CH707640A1 - Hydraulic excavator has undercarriage, superstructure with driving cab and cantilever arm mechanism mounted at superstructure, where cantilever arm mechanism contains cantilever arm and shaft connected with cantilever arm - Google Patents

Hydraulic excavator has undercarriage, superstructure with driving cab and cantilever arm mechanism mounted at superstructure, where cantilever arm mechanism contains cantilever arm and shaft connected with cantilever arm Download PDF

Info

Publication number
CH707640A1
CH707640A1 CH00475/13A CH4752013A CH707640A1 CH 707640 A1 CH707640 A1 CH 707640A1 CH 00475/13 A CH00475/13 A CH 00475/13A CH 4752013 A CH4752013 A CH 4752013A CH 707640 A1 CH707640 A1 CH 707640A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
hydraulic excavator
hinge point
excavator according
superstructure
Prior art date
Application number
CH00475/13A
Other languages
German (de)
Other versions
CH707640B1 (en
Inventor
Martin Lendi
Original Assignee
Menzi Muck Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzi Muck Ag filed Critical Menzi Muck Ag
Priority to CH00475/13A priority Critical patent/CH707640B1/en
Publication of CH707640A1 publication Critical patent/CH707640A1/en
Publication of CH707640B1 publication Critical patent/CH707640B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/302Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with an additional link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

The hydraulic excavator (1) has an undercarriage, a superstructure (7) with a driving cab (12) and a cantilever arm mechanism (6) mounted at the superstructure. The cantilever arm mechanism contains a cantilever arm (2) and a shaft (3) connected with the cantilever arm. The superstructure is arranged over the undercarriage. The shaft is designed for receiving a working tool (11). The cantilever arm is tiltable over a hydraulic cylinder mechanism (4) relative to the superstructure. The shaft is pivotable about another hydraulic cylinder mechanism (5) relative to the cantilever arm.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Hydraulikbagger mit einem Unterwagen, einem über dem Unterwagen angeordneten Oberwagen mit Führerstand, und einem am Oberwagen angebrachten Auslegermechanismus, welcher einen Ausleger und einen mit dem Ausleger verbundenen Stiel enthält, der zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs ausgelegt ist. Der Ausleger ist über einen ersten Hydraulikzylindermechanismus gegenüber dem Oberwagen neigbar und der Stiel ist über einen zweiten Hydraulikzylindermechanismus gegenüber dem Ausleger schwenkbar. The invention relates to a hydraulic excavator with an undercarriage, a superstructure arranged above the undercarriage with cab, and a boom mounted on the boom mechanism, which includes a boom and a boom connected to the handle, which is designed to accommodate a working tool. The boom is tiltable relative to the uppercarriage via a first hydraulic cylinder mechanism and the shaft is pivotable relative to the boom via a second hydraulic cylinder mechanism.

[0002] Ein Hydraulikbagger zeichnet sich dadurch aus, dass der Auslegermechanismus über einen oder mehrere Hydraulikmechanismen betätigt wird. Dies betrifft insbesondere das Schwenken bzw. Neigen von Ausleger und Stiel. Hydraulikbagger mit einem fahrbaren Unterwagen und einem über ein Drehgestell mit dem Unterwagen verbundenen Oberwagen mit Führerstand sowie mit einem Auslegermechanismus und einem daran angebrachten Arbeitswerkzeug, wie Löffel, sind aus dem Stand der Technik bekannt. A hydraulic excavator is characterized in that the boom mechanism is actuated via one or more hydraulic mechanisms. This concerns in particular the pivoting or tilting of boom and stick. Hydraulic excavators with a wheeled undercarriage and a connected to a bogie with the undercarriage overhead carriage with cab and with a boom mechanism and a attached working tool, such as spoons are known from the prior art.

[0003] Der Auslegermechanismus enthält bei bekannten Hydraulikbaggern einen Ausleger, welcher gelenkig am Oberwagen befestigt ist und gegenüber diesem neigbar ist. Die Neigung des Auslegers gegenüber dem Oberwagen wird über einen Hydraulikzylindermechanismus gesteuert, auch Auslegerzylinder genannt, welcher am Oberwagen befestigt und über eine in einem Zylinder linear verschiebbare Kolbenstange mit dem Ausleger verbunden ist. The boom mechanism includes in known hydraulic excavators a boom which is hinged to the superstructure and with respect to this is tilted. The inclination of the boom relative to the superstructure is controlled by a hydraulic cylinder mechanism, also called boom cylinder, which is attached to the superstructure and connected via a linearly displaceable in a cylinder piston rod to the boom.

[0004] Der Auslegerzylinder ist in der Regel an den Oberwagen angebaut oder diesem vorgebaut. Der Auslegerzylinder ist z.B. oberhalb oder unterhalb des Auslegers angeordnet und verläuft im Wesentlichen in Längsrichtung des Auslegers. The boom cylinder is usually attached to the superstructure or pre-assembled. The boom cylinder is e.g. arranged above or below the boom and extends substantially in the longitudinal direction of the boom.

[0005] Der Stiel ist über eine Gelenkverbindung mit dem Ausleger verbunden und gegenüber diesem schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Stiels wird ebenfalls über einen Hydraulikzylindermechanismus, auch Stielzylinder genannt, gesteuert. Der Stielzylinder ist bei bekannten Hydraulikbaggern am Ausleger befestigt und über eine in einem Zylinder linear verschiebbare Kolbenstange direkt am Stiel angelenkt. Der Stielzylinder ist oberhalb oder unterhalb des Auslegers angeordnet und verläuft ebenfalls in Längsrichtung des Auslegers. The stem is connected via a hinge connection with the boom and pivotable relative thereto. The pivotal movement of the stem is also controlled by a hydraulic cylinder mechanism, also called a stem cylinder. The handle cylinder is fixed in known hydraulic excavators on the boom and articulated via a linearly displaceable in a cylinder piston rod directly on the stem. The stem cylinder is arranged above or below the boom and also extends in the longitudinal direction of the boom.

[0006] So beschreibt beispielsweise die CH 697 556 B1 einen als Schreitbagger ausgeführten Hydraulikbagger mit einem oben beschriebenen Auslegermechanismus. For example, CH 697 556 B1 describes a walking excavator hydraulic excavator with a boom mechanism described above.

[0007] Die EP 0 943 739 A2 beschreibt ebenfalls einen Hydraulikbagger mit einem oben beschriebenen Auslegermechanismus. Der Auslegermechanismus umfasst im Weiteren einen unterhalb des Führerstandes des Oberwagens angeordneten Knickzylinder, welcher eine begrenzte Verschwenkung des Auslegers relativ zum Oberwagen um eine Knickachse ermöglicht. EP 0 943 739 A2 also describes a hydraulic excavator with a boom mechanism described above. The boom mechanism further comprises a below the driver's cab of the superstructure arranged buckling cylinder, which allows a limited pivoting of the boom relative to the superstructure about a bending axis.

[0008] Der oben beschriebene Auslegermechanismus weist den Nachteil auf, dass die Krafteinleitung und insbesondere die Hebelwirkung beim Schwenken des Stiels mittels des Stielzylinders im kleinen Winkelbereich zwischen Ausleger und Stiel unbefriedigend sind. Ferner ist auch die Reichweite des Auslegermechanismus konstruktionsbedingt beschränkt. The boom mechanism described above has the disadvantage that the introduction of force and in particular the leverage when pivoting the stem by means of the handle cylinder in the small angle range between boom and stem are unsatisfactory. Furthermore, the range of the boom mechanism is limited by design.

[0009] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile behebt. It is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which overcomes the disadvantages mentioned above.

[0010] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. The object is solved by the features of independent claim 1. Advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.

[0011] Der Unterwagen enthält bevorzugt Organe zur Fortbewegung, wie Räder, Raupen und/oder Organe zur Abstützung des Baggers auf dem Untergrund, wie Stützen oder Füsse, enthalten kann. Die genannten Organe sind bevorzugt an einem Chassis befestigt, welches Teil des Unterwagens ist. The undercarriage preferably contains organs for locomotion, such as wheels, caterpillars and / or organs for supporting the excavator on the ground, such as supports or feet can contain. The said organs are preferably attached to a chassis, which is part of the undercarriage.

[0012] Der Oberwagen ist bevorzugt über ein Drehgestell auf dem Unterwagen gelagert und mit diesem verbunden. Hierzu kann der Unterwagen eine Drehkranzlagerung enthalten. Die Drehachse ist bei einem horizontalen Stand des Baggers vertikal bzw. im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Der Oberwagen ist bevorzugt um 360° drehbar auf dem Unterwagen gelagert. The superstructure is preferably mounted on a bogie on the undercarriage and connected thereto. For this purpose, the undercarriage may contain a slewing ring bearing. The axis of rotation is vertically or substantially vertically aligned with a horizontal state of the excavator. The superstructure is preferably rotatably mounted on the undercarriage by 360 °.

[0013] Der Oberwagen, enthält wie erwähnt einen Führerstand. Der Führerstand bezeichnet den Platz oder Raum für den Baggerführer. Der Oberwagen kann insbesondere eine Führerkabine enthalten, welche den Führerstand ausbildet. Der Führerstand kann eine Sitzkonsole mit einem darauf angeordnetem Sitz enthalten. The superstructure, as mentioned a cab. The cab designates the space or space for the excavator operator. The superstructure may in particular contain a driver's cab, which forms the driver's cab. The cab may include a seat console with a seat disposed thereon.

[0014] Der Hydraulikzylindermechanismus, welcher auch Hydraulikzylinder genannt wird, enthält einen Zylinder sowie eine im Zylinder geführt Kolbenstange, welche über entsprechende Hydraulikmittel unter Ausübung einer Verschiebekraft teleskopisch aus dem Zylinder ausfahrbar und in diesen zurückfahrbar ist. Der Hydraulikzylinder vollzieht eine lineare Kolbenbewegung. The hydraulic cylinder mechanism, which is also called hydraulic cylinder, includes a cylinder and a piston rod guided in the cylinder, which is extendable via corresponding hydraulic means while exerting a displacement force telescopically from the cylinder and in this retractable. The hydraulic cylinder completes a linear piston movement.

[0015] Der erste Hydraulikzylindermechanismus wird nachfolgend vereinfacht Auslegerzylinder genannt. Dieser Auslegerzylinder ist über eine, einen Drehpunkt ausbildende Gelenkverbindung gelenkig vorne am Oberwagen und über die Kolbenstange, insbesondere über dessen freien Ende, mittels einer weiteren, einen weiteren Drehpunkt definierenden Gelenkverbindung gelenkig am Ausleger befestigt. Gelenkig verbunden heisst, dass die beiden Bauteile über eine Drehachse gegeneinander verschwenkbar verbunden sind. Vorne am Oberwagen definiert jene Seite, an welcher der Auslegermechanismus angeordnet ist. The first hydraulic cylinder mechanism is referred to below as simplified boom cylinder. This boom cylinder is pivotally attached to the boom via a joint forming a pivot articulation at the front of the superstructure and via the piston rod, in particular via its free end, by means of a further joint connection defining a further pivot point. Jointed means that the two components are pivotally connected to each other via a rotation axis. At the front of the superstructure defines the side on which the boom mechanism is arranged.

[0016] Der zweite Hydraulikzylindermechanismus wird nachfolgend vereinfacht Stielzylinder genannt. Dieser Stielzylinder ist über eine, einen Drehpunkt ausbildende Gelenkverbindung gelenkig am Ausleger und über die Kolbenstange, insbesondere über dessen freien Ende, mittels einer weiteren, einen weiteren Drehpunkt definierenden Gelenkverbindung gelenkig am Stiel befestigt. Der Stielzylinder ist bevorzugt oberhalb bzw. auf der Oberseite des Auslegers angeordnet. Der Stielzylinder, bzw. dessen Zylinder und Kolbenstange, verläuft bevorzugt in Längsrichtung des Auslegers. Die Begriffe «oberhalb» und «Oberseite» stehen in Bezug zu einer horizontalen Position des Auslegers. The second hydraulic cylinder mechanism is referred to below as a simplified stem cylinder. This stem cylinder is pivotally attached to the arm via a pivot connection forming a hinge connection and via the piston rod, in particular via its free end, by means of a further joint connection defining another pivot point. The stem cylinder is preferably arranged above or on top of the jib. The stem cylinder, or its cylinder and piston rod, preferably extends in the longitudinal direction of the boom. The terms "above" and "top" are related to a horizontal position of the cantilever.

[0017] Der Ausleger enthält bevorzugt einen ersten Endabschnitt, nachfolgend hinterer Endabschnitt genannt. Der hintere Endabschnitt umfasst das vom Stiel entfernte Ende des Auslegers. Der Ausleger ist mit seinem hinteren Endabschnitt über eine, einen Gelenkpunkt definierende Gelenkverbindung neigbar mit dem Oberwagen verbunden. Neigbar bedeutet, dass der Ausleger zum Untergrund hin bzw. von diesem weg schwenkbar ist. Bei einem horizontalen Stand des Hydraulikbaggers ist die Neigungsachse bevorzugt horizontal ausgerichtet. The boom preferably includes a first end portion, hereinafter called the rear end portion. The rear end portion includes the end of the boom remote from the stem. The boom is connected with its rear end portion via a hinge point defining joint tilted with the superstructure. Tiltable means that the boom is pivotable towards the ground or away from it. In a horizontal state of the hydraulic excavator, the inclination axis is preferably aligned horizontally.

[0018] Unter Gelenkpunkt ist der Drehpunkt einer Drehgelenkverbindung zu verstehen, über welche die Bauteile relativ zueinander verschwenkbar, neigbar bzw. drehbar verbunden sind. Der Drehpunkt definiert insbesondere eine Drehachse. Under hinge point is the fulcrum of a hinge connection to understand, via which the components are pivotally, tiltably or rotatably connected relative to each other. The pivot defines in particular a rotation axis.

[0019] Ferner enthält der Ausleger einen zweiten Endabschnitt, nachfolgend vorderer Endabschnitt genannt, welcher das vom Oberwagen entfernte Ende ausbildet. Der Stiel ist am vorderen Endabschnitt über eine, einen Drehpunkt definierende Gelenkverbindung relativ zum Ausleger schwenkbar mit dem Ausleger verbunden. Further, the boom includes a second end portion, hereinafter referred to as the front end portion, which forms the remote from the superstructure end. The stem is pivotally connected to the boom at the forward end portion via a pivot joint defining pivot relative to the boom.

[0020] Gemäss einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Stielzylinder über ein Weitwinkelgelenk gelenkig mit dem Stiel verbunden. According to a first embodiment of the invention, the stem cylinder is connected via a wide-angle joint hinged to the stem.

[0021] Das Weitwinkelgelenk enthält bevorzugt ein Schubelement sowie einen Umlenkhebel. Der Umlenkhebel ist über einen ersten Gelenkpunkt mit der Kolbenstange des Stielzylinders, insbesondere mit dessen freien Ende, und über einen zweiten Gelenkpunkt mit dem Stiel gelenkig verbunden. Die Gelenkpunkte werden jeweils durch eine Gelenkverbindung definiert. The wide-angle joint preferably includes a thrust element and a lever. The lever is connected via a first pivot point with the piston rod of the handle cylinder, in particular with its free end, and articulated via a second pivot point with the stem. The points of articulation are defined by a joint connection.

[0022] Das Schubelement ist über einen dritten Gelenkpunkt mit dem Umlenkhebel und über einen vierten Gelenkpunkt mit dem Ausleger gelenkig verbunden. Das Schubelement kann auch als Schubstange bezeichnet werden. Die Gelenkpunkte werden jeweils durch eine Gelenkverbindung definiert. The thrust element is pivotally connected via a third pivot point with the lever and a fourth pivot point with the boom. The push element can also be referred to as a push rod. The points of articulation are defined by a joint connection.

[0023] Der Stiel ist über eine, einen fünften Gelenkpunkt definierende Gelenkverbindung mit dem Ausleger schwenkbar verbunden. Der fünfte Gelenkpunkt ist bevorzugt am vorderen Endabschnitt des Auslegers angeordnet. Der vierte und fünfte Gelenkpunkt sind bevorzugt zueinander versetzt am Ausleger angeordnet. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsvariante führt die Mittelängsachse des Auslegers zwischen dem vierten und fünften Gelenkpunkt hindurch. Der vierte Gelenkpunkt ist insbesondere unterhalb des fünften Gelenkpunktes angeordnet. Der Begriff «unterhalb» steht in Bezug zu einer horizontalen Position des Auslegers. Ferner ist der vierte Gelenkpunkt gegenüber dem fünften Gelenkpunkt bevorzugt zum hinteren Endabschnitt des Auslegers hin zurückversetzt. The handle is pivotally connected to the boom via a hinge joint defining a fifth pivot point. The fifth hinge point is preferably arranged at the front end portion of the boom. The fourth and fifth hinge point are preferably offset from one another on the boom. According to a preferred development of this embodiment, the central longitudinal axis of the boom passes between the fourth and fifth pivot points. The fourth hinge point is arranged in particular below the fifth hinge point. The term "below" is related to a horizontal position of the boom. Further, the fourth hinge point is preferably recessed from the fifth hinge point to the rear end portion of the boom.

[0024] Der dritte Gelenkpunkt am Umlenkhebel ist bevorzugt zwischen dem ersten und zweiten Gelenkpunkt angeordnet. Die drei Gelenkpunkte können auf einer gemeinsamen Achse liegen. The third pivot point on the lever is preferably arranged between the first and second hinge point. The three points of articulation can lie on a common axis.

[0025] Der zweite, dritte und vierte Gelenkpunkt sind bevorzugt in einem Dreieck angeordnet. Mit dem Stielzylinder wird nun eine Verschiebekraft auf das Dreieck, insbesondere auf den Umlenkhebel, ausgeübt. Dabei kommt es zu einer Verschiebung des Schubelementes. D.h., das Schubelement schwenkt um den vierten Gelenkpunkt, über welchen dieses am Ausleger befestigt ist. In der Folge verändert sich der vom Umlenkhebel und dem Stiel sowie von der Kolbenstange und dem Umlenkhebel eingeschlossene Winkel. The second, third and fourth hinge point are preferably arranged in a triangle. With the stem cylinder, a displacement force is now exerted on the triangle, in particular on the lever. This results in a shift of the thrust element. That is, the pusher pivots about the fourth hinge point over which it is attached to the boom. As a result, the included angle of the lever and the stem and the piston rod and the lever changes.

[0026] Der Stielzylinder ist im Weiteren mit dem Ausleger über eine, einen Gelenkpunkt definierende Gelenkverbindung schwenkbar verbundenen, so dass der Stielzylinder durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schubelementes über den Gelenkpunkt relativ zum Ausleger schwenkbar ist. The stem cylinder is further pivotally connected to the boom via a hinge point defining joint connection, so that the stem cylinder is pivotable relative to the boom by the rotational or pivotal movement of the thrust element via the hinge point.

[0027] Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante ist der Auslegerzylinder in den Oberwagen integriert. Insbesondere der die Kolbenstange aufnehmende Zylinder ist vollständig in den Oberwagen integriert. According to a second embodiment of the boom cylinder is integrated in the uppercarriage. In particular, the cylinder receiving the piston rod is completely integrated in the superstructure.

[0028] Der Auslegerzylinder kann in das Drehgestell integriert sein. Der Auslegerzylinder kann von oben betrachtet seitlich vom Führerstand angeordnet sein. Der Auslegerzylinder kann von der Seite betrachtet unterhalb des Führerstandes angeordnet sein. The boom cylinder may be integrated in the bogie. The boom cylinder can be viewed from the side viewed from the top of the cab. The boom cylinder can be viewed from below the driver's cab.

[0029] Die zweite Ausführungsvariante und deren Weiterbildungen können unabhängig von der ersten Ausführungsvariante und deren Weiterbildungen sein. Die zweite Ausführungsvariante und deren Weiterbildungen können jedoch auch Merkmale der ersten Ausführungsvariante und deren Weiterbildungen enthalten. The second embodiment and its developments may be independent of the first embodiment and its developments. However, the second embodiment and its developments may also include features of the first embodiment and their developments.

[0030] Der Auslegerzylinder ist über eine, einen Gelenkpunkt definierende Gelenkverbindung am hinteren Endabschnitt des Auslegers mit dem Ausleger verbunden. Der Auslegerzylinder ist insbesondere mit dem freien Ende der Kolbenstange mit dem Ausleger verbunden. The boom cylinder is connected to the boom via a hinge joint defining hinge connection at the rear end portion of the boom. The boom cylinder is in particular connected to the free end of the piston rod with the boom.

[0031] Der Gelenkpunkt zwischen dem Auslegerzylinder und dem Ausleger ist bevorzugt unterhalb des Gelenkpunktes zwischen dem Ausleger und dem Oberwagen angeordnet ist. Der Begriff «unterhalb» steht hier in Bezug zu einem horizontalen Stand des Hydraulikbaggers. The hinge point between the boom cylinder and the boom is preferably located below the hinge point between the boom and the superstructure. The term "below" here refers to a horizontal state of the hydraulic excavator.

[0032] Der Zylinder des Auslegerzylinders, welcher die Kolbenstange führt, ist bevorzugt hinter dem Gelenkpunkt zwischen dem Ausleger und dem Oberwagen angeordnet. Der Begriff «hinter» steht hier in Bezug mit einer Betrachtungsweise vom Auslegermechanismus in Richtung Oberwagen. The cylinder of the boom cylinder, which guides the piston rod, is preferably arranged behind the hinge point between the boom and the superstructure. The term "behind" here refers to an approach from the boom mechanism to the superstructure.

[0033] Der Auslegerzylinder gemäss der zweiten Ausführungsvariante ist bevorzugt oberhalb des Unterwagens, insbesondere oberhalb einer am Unterwagen angebrachten Drehkranzlagerung angeordnet. Der Auslegerzylinder ist insbesondere von der Seite betrachtet zwischen dem Führerstand und dem Unterwagen angeordnet. The boom cylinder according to the second embodiment is preferably arranged above the undercarriage, in particular above a pivot bearing mounted on the undercarriage. The boom cylinder is in particular arranged from the side between the cab and the undercarriage.

[0034] Der Oberwagen kann von der Seite betrachtet eine unterhalb des Führerstandes angeordnete Kammer aufweisen, in welcher der Auslegerzylinder angeordnet und zum Beispiel nach oben zum Führerstand hin abgegrenzt ist. Die Kammer bildet ferner einen Schwenkraum aus, welche eine vertikale Schwenkbewegung des Auslegerzylinders, d.h. eine Schwenkbewegung nach oben bzw. zum Unterwagen hin (nach unten), um den Drehpunkt am Oberwagen ermöglicht. Viewed from the side, the superstructure may have a chamber arranged below the driver's cab, in which the boom cylinder is arranged and delimited, for example, upwards towards the driver's cab. The chamber also defines a pivotal space which permits vertical pivotal movement of the boom cylinder, i. a pivoting movement upwards or to the undercarriage down (down), allows the pivot point on the superstructure.

[0035] Die vertikale Auslenkbewegung des Auslegerzylinders bzw. dessen Zylinders sind jedoch wesentlich geringer verglichen mit den im Stand der Technik bekannten Anordnungen des Auslegerzylinders. Dies rührt daher, dass der entsprechende Gelenkpunkt zwischen dem Auslegerzylinder und dem Ausleger wesentlich näher am Gelenkpunkt zwischen dem Ausleger und dem Oberwagen liegt. However, the vertical deflection movement of the boom cylinder or its cylinder are substantially lower compared to the known in the prior art arrangements of the boom cylinder. This is because the corresponding pivot point between the boom cylinder and the boom is much closer to the pivot point between the boom and the superstructure.

[0036] Bei einem horizontalen Stand des Hydraulikbaggers ist die Kolbenstange des Auslegerzylinders bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Im Wesentlichen horizontal bedeutet in einem Winkel, welcher nicht mehr als 20° (Winkelgrade), insbesondere nicht mehr als 10° von der Horizontalen abweicht. In a horizontal state of the hydraulic excavator, the piston rod of the boom cylinder is preferably aligned substantially horizontally. Substantially horizontal means at an angle which does not deviate more than 20 ° (degrees), in particular not more than 10 ° from the horizontal.

[0037] Der Gelenkpunkt zwischen Auslegerzylinder und Oberwagen ist bevorzugt in einem hinteren Bereich des Oberwagens angeordnet. Der besagte Gelenkpunkt ist insbesondere hinter der Drehachse des Drehgestells angeordnet. The hinge point between the boom cylinder and the uppercarriage is preferably arranged in a rear region of the uppercarriage. The said pivot point is arranged in particular behind the axis of rotation of the bogie.

[0038] Der Auslegerzylinder, insbesondere dessen Zylinder bzw. dessen Kolbenstange liegt und bewegt sich bevorzugt in eine durch den Ausleger und den Stiel aufgespannten Ebene. Dies insbesondere auch während des Betriebs des Auslegermechanismus. The boom cylinder, in particular its cylinder or its piston rod is located and moves preferably in a plane defined by the boom and the stem plane. This is especially true during operation of the boom mechanism.

[0039] Der Ausleger enthält gemäss einer Weiterbildung der zweiten Ausführungsvariante ein Hebelelement. Das Hebelelement kann am Ausleger angebracht oder integraler Bestandteil desselbigen sein. The boom includes according to a development of the second embodiment, a lever element. The lever element can be attached to the boom or be an integral part desselbigen.

[0040] Der Auslegerzylinder ist nun über die Kolbenstange, insbesondere über dessen freien Ende, mittels einer, einen Gelenkpunkt definierenden Gelenkverbindung gelenkig mit dem Hebelelement verbunden. Das Hebelelement ist bevorzug am hinteren Endabschnitt des Auslegers angeordnet. The boom cylinder is now connected via the piston rod, in particular via its free end, by means of a joint point defining joint articulated to the lever element. The lever member is preferably arranged at the rear end portion of the boom.

[0041] Das Hebelelement bildet einen Hebel aus, wobei der Gelenkpunkt zwischen dem Auslegerzylinder und dem Hebelelement unterhalb des Gelenkpunktes zwischen dem Ausleger und dem Oberwagen angeordnet ist. The lever member forms a lever, wherein the hinge point between the boom cylinder and the lever member is disposed below the hinge point between the boom and the superstructure.

[0042] Der erfindungsgemässe Hydraulikbagger kann insbesondere ein Schreitbagger sein. Dieser zeichnet sich durch zwei oder mehr am Unterwagen angelenkten Rädern sowie Stützen aus. Schreitbagger finden speziell im unwegsamen Gelände Einsatz. The inventive hydraulic excavator may be in particular a walking excavator. This is characterized by two or more articulated on the undercarriage wheels and supports. Walking excavators are used especially in rough terrain.

[0043] Das Arbeitswerkzeug kann z.B. ein Löffel, eine Schaufel, ein Bohrwerkzeug, ein Haken, ein Hydraulikhammer, ein Hydraulikmeissel oder ein Greifer sein. Andere Arbeitswerkzeuge sollen durch diese Aufzählung nicht ausgeschlossen sein. The working tool may e.g. a bucket, a shovel, a drilling tool, a hook, a hydraulic hammer, a hydraulic chisel or a gripper. Other tools should not be excluded by this list.

[0044] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: <tb>Fig. 1 :<SEP>einen Hydraulikbagger gemäss dem Stand der Technik; <tb>Fig. 2 :<SEP>Unterwagen eines Baggers; <tb>Fig. 3a :<SEP>einen erfindungsgemässen Hydraulikbagger mit Auslegermechanismus in einer ersten Position; <tb>Fig. 3b :<SEP>einen erfindungsgemässen Hydraulikbagger mit Auslegermechanismus in einer zweiten Position; <tb>Fig. 3c :<SEP>einen erfindungsgemässen Hydraulikbagger mit Auslegermechanismus in einer dritten Position.In the following, the subject invention will be explained in more detail with reference to an embodiment which is illustrated in the accompanying drawings. Each show schematically: <Tb> FIG. 1: <SEP> A hydraulic excavator according to the prior art; <Tb> FIG. 2: <SEP> Undercarriage of an excavator; <Tb> FIG. 3a: a hydraulic excavator according to the invention with a boom mechanism in a first position; <Tb> FIG. 3b: A hydraulic excavator according to the invention with a boom mechanism in a second position; <Tb> FIG. 3c: A hydraulic excavator according to the invention with a boom mechanism in a third position.

[0045] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures. The described embodiments are exemplary of the subject invention and have no limiting effect.

[0046] Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Hydraulikbagger 101 bzw. einen Unterwagen 114 von einem Hydraulikbagger 101 wie er auch in der Patentpublikation CH 697 556 B1 beschrieben ist. Der Hydraulikbagger 101 gemäss Figur 1 enthält einen Unterwagen 114 wie er in Fig. 2 separat dargestellt ist. Der Unterwagen 114 seinerseits enthält ein Chassis 119, an welchem Räder 109 zur Fortbewegung des Hydraulikbaggers 101 angelenkt sind. Der Hydraulikbagger 101 enthält ferner ein Drehgestell mit einer auf dem Chassis 119 angebrachten Drehkranzlagerung 120. 1 and 2 show a hydraulic excavator 101 and an undercarriage 114 of a hydraulic excavator 101 as it is also described in the patent publication CH 697 556 B1. The hydraulic excavator 101 according to FIG. 1 contains an undercarriage 114, as shown separately in FIG. 2. The undercarriage 114, in turn, includes a chassis 119, to which wheels 109 are articulated for locomotion of the hydraulic excavator 101. The hydraulic excavator 101 further includes a bogie having a turntable bearing 120 mounted on the chassis 119.

[0047] Der Hydraulikbagger 101 enthält im Weiteren einen Oberwagen 107 mit einem Führerstand 112. Der Führerstand 112 ist als Führerkabine ausgebildet. Der Oberwagen 107 ist über die Drehkranzlagerung 120 auf das Chassis 119 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Der Oberwagen 107 ist über das Drehgestell gegenüber dem Chassis 119 drehbar gelagert. The hydraulic excavator 101 further includes a superstructure 107 with a driver's cab 112. The driver's cab 112 is designed as a driver's cab. The upper carriage 107 is mounted on the turntable bearing 120 on the chassis 119 and connected thereto. The upper carriage 107 is rotatably mounted on the bogie relative to the chassis 119.

[0048] Der Hydraulikbagger 101 enthält ferner einen Auslegermechanismus 106. Der Auslegermechanismus 106 umfasst einen Ausleger 102, welcher an seinem hinteren Endabschnitt über eine Gelenkverbindung neigbar mit dem Oberwagen 107 verbunden ist. Der Auslegermechanismus 106 und der Oberwagen 107 sind entsprechend gemeinsam über das Drehgestell drehbar. The hydraulic excavator 101 further includes a boom mechanism 106. The boom mechanism 106 includes a boom 102 which is pivotally connected at its rear end portion to the superstructure 107 via a hinge connection. The boom mechanism 106 and the uppercarriage 107 are respectively rotatable together about the bogie.

[0049] Am vorderen Endabschnitt des Auslegers 102 ist über eine Gelenkverbindung der Stiel 103 schwenkbar am Ausleger 102 befestigt. Am Stiel 103 ist eine Baggerschaufel 111 befestigt, welche über einen als Löffelzylinder 108 bezeichneten Hydraulikzylindermechanismus betätigbar ist. At the front end portion of the arm 102, the handle 103 is pivotally mounted on the arm 102 via a hinge connection. On the stem 103, an excavator bucket 111 is attached, which is actuated by a designated as bucket cylinder 108 hydraulic cylinder mechanism.

[0050] Der Hydraulikbagger 101 gemäss Fig. 1 und 2 entspricht in seinem Grundaufbau, insbesondere was den Unterwagen 114 und die Verbindung mit dem Oberwagen 107 betrifft, dem erfindungsgemässen Hydraulikbagger 1, wie er anhand der Fig. 3a bis 3c nachfolgend beschrieben wird. The hydraulic excavator 101 according to FIGS. 1 and 2 corresponds in its basic structure, in particular as regards the undercarriage 114 and the connection to the uppercarriage 107, the inventive hydraulic excavator 1, as will be described below with reference to FIGS. 3a to 3c.

[0051] Im Unterschied zum erfindungsgemässen Hydraulikbagger ist der Auslegerzylinder 104 gemäss Fig. 1 , über welchen die Neigung des Auslegers 102 gesteuert wird, auf der Unterseite des Auslegers 102 angeordnet und verläuft in Längsrichtung des Auslegers 102. Der Gelenkpunkt zwischen dem Auslegerzylinders 104 und dem Ausleger 102 ist zudem zwischen dem hinteren und vorderen Endabschnitt des Auslegers 102 angeordnet. In contrast to the hydraulic excavator according to the invention, the boom cylinder 104 according to FIG. 1, via which the inclination of the boom 102 is controlled, is arranged on the underside of the boom 102 and extends in the longitudinal direction of the boom 102. The pivot point between the boom cylinder 104 and the Boom 102 is also disposed between the rear and front end portions of the boom 102.

[0052] Ferner ist der Stielzylinder 105, über welchen der Stiel 103 gegenüber dem Ausleger 102 geschwenkt wird, im Unterschied zum erfindungsgemässen Hydraulikbagger direkt am Stiel 103 angelenkt. Further, the stem cylinder 105, via which the stem 103 is pivoted relative to the boom 102, in contrast to the inventive hydraulic excavator directly hinged to the stem 103.

[0053] Die Fig. 3a bis 3c zeigen einen erfindungsgemässen Hydraulikbagger 1 mit einem Auslegermechanismus 6 in verschiedenen Positionen. 3a to 3c show a hydraulic excavator 1 according to the invention with a boom mechanism 6 in different positions.

[0054] Der Hydraulikbagger 1 ist in den Fig. 3a bis 3c ohne Unterwagen dargestellt, welches für vorliegende Erfindung nicht von grosser Relevanz ist. Entsprechend kann der Unterwagen auch beliebig ausgestaltet sein. The hydraulic excavator 1 is shown in FIGS. 3a to 3c without undercarriage, which is not of great relevance to the present invention. Accordingly, the undercarriage can also be configured as desired.

[0055] Dargestellt ist hingegen der Oberwagen 7 des Hydraulikbaggers 1 sowie die Verbindungsschnittstelle 29 zur Drehkranzlagerung auf dem Unterwagen. Wie bereits erwähnt, kann der Hydraulikbagger 1 ein Unterwagen 114 sowie ein Drehgestell, wie in Fig. 2 dargestellt, enthalten. Der Oberwagen 7 enthält einen Führerstand 12, welcher als Führerkabine ausgebildet ist. Shown, however, is the superstructure 7 of the hydraulic excavator 1 and the connection interface 29 for slewing ring bearing on the undercarriage. As already mentioned, the hydraulic excavator 1 may include an undercarriage 114 and a bogie as shown in FIG. The superstructure 7 includes a cab 12, which is designed as a driver's cab.

[0056] Der Hydraulikbagger 1 enthält ferner einen Auslegermechanismus 6. Der Auslegermechanismus 6 umfasst einen Ausleger 2, welcher an seinem hinteren Endabschnitt 17 über eine Gelenkverbindung, welche einen Gelenkpunkt 32 definiert, mit dem Oberwagen 7 verbunden und gegenüber diesem neigbar ist. The hydraulic excavator 1 further includes a boom mechanism 6. The boom mechanism 6 includes a boom 2 which is connected at its rear end portion 17 to the superstructure 7 via a hinge joint defining a hinge point 32 and is tiltable with respect thereto.

[0057] Von der Seite betrachtet ist unterhalb des Führerstandes 12 und von oben betrachtet seitlich von diesem in einer Kammer der Auslegerzylinder 4 angeordnet. Dieser umfasst einen Zylinder 27 sowie eine im Zylinder 27 über eine Hydraulikeinrichtung linear bewegte Kolbenstange 28. Der Auslegerzylinder 4 ist in einem hinteren Bereich des Oberwagens 7 und hinter der Drehachse D des Hydraulikbaggers 1 über eine Gelenkverbindung, welchen einen Gelenkpunkt 30 ausbildet, mit dem Oberwagen 7 gelenkig verbunden. Viewed from the side is below the cab 12 and viewed from above the side of this in a chamber of the boom cylinder 4 is arranged. This comprises a cylinder 27 and a piston rod 28 which moves linearly in the cylinder 27 via a hydraulic device. The boom cylinder 4 is connected to the superstructure in a rear region of the superstructure 7 and behind the axis of rotation D of the hydraulic excavator 1 via an articulated connection which forms a pivot point 30 7 articulated.

[0058] Die Kolbenstange 28 ist mit ihrem freien Ende über eine Gelenkverbindung, welche einen Gelenkpunkt 31 ausbildet, gelenkig mit einem am Ausleger 2 angeordneten Hebelelement 13 verbunden. Das Hebelelement 13 ist am hinteren Endabschnitt des Auslegers 2 angeordnet. Das Hebelelement 13 führt in einem Winkel von der Längsachse L des Auslegers 2 schräg nach hinten und nach unten weg. Diese Richtungsangabe bezieht sich auf einen Ausleger 2 in horizontaler Position. The piston rod 28 is connected at its free end via a hinge connection, which forms a hinge point 31, hingedly connected to a lever 2 arranged on the lever element 13. The lever member 13 is disposed at the rear end portion of the boom 2. The lever member 13 leads at an angle from the longitudinal axis L of the boom 2 obliquely backwards and downwards. This direction refers to a boom 2 in a horizontal position.

[0059] Der Gelenkpunkt 31 zwischen dem Auslegerzylinder 4 und dem Hebelelement 13 ist unterhalb des Gelenkpunktes 32 zwischen dem Ausleger 2 und dem Oberwagen 7 angeordnet. The hinge point 31 between the boom cylinder 4 and the lever member 13 is disposed below the hinge point 32 between the boom 2 and the superstructure 7.

[0060] Die Neigung des Auslegers 2 wird durch das Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 28 gesteuert. Das Hebelelement 13 bildet bei diesem Vorgang einen Hebel aus, über welchen die Kraft von der Kolbenstange 28 auf den Ausleger 2 übertragen und dessen Neigung verändert wird. Da sich bei diesem Vorgang auch der Gelenkpunkt 31 zwischen Kolbenstange 28 und Hebelelement 13 verschiebt, muss sichergestellt sein, dass der Auslegerzylinder 4 im Oberwagen 7 genügend Raum für eine vertikale Schwenkbewegung des Auslegerzylinders 4 um den Gelenkpunkt 30 zwischen dem Auslegerzylinder 4 und dem Oberwagen 7 aufweist. The inclination of the boom 2 is controlled by the retraction and extension of the piston rod 28. The lever member 13 forms in this process a lever, via which the force is transmitted from the piston rod 28 to the boom 2 and its inclination is changed. Since in this process, the pivot point 31 between the piston rod 28 and lever member 13 shifts, it must be ensured that the boom cylinder 4 in the superstructure 7 has enough room for a vertical pivoting movement of the boom cylinder 4 about the pivot point 30 between the boom cylinder 4 and the superstructure 7 ,

[0061] Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist der Auslegerzylinder 4 also nicht mehr am Ausleger 2 selber angeordnet. Entsprechend ist der Auslegerzylinder 4 nicht mehr in einer exponierten Lage, sondern vielmehr geschützt im Oberwagen 7 untergebracht. Der Auslegerzylinder 4 ist insbesondere durch die Verschalung des Oberwagens 7 gegen mechanische Einflüsse und gegen Witterungseinflüsse geschützt. In contrast to the solutions known in the prior art, the boom cylinder 4 is therefore no longer arranged on the boom 2 itself. Accordingly, the boom cylinder 4 is no longer in an exposed position, but rather protected in the superstructure 7 housed. The boom cylinder 4 is protected in particular by the casing of the superstructure 7 against mechanical influences and against the effects of weather.

[0062] Da der Auslegerzylinder 4 im Gegensatz zum Stand der Technik nicht auf der Unterseite des Auslegers 2 und in Längsrichtung L zu diesem angeordnet ist, kann der Stiel 3 recht nahe an den Ausleger 2 heran geführt werden, ohne dass ein dazwischen liegender Auslegerzylinder diesen Vorgang behindern bzw. beschränken würde. Der Stiel 3 ist also sehr kompakt zum Ausleger hin einschwenkbar. Entsprechend kann auch das Arbeitswerkzeug 11 näher an den Oberwagen 7 herangeführt werden. Dies erlaubt die Ausbildung enger Schwenkradien. Since the boom cylinder 4, unlike the prior art is not arranged on the underside of the boom 2 and in the longitudinal direction L to this, the stem 3 can be quite close to the boom 2 zoom out without an intervening boom cylinder this zoom Impede or restrict the process. The stem 3 is so very compact swiveled towards the boom. Accordingly, the working tool 11 can be brought closer to the superstructure 7. This allows the formation of narrow swivel radii.

[0063] Der Stiel 3 ist am vorderen Endabschnitt 18 des Auslegers 2 über eine Gelenkverbindung, welche einen Drehpunkt 25 definiert, schwenkbar an diesem befestigt. Auf der Oberseite des Auslegers 2 ist ein Stielzylinder 5 angeordnet. Der Stielzylinder verläuft in Längsrichtung L des Auslegers 2. Der Stielzylinder 5 umfasst einen Zylinder 15 sowie eine im Zylinder 15 über eine Hydraulikeinrichtung linear bewegte Kolbenstange 16. Der Stielzylinder 5 ist am Ausleger 2 über eine Gelenkverbindung, welchen einen Gelenkpunkt 26 ausbildet, gelenkig verbunden. The handle 3 is at the front end portion 18 of the boom 2 via a hinge connection, which defines a pivot point 25, pivotally attached thereto. On the top of the boom 2, a stick cylinder 5 is arranged. The stick cylinder extends in the longitudinal direction L of the boom 2. The stick cylinder 5 comprises a cylinder 15 and a piston 15 in the cylinder 15 via a hydraulic linearly moving piston rod 16. The stick cylinder 5 is articulated on the boom 2 via a hinge connection which forms a hinge point 26.

[0064] Der Ausleger 2 und der Stiel 3 sind nun über ein Weitwinkelgelenk 8 miteinander gekoppelt. Das Weitwinkelgelenk 8 enthält ein Schubelement 9 sowie einen Umlenkhebel 10. Die Kolbenstange 16 des Stielzylinders ist nun mit ihrem freien Ende über eine Gelenkverbindung, welche einen ersten Gelenkpunkt 21 definiert, mit dem Umlenkhebel 10 verbunden. Der Umlenkhebel 10 ist wiederum und über eine weitere Gelenkverbindung, welche einen zweiten Gelenkpunkt 22 definiert, gelenkig mit dem Stiel 3 verbunden. The boom 2 and the stem 3 are now coupled to each other via a wide-angle joint 8. The wide-angle joint 8 includes a thrust element 9 and a lever 10. The piston rod 16 of the handle cylinder is now connected with its free end via a hinge connection, which defines a first pivot point 21, with the reversing lever 10. The reversing lever 10 is in turn and via a further articulated joint, which defines a second pivot point 22, hingedly connected to the stem 3.

[0065] Das Schubelement 9 ist seinerseits über eine Gelenkverbindung, welche einen dritten Gelenkpunkt 23 definiert, mit dem Umlenkhebel 10 und über eine weitere Gelenkverbindung, welche einen vierten Gelenkpunkt 24 definiert, mit dem Ausleger 2 gelenkig verbunden. The thrust element 9 is in turn connected via a hinge connection, which defines a third pivot point 23, with the lever 10 and via a further articulated connection, which defines a fourth pivot point 24, articulated to the boom 2.

[0066] Der Stiel 3 ist wie bereits erwähnt über eine Gelenkverbindung, welche einen fünften Gelenkpunkt 25 definiert, mit dem Ausleger 2 schwenkbar verbunden. Der fünfte Gelenkpunkt 25 ist am vorderen Endabschnitt 18 des Auslegers 2 angeordnet. As already mentioned, the handle 3 is pivotally connected to the boom 2 via a hinge connection which defines a fifth pivot point 25. The fifth hinge point 25 is arranged at the front end portion 18 of the boom 2.

[0067] Der vierte und fünfte Gelenkpunkt 24, 25 sind zueinander versetzt am Ausleger 2 angeordnet. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Mittelängsachse A des Auslegers 2 zwischen dem vierten und fünften Gelenkpunkt 24, 25 hindurch. Der vierte Gelenkpunkt 24 ferner unterhalb des fünften Gelenkpunktes 25 angeordnet. The fourth and fifth hinge point 24, 25 are arranged offset to each other on the boom 2. According to the present embodiment, the central longitudinal axis A of the boom 2 passes between the fourth and fifth hinge points 24, 25. The fourth hinge point 24 further arranged below the fifth hinge point 25.

[0068] Der vierte Gelenkpunkt 24 ist ferner gegenüber dem fünften Gelenkpunkt 25 zum hinteren Endabschnitt 17 des Auslegers 2 hin zurückversetzt. The fourth hinge point 24 is also set back relative to the fifth hinge point 25 to the rear end portion 17 of the boom 2 back.

[0069] Der dritte Gelenkpunkt 23 am Umlenkhebel 10 ist zwischen dem ersten und zweiten Gelenkpunkt 21, 22 angeordnet. Der zweite, dritte und vierte Gelenkpunkt 22, 23, 24 sind ferner in einem Dreieck angeordnet. The third pivot point 23 on the lever 10 is disposed between the first and second hinge point 21, 22. The second, third and fourth hinge points 22, 23, 24 are further arranged in a triangle.

[0070] Zum Schwenken des Stiels 3 relativ zum Ausleger 2 wird mit dem Stielzylinder 3, d.h. mit dessen Kolbenstange 16 eine Verschiebekraft auf das Dreieck, insbesondere auf den Umlenkhebel 10, ausgeübt. Als Folge dieser Kraftausübung schwenkt das Schubelement 9 gemeinsam mit dem Umlenkhebel 10 um den vierten Gelenkpunkt 24. Dementsprechend verändert sich der Winkel α zwischen dem Umlenkhebel 10 und dem Stiel 3, sowie der Winkel β zwischen der Kolbenstange 16 und dem Umlenkhebel 10. To pivot the handle 3 relative to the boom 2, the handle cylinder 3, i. with the piston rod 16, a displacement force on the triangle, in particular on the lever 10, exercised. As a result of this exertion of force, the pusher 9 pivots together with the lever 10 about the fourth pivot point 24. Accordingly, the angle α between the lever 10 and the handle 3, and the angle β between the piston rod 16 and the lever 10 changes.

[0071] Der Stielzylinder 3 wird ferner über den Gelenkpunkt 26 mit dem Ausleger 2 durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schubelementes 9 relativ zum Ausleger 2 verschwenkt. The stem cylinder 3 is further pivoted about the hinge point 26 with the boom 2 by the rotational or pivotal movement of the thrust element 9 relative to the boom 2.

[0072] Am Stiel 3 ist ein Arbeitswerkzeug 11 in Form einer Baggerschaufel befestigt, welche über einen Löffelzylinder 14 betätigbar ist. Es kann jedoch grundsätzlich auch ein anderes Arbeitswerkzeug vorgesehen sein. Die Art des Arbeitswerkzeuges ist für vorliegende Erfindung unerheblich. On the handle 3, a working tool 11 is attached in the form of an excavator bucket, which is actuated via a bucket cylinder 14. However, it can also be provided in principle, another working tool. The type of working tool is irrelevant to the present invention.

[0073] Das Weitwinkelgelenk 8 bewirkt eine grundlegende Veränderung der Kinematik zwischen Ausleger 2 und Stiel 3. So wird dank dem Weitwinkelgelenk 8 die Hebelwirkung insbesondere in kritischen Extrempositionen verbessert, was zu einer Kraftverstärkung führt. Dies trifft insbesondere auf jene Extrempositionen zu, bei welcher der Stiel 3 zum Ausleger 2 hin maximal zurückgezogen, oder in welcher der Stil 3 gegenüber dem Ausleger 2 maximal ausgestreckt ist und mit diesem einen entsprechend spitzen Winkel ausbildet (siehe Fig. 3a und 3c ). Entsprechend bildet auch die Kolbenstange 16 in dieser Position mit dem Stiel 3 einen spitzen Winkel aus, was ohne Weitwinkelgelenk 8 zu einer unbefriedigenden Hebelwirkung führt. Entsprechend wäre ein vergleichsweise hoher Kraftaufwand zum Bewegen des Stils in dieser Extremposition notwendig. The wide-angle joint 8 causes a fundamental change in the kinematics between boom 2 and stem 3. Thus, thanks to the wide-angle joint 8, the leverage is improved, especially in critical extreme positions, resulting in a power gain. This applies in particular to those extreme positions in which the handle 3 is maximally withdrawn towards the extension arm 2, or in which the style 3 is maximally extended in relation to the extension arm 2 and forms a correspondingly acute angle therewith (see FIGS. 3a and 3c). Accordingly, the piston rod 16 forms in this position with the stem 3 an acute angle, which leads without wide-angle joint 8 to an unsatisfactory leverage. Accordingly, a relatively high amount of force would be necessary to move the style in this extreme position.

[0074] Dank dem erfindungsgemässen Weitwinkelgelenk 8 kann der Kraftaufwand in den Extrempositionen des Stiels 3 relativ zum Ausleger 2 infolge verbesserter Hebelwirkung verringert werden. Der Kraftverlauf über den Bewegungsbereich des Auslegermechanismus 6 ist folglich gleichmässiger, da die Kraftspitzen in den Extrempositionen dank dem Weitwinkelgelenk 8 reduziert werden. Thanks to the inventive wide-angle joint 8 of the force in the extreme positions of the stem 3 can be reduced relative to the boom 2 due to improved leverage. The force curve over the range of movement of the boom mechanism 6 is therefore more uniform, since the force peaks are reduced in the extreme positions thanks to the wide-angle joint 8.

[0075] Ferner wird dank dem erfindungsgemässen Weitwinkelgelenk 8 sowie der erfindungsgemässen Anordnung des Auslegerzylinders 4 im Oberwagen 7 der Arbeitsbereich des Auslegermechanismus 6 vergrössert. So sind der Ausleger 2 und der Stiel 3 weiter ausschwenkbar und insbesondere weiter heb- und senkbar. Dies erlaubt auch deutlich unterhalb der Standebene des Hydraulikbaggers zu arbeiten. Further, thanks to the inventive wide-angle joint 8 and the inventive arrangement of the boom cylinder 4 in the upper carriage 7, the working range of the boom mechanism 6 is increased. Thus, the boom 2 and the handle 3 are further swung and in particular further raised and lowered. This also allows to work well below the level of the hydraulic excavator.

Claims (18)

1. Hydraulikbagger (1) mit: – einem Unterwagen (6), – einem über dem Unterwagen (6) angeordneten Oberwagen (7) mit Führerstand (12), – einem am Oberwagen (7) angebrachten Auslegermechanismus (6), enthaltend einen Ausleger (2) und einen mit dem Ausleger (2) verbundenen Stiel (3), welcher zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs (11) ausgelegt ist, wobei der Ausleger (2) über einen ersten Hydraulikzylindermechanismus (4) gegenüber dem Oberwagen (7) neigbar ist, und der Stiel (3) über einen zweiten Hydraulikzylindermechanismus (5) gegenüber dem Ausleger (2) schwenkbar ist.1. Hydraulic Excavator (1) with: An undercarriage (6), A superstructure (7) with driver's cab (12) arranged above the undercarriage (6), A boom mechanism (6) attached to the uppercarriage (7), comprising a boom (2) and a handle (3) connected to the boom (2) and adapted to receive a working tool (11), wherein the boom (2) is tiltable relative to the upper carriage (7) via a first hydraulic cylinder mechanism (4), and the stem (3) is pivotable relative to the boom (2) via a second hydraulic cylinder mechanism (5). 2. Hydraulikbagger gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylindermechanismus (5) über ein Weitwinkelgelenk (8) mit dem Stiel (3) gelenkig verbunden ist.2. A hydraulic excavator according to claim 1, characterized in that the second hydraulic cylinder mechanism (5) via a wide-angle joint (8) with the stem (3) is articulated. 3. Hydraulikbagger gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Weitwinkelgelenk (8) einen Umlenkhebel (10) und ein Schubelement (9) enthält, und: – der Umlenkhebel (10) über einen ersten Gelenkpunkt (21) mit der Kolbenstange (26) des zweiten Hydraulikzylindermechanismus (5) und über einen zweiten Gelenkpunkt (22) mit dem Stiel (3) gelenkig verbunden ist, und – das Schubelement (9) über einen dritten Gelenkpunkt (23) mit dem Umlenkhebel (10) und über einen vierten Gelenkpunkt (24) mit dem Ausleger (2) gelenkig verbunden ist, und – der Stiel (3) über einen fünften Gelenkpunkt (25) mit dem Ausleger (2) schwenkbar verbunden ist.3. A hydraulic excavator according to claim 1 or 2, characterized in that the wide-angle joint (8) comprises a reversing lever (10) and a pushing element (9), and: - The lever (10) via a first hinge point (21) to the piston rod (26) of the second hydraulic cylinder mechanism (5) and via a second hinge point (22) is pivotally connected to the handle (3), and - The thrust element (9) via a third hinge point (23) with the lever (10) and via a fourth pivot point (24) to the boom (2) is pivotally connected, and - The stem (3) via a fifth hinge point (25) with the boom (2) is pivotally connected. 4. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gelenkpunkt (23) am Umlenkhebel (10) zwischen dem ersten und zweiten Gelenkpunkt (21, 22) angeordnet ist.4. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 3, characterized in that the third pivot point (23) on the reversing lever (10) between the first and second hinge point (21, 22) is arranged. 5. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, dritte und vierte Gelenkpunkt (22, 23, 24) in einem Dreieck angeordnet sind.5. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second, third and fourth hinge point (22, 23, 24) are arranged in a triangle. 6. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Gelenkpunkt (25) am vorderen Endabschnitt (18) des Auslegers (2) angeordnet ist.6. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fifth hinge point (25) at the front end portion (18) of the boom (2) is arranged. 7. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelängsachse (A) des Auslegers (2) zwischen dem vierten und fünften Gelenkpunkt (24, 25) hindurchführt.7. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the central longitudinal axis (A) of the arm (2) passes between the fourth and fifth hinge point (24, 25). 8. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Gelenkpunkt (24) gegenüber dem fünften Gelenkpunkt (25) zu dem vom Stiel (3) entfernten hinteren Endabschnitt (17) des Auslegers (2) hin zurückversetzt ist.8. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fourth hinge point (24) relative to the fifth hinge point (25) to the back of the stem (3) remote rear end portion (17) of the arm (2) is set back. 9. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylindermechanismus (5) mit dem Ausleger (2) über einen Gelenkpunkt (26) schwenkbar verbundenen ist, so dass der zweite Hydraulikzylindermechanismus (5) über den Gelenkpunkt (26) durch die Bewegung des Schubelementes (9) relativ zum Ausleger (2) schwenkbar ist.A hydraulic excavator according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the second hydraulic cylinder mechanism (5) is pivotally connected to the boom (2) via a hinge point (26) so that the second hydraulic cylinder mechanism (5) is articulated via the hinge point (26 ) by the movement of the thrust element (9) relative to the boom (2) is pivotable. 10. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (2) mit seinem hinteren Endabschnitt (17) über einen Gelenkpunkt (32) neigbar mit dem Oberwagen (7) verbunden ist, und der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) mit dem Oberwagen (7) verbunden ist, wobei der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) in den Oberwagen (7) integriert ist.10. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 9, characterized in that the boom (2) with its rear end portion (17) via a hinge point (32) is pivotally connected to the superstructure (7), and the first hydraulic cylinder mechanism (4). is connected to the upper carriage (7), wherein the first hydraulic cylinder mechanism (4) in the upper carriage (7) is integrated. 11. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) in ein Drehgestell integriert ist.11. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 10, characterized in that the first hydraulic cylinder mechanism (4) is integrated in a bogie. 12. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) von der Seite betrachtet unterhalb des Führerstandes (12) angeordnet ist.12. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 11, characterized in that the first hydraulic cylinder mechanism (4) viewed from the side below the driver's cab (12) is arranged. 13. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) von oben betrachtet seitlich vom Führerstand (12) angeordnet ist.13. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first hydraulic cylinder mechanism (4) viewed from above is arranged laterally from the driver's cab (12). 14. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) von der Seite betrachtet oberhalb des Unterwagens, insbesondere oberhalb einer am Unterwagen angebrachten Drehkranzlagerung angeordnet ist.14. A hydraulic excavator according to any one of claims l to 13, characterized in that the first hydraulic cylinder mechanism (4) viewed from the side above the undercarriage, in particular above a mounted on the undercarriage pivot bearing is arranged. 15. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) von der Seite betrachtet zwischen dem Führerstand (12) und dem Unterwagen angeordnet ist.15. A hydraulic excavator according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the first hydraulic cylinder mechanism (4) viewed from the side between the driver's cab (12) and the undercarriage is arranged. 16. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (28) des ersten Hydraulikzylindermechanismus (5) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.16. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 15, characterized in that the piston rod (28) of the first hydraulic cylinder mechanism (5) is aligned substantially horizontally. 17. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (2) ein Umlenkelement (13) enthält und der erste Hydraulikzylindermechanismus (4) über einen Gelenkpunkt (31) gelenkig mit dem Umlenkelement (13) verbunden ist.17. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 16, characterized in that the boom (2) includes a deflecting element (13) and the first hydraulic cylinder mechanism (4) via a hinge point (31) is pivotally connected to the deflecting element (13). 18. Hydraulikbagger gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) einen Hebel ausbildet, wobei der Gelenkpunkt (31) der Kolbenstange (28) am Umlenkelement (13) unterhalb des Gelenkpunktes (32) des Auslegers (2) am Oberwagen (2) angeordnet ist.18. A hydraulic excavator according to one of claims 1 to 17, characterized in that the deflecting element (13) forms a lever, wherein the hinge point (31) of the piston rod (28) on the deflecting element (13) below the hinge point (32) of the boom (2 ) is arranged on the upper carriage (2).
CH00475/13A 2013-02-18 2013-02-18 Hydraulic excavator. CH707640B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/13A CH707640B1 (en) 2013-02-18 2013-02-18 Hydraulic excavator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/13A CH707640B1 (en) 2013-02-18 2013-02-18 Hydraulic excavator.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707640A1 true CH707640A1 (en) 2014-08-29
CH707640B1 CH707640B1 (en) 2017-02-28

Family

ID=47826769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00475/13A CH707640B1 (en) 2013-02-18 2013-02-18 Hydraulic excavator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707640B1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591249A1 (en) * 1985-12-09 1987-06-12 Senelet Bernard Tool-carrying multi-purpose site machinery
FR2718769A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-20 Gibert Pierre Jean Marie Articulated arm assembly, esp for an earth-moving vehicle
US5592762A (en) * 1995-08-16 1997-01-14 Deere & Company Excavator bucket linkage
JPH09158237A (en) * 1995-12-06 1997-06-17 Komatsu Ltd Hydraulic shovel working machine
US5711096A (en) * 1993-10-27 1998-01-27 Komatsu Ltd. Working machine of a hydraulic backhoe having increased blade tip force
EP0943739A2 (en) * 1998-03-18 1999-09-22 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Excavator, in particular mini-excavator
CH697556B1 (en) * 2005-02-12 2008-11-28 Menzi Muck Ag Maschinenfabrik Excavator has chassis and pivot mounting with rotating assembly bearing, where two chassis sections are arranged to tilt around rotational axis tilted against each other

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591249A1 (en) * 1985-12-09 1987-06-12 Senelet Bernard Tool-carrying multi-purpose site machinery
US5711096A (en) * 1993-10-27 1998-01-27 Komatsu Ltd. Working machine of a hydraulic backhoe having increased blade tip force
FR2718769A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-20 Gibert Pierre Jean Marie Articulated arm assembly, esp for an earth-moving vehicle
US5592762A (en) * 1995-08-16 1997-01-14 Deere & Company Excavator bucket linkage
JPH09158237A (en) * 1995-12-06 1997-06-17 Komatsu Ltd Hydraulic shovel working machine
EP0943739A2 (en) * 1998-03-18 1999-09-22 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Excavator, in particular mini-excavator
CH697556B1 (en) * 2005-02-12 2008-11-28 Menzi Muck Ag Maschinenfabrik Excavator has chassis and pivot mounting with rotating assembly bearing, where two chassis sections are arranged to tilt around rotational axis tilted against each other

Also Published As

Publication number Publication date
CH707640B1 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (en) Transfer device.
EP3103928A1 (en) Construction vehicle with tipping chassis
DE3140686A1 (en) Hydraulic dredger
DE102014118626A1 (en) drill
EP1408163A2 (en) Working vehicle and method for operating said vehicle
EP0376120A1 (en) Excavator boom
EP0625614A2 (en) Multipurpose construction vehicle
DE3014664A1 (en) HYDRAULIC DRAWER EXCAVATOR
CH707640A1 (en) Hydraulic excavator has undercarriage, superstructure with driving cab and cantilever arm mechanism mounted at superstructure, where cantilever arm mechanism contains cantilever arm and shaft connected with cantilever arm
DE10047210B4 (en) Self-propelled working machine
DE2558799A1 (en) MOBILE DIPPER EXCAVATOR
EP1655450B1 (en) Drilling apparatus
DE19746702A1 (en) Pivoting adaptor for attachment of tool to end of shovel arm
EP1329414A1 (en) Material handling machine
DE102018004334A1 (en) Saugbagger
AT4622U1 (en) STICKS FOR AN EXCAVATOR
DE2501780A1 (en) Hydraulic excavator with grab suspended from boom - has a rigid longitudinally variable coupling between boom and grab
DE102011120759B4 (en) Tool device for a construction machine and construction machine
DE19711649A1 (en) Compaction device
DE4139379A1 (en) Mobile remote-controlled machine for demolition, loading, and digging - has hydraulic cylinders, which are fixed to permit independent control consisting of proportional, path and double return valves
EP0640724B1 (en) Construction machine, especially excavator
DE102011120760B4 (en) Jib device for a construction machine and construction machine with such a jib device
DE2439967C2 (en) Backhoe for working on slopes
DE4206934A1 (en) Tipping control for bucket of excavator - has operating arm linked to bucket and forward end of jib arm
EP4311909A1 (en) Working tool with a male pattern

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)