CH707430A2 - Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide - Google Patents

Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide Download PDF

Info

Publication number
CH707430A2
CH707430A2 CH00047/13A CH472013A CH707430A2 CH 707430 A2 CH707430 A2 CH 707430A2 CH 00047/13 A CH00047/13 A CH 00047/13A CH 472013 A CH472013 A CH 472013A CH 707430 A2 CH707430 A2 CH 707430A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary drive
bicycle
frame
chain
motor
Prior art date
Application number
CH00047/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Von Ah
Original Assignee
Josef Von Ah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Von Ah filed Critical Josef Von Ah
Priority to CH00047/13A priority Critical patent/CH707430A2/en
Publication of CH707430A2 publication Critical patent/CH707430A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

The drive has a set of small gears that is inserted in a largest chain when the chain is unused. A driving power is provided in a specific direction by an electrical motor (8). The motor is adjustably mounted to a girder construction (1) by utilizing a slide. The motor is arranged with a drive wheel (9), and kinetic energy is released in an adjustable manner into the chain, where the drive is supplied only via manually in a constant manner by utilizing a closed line contact, and the drive is structured in a specific manner.

Description

[0001] Eine Neuheit sind sie ja wirklich nicht mehr; die Fahrräder mit nachträglich ein- und anbaubarem Hilfsantrieb. Alle in dieser Bauweise aufgebauten Fahrräder wurden vorwiegend entwickelt für ein kräfteschonendes und trotzdem schnelles Vorwärtskommen. Der Hilfsantrieb ist in den meisten Fällen immer dabei. Ach dann, wenn er eigentlich nicht benötigt wird. Er ist dann lediglich eine zusätzliche Last. A novelty they are really no longer; the bicycles with retrofit and attachable auxiliary drive. All bicycles built in this way of construction were predominantly developed for a power-saving, yet fast progress. The auxiliary drive is always included in most cases. Oh well, when he is not needed. He is then just an additional burden.

[0002] Nun gibt es aber auch Fahrrad-Benutzer, denen es nicht um die Fahr-Geschwindigkeit geht. Sie wohnen auf einer Talseite in einer Hanglage. Andere müssen ab und zu einen Anhänger mitschleppen. Oder beides trifft sogar zu. Um das Fahrrad ohne zusätzliche Belastung auf dem Talboden und gelegentlich leichten Steigungen zu bewegen ist ihre Körperkraft ausreichend. Wenn es aber nach Hause geht, heisst es die letzten paar hundert Meter oder sogar ein paar Kilometer das Fahrrad den Berg hochschieben. Oder man ist in der Situation, dass ein Anhänger mitgeschleppt werden muss. Der kann auch in der Ebene eine Last sein, die an die eigene Leistungsgrenze gehen kann. But there are also bicycle users who are not concerned with the driving speed. They live on a valley side on a hillside. Others sometimes have to carry a trailer with them. Or both are true. In order to move the bike without additional load on the valley floor and occasionally slight inclines, its physical strength is sufficient. But when it comes home, it means the last few hundred meters or even a few miles the bike push up the mountain. Or one is in the situation that a trailer must be carried along. It can also be a burden in the plane, which can go to its own performance limit.

[0003] Die Schlussfolgerung ist; ein Hilfsantrieb für solche Situationen muss an- und demontierbar sein. In kürzest-möglicher Zeit und ohne Werkzeug. Den Hilfsantrieb könnte man dann auf der Talebene bei Bekannten oder anderweitig geeigneter Stelle deponieren. Respektive; man montiert ihn an das Fahrrad zum Ziehen eines Anhängers oder weil man ausnahmsweise einen Berg hochfahren muss und nimmt ihn nach beenden einer solchen Aktion wieder vom Fahrrad weg. Hilfsantriebe dieser Bauart könnte man mit verschiedenen Motorleistungen besitzen und je nach Einsatz die entsprechende Ausführung auswählen. Damit dies so einfach und unkompliziert wie möglich von statten geht, muss der Motor mit all seinem Zubehör auf einer Träger-Konstruktion zu einer Einheit zusammengefasst sein. The conclusion is; An auxiliary drive for such situations must be on and disassembled. In the shortest possible time and without tools. The auxiliary drive could then be deposited on the valley level at known or otherwise suitable place. respectively; you mount it to the bike to tow a trailer or because you have to raise a mountain exceptionally and take it off the bike after finishing such an action. Auxiliary drives of this type could be obtained with different engine powers and depending on the application select the appropriate version. In order for this to be as simple and uncomplicated as possible, the motor and all its accessories have to be combined on a carrier construction to form one unit.

[0004] Aber auch hier ist die vorliegende – nicht die erste Erfindung zur Lösung solcher Unbequemlichkeiten. Es gibt da Hilfsantriebe, welche ihre Antriebskraft über Reibräder auf die Lauffläche der Reifen weitergeben (US5 842 535 A, DE 10 2004 014 491 A1). Nun ist aber allgemein bekannt; dass der Antrieb über Reibräder auf die Lauffläche für die betreffenden Reifen nicht gerade günstig für den Unterhalt und auch nicht ungefährlich ist. Die Reifen sind doch recht schnell zerschlissen oder zumindest ihr Profil los. Ein anderer Hilfsantrieb überträgt seine Antriebskraft über Zahnräder direkt auf die Hinterrad-Nabe (US 2005/0016 785 A1). Da gibt es aber auch zwei Erfindungen, die der hier vorliegenden in Funktion und Aufbau sehr nahe kommen. Beide geben ihre Antriebskraft auf ein zusätzlich auf die Tretkurbelgarnitur seitens der üblichen Kettenblätter angebrachtes Kettenblatt ab. Bei der älteren dieser zwei Erfindungen (US5 242 082 A) geschieht dies über eine zusätzliche Fahrradkette. Die andere (WO 2006/090 213 A2) überträgt ihre Antriebskraft über ein Zahnrad auf ein zusätzlich auf die Tretkurbelgarnitur seitens der üblichen Kettenblätter angebrachtes Kettenblatt. Im entgegenlaufenden Drehsinn der Kettenblatt-Drehrichtung. Diese Erfindung kommt der vorliegenden am nahesten. Nebst dem zusätzlich angebrachten Kettenblatt benötigt sie jedoch auch noch eine zusätzliche Montage-Konstruktion und diverse elektrische Sensoren und Kontakte. Bedingt durch ihre Struktur passt sie nur an bestimmte Fahrrad-Rahmenformen. Auch die anderen genannten Erfindungen verlangen entsprechende Abänderungen und Einrichtungen am Fahrrad. Und wenn sie einmal montiert sind, dann sind sie immer ganz in das konventionelle Vortriebssystem integriert. Dadurch müssen sie, auch wenn für die zusätzliche Hilfsantriebskraft kein Bedarf vorhanden ist, trotzdem durch die humane Energie des Fahrers mitgetrieben werden. Der Fahrradfahrer ist somit gezwungen zu wählen: Die Fremdenergie im Energiespeicher zu sparen und dafür von seiner Eigenleistung mehr einsetzen oder sich selber schonen und dafür den Hilfsantrieb Fremdenergieverzehrend mitbenutzen. But here is the present - not the first invention to solve such inconveniences. There are auxiliary drives which transmit their driving force via friction wheels to the running surface of the tires (US Pat. No. 5,842,535 A, DE 10 2004 014 491 A1). But it is well known; that the drive via friction wheels on the tread for the tires in question is not cheap for maintenance and not dangerous. The tires are tattered rather quickly or at least their profile los. Another auxiliary drive transmits its driving force via gears directly to the rear hub (US 2005/0016 785 A1). But there are also two inventions that come very close to the present in function and structure. Both give their driving power to an additionally attached to the crankset from the usual chainrings chainring. In the older of these two inventions (US Pat. No. 5,242,082 A), this is done via an additional bicycle chain. The other (WO 2006/090 213 A2) transmits its driving force via a gear on an additionally mounted on the crankset part of the usual chainrings chainring. In the opposite direction of rotation of the chainring direction of rotation. This invention comes closest to the present. In addition to the additionally attached chainring, however, it also requires an additional assembly construction and various electrical sensors and contacts. Due to its structure, it fits only to certain bicycle frame shapes. The other aforementioned inventions require appropriate modifications and facilities on the bike. Once assembled, they are always fully integrated into the conventional propulsion system. As a result, even if there is no need for the additional auxiliary drive force, they must still be driven by the humane energy of the driver. The cyclist is thus forced to choose: To save the external energy in the energy storage and use more of his own performance or spare himself and for sharing the auxiliary drive Fremdenergieverzehrend.

[0005] Um einen Hilfsantrieb gemäss vorliegender Erfindung benutzen zu können, muss weder am Fahrrad-Rahmen noch an anderen tragenden Teilen etwas abgeändert werden. Es müssen auch keine zusätzlichen Konstruktionsteile, Sensoren und Kontakte angebracht werden. Die einzige Modifikation besteht in einer entsprechenden Aussparung im Kettenschutz, insofern ein solcher vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung hat den bisher bekannten Erfindungen im vorliegenden Bereich noch einen weiteren Punkt voraus. Während die anhin bekannten Hilfsantriebe im montierten Zustand immer in Betrieb sind, kann der hier beschriebene Hilfsantrieb über einen Schiebe-Mechanismus in den Vortrieb integriert- und wenn nicht von Nöten aus diesem ausgeklinkt werden. Und diese Ein- und Ausklink-Vorgänge können während dem Fahren ausgeführt werden. Im ausgeklinkten Zustand kann man auf diese Weise sowohl die humane Energie des Fahrers als auch die des Energiespeichers sparen. Man kann ihn bei genügend humaner Energiereserve aber auch eingeklinkt lassen und durch entsprechendes Umschalten des Motors in einen Generator mit dem Treten für den Vortrieb den Energiespeicher aufladen. Oder es geht den Berg runter. Dann kann durch loses Mittreten derselbe Effekt erreicht werden. In order to use an auxiliary drive according to the present invention, neither on the bicycle frame nor on other supporting parts something must be changed. There is no need to add additional structural parts, sensors and contacts. The only modification is a corresponding recess in the chain guard, insofar as such is present. The present invention still precedes the previously known inventions in this area. While the previously known auxiliary drives are always in operation in the assembled state, the auxiliary drive described here can be integrated via a sliding mechanism in the propulsion - and if not unplugged from this. And these engagement and disengagement operations can be performed while driving. In the unlatched state one can save in this way both the human energy of the driver and the energy storage. You can leave him with enough human energy reserves but also latched and charge by appropriately switching the engine in a generator with the pedal for propulsion energy storage. Or it goes down the mountain. Then the same effect can be achieved by loose participation.

[0006] Es war von Anbeginn der Idee zu dieser Erfindung die Absicht; den Hilfsantrieb wirklich nur dann mit einzubeziehen, wenn es auch im kleinsten Gang nicht mehr vorwärts geht. Damit ist gemeint; man führt die Kette bereits auf dem innersten, kleinsten Kettenblatt. Aber auch wenn man die Kette auf dem mittleren Kettenblatt führt; das grösste, äusserste Kettenblatt ist auch damit frei. Somit kann es dem Hilfsantrieb zur Verfügung stehen. Bei der vorliegenden Erfindung wirkt der Hilfsantrieb auf das äussere, grösste Kettenblatt. Damit ist schon angedeutet, dass dieses Hilfsantrieb-System für Fahrräder mit einer Kettenschaltung konzipiert wurde, respektive für Fahrräder, welche auf der Tretkurbelgarnitur mindestens zwei Kettenblätter besitzen. Der Hilfsantrieb kann seine Antriebskraft mit seinem Antriebsrad somit direkt auf den Tretantrieb übertragen. Nun gibt es aber auch Fahrräder mit einem Radnaben-Getriebe und nur einem Kettenblatt. Bei einem solchen Fahrrad ist man genötigt; ein zweites Kettenblatt parallel dazu anzubringen, was dann zumindest in dieser Hinsicht nicht mehr ganz dem Grundgedanken der hier vorliegenden Erfindung entspricht. It was the intention from the beginning of the idea to this invention; to really only include the auxiliary drive if it does not move forward even in the smallest gear. That means; you already lead the chain on the innermost, smallest chainring. But even if you lead the chain on the middle chainring; the largest, outermost chainring is also free. Thus it can be available to the auxiliary drive. In the present invention, the auxiliary drive acts on the outer, largest chainring. This is already indicated that this auxiliary drive system was designed for bicycles with a derailleur, respectively, for bicycles, which have on the pedal crankset at least two chainrings. The auxiliary drive can thus transmit its driving force with its drive wheel directly to the pedal drive. But there are also bicycles with a wheel hub transmission and only one chainring. With such a bicycle one is forced; to attach a second chainring parallel thereto, which then at least in this respect no longer completely corresponds to the basic idea of the present invention.

[0007] Damit die An- und Demontage eines solchen Hilfsantriebs schnell, ohne Werkzeug-Einsatz und mit sauber bleibenden Händen vonstattengehen kann, ist bei der hier behandelten Erfindung der Motor mit all seinem Zubehör auf einer Träger-Konstruktion zu einer Einheit zusammengefasst. Lediglich der Fahrtaster ist lose über ein Kabel mit ihm verbunden. Elektronische Schaltungen sind wenige bis gar keine vorhanden. Oder dann nur rudimentär einfache. Sensoren für Tret-Frequenz und Tret-Kraftaufwand gibt es auch keine. Allenfalls kann die Motorleistung geregelt werden. Die kann aber auch von vornherein fest eingestellt sein. Der Vortrieb geschieht lediglich über einen Taster am Lenker. Ist dieser gedrückt, erhält der Elektromotor seine Energie und er gibt Antriebskraft ab. Wird der Taster nicht mehr gedrückt, reisst die Stromzufuhr zum Elektromotor ab und er gibt keine Antriebskraft mehr ab. Durch entsprechende Umschaltung kann er aber auch als Generator eingesetzt werden. Die In-Betrieb-Nahme des Hilfsantrieb erfordert ein wenig Konzentration. Das Einfügen des stillstehenden Hilfsantrieb ins Antriebsystem kann sowohl während dem Treten als auch bei stillstehendem Kettenblatt vorgenommen werden. Wenn der Hilfsantrieb ins Antriebsystem eingefügt ist, muss mit Treten angefangen respektive fortgefahren werden. Erst dann darf der Taster für die Energie-Freigabe zum Hilfsantrieb freigegeben werden. Wenn der Taster vor dem Treten gedrückt wird, kann es vorkommen, dass dem Fahrer die Pedale unter den Füssen weggerissen werden. Andererseits aber gibt es auch Elektromotoren mit einem integrierten Schalter, welcher die Energiezufuhr erst dann zum Stromabnehmer des Motors durchlässt, wenn dessen Drehachse von aussen in Rotation versetzt wird. Bei einem Hilfsantrieb mit einem derart ausgerüsteten Elektromotor kann man bedenkenlos zuerst den Taster drücken und dann lostreten. Der Taster dient gleichzeitig als eine Notstopp-Komponente und muss daher in jedem Fall immer gedrückt und gehalten werden. Des Weiteren muss man sich bewusst sein, dass wenn der Hilfsantrieb eingeklinkt ist, die Fahrradkette nicht auf das äusserste Kettenblatt geschaltet werden darf. Dies kann zu Schäden an Fahrradkette, Kettenblatt und/oder dem Antriebsrad der Hilfsantrieb-Komponente führen. Diese Gefahr könnte man allenfalls bannen durch den optionalen Einsatz eines Schildes, welches sich mit der Hilfsantrieb-Komponente mitbewegt und sich so zwischen das äusserste- und das mittlere Kettenblatt schiebt und den Umwerfer und die Fahrradkette am Hochschalten auf das äusserste Kettenblatt hindert. <tb>Fig. 1 und Fig. 2<SEP>zeigen ein Fahrrad mit dem hier beschriebenen Hilfsantrieb auf seinem Trägerrahmen. Beschrieben wird seine Funktion und die Bedienung, um ihn in die beiden Betriebszustände zu versetzen. Hier mit horizontal agierender Antriebs-Komponente. <tb>Fig. 3 und Fig. 4<SEP>zeigen, wie der Trägerrahmen und damit der Hilfsantrieb auf das ausgewählte Fahrrad montiert wird. <tb>Fig. 5 und Fig. 6<SEP>zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Herren-Fahrrades. <tb>Fig. 7 und Fig. 8<SEP>zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für einen Fahrrad-Rahmen mit auf halbe Höhe heruntergesetztem Oberrohr und hinten angebrachtem Energiespeicher. <tb>Fig. 9 und Fig. 10<SEP>zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für einen Fahrrad-Rahmen mit auf halbe Höhe heruntergesetztem Oberrohr und vorn angebrachtem Energiespeicher. <tb>Fig. 11 und Fig. 12<SEP>zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Damen-Fahrrades. <tb>Fig. 13 und Fig. 14<SEP>zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Herren-Fahrrades. Hier mit vertikal agierender Antriebs-Komponente. <tb>Fig. 15 und Fig. 16<SEP>zeigen zwei Optionen für die Fixierung des Trägerrahmens. <tb>Fig. 17 und Fig. 18<SEP>zeigen zwei Optionen für eine mögliche Konfiguration der Antriebs- Komponente. <tb>Fig. 19 bis Fig. 24<SEP>zeigen vier Optionen für eine mögliche Fixierung der Antriebs-Komponente in einer ihrer zwei Betriebspositionen. <tb>Fig. 25<SEP>zeigt eine Trägerrahmen-Ausführung mit vertikal ineinander verschiebbaren Seitenteilen zum anpassen an Fahrradrahmen mit hoch- und halbhoch angebrachtem Oberrohr. <tb>Fig. 26<SEP>zeigt eine Abform-Lehre zum Massnehmen an einem beliebigen Fahrradrahmen zur Anfertigung einer für diesen Rahmen bestimmten Trägerrahmen-Ausführung. <tb>Fig. 27 bis Fig. 32<SEP>zeigen die in der Grundkonstruktion dieselben Trägerrahmen-Ausführungen wie in Fig. 5 bis Fig. 12 , hier jedoch in der spiegelbildlich ausgeführten Bauart zur Montage von der linken Fahrradseite her.Thus, the arrival and disassembly of such an auxiliary drive can quickly vonstattengehen without tools use and with clean hands, the motor is summarized with all its accessories on a support structure to form a unit in the invention treated here. Only the driver is loosely connected to him via a cable. Electronic circuits are few to none available. Or then only rudimentary simple. There are no sensors for pedaling frequency and pedal effort. If necessary, the engine power can be regulated. But that can also be set from the outset firmly. The propulsion happens only via a button on the handlebars. If this is pressed, the electric motor gets its energy and it gives off driving power. If the button is no longer pressed, the power supply to the electric motor breaks and it gives off no more driving power. By appropriate switching it can also be used as a generator. The operation of the auxiliary drive requires a little concentration. The insertion of the stationary auxiliary drive in the drive system can be made both while pedaling and when stationary chainring. If the auxiliary drive is inserted in the drive system, it must be started or continued with pedaling. Only then may the button for the energy release for the auxiliary drive be released. If the button is pressed before pedaling, it may happen that the pedals under the feet are torn away from the driver. On the other hand, there are also electric motors with an integrated switch, which only lets the power supply to the current collector of the motor when its axis of rotation is set from the outside in rotation. In an auxiliary drive with such an equipped electric motor you can safely first press the button and then releasereten. The button also serves as an emergency stop component and must therefore always be pressed and held in any case. Furthermore, one must be aware that when the auxiliary drive is latched, the bicycle chain must not be switched to the outermost chainring. This can lead to damage to the bicycle chain, chainring and / or the drive wheel of the auxiliary drive component. This danger could at best be avoided by the optional use of a shield, which moves with the auxiliary drive component and thus pushes between the outermost and the middle chainring and prevents the front derailleur and the bicycle chain on upshifting on the outermost chainring. <Tb> FIG. 1 and 2 <SEP> show a bicycle with the auxiliary drive described here on its support frame. Described is its function and operation to put him in the two operating states. Here with horizontally acting drive component. <Tb> FIG. 3 and 4 <SEP> show how the carrier frame and thus the auxiliary drive are mounted on the selected bicycle. <Tb> FIG. 5 and 6 <SEP> show a carrier frame design for the bicycle frame of a men's bicycle. <Tb> FIG. Figures 7 and 8 show a support frame design for a bicycle frame with half-height lowered top tube and rear mounted energy storage. <Tb> FIG. 9 and 10 show a support frame design for a bicycle frame with half-height lowered top tube and front mounted energy storage. <Tb> FIG. 11 and 12 show a support frame embodiment for the bicycle frame of a lady's bicycle. <Tb> FIG. Figures 13 and 14 show a carrier frame design for the bicycle frame of a men's bicycle. Here with vertically acting drive component. <Tb> FIG. 15 and Fig. 16 <SEP> show two options for fixing the support frame. <Tb> FIG. 17 and Fig. 18 <SEP> show two options for possible configuration of the drive component. <Tb> FIG. 19 to Fig. 24 <SEP> show four options for possible fixation of the drive component in one of its two operating positions. <Tb> FIG. 25 <SEP> shows a carrier frame design with vertically telescoping side parts to adapt to bicycle frame with high and half high mounted top tube. <Tb> FIG. Fig. 26 shows a form-taking gage on any bicycle frame for making a girder frame design for that frame. <Tb> FIG. 27 to Fig. 32 <SEP> are the same in the basic construction of the same support frame embodiments as in Fig. 5 to Fig. 12, but here in the mirror-image design for mounting from the left side of the bicycle forth.

[0008] Fig. 1 und Fig. 2 . Wir sehen hier die Träger-Konstruktion mit dem Hilfsantrieb 8/9 und seiner Infrastruktur. Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Version ist die Horizontal-Montage. Fig. 1 zeigt den Hilfsantrieb 8/9 in der Ruhestellung. Einige der hier erwähnten Bestandteile sind in Fig. 17 näher dargestellt. Wir sehen den Hilfsantrieb 8/9 mit seinen Einzelteilen und der Träger-Konstruktion von der rechten Seite. Da ist einmal der Hilfsantrieb 8/9 mit dem Elektromotor 8 und seinem Antriebsrad 9. Dieses Antriebsrad 9 kann ein Stegrad oder ein breites Zahnrad sein. Der Hilfsantrieb 8/9 ist auf einen Schlitten 38 montiert. Dieser Schlitten 38 läuft in Längsrichtung verschiebbar in einem Kanalprofil 39. Dieses Kanalprofil 39 wiederum ist in Längsrichtung verschiebbar mit der Rahmen-Unterseite 3 verbunden. Diese Rahmen-Unterseite 3 ist das abgewinkelte untere Teilstück von der starren Rahmenseite 2. Die steife Kombination von den beiden Rahmenteilen 2/3 übernimmt die vom Hilfsantrieb 8/9 ausgehenden Torsionskräfte und überträgt diese vom Unterrohr 23 auf das Oberrohr 22. In Fig. 2 sehen wir die Hilfsantrieb-Komponente 8/9 in der Arbeitsposition. Es wird in dieser Darstellung bereits in einem recht tiefen Gang gefahren. Die Fahrradkette 28 wird hier für die tieferen Gänge auf dem mittleren Kettenblatt 29b oder gar auf dem innersten Kettenblatt 29c geführt. Erst bei dieser Kettenführung kann der Hilfsantrieb 8/9 eingesetzt werden. Zum Fahren mit Motorunterstützung schiebt man nun den Elektromotor 8 mit seinem Antriebsrad 9 an das jetzt freie Kettenrad 29a heran. Dies kann optional mit Hilfe eines Elektromotors oder einem Hubmagnet geschehen. Hier wird dies manuell mit dem Rückehebel 10 ausgeführt. Dieser Rückehebel 10 ist an seinem Ende über eine drehbar gelagerte Achse 40 mit dem Rückeschenkel 41a/–b fest verbunden. Schiebt man nun den Rückehebel 10 aus seiner Ruhestellung PO nach vorn in die Arbeitsstellung PI, dreht er den Rückeschenkel 41a/–b nach hinten, wodurch der Elektromotor 8 mit seinem Antriebsrad 9 an das jetzt freie Kettenblatt 29a herangeschoben wird. Durch die Geometrie zwischen dem Rückehebel 10 und dem Rückeschenkel 41a/–b kommt der Rückeschenkel 41a/–b rechtwinklig auf den Elektromotor 8 zu stehen und kann so infolge seiner Kniehebel- und Totpunktfunktion als Sicherung wirken. Das Antriebsrad 9 wird vom Rückeschenkel 41a/–b mit Druck auf den Elektromotor 8 an das Kettenblatt 29a gepresst und hält es dort in Position. Sichtbar ist hier auch die einzige allenfalls notwendige Modifikation: Wenn das Fahrrad über einen Kettenschutz 27 verfügt, muss dieser 27 an der Stelle, wo das Antriebsrad 9 in das äusserste Kettenblatt 29a eingreifen soll, eine Aussparung 31 ausgeschnitten werden. Fig. 1 and Fig. 2. Here we see the carrier construction with the auxiliary drive 8/9 and its infrastructure. The version shown in Fig. 1 and Fig. 2 is the horizontal mounting. Fig. 1 shows the auxiliary drive 8/9 in the rest position. Some of the components mentioned here are shown in more detail in FIG. 17. We see the auxiliary drive 8/9 with its individual parts and the carrier construction from the right side. Once there is the auxiliary drive 8/9 with the electric motor 8 and its drive wheel 9. This drive wheel 9 may be a web wheel or a wide gear. The auxiliary drive 8/9 is mounted on a carriage 38. This carriage 38 runs in the longitudinal direction displaceable in a channel profile 39. This channel profile 39 in turn is slidably connected in the longitudinal direction of the frame bottom 3. This rigid bottom 3 is the angled lower portion of the rigid frame side 2. The rigid combination of the two frame parts 2/3 takes over from the auxiliary drive 8/9 outgoing torsional forces and transmits them from the down tube 23 to the top tube 22. In Fig .. 2 we see the auxiliary drive component 8/9 in the working position. It is driven in this presentation already in a fairly deep gear. The bicycle chain 28 is guided here for the lower gears on the middle chainring 29b or even on the innermost chainring 29c. Only with this chain guide, the auxiliary drive 8/9 can be used. To drive with engine assistance now pushes the electric motor 8 with its drive wheel 9 to the now free sprocket 29a zoom. This can optionally be done by means of an electric motor or a solenoid. Here, this is done manually with the return lever 10. This back lever 10 is fixedly connected at its end via a rotatably mounted shaft 40 with the back leg 41a / -b. Now pushes the back lever 10 from its rest position PO forward into the working position PI, he turns the back leg 41a / b to the rear, causing the electric motor 8 is pushed with its drive wheel 9 to the now free chainring 29a. Due to the geometry between the back lever 10 and the back leg 41a / b, the back leg 41a / b comes to stand at right angles to the electric motor 8 and can thus act as a safety device due to its toggle and dead center function. The drive wheel 9 is pressed by the back leg 41a / b with pressure on the electric motor 8 to the chainring 29a and holds it there in position. Visible here is the only possibly necessary modification: If the bike has a chain guard 27, this 27 at the point where the drive wheel 9 is to engage in the outer chainring 29a, a recess 31 must be cut out.

[0009] Fehlt nur noch der Knopf, der das Ganze in Bewegung setzt. Dieser 13 ist über ein Elektrokabel 12 mit einem Motorregler 11 an der Trägerkonstruktion, optional auf der Rahmenoberseite 1 verbunden. Mit dieser Schaltvorrichtung 11/12/13 wird die Energiezufuhr vom Energiespeicher 24 (Fig. 3 / 6 ) zum Elektromotor 8 geschaltet. Der Motorregler 11 wird über oben genannten Knopf 13 ferngesteuert. Bei dem Knopf 13 handelt es sich um einen schliessenden Taster. Um den Elektromotor 8 mit Energie zu versorgen, muss dieser Taster 13 gedrückt und in dieser Stellung gehalten werden. Wenn dieser Taster 13 wieder losgelassen wird, wird der Kontakt in ihm 13 geöffnet und der Energiefluss bricht ab. Dadurch wird auch der Kontakt im Motorregler 11 an der Trägerkonstruktion 1 geöffnet und die Energiezufuhr vom Energiespeicher 24 zum Elektromotor 8 wird unter- und abgebrochen. Dadurch ist auch eine automatische Betriebsabschaltung bei einem Ernstfall wie Unfall oder Notstopp und anderen unvorhergesehenen Zwischenfällen gewährleistet. Dieser Taster 13 muss daher am Lenker 14 an geeigneter Stelle mit dem Daumen oder einem Finger gut erreichbar und bequem bedienbar angebracht sein. Anstelle eines Druckknopfes kann er auch mit einem Hebel ausgerüstet sein. Der Taster 13 kann auch mit einer Steckdose versehen sein, wo man das Kabel 12 vom Motorregler 11 herkommend einstecken und wieder abziehen kann, ohne jedes Mal gleich auch den ganzen Taster 13 an- und abschnallen zu müssen. Er 13 kann am Lenker 14 verbleiben und nur das Kabel 12 wird jeweils an- und ausgesteckt. Optional könnte in diesem Fall anstelle eines Tasters 13 auch ein selbstrückstellender Drehgriff eingesetzt werden. Missing only the button that sets the whole thing in motion. This 13 is connected via an electric cable 12 with a motor controller 11 to the support structure, optionally on the frame top 1. With this switching device 11/12/13, the power supply from the energy storage 24 (Fig. 3/6) to the electric motor 8 is switched. The engine controller 11 is remotely controlled by the above button 13. The button 13 is a closing button. In order to provide the electric motor 8 with energy, this button 13 must be pressed and held in this position. When this button 13 is released again, the contact in it 13 is opened and the flow of energy stops. As a result, the contact in the motor controller 11 is opened to the support structure 1 and the power supply from the energy storage 24 to the electric motor 8 is interrupted and aborted. This also ensures an automatic shutdown in an emergency such as accident or emergency stop and other unforeseen incidents. This button 13 must therefore be easily accessible and conveniently operated on the handlebar 14 at a suitable location with the thumb or a finger. Instead of a push button, it can also be equipped with a lever. The button 13 may also be provided with a socket, where you can insert the cable 12 coming from the engine controller 11 coming in and pulling off again, without having to turn on and off the entire button 13 every single time. He 13 can remain on the handlebar 14 and only the cable 12 is on and unplugged. Optionally, in this case instead of a button 13 and a self-resetting rotary handle could be used.

[0010] Fig. 3 und Fig. 4 zeigen, wie der Trägerrahmen und damit der Hilfsantrieb auf das ausgewählte Fahrrad montiert wird. Fig. 3 and Fig. 4 show how the support frame and thus the auxiliary drive is mounted on the selected bicycle.

[0011] In Fig. 3 sehen wir den Montage-Vorgang von vorn gesehen und Fig. 4 präsentiert diesen Vorgang aus der Vogelschau. Es wird hier die Montage-Version dargestellt, die von der rechten Fahrradseite her erfolgt. Man kann den Trägerrahmen auch so aufbauen, dass er von der linken Fahrradseite her in den Fahrradrahmen eingebaut werden kann. Dann erfolgt der Montage-Vorgang mit einer kleinen Ausnahme auch so wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, einfach entsprechend spiegelbildlich. Die von rechts her zu montierende Version hat Bauartbedingte Vorteile. Die von links her zu montierende Version ist einfacher und flüssiger in den Fahrradrahmen einzubauen. In Fig. 3 we see the assembly process seen from the front and Fig. 4 presents this process from the bird's eye view. It shows the assembly version, which is done from the right side of the bike. You can also build the support frame so that it can be installed from the left side of the bike in the bicycle frame. Then, the assembly process with a small exception also as shown in Fig. 3 and Fig. 4, simply according to a mirror image. The version to be mounted from the right has design-related advantages. The version to be mounted from the left is easier and smoother to install in the bicycle frame.

[0012] Beschrieben wird hier die von rechts her zu montierende Trägerrahmen-Bauart. Die allfälligen Unterschiede der von links her zu montierende Version werden bei den entsprechenden Abweichungen berücksichtigt. Damit der Trägerrahmen an den Fahrradrahmen montiert werden kann, muss er offen sein. Dieser Zustand ist dann gegeben, wenn die Rahmenseite 4 entriegelt und aufgeklappt herunterhängt. Am Idealsten tritt man von der der Montageseite gegenüberliegenden Seite, in diesem Fall von der linken an das Fahrrad heran, sodass man während der Montage das Fahrrad griffbereit und beherrschbar zwischen sich und dem Trägerrahmen hat. Man kann von hinten das Fahrrad zwischen sich und den Trägerrahmen nehmen oder rechtwinklig von links an das Fahrrad herantreten und den Trägerrahmen über dieses hinweg auf die andere Seite heben. Damit von dieser Seite her der Trägerrahmen montiert werden kann, muss das Vorderrad FW rechtwinklig abgeschwenkt werden. Wenn dies vor dem ersten Schritt getan wird, ist es irrelevant, ob nach links oder rechts. Der erste Schritt ist gemäss Pfeil A mit dem Hinterteil des Trägerrahmens um den Vorderteil 26 vom Kettenschutz 27 herum auf den Fahrradrahmen und an das Tretlager 30 schwenken. Wenn nicht vorher schon gemacht, muss jetzt das Vorderrad FW rechtwinklig abgeschwenkt werden. Diesmal ist nur noch die linke Seite offen, also nach rechte ablenken möglich. Nun kann auch der Vorderteil des Trägerrahmens gemäss Pfeil B auf den Fahrradrahmen geschoben werden. Die Fixier-Verriegelung 15/16 muss dazu in der geöffneten Position stehen. Bei der Montage-Version von der rechten Fahrradseite her kann der erste Schritt gemäss Pfeil A weggelassen werden. Auf dieser Seite ist der Weg frei und der Trägerrahmen kann auf geradem Weg in den Fahrradrahmen eingesetzt werden. Dies mag bequemer erscheinen, hat aber Bauartbedingte Nachteile. Wenn der Trägerrahmen auf dem Fahrradrahmen aufliegt, liegt die obere Rahmenseite 1 auf dem Oberrohr 22 und die untere Rahmenseite 3 befindet sich unter dem Unterrohr 23. Der dritte Schritt ist die Fixierung und Verriegelung des Trägerrahmens mit dem Fahrradrahmen. Bei dieser Variante wird der Fixierhaken 15 mit dem Verriegelungshebel 16 gemäss Pfeil C nach vorn um das Steuerrohr 17 herumgeschwenkt. Diese Verriegelungs-Variante 15/16 ist in Fig. 16 näher beschrieben. Die Aufgabe der Verriegelung 15/16 besteht nicht bloss in der Sicherung des Trägerrahmens. Beim nach vorneschwenken von Fixierhaken 15 wird der Trägerrahmen nach hinten gedrückt. Dadurch wird er im und auf dem Fahrradrahmen verkeilt. Im Schritt vier nun wird die im Scharnier 5 schwenkbar gelagerte Rahmenseite 4 nach oben an die linke Fahrradseite geschwenkt und über den Verriegelungshebel 6 auf der Rahmenseite 4 und seinem Gegenstück 7 auf der oberen Rahmenseite 1 mit dieser 1 verriegelt. Hier sehen wir auch, worin der Bauartbedingte Vorteil der von der rechten Fahrradseite her zu montierenden Trägerrahmen-Version liegt. Sobald der Hilfsantrieb 8 in Aktion ist, wirkt er auch Kraft auf den Trägerrahmen aus. Sie wird in Fahrtrichtung im Gegenuhrzeigersinn linksdrehend auf diesen ein. Durch die starre Biegung von der unteren Rahmenseite 3 zur starren Rahmenseite 2 wird diese Torsionskraft abgefangen und auf die Seite von Oberrohr 22 abgestützt. Ein Rest der Torsionskraft wird über die starre Biegung von der starren Rahmenseite 2 zu der oberen Rahmenseite 1 und über das Gegenstück 7 und dessen Verriegelungshebel 6 auf die Rahmenseite 4 übertragen. Auf dieser Seite 4 entsteht eine Spannung zwischen der oberen Rahmenseite 1 und über das Scharnier 5 mit der unteren Rahmenseite 3. Bei der von der linken Fahrradseite her zu montierenden Trägerrahmen-Version ist das Scharnier 5 auf der selben Seite wie das Antriebsrad 9. Die Torsionskraft, welche vom Hilfsantrieb 8 in Aktion ausgeht, wirkt hier voll auf das Scharnier 5. Dieses 5 kann diese Kraft nicht dermassen abbauen wie ein fester Übergang. Das Scharnier 5 gibt diese Kraft auf die Seitenwand 4 weiter, welche aber auch nicht unbedingt druckoptimiert konzipiert ist. Der Raum zwischen der starren Rahmenseite 2 und der schwenkbaren Rahmenseite 4 sollte gerade so gross sein, dass eine optionale Trinkflasche 25 auch mit aufmontiertem Hilfsantrieb-Trägerrahmen mitgeführt werden kann. Dann sollte auch für den Energiespeicher 24 ausreichend Raum vorhanden sein. Sollte das Fahrrad-Rahmendreieck zu klein sein, kann der Energiespeicher 24 auch auf der oberen Rahmenseite 1 angebracht werden. Allerdings kann diese Position durch dieses höhergelegte Gewicht das Fahrverhalten des Fahrrads negativ beeinflussen. Weiter sehen wir in Fig. 3a /– b noch die Fixierelemente 18–21. Sie dienen der seitlichen Stabilisierung des Trägerrahmens. Described here is to be mounted from the right carrier frame design. The possible differences in the version to be mounted from the left are taken into account in the corresponding deviations. To be able to mount the carrier frame to the bicycle frame, it must be open. This condition is given when the frame side 4 unlocks and hangs down unfolded. The most ideal one steps from the opposite side of the mounting side, in this case from the left to the bike zoom, so you have the bike within reach and manageable between the mounting frame and the mounting frame. You can take from behind the bike between him and the support frame or right angle approach from the left to the bike and lift the support frame over this time on the other side. So that the support frame can be mounted from this side, the front wheel FW must be swiveled at right angles. If this is done before the first step, it is irrelevant whether left or right. The first step is according to arrow A with the rear part of the support frame to pivot about the front part 26 from the chain guard 27 around the bicycle frame and the bottom bracket 30. If not done before, now the front wheel FW must be swiveled at right angles. This time, only the left side is open, so after right distracting possible. Now, the front part of the support frame according to arrow B can be pushed onto the bicycle frame. The locking lock 15/16 must be in the open position. In the assembly version of the right side of the bicycle, the first step according to arrow A can be omitted. On this side, the way is clear and the support frame can be used straight on the bike frame. This may seem more convenient, but has design disadvantages. When the support frame rests on the bicycle frame, the upper frame side 1 lies on the top tube 22 and the lower frame side 3 is located below the down tube 23. The third step is the fixation and locking of the support frame with the bicycle frame. In this variant, the fixing hook 15 with the locking lever 16 according to arrow C is pivoted to the front around the head tube 17. This locking variant 15/16 is described in more detail in FIG. 16. The task of locking 15/16 is not only in securing the support frame. When forward pivoting of fixing hook 15, the support frame is pushed backwards. As a result, he is wedged in and on the bicycle frame. In step four, the hinge side 5 pivotally mounted frame side 4 is then pivoted upwards to the left side of the bicycle and locked on the locking lever 6 on the frame side 4 and its counterpart 7 on the upper frame side 1 with this 1. Here we can also see what the design-related advantage of the right side of the bicycle to be mounted carrier frame version is. As soon as the auxiliary drive 8 is in action, it also exerts force on the carrier frame. It turns counterclockwise in the direction of travel on this one. Due to the rigid bending of the lower frame side 3 to the rigid frame side 2, this torsional force is intercepted and supported on the side of top tube 22. A rest of the torsional force is transmitted to the frame side 4 via the rigid bend from the rigid frame side 2 to the upper frame side 1 and via the counterpart 7 and its locking lever 6. On this page 4 creates a tension between the upper side of the frame 1 and the hinge 5 with the lower frame side 3. In the carrier frame version to be mounted from the left side of the bicycle, the hinge 5 is on the same side as the drive wheel 9. The torsional force , which starts from the auxiliary drive 8 in action, here acts fully on the hinge 5. This 5 can not reduce this force as much as a solid transition. The hinge 5 gives this force on the side wall 4 on, but which is not necessarily designed pressure optimized. The space between the rigid frame side 2 and the pivotable frame side 4 should be just so large that an optional bottle 25 can be carried along with mounted auxiliary drive carrier frame. Then there should be enough space for the energy storage 24. Should the bicycle frame triangle be too small, the energy store 24 can also be mounted on the upper frame side 1. However, this position can negatively affect the ride of the bike by this higher weight. Next we see in Fig. 3a / - b still the fixing elements 18-21. They serve for the lateral stabilization of the support frame.

[0013] Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Herren-Fahrrades. Fig. 5 and Fig. 6 show a support frame design for the bicycle frame of a men's bicycle.

[0014] in Fig. 5 sehen wir den Hilfsantrieb 8/9 mit seinem Trägerrahmen von der rechten Seite her. Wir sehen hier den Trägerrahmen bestehend aus der oberen Rahmenseite 1, der starren Rahmenseite 2 und der unteren Rahmenseite 3. Des Weiteren sieht man den Elektromotor 8 mit seinem Antriebsrad 9. Diese Kombination 8/9 wird mit dem Rückehebel 10 in das Kettenblatt 29a eingefügt respektive aus diesem entfernt. Damit dieses Antriebsrad 9 einen freien Zugang zum Kettenblatt 29a hat, verfügt der Kettenschutz 27 an seiner Front 26 über eine entsprechende Aussparung 31. Die Kette 28 überträgt den Vortrieb auf die Zahnrad-Kassette 32 im Hinterrad RW. Weiter sehen wir den Motorregler 11 mit seinem Durchleit-Kabel 12 und dem Kontaktschliessenden Taster 13, welcher auf dem Lenker 14 angebracht ist. Auch zu sehen ist hier der Fixierhaken 15 und sein Verriegelungshebel 16. Letztendlich sehen wir hier auch noch einige für den Trägerrahmen wichtige Fahrradteile. Es sind dies das Steuerrohr 17, das Oberrohr 22 und das Unterrohr 23 sowie das Vorderrad FW. In Fig. 5 we see the auxiliary drive 8/9 with its support frame from the right side. Here we see the support frame consisting of the upper frame side 1, the rigid frame side 2 and the lower frame side 3. Furthermore, you can see the electric motor 8 with its drive wheel 9. This combination 8/9 is inserted with the return lever 10 in the chainring 29a respectively removed from this. For this drive wheel 9 has a free access to the chainring 29a, the chain guard 27 has at its front 26 via a corresponding recess 31. The chain 28 transmits the propulsion to the gear cassette 32 in the rear wheel RW. Next we see the motor controller 11 with its lead-through cable 12 and the contact closing button 13, which is mounted on the handlebar 14. Also visible here is the fixing hook 15 and its locking lever 16. Finally, we see here also some important for the support frame bike parts. These are the control tube 17, the top tube 22 and the down tube 23 and the front wheel FW.

[0015] Die Fig. 6 zeigt den Hilfsantrieb-Trägerrahmen von der linken Fahrradseite gesehen. Wir sehen hier die linke Seite des Trägerrahmens. Sie beginnt mit dem Scharnier 5 für die klapp- und verriegelbaren Rahmenseite 4, welche an ihrem oberen Ende über den Verriegelungshebel 6 mit der oberen Rahmenseite 1 verbunden wird. Gut zu sehen ist hier nun der Energiespeicher 24 und eine optionale Trinkflasche 25. Der Energiespeicher 24 kann, je nach Platz-Situation im Fahrradrahmen-Dreieck, sowohl horizontal als auch vertikal auf der Rahmenseite 2 angebracht sein. Auch auf den Fixierhaken 15, das Oberrohr 22 und die inneren Kettenblätter 29b/–c hat man freie Sicht. Fig. 6 shows the auxiliary drive carrier frame seen from the left side of the bicycle. Here we see the left side of the support frame. It begins with the hinge 5 for the folding and lockable frame side 4, which is connected at its upper end via the locking lever 6 with the upper frame side 1. Good to see here is now the energy storage 24 and an optional bottle 25. The energy storage 24 may, depending on the space situation in the bicycle frame triangle, be mounted both horizontally and vertically on the frame side 2. Also on the fixing hook 15, the top tube 22 and the inner chainrings 29b / c you have a clear view.

[0016] Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für einen Fahrrad-Rahmen mit auf halbe Höhe heruntergesetztem Oberrohr und hinten angebrachtem Energiespeicher. In Fig. 7 sehen wir den Hilfsantrieb 8/9 mit seinem Trägerrahmen von der rechten Seite her. Die Beschreibung von Ausrüstung und Funktion entspricht jener wie in Fig. 5 dargestellt. Die Fig. 8 zeigt den Hilfsantrieb-Trägerrahmen von der linken Fahrradseite gesehen. Hier entspricht die Beschreibung von Ausrüstung und Funktion weitgehend der Beschreibung von Fig. 6 . Fig. 7 and Fig. 8 show a support frame design for a bicycle frame with half-height lowered top tube and rear mounted energy storage. In Fig. 7 we see the auxiliary drive 8/9 with its support frame from the right side. The description of equipment and function corresponds to that shown in FIG. Fig. 8 shows the auxiliary drive carrier frame seen from the left side of the bicycle. Here, the description of equipment and function largely corresponds to the description of FIG. 6.

[0017] Fig. 9 und Fig. 10 zeigen dieselbe Trägerrahmen-Ausführung wie in Fig. 7 und Fig. 8 vorgestellt, jedoch mit vorn angebrachtem Energiespeicher. Allerdings kann diese Position durch dieses höhergelegte Gewicht das Fahrverhalten des Fahrrads negativ beeinflussen. Fig. 9 and Fig. 10 show the same carrier frame design as shown in Fig. 7 and Fig. 8, but with front mounted energy storage. However, this position can negatively affect the ride of the bike by this higher weight.

[0018] Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Damen-Fahrrades. Fig. 11 and Fig. 12 show a support frame design for the bicycle frame of a ladies bicycle.

[0019] In Fig. 11 sehen wir den Hilfsantrieb 8/9 mit seinem Trägerrahmen von der rechten Seite her. Die Beschreibung von Ausrüstung und Funktion entspricht jener wie in Fig. 5 dargestellt. Die Fig. 12 zeigt den Hilfsantrieb-Trägerrahmen von der linken Fahrradseite gesehen. Hier entspricht die Beschreibung von Ausrüstung und Funktion weitgehend der Beschreibung von Fig. 6 . In Fig. 11 we see the auxiliary drive 8/9 with its support frame from the right side. The description of equipment and function corresponds to that shown in FIG. Fig. 12 shows the auxiliary drive carrier frame seen from the left side of the bicycle. Here, the description of equipment and function largely corresponds to the description of FIG. 6.

[0020] Fig. 13 und Fig. 14 zeigen eine Trägerrahmen-Ausführung für den Fahrrad-Rahmen eines Herren-Fahrrades. Hier mit vertikal agierender Antriebs-Komponente. Die hier dargestellte Version wird von der linken Fahrradseite her in den Fahrradrahmen eingesetzt. Von ihrer Bauart her ist es die einzige optimale Vorgehensweise für diese Version. Figures 13 and 14 show a carrier frame design for the bicycle frame of a men's bicycle. Here with vertically acting drive component. The version shown here is inserted from the left side of the bike into the bicycle frame. By design, it is the only optimal approach for this version.

[0021] Fig. 13 zeigt die Träger-Konstruktion mit dem Hilfsantrieb 8/9 in der Vertikal-Montage von der rechten Fahrradseite her gesehen. Der Aufbau und die Verriegelung der Trägerkonstruktion am Oberrohr 22 und am Unterrohr 23 ist weitgehend dieselbe wie bei der Horizontal-Montage, dargestellt in Fig. 1 und Fig. 2 . Hingegen ist der Hilfsantrieb 8/9 über seinen Schlitten 38 und dessen Kanalprofil 39 mit dem Sitzrohr 36 verriegelt und nicht wie bei der Horizontal-Montage mit der Rahmenunterseite 3, dargestellt in Fig. 1 bis 12 . Die Bestandteile bleiben dieselben wie bei der Horizontal-Montage. Auch die Bedienung und die daraus resultierende Funktion sind weitgehend mit jener der Horizontal-Montage in Fig. 1 und Fig. 2 in Übereinstimmung. Eine Ausnahme nimmt der Rückehebel 10 für sich ein. In der Horizontal-Montage in Fig. 1 und Fig. 2 wird er 10 horizontal von der einen Schräglage PO in die andere Schräglage PI versetzt. Hier bei der Vertikal-Montage wird der Rückehebel 10 zum absenken des Elektromotor 8 aus der Position PO in der Vertikalen nach unten in die Position PI in der Horizontalen geschwenkt. Das Antriebsrad 9 greift in das Kettenblatt 29a und ist bereit zu dessen Antrieb. Fig. 13 zeigt den offenen Zustand. Der Elektromotor 8 befindet sich in angehobener Position. Das Antriebsrad 9 hat keinen Eingriff in das Kettenblatt 29a. Somit ist der Hilfsantrieb 8/9 ausser Betrieb. Auch das Ein- und Ausbauen von der Träger-Konstruktion in- und aus den/m Fahrradrahmen läuft sinnbildlich entsprechend gleichermassen vonstatten wie bei der Horizontal-Montage. Jedoch gibt es hier auch für den Fixierhaken 15 und den Verriegelungshebel 16 einen anderen Standort. Bei der Horizontal-Version muss der Druck vom Antriebsrad 9 von vorn nach hinten auf das Kettenblatt 29a wirken. Daher wirkt da der Fixierhaken 15 auf dem Steuerrohr 17 diesem Druck entgegen. Hier jedoch muss das Antriebsrad 9 von oben Druck auf das Kettenblatt 29a ausüben. Daher ist hier der Fixierhaken 15 diesem 9 gleich gegenüber am oberen Ende der Antriebs-Kombination 8/9 und wirkt seinen Gegendruck auf das Oberrohr 22. Zu sehen ist hier auch noch ein klappbarer Traggriff 37. Fig. 13 shows the support structure with the auxiliary drive 8/9 seen in the vertical mounting of the right side of the bicycle. The structure and the locking of the support structure on the top tube 22 and the down tube 23 is substantially the same as in the horizontal mounting, shown in Fig. 1 and Fig. 2. By contrast, the auxiliary drive 8/9 is locked by its slide 38 and its channel profile 39 to the seat tube 36 and not as in the horizontal mounting with the frame bottom 3, shown in Fig. 1 to 12. The components remain the same as in the horizontal mounting. The operation and the resulting function are largely consistent with that of the horizontal mounting in Fig. 1 and Fig. 2 in accordance. An exception takes the back lever 10 for a. In the horizontal mounting in Fig. 1 and Fig. 2, it is 10 horizontally offset from one inclined position PO in the other inclined position PI. Here, in the vertical mounting, the back lever 10 is pivoted to lower the electric motor 8 from the position PO in the vertical downward to the position PI in the horizontal. The drive wheel 9 engages the chainring 29a and is ready for its drive. Fig. 13 shows the open state. The electric motor 8 is in the raised position. The drive wheel 9 has no engagement in the chainring 29a. Thus, the auxiliary drive 8/9 out of service. Also, the installation and removal of the support structure in and out of the / m bicycle frame runs symbolically in accordance with the same manner as in the horizontal mounting. However, there is another location for the fixing hook 15 and the locking lever 16 here. In the horizontal version, the pressure from the drive wheel 9 must act from front to back on the chainring 29a. Therefore, since the fixing hook 15 acts on the control tube 17 against this pressure. Here, however, the drive wheel 9 must exert pressure on the chainring 29a from above. Therefore, here is the fixing hook 15 this 9 equal to the upper end of the drive combination 8/9 and acts its counter-pressure on the top tube 22. To see here is also a hinged carrying handle 37th

[0022] In der Fig. 14 sehen wir den Trägerrahmen aus Sicht von der linken Seite. Gut zu sehen ist hier der Rückehebel 10. Die übrigen Bauteile entsprechen weitestgehend den vorhergehenden Beschreibungen. In Fig. 14, we see the support frame as seen from the left side. Good to see here is the lever 10. The remaining components largely correspond to the previous descriptions.

[0023] Fig. 15 und Fig. 16 zeigen zwei Optionen für die Fixierung des Trägerrahmens. In Fig. 15 sehen wir eine Fixer- und Verriegelungsversion, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 sowie in Fig. 5 bis Fig. 10 zur Anwendung kommt. Vor der Montage sowie vor Demontage wird der Verriegelungshebel 16 aus der starren Rahmenseite 2 heraus nach vorne geschwenkt. Diese Handlung dient zum Öffnen der Fixierung und Verriegelung respektive vorbereiten der Montage des Hilfsantrieb-Trägerrahmen. Zudem wird die Öffnung frei, in welcher der Verriegelungshebel 16 ansonsten ruht, und kann als Griffmulde zum herumtragen des Hilfsantrieb-Trägerrahmens dienen. Von der Lage her in Sachen Gleich-Gewicht allerdings sehr unausgewogen. In Fig. 15b sieht man sie im offenen Zustand, den sie vor-, respektive nach der Montage des Hilfsantrieb-Trägerrahmens einnimmt. Hier sieht man sie kurz vor dem Einschieben des Vorderteils des Hilfsantrieb-Trägerrahmens auf das Oberrohr 22, näher beschrieben in Fig. 4 . Wenn dieser Einfüge-Vorgang abgeschlossen ist, wird der Verriegelungshebel 16 wieder in seine Mulde in der starren Rahmenseite 2 eingeschwenkt. Dadurch wird der Fixierhaken 15 an das Steuerrohr 17 geschwenkt. Durch die exzentrische Lage der Drehachse 76 der Verriegelung 15/16 wird der Hilfsantrieb-Trägerrahmen nach hinten auf Fahrradrahmen gepresst und dadurch gegen axiale- und radiale Verschiebungen gesichert. Nun muss aber auch noch diese Verriegelung 15/16 gesichert werden. In Fig. 15d sehen wir einen Schnitt durch die Spitze des Hilfsantrieb-Trägerrahmens, dem Standort von Verriegelung 15/16. Zu sehen ist auch eine Modifikation der schwenkbaren Rahmenseite 4. Sie ist mit einer abgewinkelten Nase 77 versehen. Beim Hochklappen der Rahmenseite 4, nähere Beschreibung in Fig. 3 , wird diese Nase 77 hinter dem Fixierhaken 15 eingeschwenkt. In Fig. 15e sehen wir von oben, wie diese Nase 77 hinter dem Fixierhaken 15 zu liegen kommt und diesen 15 an einem allfälligen Zurückschwenken hindert. Somit ist dieser 15 gesichert. Fig. 15 and Fig. 16 show two options for the fixation of the support frame. In Fig. 15 we see a Fixer- and locking version, as used in Fig. 1 and Fig. 2 and in Fig. 5 to Fig. 10 are used. Before assembly and disassembly of the locking lever 16 is pivoted out of the rigid frame side 2 out to the front. This action is used to open the fixation and locking respectively prepare the assembly of the auxiliary drive carrier frame. In addition, the opening is free in which the locking lever 16 otherwise rests, and can serve as a grip for carrying around the auxiliary drive support frame. From the point of view in terms of equal weight, however, very unbalanced. In Fig. 15b you can see them in the open state, they before, respectively after the installation of the auxiliary drive carrier frame occupies. Here you can see them shortly before the insertion of the front part of the auxiliary drive carrier frame on the top tube 22, described in more detail in Fig. 4th When this insertion process is completed, the locking lever 16 is pivoted back into its recess in the rigid frame side 2. As a result, the fixing hook 15 is pivoted to the control tube 17. Due to the eccentric position of the axis of rotation 76 of the lock 15/16, the auxiliary drive carrier frame is pressed back on bicycle frame and thereby secured against axiale and radial displacements. But now also this lock 15/16 must be secured. In Fig. 15d we see a section through the tip of the auxiliary drive support frame, the location of lock 15/16. You can also see a modification of the pivotable frame side 4. It is provided with an angled nose 77. When folding up the frame side 4, more detailed description in Fig. 3, this nose 77 is pivoted behind the fixing hook 15. In Fig. 15e we see from above, as this nose 77 comes to lie behind the fixing hook 15 and this prevents 15 from swinging back possibly. Thus this 15 is secured.

[0024] Fig. 16 zeigt eine weitere optionale Version einer Hilfsantrieb-Trägerrahmen-Fixier- und Verriegelung. Die Funktion und deren Aufgabe sind mit jenen der Version in Fig. 15 identisch. Die Bedienung des Verriegelungshebels 16 ist anders. Hier in Fig. 16 muss der Verriegelungshebel 16 zum öffnen nach hinten geschwenkt werden. Danach kann das Einschieben des Vorderteils des Hilfsantrieb-Trägerrahmens auf das Oberrohr 22 vorgenommen werden, näher beschrieben in Fig. 4 . Wenn dieser Einfüge-Vorgang abgeschlossen ist, wird der Verriegelungshebel 16 wie in Fig. 16c nach vorn geschwenkt. In Fig. 16d sehen wir einen Schnitt durch die Spitze des Hilfsantrieb-Trägerrahmens, dem Standort von Verriegelung 15/16. Zu sehen ist auch eine Modifikation der schwenkbaren Rahmenseite 4. Sie verfügt zusätzlich über eine Fixierhülse 79. Beim Hochklappen der Rahmenseite 4, nähere Beschreibung in Fig. 3 , wird diese Fixierhülse 79 hinter dem Fixierhaken 15, respektive dem Verriegelungshebel-Ende 78 eingeschwenkt. In Fig. 15e sehen wir von oben, wie diese Fixierhülse 79 hinter dem Fixierhaken 15, respektive dem Verriegelungshebel-Ende 78 zu liegen kommt. Auf diese Aktion folgend schiebt man den Verriegelungshebel 16 zurück in den Fixierhaken 15, womit das Verriegelungshebel-Ende 78 in die Fixierhülse 79 hineingeschoben wird und dadurch den Verriegelungshebel 16 und mit ihm den Fixierhaken 15 an einem allfälligen Zurückschwenken hindert. Somit ist dieser 15 gesichert. Fig. 16 shows another optional version of an auxiliary drive carrier frame fixing and locking. The function and its task are identical to those of the version in FIG. The operation of the locking lever 16 is different. Here in Fig. 16, the locking lever 16 must be pivoted to open to the rear. Thereafter, the insertion of the front part of the auxiliary drive carrier frame can be made on the top tube 22, described in more detail in Fig. 4th When this inserting operation is completed, the locking lever 16 is pivoted forward as in Fig. 16c. In Fig. 16d we see a section through the tip of the auxiliary drive carrier frame, the location of latch 15/16. It also has a modification of the pivotable frame side 4. It also has a fixing sleeve 79. When folding up the frame side 4, further description in Fig. 3, this fixing sleeve 79 is pivoted behind the fixing hook 15, respectively the locking lever end 78. In Fig. 15e we see from above how this fixing sleeve 79 comes to lie behind the fixing hook 15, respectively the locking lever end 78. Following this action pushes the locking lever 16 back into the fixing hook 15, whereby the locking lever end 78 is pushed into the fixing sleeve 79 and thereby prevents the locking lever 16 and with it the fixing hook 15 at a possible pivoting back. Thus this 15 is secured.

[0025] Fig. 17 und Fig. 18 zeigen zwei Optionen für eine mögliche Konfiguration der Antriebs-Komponente. Figures 17 and 18 show two options for a possible configuration of the drive component.

[0026] In Fig. 17 sehen wir eine Option mit Reibschlitzen und Reibachse. Sie besitzt keine sichbiegenden und sich-verformenden Teile. Es ist eine einfach aufgebaute, aber dadurch auch recht verschleissanfällige Konstruktion. Der Rückehebel 10 ist über die Rückehebelachse 40 drehbar im Rückekanal 39 gelagert. Auf der Rückehebelachse 40 befindet sich eine Klemmhülse 49. Diese Klemmhülse 49 wird mit einer Spannschraube 50 auf der Rückehebelachse 40 fixiert. Auf dieser Klemmhülse 49 sind ein Rückearm 41a rechts und ein Rückearm 41b links rechtwinklig zu dieser 49 festsitzend angebracht. An den äusseren Enden sind diese zwei Rückearme 41a/–b über einen Rückeriegel 42 miteinander verbunden. Dieser Rückeriegel 42 führt durch die Gleitschlitze 44, welche in den beiden Gleitschienen-Elemente 43a/–b eingefügt sind. Diese Gleitschienen-Elemente 43a/–b stehen in fester Verbindung zum Motor 8 und/oder dem Rückeschlitten 38. Wenn nun der Rückehebel 10 nach vorn in die Arbeitsstellung geschwenkt wird, werden über dessen Rückehebelachse 40 die zwei Rückearme 41a/–b um diese 40 herum nach hinten geschwenkt. Durch dieses Schwenken der zwei Rückearme 41a/–b um ihre Drehachse 40 herum verschiebt sich der Lagepunkt vom Rückeriegel 42 nach hinten. Dadurch, dass dieser 42 durch die Gleitschlitze 44 mit den Gleitschienen-Elementen 43a/–b lose ineinander hängend verbunden ist, werden diese 43a/–b nach hinten geschoben. In Fig. 17 we see an option with friction slots and friction axis. It has no bending and deforming parts. It is a simple design, but also quite susceptible to wear construction. The return lever 10 is rotatably mounted on the Rückehebelachse 40 in the return channel 39. On the Rückehebelachse 40 is a clamping sleeve 49. This clamping sleeve 49 is fixed with a clamping screw 50 on the Rückehebelachse 40. On this clamping sleeve 49, a rear arm 41a are mounted on the right and a rear arm 41b on the left at right angles to this 49 fixed. At the outer ends, these two back arms 41a / b are connected to each other via a return bar 42. This return bar 42 passes through the sliding slots 44, which are inserted in the two slide rail elements 43a / -b. These slide rail elements 43a / b are fixedly connected to the motor 8 and / or the return slide 38. Now, when the return lever 10 is pivoted forwards into the working position, the two back arms 41a / b are moved about its return lever axis 40 panned backwards around. As a result of this pivoting of the two rear arms 41a / b about their axis of rotation 40, the positional point shifts from the backrest 42 to the rear. The fact that this 42 is connected by the sliding slots 44 with the slide rail elements 43a / -b loosely connected to each other, these 43a / -b pushed backwards.

[0027] In Fig. 18 sehen wir eine Option mit einer Schiebemechanik, welche die Kniehebel-Technik in Anspruch nimmt. Sie besteht aus mehreren Bauteilen mit Lagern und ist komplexer aufgebaut. Dafür ist der Verschleiss der einzelnen Teile relativ klein. Der Rückehebel 10 ist über die Rückehebelachse 40 drehbar im Rückekanal 39 gelagert. Auf der Rückehebelachse 40 befindet sich eine Klemmhülse 49. Diese Klemmhülse 49 wird mit einer Spannschraube 50 auf der Rückehebelachse 40 fixiert. Auf dieser Klemmhülse 49 sind ein Rückearm 41a rechts und ein Rückearm 41 b links rechtwinklig zu dieser 49 festsitzend angebracht. Durch die äusseren Enden dieser zwei Rückearme 41a/–b verläuft ein Rückeriegel 42, dessen beiden Enden auf den äusseren Seiten der Rückearme 41 a/–b jeweils ein Stück herausragen und als Steckachsen für die zwei Schubstangen 43a/–b. Diese Schubstangen 43a/–b sind je zu beiden Seiten des Elektromotor 8 nach hinten verlegt und über je eine Steckachse 43c/–d mit diesem 8 lose verbunden. Wenn nun der Rückehebel 10 nach vorn in die Arbeitsstellung geschwenkt wird, werden über dessen Rückehebelachse 40 die zwei Rückearme 41a/–b um diese 40 herum nach hinten geschwenkt. Durch dieses Schwenken der zwei Rückearme 41 a/–b um ihre Drehachse 40 herum verschiebt sich der Lagepunkt vom Rückeriegel 42 mit seinen beiden Steckachsen nach hinten. Dadurch werden die beiden auf den jeweiligen Steckachsen des Rückeriegel 42 lose befestigten Schubstangen 43a/–b nach hinten geschoben. In Fig. 18 we see an option with a sliding mechanism, which takes the toggle lever technology. It consists of several components with bearings and is more complex. For the wear of the individual parts is relatively small. The return lever 10 is rotatably mounted on the Rückehebelachse 40 in the return channel 39. On the Rückehebelachse 40 is a clamping sleeve 49. This clamping sleeve 49 is fixed with a clamping screw 50 on the Rückehebelachse 40. On this clamping sleeve 49, a rear arm 41 a right and a rear arm 41 b are mounted fixed at right angles to this 49. Through the outer ends of these two rear arms 41a / -b extends a return latch 42, the two ends of which protrude a piece on the outer sides of the rear arms 41 a / b and as plug-in axles for the two push rods 43 a / b. These push rods 43a / -b are each routed to both sides of the electric motor 8 to the rear and connected via a respective axle 43c / -d with this 8 loose. Now, when the return lever 10 is pivoted forward into the working position, the two rear arms 41a / -b are pivoted about this 40 backwards about its Rückehebelachse. By this pivoting of the two rear arms 41 a / b about its axis of rotation 40, the position point of the return bolt 42 shifts with its two thru axles to the rear. As a result, the two push rods 43a / b loosely fastened on the respective through axles of the return bolt 42 are pushed backwards.

[0028] Soweit die Unterschiede zwischen den beiden Konstruktionen Fig. 17 und Fig. 18 . Die übrigen Bauteile sind bei beiden Konstruktionen identisch. Die in diesen Konstruktionen Fig. 17 und Fig. 18 eingesetzte Antriebs-Komponente besteht hier aus einem Elektromotor 8 und einem an seinem Wellenausgang angeflanschten Winkelgetriebe 46. Über dieses Winkelgetriebe 46 wird das Antriebsrad 9 angetrieben. Anstelle diesen längs ausgerichteten Elektromotor mit einem Winkelgetriebe könnte hier auch ein quer ausgerichteter Elektromotor, gegebenenfalls mit einem Planetengetriebe und nachfolgend dem Antriebsrad eingesetzt werden, insofern diese Kombination mit ihrer Länge quer zur Fahrtrichtung montiert den Bewegungsraum der Tretkurbeln und den des Fahrers Beine nicht behindert. Der hier in den Konstruktionen Fig. 17 und Fig. 18 dargestellte Hilfsantrieb besteht aus einem Elektromotor 8 und einem an seinem Wellenausgang angeflanschten Winkelgetriebe 46. Über dieses Winkelgetriebe 46 wird das Antriebsrad 9 angetrieben. Diese Antriebs-Kombination 8/9/46 wird längs mit dem Elektromotor 8 in Fahrtrichtung, gefolgt vom Winkelgetriebe 46 auf den Rückeschlitten 38 montiert und mit der Motorhalterung 45 mit diesem 38 fest verbunden. Der Rückeschlitten 38 ist verschiebbar in den Rückekanal 39 eingefügt. Dieser Rückekanal 39 ist über Schrauben 48 durch längsausgenommene Öffnungen, Schlitze 47 fest mit der unteren Rahmenseite 3 verbunden. Mit Hilfe der Schlitze 47 im Rückekanal 39 kann dieser 39 in die Lage-Position gebracht werden, in welcher das Antriebsrad 9 der Antriebs-Kombination 8/9/46 in der Arbeitsstellung PI voll ins Kettenblatt 29a eingreift. Danebst werden auch noch die Positionen vom Unterrohr 23 des Fahrradrahmens und der unteren querwirkenden Fixierelement 19/20 dargestellt. As far as the differences between the two constructions Fig. 17 and Fig. 18. The remaining components are identical in both designs. The drive component used in these constructions Fig. 17 and Fig. 18 here consists of an electric motor 8 and a beveled at its shaft outlet angle gear 46. About this bevel gear 46, the drive wheel 9 is driven. Instead of this longitudinally oriented electric motor with a bevel gear could here also a transversely oriented electric motor, optionally with a planetary gear and subsequently the drive wheel are used, insofar as this combination mounted with its length transversely to the direction of travel does not impede the movement space of the cranks and the driver's legs. The auxiliary drive shown here in the constructions Fig. 17 and Fig. 18 consists of an electric motor 8 and a beveled at its shaft outlet angle gear 46. About this angle gear 46, the drive wheel 9 is driven. This drive combination 8/9/46 is longitudinally mounted with the electric motor 8 in the direction of travel, followed by the angle gear 46 on the spine 38 and fixedly connected to the motor bracket 45 with this 38. The return carriage 38 is slidably inserted in the return channel 39. This return channel 39 is connected by screws 48 through längsausgenommene openings, slots 47 fixed to the lower frame side 3. With the help of the slots 47 in the return channel 39 of this 39 can be brought into the position position in which the drive wheel 9 of the drive combination 8/9/46 fully engages in the working position PI in the chainring 29a. Next also the positions of the down tube 23 of the bicycle frame and the lower transverse-acting fixing 19/20 are shown.

[0029] Fig. 19 bis Fig. 24 zeigen vier Optionen für eine mögliche Fixierung der Antriebs-Komponente in einer ihrer zwei Betriebspositionen. FIGS. 19 to 24 show four options for a possible fixation of the drive component in one of its two operating positions.

[0030] Auch wenn die Schiebe-Mechanik der Antriebs-Kombination 8/9/46 in der Arbeitsstellung PI eine Totpunkt-Position einnimmt, ist eine zusätzliche Sicherung für einen verlässlichen Betrieb vertrauensfördernd. Even if the sliding mechanism of the drive combination 8/9/46 occupies a dead center position in the working position PI, an additional backup for a reliable operation is trust-promoting.

[0031] Fig. 19 zeigt eine solche Sicherung, ausgeführt mit Schnäppern 61a in der Ruhestellung PO und mit ebensolchen Schnäppern 61b in der Arbeitsstellung PI. Dies können zum Beispiel Kugelschnäpper sein. Ihnen gegenüber ist der Rückehebel 10 an seiner hinteren Seite mit einem Zapfenteil 60a wie auch an seiner vorderen Seite mit einem Zapfenteil 60b ausgerüstet. In Fig. 20 sehen wir eine Sicherung in Federriegel-Ausführung. Am Rückehebel 10 ist an seinem Griffteil in gut erreichbarer Position ein Hebel 62 kippbar angebracht. Mit diesem Hebel 62 lose verbunden ist ein Riegel 64, welcher mit einer Feder 63 in einer der beiden Haltemulden 65a/–b verankert wird. Diese zwei Haltemulden 65a/–b befinden sich auf der Leitplanke 66, die Haltemulde 65a hinten auf der Leitplanke 66 sichert den Rückehebel 10 in seiner Ruhestellung PO und die Haltemulde 65b vorn auf der Leitplanke 66 sichert den Rückehebel 10 in seiner Arbeitsstellung PI. Fig. 19 shows such a fuse, performed with Schnäppern 61a in the rest position PO and with just such Schnäppern 61b in the working position PI. These can be, for example, ball-catching. Opposite them, the back lever 10 is equipped on its rear side with a pin part 60a as well as on its front side with a pin part 60b. In Fig. 20 we see a fuse in spring latch design. At the back lever 10, a lever 62 is tiltably mounted on its handle part in an easily accessible position. Loosely connected to this lever 62 is a latch 64, which is anchored with a spring 63 in one of the two holding recesses 65a / b. These two holding recesses 65a / -b are located on the guardrail 66, the holding recess 65a on the rear of the guardrail 66 secures the return lever 10 in its rest position PO and the holding recess 65b on the front of the guardrail 66 secures the return lever 10 in its working position PI.

[0032] In Fig. 21 wird eine Sicherung mit einer Federsäule dargestellt. So eine Federsäule besteht aus einem Zylinder 68 und einer darin liegenden Druckfeder. In diesen Zylinder 68 führt ein Stössel 69, welcher sich im Innern vom Zylinder 68 zu einem Kolben ausweitet oder mit einem solchen verbunden ist und auf der in diesem 68 befindlichen Feder aufliegt. Dieser Zylinder 68 ist mit einer Steckachse 67 fest auf der starren Rahmenseite 2 verankert. Das aussenliegende Ende von Stössel 69 ist über ein Gelenk lose mit dem Seitenarm 71 vom Rückehebel 10 verbunden. Die Feder im Zylinder 68 fügt kontinuierlich Druck auf den Kolben vom Stössel 69 aus. Dieser Druck wiederum wirkt vom Stössel 69 auf den Seitenarm 71 und hält damit den Rückehebel 10 in seiner jeweiligen Position. Schwenkt man den Rückehebel 10 aus seiner Ruhestellung PO nach vorn in die Mittelstellung zwischen PO und PI, wird der Stössel 69 in den Zylinder 68 hineingedrückt. Schwenkt man den Rückehebel 10 weiter aus der Mittelstellung in die Arbeitsstellung PI, wird der Weg für den Austritt vom Stössel 69 wieder freigegeben und der Druck von der Feder im Zylinder 68 kann sich entlasten. Allerdings kann bei dieser Montage-Anordnung der Federsäule das Raumangebot für die Bewegungsfreiheit des auf dieser Seite befindlichen Beins des Fahrradfahrers wesentlich eingeschränkt werden. In Fig. 21, a fuse is shown with a spring column. Such a spring column consists of a cylinder 68 and a compression spring located therein. In this cylinder 68 performs a plunger 69, which widens in the interior of the cylinder 68 to a piston or is connected to such and rests on the spring located in this 68. This cylinder 68 is anchored to a rigid axle 67 fixed to the rigid frame side 2. The outer end of the plunger 69 is loosely connected via a hinge to the side arm 71 of the return lever 10. The spring in the cylinder 68 continuously adds pressure to the piston from the plunger 69. This pressure in turn acts from the plunger 69 on the side arm 71 and thus holds the return lever 10 in its respective position. If the return lever 10 is swiveled from its rest position PO forward into the middle position between PO and PI, the plunger 69 is pushed into the cylinder 68. If the return lever 10 is pivoted further from the middle position into the working position PI, the path for the exit from the plunger 69 is released again and the pressure from the spring in the cylinder 68 can be relieved. However, in this mounting arrangement of the spring column, the space for the freedom of movement of the leg located on this side of the cyclist can be significantly reduced.

[0033] Fig. 22 zeigt eine technisch identische Version. Jedoch ist hier die Federsäule im Innern des Trägerrahmens und des Fahrradrahmen-Dreiecks positioniert. Der Stössel 69 ist hier über eine Steckachse 72 direkt mit dem Rückehebel 10 lose verbunden. Diese Steckachse 72 kann sich im Führungsschlitz 73 mit dem Rückehebel 10 bei dessen Bedienung frei mitbewegen. Allerdings kann bei dieser Montage-Anordnung der Federsäule das Raumangebot für einen Energiespeicher und eine optionale Trinkflasche wesentlich eingeschränkt werden. Dafür bleibt die Bewegungsfreiheit des auf dieser Seite befindlichen Beins des Fahrradfahrers relativ uneingeschränkt. Fig. 22 shows a technically identical version. However, here the spring column is positioned inside the support frame and the bicycle frame triangle. The plunger 69 is here connected via a thru-axle 72 directly to the return lever 10 loosely connected. This thru-axle 72 can move freely in the guide slot 73 with the return lever 10 during its operation. However, in this assembly arrangement of the spring column, the space for an energy storage and an optional bottle can be significantly reduced. The freedom of movement of the leg of the cyclist on this side remains relatively unrestricted.

[0034] Fig. 23 zeigt eine Fixier-Vorrichtung, welche in die Hilfsantriebs-Kombination integriert ist. Eine wählbare Lösung, wenn der Platz zwischen Unterrohr 23 und dem Vorderrad FW dafür ausreichend ist. Von der Technik her ist es derselbe Mechanismus wie in Fig. 21 und Fig. 22 . Der Zylinder 54 der Federsäule sitzt hier auf einer Trägerplatte 55 und ist über diese fest mit dem Rückekanal 39 verbunden. Dazu werden die an diesem Ende bereits vorhandenen Schrauben 48 verwendet, welche für die Befestigung des Rückekanals 39 dienen. Die Trägerplatte 55 verfügt auch über die zur axialen Anpassung erforderlichen Schlitzen 47. Der Stössel 53 trifft im Zylinder 54 auf eine Druckfeder. Am anderen, aussenliegenden Ende von Stössel 53 befindet sich eine Reibplatte 52, welche dank der Feder im Zylinder 54 über den Stössel 53 auf die Reibrolle 51 einen konstanten Druck ausübt. Damit dieser Druck in ausreichendem Mass auf die Schiebemechanik übertragen wird, sind die Rückearme 41a/–b mit je einer Verlängerung 41c/–d versehen, zwischen deren beider Enden die Reibrolle 51 integriert ist. Beim Vor- und Zurückschwenken von Rückehebel 10 werden diese Rückearm-Verlängerungen 41c/–d und die Reibrolle 51 je auf halbem Wege von Rückehebel 10 so auf die Reibplatte 52 zubewegt, dass sie den Stössel 53 in den Zylinder 54 eintauchen, wodurch der Druck der in diesem 54 befindlichen Feder auf den Stössel 53 zunimmt. Beim Erreichen des jeweiligen Ende des Schwenkweges von Rückehebel 10 wird dem Stössel 53 der Weg aus dem Zylinder 54 wieder freigegeben und er 53 kann mit Hilfe des Drucks von der Feder im Zylinder 54 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren und mit noch immer genügend Druck von der Feder im Zylinder 54 die Reibrolle 51 und mit ihr die Rückearm-Verlängerungen 41c/–d in ihrer jeweiligen Stellung halten und damit über den Schiebemechanismus die Hilfsantriebs-Kombination in ihrer jeweiligen Stellung fixieren. In dieser Version der Fixierung sollten die Reibverluste zwischen Reibrolle 51 und Reibplatte 52 nicht vernachlässigt werden. Gutes und regelmässiges Schmieren oder die Wahl von entsprechendem Baumaterial (z.B. PTFE) wird von Vorteil sein. Fig. 23 shows a fixing device integrated in the auxiliary drive combination. A selectable solution, if the space between down tube 23 and the front wheel FW is sufficient for this. In terms of technology, it is the same mechanism as in FIGS. 21 and 22. The cylinder 54 of the spring column sits here on a support plate 55 and is connected via this fixed to the return channel 39. For this purpose, the existing at this end screws 48 are used, which serve for the attachment of the return channel 39. The carrier plate 55 also has the necessary slots for axial adjustment 47. The plunger 53 meets in the cylinder 54 on a compression spring. At the other, outer end of the plunger 53 is a friction plate 52, which exerts a constant pressure on the friction roller 51 thanks to the spring in the cylinder 54 via the plunger 53. So that this pressure is transmitted to a sufficient degree to the sliding mechanism, the back arms 41a / -b are each provided with an extension 41c / d, between the two ends of which the friction roller 51 is integrated. When swinging back and forth of lever 10, these rear arm extensions 41 c / d and the friction roller 51 are each moved to halfway from the back lever 10 on the friction plate 52 so that they plunge the plunger 53 in the cylinder 54, whereby the pressure of increases in this 54 located spring on the plunger 53. Upon reaching the respective end of the pivoting path of the return lever 10, the plunger 53, the way out of the cylinder 54 is released again and 53 he can with the help of the pressure of the spring in the cylinder 54 return to its original position and still with enough pressure from the spring in the cylinder 54 hold the friction roller 51 and with it the rear arm extensions 41 c / d in their respective position and thus fix the auxiliary drive combination in their respective position on the sliding mechanism. In this version of the fixation, the frictional losses between friction roller 51 and friction plate 52 should not be neglected. Good and regular lubrication or choice of appropriate building material (e.g., PTFE) will be beneficial.

[0035] In Fig. 24 wird eine Version dargestellt, welche jener in Fig. 21 und Fig. 22 noch näher stehen in ihrer technischen Ausführung. Auch hier wird ein mitschwenkender Zylinder 54 verwendet wie in Fig. 21 und Fig. 22 . Auch der Stössel 57 ist hier über den Fixierriegel 65 mit den Rückearm-Verlängerungen 41c/–d drehbar verbunden. Der Zylinder 54 ist über die Zylinderachse 59 drehbar mit dem Haltebock 58a/–b verbunden. Dieser Haltebock 58a/–b sitzt hier auf einer Trägerplatte 55 und ist über diese fest mit dem Rückekanal 39 verbunden. Dazu werden die an diesem Ende von Rückekanals 39 bereits vorhandenen Schrauben 48 verwendet, welche für die Befestigung des Rückekanals 39 dienen. Die Trägerplatte 55 verfügt auch über die zur axialen Anpassung erforderlichen Schlitzen 47. Technik und Funktion entsprechen weitgehend jener von Federsäule 68/69 in Fig. 21 und Fig. 22 und den Rückearm-Verlängerungen 41c/–d in Fig. 23 . Diese Version der Fixierung verfügt über bedeutend weniger Reibflächen und ist wartungsfreundlicher und mit weniger Abrieb behaftet. In Fig. 24, a version is shown which those in Fig. 21 and Fig. 22 are even closer in their technical design. Again, a mitschwenkender cylinder 54 is used as in Fig. 21 and Fig. 22. Also, the plunger 57 is rotatably connected here via the fixing bolt 65 with the rear arm extensions 41c / -d. The cylinder 54 is rotatably connected via the cylinder axis 59 with the holding block 58a / -b. This holding block 58 a / b sits here on a support plate 55 and is connected via this fixed to the return channel 39. For this purpose, the already existing at this end of Rückekanals 39 screws 48 are used, which serve for the attachment of the return channel 39. The support plate 55 also has the slots 47 required for axial adjustment. Technology and function are largely similar to those of the spring post 68/69 in Figs. 21 and 22 and the rear arm extensions 41c / d in Fig. 23. This version of the fixture has significantly fewer friction surfaces and is easier to maintain and less abrasive.

[0036] Fig. 25 zeigt eine Trägerrahmen-Ausführung mit vertikal nach oben verjüngend ineinander verschiebbaren Seitenteilen zum anpassen an Fahrradrahmen mit hoch- und halbhoch angebrachtem Oberrohr. Diese grosszügig einstellbare Trägerrahmen-Ausführung erlaubt ein individuelles Anpassen auf ein entsprechendes Fahrrad, welches schon kurze Zeit nach der Ausrüstung mit dem an ihm angepassten Hilfsantriebs einsatzfähig ist. Die je drei Seitenteile 2a–c/4a–c pro Seite lassen sich über die vertikalen Schlitze 74 und die horizontalen Schlitze 75 ineinander verschieben und mit den Fixierschrauben 80 miteinander fest verbinden. Angedeutet sind auch die Lage von Oberrohr 22 und Unterrohr 23 sowie die optionale Lage von Energiespeicher 24 und einer optionalen Trinkflasche 25. Die Fixierelemente 18/19/20/21 können in der Länge mehrteilig in ihrer jeweiligen Breite senkrecht angeordneten Riemen aufgebaut sein. Durch weglassen und/oder vertauschen einzelner Riemen kann der Hilfsantriebs-Trägerrahmen an das Oberrohr 22 und das Unterrohr 23 angepasst und fixiert werden. Auch der Rückehebel, hier nicht dargestellt, kann in der Länge verstellbar ausgeführt sein. Muss aber nicht unbedingt. Die Hilfsantriebs-Kombination 8/9, hier nicht dargestellt, wird wie in Fig. 17 und Fig. 18 beschrieben auf die untere Rahmenseite montiert. Ein Trägerrahmen dieser Bauart kann somit auf ein nächstes oder anderes Fahrrad weiterverwendet werden. Wenn es die Zeit zulässt, kann er bei entsprechender Modifikation (Flügelschrauben anstelle Becher-/Linsenschrauben) kann diese Version auch zwischen Fahrrädern mit ähnlichen Fahrradrahmen hin- und hergewechselt, jeweils angepasst und eingesetzt werden. Fig. 25 shows a support frame design with vertically upwardly tapering telescoping side panels to adapt to bicycle frame with high and half high mounted top tube. This generously adjustable carrier frame design allows for customization to a corresponding bike, which is already a short time after the equipment with the adapted to him auxiliary drive operational. The three side panels 2a-c / 4a-c per side can be moved over the vertical slots 74 and the horizontal slots 75 into each other and firmly connect with each other with the fixing screws 80. The position of top tube 22 and down tube 23 as well as the optional position of energy storage 24 and an optional drinking bottle 25 are also indicated. The fixing elements 18/19/20/21 may be constructed in the form of multi-part belts of vertically arranged widths in their respective widths. By omitting and / or exchanging individual belts, the auxiliary drive carrier frame can be adapted and fixed to the top tube 22 and the down tube 23. Also, the return lever, not shown here, can be made adjustable in length. But not necessarily. The auxiliary drive combination 8/9, not shown here, is mounted on the lower frame side as described in FIGS. 17 and 18. A support frame of this type can thus be used on a next or other bicycle. If time allows, he can with appropriate modification (wing bolts instead of cup / lens screws), this version can also be switched between bicycles with similar bicycle frame, each adapted and used.

[0037] Fig. 26 zeigt eine Abform-Lehre zum Massnehmen an einem beliebigen Fahrrad-Rahmen zur Anfertigung einer speziell für diesen Fahrrad-Rahmen bestimmten Trägerrahmen-Ausführung. Mit den auf der Konfigurierplatte 1 oben angebrachten Abformbacken 2/3 und 4/5 wird die Lage, Winkel und Länge vom Oberrohr des Fahrrad-Rahmens festgehalten. Dasselbe geschieht über die unten positionierten Abformbacken 6/7 und 8/9 mit dessen Unterrohr. An den vorne angebrachten Abformbacken 2/3 und 6/7 sind Richtstangen 12 angebracht. Diese führen durch Richtrohre 11, angebracht an den hinteren Abformbacken 4/5 und 8/9. Sie sorgen dafür, dass die jeweiligen Abformbacken-Paare ihre festgehaltene Längs-Richtung beibehalten. Die Abformbacken lassen sich über die vertikalen Schlitze 14 zu- und voneinander sowie als Paare vertikal verschieben. Die horizontalen Schlitze 15 dienen zu deren horizontalem Verschieben. Die Abformbacken-Paare 6/7 und 8/9 für das Unterrohr müssen je nach Grösse und Ausrichtung des Fahrrad-Rahmens auf die passenden horizontalen Schlitze 15 umgelagert werden. Auf der Verlängerung 9b von Abformbacke 9 befindet sich die Abformbacke 10. Sie ist über die Schlitze 15 einstellbar und dient zur Erfassung der Lage vom Hilfsantrieb-Antriebsrad in der Arbeits-Position auf dem äussersten Kettenblatt. Mit den Fixierschrauben 13 werden die einzelnen Abformbacken-Paare mit der Konfigurierplatte 1 respektive Verlängerung 9b fest verbinden. Fig. 26 shows an impression gauge for taking measurements on any bicycle frame for making a carrier frame design specifically for this bicycle frame. With the positioning jaws 2/3 and 4/5 mounted on the top of the configuring plate 1, the position, angle and length of the top tube of the bicycle frame are recorded. The same happens via the below positioned impression jaws 6/7 and 8/9 with its down tube. At the front mounted forming jaws 2/3 and 6/7 bar straps 12 are attached. These lead through straightening tubes 11, attached to the rear impression jaws 4/5 and 8/9. They ensure that the respective pairs of impression jaws retain their fixed longitudinal direction. The impression jaws can be moved over the vertical slots 14 and from each other and as a pair vertically. The horizontal slots 15 serve for their horizontal displacement. The impression jaw pairs 6/7 and 8/9 for the down tube must be relocated to the appropriate horizontal slots 15 depending on the size and orientation of the bicycle frame. It is adjustable over the slots 15 and serves to detect the position of the auxiliary drive drive wheel in the working position on the outermost chainring. With the fixing screws 13, the individual molding jaw pairs with the configuring plate 1 or extension 9b firmly connect.

[0038] Fig. 27 bis Fig. 32 zeigen die in der Grundkonstruktion dieselben Trägerrahmen-Ausführungen wie in Fig. 5 bis Fig. 12 , hier jedoch in der spiegelbildlich ausgeführten Bauart zur Montage von der linken Fahrradseite her. Die Montage dieser Ausführungen auf den Fahrradrahmen wird wie in Fig. 13 und Fig. 14 beschrieben durchgeführt. Fig. 27 to Fig. 32 show the same support frame embodiments in the basic construction as in Fig. 5 to Fig. 12, but here in the mirror-image design for mounting from the left side of the bicycle forth. The mounting of these embodiments on the bicycle frame is performed as described in FIGS. 13 and 14.

Claims (8)

1. Ein alternierend werkzeuglos an- und demontierbarer elektrischer Hilfsantrieb, dadurch gekennzeichnet; dass er nur bei den kleinen Gängen einsetzbar ist, weil; beim Einlegen der kleinen Gänge läuft das grösste Kettenblatt ohne aufgelegte Kette unbenutzt mit.1. An alternating tool-less on and disassembled electric auxiliary drive, characterized; that he can only be used on the small aisles because; when inserting the small gears, the largest chainring runs unused without chain. 2. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass er seine Antriebskraft in Gegendrehrichtung direkt auf das grösste ohne aufgelegte Kette mitlaufende Kettenblatt abgibt.2. An auxiliary drive according to claim 1, characterized in that; that it delivers its driving force in reverse direction directly to the largest without applied chain idler chainring. 3. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass der Motor mittels einem Schlitten verschiebbar an die Träger-Konstruktion montiert ist.3. An auxiliary drive according to claim 1, characterized in that; that the motor is slidably mounted to the support structure by means of a carriage. 4. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet; dass der Motor mit seinem Antriebsrad kinetisch verschiebbar in das betreffende, grösste Kettenblatt ein- und ausgeklinkt werden kann.4. An auxiliary drive according to claim 2 and 3, characterized in that; that the motor can be kinematically displaced with its drive wheel in the relevant, largest chainring and disengaged. 5. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet; dass der Motor mit seinem Antriebsrad auch im Fahrbetrieb in das betreffende, grösste Kettenblatt ein- und ausgeklinkt werden kann.5. An auxiliary drive according to claim 4, characterized in that; that the motor with its drive wheel can also be engaged and disengaged while driving in the relevant, largest chainring. 6. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet; dass der Hilfsantrieb in rudimentär einfachster Technik aufgebaut ist.6. An auxiliary drive according to claim 1-5, characterized in that; that the auxiliary drive is constructed in rudimentary simplest technology. 7. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet; dass der Hilfsantrieb weder Sensoren noch komplexe Steuerelektronik in Anspruch nimmt.7. An auxiliary drive according to claim 6, characterized in that; that the auxiliary drive takes neither sensors nor complex control electronics. 8. Ein Hilfsantrieb gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet; dass der Hilfsantrieb nur über einen manuell konstant geschlossen gehaltenen Leitungskontakt mit Energie versorgt wird.8. An auxiliary drive according to claim 7, characterized in that; that the auxiliary drive is supplied with energy only via a manually kept closed line contact.
CH00047/13A 2013-01-05 2013-01-05 Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide CH707430A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00047/13A CH707430A2 (en) 2013-01-05 2013-01-05 Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00047/13A CH707430A2 (en) 2013-01-05 2013-01-05 Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707430A2 true CH707430A2 (en) 2014-07-15

Family

ID=51162201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00047/13A CH707430A2 (en) 2013-01-05 2013-01-05 Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent's bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707430A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054521A1 (en) * 2016-07-30 2018-02-02 Ntn-Snr Roulements CYCLE EQUIPPED WITH AN ELECTRICAL ASSISTANCE MODULE, AND ELECTRICAL ASSISTANCE MODULE FOR SUCH A CYCLE
FR3067699A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-21 Ntn-Snr Roulements CYCLE DRIVE ASSISTANCE KIT FIXING SYSTEM, KIT AND FASTENING METHOD THEREOF
DE112015005837B4 (en) * 2014-12-29 2020-12-10 Michal SZELAGOWSKI Drive a wheeled vehicle, in particular a bicycle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005837B4 (en) * 2014-12-29 2020-12-10 Michal SZELAGOWSKI Drive a wheeled vehicle, in particular a bicycle
FR3054521A1 (en) * 2016-07-30 2018-02-02 Ntn-Snr Roulements CYCLE EQUIPPED WITH AN ELECTRICAL ASSISTANCE MODULE, AND ELECTRICAL ASSISTANCE MODULE FOR SUCH A CYCLE
WO2018024551A1 (en) 2016-07-30 2018-02-08 Ntn-Snr Roulements Cycle equipped with an electrical assistance module, and electrical assistance module for such a cycle
FR3067699A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-21 Ntn-Snr Roulements CYCLE DRIVE ASSISTANCE KIT FIXING SYSTEM, KIT AND FASTENING METHOD THEREOF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001121B4 (en) Bicycle with a removable power assistance module
EP2768722B1 (en) Compact, collapsible bicycle
EP0000553B1 (en) Two-wheeled bicycle-type vehicle
DE102007062654B4 (en) Folding, handicapped accessible trike
DE20214201U1 (en) Foldable electric vehicle for recreation and travel
DE60304606T2 (en) scooter
CH707430A2 (en) Alternating toolless and dismantlable electrical auxiliary drive for gent&#39;s bicycle, has set of small gears that is inserted in largest chain when chain is unused, and motor is adjustably mounted to girder construction by utilizing slide
DE19934817B4 (en) Rudderwheel, which is made possible by pulling and stretching arms and legs
WO2019001641A1 (en) Switchable side support device for cycles and use thereof and method for coupling the side support device to a drive traction means of the cycle
AT504883B1 (en) SECURITY LOCKING CONTROLLER OF BICYCLE SEAT
DE2061543B2 (en) BATTERY-SUPPLIED, ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR NIGHTLY DETACHABLE ATTACHMENT TO A HAND-DRIVEN WHEELCHAIR
DE10057394B4 (en) Pedal wheel or scooter
EP2617638A2 (en) Training device
DE102011056471B4 (en) Hand-operated scooter
DE102017000144B3 (en) Bicycle with arm drive
DE202014001509U1 (en) running bike
DE202007002369U1 (en) Vehicle has front part and rear part which is connected to traction mechanism drive
EP2894089A1 (en) Set with motor for a bicycle
DE19918868A1 (en) Ergonomic three-wheeled bicycle has flexible separable lever systems for arms and legs
DE60018281T2 (en) BICYCLE WITH SUPPORT WHEELS
WO2014049114A1 (en) Muscle-powered means of locomotion
EP3738570B1 (en) Drive arrangement for a traction device and traction device for a mobile seat unit
DE196774C (en)
DE202012101280U1 (en) Two-wheeled vehicle equipped with a compensation mechanism and compensation mechanism
DE102015009793B4 (en) Vehicle with arm and leg drive

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)