputzes erhalten bleibt. Laborproben dieses von der Eidgenössischen Material-Prüfungs-Anstalt EMPA in CH-Dübendorf entwickelten Aerogel-Putzes ergaben eine Wärmeleitfähigkeit γ von 30 mW/(mK). Damit wäre dieser Aerogel-Dämmputz mehr als doppelt so gut isolierend wie ein herkömmlicher Dämmputz und vergleichbar oder gar noch besser isolierend als eine Platte aus extrudiertem Polystyrol (EPS). Die herkömmlichen Dämmputze weisen Lambda-Werte zwischen 65 und 90 mW/(mK) auf, die schlechtesten bloss einen γ-Wert von 110 oder 130 mW/(mK) auf. Zur praktischen Applikation wird der Aerogel-Dämmputz mit einer Verputzmaschine auf das Mauerwerk aufgespritzt und anschliessend glatt gezogen. Dieser weiche Dämmputz muss anschliessend in einem weiteren Arbeitsgang mit einem gewebearmierten Einbettmörtel geschützt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass ein Aerogel als gepumpter Putz aufgebracht, deutlich mehr Wärme durchlässt, vor allem wenn die Pumpstrecke lang ist. Aufgrund der mechanischen Beanspruchung des Aerogels in der Pumpe fällt seine Wirkung zusammen und der Lambda-Wert steigt. Bei einer 30 Meter langen Pumpleitung steigt der Wärmedurchlass und somit der Lambda-Wert von sonst 30 auf 40 bis 45 mW/mK.
[0007] Wärmedämmplatten andererseits erleiden durch ihre Montage keine Verschlechterung ihres γ-Wertes. Eine Aerogel-Platte bringt einen γ-Wert von 15 bis 20 mW/mK, ist also besser als eine extrudierte Polystyrol Platte (EPS-Platte) mit ihrem γ-Wert von 33 mW/mK. Wenngleich nicht überall Wärmedämmplatten einsetzbar sind, so sind solche doch in vielen Situationen ideal, denn sie bieten einen tiefen γ-Wert. Aerogel-Platten oder Aerogel-Dämmputze sind im Allgemeinen sehr teuer. Könnte man eine Wärmedämmplatte mit vergleichbaren γ-Werten zu wesentlich tieferen Preisen einsetzen, so wäre eine solche für sehr viele Anwendungen hoch interessant. Eine dünne und leichte Dämmplatte kann grundsätzlich rasch und einfach verbaut werden und sie lässt sich beliebig zuschneiden.
[0008] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, eine solche Dämmplatte zu schaffen sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, nämlich für eine Dämmplatte, die möglichst leicht ist, einen tieferen γ-Wert als herkömmliche Dämmpatten bietet, und welche eine solche Stabilität und Dauerhaftigkeit aufweist, dass sie sich für das Verbauen auf Innen- und Aussenwänden von Gebäuden eignet.
[0009] Ausserdem soll die Dämmplatte kostengünstig herstellbar sein, damit sie auch ökonomisch konkurrenzfähig gegenüber den etablierten Isolierverfahren wie Auftragen von Dämmputz oder Anbauen von herkömmlichen Dämmplatten, etwa solchen aus extrudiertem Polystyrol und anderem Isoliermaterial, einsetzbar ist. So ist es denn eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, nach welchem solche Dämmplatten hergestellt werden können.
[0010] Schliesslich ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Verwendung solcher Dämmplatten anzugeben, um eine bessere Wärmeisolierung von Gebäudehüllen zu erzielen und auch ein Bauwerk zu schaffen, welches mit solchen Dämmplatten erstellte Wandaufbauten einschliesst.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen auf der Grundlage von geblähtem Perlit, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus einem ausgehärteten homogenen Gemisch besteht, mit einer Zusammensetzung von mindestens 40% des Volumens aus glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden, die eine Dichte von 60 bis 150 Gramm/Liter aufweisen, sodass infolge der geschlossenzelligen, nicht aufgerissenen Perlite keine Massnahmen für eine Hydrophobierung nötig sind, und das Restvolumen aus einem mineralischen Bindemittel besteht, welches unter Zugabe eines Schäumungsmittels angemacht wurde, sodass 20 bis 40% des Volumens der fertigen Dämmplatte infolge der Schäumung des Schäumungsmittels aus eingeschlossener Luft bestehen, und 10 bis 20% des Volumens aus dem mineralischen Bindemittel, welches das Schäumungsmittel enthält.
[0012] Das Verfahren zur Herstellung solcher Dämmplatten ist gekennzeichnet durch die Schritte gemäss Patentanspruch 9.
[0013] Die Verwendung der erzeugten Dämmplatten erfolgt für die Wärmeisolation von Gebäudehüllen, indem diese Dämmplatten auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und hernach mit Klebemörtel versehene Innen- oder Aussenwand eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand fixiert werden und hernach ein Unterputz mit Armierungsgewebe-Gitter auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird. Und ein Bauwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass es innen oder aussen mindestens einen Wandaufbau aufweist, welcher Dämmplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält, die hergestellt sind nach einem der Verfahren nach Anspruch 9 bis 11.
[0014] Anhand der Zeichnungen wird die Dämmplatte und ihr Aufbau näher beschrieben wie auch ihr Verbauen an Gebäudewänden erläutert.
Es zeigt:
[0015] <tb>Fig. 1<SEP>Eine Dämmplatte aus dem homogenen Gemisch aus mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden, mineralischem Bindemittel und einem Schäumungsmittel; <tb>Fig. 2<SEP>Den Aufbau einer Ausführung der Dämmplatte als Laminat, in einem Querschnitt; <tb>Fig. 3<SEP>Den Aufbau einer Sandwich-Dämmplatte in einem Querschnitt; <tb>Fig. 4<SEP>Den Aufbau einer Dämmplatte, bei welcher eine Flachseite und eine Schmalseite von einer armierenden Verstärkungsschicht oder einer zusätzlichen Isolationsschicht eingefasst sind; <tb>Fig. 5<SEP>Den Aufbau einer Dämmplatte mit mehreren plattenartigen Kernen, die mittels Dübeln verbunden sind, und bei welcher eine Flachseite und alle Schmalseiten von einer armierenden Verstärkungsschicht eingefasst sind; <tb>Fig. 6<SEP>Den ersten Arbeitsschritt für das Isolieren einer verputzten Altbau-Wand – Entfernen des alten Putzes und säubern; <tb>Fig. 7<SEP>Den zweiten Arbeitsschritt für das Isolieren einer verputzten Altbau-Wand – Egalisieren der Wand mittels eines Putzes; <tb>Fig. 8<SEP>Den dritten Arbeitsschritt für das Isolieren einer verputzten Altbau-Wand – Aufbringen eines Klebemörtel-Aufstrichs und Applizieren der Dämmplatte auf den noch feuchten Klebemörtel und wenn nötig fixeren; <tb>Fig. 9<SEP>Den vierten Arbeitsschritt für das Isolieren einer verputzten Altbau-Wand – Aufbringen eines Unterputzes mit darin integriertem armierenden Netz; <tb>Fig. 10<SEP>Den fünften Arbeitsschritt – Aufbringen eines Feinputzes und bedarfsweise Auftragen eines Farbanstrichs.
[0016] Rohperlit ist ein chemisch und physikalisch umgewandeltes, vulkanisches Gestein (Obsidin) mit weissem, pudrigem Aussehen. Der rohe Perlit enthält bis 2% Wasser und weist eine Dichte von 900–1600 kg/m<3>auf. Gemäss einem Verfahren mit mehrstufigem Glühen auf Temperaturen von ca. 800°C bis 1400°C bläht sich Perlit auf das 10–15-fache Volumen auf. Die Dichte des Blähproduktes beträgt dann bloss noch 60–150 kg/m<3>, weist also ein sehr aussergewöhnlich leichtes Gewicht auf. Das Blähen von Perlit ist seit Jahren bekannt. Die bisherige Blähmethode führt aber zu offenzelligen, zerrissenen Perliten. Für die vorliegenden Dämmplatten wird jedoch ein neuartiges Perlit, bestehend aus glasierten Kugeln mit geschlossenen Hohlräumen, eingesetzt. Das Verfahren zur Herstellung dieser neuartigen Perlite erfolgt mehrstufig und ist im Detail in WO 2013 6/053 635 A1 beschrieben. Dabei wird der Perlitsand zunächst mittels einer Sieblinie in verschiedene Korngrössen sortiert. Jede einzelne Korngrösse wird anschliessend in einem Rieselkanal mit mehrstufigen Temperaturzonen ansteigender Temperaturen aufgebläht und damit die Oberfläche der Kugeln verglast. Übliche in dieser Weise erzeugte Korngrössen sind: • 0.1 mm bis 0.5 mm • 0.5 mm bis 0.8 mm • 0.8 mm bis 1.0 mm • 1.0 mm bis 2.0 mm Bisher wurden Perlite mit traditionellen Öfen aufgebläht. Infolge der unkontrollierten Temperatureinwirkung zerreissen die Perlite, welche im Blähprodukt ein tiefes Schüttgewicht von weniger als 300 Gramm/Liter aufweisen. Grundsätzlich haben Dämmplatten mit einem tiefen Schüttgewicht einen höheren Porenanteil und entsprechend immer eine bessere Dämmwirkung. Entsprechend entstehen bei traditionellen Öfen offenzellige Perlite, welche naturgemäss ein hohes Wasseraufnahmevermögen aufweisen und sich entsprechend für Dämmmaterialien weniger gut eignen. Wird beispielsweise im Stand der Technik ein Blähprodukt mit einem Schüttgewicht weniger als 300 Gramm/Liter als Dämmmaterial in Platten, Putzen oder Füllstoffen eingesetzt, so sind zusätzliche Massnahmen für eine Hydrophobierung oder Beschichtung der Oberfläche mit Bitumen notwendig. Diese Hydrophobierungs-Massnahmen machen derartige Dämmplatten aber wirtschaftlich wenig interessant. Mit dem Verfahren gemäss WO 2013/053 635 gelingt es, geschlossenzelliges Perlit mit einem tiefen Schüttgewicht von weniger als ca. 60 bis 150 Gramm/Liter zu erzeugen. Grundsätzlich wird der Dämmeffekt erhöht, wenn in die Platte möglichst viel Luft eingebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass der Luftanteil in der Dämmplatte dadurch erhöht werden kann, dass beim Anmachen bzw. Aufmischen des mineralischen Bindemittels gezielt ein Schäumungsmittel eingebracht wird. Werden nun die glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden mit einem mineralischen Bindemittel, das mit einem Schäumungsmittel versetzt ist und mit Wasser angemacht wurde, homogen gemischt und in einer Form ausgehärtet. Durch Schäumung wird erreicht, dass der gesamte plattenartige Kern 1, das heisst diese homogene Dämmplatte in ihrem Volumen zu ca. 30% aus Luft und zu 10% bis 20% Massenanteil aus mineralischem Bindemittel besteht. Diese Perlit-Dämmplatte ist steif und weist eine überraschend gute Stabilität auf, sodass eine besondere Verstärkungsschicht oder eine zusätzliche spezifische Isolationsschicht für die meisten Anwendungen nicht notwendig ist. Optional kann wahlweise noch ein Aerogel-Pulver homogen zugegeben werden, oder im Rahmen eines Schichtaufbaus kann eine Schicht aus Aerogel-Faservlies in den Schichtaufbau der Dämmplatte eingefügt werden.
[0017] Falls besonders steife Dämmplatten mit erhöhter Stabilität erforderlich sind, kann eine solche Dämmplatte optional mit zusätzlichen Stabilisierungsschichten in Form einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht ausgerüstet sein. Eine solche Verstärkungsschicht kann auf einer der Flachseiten der Dämmplatte, oder auf beiden Flachseiten aufgebracht werden. Als Zwischenschicht ins Innere der Dämmplatte kann beispielsweise eine Aerogel-Vliesschicht als zusätzliche Isolationsschicht eingebaut werden, sodass sie einen Laminat-Schichtaufbau aufweist. Ausserdem können optional Verankerungssysteme eingebaut sein, indem etwa Dübel den Schichtaufbau der Dämmplatte quer zu den Schichten verlaufend annähernd durchsetzen.
[0018] Diese neuartigen, glasierten Kugeln haben eine im Gegensatz zu zerrissenem Perlit sehr geringe Wasseraufnahme-Fähigkeit. Eine auf der Basis dieser Kugeln, gemischt mit einem mineralischen Bindemittel, das mit einem Schäumungsmittel versetzt wird, entsteht eine stabile Dämmplatte, die dampfdurchlässig ist, was wichtig für das Innenklima eines Bauwerkes ist. Um offenzellige Perlite in Bezug auf die Wasseraufnahmefähigkeit zu verbessern, wurden diese bisher ummantelt, beispielsweise mit Bitumen. Eine andere Variante besteht darin, offenzellige Perlite mit Paraffin, Silan oder Siloxan zu imprägnieren oder mit Silikon zu veredeln und sie für Schüttungen zu verwenden. Mit dem neuartigen, oben erwähnten Verfahren sind bei Oberflächen-verglasten Perliten aber keine Veredelungs-Massnahmen und kein Imprägnieren mehr notwendig, da das Produkt kein Wasser aufnimmt.
[0019] In Fig. 2 ist die Dämmplatte mit einer Verstärkungsschicht oder Aerogel-Vliesschicht versehen und im Querschnitt dargestellt. Sie dient zum Isolieren von Gebäudehüllen, wobei das natürlich auch mit blossen Dämmplatten ohne besondere Verstärkungsschicht geht. Als Besonderheit weist die hier dargestellte Dämmplatte jedoch einen Laminat-Aufbau aus mindestens zwei Schichten auf, nämlich einen plattenartigen Kern 1 aus glasierten und somit an ihrer Oberfläche geschlossenen, mit Luft gefüllten Kugeln, die durch Expandieren von Silicasand bzw. durch Blähen von Perlit entstanden sind und mit einem mineralischen Bindemittel unter Zugabe eines Schäumungsmittel zu einem homogenen Gemisch angemacht wurden, welches dann aushärtete. Die geblähten Kugeln unterschiedlichen Durchmessers weisen ein spezifisches Gewicht von bloss ca. 60–150kg/m<3>auf. Sie sind also extrem leicht und enorm wärmeisolierend, mit einem γ-Wert von 35 bis 45mW/mK, und somit vergleichbar mit jenem einer viel teureren EPS-Dämmplatte. Die Insgesamt aber bleibt die so erhaltene Platte stets luft- bzw. dampfdurchlässig. Mindestens eine der Flachseiten des plattenartigen Kerns 1 ist im gezeigten Beispiel mit einer Gitterstruktur 2 als armierende Verstärkungsschicht ausgerüstet, oder mit Aerogel-Vlies-Schicht ausgerüstet. Diese Gitterstruktur 2 kann schon im Herstellungsprozess des Verleimens mittels einer mineralischen Klebstoffmischung, zum Beispiel auf Wasserglasbasis, oder Kalk- oder/und Kalk- und Zementbasis oder mittels des Verglasens mit dem entstehenden Kern verbunden werden, indem sie in den Boden der kastenförmigen Pressform gelegt wird, in welcher der Kern verfestigt wird, sodass sie dann an diesem Kern bereits anhaftet und ihn verstärkt. Bei dieser Gitterstruktur kann es sich um Gewebe, ein Gelege, eine netzartige Gitterstruktur oder ein Vlies handeln. Das Material für diese Verstärkungsschicht kann zum Beispiel Zellulose oder Glas sein, oder es sind natürliche oder synthetische Fasern.
[0020] Die Fig. 3 zeigt eine Dämmplatte, die eine effektive Sandwich-Bauweise zeigt, aus drei Schichten, wobei die mittlere, «eingeklemmte» Schicht der plattenförmige Kern 1 ist, der aus den besagten aufgeblähten Perlit-Kugeln, gemischt mit mineralischem Bindemittel und Schäumungsmittel besteht. Die Verstärkungsschichten oder auch Aerogel-Vliesschichten 2 an den beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten dieser Dämmplatte können aus unterschiedlichen Materialien und Aufbauten oder auch identisch gebaut sein. Es versteht sich, dass auch Dämmplatten mit abwechslungsweise mehreren Verstärkungs- oder Aerogel-Vliesschichten 2 und mehreren Kernen 1 gebaut werden können. Die gesamte Stärke der einfachsten, zweischichtigen Dämmplatten misst ca. 10–40mm.
[0021] Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Dämmplatte, bei welcher eine Flachseite und alle Schmalseiten von einer armierenden Verstärkungsschicht 2 eingefasst sind. Diese Verstärkungsschicht 2 kann zum Beispiel aus Zellulose-Glas bestehen. Weitere Möglichkeiten bieten Verstärkungsschichten 2 aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern. Vorteilhaft werden solche Verstärkungsschichten 2 als Gelege, Gewirk oder als Vlies auf dem plattenartigen Kern mechanisch befestigt oder sie werden auf ihn aufkaschiert. Eine weitere Variante besteht darin, dass die Verstärkungsschicht 2 in einem Kalk-Mörtel oder zementösen Mörtel eingebunden ist, der auf den verstärkten Seiten des plattenartigen Kerns 1 haftet.
[0022] Die Fig. 5 zeigt den Aufbau einer Dämmplatte mit mehreren plattenartigen Kernen 1, die mittels Dübeln 12 verbunden sind, und bei welcher eine Flachseite und alle Schmalseiten von einer armierenden Verstärkungsschicht 2 eingefasst sind. Die einzelnen plattenartigen Kerne 1 können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und sie sind wenigstens auf einer Flachseite mit einem auf kaschierten Vlies 13 versehen. Die in Fig. 5 gezeigte Dämmplatte wird wie folgt aufgebaut: Zunächst wird eine Kasten aus einem Material erzeugt, der später als die Platte umfassende Verstärkungsschicht wirkt. Dann wird als erstes ein plattenartige Kern 1 als homogene Dämmplatte, die in ihrem Volumen zu ca. 30% aus Luft und zu 10% bis 20% Massenanteil aus mineralischem Bindemittel besteht in den Kasten eingefüllt. Als nächstes wird ein Vlies 13 auf diese Dämmstoffplatte in den Kasten eingelegt, und dann werden Dübel 12 durch das Vlies 13 in diese Dämmplatte eingesteckt, weil sonst keine mechanische Verbindung erfolgt. Dann wird ein zweiter plattenartiger Kern 1 aus dem erwähnten homogenen, ausgehärteten Gemisch über diese Dübel 13 gesteckt und im Kasten verpresst. Schliesslich kann er oben mit einer weitere Verstärkungsschicht 15 versiegelt werden. Hierfür eignet sich eine Verstärkungsschicht 15 aus einem Kalk-Mörtel oder einem zementösen Mörtel.
[0023] Ab Fig. 6 wird nun dargestellt, wie eine solche Dämmplatte für die Isolierung einer Innenwand 3 eingesetzt wird. Das Gleiche gilt auch für eine Aussenwand. Zunächst wird der alte Putz 4 einer Innenwand 3 von derselben entfernt, und der Untergrund 5 wird gesäubert und getrocknet, damit eine staubfreie Unterlage vorliegt. Dann wird wie in Fig. 7 gezeigt das freigelegte Mauerwerk mit einem Putz 6 egalisiert, sodass eine perfekt ebene Unterlage für den nächsten Arbeitsschritt und das Verlegen der Dämmplatten vorbereitet ist. In einem nächsten Schritt, wie in Fig. 8 gezeigt, wird ein Klebemörtel 7 auf diese Putz-Unterlage 6 aufgetragen. Dieser Klebemörtel 7 kann ein Kalkmörtel oder ein zementöser Mörtel oder zementöser Kalkmörtel sein. Er wird eben ausprofiliert, um eine perfekt ebene Unterlage für die satt aufliegende Aufnahme der Dämmplatten 8 zu schaffen. Als Nächstes folgt das Auflegen der Dämmplatten 8 wie dargestellt. Idealerweise messen die Dämmplatten 8 ca. 40cm x 60cm, sodass sie leicht zu handhaben und zu transportieren sind. Sie werden einfach auf den noch weichen Klebemörtel 7 an der Wand aufgedrückt und haften dann an demselben, weil sie ja so ungewöhnlich leicht sind. Es wird vorteilhaft unten in einer Ecke gestartet, und die Dämmplatten 8 können dann aufeinander aufgeschichtet an die Wand gedrückt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Hohlräume hinter den Platten 8 entstehen, indem die Unterlage möglichst eben vorbereitet wird. Wenn besonders dicke oder mehrlagige Dämmplatten 8 von zum Beispiel 30 mm Stärke oder mehr eingesetzt werden, so können diese mit zusätzlichen Befestigungssystemen in bekannter Manier im Traggrund verankert werden, wie das für konventionelle Polystyrol-Dämmplatten schon lange praktiziert wird.
[0024] Als nächster Schritt wird wie in Fig. 9 gezeigt zunächst Unterputz 9 auf Kalk- oder Zementbasis auf die Dämmplatten 8 aufgetragen, und in diesen wird ein Armierungsgewebe 10 auf Glasbasis mit alkaliresistenter Beschichtung eingearbeitet. Nach dem Aushärten dieses Unterputzes 9 mit dem Stützgewebe 10 im Innern wird wie in Fig. 10 gezeigt noch ein Oberputz 11 aufgetragen. Dieser kann hernach je nach Wunsch auch als Unterlage für eine Tapezierung dienen, oder mit einer Struktur für das gewünschte Raumambiente versehen werden, oder aber auch einen offenporigen Anstrich mit vorzugsweise einer Silikatfarbe erhalten. In jedem Fall bleibt der ganze Aufbau auf der Wand dampfdurchlässig. Es wird damit eine aussergewöhnlich gute Wärmeisolation mit hervorragendem γ-Wert erzeugt.
[0025] Die primäre Aufgabe eines Dämmputzes ist die Wärmeisolation. Ein traditioneller Wärmedämmputz auf Perlit- oder Styroporbasis weist einen Lambdawert von ca. 70–120 mW/mK auf. Die Wärmedämmplatte mit dem vorgestellten verglasten Bläh-Perlit-Kern jedoch weist einen γ-Wert von fast 35–45 mW/mK auf. Traditionelle Wärmedämmputze werden in der Praxis üblicherweise in Schichtstärken von 30 mm bis 80 mm als Innen- oder Aussenputze aufgebracht. Im neuen System wird mittels der laminat- oder sandwichartigen Dämmplatte 8 die Gesamtschichtstärke des Wandaufbaus massgeblich reduziert. Dazu kommt der enorme Vorteil des superleichten Gewichtes dieser Dämmplatten, was ihre Handhabung und Montage zu einem wahren Genuss macht. Eine Austrocknungszeit von etwa 30 Tagen – wie für übliche Wandaufbauten mit Dämmputzen von 30 mm Stärke nötig – muss nicht abgewartet werden.

Claims (13)

1. Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen auf der Grundlage von geblähtem Perlit, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem angemachten homogenen Gemisch bestehen, mit einer Zusammensetzung von mindestens 40% des Volumens aus glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden besteht, die eine Dichte von 60 bis 150 Gramm/Liter aufweisen, sodass infolge der geschlossenzelligen, nicht aufgerissenen Perlite keine Massnahmen für eine Hydrophobierung nötig sind, und das Restvolumen aus einem mineralischen Bindemittel besteht, welches unter Zugabe eines Schäumungsmittels angemacht wurde, sodass 20 bis 40% des Volumens der fertigen Dämmplatte infolge der Schäumung des Schäumungsmittels aus eingeschlossener Luft bestehen, und 10 bis 20% des Volumens aus dem mineralischen Bindemittel, welches das Schäumungsmittel enthält.
2. Dämmplatte Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Bindemittel aus Kalk und/oder Zement mit einem Schäumungsmittel, angerührt mit Wasser besteht.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Bindemittel eine Wasserglas ist, versetzt mit einem Schäumungsmittel und angerührt mit Wasser.
4. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden bis zu 10% ihres Volumenanteils Aerogel in Pulverform beigemischt sind.
5. Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine Flachseite des plattenartigen Kerns (1) mit einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht (2) aus Zellulose-Glas, aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern oder einer Kombination dieser Stoffe ausgerüstet ist, und diese als Gelege, Gewirk oder als Vlies mechanisch befestigt oder auf aufkaschiert ist, oder ein Aerogel-Faservlies als Isolationsschicht mechanisch befestigt oder auf aufkaschiert ist.
6. Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schichtaufbau aufweist, und je eine isolierende Zwischenschicht aus Aerogel-Faservlies zwischen die aufeinanderliegenden Dämmplattenschichten einkaschiert ist, die einzelnen Schichten aufeinandergepresst sind und mit sie durchsetzenden Dübeln gesichert sind.
7. Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht der Dämmplatte aus einem braunen Leichtfüllstoff (14) aus Phenolharz mit geringer Wasseraufnahme – bekannt als Aeroball – besteht, dessen Mikroballons eine Viskosität des Harzes von fliessfähig (bei 10 Gew% Zugabe) bis pastös (bei 30 Gew% Zugabe) aufweist.
8. Dämmplatte zum Isolieren von Gebäudehüllen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihre Seiten von einer Verstärkungsschicht (2) umschlossen sind.
9. Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass glasierte, an ihrer Oberfläche geschlossenzellige, mit Luft gefüllte Kugeln aus expandierten Silicasanden, die eine Dichte von 60 bis 150 Gramm/Liter aufweisen, sodass infolge der geschlossenzelligen, nicht aufgerissenen Perlite keine Massnahmen für eine Hydrophobierung nötig sind mit einem mineralischen Bindemittel gemischt wird, welches unter Zugabe eines Schäumungsmittels angemacht wurde, sodass nach Aushärtung des Bindemittels 20 bis 40% des Volumens der fertigen Dämmplatte infolge der Schäumung des Schäumungsmittels aus eingeschlossener Luft besteht, und 10 bis 20% des Volumens aus dem mineralischen Bindemittel, welches das Schäumungsmittel enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen einer Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aushärtung des mineralischen Bindemittels mindestens eine Flachseite des plattenartigen Kerns (1) mit einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht (2) aus Zellulose-Glas, aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern oder einer Kombination dieser Stoffe als Gelege, Gewirk oder als Vlies mechanisch an der Dämmplatte befestigt oder auf sie aufkaschiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10 zum Herstellen einer Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass geblähter Perlit in Form von glasierten Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt wird, nämlich in folgender Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht: 30–60% mit Durchmesser 0.1 mm bis 0.5 mm, 20–50% mit Durchmesser 0.5 mm bis 0.8 mm, 10–30% mit Durchmesser 0.8 mm bis 1.0 mm, 0 bis 10% mit Durchmesser 1.0 mm bis 2.0mm.
12. Verwendung von Dämmplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und hergestellt nach einem der Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, zum Erstellen von Wandaufbauten innen oder aussen an Gebäuden, indem die Dämmplatten (8) auf eine gesäuberte, mit einem Putz (6) egalisierte und hernach mit Klebemörtel (7) versehene Innen- oder Aussenwand (3) eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand (3) fixiert werden und hernach ein Unterputz (9) mit Armierungsgewebe-Gitter (10) auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz (11) aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird.
13. Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass es innen oder aussen mindestens einen Wandaufbau aufweist, welcher Dämmplatten (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält, hergestellt nach einem der Verfahren nach Anspruch 9 bis 11.
CH00141/14A 2013-10-14 2014-02-04 Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk. CH709259A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00141/14A CH709259A2 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
CH01150/14A CH708688B1 (de) 2013-10-14 2014-07-26 Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
EP14796286.4A EP3057917A1 (de) 2013-10-14 2014-10-10 Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
PCT/IB2014/065200 WO2015056138A1 (de) 2013-10-14 2014-10-10 Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00141/14A CH709259A2 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709259A2 true CH709259A2 (de) 2015-08-14

Family

ID=53784057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00141/14A CH709259A2 (de) 2013-10-14 2014-02-04 Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709259A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057917A1 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
EP2649253B1 (de) Flächiges ausbauelement
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP3057918B1 (de) Mörtelmischung als brandschutz in form eines oberputzes, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
CH709130B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolation von bestehenden Bauwerken oder Neubauten und von Bausteinen mit Hohlräumen, sowie mit dem Verfahren behandelte Bausteine.
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
CH710162B1 (de) Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE202009017292U1 (de) Flächenbauelement und seine Verwendung
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
CH708678A2 (de) Dämmplatte für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
CH709866A2 (de) Mörtelmischung zur Wärmedämmung und/oder als Brandschutz sowie für universale Anwendungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
EP3325425B1 (de) Bauprodukt
DE4027044C2 (de) Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
CH708687A2 (de) Verputzmischung als Dämmputz oder Oberputz von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit verputztes Bauwerk.
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0906816B1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente
CH709259A2 (de) Dämmplatten für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
EP2386697A2 (de) Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
DE1869140U (de) Bauplatte mit isolierschicht.
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
DE102009011323A1 (de) Schaumstoffmatte sowie Bauplatte mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)