DE19711649A1 - Compaction device - Google Patents

Compaction device

Info

Publication number
DE19711649A1
DE19711649A1 DE19711649A DE19711649A DE19711649A1 DE 19711649 A1 DE19711649 A1 DE 19711649A1 DE 19711649 A DE19711649 A DE 19711649A DE 19711649 A DE19711649 A DE 19711649A DE 19711649 A1 DE19711649 A1 DE 19711649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
boom
vibrating roller
frame
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711649A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Wupper & Co KG GmbH
LOBBE XENEX GmbH
Original Assignee
Hugo Wupper & Co KG GmbH
LOBBE XENEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Wupper & Co KG GmbH, LOBBE XENEX GmbH filed Critical Hugo Wupper & Co KG GmbH
Priority to DE19711649A priority Critical patent/DE19711649A1/en
Priority to DE59810317T priority patent/DE59810317D1/en
Priority to JP54484998A priority patent/JP3342875B2/en
Priority to AT98919116T priority patent/ATE255659T1/en
Priority to PCT/EP1998/001601 priority patent/WO1998042920A1/en
Priority to AU72081/98A priority patent/AU7208198A/en
Priority to PCT/EP1998/001597 priority patent/WO1998042789A1/en
Priority to EP98919116A priority patent/EP0901541B1/en
Publication of DE19711649A1 publication Critical patent/DE19711649A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • E02D3/032Trench rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The invention relates to a device which enables considerable compacting fores to be produced by small roller and vehicle masses. The device has at least one vibrating roller (60) accommodated in a guide frame (42), said vibrating roller (60) being connected to a travelling device (10) via a vertical joint. A movement device (20) for the vibrating roller (60) is located between the vertical joint of the travelling device (10) and said vibrating roller (60). The vibrating roller (60) is equipped with a hydrostatic vibrating drive (66) and a hydrostatic travel drive (64). The travel drive can be switched over to idle running and travel mode as desired, the hydraulic oil from the travel drive being circulated during idle running for lubrication purposes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdichtungsvorrichtung mit mindestens einer in einem Führungsrahmen gehaltenen Vibrationswalze, die mit einer fahrbaren Einrichtung über ein Vertikalgelenk verbunden ist.The invention relates to a compression device with at least one in a vibrating roller held by a guide frame, with a mobile Device is connected via a vertical joint.

Derartige Vorrichtungen werden hauptsächlich in Deponien eingesetzt, um die dort gelagerten Materialien zu verdichten. Hierzu werden sogenannte Walzenzüge verwendet, die aus einem Fahrzeug bestehen, dessen Vorderräder durch eine Vibrationswalze ersetzt sind. Die Vibrationswalze wird von einem geschlossenen Rahmen gehalten, der über ein Vertikalgelenk mit dem Fahrzeug verbunden ist, um auf diese Weise Lenkbewegungen ausführen zu können. Ohne Walze ist das Fahrzeug nicht fahrtüchtig, da sich das Fahrzeuggewicht auf Vibrationswalze und Hinterräder verteilt. Der Antrieb erfolgt über die Hinterräder und/oder über die Vibrationswalze, die zusätzlich einen weiteren Antrieb aufweist, um die Vibrationsbewegungen ausführen zu können.Such devices are mainly used in landfills to compress the materials stored there. For this purpose, so-called Single drum rollers are used that consist of a vehicle whose front wheels are replaced by a vibratory roller. The vibratory roller is made by one closed frame held by a vertical joint with the vehicle is connected to be able to perform steering movements in this way. Without a roller, the vehicle is not roadworthy because the vehicle weight distributed on vibratory roller and rear wheels. The drive takes place via the Rear wheels and / or via the vibratory roller, which also has another Has drive in order to carry out the vibratory movements.

Derartige Walzenzüge können nur bis zu bestimmten Steigungen eingesetzt werden, weil anderenfalls der Walzenzug umkippen könnte, was eine Gefahrenquelle für den Fahrer darstellt. Wenn die Neigung einer Deponiehalde zu steil ist, muß ein zusätzliches Sicherheitsfahrzeug eingesetzt werden, das den Walzenzug an der Böschung stabilisiert. Hierzu wird das Sicherheitsfahrzeug oberhalb des Walzenzuges auf der Böschung postiert, von wo aus der Walzenzug mittels einer Seilwinde gesichert wird. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß bei einem bahnenweisen Verdichten der Böschung nicht nur der Walzenzug, sondern auch das Sicherheitsfahrzeug jeweils versetzt werden müssen.Such single drum rollers can only be used up to certain gradients because otherwise the single drum roller could tip over, which Represents a source of danger for the driver. If the slope of a landfill dump is too steep, an additional security vehicle must be used, the stabilized the single drum roller on the embankment. For this, the Security vehicle posted above the single drum on the embankment, by where the single drum roller is secured by a winch. This Procedure has the disadvantage, however, that in a lane  Compacting the embankment not only the single drum roller, but also that Security vehicle must be relocated in each case.

Aufgrund dieser Nachteile können Deponiestandorte räumlich nicht optimal genutzt werden, weil Böschungen nicht steil genug angelegt bzw. verdichtet werden können.Due to these disadvantages, landfill sites cannot be spatially optimal be used because embankments are not created or compacted steep enough can be.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die mit reduzierten Betriebskosten arbeitet, und mit der bisher nicht zugängliche Flächen verdichtet werden können, wobei die Sicherheit für das Bedienungspersonal erhöht ist.The object of the invention is to provide a device which reduced operating costs, and with the previously inaccessible Surfaces can be compacted, with security for the Operating personnel is increased.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the features of patent claim 1.

Dadurch, daß zwischen dem Vertikalgelenk der fährbaren Einrichtung und der Vibrationswalze eine Bewegungseinrichtung für die Vibrationswalze angeordnet ist, ist die Bewegung der Vibrationswalze unabhängig von den Fahrbewegungen der fahrbaren Einrichtung. Das Fahrzeug kann beispielsweise am Fuß eines Hangs oder auf einem Plateau über einer Böschung plaziert werden von wo aus die Verdichtung des Steilhangs vorgenommen werden kann, ohne daß das Fahrzeug selbst über den Hang bewegt werden muß. Die Gefahren für das Bedienungspersonal werden dadurch erheblich verringert und zusätzliche Sicherheitsfahrzeuge sind nicht erforderlich.The fact that between the vertical joint of the moveable device and the Vibrating roller arranged a moving device for the vibrating roller is, the movement of the vibratory roller is independent of the Movements of the mobile device. The vehicle can, for example placed at the foot of a slope or on a plateau above an embankment from where the steep slope will be compacted can without having to move the vehicle over the slope itself. The This significantly reduces dangers for the operating personnel and additional security vehicles are not required.

Es gibt im wesentlichen drei Betriebsarten. Die Vibrationswalze kann ohne eigenen Fahrantrieb durch die Bewegungseinrichtung bewegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Vibrationswalze mit einem eigenen Fahrantrieb auszustatten und die Bewegungseinrichtung im Leerlauf zu betreiben. Gemäß der dritten Möglichkeit kann die Bewegung der Bewegungseinrichtung durch den Fahrantrieb der Vibrationswalze unterstützt werden. There are essentially three operating modes. The vibratory roller can without own travel drive can be moved by the movement device. It there is also the option of using the vibratory roller with its own Equip travel drive and the movement device at idle too operate. According to the third possibility, the movement of the Movement device supported by the drive of the vibratory roller will.  

Vorzugsweise ist die Vibrationswalze über einen gabelförmigen Rahmen mit der Bewegungseinrichtung verbunden. Ein gabelförmiger Rahmen bietet den Vorteil, daß vor der Vibrationswalze keine störenden Bauteile vorhanden sind. Dadurch können Ausläufe von Böschungen verdichtet werden, ohne daß der Rahmen auf dem Boden aufsetzt. Ferner sind enge Mulden zugänglich, was mit einem umlaufenden Rahmen bisher nicht möglich war.The vibratory roller is preferably provided with a fork-shaped frame connected to the movement device. A fork-shaped frame offers the Advantage that there are no disruptive components in front of the vibratory roller. This allows embankments to be compacted without the Frame on the ground. Furthermore, narrow troughs are accessible, what was previously not possible with a surrounding frame.

Die Bewegungseinrichtung weist vorzugsweise mindestens einen zweiteiligen Ausleger mit Betätigungseinrichtungen zum Ein- und Ausfahren des Auslegers auf. Ein solcher mindestens zweiteiliger Ausleger kann beispielsweise ein Teleskopausleger oder ein Ausleger sein, der mindestens zwei Arme aufweist, die über mindestens eine horizontale Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.The movement device preferably has at least one two-part Boom with actuation devices for extending and retracting the boom on. Such an at least two-part boom can be, for example Be a telescopic boom or a boom that has at least two arms, which are pivotally connected to one another via at least one horizontal axis are.

Darüber hinaus kann der Ausleger an der fahrbaren Einrichtung ebenfalls um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sein. Diese schwenkbare Lagerung wird vorzugsweise an dem Vertikalgelenk der fahrbaren Einrichtung angeordnet.In addition, the boom on the mobile device can also move around a horizontal axis can be pivoted. This pivoting storage is preferably on the vertical joint of the mobile device arranged.

Zum Verschwenken der Arme weist der Ausleger mindestens eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung auf.To pivot the arms, the boom has at least a first and a second actuator.

Um die Bewegungsmöglichkeiten der Vibrationswalze noch weiter zu verbessern, insbesondere um bei vollständig ausgefahrenem Ausleger die Walze bewegen zu können, ist der Rahmen vorzugsweise um eine horizontale Achse verschwenkbar an der Bewegungseinrichtung befestigt. Hierzu ist zwischen dem Ausleger und dem Rahmen eine weitere (dritte) Betätigungseinrichtung vorgesehen. Die Schwenkachse des Rahmens ist vorzugsweise beabstandet zur Drehachse der Vibrationswalze angeordnet, wodurch eine pendelnde Lagerung der Vibrationswalze geschaffen wird. Je nach Abstand der beiden Achsen kann mittels der Vibrationswalze eine mehr oder weniger große Fläche verdichtet werden, ohne daß der Ausleger selbst bewegt werden muß. Eine geringe Bewegung in der ersten Schwenkachse findet dabei statt.To further increase the range of motion of the vibratory roller improve, especially to the with the boom fully extended To be able to move the roller, the frame is preferably around a horizontal one Axis pivotally attached to the movement device. This is another (third) between the boom and the frame Actuator provided. The pivot axis of the frame is preferably arranged at a distance from the axis of rotation of the vibratory roller, whereby a swinging bearing of the vibratory roller is created. Each after the distance between the two axes, one can do more with the vibrating roller  or less large area can be compacted without the boom itself must be moved. A slight movement in the first swivel axis takes place.

Die Aufhängung des Rahmens der Vibrationswalze am Ausleger erfolgt vorzugsweise über ein 4-Punkt-Gelenk, wobei das 4-Punkt-Gelenk die dritte Betätigungseinrichtung aufweist.The frame of the vibratory roller is suspended from the boom preferably via a 4-point joint, the 4-point joint being the third Has actuator.

Am Rahmen ist vorzugsweise eine einzige Vibrationswalze vorgesehen, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, für besondere Anwendungszwecke auch zwei oder mehr Vibrationswalzen nebeneinander oder in einer Tandemanordnung hintereinander vorzusehen. Die Walze kann mit einer Flach- oder mit einer Stampffußbandage versehen sein, je nachdem, welches Material verdichtet werden soll.A single vibratory roller is preferably provided on the frame, it is however not excluded, for special applications also two or more vibratory rollers side by side or in a tandem arrangement to be provided in a row. The roller can be with a flat or with a Padfoot bandage should be provided, depending on which material is compacted shall be.

Bei bindigen Böden kann es vorkommen, daß Erdreich an der Walzenbandage hängen bleibt. Hierzu ist am Rahmen mindestens ein sich über die Vibrationswalze erstreckender Abstreifer angeordnet. Da die Vibrationswalze in zwei Bewegungsrichtungen über den Boden bewegt werden kann, sind für jede Drehrichtung der Vibrationswalze vorzugsweise ein Abstreifer vorgesehen. Hierzu sind die Abstreifer vorteilhafterweise auf gegenüberliegenden Seiten am Rahmen befestigt. Vorteilhafterweise ist ein Abstreifer vor und ein Abstreifer hinter der Drehachse der Vibrationswalze angeordnet. Die Anordnung der Abstreifer erfolgt in der Weise, daß auch bei unterschiedlichen Schwenkstellungen der Vibrationswalze, insbesondere beim Erreichen der beiden Endanschläge der Betätigungseinrichtung des 4-Punkt-Ge­ lenkes, das auf der Walzenbandage befindliche Erdreich beim Abstreifen keine Anhäufungen bildet.In the case of cohesive soils, there may be soil on the roller drum Remains. There is at least one person on the frame for this purpose Vibrating roller extending scraper arranged. Because the vibratory roller can be moved across the floor in two directions each direction of rotation of the vibratory roller preferably a scraper intended. For this purpose, the wipers are advantageously on opposite sides attached to the frame. A is advantageously Scraper in front and a scraper behind the axis of rotation of the vibratory roller arranged. The wipers are arranged in such a way that also at different pivot positions of the vibratory roller, especially when Reaching the two end stops of the actuator of the 4-point Ge directs the soil on the roller drum when it is wiped off does not form clusters.

Um vom Antrieb der fährbaren Einrichtung unabhängig zu sein, ist vorzugsweise auf der fahrbaren Einrichtung ein Zusatzmotor vorgesehen. Dieser Motor kann die Vibrations-Antriebseinrichtung und/oder die Fahrantriebseinrichtung für die Vibrationswalze bilden.To be independent of the drive of the drivable facility, is an auxiliary motor is preferably provided on the mobile device. This  The motor can be the vibration drive device and / or the Form the drive mechanism for the vibratory roller.

Aus Gewichtsgründen ist an der fahrbaren Einrichtung an deren der Bewegungseinrichtung abgewandten Seite ein Gegengewicht vorgesehen, an der dieser Zusatzmotor montiert ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise über Zentrierzapfen und Verschraubungen.For weight reasons, the mobile device is the other A counterweight is provided on the side facing away from the movement device this additional motor is mounted. The attachment is preferably via Centering pin and screw connections.

Die fahrbare Einrichtung kann beispielsweise mit Ketten oder Rädern bestückt sein.The mobile device can be equipped with chains or wheels, for example be.

Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.Exemplary embodiments are described below with reference to the drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Gesamtdarstellung einer Verdichtungsvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 1 shows the overall view of a compression device in side view,

Fig. 2 eine Vibrationswalze teilweise im Schnitt mit Führungsrahmen, Fig. 2 is a vibration roller, partially in section with the guide frame,

Fig. 3 eine Vibrationswalze mit Führungsrahmen in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 3 is a vibrating roller with the guide frame in different working positions,

Fig. 4a-c die Verdichtungsvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 4a-c, the compression device in different working positions,

Fig. 5 die Gesamtdarstellung einer Verdichtungsvorrichtung in Seitenansicht mit einer starren Verbindung von Arm und Führungsrahmen und Fig. 5 shows the overall view of a compression device in side view with a rigid connection of arm and guide frame and

Fig. 6 eine Detaildarstellung der Befestigung des Zusatzmotors. Fig. 6 shows a detailed view of the attachment of the additional motor.

In der Fig. 1 ist eine fahrbare Einrichtung 10 in Form eines Raupenfahrzeugs dargestellt, an der eine Bewegungseinrichtung 20 angeordnet ist an deren freien Ende eine Vibrationswalze 60 befestigt ist. Die fahrbare Einrichtung 10 befindet sich auf einem Plateau 2 von wo aus die Böschung 1 mittels der Vibrationswalze 60 bearbeitet wird.In FIG. 1, a mobile device is shown in the form of a tracked vehicle 10, is arranged on the moving means 20 at its free end, a vibrating roller 60 is fixed. The mobile device 10 is located on a plateau 2 from where the slope 1 is processed by means of the vibrating roller 60 .

Die fahrbare Einrichtung 10 besitzt einen mit Ketten bestückten Unterwagen 11, auf dem ein Drehgestell 12 um eine vertikale Achse 14 drehbar gelagert ist. Auf dem Drehgestell 12 sind eine Fahrerkabine 13 sowie die dazugehörigen Antriebseinrichtungen für die fahrbare Einrichtung angeordnet. Am Heck des Drehgestells ist ein Gegengewicht 15 befestigt. Bei Bedarf kann am Heck des Drehgestelles 12 ein Zusatzmotor 16 befestigt werden, der dann die Aufgabe hat, über eine Ölleitung die Vibrationswalze 60 anzutreiben. Ferner ist auf dem Drehgestell 12 die Bewegungseinrichtung 20 befestigt, die um eine erste horizontale Schwenkachse 32 schwenkbar ist.The mobile device 10 has an undercarriage 11 equipped with chains, on which a bogie 12 is rotatably mounted about a vertical axis 14 . A driver's cab 13 and the associated drive devices for the mobile device are arranged on the bogie 12 . A counterweight 15 is attached to the rear of the bogie. If necessary, an additional motor 16 can be attached to the rear of the bogie 12 , which then has the task of driving the vibrating roller 60 via an oil line. Furthermore, the movement device 20 , which can be pivoted about a first horizontal pivot axis 32, is fastened on the bogie 12 .

Die Bewegungseinrichtung 20 besteht aus einem Ausleger 21, der in der hier gezeigten Ausführungsform insgesamt zwei Arme 22 und 23 aufweist, die um eine erste und eine zweite horizontale Achse 32 und 33 schwenkbar miteinander verbunden sind. Zum Bewegen des Auslegers 21 sind zwei Betätigungseinrichtungen 28 und 29 in Form von Hubzylindern vorgesehen, wobei der erste Hubzylinder 28 am Drehgestell 12 angelenkt ist. Es ist auch möglich, drei Arme vorzusehen.The movement device 20 consists of a cantilever 21 which , in the embodiment shown here, has a total of two arms 22 and 23 which are pivotally connected to one another about a first and a second horizontal axis 32 and 33 . Two actuating devices 28 and 29 in the form of lifting cylinders are provided for moving the boom 21 , the first lifting cylinder 28 being articulated on the bogie 12 . It is also possible to provide three arms.

Der Ausleger 21 ist somit um die erste Schwenkachse 32 insgesamt schwenkbar angeordnet und über die Schwenkachse 33 sind unterschiedliche Stellungen der einzelnen Arme 22 und 23 zueinander möglich.The boom 21 is thus pivoted about the first pivot axis 32 as a whole, and different positions of the individual arms 22 and 23 relative to one another are possible via the pivot axis 33 .

Am freien Ende des zweiten Armes 23 ist die Vibrationswalze 60 über ein 4-Punkt-Gelenk (Gelenkpunkte 34, 35, 36 und 37), eine Schnellwechseleinrichtung 40, einen Adapter 41 sowie den Führungsrahmen 42 verbunden.At the free end of the second arm 23 , the vibration roller 60 is connected via a 4-point hinge (hinge points 34 , 35 , 36 and 37 ), a quick-change device 40 , an adapter 41 and the guide frame 42 .

Außerdem ist am vorderen Ende des Führungsrahmens 42 ein Abstreifer 50 an einer Halterung 51 befestigt. Dieser Abstreifer wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 noch näher erläutert.In addition, a scraper 50 is attached to a bracket 51 at the front end of the guide frame 42 . This wiper is explained in more detail in connection with FIG. 3.

Der Führungsrahmen 42, der im Zusammenhang mit der Fig. 2 noch näher beschrieben wird, ist gabelförmig ausgebildet und erstreckt sich in der hier gezeigten Darstellung in Richtung fahrbare Einrichtung 10. Dieser Rahmen 42 mit dazugehöriger Vibrationswalze 60 ist um die dritte Schwenkachse 34 schwenkbar gelagert, so daß bei ausgefahrenem Ausleger 21 eine zusätzliche Bewegung der Vibrationswalze 60 möglich ist. Diese Bewegung wird durch die dritte Betätigungseinrichtung 30, die ebenfalls ein Hubzylinder ist, bewerkstelligt, die im gemeinsamen Gelenkpunkt 37 an dem Schwenkhebel 25 und der Verbindungsstange 26 angelenkt ist. Der Abstand der dritten Schwenkachse 34 von der Drehachse 67 der Vibrationswalze 60 ist im wesentlichen durch die Länge des Führungsrahmens 42 vorgegeben.The guide frame 42 , which will be described in more detail in connection with FIG. 2, is fork-shaped and extends in the direction shown here in the direction of the mobile device 10 . This frame 42 with the associated vibration roller 60 is pivotally mounted about the third pivot axis 34 , so that an additional movement of the vibration roller 60 is possible when the boom 21 is extended. This movement is brought about by the third actuating device 30 , which is also a lifting cylinder, which is articulated at the joint articulation point 37 on the pivot lever 25 and the connecting rod 26 . The distance of the third pivot axis 34 from the axis of rotation 67 of the vibrating roller 60 is essentially predetermined by the length of the guide frame 42 .

In der Fig. 2 ist die Vibrationswalze im Detail dargestellt. An dem Adapter 41 ist der Führungsrahmen 42 befestigt, der ein Verbindungselement 43 sowie eine Traverse 44 aufweist, an der seitliche Rahmenteile 45a und 45b befestigt sind. Zwischen diesen Rahmenteilen 45a und 45b befindet sich die Vibrationswalze 60, die mit einer Stampffußbandage 61 bestückt ist, aber auch mit einer Flachbandage bestückt werden kann. Der innere Aufbau der Vibrationswalze 60 ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Die Verbindung von den seitlichen Rahmenteilen 45a, 45b zur Vibrationswalze 60 erfolgt auf der Seite des Fahrantriebs 64 über die Walzentraversen 62a, b sowie die Schwingelemente 63a, b und auf der Seite des Vibrationsantriebs 66 über die Traversen 68a und 68b und die Schwingelemente 63c und 63d. Die an den seitlichen Rahmenteilen 45a, b befestigten Traversen 68a, b und 62a, b können als ruhende Teile und die zwischen den Schwingelementen 63a-d befindlichen Teile als schwingende Teile bezeichnet werden. Die schwingenden Teile, insbesondere die Vibrationswalze 60 werden im Betrieb durch den Vibrator 65 bewegt, was zu dem bekannten Verdichtungseffekt des Erdreichs führt. Der Fahrantrieb 64 ist über Ölleitungen 70a, 70b mit einer dazugehörigen Antriebseinrichtung verbunden. Dementsprechend ist auch der Vibrationsantrieb 66 über Ölleitungen 71a und 71b mit einer Antriebseinrichtung verbunden. Sämtliche Ölleitungen 70a, b, 71a, b können beispielsweise an den Zusatzmotor 16 angeschlossen sein, wenn man vom Motor der fahrbaren Einrichtung 10 unabhängig sein will.In FIG. 2, the vibrating roller is shown in detail. On the adapter 41 , the guide frame 42 is attached, which has a connecting element 43 and a cross member 44 , on the side frame parts 45 a and 45 b are attached. Between these frame parts 45 a and 45 b is the vibrating roller 60 , which is equipped with a padfoot drum 61 , but can also be equipped with a flat drum. The internal structure of the vibratory roller 60 is known per se from the prior art. The connection from the side frame parts 45 a, 45 b to the vibrating roller 60 takes place on the side of the travel drive 64 via the roller traverses 62 a, b and the oscillating elements 63 a, b and on the side of the vibratory drive 66 via the cross members 68 a and 68 b and the vibrating elements 63 c and 63 d. The cross members 68 a, b and 62 a, b fastened to the lateral frame parts 45 a, b can be referred to as stationary parts and the parts located between the oscillating elements 63 a-d as oscillating parts. The vibrating parts, in particular the vibrating roller 60, are moved in operation by the vibrator 65 , which leads to the known compaction effect of the soil. The traction drive 64 is connected via oil lines 70 a, 70 b to an associated drive device. Accordingly, the vibration drive 66 is connected to a drive device via oil lines 71 a and 71 b. All oil lines 70 a, b, 71 a, b can be connected to the additional motor 16 , for example, if you want to be independent of the motor of the mobile device 10 .

Durch Zuschalten des Fahrantriebs 64 in die gewünschte Fahrtrichtung kann der Fahrbetrieb der Vibrationswalze 60 vorgenommen werden. Die Walze kann sich zur fahrbaren Einrichtung 10 hinbewegen oder von dieser wegbewegen (s. Fig. 1). Der Hubzylinder 30 für die Bewegung des 4-Punkt-Ge­ lenkes kann blockiert bleiben und die Hubzylinder 29 und 28 können sich in Schwimmstellung befinden, d. h. beide Kolbenseiten der Betätigungseinrichtungen 28 und 29 sind entlastet. Somit kann der Ausleger 21 über die Achsen 32 und 33 nach oben ausknicken. Dabei wird der Auflagedruck der Vibrationswalze 60 durch die Eigengewichtskräfte des Auslegers 21 und den Zubehörteilen der Vibrationswalze 60 erhöht.By switching on the drive 64 in the desired direction of travel, the driving operation of the vibration roller 60 can be carried out. The roller can move towards the movable device 10 or move away from it (see FIG. 1). The lifting cylinder 30 for the movement of the 4-point joint can remain blocked and the lifting cylinders 29 and 28 can be in the floating position, ie both piston sides of the actuating devices 28 and 29 are relieved. The boom 21 can thus bend upwards via the axes 32 and 33 . The contact pressure of the vibrating roller 60 is increased by the inherent weight forces of the boom 21 and the accessories of the vibrating roller 60 .

Die Vibrationswalze 60 kann auch dadurch bewegt werden, daß die Bewegungseinrichtung 20 ein- und ausgefahren wird, was über die Betätigung der Hubzylinder 28 und 29 erfolgt. Über eine Betätigung des Hubzylinders 30 kann die Ausrichtung des Führungsrahmens 42 beibehalten werden. In diesem Fall würde die Vibrationswalze 60 bzw. deren Fahrantrieb 64 im Leerlauf betrieben werden. Über eine geeignete Schaltung werden die Ölleitungen 70a, b miteinander gekoppelt und das im Fahrantrieb 64 befindliche Öl wird bei einer Walzenbewegung im Kreislauf gepumpt und wirkt als Schmierung. Der Fahrantrieb 64 hat in diesem Fall nur die Funktion einer Lagerung. The vibrating roller 60 can also be moved in that the movement device 20 is moved in and out, which is done by actuating the lifting cylinders 28 and 29 . The alignment of the guide frame 42 can be maintained by actuating the lifting cylinder 30 . In this case, the vibrating roller 60 or its drive 64 would be operated in idle mode. The oil lines 70 a, b are coupled to one another via a suitable circuit, and the oil in the travel drive 64 is pumped in a circuit during a roller movement and acts as a lubrication. In this case, the drive 64 has only the function of a bearing.

Eine weitere Möglichkeit der Walzenbewegung kann mit und ohne Walzenantrieb zur fahrbaren Einrichtung 10 hin und von der fahrbaren Einrichtung 10 weg in der Form erfolgen, daß mit Hilfe einer Schwimmstellung (Kolbenstangenseite und Gegenkolbenstangenseite des Hydraulikzylinders sind drucklos mit dem Ölbehälter verbunden) im Zylinder 30 die Walze über den Rahmen 42 um den Gelenkpunkt 34 pendeln kann. In diesem Fall braucht der Gelenkpunkt 34 nur unter Zuhilfenahme des Auslegers 21 gemäß Fig. 1 in einer angemessenen Höhe vom Boden entfernt ein- bzw. ausgefahren werden.Another possibility of the roller movement can be done with and without roller drive to the movable device 10 and away from the movable device 10 in the form that with the aid of a floating position (piston rod side and counter-piston rod side of the hydraulic cylinder are connected to the oil tank without pressure) in the cylinder 30 the roller can swing about the hinge point 34 via the frame 42 . In this case, the articulation point 34 only needs to be moved in or out at an appropriate height from the floor with the aid of the boom 21 according to FIG. 1.

In der Fig. 3 ist der Führungsrahmen 42 mit der Vibrationswalze 60 in verschiedenen Schwenkstellungen dargestellt. Am vorderen Ende des einen seitlichen Rahmenteils 45a ist rechtwinklig ein Abstreiferhalter 51 angeordnet, an dem ein erster Abstreifer 50 befestigt ist. Eine entsprechende Halterung ist auch am anderen seitlichen Rahmenteil 45b angeordnet, das in der hier gezeigten Darstellung nicht zu sehen ist. Der Abstreifer 50 erstreckt sich über die gesamte Walzenbreite.In Fig. 3, the guide frame 42 is shown with the vibrating roller 60 in different pivot positions. At the front end of a side frame part 45 a, a wiper holder 51 is arranged at right angles, to which a first wiper 50 is attached. A corresponding holder is also arranged on the other side frame part 45 b, which cannot be seen in the illustration shown here. The stripper 50 extends over the entire width of the roller.

Unterhalb und somit auf der gegenüberliegenden Rahmenseite ist ein zweiter Abstreifer 52 an einem Abstreiferhalter 53 befestigt. Die Anordnung der Abstreifer 50, 52 ist wie auf der rechten Darstellung zu sehen ist, so gewählt, daß auch bei dieser extremen Schwenkstellung beim Abstreifen sich kein Erdreich auf der Vibrationswalze 60 anhäufen kann. Es sind zwei Abstreifer 50, 52 vorgesehen, damit die Vibrationswalze, wenn sie in zwei Drehrichtungen bewegt wird, gesäubert werden kann.Below and thus on the opposite side of the frame, a second scraper 52 is attached to a scraper holder 53 . The arrangement of the wipers 50 , 52 , as can be seen on the right, is chosen so that even with this extreme swivel position, no soil can accumulate on the vibrating roller 60 when wiping. Two wipers 50 , 52 are provided so that the vibratory roller can be cleaned when it is moved in two directions of rotation.

In den Fign. 4a-c ist die Verdichtungsvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen gezeigt. In der Fig. 4a ist die fahrbare Einrichtung auf einem Plateau 2 postiert und der Ausleger 21 befindet sich in eingeknickter Stellung. Vor der fahrbaren Einrichtung 10 befindet sich eine Böschung 1, die am unteren Ende in eine Mulde 4 und dann in eine Senke 3 übergeht. In der Fig. 4b ist zu sehen, daß der Ausleger 21 ausgefahren worden ist, wobei die Vibrationswalze 60 von oben nach unten über die Böschung 1 gefahren worden ist. Um die Mulde 4 ebenfalls verdichten zu können, ist über das 4-Punkt-Ge­ lenk der Führungsrahmen 42 in eine senkrechte Stellung gebracht worden, so daß die Vibrationswalze 60 ungehindert von irgendwelchen Bauteilen in die Mulde 4 eingefahren werden kann. Bei diesem Vorgang ist es nicht erforderlich, daß die fahrbare Einrichtung bewegt wird. Die Verdichtung der Böschung 1 kann dadurch erfolgen, daß der Fahrantrieb der Vibrationswalze 60 bei zugeschaltetem Vibrationsantrieb und in Schwimmstellung befindlichen Zylindern 28 und 29 betätigt wird oder daß der Ausleger 21 bewegt wird und der Fahrantrieb der Vibrationswalze im Leerlauf betrieben wird.In Figs. 4a-c the compression device is shown in different working positions. In Fig. 4a, the mobile device is positioned on a plateau 2 and the boom 21 is in the bent position. In front of the mobile device 10 there is an embankment 1 which at the lower end merges into a depression 4 and then into a depression 3 . In Fig. 4b it can be seen that the boom 21 has been extended, the vibrating roller 60 having been moved from top to bottom over the slope 1 . In order to also be able to compact the trough 4 , the guide frame 42 has been brought into a vertical position via the 4-point linkage, so that the vibrating roller 60 can be retracted into the trough 4 unhindered by any components. This process does not require that the mobile device be moved. The embankment 1 can be compacted by actuating the drive of the vibrating roller 60 with the vibratory drive switched on and cylinders 28 and 29 in the floating position, or by moving the boom 21 and operating the vibratory roller at idle speed.

In der Fig. 4c ist eine andere Situation dargestellt, bei der die fahrbare Einrichtung 10 in einer Senke 3 steht und die Böschung 1 von unten her bearbeitet werden soll. Die Arbeitsweise entspricht derjenigen Arbeitsweise, die im Zusammenhang mit den Fig. 4a und 4b beschrieben worden ist. Zu ergänzen ist noch, daß selbst bei ausgefahrenem Ausleger 21 aufgrund der Verschwenkbarkeit des Führungsrahmens 42 auch noch der obere Teil der Böschung 1 und eventuell Teile des Plateaus 2 bearbeitet werden können.Another situation is shown in FIG. 4c, in which the mobile device 10 is in a depression 3 and the embankment 1 is to be processed from below. The method of operation corresponds to the method of operation which has been described in connection with FIGS. 4a and 4b. It should also be added that even when the boom 21 is extended, the upper part of the slope 1 and possibly parts of the plateau 2 can also be machined due to the pivotability of the guide frame 42 .

Eine weitere Möglichkeit, die Vibrationswalze 60 zu bewegen, ist auch dann gegeben, wenn sich die Bewegungseinrichtung 20 in Stellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 5 befindet und einer der Hubzylinder 28 oder 29 auf Schwimmstellung eingestellt ist. In dieser Situation kann der Fahrantrieb über den Unterwagen 11 erfolgen. Dabei wird jedoch ein großes Plateau benötigt.A further possibility of moving the vibrating roller 60 is also given when the movement device 20 is in the position according to FIG. 1 or FIG. 5 and one of the lifting cylinders 28 or 29 is set to the floating position. In this situation, the travel drive can take place via the undercarriage 11 . However, a large plateau is required.

In der Fig. 5 ist die Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Im Gegensatz zur Fig. 1 ist am zweiten Arm 23 der Führungsrahmen 42 starr befestigt. Das in der Fig. 1 gezeigte 4-Punkt-Gelenk mit der dazugehörigen Betätigungseinrichtung entfällt. Es wird dadurch eine besonders einfache Ausgestaltung realisiert. In FIG. 5, the apparatus is shown according to another embodiment. In contrast to FIG. 1, the guide frame 42 is rigidly attached to the second arm 23 . The 4-point joint shown in FIG. 1 with the associated actuating device is omitted. A particularly simple embodiment is thereby achieved.

In der Fig. 6 ist eine Detaildarstellung des Zusatzmotors 16 zu sehen. Am Unterwagen 11, von dem lediglich der Rahmen dargestellt ist, ist am rückwärtigen Ende das Gegengewicht 15 angeordnet. An diesem Gegengewicht 15 sind an der Oberseite Zentrierzapfen 17 angeordnet, in die der Zusatzmotor 16 mit seinem Gehäuse eingehängt wird. Ist kein Gegengewicht vorhanden, so kann der Zusatzmotor auch an einem geeigneten Rahmenteil am Heck befestigt werden. An der Oberseite des Gehäuses sind zu Montagezwecken Ösen 18a und 18b angeordnet. Zusätzlich zu der Befestigung an den Zentrierzapfen 17 sind im unteren Bereich des Gegengewichts 15 eine oder mehrere Verschraubungen 72 vorgesehen. Diese Verschraubungen sind durch eine Öffnung 19 im Gehäuse des Zusatzmotors 16 zugänglich. A detailed illustration of the additional motor 16 can be seen in FIG. 6. On the undercarriage 11 , of which only the frame is shown, the counterweight 15 is arranged at the rear end. At this counterweight 15 centering pins 17 are arranged on the top, in which the additional motor 16 is suspended with its housing. If there is no counterweight, the additional motor can also be attached to a suitable frame part at the rear. Eyelets 18 a and 18 b are arranged on the top of the housing for assembly purposes. In addition to the attachment to the centering pin 17 , one or more screw connections 72 are provided in the lower region of the counterweight 15 . These screw connections are accessible through an opening 19 in the housing of the additional motor 16 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Böschung
embankment

22nd

Plateau
plateau

33rd

Senke
Sink

44th

Mulde
trough

1010th

fahrbare Einrichtung
mobile device

1111

Unterwagen
Undercarriage

1212th

Drehgestell
bogie

1313

Fahrerkabine
Driver's cabin

1414

vertikale Schwenkachse
vertical swivel axis

1515

Gegengewicht
Counterweight

1616

Zusatzmotor
Additional engine

1717th

Zentrierzapfen
Centering pin

1818th

a, b Öse
a, b eyelet

1919th

Öffnung
opening

2020th

Bewegungseinrichtung
Movement device

2121

Ausleger
boom

2222

erster Arm
first arm

2323

zweiter Arm
second arm

2525th

Schwenkhebel
Swivel lever

2626

Verbindungsstange
Connecting rod

2828

erste Betätigungseinrichtung
first actuator

2929

zweite Betätigungseinrichtung
second actuator

3030th

dritte Betätigungseinrichtung
third actuator

3232

erste Schwenkachse
first pivot axis

3333

zweite Schwenkachse
second pivot axis

3434

dritte Schwenkachse
third pivot axis

3535

vierte Schwenkachse
fourth pivot axis

3636

fünfte Schwenkachse
fifth pivot axis

3737

sechste Schwenkachse
sixth swivel axis

4040

Schnellwechseleinrichtung
Quick change device

4141

Adapter
adapter

4242

Führungsrahmen
Lead frame

4343

Verbindungselement
Fastener

4444

Traverse
traverse

4545

a, b seitliches Rahmenteil
a, b side frame part

5050

erster Abstreifer
first wiper

5151

erster Abstreiferhalter
first scraper holder

5252

zweiter Abstreifer
second wiper

5353

zweiter Abstreiferhalter
second wiper holder

6060

Vibrationswalze
Vibratory roller

6161

Stampffußbandage
Padfoot bandage

6262

a, b Walzentraverse
a, b roller traverse

6363

a, b, c, d Schwingungselement
a, b, c, d vibration element

6464

Fahrantrieb
traction drive

6565

Vibrator
vibrator

6666

Vibrationsantrieb
Vibration drive

6767

Drehachse
Axis of rotation

6868

a, b Traverse
a, b traverse

7070

a, b Ölleitungen
a, b oil lines

7171

a, b Ölleitungen
a, b oil lines

7272

Verschraubung
Screw connection

Claims (20)

1. Verdichtungsvorrichtung mit mindestens einer in einem Führungsrahmen gehaltenen Vibrationswalze, die mit einer fahrbaren Einrichtung über ein Vertikalgelenk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vertikalgelenk der fahrbaren Einrichtung (10) und der Vibrationswalze (60) eine Bewegungseinrichtung (20) für die Vibrationswalze (60) angeordnet ist.1. Compacting device with at least one vibrating roller held in a guide frame, which is connected to a mobile device via a vertical joint, characterized in that between the vertical joint of the mobile device ( 10 ) and the vibrating roller ( 60 ) is a movement device ( 20 ) for the vibrating roller ( 60 ) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationswalze (60) über einen gabelförmigen Rahmen (42) mit der Bewegungseinrichtung (20) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the vibrating roller ( 60 ) via a fork-shaped frame ( 42 ) is connected to the movement device ( 20 ). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (20) einen mindestens zweiteiligen Ausleger (21) mit Betätigungseinrichtungen zum Ein- und Ausfahren des Auslegers (21) aufweist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the movement device ( 20 ) has an at least two-part boom ( 21 ) with actuating devices for retracting and extending the boom ( 21 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (21) ein Teleskopausleger ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the boom ( 21 ) is a telescopic boom. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (21) mindestens zwei Arme (22, 23) aufweist, die über mindestens eine horizontale Achse (33) schwenkbar miteinander verbunden sind.5. The device according to claim 3, characterized in that the boom ( 21 ) has at least two arms ( 22 , 23 ) which are pivotally connected to one another via at least one horizontal axis ( 33 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (21) an der fahrbaren Einrichtung (10) um eine horizontale Achse (32) schwenkbar gelagert ist. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the boom ( 21 ) on the mobile device ( 10 ) about a horizontal axis ( 32 ) is pivotally mounted. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (21) mindestens eine erste oder eine zweite Betätigungseinrichtung (28, 29) zum Verschwenken der Arme (22, 23) aufweist.7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the boom ( 21 ) has at least a first or a second actuating device ( 28 , 29 ) for pivoting the arms ( 22 , 23 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (42) um eine horizontale Achse (34) verschwenkbar an der Bewegungseinrichtigung (20) befestigt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the frame ( 42 ) about a horizontal axis ( 34 ) pivotally attached to the movement device ( 20 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (34) beabstandet zur Drehachse (67) der Vibrationswalze (60) angeordnet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the horizontal axis ( 34 ) spaced from the axis of rotation ( 67 ) of the vibratory roller ( 60 ) is arranged. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (42) über ein 4-Punkt-Gelenk mit dem freien Ende der Bewegungseinrichtung (20) verbunden ist.10. Device according to one of claims 8 or 9, characterized in that the frame ( 42 ) is connected via a 4-point joint to the free end of the movement device ( 20 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das 4-Punkt-Gelenk eine eigene Betätigungseinrichtung (30) (dritte Betätigungseinrichtung) aufweist.11. The device according to claim 10, characterized in that the 4-point joint has its own actuating device ( 30 ) (third actuating device). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationswalze (60) mit einer Flach- oder einer Stampffußbandage (61) versehen ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the vibrating roller ( 60 ) is provided with a flat or a padfoot drum ( 61 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsrahmen (42) mindestens ein sich über die Vibrationswalze (60) erstreckender Abstreifer (50, 52) angeordnet ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one stripper ( 50 , 52 ) extending over the vibrating roller ( 60 ) is arranged on the guide frame ( 42 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Drehrichtung der Vibrationswalze (60) ein Abstreifer (50, 52) vorgesehen ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that a wiper ( 50 , 52 ) is provided for each direction of rotation of the vibratory roller ( 60 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (50, 52) auf gegenüberliegenden Seiten am Rahmen (42) befestigt sind.15. The device according to one of claims 13 or 14, characterized in that the wipers ( 50 , 52 ) are attached to the frame ( 42 ) on opposite sides. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifer (50) vor und ein Abstreifer (52) hinter der Drehachse (67) der Vibrationswalze (60) angeordnet ist.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that a stripper ( 50 ) in front and a stripper ( 52 ) is arranged behind the axis of rotation ( 67 ) of the vibratory roller ( 60 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (50, 52) so gegenüberliegend beabstandet an Abstreiferhaltern (51, 53) befestigt sind, daß beim Erreichen der beiden Endanschläge der Betätigungseinrichtung (30) sich auf der Vibrationswalze (60) beim Einsatz in beiden Fahrtrichtungen kein Material anhäuft.17. Device according to one of claims 14 to 16, characterized in that the wipers ( 50 , 52 ) are attached so spaced apart on wiper holders ( 51 , 53 ) that when the two end stops of the actuating device ( 30 ) are on the vibrating roller ( 60 ) no material accumulates when used in both directions. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der fahrbaren Einrichtung (10) ein Zusatzmotor (16) als Vibrations-Antriebseinrichtung und/oder Fahrantriebseinrichtung für die Vibrationswalze (60) angeordnet ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that on the mobile device ( 10 ) an additional motor ( 16 ) is arranged as a vibration drive device and / or travel drive device for the vibration roller ( 60 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Einrichtung (10) an der der Bewegungseinrichtung (20) abgewandten Seite ein Gegengewicht (15) aufweist, an dem der Zusatzmotor (16) montiert ist. 19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the mobile device ( 10 ) on the side facing away from the movement device ( 20 ) has a counterweight ( 15 ) on which the additional motor ( 16 ) is mounted. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzmotor (16) am Gegengewicht (15) über Zentrierzapfen (17) und Verschraubungen (72) befestigt ist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the additional motor ( 16 ) on the counterweight ( 15 ) via centering pin ( 17 ) and screw connections ( 72 ) is attached.
DE19711649A 1997-03-20 1997-03-20 Compaction device Withdrawn DE19711649A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711649A DE19711649A1 (en) 1997-03-20 1997-03-20 Compaction device
DE59810317T DE59810317D1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 COMPRESSION DEVICE
JP54484998A JP3342875B2 (en) 1997-03-20 1998-03-19 Crosslinkable composition optionally containing MQ-silicone resin
AT98919116T ATE255659T1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 COMPACTION DEVICE
PCT/EP1998/001601 WO1998042920A1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 Compacting device
AU72081/98A AU7208198A (en) 1997-03-20 1998-03-19 Compacting device
PCT/EP1998/001597 WO1998042789A1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 Cross-linkable compounds, optionally containing mq silicon resins
EP98919116A EP0901541B1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 Compacting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711649A DE19711649A1 (en) 1997-03-20 1997-03-20 Compaction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711649A1 true DE19711649A1 (en) 1998-09-24

Family

ID=7824033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711649A Withdrawn DE19711649A1 (en) 1997-03-20 1997-03-20 Compaction device
DE59810317T Expired - Lifetime DE59810317D1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 COMPRESSION DEVICE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810317T Expired - Lifetime DE59810317D1 (en) 1997-03-20 1998-03-19 COMPRESSION DEVICE

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0901541B1 (en)
AT (1) ATE255659T1 (en)
AU (1) AU7208198A (en)
DE (2) DE19711649A1 (en)
WO (1) WO1998042920A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015206A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Daniel Paul Silcock A refuse compactor
DE10301576A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Compact drive, especially for single drum rollers
WO2010045316A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Clark Equipment Company Skid steer loaders with variable isolation on vibratory roller
WO2013007946A2 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Société Civile Médinger R D Surface-compacting method, and tools, modules, and equipment for implementing same
EP2789747A1 (en) 2013-04-12 2014-10-15 BOMAG GmbH Machine for compacting a soil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302540A (en) * 1964-03-02 1967-02-07 Jr Gabriel Fuentes Method and apparatus for compacting, rolling and finishing the earth
DE2362841A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-20 Domenico Dipl Ing Domenighetti COMBINED SOIL COMPACTION MACHINE WITH THREE OR MORE CONNECTED UNITS
US4269535A (en) * 1979-04-27 1981-05-26 Earl W. Sornsin Earth working implement control system
DE3411866C2 (en) * 1984-03-30 1993-02-25 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490070A (en) * 1979-09-07 1984-12-25 Dumbco Inc. Heavy-duty trench compactor
US4454780A (en) * 1981-07-06 1984-06-19 Ingersoll-Rand Company Vibratory mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302540A (en) * 1964-03-02 1967-02-07 Jr Gabriel Fuentes Method and apparatus for compacting, rolling and finishing the earth
DE2362841A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-20 Domenico Dipl Ing Domenighetti COMBINED SOIL COMPACTION MACHINE WITH THREE OR MORE CONNECTED UNITS
US4269535A (en) * 1979-04-27 1981-05-26 Earl W. Sornsin Earth working implement control system
DE3411866C2 (en) * 1984-03-30 1993-02-25 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: baumaschinendienst-Heft 2, Feb. 1980, S. 75 *
DE-Z.: bd baumaschinendienst-Heft 11 Nov. 1980, S. 934 *
Prospekt: DYNACAP CF 33, Vibrierende Schaffußwalze *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015206A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Daniel Paul Silcock A refuse compactor
WO2004015206A3 (en) * 2002-08-05 2004-05-21 Daniel Paul Silcock A refuse compactor
DE10301576A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Compact drive, especially for single drum rollers
DE10301576B4 (en) * 2003-01-16 2006-07-27 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Compact drive, especially for single drum compactors
WO2010045316A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Clark Equipment Company Skid steer loaders with variable isolation on vibratory roller
WO2013007946A2 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Société Civile Médinger R D Surface-compacting method, and tools, modules, and equipment for implementing same
WO2013007946A3 (en) * 2011-07-13 2014-07-17 Société Civile Médinger R D Surface-compacting method, and tools, module and equipment for implementing same
EP2789747A1 (en) 2013-04-12 2014-10-15 BOMAG GmbH Machine for compacting a soil
DE102013006321A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bomag Gmbh Construction machine for soil compaction, in particular compactor, bandage casing segment and padfoot

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901541B1 (en) 2003-12-03
EP0901541A1 (en) 1999-03-17
DE59810317D1 (en) 2004-01-15
AU7208198A (en) 1998-10-20
WO1998042920A1 (en) 1998-10-01
ATE255659T1 (en) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (en) Transfer device.
DE3528038C2 (en)
DE3048291A1 (en) "EXCAVATOR"
EP3103928A1 (en) Construction vehicle with tipping chassis
DE3012695A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR AN ASPHALT FINISHER
EP3933109A1 (en) Soil working machine with variable length raising device with several different operating positions
EP1961691B1 (en) Transfer device
EP2321462B1 (en) Slipform paver
DE2015792A1 (en) Construction device
DE2604952B2 (en) Gripper with a support part for hydraulically pivotable gripping trays
DE19711649A1 (en) Compaction device
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE3107209C2 (en)
DE2625680C3 (en) Mobile hydraulic excavator
DE2164623B2 (en) DEVICE FOR BREAKING OUT AN OVEN SHEET
DE1924269A1 (en) Work machine, especially front loader for agricultural vehicles
DE102016106432B4 (en) Working machine in the form of an excavator or crane
DE2522390C2 (en) Articulated jib of a mobile crane
DE19708316A1 (en) Mobile working device
EP4049765B1 (en) Mobile machine for treating bulk material with movable component support over a conveyor path
EP0681063A2 (en) Milling machine
DE102019112257A1 (en) Device for mucking up yards and meadows
AT4622U1 (en) STICKS FOR AN EXCAVATOR
DE2501177A1 (en) PROCEDURE FOR MOVING A DRIVER'S CAB OF A CONSTRUCTION MACHINE, AND CONSTRUCTION MACHINE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
EP3403562B1 (en) Suction foot assembly for a floor cleaning machine and floor cleaning machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority